DE2034434A1 - Pump oder Füllstutzen fur Vakuum oder Druckgasgefaße - Google Patents

Pump oder Füllstutzen fur Vakuum oder Druckgasgefaße

Info

Publication number
DE2034434A1
DE2034434A1 DE19702034434 DE2034434A DE2034434A1 DE 2034434 A1 DE2034434 A1 DE 2034434A1 DE 19702034434 DE19702034434 DE 19702034434 DE 2034434 A DE2034434 A DE 2034434A DE 2034434 A1 DE2034434 A1 DE 2034434A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
glass
vacuum
pump
filler neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702034434
Other languages
English (en)
Other versions
DE2034434C3 (de
DE2034434B2 (de
Inventor
Michel Bievres Alison Jacques Eaubonne Nicolas, (Frankreich)
Original Assignee
Compagnie Industrielle Franchise des Tubes Electroniques Cifte Courbe voie (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie Industrielle Franchise des Tubes Electroniques Cifte Courbe voie (Frankreich) filed Critical Compagnie Industrielle Franchise des Tubes Electroniques Cifte Courbe voie (Frankreich)
Publication of DE2034434A1 publication Critical patent/DE2034434A1/de
Publication of DE2034434B2 publication Critical patent/DE2034434B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2034434C3 publication Critical patent/DE2034434C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/40Closing vessels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Photometry And Measurement Of Optical Pulse Characteristics (AREA)
  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Unser Zeichen: C 2785
COMPAGHIB INDUSTRIELLE PRANCAISE DES TUBES ELECTROiTIQUES
CIPTE
50, rue J.p. Timbauä
COURBEVOIE, Prankreich
Pump- oder Füllstutzen für "Vakuum- oder Druckgasgefässe
Die Erfindung "bezieht sich auf Pump™ oder Püllstutzen , über welche dichte, wenigstens teilweise lichtdurchlässige Gefässe evakuiert oder mit Gas gefüllt werden, insbesondere elektronische Vakuum- oder Gasgefässe, wie Elektronenröhren, Katodenstrahlröhren, Schutzrohrkontakte usw.
Derartige Pump - oder Pullstutzen werden üblicherweise unter Verwendung eines Glasrohres oder gegebenenfalls auch eines Me tallrohres gebildet, das mit dem Gefäss verschweisst ist. und von diesem nach aussen absteht, damit es mit dem Rohrleitungssystem der Anlage verbunden werden kann, die zum Evakuieren und/oder Pullen des Gefässes vorgesehen ist.
Diese bekannte Ausbildung weist zwei Nachteile auf.
Einerseits -ist eine gewisse Länge eines Rohres von geringem Innendurchmesser erforderlich, wodurch sich ein nichtvernachlässigbarer Verlust ergibt, der insbesondere beim Evakuieren die Dauer des erforderlichen Arbeitsgangs entsprechend verlängert·
Lei/Ba
008885/1949
—■ 2 —
Andrerseits erfolgt nach Beendigung dieser Arbeitsgänge die Trennung des Gefässes von dem Rohrleitungssystem im Pail eines Glasstutzens dadurch, dass dieser zügeschmolzen und abgeschnitten wird,, was zwar möglichst nahe bei dem Gefäss geenhiehtj jedoch immer noch in einem solchen Abstand von der Verbindungsstelle zwischen dem Stutzen und dem Gefäss, dass jede Gefahr eines Risses der Verbindungsstelle durch Wärraeschock vermieden ist; daher bleibt ausserhalb des Gefässes ein in einer Spitze endender Glasansatz vorhanden, der zwar eine möglichst geringe Länge aufweist, jedoch zerbrechlich ist und daher im allgemeinen einen Schutz durch ein hinzugefügtes "beispielsweise eine Schutzkappe erforderte
Das Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Pump·=- .oder Rillstutzens, "bei dem diese- Nachteile vermieden sind«,
Ein rump- oder Füllstutzen für Vakuum-oderDruckgasgefässes, äie wenigstens einen ungefärbten lichtdurchlässigen Abschnitt aufweisen, mit einem im Inneren des Gefässes liegenden Ende8 ist nach der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass wenig-» staris an dem im Innern des Gefässes. liegenden Ende des Stutzens ein Abschnitt aus gefärbtem Glas mit grossem Älisorptionskoeffisieaten für Infrarotstrahlung in Bezug auf dea ungefärbten lichtiurohlässigen Abschnitt des Gefässes so angeordnet ist, dass er durch diesen aindurea einer Infrarotstrahlung ausgesetzt werden kanno
Der nach der Erfindung ausgebildete Pump-öder Füllstutzen ist nicht mehr von dem Gefäss nach aussen,% sondern in dessen Inneres gerichtet, und der Anschluss des Gefässes an dem Roto» leitungssystem der Yakuura-oder Druckgasanlage erfolgt an dem sich anschliessenden, entsprechend geformten Sail des Gr©»_ : fässea mit Hilfe irgendeiner Torrichtung,, die eine vollkommen Sichte Verbindung ermöglicht, 'beispielsweise mit
009885/1949
Hilfe einer entsprechend bemessenen Guramiklemme bekannter Art, wodurch Druckverluste beim Evakuieren des Gefässes vermieden werden. ·
Das Verschliessen des Endes eines solchen inneren Stutzens erfolgt dann durch Schmelzen des Glases an diesem Ende beim Auf treffen eines· Infrarotstrahls, der durch den lichtdurchlässigen Abschnitt des Gefässes auf dieses Ende entsprechend konzentriert ist. Es ist daher unerlässlich, dass wenigstens dieser Abschnitt in der Lage ist, diese Strahlung zu absorbieren, so dass durch örtliche Wärme- "
zufuhr das Glas an dieser Stelle zum Schmelzen gebracht ■ und somit dieses Ende dadurch dicht verschlossen wird, dass infolge der Oberflächenspannung eine das Rohr dicht versch.liessende geschmolzene Glasmasse erzeugt wird. Das Rohr muss also aus einem Glas hergestellt sein, das einen ausreichenden Absorptionskoeffizient für Infrarotstrahlung aufweist, d.h. aus einem in der Masse gefärbten Glas oder aus einem Glas, bei dem die in seiner Zusammensetzung enthaltenen Oxyde an der Auftreffstelle des Infrarotstrahls örtlich reduziert sind, wie in der französischen Patentschrift 1 559 853 beschrieben ist. Nachdem das Gefäss auf diese Weise verschlossen worden ist, kann es von dem g Rohrleitungssystem durch einfaches Lösen der Gummiklemme getrennt werden.
Falls der in das Innere des Gefässes gerichtete Stutzen aus Metall besteht, kann das Schliessen des Metallrohres nicht mehr mechanisch erfolgen; das Metallrohr wird daher nach innen durch ein Stück eines Glasrohres verlängert, das dicht mit dem Metallrohr verbunden ist und an dem zu verschliessenden Ende aus einem gefärbten Glas besteht, oder aus einem Glas, dessen Oxyde reduziert worden sind, so dass man wieder auf den ersten Pail zurückkommt.
009885/1949 .
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt. Darin zeigern.
Pig.1 eine Schnittansicht eines nach der Erfindung ausgebildeten Purap-oder Füllstutzens aus Glas,,
Pig« 2 eine Schnittans&Ght eines nach der Erfindung ausgebildeten Purap-oder Püllstutzens aus Metall,
Pig.3 eine Schnittansieht einer weiteren Ausführungsform der a* Erfindung während des Zusammenbaus,,
Pig. 4 eine Schnittansicht der Ausführungsform von Pig»3 nach dem Zusammenbau,
Pig.5 ein Anwendungsbeispiel für einen gemäss der Ausführungsform von Pig.3 ausgebildeten Stutzen bei einem Schutzrohrkontakt vor dem Yerschliessen des Stutzens und
Pig.6 den Schutzrohrkontakt von Pig.5 nach dem Yerschliessen des Stutzens.
Pig.1 zeigt einen Abschnitt eines aus Glas oder Metall P . bestehenden Kolbens 1, der durch einen kreiszylindrischen Ansatz 3 aus einem für Infrarotstrahlung durchlässigen Material verlängert ist. Der Ansatz 3 enthält im Inneren einen Stutzen 4 aus einem mit dem Material des Ansatzes verträglichen Glass der als iump-oder Füllstutzen dient» Der zylindrische Ansatz 3 ist mit Hilfe einer Gummiklemme 6 an das Rohrleitungssystem 5 der Evakuierungsoder Püllanlage angesehlossen.Damit Verluste beim Pullen oder Entleeren möglichst weitgehend herabgesetzt werden^ ist der Stutzen 4 so kurz wie möglich und von ausreichend grossem Durchmesser. JDas im Inneren des kreiszylindrischen
009885/1949
Abschnitts 3 liegende Ende ist zuvor so ausgezogen worden, dass das Verschliessen der Öffnung durch örtliches Schmelzen des Glases unter der Einwirkung einer schematiseh durch den Pfeil IR dargestellten Infrarotstrahlung erleichtert wird.
Bei der in Pig.2 gezeigten Ausführungsform ist der kreiszylindrische Ansatz 3 des Gefässes durch einen üblichen Sockel abgeschlossen, der Slektrodendurch~ führungen ? sowie einen inneren Stutzen 4 aufweist«
Der Stutzen 4 besteht aus einem Metallrohr 8 mit |
geeignetem Wärmeausdehnungskoeffizient, an dessen inneres Ende eine sich verjüngende G-lasspitse 9 angeschweisst ist, die so ausgebildet ist, dass sie sich unter den gleichen Bedingungen wie ü&s Enä® des Glasrohres bei der Ausführungsform von*Fig.1 verhälto Bei "beiden Ausführungsformen ist das sieh verjüngende Ende des Stutzens 4 durch. Reduktion der in der Zusammen«=· Setzung des Glases enthaltenen öryde in der in .der. fran*= zösisoheu* Patents ehr it 1 55S 353 besstoriebeaeii Weise .geschwärzt» In beiden Fällen kann jedoch der Stutzenff oöes falls er aus Metall besteht, dessen Glasansatz, auch aas einem Glas mit einer Infrarotstrahlung absorbiegendea Jssb©
bestehen,« . . "
Wie in S1Ig.3 und 4gezeigt ist, kann* die-Verbindung des Metallrohres 8 mit dem den Kolben abschliessenden G-lassockel und die Verbindung des Glasrohres 9 mit dem Metallrohr 8 gleichzeitig erfolgen· In Fig.3 ist gezeigt, wie diese Bestandteile in der Lage angeordnet werden, die sie relativ zueinander einnehmen sollen, wobei sie zunächst durch geeignete Vorrichtungen gehalten werden, die zur Vereinfachung der Zeichnung nicht dargestellt, sind. Dana erfolgt ein örtliches Verchmelzen der Glasteile, beispielsweise durch Erhitzung mit Hilfe einerReihe von Gasbrennern, wie schematiseh durch die Pfeile f angedeutet
009885/1949
ist. Dadurch werden die drei Bestandteile gleichseitig miteinander verbunden,, wie in Figo4 dargestellt ist»
Pig«,5 sseigt als Anwendungsbeispiel einen Schutzrohrkontakt mit iswei biegsamen magnetischen Zungen 11 und 12? äis bei 15 bzw. 14 in dis Enden eines transparenten Glasrohr.es 15 eingechmolsen sind«, Durch das Ende 14 ist ausserdem das Metallrohr 8 hindurchgeführt, das als Pump-oder Füllstutsen dient und nach innen durch ein Glasrohr 9 verlängert ist, das im wesentlichen den gleichen Durchmesser hat anä an seinem Ende entweder in der Masse oder durch in der zuvor angegebenen Weise gefärbt ist.
Der gleiche Schutzrohrkontakt ist in Pigo6 dargestellt8 tiaeliclem das Entls 16 des I^nenstutsens 9 durch eine auf= 'trefiende Infrarotstrahlung verschlossen worden ist, ".•'ie in ?igo5 flureh öen Pfeil IR angedeutet ist* Der Schutz·= rohrlrontakt Ist Sana für die Verwendung fertig, nachdem der ringförmige Getter 17 verdampft itfordeo, ists der äazE bsstimffit ist9 Restgase oder Gase5 die sich beim Betriebdes Eontakts freisetzen können, zu absorbieren,, Dadurch wird auf der Innenwand fies Glasrohres der bekannte gläüs©aäe Übersug 18 gebildet» äe2? die Gasmoleküle .fest= üalten kann„ falls der Kontakt bei sehr niedrigem Druck
en soll* Ein solelaer Getter wird von zwei Stegen 19a 9b getragen j, die flurch einen einzigen Draht 19 gebildet sind», der an der-Zunge 11 angelötet oder angeschweisst wird9 bevor äiese in äas Enäe 13 ä@s Glasrohres 15 eingescliaolgen wird«,
Die Erfindung eignet sieh für jeden Anwendungsfall.9 "bei welchem es erwünscht istg dass der Pump-oder Füllstutsea eines Vakuum-oder Sraekgasge±"äss®s vollkommen gegen
geschützt ist. Dies gilt beispielsweise für Katodenstrahl-» röhren, deren Hals, d.h. der das Elektronenstrahlsystem enthaltende Abschnitt dann im allgemeinen die in Pig.2 dargestellt Form hat, aber auch für alle anderen Arten von Elektronenröhren, bei denen die gleiche Stossicherheit erwünscht
Patentansprüche
009885/1949 .

Claims (5)

  1. fattntineiiriicin
    fuap-oder fttllitutsea für Vakuum- oder Drackgasgefässe, dl« wenigsten« «In·» ungefärbtenlichtdurchiässigfiß Abschnitt aufweiten, nil einem is Innejftia Ata Gefälles Hegenden Ende, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens an dem im Inneren des Gefässes liegenden Ende des Stutzens •in Abschnitt aus gefärbtem Glas mit grossem Absorptionskoeffizient für Infrarotstrahlung in Bezug auf den. ungefärbten lichtdurchlässigen Abschnitt des Gefässes so angeordnet ist, dass er durch diesen hindurch einer Infrarotstrahlung ausgesetzt werden kann.
  2. 2. Vakuum- oder Jtruckgasgefäss mit wenigstens einem ungefärbten lichtdurchlässigen Abschnitt und einem am einen Ende geschlossenen Purap-oder Füllstutzen, dadurch gekennzeichnet, dass das geschlossene Ende des Stutzens im Innern des Gefässes liegt und aus gefärbtem Glas besteht.
  3. 3. Vakuutt-oder Bruclgnsgtfäse naeh Anspruch 2, dadurch' gekennzeichnet, dass der Pump-oder Füllstutzen vollständig aus Glas besteht.
  4. 4. Vakuum-oder Druckgasgefäes nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der"Pump-oder !füllstutzen aus einem Metallrohr gebildet ist, öas durch einen Abschnitt aus gefärbtem Glas verlängert ist«
  5. 5. Vakuum-oder Druckgasgefäss nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, dass der Pump-oder Füllstutzen aus einem in eine Glashülse eingesteckten Metallrohr besteht, dass die Glashülse dicht mit dem Gefäss verbunden ist,, und dass das Metallrohr wenigstens über einen Teil seiner Länge dicht mit der Glashülse verbunden ist»
    009885/1949
DE2034434A 1969-07-15 1970-07-11 Pump- oder Füllstutzen für geschlossene Vakuum- und Druckgasgefäße Expired DE2034434C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6923999A FR2050279A1 (de) 1969-07-15 1969-07-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2034434A1 true DE2034434A1 (de) 1971-01-28
DE2034434B2 DE2034434B2 (de) 1979-08-30
DE2034434C3 DE2034434C3 (de) 1980-05-14

Family

ID=9037428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2034434A Expired DE2034434C3 (de) 1969-07-15 1970-07-11 Pump- oder Füllstutzen für geschlossene Vakuum- und Druckgasgefäße

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3749562A (de)
JP (1) JPS5025304B1 (de)
DE (1) DE2034434C3 (de)
FR (1) FR2050279A1 (de)
GB (1) GB1284388A (de)
NL (1) NL7010482A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4077871A (en) * 1975-04-14 1978-03-07 Occidental Petroleum Corporation Separation of colored particulate glass
US4251252A (en) * 1978-06-23 1981-02-17 Aladdin Industries, Incorporated Method for making vacuum insulated container
US4220462A (en) * 1978-06-23 1980-09-02 Aladdin Industries, Incorporated Apparatus for making a vacuum insulated container
US4661236A (en) * 1983-10-28 1987-04-28 Orion Research, Inc. Fluid electrode and method of making
US4961768A (en) * 1989-04-20 1990-10-09 Djeu Nicholas I Methods for bonding optical fibers to wafers
US5489321A (en) * 1994-07-14 1996-02-06 Midwest Research Institute Welding/sealing glass-enclosed space in a vacuum

Also Published As

Publication number Publication date
GB1284388A (en) 1972-08-09
DE2034434C3 (de) 1980-05-14
US3749562A (en) 1973-07-31
FR2050279A1 (de) 1971-04-02
NL7010482A (de) 1971-01-19
DE2034434B2 (de) 1979-08-30
JPS5025304B1 (de) 1975-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1789069C3 (de) Kathodenstrahlröhrenhülle aus Glas, insbesondere Bildröhrenhülle. Ausscheidung aus: 1464332
DE2902145A1 (de) Patronenhuelse
DE3200542A1 (de) Verfahren zum entleeren von kartuschenartigen behaeltern sowie behaelter zur durchfuehrung des verfahrens
DE949365C (de) Kathodenstrahlroehre mit einem Metallkolben und einem Glasfenster
DE2850634A1 (de) Verfahren zum verbinden zweier metallrohre durch explosionsschweissung
DE2042096A1 (de) Einfuehrungsvorrichtung fuer Tampons
DE2034434A1 (de) Pump oder Füllstutzen fur Vakuum oder Druckgasgefaße
DE1801408A1 (de)
DE10325514A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Haltern einer Quecksilberquelle in Niederdruck-Entladungslampen
DE1757097A1 (de) CO2-haltige Patrone fuer Haushaltszwecke und Verfahren zu deren Erzeugung
DE2919965C2 (de) Mundstück für Entlötgeräte
DE2013036A1 (de) Gettereinheit
DE4319054A1 (de) Kunststoffhalter, insbesondere für Dachbefestigungen
DE2424221A1 (de) Gettereinrichtung fuer eine bildroehre
DE2044492B2 (de) Brennrohr-anschlusskupplung
DE2902623A1 (de) Verfahren und getteranordnung zur aufrechterhaltung eines vakuums
DE4243353C2 (de) Vortriebsrohrverbindung für den unterirdischen Schildvortrieb
DE949119C (de) Elektronenstrahlroehre, insbesondere fuer Farbfernsehen, in der in der Naehe des Glasfensters eine Glasplatte angeordnet ist
DE763880C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Zufuehrungs- und/oder Halterungsdraehten in Entladungsroehren aus Glas
DE562315C (de) Vakuumdichte Elektrodeneinfuehrung fuer Vakuumgefaesse aus geschmolzenem Quarz
DE3731222A1 (de) Rohrverschraubung fuer rohranschluesse oder dergleichen insbesondere im heizungsbau
DE1285112B (de) Verfahren zum Anlegen eines die Schweissnaht an einem aus miteinander zu verschweissenden Teilen zusammengesetzten Glashohlkoerper, insbesondere einer Fernsehbildroehre, ueberdeckenden Schutzguertels
DE1615191C3 (de) Vorrichtung zum Schutz des Schweißbereiches beim Lichtbogenschweißen
DE2101779C3 (de) Endstopfen für alkalimetallgebundene Brennstoffstäbe
DE1489596A1 (de) Leuchtstofflampe bzw. Verfahren zur Herstellung von Leuchtstofflampen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee