DE19904574C2 - HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil - Google Patents

HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil

Info

Publication number
DE19904574C2
DE19904574C2 DE19904574A DE19904574A DE19904574C2 DE 19904574 C2 DE19904574 C2 DE 19904574C2 DE 19904574 A DE19904574 A DE 19904574A DE 19904574 A DE19904574 A DE 19904574A DE 19904574 C2 DE19904574 C2 DE 19904574C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner conductor
circuit board
housing
side inner
coaxial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19904574A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19904574A1 (de
Inventor
Edgard Acke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Solutions GmbH
Original Assignee
Tyco Electronics Logistics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tyco Electronics Logistics AG filed Critical Tyco Electronics Logistics AG
Priority to DE19904574A priority Critical patent/DE19904574C2/de
Priority to DE50005984T priority patent/DE50005984D1/de
Priority to EP00901287A priority patent/EP1149436B1/de
Priority to PCT/IB2000/000113 priority patent/WO2000046882A1/de
Priority to CA002361452A priority patent/CA2361452A1/en
Publication of DE19904574A1 publication Critical patent/DE19904574A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19904574C2 publication Critical patent/DE19904574C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/54Intermediate parts, e.g. adapters, splitters or elbows
    • H01R24/545Elbows
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/38Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts
    • H01R24/40Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency
    • H01R24/50Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure having concentrically or coaxially arranged contacts specially adapted for high frequency mounted on a PCB [Printed Circuit Board]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/20Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve
    • H01R43/205Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for assembling or disassembling contact members with insulating base, case or sleeve with a panel or printed circuit board

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein HF-Koaxial-Winkel-Steck­ verbinderteil in Leiterplattenbauteilform nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 sowie auf ein Verfahren zur Montage eines solchen Steckverbinderteils.
Winkel-Steckverbinderteile sind beispielsweise aus der US-PS 5,088,937 bekannt. Das Einsetzen des rechtwinkligen in Isolierstoffhülsen gehalterten Innenleiters der koaxialen Verbindungsleitung in die in das Gehäuse integrierten Außen­ leiterteile ist hier nur dadurch möglich, daß das Gehäuse an seiner Rückwand mit einer Montageöffnung versehen ist, die nach dem Einsetzen des in Isolierstoffhülsen gehalterten In­ nenleiters mit einem an diese Montageöffnung angepaßten Ge­ häusedeckel verschlossen wird.
Die Winkelsteckverbinderteile werden in großer Anzahl, bei­ spielsweise für Signalmultiplexer benötigt. Für eine kosten­ günstige Herstellung ist daher eine einfache automatische Fertigung mit möglichst wenigen aufeinanderfolgenden einfa­ chen Schritten nötig. Das umständliche Einsetzen des recht­ winkligen Innenleiters in das Gehäuse, sowie das anschließen­ de Verschließen des Gehäuses steht dieser Zielsetzung entge­ gen.
Aus der nicht vorveröffentlichten EP-A-0 924 809 A2 ist ein HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1 entnehmbar, bei welchem der Innenleiter der koaxialen Verbindungsleitung zur Vereinfachung der Montage zweiteilig ausgebildet ist. Der Innenleiter besteht aus zwei geraden Innenleiterteilen, einem steckerseitigen und einem leiterplattenseitigen Innenleiterteil, welche innerhalb des Gehäuses eine Klemmverbindung eingehen. Für die Klemmverbindung ist am steckerseitigen Innenleiterteil ein Steckerstift und am leiterplattenseitigen Innenleiterteil eine Stiftklemme ausgebildet, in welche der Steckerstift eingeschoben wird.
Bei der Montage wird zuerst das leiterplattenseitige Innenleiterteil mit der Stiftklemme und anschließend das steckerseitige Innenleiterteil mit dem Steckerstift in das Gehäuse eingeführt.
Bei gewissen Anwendungen wäre es jedoch vorteilhaft, wenn für die Montage zuerst das steckerstiftseitige Innenleiterteil und anschließend das leiterplattenseitige Innenleiterteil in das Gehäuse eingeführt werden könnte.
Aus der WO 98/33 243 A1 ist ein HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinder bekannt, bei dem in einem Gehäuse eine Längsbohrung zur Aufnahme eines steckerteilseitigen Innenleiterteils mit Hilfe einer Isolierstoffhülse sowie eine Querbohrung zur Aufnahme eines leiterplattenseitigen Innenleiterteils ausgebildet sind. Die Querbohrung mündet in die Längsbohrung. An der Kreuzungsstelle sind die beiden Innenleiterteile in nicht näher dargestellter Weise miteinander verbunden, wozu der leiterplattenseitige Innenleiterteil als "Einpresskontakt" ausgebildet ist.
Aus dem Gebrauchsmuter DE 295 09 732 U1 ist ein Winkel- Steckverbinder für ein Koaxialkabel bekannt. Ein steckerseitiger Innenleiterteil besitzt an seinem hinteren Ende eine Buchse mit einer Ausnehmung und einem Schlitz, die ein Einstecken des abisolierten Innenleiters des Koaxialkabels rechtwinklig zu dem steckerteilseitigen Innenleiter ermöglichen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein Winkel-Steckverbinderteil anzugeben, welches kostengünstig herstellbar ist und sich automatisch mit wenigen einfachen Schritten montieren läßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 und die Merkmale des Anspruchs 13 gelöst.
Durch die zweiteilige Ausbildung des Innenleiters ist, es möglich, das Gehäuse einstückig herzustellen. Auch die Montage ist durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Winkel-Steckverbinderteiles leicht automatisierbar und auf wenige Schritte begrenzt, da lediglich die Innenleiterteile in ihre jeweiligen Isolierhülsen eingesteckt danach in das Gehäuse eingeschoben werden müssen.
Gegenüber der nicht vorveröffentlichten EP 09 24 809 A2 hat die Erfindung den Vorteil, daß im Montageablauf zuerst der steckerseitige Teil des Innenleiters und erst danach der leiterplattenseitige Teil des Innenleiters eingesetzt wird. Der leiterplattenseitige Innenleiterteil ist vorzugsweise als flaches Formteil wie z. B. als Blechteil ausgeführt und daher nur in Längsrichtung stark belastbar. Durch das Aufstecken des leiterplattenseitigen Innenleiterteiles über die Durchmessereinschnürung am steckerseitigen Innenleiterteil wird dieses nur in Längsrichtung belastet und es besteht keine Gefahr, daß es sich während der Montage verbiegt.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist darin zu sehen, daß das steckerseitige Innenleiterteil über den Klemmschlitz des leiterplattenseitigen Innenteiles formschlüssig axial fixiert ist. Auch bei einer großen Anzahl von Steckvorgängen besteht somit nicht die Gefahr, daß sich der steckerteilseitige Innenleiter in der Klemmverbindung löst.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
Nachfolgend wird anhand in den Zeichnungen dargestellter Aus­ führungsbeispiele die Erfindung näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel für ein Winkel-Steck­ verbindeteil in Exploisionsdarstellung,
Fig. 2 das mit einer Leiterplatte verbundene Winkel-Steck­ verbindeteil gemäß Fig. 1 in einem Längsschnitt,
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel für ein Winkel-Steck­ verbindeteil mit nach unten herausgezognem leiter­ plattenseitgen Innenleiterteil,
Fig. 4 ein drittes Ausführungsbeispiel für ein Winkel-Steck­ verbindeteil mit nach unten herausgezognem leiter­ plattenseitgen Innenleiterteil,
Fig. 5 ein erste Ausführungsform für das obere Ende des lei­ terplattenseitgen Innenleiterteiles in vergrößerter Darstellung,
Fig. 6 eine zweite Ausführungsform für das obere Ende des leiterplattenseitgen Innenleiters in vergrößerter Darstellung,
Fig. 7 eine dritte Ausführungsform des oberen Endes des lei­ terplattenseitgen Innenleiterteiles in vergrößerter Darstellung.
Das in Fig. 1 in Explosionsdarstellung und in Fig. 2 im Längsschnitt gezeigte Winkel-Steckverbindeteil 1 in leiter­ platten Bauteilform besteht aus einem einstückigen metalli­ schen Gehäuse 2, in das eine rechtwinklige koaxiale Verbin­ dungsleitung 3 integriert ist. Die koaxiale Verbindungslei­ tung 3 weist ein Koaxial-Steckerteil 4 auf, dessen Außenlei­ terteil 5 aus der Frontseite 6 des Gehäuses 2 herausragt und fester Bestandteil des Gehäuses 2 ist. Der rechtwinklige In­ nenleiter der koaxialen Verbindungsleitung 3 besteht aus zwei geraden Innenleiterteilen, und zwar einem steckerteilseitigen Innenleiterteil 7 und einem leiterplattenseitigen Innenlei­ terteil 8. Das steckerteilseitige Innenleiterteil 7 ist ein Rundstab und weist an seinem vorderen Ende eine Spitze 9 und an seinem hinteren Ende eine Durchmessereinschnürung 10 auf.
Innerhalb des Koaxial-Winkel-Steckverbindeteiles ist das steckerseitige Innenleiterteil 7 in einer Isolierstoffhülse 11 aufgenommen, wobei der Bereich des steckerseitigen Innen­ leiterteiles 7 mit der Durchmessereinschnürung 10 am rücksei­ tigen Ende über die Isolierstoffhülse 11 übersteht.
Das leiterplattenseitge Innenleiterteil 8 ist gemäß dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel als flaches Formteil, vorzugsweise als gestanztes Blechteil mit einem Klemmschlitz 12 an seinem oberen Ende ausgebildet. Unterhalb des Klemmschlitzes 12 ist an dem leitplattenseitgen Innenleiterteil 8 über eine Breitenreduzierung ein Anschlag 13 ausgebildet, gegen welchen beim Teilezusammenbau ein Iso­ lierstoffhülse 14 von unten her aufgeschoben wird. Leiter­ plattenseitig wird durch die Wandung des Gehäuses 2 das Au­ ßenleiterteil 36 gebildet.
Das Gehäuse 2 hat an seiner Unterseite 15 an den vier Eckbe­ reichen jeweils einen Anschluß. In dem gemäß Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel sind diese Anschlüs­ se als stiftförmige Lötanschlüsse 16 ausgebildet. Weiterhin weist die Unterseite 15 des Gehäuses 2 jeweils angrenzend an einen vier stiftförmigen Lötanschlüsse 16 einen einen Offset darstellenden Ansatz 17 auf.
Wie Fig. 2 zeigt, ist das Gehäuse 2 des Winkel-Steckver­ bindeteiles 1 mit seinen Ansätzen 17 auf eine Leiterplatte 18 aufgesetzt.
Das leiterplattenseitige Innenleiterteil 8 ist unterhalb des Aufnahmebereiches für die Isolierstoffhülse 14 ebenfalls als Lötanschluß 19 ausgebildet. Sowohl dieser Lötanschluß 19 als auch die Lötanschlüsse 16 des Gehäuses sind in metallisierte Anschlußlöcher 20 an der Leiterplatte 18 eingesteckt und an diesen Anschlußlöcheren mit der Leiterplatte 20 verlötet.
Beim Teilzusammenbau wird zunächst der steckerseitige Innen­ leiterteil 7 in die zugehörige Isolierstoffhülse 11 einge­ schoben und über die steckerseitige Öffnung 21 in das Gehäuse 2 eingesetzt. Die Positionierung des steckerseitigen Innen­ leiterteiles 7 in der Isolierstoffhülse 11 erfolgt derart, daß die Durchmessereinschnürung 10 gerade nicht mehr von der Isolierstoffhülse umgeben ist. Das steckerseitige Innenlei­ terteil 7 samt Isolierstoffhülse 11 wird soweit in das Gehäu­ se eingeschoben, daß die Durchmessereinschnürung 10 exakt über dem Zentrum der leiterplattenseitigen Gehäuseöffnung 22 liegt. Um die Positionierung der Isolierhülse 11 mit aufge­ nommenen steckerseitigen Innenleiterteil 7 zu vereinfachen ist an der Innenwandung des Außenleiterteiles 5 ein Absatz 21a eingearbeitete, an welchem das Einschiebewerkzeug an­ schlägt.
Für die weitere Montage wird auf des leiterplattenseitge In­ nenleiterteil 8 von unten die Isolierstoffhülse 14 aufgescho­ ben und das leiterplattenseitge Innenleiterteil 8 samt der Isolierstoffhülse 14 über die leiterplattenseitge Gehäuseöff­ nung 22 in das Gehäuse 2 eingesetzt. Hierbei wird der Klemm­ schlitz 12 über die Durchmessereinengung 10 geschoben, bis die Unterseite des Klemmschlitzes 12 am steckerteilseitigen Innenleiter 7 anschlägt.
Durch die Klemmverbindung zwischen Durchmessereinschnürung 10 und Klemmschlitz 12 ergibt sich eine gute koaxiale Fixierung des steckerseitigen Innenleiterteiles 7 sowie auch eine gute niedrigohmige elektrische Verbindung zwischen den beiden In­ nenleiterteilen 7 und 8.
Das in Fig. 3 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten ersten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die gehäuseseitigen Anschlüsse stiftförmige Einpreßkontakte 23 sind und auch der Anschluß des leiterplattenseitgen Innenleites 8 als stiftför­ miger Einpreßkontakt 24 ausgebildet ist. In Fig. 3 ist zum besseren Verständnis das leiterplattenseitge Innenleiterteil 8 einschließlich seiner Isolierhülse 14 nach unten aus dem Gehäuse 2 herausgezogen dargestellt.
Das in Fig. 4 dargestellte dritte Ausführungsbeispiel unter­ scheidet sich von den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausfüh­ rungsbeispielen ebenfalls hinsichtlich der Anschlüsse, die hier als SMD-Anschlüsse 25 ausgeführt sind. In Fig. 4 sind wiederum zum besseren Verständnis das leiterplattenseitge In­ nenleiterteil 8 und seine Isolierstoffhülse 14 nach unten aus dem Gehäuse 2 herausgezogen dargestellt. An dem Gehäuse 2 sind vier SMD-Anschlüsse 25 vorgesehen, welche jeweils ge­ ringfügig über die Unterseite des Gehäuses 2 drüberstehen.
Das leiterplattenseitge Innenleiterteil 8 weist an seinem un­ teren Ende ebenfalls einen SMD-Anschluß 26 auf. Es weist hierzu ein rechtwinklig abgebogenes Fußteil 35 auf, an dessen Ende der den SMD-Anschluß 26 angeordnet ist. Die Isolier­ stoffhülse 14 wird bei dieser Ausführungsform von oben über das leiterplattenseitge Innenleiterteil 8 aufgeschoben. Sie ist hierzu mit einem Längsschlitz 27 versehen, welcher so di­ mensioniert ist, daß ein Aufschieben der Isolierstoffhülse 14 über den etwas breiteren Bereich mit dem Klemmschlitz 12 des leiterplattenseitgen Innenleiterteiles 8 möglich ist.
An der Unterseite des Gehäuses 2 ist zur Rückseite 28 des Ge­ häuses 2 ein Nutkanal 34 ausgebildet, in welchen das abgewin­ kelte Fußteil 35 des leiterplattenseitgen Innenleiterteiles 8 beim Zusammenbau eingelegt wird. Der SMD-Anschluß 26 des lei­ terplattenseitgen Innenleiterteiles 8 ragt im montierten Zu­ stand über die Rückseite 28 des Gehäuses 2 etwas vor, so daß eine Lötung leicht möglich ist.
Die Fig. 5 bis 7 zeigen verschiedene Ausführungsformen des leiterplattenseitgen Innenleiterteiles 8, wobei in den Fig. 5 und 6 jeweils nur der obere Klemmbereich dargestellt ist.
Fig. 5 zeigt den Klemmbereich des leiterplattenseitgen In­ nenleiterteiles 8, wie es in den Ausführungsformen gemäß den Fig. 1 bis 4 bereits dargestellt wurde. Gemäß dieser Aus­ führungsform ist das leiterplattenseitge Innenleiterteil als flaches Formteil, wie beispielsweise als Blechteil ausgebil­ det. Der Klemmschlitz 12 beginnt an seiner offenen oberen Seite mit einem ersten V-förmigen Abschnitt 29, welcher in einen Klemmabschnitt 30 mit parallel verlaufenden Seiten übergeht. Im Anschluß an den Klemmabschnitt 30 ist ein zwei­ ter V-förmiger Abschnitt 31 ausgebildet, welcher sich nicht vollkommen schließt, sondern mittig in einen schmalen senk­ rechten Schlitz 32 übergeht.
Beim Aufschieben des leiterplattenseitgen Innenleiterteiles 8 auf die Durchmessereinschnürung 10 am steckerseitigen Innen­ leiterteil 7 wird das Innenleiterteil 8 über den ersten V- förmigen Abschnitt 29 an der Durchmessereinschnürung 11 zen­ triert und danach entlang des Klemmbereiches 30 bis zum zwei­ ten V-förmigen Abschnitt 31 auf die Durchmessereinschnürung 10 aufgeschoben. Der zweite V-förmige Abschnitt 31 dient so­ mit als Anschlag.
Durch den schmalen senkrechten Schlitz 32 in Verlängerung des zweiten V-förmigen Abschnittes 31 wird die elastische Aufwei­ tung des Klemmschlitzes 12 erleichtert.
Der obere Bereich des in Fig. 6 dargestellten leiterplatten seitigen Innenleiterteiles 8 ist von der Geometrie identisch mit der Ausführungsform gemäß Fig. 5. Lediglich im Klemmbe­ reich 30 sind an den parallel verlaufenden Seiten nach innen spitzzulaufende Schneiden 33 ausgebildet und die Material­ stärke des Innenleiterteiles 8 ist etwas stärker gewählt.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß das Innenleiter­ teil 8 mit dem Klemmschlitz 12 wie bei einer Schneidklemmvor­ richtung auf die Durchmessereinschnürung 11 am stecker­ teilseitigen Innenleiter 7 aufgeschoben wird und sich somit die Schneiden 33 in das Material des steckerseitigen Innen­ leiterteiles 7 einschneiden. Hierdurch entsteht eine wesent­ lich festere und bessere mechanische sowie elektrische Ver­ bindung.
Fig. 7 zeigt eine dritte Ausführungsvariante des leiterplat­ tenseitgen Innenleiterteiles 8, wobei es gemäß dieser Ausfüh­ rungsform im oberen Bereich als Rohr ausgebildet ist. In dem Rohr sind somit zwei Klemmschlitze 12 ausgebildet, welche von der Geometrie mit den Klemmschlitzen gemäß den Fig. 5 und 6 identisch sind. Die einzelnen Bereiche sind daher auch mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Ausbildung des oberen Teiles des leiterplattenseitgen In­ nenleiteres als Rohr hat den Vorteil, daß beim Aufschieben auf das steckerseitige Innenleiterteil 7 vier Kontaktstellen entstehen und somit eine sehr gute mechanische und elektri­ sche Verbindung gewährleistet ist. Desweiteren weist ein Rohr eine wesentlich höhere Stabilität als ein flaches Formteil auf, wodurch auch die Federkraft des Klemmschlitzes wesent­ lich höher gewählt werden kann, ohne das die Gefahr besteht, daß am leiterplattenseitgen Innenleiterteil 8 ein Material­ versagen auftritt.
Der untere Bereich ist gemäß dieser Ausführungform als stift­ förmiger Lötanschluß 19 ausgeführt, wie er im Ausführungsbei­ spiel gemäß den Fig. 1 und 2 bereits aufgezeigt wurde.
Ebenso ist es auch möglich den unteren Bereich des leiter­ plattenseitgen Innenleiterteiles 8 als Einpreßkontakt bzw. als SMD-Kontakt auszubilden. Bei der Ausbildung als SMD- Kontakt ist die Isolierstoffhülse entweder zweiteilig oder die Durchgangsbohrung so groß gewählt, daß sie über den abge­ winkelten Bereich (vgl. Ausführung gemäß Fig. 4) aufgescho­ ben werden kann.

Claims (13)

1. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil in Leiterplatten-Bauteilform, bestehend aus einem elektrisch leitenden Gehäuse (2) mit leiterplattenseitigen Anschlüssen, in das eine rechtwinkelige koaxiale Verbindungsleitung (3) integriert ist,
bei dem das Koaxial-Steckerteil (4) der koaxialen Verbindungsleitung (3) an der Frontseite (6) des Gehäuses (2) angebracht ist und dessen Anschlüsse gleichzeitig seiner Befestigung auf einer Leiterplatte (18) dienen, und
bei dem der in Isolierstoffhülsen (11, 14) gehalterte Innenleiter der koaxialen Verbindungsleitung (3) in in das Gehäuse (2) integrierte Außenleiterteile (5, 36) eingesetzt ist, wobei der Innenleiter der koaxialen Verbindungsleitung (3) aus zwei geraden Innenleiterteilen (7, 8), und zwar einem steckerteilseitigen Innenleiterteil (7) und einem leiterplattenseitigen Innenleiterteil (8) besteht, die innerhalb des einstückig ausgeführten Gehäuses (2) miteinander an ihren einander nahen Enden eine Klemmverbindung eingehen,
dadurch gekennzeichnet, daß
für diese Klemmverbindung am betreffenden Ende des steckerteilseitigen Innenleiterteils (7), nämlich seinem hinteren Ende, eine Durchmessereinschnürung (10) und am betreffenden Ende des leiterplattenseitigen Innenleiterteils (8), nämlich seinem oberen Ende, ein Klemmschlitz (12) vorgesehen ist, mit dessen Hilfe das Ende des leiterplattenseitigen Innenleiterteils (8) auf die Durchmessereinschnürung (10) des steckerteilseitigen Innenleiters (7) aufgeschoben ist.
2. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das leiterplattenseitige Innenleiterteil (8) ein flaches Formteil, beispielsweise ein Blechteil, ist.
3. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Bereich des leiterplattenseitigen Innenleiter­ teiles (8), in welchem der Klemmschlitz (12) ausgebildet ist, ein Rohr oder ein Stab ist.
4. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmschlitz (12) an seiner oberen offenen Seite mit einem V-förmigen Abschnitt (29) beginnt, dann in einen parallel verlaufenden Klemmab­ schnitt (30) übergeht, sich im Anschluß an den Klemmabschnitt (30) in einem zweiten V-förmigen Abschnitt (31) verengt und in einem schmalen senkrechten Schlitz (32) endet.
5. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach einem der voran­ gegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Klemmschlitz (12) an der Innenseite Schneiden (33) ausge­ bildet sind.
6. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das leiterplattenseitige Innenleiterteil (8) im Bereich des Klemmschlitzes (12) die Breite der Durchmessereinschnürung (10) im steckerseitigen Innenleiter (7) hat.
7. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach einem der vor­ hergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das leiterplattenseitige Innenleiterteil (8) an seinem unte­ ren Ende einen Anschlag (13) in Form einer Breiten- bzw. Querschnittsverringerung aufweist, welcher die Lage der von unten aufschiebbaren Isolierhülse (14) festlegt.
8. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach einem der An­ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Gehäuse (2) vier Anschlüsse in den vier Eckbereichen an der Unterseite (15) vorgesehen sind und
an der Unterseite (15) weiterhin vier einen Offset dar­ stellende, an die vier Anschlüsse angrenzende Ansätze (17) vorgesehen sind, mit denen das Gehäuse (2) auf der Leiter­ platte (18) aufsitzt.
9. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die vier Anschlüsse in den vier Eckbereichen an der Un­ terseite (15) des Gehäuses (2) stiftförmige Lötanschlüsse (16) sind und
der Anschluß des leiterplattenseitigen Innenleiterteils (8) ebenfalls ein stiftförmiger Lötanschluß (19) ist.
10. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die vier Anschlüsse in den vier Eckbereichen an der Un­ terseite (15) des Gehäuses (2) stiftförmige Einpreßkontakte (23) sind und
der Anschluß des leiterplattenseitigen Innenleiterteils (8) ebenfalls ein stiftförmiger Einpreßkontakt (24) ist.
11. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlüsse sowohl des Gehäuses (2) einschließlich der hierin integrierten Außenleiterteile (5, 36) und der An­ schluß des leiterplattenseitigen Innenleiterteils (8) SMD- Anschlüsse (25, 26) sind.
12. HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß
die SMD-Anschlüsse (25) für das Gehäuse (2) einschließ­ lich der hierin integrierten Außenleiterteile (5, 36) Stand­ flächen von Kontakt-Standfüßen sind, von denen vier oder mehr am Umfang des Gehäuses (2), und zwar an seiner Unterseite (15), angeordnet sind und geringfügig über die Unterseite (15) des Gehäuses (2) überstehen,
das leiterplattenseitige Innenleiterteil (8) ein abge­ winkeltes Fußteil (35) aufweist, an dessen freiem Ende der SMD-Anschluß (26) vorgesehen ist,
dieses abgewinkelte Fußteil (35) unterhalb eines nach außen gerichteten, zur Unterseite (15) und zu einer Außensei­ te (28) des Gehäuses (2) hin offenen Nutkanals (34) angeord­ net ist und
dieses abgewinkelte Fußteil (35) mit seinem SMD-Anschluß (26) über die Öffnung des Nutkanals (34) an der Außenseite (28) des Gehäuses (2) hinausragt.
13. Verfahren zur Montage eines HF-Koaxial-Winkel- Steckverbinderteil in Leiterplattenbauteilform nach einem der Ansprüche 1 bis 12 dadurch gekennzeichnet, daß
  • - das steckerseitige und der leiterplattenseitige Innenlei­ terteil (7, 8) jeweils in die zugehörige Isolierhülse (11, 14) eingeschoben werden,
  • - der steckerseitige Innenleiter (7) samt zugehöriger Iso­ lierhülse (11) in das Gehäuse (2) eingeschoben wird
  • - danach der leiterplattenseitige Innenleiter (8) samt zuge­ höriger Isolierhülse (14) vom leiterplattenseitigen Anschluß­ bereich in das Gehäuse (2) eingeschoben wird
  • - und hierbei der Klemmschlitz (12) am leiterplattenseitigen Innenleiter (8) bis auf Anschlag auf die Durchmesserverringe­ rung (10) am steckerseitigen Innenleiter (7) aufgeschoben wird.
DE19904574A 1999-02-04 1999-02-04 HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil Expired - Fee Related DE19904574C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904574A DE19904574C2 (de) 1999-02-04 1999-02-04 HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
DE50005984T DE50005984D1 (de) 1999-02-04 2000-02-04 Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
EP00901287A EP1149436B1 (de) 1999-02-04 2000-02-04 Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
PCT/IB2000/000113 WO2000046882A1 (de) 1999-02-04 2000-02-04 Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil
CA002361452A CA2361452A1 (en) 1999-02-04 2000-02-04 Hf coaxial angled plug connector part

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19904574A DE19904574C2 (de) 1999-02-04 1999-02-04 HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19904574A1 DE19904574A1 (de) 2000-08-24
DE19904574C2 true DE19904574C2 (de) 2001-02-22

Family

ID=7896459

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19904574A Expired - Fee Related DE19904574C2 (de) 1999-02-04 1999-02-04 HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
DE50005984T Expired - Lifetime DE50005984D1 (de) 1999-02-04 2000-02-04 Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50005984T Expired - Lifetime DE50005984D1 (de) 1999-02-04 2000-02-04 Hf-koaxial-winkel-steckverbinderteil

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1149436B1 (de)
CA (1) CA2361452A1 (de)
DE (2) DE19904574C2 (de)
WO (1) WO2000046882A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3767810B2 (ja) * 2001-04-27 2006-04-19 株式会社ヨコオ スプリングコネクタ
CN1894830B (zh) 2003-09-15 2011-11-16 康宁凯贝尔肯恩联合股份有限公司 同轴角度连接器
JP2005197029A (ja) * 2004-01-05 2005-07-21 Tyco Electronics Amp Kk コンタクト圧入装置
DE202008001905U1 (de) * 2008-02-12 2008-04-03 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Koaxialwinkelsteckverbinder
US8128417B2 (en) 2009-09-21 2012-03-06 Teradyne, Inc. Methods and apparatus for connecting printed circuit boards using zero-insertion wiping force connectors

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088937A (en) * 1991-04-19 1992-02-18 Amp Incorporated Right angle coaxial jack connector
DE29509732U1 (de) * 1994-09-28 1996-02-01 Siemens Ag Schneidklemm-Anschlußeinrichtung zum elektrischen Verbinden eines ersten elektrischen Leiters mit einem zweiten elektrischen Leiter
DE19716139C1 (de) * 1997-04-17 1998-06-18 Siemens Ag Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
WO1998033243A2 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Siemens Electromechanical Components Gmbh & Co. Kg Hf-koaxial-steckverbinder
DE19720678C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-08 Siemens Ag HF-Koaxial-Steckverbinderteil
EP0924809A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Siemens Aktiengesellschaft HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2335041A (en) * 1942-08-12 1943-11-23 Bruno Patents Inc Right-angle electric connector
JP2912195B2 (ja) * 1995-06-27 1999-06-28 日本電気エンジニアリング株式会社 Catv中継装置の接続構造
DE19607706C2 (de) * 1996-02-29 1998-05-14 Dunkel Otto Gmbh Leiterplatten-Koaxsteckverbindungssystem

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088937A (en) * 1991-04-19 1992-02-18 Amp Incorporated Right angle coaxial jack connector
DE29509732U1 (de) * 1994-09-28 1996-02-01 Siemens Ag Schneidklemm-Anschlußeinrichtung zum elektrischen Verbinden eines ersten elektrischen Leiters mit einem zweiten elektrischen Leiter
WO1998033243A2 (de) * 1997-01-28 1998-07-30 Siemens Electromechanical Components Gmbh & Co. Kg Hf-koaxial-steckverbinder
DE19716139C1 (de) * 1997-04-17 1998-06-18 Siemens Ag Mehrfach-Koaxial-Steckverbinderteil
DE19720678C1 (de) * 1997-05-16 1998-10-08 Siemens Ag HF-Koaxial-Steckverbinderteil
EP0924809A2 (de) * 1997-12-19 1999-06-23 Siemens Aktiengesellschaft HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE19904574A1 (de) 2000-08-24
EP1149436B1 (de) 2004-04-07
WO2000046882A1 (de) 2000-08-10
CA2361452A1 (en) 2000-08-10
DE50005984D1 (de) 2004-05-13
EP1149436A1 (de) 2001-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326091C2 (de) Elektrische Steckvorrichtung und Verfahren zur Montage derselben
DE19753839C1 (de) HF-Koaxial-Winkelsteckverbinderteil sowie Verfahren zur Fertigung
DE202005002902U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102009058825B4 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
EP0909120A2 (de) Gehäuse zur Aufnahme elektronischer Bauelemente
EP3018761B1 (de) Leiterplattenanschlussklemme
EP1429423B1 (de) Elektrische Steckverbindung mit einem Gehäuse und einem Hochstromkontakt
DE102005009753B4 (de) Verbinder, welcher an einer Vorrichtung zu fixieren ist, und Verfahren zum Fixieren eines Verbinders an einer Verbindung
EP3375048A1 (de) Steckkontakt
DE10119695B4 (de) Steckverbinder für elektronische Bauelemente
EP0867978A2 (de) Koaxialer Winkelsteckverbinder
DE102007018762A1 (de) Elektrische Kontaktstruktur in isolierenden Gehäusen
EP3714514B1 (de) Steckverbinder
DE10310077B4 (de) Verbinder für Leiterplatte und Verfahren zum Zusammenbauen desselben
DE19904574C2 (de) HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
EP3446367B1 (de) Steckkontakt
EP0924809B1 (de) HF-Koaxial-Winkel-Steckverbinderteil
DE19724581A1 (de) Steckhülse für Leiterplatten
EP1128476A2 (de) Steckverbinder sowie Verfahren zur Herstellung eines Steckverbinders
EP0828320A1 (de) Steckverbinder
DE10204842B4 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE102006022206B3 (de) Elektrischer Steckanschluß
DE102004031949B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE3715893A1 (de) Einrichtung zur befestigung von steckverbindern an leiterplatten
DE19851790A1 (de) SMD-Koaxialsteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee