DE844948C - Elektrische Entladungsroehre - Google Patents

Elektrische Entladungsroehre

Info

Publication number
DE844948C
DE844948C DEP20537A DEP0020537A DE844948C DE 844948 C DE844948 C DE 844948C DE P20537 A DEP20537 A DE P20537A DE P0020537 A DEP0020537 A DE P0020537A DE 844948 C DE844948 C DE 844948C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
piston
search cam
glass
search
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP20537A
Other languages
English (en)
Inventor
Isidorus Johannes Maria D Jong
Wilhelmus Antonius Roovers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Application granted granted Critical
Publication of DE844948C publication Critical patent/DE844948C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J5/00Details relating to vessels or to leading-in conductors common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J5/02Vessels; Containers; Shields associated therewith; Vacuum locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01KELECTRIC INCANDESCENT LAMPS
    • H01K1/00Details
    • H01K1/28Envelopes; Vessels

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)
  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)
  • Common Detailed Techniques For Electron Tubes Or Discharge Tubes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Entladungsröhre, die mit einem Suchnocken versehen ist.
Um ein richtiges Einsetzen einer Röhre in den zugeordneten Fuß zu sichern, ist es bekannt, die Röhrenkontakte in ungleichmäßigen Abständen voneinander anzuordnen. Ein richtiges Einsetzen einer solchen Röhre in den Fuß ist aber schwer, wenn der Fuß schlecht zugänglich ist und die Anordnung der Röhrenkontakte mit der Anordnung der Kontakte im Fuß nicht vergleichbar ist. Es wurde daher häufig dazu übergegangen, außer einer solchen unregelmäßigen Anordnung der Röhrenkontakte auf der Seitenwand des Sockels bzw. Kolbens und an der Oberseite des Röhrenhalters noch eine Markierung anzubringen.
Ferner ist es bekannt, bei einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Anordnung der Röhrenkontakte einen sogenannten Suchnocken, z. B. in Form einer mittleren Buchse, zu verwenden, die als Schirmbuchse für das Pumpröhrchen und gleichzeitig als Zentrierbuchse dienen kann. ao
Schließlich wurde auch vorgeschlagen, einen Suchnocken zu verwenden, der am Außenumfang der Röhre angebracht wird, wobei das Unterende der Röhre selbst zum Zentrieren dient. Der Suchnocken wird dann als Verdickung der Wand eines gepreßten Röhrenbodens oder eines gepreßten Kolbens ausgebildet. Um das Auftreten großer Spannungen in diesem verdickten Teil der Glaswand und damit die
Gefahr eines Springens zu vermeiden, mußte dieser Suchnocken sich vorzugsweise wenigstens 5 mm von der Anschmelzstelle befinden. Eine solche Bauart ist aber nicht bei Röhren verwendbar, die eine flache Bodenscheibe besitzen, welche an einem dünnwandigen, geblasenen Glaskolben befestigt ist. Die Anbringung des Suchnockens am Umfang der Bodenscheibe ist hierbei ausgeschlossen, während seine Anbringung auf der Außenwand des geblasenen Kolbens zum Springen des Glases Anlaß gibt.
Es sind auch Röhren mit dünnwandigem, geblasenem Kolben bekannt, die einen Suchnocken aufweisen, der eine gleiche oder geringere Wandstärke als der Kolben aufweist. Dabei besteht aber die Gefahr, daß der Suchnocken zerbricht, besonders bei roher Behandlung der Röhre.
Die oben angegebenen Nachteile lassen sich vermeiden, wenn bei einer elektrischen Entladungsröhre mit einem geblasenen Glaskolben, der mit einem Suchnocken versehen ist, der aus einer Ausstülpung der Kolbenwand besteht und dessen Wandstärke geringer oder höchstens gleich der des Kolbens ist, der Suchnocken erfindungsgemäß mit einem Stoff ausgefüllt ist, der bei einer niedrigeren Temperatur schmilzt als das Glas des Nockens, z. B. mit einer Glasur.
Ein solcher Suchnocken bietet den Vorteil, daß die Wandstärke des Kolbens praktisch konstant ist, so daß der Abstand zwischen dem Suchnocken und 4er Anschmelzstelle nicht kritisch ist. Außerdem kann eine solche Ausstülpung in sehr einfacher Weise erfindungsgemäß dadurch erzeugt werden, daß der Kolben nach seiner Herstellung stellenweise erhitzt und mittels eines z. B. aus einem schwerschmelzenden Metall, wie Wolfram, bestehenden Stäbchens von innen her nach außen gedrückt und der so entstandene Suchnocken mit geschmolzener Glasur ausgefüllt wird. Dieses Verfahren bietet gegenüber dem Ausstülpen während des Blasens noch den Vorteil, daß das Glas bei Berührung mit dem Wolframstäbchen schnell abkühlt und daher weniger weich ist als das umgebende Glas. Auf diese Weise wird vermieden, daß die Wandstärke bei der Spitze der Ausstülpung zu dünn wird. Da gerade diese Spitze der Ausstülpung den schwersten Stoßen standhalten muß, ist dies von größter Bedeutung. Die Gefahr, daß der Suchnocken durch rohe Behandlung zerbrechen kann, ist durch das Ausfüllen mit Glasur weitgehend herabgesetzt.
Es ist einleuchtend, daß die Bildung einer solchen Ausstülpung bei einem gepreßten Kolben praktisch unmöglich ist, da die stellenweise starke Erhitzung eines solchen Kolbens, der natürlich eine viel größere Wandstärke als ein geblasener Kolben aufweist, sehr leicht ein Springen des Glases mit sich bringt. Die Bildung einer solchen Ausstülpung während des Preßvorgangs ist praktisch nicht durchführbar, so daß man in diesem Fall auf einen massigen Suchnocken angewiesen war.
An sich ist es bekannt, einen geblasenen Kolben an der Oberseite mit einer umlaufenden Ausstülpung zu versehen. Diese Ausstülpung dient nicht als Suchnocken. Eine solche verhältnismäßig große Ausstülpung läßt sich aber leicht während des Blasens bilden.
Ferner ist es bekannt, eine Röhre in einem Fuß mittels Federn festzuhalten, die in eine oder mehrere, in der Kolbenwand angebrachte Einstülpung eingreifen. Eine solche Einstülpung kann aber nicht als Suchnocken dienen und bietet auch nicht solche Schwierigkeiten bei der Anfertigung, da eine Einstülpung leicht bereits während des Blasens gebildet werden kann, weil die Gefahr einer Beschädigung der Spitze gering ist.
Der Füllstoff, der erfindungsgemäß für die Ausfüllung des Nockens verwendet wird, soll gut an dem Glas der Kolbenwand haften. Da dieser Füllstoff mit der Glaswand nicht ein Ganzes bildet, wie das Glas eines massiven Suchnockens eines gepreßten Kolbens, treten hierbei die Nachteile eines solchen massiven Suchnockens nicht auf, während dessen Vorteile beibehalten werden. Die Glasur muß zweckmäßig annähernd den gleichen Ausdehnungskoeffizienten wie das Glas haben und leicht schmelzbar sein, so daß sie bei Erhitzung schmilzt, bevor sich das Glas der Ausstülpung erweicht.
Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der
Fig. ι einen erfindungsgemäß ausgebildeten Suchnocken im Längsschnitt und
Fig. 2 einen solchen Nocken in Draufsicht darstellt. Der dünnwandige geblasene Glaskolben 1 ist mittels einer Bodenplatte 2 verschlossen. In die Bodenplatte 2 sind Stifte 3 eingeschmolzen. Der Kolben weist einen Suchnocken 4 auf, der aus einer Ausstülpung besteht, deren Wandstärke praktisch gleich der des Kolbens ist; die Ausstülpung ist mit einer Glasur 5 angefüllt. Ein solcher gefüllter Suchnocken hat praktisch die gleiche Festigkeit wie ein Suchnocken aus massivem Glas, jedoch ohne dessen Nachteile aufzuweisen.
Beim Einsetzen der Röhre in einen Fuß dient das Unterende des Kolbens zum Zentrieren der Röhre; durch Drehen der Röhre, bis der Nocken 4 in eine Aussparung des oberen Fußrandes eingreift, wird die richtige Lage der Kontakte 3 gegenüber den Kontakten des Fußes erhalten, so daß die Röhre dann in den Fuß hineingedrückt werden kann. Um ein Herausfallen der Röhre aus dem Fuß zu vermeiden, kann in bekannter Weise eine Feder den Suchnocken 4 umgreifen.
Da zum Zentrieren und Suchen keine Metallteile erforderlich sind, eignet sich eine solche Röhre besonders zur Verwendung bei sehr hohen Frequenzen. Außerdem können die Röhren sehr kleine Ausmaße aufweisen, ohne daß die Anbringung des Suchnockens Schwierigkeiten bietet.

Claims (2)

115 Patentansprüche:
i. Elektrische Entladungsröhre mit einem geblasenen Glaskolben, der mit einem Suchnocken versehen ist, der aus einer Ausstülpung der Kolbenwand besteht und dessen Wandstärke geringer oder höchstens gleich der des Kolbens ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Suchnocken mit einem Stoff ausgefüllt ist, der bei einer niedrigeren Temperatur schmilzt als das Glas des Nockens, z. B. mit einer Glasur.
2. Verfahren zur Anbringung eines Suchnockens in der Kolbenwand einer elektrischen Entladungsröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kolbenwand nach der Formgebung stellenweise erhitzt wird, worauf das weiche Glas von innen her unter Zuhilfenahme eines aus einem hochschmelzenden Material, z. B. Wolfram, bestehenden Stäbchens ausgedrückt und der so entstandene Suchnocken mit geschmolzener Glasur ausgefüllt wird.
Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 626 737; schweizerische Patentschrift Nr. 223 150; französische Patentschrift Nr. 890 740.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
5236 7.
DEP20537A 1946-10-11 1948-11-04 Elektrische Entladungsroehre Expired DE844948C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL262420X 1946-10-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844948C true DE844948C (de) 1952-07-28

Family

ID=19781570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP20537A Expired DE844948C (de) 1946-10-11 1948-11-04 Elektrische Entladungsroehre

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2528246A (de)
BE (1) BE476683A (de)
CH (1) CH262420A (de)
DE (1) DE844948C (de)
FR (1) FR954134A (de)
GB (1) GB650045A (de)
NL (1) NL65818C (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3155862A (en) * 1960-05-31 1964-11-03 Gen Electric Canada Index indicator for plug-in units

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626737C (de) * 1929-06-18 1936-03-02 Loewe Opta Gmbh Mehrfachroehre mit einer Endverstaerkerstufe und einer oder mehreren Spannungsverstaerkerstufen
CH223150A (de) * 1940-12-13 1942-08-31 Lorenz C Ag Entladungsröhre in Ganzglasausführung mit zugehöriger Fassung.
FR890740A (fr) * 1942-02-11 1944-02-16 Telefunken Gmbh Procédé pour la fabrication d'un tube à décharge électrique sans culot

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL18909C (de) * 1921-10-29
US1788147A (en) * 1927-06-22 1931-01-06 William M Bruce Attachment for wireless receivers
US1911410A (en) * 1932-06-02 1933-05-30 Valverde Robert Method of sealing containers under predetermined pressures
US2067817A (en) * 1934-09-15 1937-01-12 Gen Electric Device for gettering metal tubes
US2222395A (en) * 1939-07-14 1940-11-19 Ass Press Tubular phototube
US2329019A (en) * 1941-10-06 1943-09-07 Heintz & Kaufman Ltd Vitreous seal protector
US2454791A (en) * 1945-01-16 1948-11-30 Standard Telephones Cables Ltd Vacuum tube and mounting therefor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE626737C (de) * 1929-06-18 1936-03-02 Loewe Opta Gmbh Mehrfachroehre mit einer Endverstaerkerstufe und einer oder mehreren Spannungsverstaerkerstufen
CH223150A (de) * 1940-12-13 1942-08-31 Lorenz C Ag Entladungsröhre in Ganzglasausführung mit zugehöriger Fassung.
FR890740A (fr) * 1942-02-11 1944-02-16 Telefunken Gmbh Procédé pour la fabrication d'un tube à décharge électrique sans culot

Also Published As

Publication number Publication date
NL65818C (de)
GB650045A (en) 1951-02-14
BE476683A (de)
US2528246A (en) 1950-10-31
FR954134A (fr) 1949-12-19
CH262420A (de) 1949-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927279C (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenstrahlroehre mit Glaskonus und Fenster undnach diesem Verfahren hergestellte Roehre
DD292564A5 (de) Quecksilberniederdruckentladungslampe
DE2927350A1 (de) Bogenentladungslampe mit einem quecksilber-spender, sowie verfahren zur herstellung einer solchen lampe
DE2416388A1 (de) Quecksilberkapsel, insbesondere fuer eine gasgefuellte anzeigetafel, und verfahren zur herstellung der quecksilberkapsel
DE1519901A1 (de) Verfahren zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines kristallinen Stabes
DE844948C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE2821757C2 (de) Isolierstoffsockel für eine Elektronenröhre
AT163992B (de) Elektrische Entladungsröhre
DE1512379A1 (de) Vorrichtung zur Halterung einer Lochmaske an einem Frontglasrahmen einer Farbfernsehbildroehre
DE963806C (de) Vakuumdichte Einschmelzung fuer Stromzufuehrungen bzw. Elektrodenstuetzen in Entladungsroehren
DE1448079B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Glaselektrode·
AT158319B (de) Verfahren zur Herstellung einer Entladungsröhre.
DE931126C (de) Verfahren zum Kalibrieren einer an einem Ende geschlossenen Glashuelle
AT226901B (de) Verfahren zum genauen Kalibrieren der Innenabmessungen eines Kolbens für eine elektrische Entladungsröhre
DE857543C (de) Verfahren, um aus Glasrohrabschnitten einen Pressglasfuss fuer ein elektrisches Entladungsgefaess herzustellen
DE1128536B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzsicherungen
DE710057C (de) Elektrische Entladungsroehre, deren Elektrodensystem von einem Verschlussstueck aus keramischem Werkstoff getragen wird
DE763880C (de) Verfahren zum Einschmelzen von Zufuehrungs- und/oder Halterungsdraehten in Entladungsroehren aus Glas
DE948992C (de) Verfahren zum Herstellen von Hochvakuumroehren
DE2257058C3 (de) Einrichtung zum Elektroschlackeschmelzen von Hohlblöcken
AT257750B (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Entladungsröhren
AT206596B (de) Verfahren zur Verschmelzung zweier Glasgegenstände
DE958318C (de) Verfahren zum Betrieb von elektrischen Schmelzoefen mit selbstbackenden Elektroden
AT134755B (de) Bajonettsockel für elektrische Glühlampen und ähnliche geschlossene Glasgefäße und Einrichtung zu seiner Herstellung.
CH195040A (de) Verfahren zum Anbringen der Böden an Blechdosen.