AT134755B - Bajonettsockel für elektrische Glühlampen und ähnliche geschlossene Glasgefäße und Einrichtung zu seiner Herstellung. - Google Patents

Bajonettsockel für elektrische Glühlampen und ähnliche geschlossene Glasgefäße und Einrichtung zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT134755B
AT134755B AT134755DA AT134755B AT 134755 B AT134755 B AT 134755B AT 134755D A AT134755D A AT 134755DA AT 134755 B AT134755 B AT 134755B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
socket
bayonet
welding electrode
welding
bolt
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh filed Critical Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh
Application granted granted Critical
Publication of AT134755B publication Critical patent/AT134755B/de

Links

Landscapes

  • Manufacture Of Electron Tubes, Discharge Lamp Vessels, Lead-In Wires, And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bajonettsockel für elektrische Glühlampen und ähnliche geschlossene Glasgefässe und Einrichtung zu seiner Herstellung. 



   Bei Bajonettsockeln für elektrische Glühlampen zeigt sieh oft der Übelstand, dass die Bajonettstifte, die bisher meist durch Stauchen mit der Sockelhülse verbunden wurden, nicht genügend fest in der Hülse sitzen oder aber sich im Laufe der Zeit von selbst lockern. 



   Um diesen Übelstand zu beseitigen, besitzt der Bajonettsockel gemäss der Erfindung nietförmige Bajonettstifte, deren im Innern der   Sockelhülse   liegender Kopfteil mit der Sockelhülse verschweisst ist. 



  Die Kopfteile der eingeschweissten Bajonettstifte können hiebei vor dem Einsetzen der Stifte an diesen 
 EMI1.1 
 
Kopfteile flach ausgebildet, aber mit einem im Vergleich zum Stiftdurchmesser grossen Durchmesser versehen, damit eine grössere Haftfläche zwischen Sockelhülse und der ringförmigen Innenfläche des
Stiftkopfes geschaffen wird. 



   Zur Herstellung eines Bajonettsockels mit an der   Sockelhülse     angeschweissten   Bajonettstiften findet ebenfalls erfindungsgemäss eine Einrichtung Anwendung, die im wesentlichen aus einer mit einer annähernd halbzylindrischen Lagerpfanne für die Sockelhülse versehenen bockartigen Sehweisselektrode und einer an einem beweglichen Arm gelagerten bolzenförmigen und in das Innere der Sockelhülse eintretenden zweiten Schweisselektrode besteht.

   Die bockartige   Schweisselektrode   besitzt hiebei eine mit ihrer Lagerpfanne bündig abschliessende Buchse zum Einsetzen eines durch ein Loch der   Sockelhülse   hindurchgreifenden Bajonettstiftes und die bolzenartige   Schweisselektrode   gegenüber dieser Buchse einen stopfenartigen Einsatz mit flach ausgehöhlter   Unterfläche.   Bei der gegenseitigen Annäherung der beiden   Schweisselektroden   wird der Bajonettstift in ganzer Länge erhitzt und gleichzeitig einer Stauchwirkung ausgesetzt.

   Sein in der   Schweisselektrode   liegender Schaftteil wird hiebei gezwungen, die Aushöhlung der Buchse vollkommen auszufüllen, wogegen sein in die Soekelhülse vortretender Kopfteil zu einem flachen Nietkopf mit im Vergleich zum Schaftdurchmesser grossem Durchmesser und damit grosser Haftfläche umgeformt wird. Gleichzeitig mit dieser Umformung wird der Nietkopf mit der Sockelhülse   unverrückbar verschweisst,   wobei seine grosse   Haftfläche   den Verschweissungsvorgang begünstigt. 



  Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemässen Einrichtung liegt noch darin, dass bei dem Schweissvorgang die Länge und die Dicke jedes von der   Soekelhülse   vortretenden Stiftteiles genau begrenzt wird. Die Stifte erhalten demgemäss bei Benutzung der erfindungsgemässen Einrichtung eine sehr gleichmässige Gestalt und eine stets gleiche Baulänge, was für das richtige Einsetzen von mit Bajonettsoekeln versehenen Glühlampen in Scheinwerfer sehr wesentlich ist. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungbeispiel der Hülse eines gemäss der Erfindung ausgebildeten Bajonettsockels in Fig. 1 im senkrechten Schnitt und in Fig. 2 im Grundriss dargestellt. Die Fig. 3 veranschaulich schematisch im Aufriss ein   Ausführungsbeispiel   einer erfindungsgemäss ausgebildeten Einrichtung zur Herstellung des Sockels. Die Fig. 4 und 5 zeigen in grösserem Massstabe die Schweisselektroden der Einrichtung im Längsschnitt und im Querschnitt. 



   Die   Soekelhülse   besteht, wie an sich bekannt, aus einem zylindrischen Hauptteil a und einem sich unmittelbar an diesen anschliessenden zylindrischen Teil b von etwas grösserem Durchmesser, dessen auswärts gebogener Rand c sieh an das Glasgefäss der Lampe legt. Der Hauptteil   a   besitzt einen einwärts 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gebogenen Rand, und dient, wie bekannt, zur Aufnahme der nicht dargestellten   Kontaktplättchen   nebst der ebenfalls nicht dargestellten   Soekelisolierung.   Der zylindrische Hauptteil a ist nahe dem Rande   d   mit zwei nach aussen vortretenden Bajonettstiften e versehen, die flache Köpfe t von im Vergleich zur Stiftdieke grossem Durchmesser aufweisen.

   Die flachen Stiftköpfe liegen im Innern der Soekelhülse bzw. ihres Hauptteiles   a   und sind mit der   Soekelhülse   durch   Schweissen   verbunden, so dass sie unverrückbar fest in der Hülse sitzen. Die zur Herstellung des Sockels dienende Einrichtung besteht aus einem Gestell 1, auf dem zwei Führungsschienen 2, 2' (Fig. 5) für einen   waagrecht beweglichen Lagerbock. : ; befestigt   sind. Der zweckmässig aus Kupfer bestehende und als eine   Schweisselektrode   wirkende Lagerbock besitzt 
 EMI2.1 
 Weise am einen'Ende einen am Glasgefäss der Lampe od. dgl. anliegenden Rand 6 und am andern Ende einen einwärts gebogenen Rand 7 aufweist, der bei der späteren Fertigstellung des Sockels in den aus Isolierstoff bestehenden Bodenteil des Sockels eingreift.

   Im Lagerbock. 3 ist eine mit ihrer   Lagerpfanne -1   bündig   abschliessende   konische Buchse 8 aus schwer schmelzbarem Metall, wie etwa Wolfram oder Molybdän, eingebettet. In axialer Verlängerung zu letzterer ist im Lagerbock eine Bohrung 9 vorgesehen, die das Einsetzen der Buchse 8 und auch das Bearbeiten der zur Aufnahme der Buchse dienenden Aus- 
 EMI2.2 
 an einem   Gestellbock 14 schwenkbar gelagerten   Armes   15   befestigt ist. Letzterer kann durch eine angelenkte Stange 16 verschwenkt werden, wobei sich dann die bolzenförmige Elektrode 72 gegenüber der bockförmigen Elektrode. 3 auf-und abbewegt.

   Im Bolzen 12 ist ein aus sehwersehmelzbarem Metall bestehender,   stopfenförmiger Eimatz 17   eingebettet, der beim   Schweissvorgang   in   senkrechter Verlängerung   zu der Buchse 8 der   boekförmigen   Elektrode. 3 steht. Der Einsatz besitzt an dem der Buchse zugewendeten unteren Ende eine flache Ausnehmung   M.   Seine obere Stirnfläche liegt wie die   Unterfläche   der Buchse 8 frei in einer anschiessenden Bohrung 19. An der Stange 16 ist ein Kontaktarm 20 vorgesehen, dessen Federkontakt 20'beim Hoehschieben der Stange 16 mit einem Kontaktarm 21 des ortsfesten Gestelles 1 in Berührung kommt.

   Der Kontaktarm 21 ist in eine der beiden Zuleitungen 22,   zu   der Primärspule 24 eines Transformators eingeschaltet, dessen Sekundärspule 25 durch Leitungen 26,27 mit dem Lagerbock 3 und dem den Bolzen 12 tragenden Aim 15 verbunden ist. Die Vorbewegung des 
 EMI2.3 
 wo die Buchse 8 in   genau senkrechter Verlängerung   zum Einsatz 17 der oberen   Schweisselektrode   steht. 



   Der Arbeitsvorgang beim   Einschweissen   eines Stiftes in die   Soekelhülse   ist der folgende :
Bei zurückgeschobenem Lagerbock 3 wird in die Buchse 8 ein Bajonettstift 11 lose eingeselioben und dann über diesen eine   Soekelhülse   5 gesetzt, so dass diese in der Lagerpfanne 4 ruht. Der Bock wird dann in den   Führungsleisten 2, 2' bis   zum Anschlag 28 vorgeschoben. Durch Hochbewegen der Stange 16 wird sodann der   Schweissstrom geschlossen   und die bolzenförmige Elektrode 12 der boekförmigen Elektrode 3 genähert, bis die Aushöhlung 18 auf den Kopfteil des Bajonettstiftes 11 trifft.

   Letzterer   schliesst   den Schweissstromkreis des Transformators und wird durch den durchfliessenden Strom stark erhitzt und in einen plastischen Zustand versetzt, so dass er der weiter   andrüekenden   oberen Elektrode 12 nachgibt. Der untere Schaftteil des Bajonettstiftes 11 wird dabei zum festen und allseitigen Anliegen an der Wandung der Buchse gebracht, wobei sein in die Sockelhülse, 5 vortretender Kopfteil zu einem die flache Aushöhlung 18 des Einsatzes 17 ausfüllenden Nietkopf umgeformt wird. Gleichzeitig mit dieser Umformung des Bajonettstiftes tritt ein Verschweissen der unteren   Nietkopffläehe   und auch des oberen Nietstiftumfanges mit der Soekelhülse ein.

   Ein   Verschweissen   des umgeformten Bajonettstiftes mit dem Einsatz 17 und der Buchse 8 erfolgt dagegen nicht, da diese aus sehwersehmelzbarem Metall bestellen und während der kurzen Dauer des   Schweissvorganges   nicht genügend erhitzt werden. Nach Beendigung des nur einige Sekunden währenden Schweissvorganges wird die Stange 16 von Hand oder auch selbsttätig, etwa durch Federwirkung, abwärtsgezogen und damit die bolzenförmige Elektrode 12 wieder in die Anfangslage zurückbewegt. Der Lagerbock 3 wird dann nach rechts bewegt, damit in gleicher Weise 
 EMI2.4 
 auch umgekehrt bei feststehendem Lagerbock die bolzenförmige Elektrode hin und her bewegt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Bajonettsockel für elektrische Glühlampen und ähnliche geschlossene Glasgefässe, gekennzeichnet 
 EMI2.5 
   Soekelhülse   (a)   verschweisst   ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zum Anbringen der Stifte an Bajonettsockeln nach Anspruch 1, gekennzeichnet EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> eine an einem beweglichen Arm (15) gelagerte bolzenartige zweite Schweisselektrode (12), die in das Innere der Sockelhülse eintritt und gegenüber der Lagerpfannenbuchse (8) einen stopfenartigen Einsatz (17) mit flach ausgehöhlter Unterfläche aufweist, so dass bei der gegenseitigen Annäherung der beiden Schweisselektroden der Bajonettstift in ganzer Länge erhitzt und zu einem flachköpfigen Niet umgeformt wird.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die bockartige Schweisselektrode gegenüber der auf-und abbeweglichen bolzenartigen Schweisselektrode längs verschiebbar geführt ist und bei ihrer Vorbewegung durch einen Anschlag (28) dann angehalten wird, wenn die eingesetzte Buchse (8) genau zentrisch unter dem Einsatzstopfen (17) der auf-und abbeweglichen Schweiss- elektrode steht. EMI3.1
AT134755D 1932-10-25 1932-10-25 Bajonettsockel für elektrische Glühlampen und ähnliche geschlossene Glasgefäße und Einrichtung zu seiner Herstellung. AT134755B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT134755T 1932-10-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT134755B true AT134755B (de) 1933-09-25

Family

ID=29274584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT134755D AT134755B (de) 1932-10-25 1932-10-25 Bajonettsockel für elektrische Glühlampen und ähnliche geschlossene Glasgefäße und Einrichtung zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT134755B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2851418A1 (de) Drehbare befestigungsanordnung
DE2148605B2 (de) Steckbuchse kleinster abmessungen zum einloeten in eine bohrung einer schaltungsplatte
AT134755B (de) Bajonettsockel für elektrische Glühlampen und ähnliche geschlossene Glasgefäße und Einrichtung zu seiner Herstellung.
DE2155418C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen von bolzenfdrmigen Werkstücken in Bohrungen einer Platte
DE1265399B (de) Verfahren zum Verbinden eines rohrfoermigen thermoplastischen Koerpers mit einem metallischen Bodenstueck
DE603892C (de) Schweisseinrichtung zum Anbringen der Stifte von Bajonettsockeln elektrischer Gluehlampen und aehnlicher geschlossener Glasgefaesse
DE2831218C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Kerzen
DE892021C (de) Elektrische Glühlampe oder Entladungsröhre
DE638539C (de) Steckdose
DE657736C (de) Widerstandskappe, Polkappe o. dgl. mit Verbindungsdraht fuer elektrische Anschluesse
DE682399C (de) Verfahren zur Herstellung geschlitzter Steckerhuelsen
DE2361753A1 (de) Lampenfassung
DE844948C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE763044C (de) Zentrierende Heizwendel-Halterung fuer Mantelrohrheizkoerper
DE501015C (de) Federnder Steckerstift
DE684818C (de) Verfahren zum Herstellen einer Vorrichtung zur gegenseitigen Isolierung und Zentrierung des Heizfadens und des Kathodenzylinders einer indirekt geheizten Kathode
AT126312B (de) Elektrische Glühlampe und Vorrichtung zum Formen der Halterdrähte für deren Glühkörper.
DE1128536B (de) Verfahren zur Herstellung von Schmelzsicherungen
DE2637556A1 (de) Aussenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE557977C (de) Aus einem Blechstueck gerollter oder aus Metallrohr hergestellter zylindrischer Steckerstift fuer Radioroehrensockel u. dgl.
AT153670B (de) Sockelkontakt für stiftlose Sockel von Radioröhren u. dgl.
DE524967C (de) Aus einem Blechstueck gerollter Steckerstift, insbesondere fuer Radioroehren u. dgl.
DE488793C (de) Spulenhalter fuer Radioapparate
DE455320C (de) Fuesschen fuer spitzenlose elektrische Gluehlampen
DE639376C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Haltedraehte fuer die Gluehkoerper, z. B. von Gluehlampen