DE20316669U1 - Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten - Google Patents

Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten Download PDF

Info

Publication number
DE20316669U1
DE20316669U1 DE20316669U DE20316669U DE20316669U1 DE 20316669 U1 DE20316669 U1 DE 20316669U1 DE 20316669 U DE20316669 U DE 20316669U DE 20316669 U DE20316669 U DE 20316669U DE 20316669 U1 DE20316669 U1 DE 20316669U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
incandescent lamp
socket body
cylindrical part
holder according
lamp holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE20316669U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bernhard Juergenhake Gesellschaft fuer Kabelkonfektion und Metallverarbeitung mbH
Original Assignee
Bernhard Juergenhake Gesellschaft fuer Kabelkonfektion und Metallverarbeitung mbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bernhard Juergenhake Gesellschaft fuer Kabelkonfektion und Metallverarbeitung mbH filed Critical Bernhard Juergenhake Gesellschaft fuer Kabelkonfektion und Metallverarbeitung mbH
Priority to DE20316669U priority Critical patent/DE20316669U1/de
Publication of DE20316669U1 publication Critical patent/DE20316669U1/de
Priority to US10/972,423 priority patent/US6971904B2/en
Priority to AT04025478T priority patent/ATE350787T1/de
Priority to EP04025478A priority patent/EP1528640B8/de
Priority to DE502004002521T priority patent/DE502004002521D1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/22Contacts for co-operating by abutting
    • H01R13/24Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted
    • H01R13/2442Contacts for co-operating by abutting resilient; resiliently-mounted with a single cantilevered beam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/2445Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives
    • H01R4/245Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions
    • H01R4/2454Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members having additional means acting on the insulation or the wire, e.g. additional insulation penetrating means, strain relief means or wire cutting knives the additional means having two or more slotted flat portions forming a U-shape with slotted branches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)
  • Connecting Device With Holders (AREA)

Abstract

Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten bestehend aus einem hülsenförmigen Fassungskörper aus Kunststoff, der eine Querwandung aufweist, in die die Kontaktfedern von der Glühlampenseite her selbstrastend eingeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwandung von einer separaten, von der der Glühlampe abgewandten Rückseite her in den zylinderförmigen Teil (2) des Fassungskörpers (1) eingesetzten Platte (3) gebildet wird, die mit dem zylinderförmigen Teil (2) durch Verkleben und/oder selbstrastend verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten bestehend aus einem hülsenförmigen Fassungskörper aus Kunststoff, der eine Querwandung aufweist, in die die Kontaktfedern von der Glühlampenseite her selbstrastend eingeschoben sind.
  • Bei den bekannten Fassungskörpern dieser Art, wie z. B. aus dem US-Patent 3,800,267 und der australischen Patentanmeldung 26517/77 bekannt, ist die die Kontaktfeder aufnehmende Querwandung einstückig mit dem zylindrischen Hülsenteil hergestellt. Diese Ausführung hat zwar die allgemein bekannten Vorteile der Einteiligkeit, jedoch den Nachteil, dass die Kontaktfedern nur schwer und umständlich in die vertieft in dem zylindrischen Teil angeordnete Querwandung eingeschoben werden können. Sind die Kontaktfedern in ihrem die Glühlampe kontaktierenden Endabschnitt stark abgebogen oder abgewinkelt, müssen sie von der Glühlampeneinsatzseite her in die sehr tief liegende Querwandung eingefädelt und eingeschoben werden. Eine solche Montage der Kontaktfedern ist schwierig und erfordert ein großes Spiel zwischen Kontaktfeder und den Durchstecköffnungen in der Querwandung. Die Verbindung zwischen den Kontaktfedern und den Stromleitungskabeln ist auf Steckverbinder begrenzt, da eine Schneidklemmverbindung wegen der engen Raumverhältnisse innerhalb des hülsenförmigen Fassungskörpers zu beengt sind, um eine Schneidklemmverbindung nach Einsetzen der Kontaktfedern in die Querwandung durchführen zu können.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Einsetzen der Kontaktfedern in den sie tragenden Wandungsteil des Fassungskörpers zu erleichtern und den Fassungskörper so auszubilden, dass sein zylindrischer Teil weder durch seine Form noch Größe keine Behinderung mehr ist beim Einsetzen von stark abgewinkelten oder abgebogenen Kontaktfedern in den Fassungskörper.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Querwandung von einer separaten, von der der Glühlampe abgewandten Rückseite her in den zylinderförmigen Teil des Fassungskörpers eingesetzten Platte gebildet wird, die mit dem zylinderförmigen Teil durch Verkleben und/oder selbstrastend verbunden ist.
  • Eine solche Ausgestaltung des Fassungskörpers ermöglicht neben dem leichten Einsetzen der Kontaktfeder in die sie tragende Wandung auch eine leichte Kontaktierung zwischen Kontaktfedern und den Stromzuleitungskabeln, da diese Kontaktierung außerhalb des zylinderförmigen Teils des Fassungskörpers erfolgt. All diese Vorteile ermöglichen erst eine Automatisierung der Bestückung des Fassungskörpers mit Kontaktfedern und der Kontaktierung zwischen Kontaktfedern und Stromzuleitungskabeln.
  • Bei einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die die Kontaktfedern tragende Platte von dem hinteren Rand beabstandet vertieft in den zylinderförmigen Teil des Fassungskörpers eingesetzt. Dadurch entsteht ein die Kontaktierung zwischen Kontaktfedern und Stromleitungskabeln gegen Stöße und damit gegen Stromunterbrechung schützender, kragenförmiger Rand.
  • Ein weiterer Vorteil ist dadurch gegeben, dass die Stromleitungskabel senkrecht zur Längsmittelachse des Fassungskörpers verlaufend mit den Kontaktfedern verbunden sind und als Verbindung die Schneidklemmtechnik Verwendung findet. Eine solche Kontaktierung ist eine sichere stromleitende Verbindung und schnell und einfach durchzuführen.
  • Um der Schneidklemmverbindung eine Zugentlastung zu geben, sind in den die Kontaktierung umgebenden, kragenförmigen Rand zum freien Ende hin geöffnete Schlitze eingebracht, in die die Stromleitungskabel eingeklemmt sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung wird dadurch erreicht, dass die Kontaktfedern in dem Bereich, in dem sie von der Platte gehalten und in dem Bereich, in dem der Schneidklemmschlitz zur stromleitenden Verbindung mit dem Stromleitungskabel angeordnet ist, im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind. Damit wird einmal der Sitz der Kontaktfeder in der Platte sicherer gestaltet und zum anderen ist die Schneidklemmverbindung pro Stromleitungskabel und Kontaktfeder doppelt ausgeführt, was einen Vorteil für die Sicherstellung einer guten Stromleitung und der mechanischen Festigkeit dieser Kontaktierung bildet.
  • Die mechanische Festigkeit sowie die Einengung des Bewegungsspiels zwischen Kontaktfedern und der sie aufnehmenden Platte wird dadurch vergrößert, dass die Platte mit zur Fassungsrückseite weisenden, blockförmigen Vorsprüngen versehen ist, in die Nuten zur Aufnahme der Schenkelenden der im Querschnitt U-förmigen Kontaktfederabschnitte eingebracht sind.
  • Zur weiteren Erhöhung der Kontaktsicherheit zwischen Kontaktfedern und Stromzuleitungskabeln und zum wasserdichten Abschluß des hinteren Endes der Glühlampenfassung ist die von der Platte und dem hinteren Endabschnitt des zylindrischen Teils des Fassungskörpers gebildete Schale mit Kleber gefüllt.
  • Die Zeichnung veranschaulicht ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigen
  • 1 eine perspektivische Darstellung der Glühlampenfassung von der Rückseite her,
  • 2 die Platte mit den darin eingesetzten Kontaktfedern von der Rückseite her,
  • 3 die Platte mit den eingesetzten Kontaktfedern aus der Ansicht von der Glühlampe her und
  • 4 die einzelnen Kontaktfedern.
  • Die Glühlampenfassung weist einen Fassungskörper (1) auf, der gebildet wird von einem zylinderförmigen Teil (2) und einer vertieft von der Rückseite in den zylinderförmigen Teil (2) eingesetzten Platte (3), welche die Kontaktfedern (4, 5 und 6) trägt. Die Verbindung der Platte (3) in dem zylinderförmigen Teil (2) erfolgt durch federnd nachgiebige Ärmchen (7), die mit ihren Rastnocken (8) in entsprechende Ausnehmungen oder Vertiefungen des zylinderförmigen Teils (2) einrasten.
  • Die Befestigung des Fassungskörpers (1) in einem Aufnahmeteil, wie z. B. Reflektor, erfolgt durch den im mittleren Bereich des zylinderförmigen Teils (2) angeordneten Außenflansch (9) und den davor angeordneten, radial vorspringenden Nocken (10), die zusammen einen Bajonettverschluß bilden.
  • Die Kontaktfedern (4, 5 und 6) sind an ihrem der Glühlampe abgewandten Endabschnitt (11, 12, 13) im Querschnitt U-förmig ausgeführt, mit dem sie durch eine ebenfalls U-förmig gestaltete Öffnung in der Platte (3) von der Glühlampenseite her soweit hindurchgeschoben werden, bis sie mit ihren Flächen (14, 15, 16) auf der Plattenfläche (17) aufliegen. In dieser Position wird die Fläche (17) der Platte von der aus dem Steg (18) des im Querschnitt U-förmigen Abschnitts (11, 12, 13) herausgebogenen, federnden Zunge hintergriffen. Damit sind die Kontaktfedern (4, 5, 6) in der Platte (3) festgesetzt.
  • Um den Kontaktfedern (4, 5, 6) einen noch besseren und sichereren Halt in der Platte (3) zu geben, ist die Platte (3) mit zur Rückseite der Fassung weisenden, blockförmigen Vorsprüngen (20, 21, 22, 23) versehen, die den U-förmigen Endabschnitt (11, 12, 13) der Kontaktfedern (4, 5, 6) eng umfassen. Dazu sind die blockförmigen Vorsprünge (21, 22) mit Nuten versehen, in die die Enden (24, 25) der Schenkel (26, 27) der U-Form gleitend eingeschoben sind.
  • In die Schenkel (26, 27) des im Querschnitt U-förmigen Endabschnitts (11, 12, 13) der Kontaktfedern (4, 5, 6) sind die Schneidklemmschlitze (28, 29) zur Schneidklemmverbindung mit den Kabeln (30, 31, 32) eingebracht. Diese senkrecht zur Längsmittelachse des Fassungskörpers (1) verlaufenden Kabel (30, 31, 32) sind zur Zugentlastung in Schlitze eingequetscht, die in den hinteren Rand (33) des rückwärtigen Endes des hülsenförmigen Teils (2) des Fassungskörpers (1) eingebracht sind.
  • Die von dem hinteren Rand (33) des zylinderförmigen Teils (2) des Fassungskörpers zusammen mit der Platte (3) gebildete Schale (34) kann mit Kleber gefüllt werden, der zur Sicherung der mechanischen Festigkeit der Schneidklemmverbindung und zur wasserdichten Abdichtung des Fassungskörpers (1) zur Rückseite hin dient.

Claims (9)

  1. Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten bestehend aus einem hülsenförmigen Fassungskörper aus Kunststoff, der eine Querwandung aufweist, in die die Kontaktfedern von der Glühlampenseite her selbstrastend eingeschoben sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Querwandung von einer separaten, von der der Glühlampe abgewandten Rückseite her in den zylinderförmigen Teil (2) des Fassungskörpers (1) eingesetzten Platte (3) gebildet wird, die mit dem zylinderförmigen Teil (2) durch Verkleben und/oder selbstrastend verbunden ist.
  2. Glühlampenfassung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) von dem hinteren Rand beabstandet vertieft in den zylinderförmigen Teil (2) des Fassungskörpers (1) eingesetzt ist.
  3. Glühlampenfassung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromleitungskabel (30, 31, 32) senkrecht zur Längsmittelachse des Fassungskörpers (1) verlaufend mit den Kontaktfedern (4, 5, 6) verbunden sind und als Verbindung die Schneidklemmtechnik Verwendung findet.
  4. Glühlampenfassung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktfedern (4, 5, 6) in dem Bereich, in dem sie von der Platte (3) gehalten und in dem Bereich, in dem der Schneidklemmschlitz (28, 29) zur stromleitenden Verbindung mit dem Stromleitungskabel (30, 31, 32) angeordnet ist, im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind.
  5. Glühlampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (3) mit zur Fassungsrückseite weisenden, blockförmigen Vorsprüngen (20, 21, 22, 23) aufweist, in die Nuten zur Aufnahme der Enden (24, 25) der Schenkel (26, 27) der im Querschnitt U-förmigen Kontaktfederabschnitte (11, 12, 13) eingebracht sind.
  6. Glühlampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Steg (18) des im Querschnitt U-förmigen Abschnitts (11, 12, 13) der Kontaktfedern (4, 5, 6) eine federnd nachgiebige Rastzunge (19) herausgestellt ist.
  7. Glühlampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der die Kontaktanschlüsse kragenförmig umgebende, hintere Endabschnitt (33) des zylinderförmigen Teils (2) des Fassungskörpers (1) zum hinteren Rand hin geöffnete Schlitze aufweist, in die die Stromzuleitungskabel (30, 31, 32) eingeklemmt sind.
  8. Glühlampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Platte (3) und dem hinteren Endabschnitt (33) des zylinderförmigen Teils (2) des Fassungskörpers (1) gebildete Schale (34) mit Kleber gefüllt ist.
  9. Glühlampenfassung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zylinderförmige Teil (2) des Fassungskörpers (1) in seinem mittleren Bereich einen Außenflansch (9) und davor angeordnete, radial vorspringende Nocken (10) aufweist, die zusammen einen Bajonettverschluß bilden.
DE20316669U 2003-10-30 2003-10-30 Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten Expired - Lifetime DE20316669U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316669U DE20316669U1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
US10/972,423 US6971904B2 (en) 2003-10-30 2004-10-26 Light bulb socket for motor vehicle lamps
AT04025478T ATE350787T1 (de) 2003-10-30 2004-10-27 Glühlampenfassung für kraftfahrzeugleuchten
EP04025478A EP1528640B8 (de) 2003-10-30 2004-10-27 Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
DE502004002521T DE502004002521D1 (de) 2003-10-30 2004-10-27 Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20316669U DE20316669U1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE20316669U1 true DE20316669U1 (de) 2004-01-08

Family

ID=30129075

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20316669U Expired - Lifetime DE20316669U1 (de) 2003-10-30 2003-10-30 Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
DE502004002521T Active DE502004002521D1 (de) 2003-10-30 2004-10-27 Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE502004002521T Active DE502004002521D1 (de) 2003-10-30 2004-10-27 Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6971904B2 (de)
EP (1) EP1528640B8 (de)
AT (1) ATE350787T1 (de)
DE (2) DE20316669U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880734A1 (fr) * 2005-01-13 2006-07-14 Valeo Electronique Sys Liaison Organe de contact electrique et element de boitier destine a contenir un tel organe
EP1845592A2 (de) * 2006-04-11 2007-10-17 STOCKO Contact GmbH & Co. KG Lampenfassung und Verfahren zur Montage der Lampenfassung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005023220A1 (de) * 2005-05-20 2006-11-23 Bernhard Jürgenhake Gesellschaft für Kabelkonfektion und Metallverarbeitung mbH Verfahren zur Herstellung einer Glühlampenfassung
JP4851309B2 (ja) * 2006-12-06 2012-01-11 矢崎総業株式会社 照明装置
US9577362B1 (en) * 2015-11-10 2017-02-21 Amphenol Corporation Electrical connector assembly
JP6434938B2 (ja) 2016-08-10 2018-12-05 矢崎総業株式会社 コネクタ
JP6507138B2 (ja) * 2016-10-27 2019-04-24 矢崎総業株式会社 分岐構造及びワイヤハーネス
SG11202102464VA (en) 2018-09-13 2021-04-29 Te Connectivity Corp Electrical connector and wire harness assembly with compression contacts

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800267A (en) 1972-06-28 1974-03-26 Itt Lamp socket
AU2651177A (en) 1976-06-28 1979-01-04 Deutsher Pty Ltd Domestic lampholder
GB8432238D0 (en) * 1984-12-20 1985-01-30 Starpoint Electrics Ltd Lampholder
DE3532205C1 (de) 1985-09-10 1987-02-26 Hella Kg Hueck & Co Fahrzeugleuchte mit mehreren,ueber Kabel mit einem Mehrfachsteckanschluss verbundenen Gluehlampen
DE4439701A1 (de) 1994-11-05 1996-05-09 Minnesota Mining & Mfg Verfahren und Vorrichtung zum Bedecken von Kontaktelementen in elektrischen Verbindern mit einem Schutzmittel sowie elektrische Verbinder mit einem Schutzmittel
US5630729A (en) * 1995-12-26 1997-05-20 General Motors Corporation W-2 bulb socket arrangement
DE19603374C2 (de) 1996-01-31 2000-12-07 Vossloh Schwabe Gmbh Selbstkontaktierende Fassung
JPH1167413A (ja) * 1997-08-20 1999-03-09 Sumitomo Wiring Syst Ltd バルブソケット、バルブソケットと電線の接続方法及びバルブソケットと電線の接続用治具
JPH11354192A (ja) * 1998-06-09 1999-12-24 Sumitomo Wiring Syst Ltd バルブソケット
DE50006811D1 (de) * 1999-10-07 2004-07-22 Vreni Bolliger-Thierstein Gerätestecker zum anschliessen eines elektrischen geräts an ein stromnetz
JP4292692B2 (ja) * 2000-07-11 2009-07-08 住友電装株式会社 灯具の防水構造
JP2003132983A (ja) * 2001-10-22 2003-05-09 Yazaki Corp コンビネーションランプの接続構造

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2880734A1 (fr) * 2005-01-13 2006-07-14 Valeo Electronique Sys Liaison Organe de contact electrique et element de boitier destine a contenir un tel organe
EP1845592A2 (de) * 2006-04-11 2007-10-17 STOCKO Contact GmbH & Co. KG Lampenfassung und Verfahren zur Montage der Lampenfassung
DE102006017380A1 (de) * 2006-04-11 2007-10-25 Stocko Contact Gmbh & Co. Kg Lampenfassung und Verfahren zur Montage der Lampenfassung
EP1845592A3 (de) * 2006-04-11 2009-09-02 STOCKO Contact GmbH & Co. KG Lampenfassung und Verfahren zur Montage der Lampenfassung

Also Published As

Publication number Publication date
US20050095895A1 (en) 2005-05-05
US6971904B2 (en) 2005-12-06
EP1528640B8 (de) 2007-05-09
EP1528640B1 (de) 2007-01-03
ATE350787T1 (de) 2007-01-15
EP1528640A1 (de) 2005-05-04
DE502004002521D1 (de) 2007-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017113875B3 (de) Elektrischer Stecker mit einem Schutzleiterkontakt und damit einstückig ausgebildeten Schutzleiterverbindungselement zur Erdung von Außenteilen
EP2367235A1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
DE2115580A1 (de) Elektrische Kupplung zum Verbinden elektrischer Leitungen oder Kontakte
DE20316669U1 (de) Glühlampenfassung für Kraftfahrzeugleuchten
EP1860742A1 (de) Kontakthalter für einen Stecker oder eine Steckdose
DE102009049132A1 (de) Geschirmter Steckverbinder mit einer aufgecrimpten Metallhülse
DE3823756A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine lampenfassungsanordnung
EP1322004B1 (de) Lampenfassung, insbes. Fassung für Halogen-Hochvoltlampen
DE3816909C2 (de)
DE102004004203B4 (de) Verbindungsanordnung mit einem Verbindungselement und einem Lampensockel
DE10159064B4 (de) Fahrzeugleuchte
DE2513829C3 (de) Anschlußstück für elektrische Leitungen
DE202005011694U1 (de) Stecker für eine elektrische Steckverbindung
DE2413550C3 (de) Komponentenstecker
EP0705731B1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere Kennzeichenleuchte
DE19819274C2 (de) Träger, der einen Leuchtenkopf einer Strahlerleuchte mit einer Leuchtenkonsole durch eine Steckverbindung verbindet, sowie ein Verfahren zum Zusammenbau des Trägers und ein Einziehwerkzeug zur Durchführung des Verfahrens
EP1265318A2 (de) Gehäuse für einen Stecker, insbesondere für einen Antennenstecker
DE4113666C2 (de) Kennzeichenleuchte für Fahrzeuge
DE2405313A1 (de) Elektrische verbindungseinrichtung
DE2349371A1 (de) Fahrzeugleuchte, insbesondere scheinwerfer fuer zweirad-fahrzeuge
DE3512712C2 (de)
DE3201586C1 (de) "Vorrichtung zum Verbinden von stumpf aneinanderstoßenden, hohlen Profilen bzw. Rohren"
DE3536564A1 (de) Elektrische steckverbindungs-kupplung
DE19609547A1 (de) Leuchte
DE202005005568U1 (de) Adaptervorrichtung für die Kontaktierung mindestens einer elektrischen Versorgungsleitung insbesondere eines Leuchtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040212

R163 Identified publications notified

Effective date: 20040322

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20070327

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20100501