DE2148605B2 - Steckbuchse kleinster abmessungen zum einloeten in eine bohrung einer schaltungsplatte - Google Patents

Steckbuchse kleinster abmessungen zum einloeten in eine bohrung einer schaltungsplatte

Info

Publication number
DE2148605B2
DE2148605B2 DE19712148605 DE2148605A DE2148605B2 DE 2148605 B2 DE2148605 B2 DE 2148605B2 DE 19712148605 DE19712148605 DE 19712148605 DE 2148605 A DE2148605 A DE 2148605A DE 2148605 B2 DE2148605 B2 DE 2148605B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
spring element
socket body
circuit board
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712148605
Other languages
English (en)
Other versions
DE2148605A1 (de
DE2148605C3 (de
Inventor
Lindsay Carlton Camp Hill Pa. Friend (V.StA.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Berg Electronics Inc
Original Assignee
Berg Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Berg Electronics Inc filed Critical Berg Electronics Inc
Publication of DE2148605A1 publication Critical patent/DE2148605A1/de
Publication of DE2148605B2 publication Critical patent/DE2148605B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2148605C3 publication Critical patent/DE2148605C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/02Soldered or welded connections
    • H01R4/028Soldered or welded connections comprising means for preventing flowing or wicking of solder or flux in parts not desired
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/51Fixed connections for rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/55Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals
    • H01R12/58Fixed connections for rigid printed circuits or like structures characterised by the terminals terminals for insertion into holes

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Description

Buchsenkörper und Schaltungsplatte zu ermöglichen tende Ebene im wesentlichen symmetrisch ausgebilsowie die Buchse in Bohrungen der Schaltungsplatte det, indem es mit zwei an diametral gegenüberliegenvor Einbringen des Lotes in ihrer Lage zuverlässig zu den Stellen der Außenseite des Buchsenkörpers versichern, auch bei erheblichen Abweichungen zwi- laufenden Armen und zwei nahe des Bodens der Buchschen Außenduichaiesser des Buchsenkörpers und 5 senkörpers mittels eines U-förmig gebogenen Abschnitlichtem Durchmesser der Bohrung in dsr Schaltungs- tes miteinander verbundenen inneren Armen verseplatte, hen ist Die Anordnung von zwei inneren, mittels
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch eines U-förmig gebogenen Abschnittes verbundenen gelöst, daß das Federelement sich wenigstens einsei- Kontaktarmen ist an sich von einer Steckerhülse betig vom Inneren des Buchsenkörpers um dessen öff- io reits bekannt (vgl. deutsche Patentschrift 578 727). nungsflansch hsnimerstreckt und einen weiteren, sich Bei dieser bekannten Anordnung ist ein Metallstreientlang der Außenseite des Buchsenkörpers erstrek- fen U-förmig gebogen, wobei die freien Enden des kenden Ann aufweist Dieser Ann erstreckt sich bei Metallstreifens in einer Ausnehmung einer Montage-Einführung der Steckbuchse in die Bohrung einer platte in radialer und axialer Richtung unbeweglich Schaltungsplatte durch den Zwischenraum zwischen 15 festgelegt sind, während im Bereich des U-förmig ge-Außenumfang des Buchsenkörpers urd Innenwand bogenen Abschnittes seitlich einstückig ein Verlängeder Bohrung. Dieser äußere Federarm gewährleistet rungsabschnitt vorspringt, der ebenfalls an dem die Aufrechterhaltung eines ausreichenden Strö- Montageteil festgelegt ist.
mungskanals für das Eindringen des flüssigen Lotes Geht man, wie im bekannten Falle, von einem
bei Herstellung der Lötverbindung. Bei der Herstel- 20 Federelement in Form eines schmalen Federblech-
lung dieser Verbindung wird dabei der äußere Feder- Streifens aus, so ist die Anordnung zweckmäßiger-
arm unmittelbar in das Lot eingebettet, so daß ein weise so getroffen, daß die Breite des Federelementes
direkter Kontakt zwischen dem Inneren zum Festhal- im Bereich der auf der Außenseite des Buchsenkör-
ten des eingeführten Steckdrahtes od. dgl. dienenden pers verlaufenden Arme zum Ende dieser Arme hin
Kontaktarmes des Federelementes und den gedruck- 25 abnimmt, während in den übrigen Bereichen die
ten Leitungspfaden der Schaltungsplatte über das Lot Breite im wesentlichen konstant ist. Auch kann es
geschaffen wird. Der Buchsenkörper ist dabei ^n der zweckmäßig sein, den oder jeden inneren Arm im
Kontaktherstellung nicht beteiligt. Gleichzeitig ge- Querschnitt, bezogen auf die Längsachse des Buch-
währleistet der weitere äußere Arm beim Einschie- senkörpers, konkav auszuformen, wie dies bei elek-
ben der Steckbuchse in eine Bohrung dei Schaltungs- 30 trischen Federkontakten an sich bekannt ist (vgl.
platte, daß die Steckbuchse in der eingeschobenen deutsche Auslegeschrift 1 216 401).
Stellung zuverlässig verbleibt, bis später die Lötver- Die Erfindung wird nachfolgend an Hand schema-
bindung hergestellt wird. Die Sicherung der Stellung tischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel
der Steckbuchse in der Bohrung ist dabei unabhängig näher erläutert,
von etwaigen Toleranzen des lichten Durchmessers 35 Es zeigt
der Bohrung oder von Durchmesserabweichungen F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Schaltungszwischen dem Außendurchmesser des Buchsenkör- platte, in welcher zwei Steckbuchsen gemäß der Erpers und dem lichten Durchmesser der Bohrung. findung eingesetzt und befestigt sind;
Diese Wirkung wird noch weiter unterstützt, wenn F i g. 2 und 3 axiale Schnitte in jeweils gegeneinander weitere Arm des Federelementes vorteilhafter- 40 der um 90° um die Achse der Steckbuchse gedrehweise einen im Abstand von dem Buchsenkörper ver- ten Ebenen durch die Steckbuchse gemäß der Erfinlaufenden, radial nachgiebigen Abschnitt aufweist. dung;
Es hat sich als zweckmäßig erwiesen, wenn das F i g. 4 und 5 die Seitenansicht bzw. Vorderan-
Federelement im Bereich des Öffnungsflansches sieht des bei der Steckbuchse nach der Erfindung
einen lotabweisenden Überzug aufweist. Ein solcher 45 verwendeten Federelementes;
Überzug ist an sich von der bekannten, eingangs nä- F i g. 6 einen axialen Schnitt ähnlich dem der
her erläuterten Steckbuchse her bereits geläufig. Bei F i g. 2 durch die in eine Bohrung einer Schaltungs-
dieser bekannten Steckbuchse ist der Boden des platte eingesetzte und festgelötete Steckbuchse;
Buchsenkörpers voi geschwächt, so daß er mit Hilfe Fig. 7 eine Draufsicht auf die eingesetzte Steck-
des Steckdrahtes bei Bedarf durchstoßen werden 50 buchse nach F i g. 6 und
kann. Der lotabweisende Überzug ist bei dieser be- F i g. 8 einen Schnitt in größerem Maßstab durch
kannten Steckbuchse außen auf dem bodennahen Be- den Bereich des öftnungsnansches der Steckbuchse
reich des Buchsenkörpers angebracht, um zu verhin- nach F i g. 6.
dem, daß sich an dieser Stelle Lot in Form eines Die Steckbuchse 10 weist einen langgestreckten
Tropfens ansammelt, der das Durchstoßen des Bo- 55 hohlen Buchsenkörper 12 mit geschlossenem Boden
dens behindern oder unterbinden könnte. 14 an einem Ende und einer durch einen Flansch 16
Gemäß der Erfindung wird jedoch der das Lot ab- umgebenden Öffnung am anderen Ende auf. Der öffweisende Überzug auf dem Federelemeni in dem Be- nungsllansch 16 ist, wie bei 18 angedeutet, trichterreich vorgesehen, der sich um den Öffnungsflansch förmig aufgeweitet, um das Einführen eines Steckdes Buchsenkörpers herumerstreckt. Dadurch wird 60 drahtes oder Steckstiftes 52 (vgl. F i g. 6) zu erleichverhindert. daß während der Herstellung der Lötver- tern. Der Buchsenkörper 12 kann durch Tiefziehen bindung das flüssige Lot in das Innere des Buchsen- nahtlos hergestellt sein.
körpers eindringt, während gleichzeitig die federnde Der Buchsenkörper 12 weist im dargestellten BeiNachgiebigkeit der inneren Kontaktarme durch Frei- spiel einen rechteckigen oder quadratischen Querhalten der über den Öffnungsflansch ragenden Be- 65 schnitt und vier flache Seitenwände 20 auf, die bei reiche des Federelementes verbessert wird. 22 unter Bildung einer Rundung in den Boden 14
Zweckmäßigerweise ist das Federelement bezogen übergehen, um das Einführen des Buchsenkörpers in
auf eine die Längsachse des Buchsenkörpers enthal- die Bohrung einer Schaltungsplatte zu erleichtern.
5 —-- 6
Im Inneren des Buchsenkörpers ist ein Feder- Im dargestellten Beispiel sind die Bohrungen 44 element 24 angeordnet, das z. B. aus Beryllium- der Schaltungsplatte 46 jeweils mit einer elektrisch Kupfer-Blech hergestellt sein kann. Das Feder- leitenden Metallschicht 47 ausgekleidet. Beim Einelement ist, wie insbesondere Fig. 5 zeigt, im schieben einer Steckbuchse der beschriebenen Art in dargestellten Beispiel, bezogen auf die Längsachse 5 eine solche Bohrung kommen die äußeren Arme 30 des Buchsenkörpers 12, der das Federelement auf- des Federelementes in elastischer Anlage an die Innimmt, symmetrisch ausgebildet und weist zwei in- nenfläche der Bohrung, während sich im eingeschonere Kontaktarme 26 auf, die über einen U-förmig benen Zustand die kreisbogenförmig gekrümmten gekrümmten Abschnitt 28 miteinander verbunden Verbindungsabschnitte 32 mit ihrem nach unten weisind, der im zusammengebauten Zustand der Steck- io senden Bereich auf einem elektrisch leitenden Belag buchse nahe dem Boden des Buchsenkörpers zu lie- 48 auf der Oberseite der Schaltungsplatte abstützen, gen kommt. Jeder innere Kontaktarm 26 weist einen Durch die Arme 30 des Federelementes 24 wird die kreisbogenförmig gebogenen Übergangsabschnitt 32 Steckbuchse in dieser Stellung in der Bohrung der auf, der sich gemäß F i g. 2 über den Öffnungsflansch Schaltungsplatte zuverlässig gehalten. Da sich die 16 des Buchsenkörpers erstreckt und auf der Außen- 15 Enden des nachgiebig ausbiegbaren Bereiches der seite dieses Buchsenkörpers in einem weiteren Arm Arme 30 jeweils auf der Außenseite des Buchsenkör-30 endet. Auf Grund dieser Ausbildung ist das Feder- pers 12 abstützen, wird durch eine Verformung der element 24 von im wesentlichen M-förmiger Gestalt. Arme 30 die Federwirkung der inneren Kontaktarme In einigen Fällen genügt es jedoch auch, wenn das 26 nicht beeinträchtigt. Die Klemmwirkung der äu-Federelement nur der Hälfte des in F i g. 5 dargestell- 20 ßeren Arme 30 sichert einen festen Halt der Steckten Elementes entspricht. buchse auch bei Bohrungen von innerhalb bestimm-
Wie besonders die F i g. 5 und 7 erkennen lassen, ter Grenzen variierendem lichten Durchmesser. Die
können die inneren Kontaktarme 26 in einem in bei der Massenfertigung solcher Schaltungsplatten in
Richtung auf die Achse des Buchsenkörpers konkav Kauf zu nehmenden Toleranzen der Bohrungsdurch-
radial federnd nachgiebigem Bereich im Querschnitt 25 messer haben bei Verwendung der Steckbuchse nach
konkav oder rinnenförmig ausgebildet sein, wie dies der Erfindung keinerlei nachteiligen Einfluß,
bei 34 angedeutet ist. Hierdurch läßt sich das Ein- Nach dem Einführen der Steckbuchsen können die
führen des Kontaktstiftes und seine Zentrierung er- Lötverbindungen z. B. durch Eintauchen der Platte
leichtern, während die elektrische Verbindung zwi- in ein Lötbad hergestellt werden. Das am Äußeren
sehen Kontaktstift und Federelement verbessert wird. 30 der Steckbuchse haftende Lot wird durch die Kapil-
Um das Federelement 24 in seiner Stellung in dem larwirkung in dem durch die äußeren Arme 30 zwi-Buchsenkörper 12 zu sichern, können an zwei sich sehen dem äußeren der Kontaktbuchse und der Ingegenüberliegenden Flachseiten 20 des Buchsenkör- nenfläche der Bohrung verbleibenden Spalt von der pers nahe dem Bodenabschnitt 14 nach innen in den Bodenseite der Schaltungsplatte her in Richtung auf U-förmig gebogenen Verbindungabschnitt der beiden 35 die Oberseite der Schaltungsplatte geführt. Hierbei inneren Kontaktarme 26 ragende Eindrückungen 36 werden die äußeren Arme 30 zuverlässig in dem Lot vorgesehen sein. Diese Eindrückungen behindern die eingebettet. Ein Eindringen des flüssigen Lotes in das Bewegung des gebogenen Abschnittes 28 nach unten Innere des Buchsenkörpers wird durch den Überzug in Richtung des Bodens 14 des Buchsenkörpers 42 an den Übergangsbereichen 32 verhindert. Durch nicht, so daß die Federungseigenschaften des Feder- 40 die getroffene Anordnung sind Teile des Federeleelementes nicht beeinträchtigt werden. mentes, nämlich die Arme 30, unmittelbar in das mit
Die Kontaktarme 26 ebenso wie die äußeren Arme den Leitungspfaden der Schaltungsplatte fest verbun-
30 sind an den Enden von den jeweils radial federnd denen Lot eingebettet, so daß ein direkter elektri-
nachgiebig ausgebildeten Bereichen dieser Arme an scher Kontakt zwischen den Leitungspfaden der
der Innenfläche bzw. der Außenfläche des Buchsen- 45 Schaltungsplatte und dem Federelement 24 geschaf-
körpers abgestützt. Dies ist in F i g. 2 für die äußeren fen wird, welches mit Hilfe seiner federnden inneren
Arme 30 durch die Einschnürung 38 am Ende der Kontaktarme 26 an einem eingeführten Steckstift mit
kreisbogenförmig ausgebildeten Verbindungsab- elastischer Kraft anliegt. Die Kontaktwirkung wird
schnitte 32 sowie bei 40 am freien Ende der äußeren durch die konkave Querschnittsgestalt 34 der inneren
Arme 30 angedeutet 50 Kontaktarme 26 noch erhöht und kann durch ent-
An den tereisbogenförmig gekrümmten Abschnit- sprechende Überzüge, z.B. durch einen Goldüber-
ten 32 des Federelementes, die sich über den Öff- zug, an den Kontaktbereichen noch weiter gesteigert
nungsflansch 16 hinwegerstrecken, sind jeweils auf werden.
der Innenseite Überzüge 42 aus einem lotabweisen- Der das Innere der Bohrung 44 auskleidende elek-
den Material vorgesehen» Hierbei kann es sich um 55 trisch leitende Überzug 47 ist nicht unbedingt erfor-
eine Metallschicht, insbesondere eine Chromschicht derlich, da das flüssige Lot auf jeden Fall entlang der
handeln. Derartige lotabweisende Materialien sind in äußeren Arme 30 des Federelementes durch die Boh-
verscoiedenen Zusammensetzungen bekannt. rung der Schaltungsplatte 46 einströmt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

ι 2 an der Innen- bzw. der Außenseite des Buchsen- Patentansprüche: körpers (12) abgestützt ist r 9. Steckbuchse nach einem der Anspruch§5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Buchsen-
1. Steckbuchse kleinster Abmessungen für lös- 5 körper (12) etwa rechteckfönnigen oder quadrabare Steckverbindungen zum Einlöten in eine tischen Querschnitt aufweist und sich die Anne Bohrung einer Schaltungsplatte für gedruckte des Federelementes (24) entlang zweier sich ge-Schaltungen, bei der der Buchsenkörper an einem genüberliegender Wände des Buchsenkörpers erEnde eine durch einen Flansch begrenzte öff- strecken, während zwei sich gegenüberliegende nung zum Einführen eines Steckdrahtes oder io Eindriickungen (36) in den beiden anderen Buch-Steckstiftes aufweist und am anderen Ende ge- senwänden vorgesehen sind.
schlossen ist und ein gesondertes Federelement 10. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 5 im Inneren des Buehsenkörpers angeordnet ist, bis 9, bei dem das Federelement aus einem das wenigstens einen im Abstand von der Innen- schmalen Federblechstreifen besteht, dadurch geseite des Buchsenkörpers verlaufenden und radial 15 kennzeichnet, daß die Breite des Federelementes nachgiebigen Kontaktarm zum Festhalten des (24) im Bereich der auf der Außenseite des Bucheingeführten Steckdrahtes od. dgl. aufweist, da- senkörpers (12) verlaufenden Arme (30) zum durch gekennzeichnet, daß sich das Ende dieser Arme hin abnimmt, in den übrigen Federelement (24) wenigstens einseitig vom Inne- Bereichen jedoch im wesentlichen konstant ist
ren des Buchsenkörpers (12) um dessen Öff- 20 11. Sieckbuchse nach einem der Ansprüche 1 nungsflansch (16) herumerstreckt und einen wei- bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeteren, sich entlang der Außenseite des Buchsen- der innere Arm (26) im Querschnitt, bezogen auf körpers erstreckenden Arm (30) aufweist. die Längsachse des Buchsenkörpers (12), in an
2. Steckbuchse nach Anspruch 1, dadurch ge- sich bekannter Weise konkav ausgeformt ist.
kennzeichnet, daß der weitere Arm (30) des 25
Federelementes (24) einen im Abstand von dem
Buchsenkörper (12) verlaufenden, radial nachgie-
bigen Abschnitt aufweist.
3. Steckbuchse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (24) 30 Die Erfindung betrifft eine Steckbuchse kleinster im Bereich des Öffnungsflansdies (16) einen an Abmessungen für lösbare Steckverbindungen zum sich bekannten, lotabweisenden Überzug (42) Einlöten in eine Bohrung einer Schaltungsplatte fur aufweist. gedruckte Schaltungen, bei der der Buchsenkörper
4. Steckbuchse nach Anspruch 3, dadurch ge- an einem Ende eine durch einen Flansch begrenzte kennzeichnet, daß der Iotabwcisende Überzug 35 öffnung zum Einführen eines Steckdrahtes oder (42) auf der dem Öffnungsflansch (16) züge- Steckstiftes aufweist und am anderen Ende geschloswandten Fläche des Federelementes, insbeson- sen ist und ein gesondertes Federelement im Inneren derc in Form eines Chromüberzuges, vorgesehen des Buchsenkörpers angeordnet ist, das wenigstens ist einen im Abstand von der Innenseite des Buchsen-
5. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 2 40 körpers verlaufenden und radial nachgiebigen Konbis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federele- taktarm zum Festhalten des eingeführten Steckdrahment (24), bezogen auf eine die Längsachse des tes od. dgl. aufweist.
Buchsenkörpers (12) enthaltende Ebene, im we- Bei einer bekannten Steckbuchse dieser Art sind sentlichen symmetrisch ausgebildet ist und zwei der Buchsenkörper und das Federelement hohlzyan diametral gegenüberliegenden Stellen der 45 lindrische Teile, die mit radialem Spiel ineinanderge-Außenseite des Buchsenkörpers verlaufende steckt sind, wobei ein Umfangsflansch an einem Arme (30) und zwei, in an sich bekannter Weise Ende des Federelementes durch Umfalzen des entnahe des Bodens (14) des Buchsenkörpers mittels sprechenden Umfangsflansches des Buchsenkörpers eines U-förmig gebogenen Abschnittes (28) mit- an diesem verriegelt ist. Das hohlzylindrische Federeinander verbundene, innere Arme (26) aufweist. 50 element weist im Bereich zwischen seinen Enden im
6. Steckbuchse nach Anspruch 5, dadurch ge- wesentlichen in Längsrichtung verlaufende Schlitze kennzeichnet, daß der Buchsenkörper (12) nahe auf, so daß federnde innere Arme entstehen, welche seinem Boden (14) wenigstens einen dem geboge- zur Achse des Buchsenkörpers hin konvex gekrümmt nen Verbindungsabschnitt (28) angepaßten An- sind, um den eingeführten Steckdraht nachgiebig schlag, insbesondere in Form einer in den ge- 55 festzuhalten oder festzuklemmen. Der Buchsenkörkrümmten Abschnitt eingreifenden Eindrückung per ist mit relativ engem Sitz in eine Bohrung der (36), in der Buchsenwand (20) aufweist. Schaltungsplatte bis zur Anlage des öffnungsflan-
7. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 1 sches auf der Oberseite der Schaltungsplatte eingebis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der oder jeder schoben und außen mit auf der anderen Oberseite sich über den Öffnungsflansch (16) erstreckende 60 der Schaltungsplatte verlaufenden metallischen An-Verbindungsbereich (32) des Federelementes Schlußbereichen verlötet (vgl. USA.-Patentschrift (24) in einer die Längsachse des Buchsenkörpers 3 222 632).
enthaltenden Ebene etwa kreisbogenförmig ge- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
krümmt ist. Steckbuchse dieser Art so weiterzubilden, daß ohne
8. Steckbuchse nach einem der Ansprüche 1 65 nennenswerte Verkomplizierung des Aufbaues das bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß jeder innere Einfließen des Lotes auch in den Bereich zwischen und äußere Arm (26 bzw. 30) an zwei den radial Buchse und Bohrungswandung der Schaltungsplatte nachgiebigen Bereich jeweils begrenzenden Stellen und damit eine zuverlässigere Verbindung zwischen
DE2148605A 1971-02-02 1971-09-29 Steckbuchse kleinster Abmessungen zum Einloeten in eine Bohrung einer Schaltungsplatte Expired DE2148605C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11190971A 1971-02-02 1971-02-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2148605A1 DE2148605A1 (de) 1972-09-28
DE2148605B2 true DE2148605B2 (de) 1973-03-22
DE2148605C3 DE2148605C3 (de) 1973-10-11

Family

ID=22341075

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2148605A Expired DE2148605C3 (de) 1971-02-02 1971-09-29 Steckbuchse kleinster Abmessungen zum Einloeten in eine Bohrung einer Schaltungsplatte

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3681738A (de)
JP (1) JPS5136473B1 (de)
CA (1) CA933619A (de)
DE (1) DE2148605C3 (de)
GB (1) GB1356351A (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7301938A (de) * 1973-02-12 1974-08-14
US3877769A (en) * 1973-10-23 1975-04-15 Du Pont Circuit board socket
US3865455A (en) * 1973-12-06 1975-02-11 Du Pont Circuit board socket
US3899232A (en) * 1974-02-04 1975-08-12 Du Pont Circuit board socket
US4070077A (en) * 1976-06-01 1978-01-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Circuit board eyelet
US4181387A (en) * 1978-06-21 1980-01-01 Western Electric Company, Inc. Interconnect sockets and assemblies
US4247981A (en) * 1979-06-18 1981-02-03 Western Electric Company, Inc. Methods of assembling interconnect members with printed circuit boards
US4797110A (en) * 1986-09-08 1989-01-10 General Motors Corporation Printed circuit board with integral electrical connector and method for making it using wave soldering
US5363075A (en) * 1992-12-03 1994-11-08 Hughes Aircraft Company Multiple layer microwave integrated circuit module connector assembly
TW406454B (en) 1996-10-10 2000-09-21 Berg Tech Inc High density connector and method of manufacture
DE102004027712B4 (de) * 2004-06-07 2007-09-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Kontaktanordnung für Leiterplatten
FR3048559B1 (fr) * 2016-03-04 2018-03-09 Schneider Electric Industries Sas Structure electrique de raccordement d'une barre conductrice a un composant electrique
EP4133574A4 (de) 2020-04-07 2024-05-01 Milwaukee Electric Tool Corp Schlagwerkzeug und elektromotor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2638573A (en) * 1949-11-17 1953-05-12 Mannes N Glickman Hermetic seal having floatingly mounted socket contacts
US2782389A (en) * 1954-01-11 1957-02-19 Motorola Inc Subminiature tube receptacle
US2922978A (en) * 1956-10-29 1960-01-26 United Carr Fastener Corp Printed wire socket
NL261214A (de) * 1960-03-08
US3156517A (en) * 1962-02-12 1964-11-10 Malco Mfg Co Solder well terminal

Also Published As

Publication number Publication date
DE2148605A1 (de) 1972-09-28
DE2148605C3 (de) 1973-10-11
US3681738A (en) 1972-08-01
GB1356351A (en) 1974-06-12
JPS5136473B1 (de) 1976-10-08
CA933619A (en) 1973-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2203435C2 (de) Elektrisches Verbinderelement
DE2312749A1 (de) Loetbuchse fuer gedruckte schaltungen
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme
DE102009058825B4 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
DE1119944B (de) Steckerbuchse
DE2545505A1 (de) Schaltkreisanschlusstift
DE2148605B2 (de) Steckbuchse kleinster abmessungen zum einloeten in eine bohrung einer schaltungsplatte
DE2210904B2 (de) Elektrische Steckbuchse
DE2626094A1 (de) Leiterplattenbuchse
DE1204727B (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2546189B2 (de) bare Kontaktbuchse
DE3711700A1 (de) Miniaturlampentraeger
EP3714514A1 (de) Steckverbinder
DE2741583C2 (de) Dielektrischer Kontaktstiftträger
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE2044320B2 (de) Thermostat mit genieteten kontaktverbindungen und verfahren zu seiner herstellung
DE4019495C1 (de)
EP1054471A2 (de) Elektrischer Stecker
DE102005062591A1 (de) Haltepin zur Befestigung einer Leiterplatte in einem Gehäuse
DE19904574C2 (de) HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
DE3120629C2 (de)
DE2812767B2 (de) Elektrisches Bauelement mit Anschlußdrähten zum Einstecken in Bohrungen der Platte einer gedruckten Schaltung
DE3516858A1 (de) Hf-steckverbinder mit schaltfunktion
EP0290827A2 (de) Elektrischer Steckverbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE3637190A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung von bauteilen auf elektronischen schaltungsplatten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee