AT126312B - Elektrische Glühlampe und Vorrichtung zum Formen der Halterdrähte für deren Glühkörper. - Google Patents

Elektrische Glühlampe und Vorrichtung zum Formen der Halterdrähte für deren Glühkörper.

Info

Publication number
AT126312B
AT126312B AT126312DA AT126312B AT 126312 B AT126312 B AT 126312B AT 126312D A AT126312D A AT 126312DA AT 126312 B AT126312 B AT 126312B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
incandescent
wires
jaws
eyelet
sleeve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Cornelis Lokker
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT126312B publication Critical patent/AT126312B/de

Links

Landscapes

  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Glühlampe und Vorrichtung zum Formen der Halterdrähte für deren
Glühkörper. 



   Es ist bekannt, die Glühkörper für Glühlampen od. dgl. mittels mit Ösen versehener Halterdrähte abzustützen. 



   Unter Öse soll im vorliegenden Fall ein Körper verstanden werden, der durch einen oder mehrere Drähte eine in der Aufsicht jedenfalls geschlossene Figur, z. B. einen Kreis, begrenzt. Die Drähte sind in Form eines oder mehrerer Schraubengänge oder in Form von Teilen derselben gewunden. Hiedurch ist die Möglichkeit gegeben, dass eine erzeugende Linie eines imaginären geraden Zylinders mit der von der Öse begrenzten Figur als Richtfigur, also eines Zylinders, den die stofflich ausgebildete Öse gerade passend umgeben würde, mehrere Punkte mit den die Öse bildenden Drähten gemeinsam haben kann. Dies wird kurz so aus-   gedrückt,   dass die Öse an dieser Stelle von mehreren Drähten begrenzt wird. Der Glühkörper wird also von den Ösen der Haltedrähte abgestützt.

   Da dieser Glühkörper dem als Beispiel angeführten imaginären Zylinder entspricht, mit dem Unterschied, dass die Oberfläche des Querschnitts des Glühkörpers im allgemeinen aus praktischen Gründen kleiner als die Oberfläche der genannten Richtfigur sein wird, die ja der von der Öse begrenzten Figur entspricht, ist es ersichtlich, dass der Glühkörper, z. B. eine   Glühdrahtschraube   mit kreisförmigem Querschnitt, auch mehrere Kontaktpunkte mit der Öse haben kann.

   Hiedurch wird nun an der Stelle, wo die Öse sich befindet, der zwischen zwei Kuntaktpunkten liegende Teil des Glühkörpers über den ebenfalls zwischen diesen zwei Punkten liegenden Teil der Öse kurzgeschlossen, die aus Molybdän oder einem andern Stoff besteht, dessen spezifischer Widerstand bei niedriger Temperatur geringer ist als der des Wolframs bei der Temperatur des Glühdraht im Betrieb der Lampen. 



  Der betreffende Ösenteil hat nun im Betrieb der Lampe eine bedeutend niedrigere Temperatur als der Glühdraht. Ausserdem haben die Haltedrähte im allgemeinen einen grösseren Querschnitt als der Draht, aus dem der Glühdraht besteht, somit einen Gesamtwiderstand auf die Längeneinheit, die kleiner als die des Glühkörpers ist. 



   Die Glühlampe nach der Erfindung ist nun dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper von dem nur von einem Draht begrenzten Teil der Öse abgestützt ist. Mit andern Worten ; der Glühkörper wird bei allen Stellungen der Lampe von der Öse in nur einem Punkt abgestützt. 



   Der grosse Vorteil dieses Verfahrens ist der, dass nunmehr keine Teile des Glühkörpers zwischen zwei voneinander entfernten Punkten des Glühkörpers, d. h. zwischen den zwei Punkten derselben Öse kurzgeschlossen werden können, auf die sich bei der bekannten Form der Haltedrähte einer Glühlampe der Glühkörper stützt. Das Auftreten eines zweiten Stütz- 
 EMI1.1 
   Glühdrahtschraube,   wirksam zu verwenden und somit die Lebensdauer der Lampe zu vergrössern. 



   Da es immer   gebräuchlicher   wird, Glühlampen und   ähnliche Erzeugnisse   in allen möglichen Stellungen anzubringen, ist es von grösster Bedeutung, dass   nicht   in einer gewissen Stellung der Lampe die Lebensdauer erheblich geringer wird als in   einer ändern Stellung. Dies   wird nun durch die   Glühlampe   nach der Erfindung erzielt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine Vorrichtung zur Herstellung der Ösen für Glühlampen soll an Hand der Zeichnungen näher beschrieben werden. Die in den Zeichnungen dargestellte Vorrichtung ist nur als Beispiel zu denken. 



   In Fig. 1 und 2 sind ein Haltedraht b und ein an ihm mittels einer Öse d befestigter Glühkörper a dargestellt, wobei der Haltedraht die übliche Form hat. Ihnen werden die Fig. 3 und 4 gegenüber gestellt, bei denen der Haltedraht die Form nach der Erfindung hat. Die Fig. 5,6 und 7 stellen eine Ausführungsform einer Vorrichtung nach der Erfindung beispielsweise dar. Fig. 5 ist eine Aufsicht teilweise im Schnitt. Fig. 6 ist eine Unteransicht. Fig. 7 ist eine Seitenansicht. In Fig.   8..   ist ein Fadentraggestell dargestellt, wie es in einer Vorrichtung nach den Fig.   5, 6   und 7 bearbeitet werden kann. Die Figur zeigt das Enderzeugnis der Bearbeitung nach der Erfindung. 



   In Fig. 1 und 2 ist der Glühkörper mit a bezeichnet. Zunächst ist zu bemerken, dass es Regel ist, die Glühkörper derart auf die Haltedrähte aufzusetzen, dass der Glühkörper stets das Bestreben zeigt, an der Ösenseite anzuliegen, die dem   Glasstäbchen   zugewendet ist, in dem die Haltedrähte angebracht sind. 



   Aus Fig. 2 z. B. ist dies ersichtlich, da in dieser Figur ein Pfeil die Richtung bezeichnet, in welche der   Gluhkorper   gezogen wird. Aus Fig. 1 und 2 lässt sich weiter erkennen, dass wenn man die Lampe mit dem Sockelende abwärts anordnet, eine Richtung, die durch den Pfeil der Fig. 1 bezeichnet ist, der Glühkörper mit der Schleife   d   zwei Kontaktpunkte P und Q gemeinsam hat. Der zwischen den Punkten P und Q liegende Teil des Glühkörpers, etwa einer   Glühschraube,   ist somit über den Schraubengang der Schleife kurzgeschlossen. Dies muss nun verhütet werden.

   Es ist aus den Fig. 3 und 4 ohne weiteres ersichtlich, stets in der Annahme, dass der   Glühkörper   beim Aufsetzen in einer bestimmten Richtung gezogen wird, dass wenn man die Form des in Fig. 1 und 2 dargestellten geraden Teils b des Haltedrahts derart ändert, dass der Teil nach der Formveränderung aus zwei geraden Teilen   b'und b"   besteht, die durch einen stark gekrümmten Teil   bl verbunden   sind, der Glühkörper in allen Stellungen der Lampe mit der Schleife d'nur einen Punkt, z. B. den in der Figur angegebenen   Punkt P'bzw.   in der gestrichelt angedeuteten Stellung den   Punkt pli   gemeinsam haben wird, 
 EMI2.1 
 wird, als wenn der Glühkörper die ausgezogene Lage einnimmt. 



   In den Fig. 3 und 4 ist die Lebensdauer in beiden Stellungen des Glühkörpers dieselbe. 



   Fig. 5 zeigt bei 1 und 2 einen aus einem Gestell 1 und einem   Einsatzstück   2 bestehenden Aufsatz, in dessen profilierten Teil 2. ein Fadentraggestell, wie das in Fig. 8 dargestellte, angebracht werden kann. 



   Das besondere   Einsatzstück   2 des Aufsatzes ist mit einem vorstehenden Rand 2 B versehen. an dem die geraden Stücke b der noch nicht umgebogenen Haltedrähte anliegen. Darauf senken sich die mit einem Körper 7 in Gelenkpunkten 8 verbundenen Backen 3,4 und 5, die bei dieser Bewegung durch einen Teil 6 geöffnet gehalten werden, dessen Ende 16 mit einem kegelförmigen Ende versehen ist. Durch Zusammenwirken mit dem aufgesetzten Rand wird nun der Knick in dem geraden Teil b der Haltedrähte angebracht. Der in einer Führung 24 beweglich angeordnete Körper 7 wird von dem Teil 6 angetrieben. Dieser Teil erhält eine hin und her gehende Bewegung, da er mit zwei Bunden 9 und 10 versehen ist. Der Bund 9 hann an dem Rand   35 und   dem Körper 7 anliegend diesen Körper niederdrücken. Der Bund 10 kann ferner gegen die Mutter 11 drücken.

   Diese Mutter dient dem Körper 7 gleichzeitig als Deckel. Durch den Bund 10 kann also der Körper 7 abgehoben werden. Der Teil 6 hat einen bestimmten Leergang, der der Länge s in der Figur entspricht. Wenn die Backen ihre Biegewirkung ausgeübt haben, kann sich der   vor-und rückwärtsbewegte   Teil 6 über diesen Leergang in die Bohrung des Körpers 7 zurückbewegen, ohne dass der Körper mitgenommen wird. 



  Dies wird ausserdem noch verhütet, dass der Körper 7 von den Kolbenstangen 18 festgehalten wird, die unter der Wirkung der Feder 19 gegen die Aussenfläche des Körpers drücken und eine solche Reibung verursachen, dass der Körper 7 bei der Aufwärtsbewegung des Teils 6 über die Länge s nicht mitgenommen wird. 



   Da sich der Teil 6 nun auf die beschriebene Weise in die Bohrung des Körpers 7 zurückzieht, erhalten die Backen 3, 4 und 5 (5 ist in der Figur nicht sichtbar) Gelegenheit, sich unter der Wirkung der die Backen umspannenden Feder 26 zu schliessen. Nun kann der ganze aus dem Körper 7 und den Backen 3.4 und 5 bestehende Stempel von dem Aufsatz zurückgezogen werden, ohne die Ösen, die sich in die Aussparungen   27,   28 der Backen gelegt haben, während des Bengens der Haltedrälite zu beschädigen. Die Hin-und Herbewegung des Teils   6,   die offenbar auf einem Weg erfolgt, der grösser als die Länge s 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ist, wird vom Hebe] 15 über den Stift 14 abgeleitet, der in den an dem Schaft 17 des Teils befestigten Stellring 13 eingreift. 



   Die weiteren Vorschubvorrichtungen des   Hebels 15   sind nicht dargestellt. 
 EMI3.1 
 



   Ferner ist aus den Fig. 6 und 7 ersichtlich, wie die   Gussstücke     22 und 23   ausgebildet sind, mittels deren die ganze Vorrichtung an eine Maschine angebaut werden kann. 



   In Fig. 8 ist ein sogenanntes Fadentraggestell für eine Glühlampe dargestellt. Der Glasstab 29 mit dem Glasknopf 30 können in den profilierten Teil des Einsatzstückes 2 des Aufsatzes eingreifen, der gleichzeitig derart ausgebildet ist, dass dieses Einsatzstück den Einführungsdrähten 31 und 32 nicht im Wege steht. Zu diesem Zweck wird z. B. in dem Einsatzstück oder allgemeiner in dem Aufsatz eine Aussparung angebracht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Elektrische Glühlampe od. dgl. mit einem Glühkörper, der von mit einer Öse versehenen Haltedrähten abgestützt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Glühkörper von dem nur von einem Draht begrenzten Teil der Öse abgestützt wird.

Claims (1)

  1. 2. Elektrische Glühlampe od. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wirksamen Enden der Haltedrähte unter einem rechten oder nahezu rechten Winkel abgebogen sind.
    3. Vorrichtung zum Biegen von Haltedrähten, welche von mit Steigung nach innen gewickelten Ösen versehen sind für Glühlampen nach Anspruch 2 mit Hilfe eines geeigneten Aufsatzes zwecks Unterstützung des mit den Haltedrähten versehenen Glühlampenträgergestelles, welcher mit einem Stempel zusammenarbeitet, dadurch gekennzeichnet, dass der Stempel aus wenigstens zwei Backen (3, 4) besteht, die mit Aussparungen (27, 28) zwecks Aufnahme der Öse beim Biegen der Haltedrähte versehen sind und die mit einer in einer Führung axial hin und her beweglichen Hülse (7) verbunden sind, derart, dass sie beim Biegen der Haltedrähte von einem in der Hülse beweglichen Dorn geöffnet werden und nach dem Biegen aber vor dem Zurückziehen der Hülse wieder geschlossen werden,
    so dass die Backen beim Zurückziehen die Ösen freigeben.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Backen von einer Feder umspannt sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch als unter Federdruck stehende Kolben ausgebildete Teile, durch welche die Hülse, an der die Backen befestigt sind, zeitweilig festgehalten werden kann. EMI3.2
AT126312D 1930-08-13 1930-11-06 Elektrische Glühlampe und Vorrichtung zum Formen der Halterdrähte für deren Glühkörper. AT126312B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL126312X 1930-08-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126312B true AT126312B (de) 1932-01-11

Family

ID=19775658

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126312D AT126312B (de) 1930-08-13 1930-11-06 Elektrische Glühlampe und Vorrichtung zum Formen der Halterdrähte für deren Glühkörper.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126312B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2732423A1 (de) Formvorrichtung
DE2111246A1 (de) Vorrichtung zum Auf- bzw.Abziehen eines Rades vom Tragrahmen eines Fahrzeuges und insbesondere eines geschlossenen oder offenen Kinderwagens
DE416839C (de) Passstift zur oertlichen Festlegung zweier Maschinenteile
DE2359999C3 (de) Elektromagnet zur Betätigung eines Stellglieds
AT126312B (de) Elektrische Glühlampe und Vorrichtung zum Formen der Halterdrähte für deren Glühkörper.
DE569824C (de) Fuellbleistift
DE639376C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Haltedraehte fuer die Gluehkoerper, z. B. von Gluehlampen
DE631516C (de) Steckerbuchse fuer hoehere Stromstaerken, die in einzelne, parallel zur Einsteckrichtung verlaufende und schwenkbar gelagerte Elemente unterteilt ist
DE3321409C2 (de)
DE453363C (de) Verfahren zur Herstellung von Schraubengewinde in duennwandigen metallenen Buechsen
DE638539C (de) Steckdose
DE1602234A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Strangpressen von Werkstuecken aus Metall
DE549994C (de) Intrauterin-Pessar
DE1177020B (de) Selbsttaetig wirkende Nachstellvorrichtung fuer Innenbackenbremsen
AT149441B (de) Vorrichtung zum Verschließen von Flaschen mittels Verschlußkappen.
DE893183C (de) Verfahren und Einrichtung zur selbsttaetigen Herstellung von Schraubenfedern
CH152402A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Formen der Haltedrähte für die Glühkörper von Glühlampen oder dergleichen.
CH542751A (de) Anpressvorrichtung am Füllrohr einer Füllmaschine für hüllenartige Behältnisse
AT207213B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung von Ketten
DE933967C (de) Zwangslaeufig betaetigte Vorrichtung zum unbeweglichen Festhalten des Werkstueckes im Gesenk bei einsetzendem Rueckzug des die Werkstueck-formung einleitenden, eine Hohlform aufweisenden Stempels einer Mehrfachdruckpresse od. dgl.
AT201404B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines ein Innengewinde aufweisenden pulvermetallurgischen Produktes
DE2137721A1 (de) Vorrichtung zur Verschiebung der Schweißspitze und zur Versorgung mit Schweißdraht, insbesondere fur elek tnsche, automatische Schweißmaschinen
DE416887C (de) Reibungskupplung
DE1279322B (de) Vorrichtung zur Herstellung gewickelter Ringkoerper
DE3347261C2 (de)