DE2035903A1 - Verfahren zur Herstellung neuer hetero cyclischer Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung neuer hetero cyclischer Verbindungen

Info

Publication number
DE2035903A1
DE2035903A1 DE19702035903 DE2035903A DE2035903A1 DE 2035903 A1 DE2035903 A1 DE 2035903A1 DE 19702035903 DE19702035903 DE 19702035903 DE 2035903 A DE2035903 A DE 2035903A DE 2035903 A1 DE2035903 A1 DE 2035903A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
hydroxy
methoxymethylindole
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702035903
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Dr Bottmingen Troxler (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandoz AG
Original Assignee
Sandoz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH1136569A external-priority patent/CH513854A/de
Application filed by Sandoz AG filed Critical Sandoz AG
Publication of DE2035903A1 publication Critical patent/DE2035903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom condensed with one carbocyclic ring
    • C07D209/04Indoles; Hydrogenated indoles
    • C07D209/10Indoles; Hydrogenated indoles with substituted hydrocarbon radicals attached to carbon atoms of the hetero ring
    • C07D209/12Radicals substituted by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Dr. W Γ-'ν \;.'--, :" Wirtfi
Vv \ jerfl
D. · . - -ν. T7.ik
D... Vv. ·.' .ι ·■- O. GjclaJ
6 Frank(u,-i; Vu, Gr. Eschenheimer Str. 39
Frankfurt/M., den 17.7.1970
SANDOZ AG. Case 100-3116
Basel/ Schweiz
Verfahren zur Herstellung neuer heterocycliseher Verbindungen
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Indolderivate der Formel I, worin R niederes Alkyl, eine Cycloalkylgruppe mit 3 oder 4 Kohlenstoffatomen oder den 3-Phenylpropylrest
-.— _______ -gedeutet, sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
Von den Verbindungen der Formel I, worin R, für niederes Alkyl steht, sind diejenigen bevorzugt, worin die Alkylgruppe verzweigt oder kompakt ist, insbesondere diejenigen, die am a-Kohlenstoffatom verzweigt sind, wie z.B. die Isopropyl-, sec.Butyl-, tert.Butyl-, 3-Pentyl-, tert.Pentylgruppe usw.
Erfindungsgemäss gelangt man zu den neuen Verbindungen der Formel I, indem man
a) 4-(2,3-Epoxypropoxy)-2-methoxymethylindol der Formel Ha oder Verbindungen der Formel Hb, worin X Halogen bedeutet, oder ein Gemisch der Verbindungen d#r Formel Ha und Hb, im folgenden kurz als Verbindungen der Formel II bezeichnet, mit
009836/2250
- 2 - 100-3116
Verbindungen der Formel III, worin R, obige Bedeutung besitzt, umsetzt,
oder
b) Verbindungen der Formel IV, worin R, obige Bedeutung besitzt, debenzyliert,
oder
c) Verbindungen der Formel V, worin entweder R2 und R-, je niederes Alkyl mit 1 bis J5 Kohlenstoffatomen bedeuten oder Rp für Wasserstoff steht und R, die Phenäthylgruppe darstellt, oder Rp und R- zusammen für den Trimethylenrest stehen, durch Hydrieren in die Verbindungen der Formel Ia, worin Rp und R-, obige Bedeutung besitzen, überführt.
Aus den freien Basen lassen sich in bekannter V/eise Säureadditionssalze herstellen und umgekehrt«
Im folgenden wird die Herstellung der neuen Verbindungen näher erläutert:
a) Die Umsetzung der Verbindungen der Formel II mit Verbindungen der Formel III gemäss Variante a) des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt vorzugsweise in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie BenzolToluol, oder in einem cyclischen Aether wie Dioxan und dauert ca. 2 bis 24 Stunden. Die Reaktionstemperatur kann zwischen 20 und I5O0 liegen; vorzugsweise arbeitet man bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches am Rückfluss« In den Verbindungen der Formel Hb steht X vorzugsweise für Chlor oder Brom.
QQ3888/22S0
- 3 ■-■■■■■ 100-3116
η) Nach einer Ausführung form von Variante b) des erfindungsgom'üisen Verfahrens hydriert man die Verbindungen der Formel IV irr Gegenwart eines Katalysators, vorzugsweise eines Palladiumkatalysators, in einem unter den Reaktionsbedinivun.:en inerten organischen Lösungsmittel, z.B. Essigester, einem niederen Alkanol wie Aethanol usw. Die Hydrierung wird vorzugsweise bei Raumtemperatur und Normaldruck durchgeführt. Nach, beendeter Hydrierung filtriert man vorn Katalysator ab.
c) L1Le-Reduktion der Imine der Formel V erfolgt beispielsweise lurch- Hydrierung Jn Gegenwart eines geeigneten Metallkatalyrators, vorzugsweise eines Palladiumkatalysators, in einem ™ unter den Roaktionsoedin,;ungen inerten organischen Lösungsmittel, z.Ji. Eßsigeater, einem niederen Alkanol wie .Methanol usv,·. Die Hydrierung wird vorzugsweise bei Normaldruck und Raumtemperatur durchgeführt. Nach beendeter Hydrierung filtriert man vom Katalysator ab.
Nach einer anderen Ausführung form getmiss Variante c) wird die Reduktion mittels eines komplexen Borhydrides durchgeführt. Beispielsweise nimmt man die Imine der Formel V in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in einem niederen Alkanol wie Methanol usw., ^ auf und gibt portionenweise festes Natriuraborhydrid zu. ^
Das nach den Verfahren a), b) oder c) erhaltene Reaktionsgemisch kann z.B. aufgearbeitet werden, indem man es eindampft, den Rückstand zwischen wässeriger Säure/ z.B. IN Weinsäure, IN Salzsäure usw., und einem damit nicht mischbaren, unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel wie Essigester ausschüttelt, die saure wässerige Phase neutralisiert, z. B. mit wässeriger Natriumkarbonatlösung, die freigesetzten basischen Produkte in einem unter den herrschenden Bedingungen inerten organischen Lösungsmittel wie Methylenchlorid aufnimmt
009886/2250
- h - ■ 100-3116
und schliesslich die abgetrennte und getrocknete organische Phase eindampft, vorzugsweise unter vermindertem Druck.
Die Verbindungen der Formel II sind neu. Sie können z.B. hergestellt werden, indem man 4-Hydroxy-2-methoxymethylindol mit Epihalohydrinen, vorzugsweise mit Epichlor- bzw. Epibromhydrin, umsetzt. Zweckrnässig setzt man 4-Hydroxy-2-methoxymethylindol als Ammonium- bzw. Alkalimetallsalz, z.B. als Natriumsalz, oder auch in Gegenwart einer Base wie Piperidin mit den Epihalohydrinen um.
Uaeh Abdestillieren des überschüssigen Epihalohydrins bzw. vollständigem Eindampfen des Reaktionsgemisches, gegebenenfalls im Vakuum, kann der Rückstand (Gemisch der Verbindungen der Formel Ha und Hb) ohne v/eitere Reinigung direkt v/eiterverarbeitet werden.
Da Epinalohydrin-Moleküle zwei reaktive Stellen aufweisen, erhält man ein Gemisch der Verbindungen der Formel Ha und Hb, die jedoch bei Verwendung in Verfahren a) das gleiche Endprodukt liefern. Auf eine Auftrennung des Gemisches kann daher verzichtet v/erden, obwohl sie leicht (z.B. chrornatographisch) durchgeführt v/erden kann.
Auch die Verbindungen der Formel IV sind neu. Sie können z.B. hergestellt v;erden, indem man Verbindungen der Formel VIa, worin R obige Bedeutung besitzt, oder Verbindungen der Formel VIb, worin R, obige Bedeutung besitzt und Y für Halogen steht, oder ein Gemisch der Verbindungen der Formel VIa und VIb, im folgenden kurz als Verbindungen der Formel VI bezeichnet, mit 4-Hydroxy-2-methoxyaiethylindol umsetzt.
Die Verbindungen der Formel VIa können nach an sich bekannten Verfahren z.B. aus Verbindungen der Formel VIb mittels Alkali
009886/2250
BAD ORIGINAL
- 5 - 100-3116
hergestellt werden. Die-Verbindungen der Formel VIb erhält man z.B. durch Umsetzen der Amine der Formel VII, worin R-obige Bedeutung besitzt, mit Epihalohydrinen. vorzugsweise bei einer Temperatur von ca. 20 bis 120° und in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, beispielsweise in einem aromatischen Kohlenwasserstoff wie Benzol oder Toluol.
Die Verbindungen der Formel V sind ebenfalls neu. Sie können z.B. hergestellt werden, indem man Verbindungen der Formel VIII, worin R^-Wasserstoff oder die Benzylgruppe bedeutet, debenzyliert und das so erhaltene 4-(3-Arnino-2-hydroxypropoxy) -2-methoxymethylindol mit den entsprechenden Ketonen bzw. dem entsprechenden Aldehyd umsetzt. Die so erhaltenen Imine der Formel V werden nach Abdestillation des überschüssigen Aldehydes bzw. der überschüssigen Ketone direkt, ohne v/eitere Reinigung, weiterverarbeitet.
Die Abspaltung der Benzylgruppe(n) erfolgt z.B. analog dem Verfahren b). Die Verbindungen der Formel VIII können wie unter Verfahren a) —'■ zur Herstellung der Verbindungen der
Formel T-; beschrieben hergestellt werden.
Zur Herstellung des als Ausgangsprodukt benötigten, bisher unbekannten 4-Hydroxy-2-methoxymethylindols kann man 4-Benzyloxy-2-hydroxymethylindol mit Diazomethan in Gegenwart von Bortrifluorid in einem unter den Reaktionsbedingungen inerten organischen Lösungsmittel, z.B. einem offenkettigen oder cyclischen Aether, veräthern und das so erhaltene 4~Benzyloxy-2-methoxyrnethylindol anschliessend, z.B. wie unter Verfahren b) zur Herstellung der Verbindungen der Formel Ia beschrieben, durch katalytische Hydrierung debenzylieren.
Zu 4-Benzyloxy-2-hydroxyrnethylindol kann man z.B. gelangen, indem man ^-Benzyloxyindol^-carbonsäure mittels komplexer Hydride
009086/2250
der Alkalimetalle wie Llthiumaluminiumhydrid, Na'crium-dihydrobis(2-methoxyäthoxy)aluminat usw., in einem unter den Reaktionsbedingungen· inerten Lösungsmittel reduziert.
Als unter den Reaktionsbedingungen inertes Lösungsmittel v/ird bei der Reduktion mit obigen komplexen Hydriden ein cyclischer oder offenketti^er Aether wie Dioxan oder Tetrahydrofuran verwendet; die Reduktion v/ird vorzugsweise bei Siedetemperatur des Reaktionsgemische.? durchgeführt.
Soweit die Herstellung der Ausgangsprodukte nicht beschrieben wird, sind diese bekannt oder können nach an sich bekannten Verfahren bzw. analog zu den hier beschriebenen oder analog zu an sich bekannten Verfahren hergestellt werden.
Die Indolderivate der Formel I und ihre Salze sind in der Literatur bisher nicht beschrieben worden. Sie zeichnen sich durch interessante pharmakodynamische Eigenschaften aus und können daher als Heilmittel verwendet werden.
- Saite Sa Q098&6/22S0
Sie-zeigen- am spont.anschl.af enden, isolierten Meerschweinchenvorhof eine Kennung'der positiv-inotropen Adrenalinwirkung, wobei diese antagonistische Wirkung "bei Badkonzentrationen von 0,005 Ms 20 rr.g/1 auftritt. An. narkotisierten Ganstier (Katze) führen sie ab einer Dosis von 0,004 ir.g/kg Körpergewicht zu einer starkem Hemmung der durch Isoprcterenol </T-(3j^.-I)ihyaroxyphenyl)-2-isopropylarainoäthanol/ bedingten Blutdrucksenkung, jedoch erst in höheren Dos^n auch zu einer Kennung eier durch Isoprotereuol ^T-(;,4-Dihydroxyphenyl)-2-isopropylaninojithanol/ bedingten Herzireouenzsxeigerung. Die Terbindur.gen besitzen demnach eine Blockerwirkung auf die vaskulnren, adrenergisehen ß-Hezeptoren. Aufgrund ihrer antiarrhythnischen "Wirkung sind sie außerdem zur Behandlung von Hersrhythinunstörungen geeignet. Die zu verwendenden Dosen variieren naturgemäß je nach der Art der verwendeten Substanz, der Administration und des zu behandelnden ZusT-andes. Im allgeaeiner. werde-n jedoeh befriedigende Resultate bei Testtieren mit einer Dosis von 0,005 bis 0,6 mg/
- I ' 100-3116
kg Körpergewicht erhalten! diese Dosis kann nötigenfalls in
2 bis 3 Anteilen oder auch als Retardform verabreicht werden. Für grössere Säugetiere liegt die Tagesdosis bei etwa 10 bis 400 mg. Für orale Applikationen enthalten die Telldosen etwa
3 bis 200 mg der neuen Verbindungen neben festen oder flüssigen Trägersubstanzen oder Verdünnungsmitteln»
In den nachfolgenden Beispielen, welche die Erfindung näher erläutern, ihren Umfang jedoch in keiner Weise einschränken sollen, erfolgen alle Temperaturangaben in Celsiusgraden und sind uttkorrigiert.
009886/2250
100-3116
OH
0-CH2-CH-CH2-NHR1
CH2OCH
OH
0-CH2-CH-CH2-NH-C
X2
Ia
Ha
OH
0-CH2-CH-CH X
Hb
009886/2250
009836/2253
III
OH
O -CH2 -CH- CH2-
IV
OH
-CH-CHg»
B, V
-CH0OCH,
Δ 3
-CH-CH2-N R
Via
OH
Y-CH2-CH-CH2-N- .. VIb
VII
OH ?,
-CH-CH-CH2-H-CH2C6H5
VIII
009886/2250
_ . 100-2116
Beispiel 1; 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-2-metho~ xymethylindol
Eine Lösung von 1,92 g Natriumhydroxid in 35 ml Wasser wird unter Stickstoffatmosphäre und unter Rühren mit einer Lösung von 8,5 g 4-Hydroxy-2-methoxymethylind.ol in 35 ml Dioxan und anschliessend mit 8,9 g Epichlorhydrin versetzt. Man rührt 24 Stunden bei Raumtemperatur weiter, extrahiert das Reaktionsgemisch 4 mal mit Methylenchlorid und dampft die vereinigten, über Magnesiumsulfat getrockneten organischen Schichten unter vermindertem Druck ein«,
10,6 g des öligen Rückstandes v/erden mit 25 ml Isopropylamin in 75 nil Dioxan während 6 Stunden zum Sieden erhitzt« Anschliessend dampft man unter vermindertem Druck zur Trockne ein, schüttelt den Rückstand 3 mal zwischen Essigester und 1 N Weinsäurelösung aus und versetzt die vereinigten weinsauren Phasen bis zur alkalischen Reaktion mit 5 N Natriumhydroxidlösung. Hierauf extrahiert man 4 mal mit Methylenchlorid und dampft die vereinigten, über Magnesiumsulfat getrockneten organischen Schichten unter vermindertem Druck ein. Die im Titel genannte Verbindung kristallisiert aus Essigester in Nadeln vom Smp. 114 - Il6°.
Keller'sehe Farbreaktion (0,2 mg) : dunkelviolett Van Urk'sche Farbreaktion ( 1 mg ) : violett
Das als Ausgangsmaterial benötigte 4-Hydroxy-2-methoxymethylindol (ölig) erhält man durch Entbenzylierung von 4-Benzyloxy-2-methoxymethylindol (Smp. 84 - 86°, aus Aether) mit Wasserstoff in Gegenwart eines 5 % Palladiumkatalysators auf Aluminiumoxid. 4-3enzyloxy-2-methoxymethylindol wird
009886/2250
dargestellt durch Verätherung von 4-Benzyloxy-2-hydroxymethylindol (Srap. I09 - 111°, aus Benzol) mit Diazomethan in Gegenwart von Bortrifluoridätherat in ätherischer Lösung. 4-Benzyloxy-2-hydroxymethylindol erhält man durch Reduktion von 4-Benzyloxyindol-2-carbonsäure mit Lithiumaluminiumhydrid in siedendem Dioxan.
Beispiel 2; 4-(2-Hydroxy~3-isopropylafninopropoxy)-2-roethoxymethylindol
Man verfährt wie unter Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber an Stelle von Epichlorhydrin Epifluorhydrin. Man erhält die im Titel genannte Verbindung, Vielehe mit dem gemäss Beispiel 1 hergestellten Produkt identisch ist. Smp. 114 - 116° nach Kristallisation aus Essigester.
Beispiel ~5% 4-(2-,Hydroxy-^-isopropylaminopropoxy)-2-methoxymethylindol
Man verfährt wie unter Beispiel 1 beschrieben, verwendet aber an Stelle von Epichlorhydrin Epijodhydrin. Man erhält die im Titel genannte Verbindung, welche mit dem gemäss Beispiel 1 hergestellten Produkt identisch ist. Smp. 114 - 116° nach Kristallisation aus Essigester.
Beispiel 4; 4-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-2-methoxymethylindol .
20 g 4-Hydroxy-2-methoxymethylindol, I50 ml Epichlorhydrin und 3 Tropfen Piperidin werden 5 Stunden zum Sieden erhitzt.
009886/2250
Das überschoss ige Epichlorhydrin .wird unter vermindert ein Druck abdestilliert und der verbleibende Rückstand wie in Beispiel 1 beschrieben mit Zsopropylamin .umgesetzt. Man.erhält die im Titel genannte Verbindung,, welche wit dem getnäss Beispiel 1 hergestellten Produkt identisch" ist. Smp. 114 bis Il6° naeh Kristallisation aus Essigester«
Beispiel 5? 4- (2-Hydroxy-3-isopropylamlnoproooxy) -2-me thoxyrnethylindol
Man verfährt wie in Beispiel 4 beschrieben, verwendet aber anstelle von Epichlorhydrin 'Epitoromhydrlnv Man erhält die im Titel genannte Verbindung, welche mit denn gemäss Beispiel 1 hergestellten Produkt identisch ist. Smp. 114 bis 116°
nach Kristallsation aus Essigester.
Die in den Beispielen 1 bis 5 beschriebenen Darstellungsweisen werden wiederholt mit der Abweichung^ dass jeweils die entsprechende Verbindung der Formel II und Verbindung der Formel III als Ausgangsprodukt verwendet wird, wobei man folgende Verbindungen der Formel I erhält:
Verb. der
Formel I
' Rl Smp. Umkristallisa-
tionslösemittel
Bsp. 6
7
11 8
t.Butyl
Cyclopropyl
3-Pentyl
(Oxalat)
106-107°"
95- 97°
152-154°
Essigester
Aether/Petrol-
äther
Äethanol/Essig-
ester
009886/2250
100-3116
9:
j-_(2--_Hynroxy-?-isopronylaminopropoxy)-2-methoxy-methylindol
^u einer Lösung von 1,77 R H-Hydroxy-2-raethoxymethylindpl und 0,4 c Natriumhydroxid in It*.0 ml Methanol gibt man 4,8 g l-iiI-Benzylisopronylamino)-3-chlor-2-propanol und erhitzt , viährend 20 Stunden zum Sieden.- Man verdampft unter vermindertem Druck das Lösungsmittel, verreibt den Rückstand mehr-· fach mit Petroläther und schüttelt sehliesslich aus zwischen Wasser und Essigester. Die vereinigten und über Magnesiumsulfat getrockneten Essigester-Phasen v/erden unter vermindertem I>iuck eingedampft.
Das verbleibende amorphe 4-i3-(lI-3enzylIsopropylamino)-2-hydroxypronoxyJ-2-methoxynethylindol wird in 100 mg Methanol
009886/2250
ίσο-
aufgenommen und nach Zusatz von 1 g Palladiumkatalysator (5 % Palladium auf Aluminiumoxid) mit Wasserstoff bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnähme geschüttelt *
Man filtriert vom Katalysator, verdampft unter vermindertem Druck zur Trockne und isoliert wie in- Beispiel 1 die im Titel genannte Verbindung durch Ausschütteln zwischen Essigester und 1 N Weinsäurelösung, alkalisch Stellen der vereinigten weinsauren Phasen und Eindampfen der getrockneten organischen Schichten unter vermindertem Druck» Smp„ 114 Il6° nach Kristallisation aus Essigester»
Das als Ausgangsmaterial verwendete 1-(N-Benzylisopropylamino)-j5-chlor-2-propanol kann zum Beispiel wie folgt hergestellt werden:
Man erhitzt ein Gemisch von 18,4 g Epichlorhydrin und 29s8 g N-Benzylisopropylamin in 100 ml Benzol 24 Stunden am Rückfluss zum Sieden, verdampft hierauf das Lösungsmittel und destilliert den Rückstand im Hochvakuumj man erhält 1-(N-Benzylisopropylamino)-3-chlor-2-propanol vom Sdp« 110 - 115°/ 0,2 mm Hg.
Beispiel 10: %-(2-Hydroxy-3-isopropylaminopropoxy)-2-methoxymethylindol
Verwendet man nach Beispiel 1 anstatt Isopropylamin Dibenzylamin, so erhält man 4-(3-Dibenzylamino-2-hydroxypropoxy)-2-methoxymethylindol als Harzo
10 g dieses Rohproduktes werden ohne weitere Reinigung nach Zusatz von 3 g Palladiumkatalysator (5 % Palladium auf Kohle)
- 009886/2250 .
rf V
in 100 ml Methanol mit Wasserstoff bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnahme geschüttelt. Man filtriert vom Katalysator und verdampft das Lösungsmittel unter vermindertem Druck, Das verbleibende amorphe 4- (j5-Amino-2-hydroxypropoxy}-2-methoxymethylindol wird nun in 50 nil Aceton aufgenommen und 24 Stunden bei Raumtemperatur stehen gelassen. Unter vermindertem Druck viird ansehliessend bei Raumtemperatur zur Trockne verdampft, der Rückstand in 100 ml Methanol gelöst und nach Zusatz von 5 g Palladiurakatalysator (5 i> Palladium auf Aluminiumoxid) mit Wasserstoff bis zur Beendigung der Wasserstoffaufnähme geschüttelt« Man dampft unter vermindertem Druck zur Trockne ein und isoliert schliesslich wie in Beispiel 1 beschrieben die im Titel genannte Verbindung. Smp. 114 - Il6° nach Kristallisation aus Essigester.
009886/2250

Claims (1)

  1. Patentansprüche i
    1. Verfahren zur Herstellung neuer Badolderivafc© der -Formel I, worin R^ niederes Alkyl, ©ine Cycloalky!gruppe nit J oder
    Kohlenstoffatomen oder de» 5-ÄenylprOpylrest bedeutet, dadurch gekennzeichnet, dass
    a) 4-(2»3-Epoxypropoxy)-2»m@fc&o2£$ra@th3flind©l der Formel Ha oder Verbindungen der Foruel Ub9 worin X Halogen bedeutet^ oder ein Gemisch der Verbindungen Ua «nd lib ©it Verbin dungen der Formel HI8 worin R1 obig® Bedeutimg umsetzts
    oder
    b) Verbindungen der Formel IV9 worin R. obige Bedeutung besitzt, debenzyliertj,
    oder
    c) Verbindungen der Pormel V, worin entweder Rp und-R- je niederes Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeuten oder R2 für Wasserstoff steht und R- die Phenäthylgruppe dar stellt« oder R2 und R_ zusammen für den Triraethylenkest stehen, durch Hydrieren in die Verbindungen der Formel Ia, worin R„ und R-. obige Bedeutung besitzen, überführt.
    2Q35903
    2. Verbindungen der Formel I, worin R. niederes eine Cycloalkylgruppe mit 3 oder'k Kohlenstoffatomen oder den 3-Phenylpropylrest bedeutet.
    5. '♦-(2-Hydroxy-3-i s opropylaminopropoxy)-2-me thoxymethylindol
    H. 4-(5-t.Butylamino-2-hydroxypropoxy)-2-niethoxyrnethylindol
    5 · ^- O-Cyclopropylamino-2-hydroxypropoxy)-2-methoxymethyl indol
    6. k- i 2- Hydroxy- 3- (j5-pentylaniino)propoxy}-2-niethoxyraethylindol
    7. Heilmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es teilweise oder zur Gänze aus einer oder mehreren Verbindungen der Formel I besteht.
    Der Pateritanwalt :
    0098 86/2250
DE19702035903 1969-07-25 1970-07-20 Verfahren zur Herstellung neuer hetero cyclischer Verbindungen Pending DE2035903A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1136569A CH513854A (de) 1969-07-25 1969-07-25 Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
CH779570 1970-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2035903A1 true DE2035903A1 (de) 1971-02-04

Family

ID=25702240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702035903 Pending DE2035903A1 (de) 1969-07-25 1970-07-20 Verfahren zur Herstellung neuer hetero cyclischer Verbindungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3696121A (de)
JP (1) JPS5012435B1 (de)
BE (1) BE753840A (de)
DE (1) DE2035903A1 (de)
ES (1) ES382074A1 (de)
FR (1) FR2059558B1 (de)
GB (1) GB1308029A (de)
SE (1) SE371440B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AR203991A1 (es) * 1972-03-16 1975-11-12 Rhone Poulenc Sa Procedimiento para preparar derivados de(hidroxi-2-amino-3-propoxi)-3-isoindolinona-1
US3882143A (en) * 1972-12-19 1975-05-06 Sandoz Ltd 4-(2-hydroxy-3-aminopropoxy)oxindole derivatives
US4076829A (en) * 1974-11-16 1978-02-28 Boehringer Mannheim Gmbh Aminopropanol compounds and compositions for the treatment of cardiac and circulatory diseases
US4152446A (en) * 1974-11-16 1979-05-01 Boehringer Mannheim Gmbh Aminopropanol compounds and compositions for the treatment of cardiac and circulatory diseases
US4235919A (en) * 1977-07-21 1980-11-25 Sandoz Ltd. 1-(Indol-4-yloxy)-3-(2-substituted amino)-2-propanols and pharmaceutical use thereof
JPS5746200Y2 (de) * 1978-06-26 1982-10-12

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1129072A (en) * 1966-02-01 1968-10-02 Ici Ltd Benzofuran and indole derivatives
US3471515A (en) * 1965-02-01 1969-10-07 Sandoz Ag (2-hydroxy-3-substituted aminopropoxy)indoles
DE1948507C2 (de) * 1969-09-25 1982-10-21 Sandoz-Patent-GmbH, 7850 Lörrach 4-(2-Hydroxy-3-aminopropoxy)-indolderivate, ihre Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und Heilmittel

Also Published As

Publication number Publication date
BE753840A (fr) 1971-01-25
SE371440B (de) 1974-11-18
GB1308029A (en) 1973-02-21
US3696121A (en) 1972-10-03
FR2059558B1 (de) 1974-03-22
FR2059558A1 (de) 1971-06-04
JPS5012435B1 (de) 1975-05-12
ES382074A1 (es) 1973-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2929517A1 (de) Pinenderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende, pharmazeutische zubereitungen
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
EP0678513B1 (de) Verfahren zur selektiven Hydrierung von aromatischen Gruppen in Gegenwart von Epoxygruppen
DE925472C (de) Verfahren zur Herstellung von Cumarinderivaten
DE2035903A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer hetero cyclischer Verbindungen
DE2038482A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1670629A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Aminoalkylpyridinderivaten
DE2729816C2 (de) 2-Oxy-5-isopropyliden-7-hydroxy-9-substituierte-2,6-methano-3,4,5,6-tetrahydro-2H-1-benzoxocine und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1470102A1 (de) 2-Hydroxymethyl-5-nitroimidazole und Verfahren zu deren Herstellung
Szarek et al. Lycopodium Alkaloids: XVI. Annotine
DE2148552A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2400658A1 (de) Aminopropanolderivate des p-acetamidophenols und verfahren zu ihrer herstellung
CH513854A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate
DE2025790A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer tricyclischer Verbindungen
AT244933B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1, 5-Diphenyl-3-azapentanolen-(1) und ihren Säureadditionssalzen
DE1903035A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer neuen heterocyclischen Verbindung
DE2228283C3 (de) 10-Piperazinodibenzo eckige Klammer auf b,f eckige Klammer zu-thiepine, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Mittel
AT241463B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Dibenzocycloheptanderivate
AT313893B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Indolderivate und ihrer Salze
CH638172A5 (de) 1-phenyl-2-amino-1,3-propandiol-n-alkyl-derivate und verfahren zur herstellung derselben.
DE3146373A1 (de) 2-aminoaethanolverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und pharmazeutische mittel, die diese verbindungen enthalten
DE1948507A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE1518654A1 (de) Neue Cycloheptadiene
AT230895B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 6, 11-Dihydrodibenzo-[b, e]-thiazepin-[1, 4]-Derivaten
DE2004818C3 (de) Basisch substituierte Chinobenzazepine

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal