DE763880C - Verfahren zum Einschmelzen von Zufuehrungs- und/oder Halterungsdraehten in Entladungsroehren aus Glas - Google Patents

Verfahren zum Einschmelzen von Zufuehrungs- und/oder Halterungsdraehten in Entladungsroehren aus Glas

Info

Publication number
DE763880C
DE763880C DEF87304D DEF0087304D DE763880C DE 763880 C DE763880 C DE 763880C DE F87304 D DEF87304 D DE F87304D DE F0087304 D DEF0087304 D DE F0087304D DE 763880 C DE763880 C DE 763880C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glass
wires
tube
discharge tubes
tubes made
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF87304D
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Guenzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch Fernsehanlagen GmbH
Original Assignee
Fernseh GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fernseh GmbH filed Critical Fernseh GmbH
Priority to DEF87304D priority Critical patent/DE763880C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE763880C publication Critical patent/DE763880C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J9/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture, installation, removal, maintenance of electric discharge tubes, discharge lamps, or parts thereof; Recovery of material from discharge tubes or lamps
    • H01J9/24Manufacture or joining of vessels, leading-in conductors or bases
    • H01J9/32Sealing leading-in conductors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Description

  • Verfahren zum Einschmelzen von Zuführungs- und/oder Halterungsdrähten in Entladungsröhren aus Glas Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Einschmelzen von Zuführungs-bzw. Halterungsdrähten für Elektroden in Vakuumglasgefäßen.
  • Das Streben geht dahin, Entladungsröhren möglichst klein zu bauen, um auf diese Weise die Geräte; in denen sie mit anderen Organen zusammen angeordnet sind, ebenfalls möglichst klein zu halten. Insbesondere bei Rundfunk- und Fernsehempfängern kommt es darauf an, möglichst geringen Raumbedarf beanspruchende, leicht zu transportierende Gehäuse zu schaffen. Bei Fernsehempfängern sind es vor allen Dingen die Empfangsröhren, die infolge ihrer Größe den Umfang des Empfängergehäuses bestimmen. Man bemüht sich daher, die zur Bilderzeugung dienenden Kathodenstrahlröhren möglichst kurz zu halten.
  • Aber auch bei anderen Röhrenarten treten ähnliche Notwendigkeiten auf. So ist es z. B. erwünscht, auch die technisch mehr und mehr Bedeutung gewinnenden Sekundäremissionsverstärker als kleine, handliche Röhren zu konstruieren. Bekanntlich wird ein großer Raumanteil bei den Elektronenröhren nicht für die eigentliche Entladungsstrecke ausgenutzt, sondern dient zur Aufnahme der Einschmelzung für die Zuführungs- und Halterungsdrähte. Der übliche Ouetschfuß nimmt z_. B. einen verhältnismäßig großen Raum ein, der die Röhre verlängert, ohne daß dadurch eine Vergrößerung der Nutzlänge eintritt.
  • Es sind nun verschiedene Verfahren bekannt hzw. vorgeschlagen, die dem Zweck dienen, den Ouetschfuß zu vermeiden und so eine Verkürzung der Gesamtröhrenlänge herbeizuführen. Auch ist vorgeschlagen worden, den Ouetschfuß nicht am Ende der Röhre, sondern in einem seitlichen Ansatz anzuordnen. Den bekannten bzw. vorgeschlagenen Verfahren haften jedoch Nachteile an. Einesteils ergeben sie glastechnisch schwer herzustellende Gebilde, die überdies im allgemeinen durch auftretende Glasspannungen keine große Lebensdauer aufweisen, zum andern Teil ist das Einschmelzen der Zuführungsdrähte derart schwierig, daß die -'erfahren sich nicht für die Serienfabrikation eignen.
  • Das neue Verfahren dagegen weist keinen dieser Nachteile auf, ist sehr bequem durchzuführen und in jeder Hinsicht gerade für die Massenherstellung geeignet. Das Einschmelzverfahren besteht gemäß der Erfindung darin, daß die entweder in einer Lehre oder durch das fertig montierte Röhrensystem in ihrer Lage festgehaltenen Drähte so angeordnet sind, daß sich ihre freien Enden dem für die Einschmelzung vorgesehenen Wandungsteil der Röhre zukehren und daß der Wandungsteil erhitzt wird, so daß sich die Drähte durch die nach innen zusammenfallende Glaswand hindurchbohren.
  • Im Gegensatz zu den bisherigen Verfahren zum Einschmelzen von Zuführungsdrähten werden beim erfindungsgemäßen Verfahren keine Löcher zum Hindurchstecken der Drähte vorgearbeitet, noch werden die Drähte mit Glasperlen zum Einschmelzen in die Löcher versehen.
  • An Hand der Abb. i bis 3 der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellen, soll das erfindungsgemäße Verfahren näher erläutert werden.
  • In Abb. i ist in einem Glasrohr i ein fertig montiertes System von Auslöseelektroden 2 für einen Sekundärelektronenv erstärker durch eine Lehre 3 gehaltert, so daß die Zuführungsdrähte parallel zur Rohrachse verlaufen und während des Einschmelzverfahrens festgehalten werden. Zum genauen Einpassen der Lehre 3 in das Glasrohr wird diese zweckmäßig mit Asbeststreifen d. um«-ickelt.
  • Das zu einem Spieß ausgezogene Glasrohr wird nun an der Stelle, an der es sich zu verengen beginnt, gleichmäßig erhitzt, wobei es in der Flamme gedreht wird. An der erwärmten Stelle fällt das Rohr zusammen, wie in Abb.2 dargestellt ist, so daß sich nach Entfernen` des überflüssigen Glases eine geschlossene Pappe mit einer durch die Lehre 3 oder das Elektrodensystem in ihrer Lage festgehaltenen Spitze 5 bildet. Das Erwärmen des Rohrendes .und der Kappe wird fortgesetzt, bis die Zuführungs- und Halterungsdrähte 6 sich durch das weiche Glas hindurchbohren. Dies soll durch die punktiert gezeichnete Linie in Abb. 2 angedeutet werden. Von nun an erhitzt man nur noch die Drähte 6 und gegebenenfalls die Kappe, so daß sich der entstehende Glasboden immer weiter zum Elektrodensystem hin zurückzieht. Auf diese Weise ist es möglich, den Glasboden bis an die Enden der Halterungsstreben j lieranzufiihren, so dalß jeglicher ungenutzter Raum in der Röhre vermieden wird (s. Abb. 3).
  • Die Drähte 6 sind mit einer Glashaut überzogen, die man z. B. mit einer Pinzette leicht abbrechen kann. Die Durchtrittsstellen der Drähte durch den Glasboden «-erden darauf nochmals erwärmt, so daß sich saubere Einschmelzungen ergeben. Etwaige Unregelmäßigkeiten lassen sich durch Blasen von links her ausgleichen.
  • Zweckmäßig bestehen die Drähte 6 aus Platin, jedoch lassen sich auch Platinmanteldrähte verwenden. Der Röhrenboden kann als eine völlig geschlossene Wand belassen werden. Es ist aber auch möglich, das sich durch die Spitze 5 bildende Knötchen. solange es noch weich ist, herauszublasen und auf diese Weise eine Öffnung zu schaffen, an die später ein Pumpstutzen angeschmoIzenwerden kann.

Claims (5)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Einschmelzen von Zuführungs- und/oder Halterungsdrähten in elektrische Entladungsröhren aus Glas, dadurch gekennzeichnet, daß die entweder in einer Lehre oder durch das fertig montierte Röhrensystem in ihrer Lage festgehaltenen Drähte so angeordnet sind, daß sich ihre freien Enden dem für die Einschmelzungen vorgesehenen Wandungsteil der Röhre zukehren und daß der Wandungsteil erhitzt wird, so daß sich die Drähte durch die nach innen zusammenfallende Glaswand hindurchbohren.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die sich beim Zusammenfallen bildende Röhrenabschlußwand möglichst nahe an das Elektrodensystem herangeführt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet. daß in die sich bildende Abschlußwand eine Öffnung geblasen wird, an die ein Pumpstutzen angeschmolzen wird. q..
  4. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das System so eingeschmolzen wird, daß die Drähte parallel zur Achse eines zylindrischen Rohres verlaufen.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch i oder q., dadurch gekennzeichnet, daß das System vor dem Einschmelzen fertig montiert wird.
DEF87304D 1939-08-13 1939-08-13 Verfahren zum Einschmelzen von Zufuehrungs- und/oder Halterungsdraehten in Entladungsroehren aus Glas Expired DE763880C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF87304D DE763880C (de) 1939-08-13 1939-08-13 Verfahren zum Einschmelzen von Zufuehrungs- und/oder Halterungsdraehten in Entladungsroehren aus Glas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF87304D DE763880C (de) 1939-08-13 1939-08-13 Verfahren zum Einschmelzen von Zufuehrungs- und/oder Halterungsdraehten in Entladungsroehren aus Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE763880C true DE763880C (de) 1951-08-09

Family

ID=7114867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF87304D Expired DE763880C (de) 1939-08-13 1939-08-13 Verfahren zum Einschmelzen von Zufuehrungs- und/oder Halterungsdraehten in Entladungsroehren aus Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE763880C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927350A1 (de) Bogenentladungslampe mit einem quecksilber-spender, sowie verfahren zur herstellung einer solchen lampe
DE636027C (de) Elektrische Leuchtroehre mit an den Enden angebrachten Elektroden, insbesondere Gluehelektroden, und im Roehreninnern untergebrachten Drahtwendel
DE763880C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Zufuehrungs- und/oder Halterungsdraehten in Entladungsroehren aus Glas
DE2734099C3 (de) Gasentladungslampe
DE837890C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abschmelzen von glaesernen Pumproehrchen an entluefteten Huellen
DE2034434C3 (de) Pump- oder Füllstutzen für geschlossene Vakuum- und Druckgasgefäße
DE857529C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Elektroden elektrischer Entladungs-roehren oder -lampen sowie auch Funkenstrecken in Hartglasgefaesse
DE867649C (de) Blitzroehre
DE469686C (de) Verfahren zum Einschmelzen des Glasfuesschens in den Glaskolben bei der Herstellung von Elektronenroehren oder aehnlichen Glasgefaessen
DE748625C (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruckentladungslampen aus Quarzglas
DE1589413B2 (de) Gasentladungslampe
DE666898C (de) Halterung von Ablenkplatten fuer Kathodenstrahlroehren
DE844948C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2136428A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von quecksilberelektrodenschaltern
DE665639C (de) Verfahren zum Verschliessen oder Abschmelzen von unter UEberdruck stehenden elektrischen Lampen und aehnlichen gasgefuellten Gefaessen
DE1806599C3 (de) Verfahren zum Inertgasfüllen und Verschließen eines Kernreaktor-Brennstabs
DE1589413C (de) Gasentladungslampe
DE710057C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Elektrodensystem von einem Verschlussstueck aus keramischem Werkstoff getragen wird
DE764173C (de) Verfahren zum Abschliessen des Kolbens eines Entladungsgefaesses aus Glas
AT229508B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines aus Quarz, Quarzglas oder anderen Glassorten mit einem hohen Kieselsäuregehalt bestehenden klaren Rohr- oder Stabmaterials
DE965426C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Glueh- oder Glimmlampen
DE658752C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Tropfflaschen
DE703772C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Stuelpmuffe an einem Rohrende
DE721415C (de) UEberspannungsableiter
DE603756C (de) Quecksilberschaltroehre