DE2040232C3 - Angetriebene Förderkette zum Transport von Werkstücken, z.B. in Verbindung mit Maschinen zum Bedrucken, Lackieren, Etikettieren u.dgl. von tuben-, hülsen- oder rohrförmigen Werkstücken - Google Patents

Angetriebene Förderkette zum Transport von Werkstücken, z.B. in Verbindung mit Maschinen zum Bedrucken, Lackieren, Etikettieren u.dgl. von tuben-, hülsen- oder rohrförmigen Werkstücken

Info

Publication number
DE2040232C3
DE2040232C3 DE19702040232 DE2040232A DE2040232C3 DE 2040232 C3 DE2040232 C3 DE 2040232C3 DE 19702040232 DE19702040232 DE 19702040232 DE 2040232 A DE2040232 A DE 2040232A DE 2040232 C3 DE2040232 C3 DE 2040232C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
conveyor chain
workpieces
conveyor
sprockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702040232
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040232A1 (de
DE2040232B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19702040232 priority Critical patent/DE2040232C3/de
Publication of DE2040232A1 publication Critical patent/DE2040232A1/de
Publication of DE2040232B2 publication Critical patent/DE2040232B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040232C3 publication Critical patent/DE2040232C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

werden und hierbei den Förderkettenlauf stillsetzen oder Regelmittel in Gang setzen, die der Förderkettenbewegung oder dem Förderkettenlauf zugeordnet sind.
Die Erfindung betrifft eine angetriebene Förderkette zum Transport von Werkstücken, z. B. in Verbindung mit Maschinen zum Bedrucken. Lackieren, Etikettieren u.dgl. von tuben-, hülsen- oder rohrförmigen Werksricken, wobei die Förderkette mit Kettenstiften zum Aufstecker, der Werkstücke versehen ist und wenigstens einen zwischen Behandlungs- und/oder Bearbeitungsstationen für die Werkstücke befindlichen Ofen durchläuft, durch den hindurch sie über Kettenräder in Windungen geführt ist.
Bei bekannten Anordnungen mit den obenerwähnten Merkmalen wird die Förderkette zu stark beansprucht. Das Durchführen der Förderkette in Windungen durch aen Ofen ermöglicht zwar eine ausreichende Verweilzeit, beispielsweise zum Trocknen der Hohlkörper oder Werkstücke, ohne daß der Ofen eine übermäßige Baugröße erhält, die Förderkette und die Kettenräder müssen jedoch erhebliche Belastungen aufnehmen, weil in jedem der innerhalb des Ofens befindlichen Kettenräder eine gewisse Reibung zu überwinden ist, die von der Antriebskraft der Kette aufgebracht werden muß, und die hierbei auftretenden Kräfte sich flaschenzugartig addieren, so daß vor allen Dingen an den in der Durchlaufrichtung letzten Kettenrädern und ihren Lagerungen erhebliche Belastungen auftreten, die in Verbindung mit der Elastizität der Förderkette dazu führen, daß die Förderkette innerhalb des Ofens ruck artig läuft. Diese Rucke können so stark werden, daß die auf die Kettenstifte aufgesteckten Hohlkörper innerhalb des Ofens abgeschüttelt werden. Außerdem führt die hohe Belastung dtr Lager der Kettenräder und vor allem der Förderkette zu einer erhöhten Verschleißanfälligkeit. Schließlich können die hohen Kräfte Längungen der Förderkette verursachen, so daß die Gefahr besteht, daß für Umsteckorgane, die den einzelnen Behandlungsstationen zugeordnet sind, der Abgreifpunkt nicht mehr mit genügender Genauigkeit eingehalten werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit baulich einfachen Mitteln die Belastung der Förderkette innerhalb des Ofens zu verringern und die oben aufgezählten Gefahrenquellen zu vermeiden.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß mehrere Kettenräder unabhängig von der Förderkette untereinander durch zusätzliche Antriebselemente zur Übertragung der Drehbewegung verbunden und mehrere nicht miteinander verbundene Kettenräder unter Federspannung gehalten sind.
Hierdurch wird erreicht, daß die notwendige Antriebskraft innerhalb des eines Ofens nur noch zu einem geringen Maß von der Förderkette übertragen werden muß und die flaschenzugartigen Addition der Kräfte vermieden wird. Die weitgehend entlastete Förderkette kann deshalb ruckfrei innerhalb des Ofens laufen, so daß die Gefahr eines Abschütteins der auf die Kettenstifte aufgesteckten Hohlkörper oder Werkstücke vermieden wird. Die Erfindung ermöglicht aiso einen möglichst kontinuierlicher, und gleichmäßigen Lauf, eine gleichmäßige Kettenspannung, außerdem kann hierdurch die Lebensdauer der Förderkette und der Lager-
stellen praktisch verdoppelt werden. Die Federspannung an den nicht miteinander verbundenen Kettenrädern dient dazu, zu verhindern, daß die Spannung der Förderkette in ihren einzelnen W:ndungen nachläßt, und es wird sichergestellt, daß die Förderkette innerhalb des Ofens ausreichend gespannt ist
Um zu verhindern, daß die zusätzlichen Antriebselemente Wärmebeanspruchungen ausgesetzt sind, kann z. B. vorgesehen sein, daß die zusätzlichen Antriebselemente außerhalb des Ofens angeordnet sind.
Bei einer baulich einfachen und vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind vorzugsweise die zusätzlichen Antriebselemente Kettentriebe. Hierbei kann z. B. die Anordnung so getroffen sein, daß jedes Kettenrad der miteinander verbundenen Kettenräder über !5 einen ersten Kettentrieb mit dem in Richtung der Förderkettenbewegung unmittelbar darauffolgenden Kettenrad und über einen zweiten, vom ersten unabhängigen Kettentrieb mit dem unmittelbar vorangehenden Kettenrad verbunden ist. Baulich günstig ist es, wenn die miteinander verbundenen Kettenräder an Wellen angeordnet sind, die für die zusätzlichen Antriebselemente jeweils zwei zusätzliche Kettenräder aufweisen. In baulich einfacher Weise können bei dieser Ausführungsform der Erfindung die Wellen in einem gemeinsamen, außerhalb des Ofens angeordneten Tragbalken gelagert sein, so daß die Elemente möglichst der Wärmeeinwirkung entzogen sind.
In weiterer, baulich zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung sind vorzugsweise die nicht miteinander verbundenen Kettenräder auf federbelasteten Schwenkhebeln angeordnet, die um zu den Drehachsen dieser Kettenräder parallele Achsen schwenkbar gelagert sind. Auch hier ist es vorteilhaft, um die Federelemente nicht Wärniebeanspruchungen auszusetzen, wenn die Federelemente außerhalb des Ofens angeordnet und durch Übertragungsmittel mit den nicht miteinander verbundenen Kettenrädern oder den Schwenkhebeln verbunden sind. Für eine derartige Förderkette ist es vorteilhaft, wenn eine Überwachungseinrichtung vorgesehen ist, die bei Betriebsstörungen in der Förderkette oder innerhalb des Ofens den Antrieb der Förderkette oder die Heizung des Ofens ausschaltet. Es kann deshalb z. B. vorgesehen sein, daß den Schwenkhebeln oder den nicht miteinander verbundenen Kettenrädern oder den Federelenvinten weg- oder kraftabhängige Endschalter zugeordnet sind, die bei einem Verschwenken der Schwenkhebel nach unten oder nach oben über einen Grenzwert hinaus wirksam werden und hierbei den Förderkettenlauf stillsetzen oder Regelmittel in Gang setzen, die der Förderkettenbewegung oder dem Förderkettenlauf zugeordnet sind. Mit einem derartigen Endschalter kann beispielsweise ein Bruch der Förderkette festgestellt werden, wonach zweckmäßigerweise sofort der Ofen abgeschaltet wird.
In der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Darstellung einer Förderkette in einer Seitenansicht und
F i g. 2 einen Schnitt entlang der Linie H-Il der Fig. 1.
Die in F i g. 1 dargestellte Förderkette 1 ist in regelmäßigen Abständen mit z. B. horizontal verlaufenden Kettenstiften 2 versehen, auf die von nicht dargestellten Umsteckorganen Tuben od. dgl. aufgesteckt wer- <>5 den können bzw. von denen solche Tuben eventuell auch abgezogen werden können. Die Tuben od. dgl. werden im Bereich von nicht dargestellten B'ehandlungs- oder Bearbeitungsstationen in an sich bekannter Weise von den Halterungsstiften oder Kettenstiften 2 abgenommen und nach erfolgter Behandlung oder Bearbeitung wieder auf die Stifte 2 aufgesteckt
An bestimmte Behandlungsgänge, beispielsweise an das Bedrucken oder Lackieren der Tuben od. dgl, muß sich eine Trocknung anschließen. Aus diesem Grund wird die Förderkette 1 mit den auf den Kettenstiften 2 aufgesteckten Tuben od. dgl. durch den gestrichelt angedeuteten Ofen 3 hindurchgeführt, in dem die Tuben zum Trocknen einige Zeit verweilen müssen. Um eine ausreichende Verweilzeit für die Tuben od. dgl. in dem Ofen 3 zu erhalten, ohne daß der Ofen 3 zu groß ausgebildet und die Fördergeschwindigkeit der Förderkette 1 zu stark abgesenkt werden muß, wird die Förderkette 1 in einer Vielzahl von Windungen durch den Ofen 3 geführt. Zu diesem Zweck sind bei dem in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispiel innerhalb des Ofens 3 zwei parallele Reihen von Kettenrädern 4 und 5 vorgesehen. Die Kettenränder 4 und 5 innerhalb des Ofens dienen zum Führen und eventuell auch noch zum Spannen der Förderkette 1.
Bei den bekannten Anordnungen, bei denen die Kettenräder nicht angetrieben werden, addieren sich in den Kettenrädern die Reibungen auf Grund der besonderen Anordnung flaschenzugartig, so daß, wenn beispielsweise die Förderkette 1 durch ein außerhalb des Ofens 3 befindliches Kettenrad im Uhrzeigersinn angetrieben wird, in dem in der Zeichnung rechten Bereich des Ofens 3 erhebliche Kräfte auf die Förderkette 1 und die Kettenräder 4 und 5 einwirken und sich ein oft sehr großer Gesamtzug wegen dieses Flaschenzugeffektes ergibt. Hieraus ergeben sich die oben bereits erörterten Nachteile.
Um die oben erwähnte Addition der Kräfte und die damit verbundenen Nachteile zu vermeiden, werden die Kettenräder 4 der einen Reihe untereinander durch zusätzliche Antriebselemente verbunden, die z. B. als Ketten ausgebildet sein können und die Drehbewegungen zwischen den Kettenrädern 4 übertragen und damit die Förderkette 1 weitgehend entlasten. Wie F i g. 2 zeigt, sind die Kettenräder 4 an Wellen 7 angeordnet, die außerhalb des Ofens 3 jeweils zwei weitere Kettenräder 8 und 9 tragen. Die Kettenräder 8, 9 sind durch Ketten 10, 11 jeweils mit einem benachbarten Kettenrad 8 und 9 verbunden, so daß alle Kettenräder 4 der Förderkette 1 außer durch die Förderkette 1 zusätzlich miteinander verbunden sind, während jeweils eine der zusätzlichen Ketten 10,11 zwei der Kettenräder 4 miteinander verbindet. Von links nach rechts in F i g. 2 gesehen ist die erste Welle 7 mit der nächsten Welle 7 über die Kettenräder 9 und die Kette 11 verbunden, die zweite Welle 7 ist mit der nächsten Welle 7 über die Kettenräder 8 und die Kette 10 verbunden usw. Die Wellen 7 der Kettenräder 4 sind an einem gemeinsamen Tragbalken 12 gelagert, der außerhalb des Ofens 3 angeordnet ist. Auf diese Weise ist die Lagerung einfach. Auch ist sie gut geschützt vor den Einwirkungen der Ofenwärme.
Um innerhalb des Ofens 3 eine ausreichende Spannung der Förderkette 1 sicherzustellen, sind die nicht zusätzlich miteinander verbundenen Kettenräder 5 in der Ebene der Bewegung der Förderkette 1 beweglich angeordnet, und sie stehen hierbei unter einer etwa in Richtung der Bewegung der Förderkette 1 verlaufenden, mit den Pfeilen 13 angedeuteten Zugspannung, die durch nicht näher dargestellte Federelemente bewirkt wird. Um die Beweglichkeit der Kettenränder 5 sicher-
zustellen, sind diese auf Schwenkhebeln 14 gelagert, die sich etwa rechtwinklig zu der Zu- bzw. Ablaufrichtung der Förderkette 1 erstrecken und die um Achsen 15 schwenkbar gelagert sind, die parallel zu den Drehachsen der Kettenräder 5 angeordnet sind. Die nicht dargestellten Federelemente — sie können als Federn ausgebildet sein — werden zweckmäßigerweise außerhalb des Ofens 3 angeordnet und über nicht dargestellte Übertragungselemente, beispielsweise Seile od. dgl. mil den Schwenkhebeln 14 verbunden. Es soll auf diese Weise möglichst der Einfluß der Ofenwärme ausgeschaltet werden.
Den Schwenkhebeln 14 oder auch den nicht dargestellten Federelcmenten sind außerdem noch weg- oder kraftabhängige Endschalter zugeordnet, durch die Störungen der Kettenführung innerhalb des Ofens 3 überwacht werden. Bei einem zu starken Ausschlag der Kettenführung nach unten und/oder nach oben können die Endschalter betätigt werden, die dann entweder die Förderkette 1 stillsetzen oder Regelmittel für den Kettenverlauf oder die Kettenbewegung in Gang setzen. Diese Endschalter können auch bei einer zu starken oder zu schwachen Kettenspannung zur Wirkung gebracht werden. Auf diese Weise kann z. B. ein Kettenbruch, eine unerwünschte Kettenlängung usw. erkannt werden, die sich hieraus ergebenden unerwünschten Folgen können vermiden werden. Insbesondere läßt sich dabei auch ein Lagerverschleiß der Kettenräder 4 und 5 rechtzeitig erkennen, da dieser mit einem entsprechenden Ausschlag der Schwenkhebel 14 bzw. einer Bewegung der Kettenräder 5 verbunden ist.
ίο Durch die Ausbildung und Führung der Förderkette f wird ein weitgehend kontinuierlicher Verlauf garantiert, während gleichzeitig durch die Verminderung der auf die Förderkette bzw. ihre Lagerung einwirkenden Kräfte die Lebensdauer der Förderkette 1 annähernd verdoppelt und der Lagerverschleiß erheblich reduziert wird.
Die Kettenräder 4,5 müssen natürlich so ausgebildet sein und ihre Größe so gewählt werden, daß der Ablauf der Förderkette 1 nicht gestört wird. Zweckmäßig sind hierbei die zusätzlichen Kettenräder 8, 9 so groß wie die Kettenräder 4,5.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

Patentansprüche: 20
1. Angetriebene Förderkette zum Transport von Werkstücken, ζ. B. in Verbindung mit Maschinen zum Bedrucken, Lackieren, Etikettieren u. dgl. von tuben-, hülsen- oder rohrförmigen Werkstücken, wobei die Förderkette mit Kettenstiften zum Aufstecken der Werkstücke versehen ist und wenigstens einen zwischen Behandlungs- und/oder Bearbeitungsstationen für die Werkstücke befindlichen Ofen durchläuft, durch den hindurch sie über Kettenräder in Windungen geführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kettenräder (4) unabhängig von der Förderkette (1) untereinander durch zusätzliche Antriebselemente (8,9,10,11) zur Übertragung der Drehbewegung verbunden sind und mehrere, nicht miteinander verbundene Kettenräder (5) unter Federspannung gehalten sind.
2. Förderkette nach Anspruch 1, wobei die Kettenräder in zwei Reihen angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß zwei innerhalb einer Reihe unmittelbar benachbarte Kettenräder (4) unabhängig von der Förderkette (1) miteinander verbunden sind.
3. Förderkette nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Antriebselemente (8,9,10, 11) außerhalb des Ofens (3) angeordnet sind.
4. Förderkette nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzlichen Antriebselemente (8, 9,10,11) Kettentriebe sind.
5. Förderkette nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Kettenrad der miteinander verbundenen Kettenräder über einen ersten Kettentrieb mit dem in Richtung der Förderkettenbewegung unmittelbar darauffolgenden Kettenrad und über einen zweiten, vom ersten unabhängigen Kettentrieb mit dem unmittelbar vorangehenden Kettenrad verbunden ist.
6. Förderkette nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander verbundenen Kettenräder (4) an Wellen (7) angeordnet sind, die für die zusätzlichen Antriebselemente jeweils zwei zusätzliche Kettenräder (8,9) aufweisen.
7. Förderkette nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellen (7) an einem gemeinsamen, außerhalb des Ofens (3) angeordneten Tragbalken (12) gelagert sind.
8. Förderkette nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht miteinander verbundenen Kettenräder (5) auf federbelasteten Schwenkhebeln (14) angeordnet sind, die um zu den Drehachsen dieser Kettenräder parallele Achsen (15) schwenkbar gelagert sind.
9. Förderkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente außerhalb des Ofens (3) angeordnet und durch Übertragungsmittel mit den nicht miteinander verbundenen Kettenrädern (5) oder den Schwenkhebeln (14) verbunden sind.
10. Förderkette nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den Schwenkhebeln (14) oder den nicht miteinander verbundenen Kettenrädern
(5) oder den Federelementen weg- oder kraftabhän- ft5 gige Endschalter zugeordnet sind, die bei einem Verschwenken der Schwenkhebel nach unten oder nach oben über einen Grenzwert hinaus wirksam 232
DE19702040232 1970-08-13 Angetriebene Förderkette zum Transport von Werkstücken, z.B. in Verbindung mit Maschinen zum Bedrucken, Lackieren, Etikettieren u.dgl. von tuben-, hülsen- oder rohrförmigen Werkstücken Expired DE2040232C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040232 DE2040232C3 (de) 1970-08-13 Angetriebene Förderkette zum Transport von Werkstücken, z.B. in Verbindung mit Maschinen zum Bedrucken, Lackieren, Etikettieren u.dgl. von tuben-, hülsen- oder rohrförmigen Werkstücken

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702040232 DE2040232C3 (de) 1970-08-13 Angetriebene Förderkette zum Transport von Werkstücken, z.B. in Verbindung mit Maschinen zum Bedrucken, Lackieren, Etikettieren u.dgl. von tuben-, hülsen- oder rohrförmigen Werkstücken

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040232A1 DE2040232A1 (de) 1972-02-17
DE2040232B2 DE2040232B2 (de) 1976-03-25
DE2040232C3 true DE2040232C3 (de) 1976-11-11

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2815353C2 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Umsetzen von Stückgütern
DE2614659C3 (de) Bandförderweiche
DE19621395B4 (de) Transportvorrichtung
DE2040232C3 (de) Angetriebene Förderkette zum Transport von Werkstücken, z.B. in Verbindung mit Maschinen zum Bedrucken, Lackieren, Etikettieren u.dgl. von tuben-, hülsen- oder rohrförmigen Werkstücken
CH432372A (de) Vorrichtung zum Aufteilen von in einer ununterbrochenen Reihe zulaufenden Gegenständen in Gruppen
DE2331528C2 (de) Kegelaufstellmaschine
DE3446538A1 (de) Foerderbandanlage fuer rohre und stangen
DE827320C (de) Foerdereinrichtung, insbesondere fuer keks- oder zwiebackartiges Gebaeck
DE2040232B2 (de) Angetriebene foerderkette zum transport von werkstuecken, z.b. in verbindung mit maschinen zum bedrucken, lackieren, etikettieren u.dgl. von tuben-, huelsen- oder rohrfoermigen werkstuecken
CH410782A (de) Vorrichtung zum Antrieb von in einer geschlossenen Bahn umlaufenden Förderorganen mit in einzelnen Bahnabschnitten veränderlicher Geschwindigkeit
DE2025667C3 (de) Endloser Kettenförderer
DE667341C (de) Schubstabstrecke
DE929779C (de) Biegsames endloses Foerderband
DE521575C (de) Halmfoerderer fuer Bindemaeher
DE1760276C3 (de) Vorrichtung zum Trennen der Schußfäden für Webmaschinen mit Schützenwechsel-Steigkasten
DE321252C (de) Vorrichtung zum Nassbehandeln von Straehngarn auf Traegern, durch welche das Garn selbsttaetig umgezogen und umgesetzt wird
DE2644489B2 (de) Vorrichtung zum Bilden des Webfaches einer Wellenfach-Webmaschine
DE2925686A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE616212C (de) Foerdervorrichtung zur Foerderung einer Papier-, Cellulose- o. dgl. -Bahn im Zickzack durch einen Trockenraum
DE2544649C2 (de) Doppelhub-Schaftmaschine
DE2234012C2 (de) Verzugsvorrichtung für Textilfasern
AT225609B (de) Vorrichtung zum Fördern von Dung
AT82168B (de) Maschine zur Herstellung von Glühstrümpfen.
AT254800B (de) Schaftmaschine
DE252361C (de)