DE3823756A1 - Verriegelungseinrichtung fuer eine lampenfassungsanordnung - Google Patents

Verriegelungseinrichtung fuer eine lampenfassungsanordnung

Info

Publication number
DE3823756A1
DE3823756A1 DE3823756A DE3823756A DE3823756A1 DE 3823756 A1 DE3823756 A1 DE 3823756A1 DE 3823756 A DE3823756 A DE 3823756A DE 3823756 A DE3823756 A DE 3823756A DE 3823756 A1 DE3823756 A1 DE 3823756A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
body section
locking device
spring arms
slots
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE3823756A
Other languages
English (en)
Inventor
Patrick J Reedy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE3823756A1 publication Critical patent/DE3823756A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R33/00Coupling devices specially adapted for supporting apparatus and having one part acting as a holder providing support and electrical connection via a counterpart which is structurally associated with the apparatus, e.g. lamp holders; Separate parts thereof
    • H01R33/05Two-pole devices
    • H01R33/06Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other
    • H01R33/09Two-pole devices with two current-carrying pins, blades or analogous contacts, having their axes parallel to each other for baseless lamp bulb

Landscapes

  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Lampenfassungen im allgemein, und be­ trifft im besonderen eine Verriegelungseinrichtung für eine Lampenfassungsanordnung, die in ein Gehäuse axial einsetzbar ist und durch eine Bajonettverbindung darin gehalten wird, wie im Oberbegriff des Anspruchs 1 dargelegt.
Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Verrie­ gelungseinrichtung für eine Lampenfassung und ein Gehäuse, wobei die Lampenfassung einen zylindrischen Körperabschnitt enthält, der mit zwei diametral einander gegenüberliegenden vorstehenden Zapfen versehen ist, und wobei das Gehäuse eine Zylinderwand enthält, welche eine zylindrische Öffnung be­ stimmt und mit zwei diametral einander gegenüberliegenden J-förmigen Schlitzen zur Aufnahme der Zapfen ausgebildet ist. An dem Körperabschnitt der Lampenfassung ist auch ein bogenförmiger Federarm ausgebildet, der in einer sich quer zum Körperabschnitt erstreckenden Ebene liegt und einen größeren Durchmesser als die zylindrische Öffnung in dem Ge­ häuse besitzt, so daß der Endabschnitt der Zylinderwand da­ durch berührt wird, wenn die Zapfen der Lampenfassung in den J-förmigen Schlitzen des Gehäuses sitzen. Zusätzlich stehen Verriegelungsmittel axial nach außen von dem Federarm und von dem Endabschnitt der Zylinderwand vor und diese wirken nach dem Einsetzen der Zapfen in die J-Schlitze und nach Ver­ drehen des Körperabschnittes relativ zum Gehäuse zusammen und verhindern eine Rückdrehung des Körperabschnittes nach seinem Einsetzen in das Gehäuse.
Eine erfindungsgemäße Verriegelungseinrichtung für eine Lam­ penfassung und ein Gehäuse wird durch die im kennzeichnenden Abschnitt des Anspruches 1 aufgeführten Merkmale bezeichnet.
Die Ziele der vorliegenden Erfindung bestehen darin, eine neue und verbesserte Verriegelungseinrichtung für eine Lam­ penfassung mit zwei vorstehenden Zapfen zu schaffen, welche in J-Schlitzen in einem Gehäuse aufgenommen werden, in der Weise, daß eine Rückdrehung der Lampenfassung nach dem Ein­ setzen der Zapfen in die J-Schlitze verhindert wird; eine neue und verbesserte Kombination aus Lampenfassung und Gehäu­ se zu schaffen, in der eine mit J-Schlitzen ausgestattete Ba­ jonettverbindung vorgesehen ist, um die Lampenfassung in dem Gehäuse zu halten und zusammenwirkende Verriegelungsmittel an der Lampenfassung und dem Gehäuse ausgebildet sind, um die Lampenfassung daran zu hindern, sich aus dem Gehäuse zu lösen; und eine neue und verbesserte Kombination aus Lampen­ fassungsglied und Gehäuseglied zu schaffen, in der die beiden Glieder durch eine Zapfen/J-Schlitz-Anordnung mitein­ ander verbunden sind und in einem verriegeltem Zustand gehal­ ten werden durch zwei zusammenwirkende Vorsprünge, die an dem Lampenfassungsglied und dem Gehäuseglied ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung bei­ spielsweise näher erläutert; in dieser zeigt:
Fig. 1 eine auseinandergezogene perspektivische Dar­ stellung einer Kombination aus Lampenfassung und Gehäuse erfindungsgemäßer Art,
Fig. 2 eine teilweise geschnittene Seitenansicht der Kombination aus Fig. 1,
Fig. 3 eine Ansicht nach Linie 3-3 der Fig. 2, in Pfeilrichtung gesehen, mit dem Endabschnitt des Gehäuses, und
Fig. 4 eine Schnittansicht nach Linie 4-4 der Fig. 2, in Pfeilrichtung gesehen.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Lampenfassung 10 und ein Auf­ nahmegehäuse 12 erfindungsgemäßer Art, die einen Teil einer Lampenanordnung bilden können, wie sie in US-PS 44 77 864 dargestellt ist. Bei einer derartigen Lampenanordnung bildet das Gehäuse 12 das offene Ende des Körperabschnittes der Lam­ penanordnung nach der erwähnten Patentschrift, in welches die Lampenfassung 10 eingesetzt werden kann. Das Gehäuse 12 enthält eine zylindrische Wand 46, die eine zylindrische Öff­ nung 52 bestimmt.
Insbesondere enthält die Lampenfassung 10 ein zylindrisches Fassungsteil 14 aus einem harten Kunststoffmaterial, und die üblichen (nicht dargestellten) Klemmen sind innerhalb des of­ fenen Endes 16 angebracht, das den Grundabschnitt 17 einer Keilgrund-Glühbirne 18 erfaßt und elektrische Verbindung mit den Zuleitungsdrähten der Glühbirne 18 schafft. Das andere Ende des Fassungsteiles 14 besitzt eine darin ausgebildete Bohrung 20, durch welche sich zwei elektrische Kabel 22 und 24 erstrecken, die durch eine Mehrfachkabeldichtung 26 dicht in dem Fassungsteil 14 befestigt sind. In üblicher Weise sind die elektrischen Kabel 22 und 24 mit den Klemmen im Fas­ sungsteil 14 verbunden, um elektrischen Strom zur Beaufschla­ gung der Glühbirne 18 zuzuleiten.
Nach Fig. 4 ist das Fassungsteil 14 so ausgebildet, daß zwei identische bogenförmige Federarme 28 und 30 ausgeformt sind, die jeweils an ihren entgegengesetzt liegenden Enden integral in sich in Längsrichtung erstreckende Rippen 32 bzw. 34 übergehen, welche ebenfalls integrale Teile des Fas­ sungsteiles 14 sind. Die Federarme 28 und 30 liegen in einer Ebene, die quer zu dem Körperabschnitt 14 liegt und auf einem Kreis mit einem Durchmesser, der größer als der der zy­ lindrischen Öffnung 52 im Gehäuse 12 ist. Wie in Fig. 2 ge­ zeigt, besitzt jede Rippe 32 und 34 eine ebene Fläche 36 in einer gemeinsamen Ebene, die senkrecht zur Längsmittelachse des Fassungsteiles 14 liegt. Zwei identische, diametral ein­ ander gegenüberliegende zylindrische Zapfen 38 und 40 sind ebenfalls integral mit dem Fassungsteil 14 vor den Federar­ men 28 und 30 ausgebildet, und die Zapfen 38 und 40 bilden ein Teil einer Bajonettverbindung, deren anderes Teil zwei identische, jedoch richtungsverkehrte, diametral einander ge­ genüberliegenden J-Schlitze 42 und 44 sind, die in der Zylin­ derwand 46 des Gehäuses 12 ausgebildet sind. Vor den Zapfen 38 und 40 ist ein Dichtring 48 vorgesehen, der einer Schul­ ter 50 im Gehäuse 12 benachbart eingesetzt wird und eine Ab­ dichtung des Fassungsteiles 14 in der zylindrischen Öffnung 52 bewirkt, sobald das Fassungsteil in das Gehäuse 12 einge­ paßt ist.
Aus der bisherigen Beschreibung ist ersichtlich, daß die Zapfen 38 und 40 beim Einsetzen des Fassungsteiles 14 in Axialrichtung in die zylindrische Öffnung im Gehäuse längs der in Fig. 1 und 2 gezeichneten Achse A in die offenen Enden der J-Schlitze 42 und 44 eintreten, bis die Flächen 36 der Rippen 32 und 34 mit dem Endabschnitt 54 der Zylinder­ wand 46 in Berührung kommen, wobei dieser Endabschnitt 54 in einer senkrecht zur Längsmittelachse des Gehäuses 12 stehen­ den Ebene liegt. Wenn dies eintritt, berühren auch zwei iden­ tische und diametral einander gegenüberliegende Sperrnasen 56 und 58, die integral an den Federarmen 28 bzw. 30 ausge­ bildet sind, den Endabschnitt 54 des Gehäuses 12. Wie in Fig. 4 gezeigt, ist jede Sperrnase 56 bzw. 58 längs einer Vertikalachse angelegt, die senkrecht zu einer sich durch die Längsmittelachsen der Zapfen 38 und 40 erstreckenden Achse durch die Mitte des Fassungsteiles 14 hindurchtritt. Jede Sperrnase 56 und 58 ist so ausgebildet, daß sie zwei Schrägflächenabschnitte besitzt, die sich zur Bildung einer geraden Kante überschneiden, die in der bereits erwähnten ge­ meinsamen Ebene liegt, in der auch die Flächen 36 der Rippen 32 bzw. 34 liegen. Wie in Fig. 3 gezeigt, sind in gleicher Weise am Endabschnitt 54 des Gehäuses 12 zwei identische dia­ metral einander gegenüberliegende Sperrnasen 60 und 62 ausge­ bildet, die wiederum mit jeweils zwei geneigten Schräg­ flächenabschnitten gebildet sind, die sich zur Bildung einer geraden Kante überschneiden, welche längs einer Achse B liegen, die durch die Mitte des Gehäuses 12 geht (Fig. 3). In diesem Fall ist jedoch die Achse 8 um einen Winkel R gegen die Vertikalachse C versetzt, der annähernd 20° be­ trägt, und die Achse C liegt wiederum senkrecht zu einer Achse D, welche durch die Mitte der Eingänge der J-Schlitze 42 und 44 verläuft.
Die Sperrnasen 60 und 62 besitzen eine Axialabmessung, die gleich der Axialabmessung der Sperrnasen 56 und 58 an den Fe­ derarmen 28 bzw. 30 ist. Damit werden, wenn die Zapfen 38 und 40 des Fassungsteiles 14 in die Eingänge der J-Schlitze 42 bzw. 44 eintreten, und die Flächen 36 der Rippen 32 und 34 an dem Endabschnitt 54 des Gehäuses 12 anliegen, die Sperrnasen 56 und 58 neben den Sperrnasen 60 und 62 liegen. Das Fassungsteil 14 wird dann im Uhrzeigersinn verdreht, so daß die Zapfen 38 und 40 in die geschlossenen Endabschnitte der J-Schlitze 42 bzw. 44 kommen. Gleichzeitig liegen die vorderen Schrägflächen der Sperrnasen 56 und 58 an den zuge­ ordneten Schrägflächenabschnitten der Sperrnasen 60 und 62 an, und bei anhaltender Drehung des Fassungsteiles 14 biegen die Federarme 28 und 30 nach unten aus, so daß die Sperrnasen 56 und 58 aus ihrer Ausrichtung mit der Vertikal­ achse C in Fig. 3 in eine Sperrlage kommen, in der die Sperrnase 56 rechts von der oberen Sperrnase 60 und die Sperrnase 58 links von der unteren Sperrnase 62 nach Fig. 3 zu liegen kommt. In diesem verriegelten oder Sperr-Zustand ist das Fassungsteil 14 gegen eine Drehung im Gegenuhrzeiger­ sinn gesichert, so daß das Fassungsteil 14 sich nicht aus dem Gehäuse 12 lösen kann, wenn es nicht zwangsweise von Hand so gedreht wird. Damit kann die übliche in einem Fahr­ zeug auftretende Vibration das Fassungsteil 14 nicht in die gelöste Stellung relativ zum Gehäuse 12 bewegen.

Claims (3)

1. Verriegelungseinrichtung für eine Lampenfassung und ein Gehäuse, wobei die Lampenfassung einen mit zwei diame­ tral einander gegenüberliegenden Zapfen ausgebildeten zy­ lindrischen Körperabschnitt enthält und das Gehäuse eine Zylinderwand enthält, die eine zylindrische Öffnung be­ stimmt und in der zwei diametral gegenüberliegende J-Schlitze zur Aufnahme der Zapfen ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtung an dem Körperabschnitt (14) hinter den Zapfen (38, 40) angeordnete Federarme (28, 30) aufweist, die in einer Querebene des Körper­ abschnittes (14) und an einem Kreis liegen, der einen größeren Durchmesser als die zylindrische Öffnung (52) in dem Gehäuse (12) besitzt, und axial nach außen von den Federarmen (28, 30) und einem Endabschnitt (54) zu der Zylinderwand (56) vorstehende Sperrnasen (56, 58; 60, 62), die miteinander nach dem Einsetzen des Kör­ perabschnittes (14) in das Gehäuse (12) in eine Stel­ lung, in der die Zapfen (38, 40) in die jeweiligen J-Schlitze (42, 44) eingetreten sind und darauffolgend der Körperabschnitt (14) relativ zum Gehäuse (12) ver­ dreht ist, zusammenwirken, um so eine Rückdrehung des Körperabschnittes (14) in seine Einsetzstellung zu ver­ hindern.
2. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme (28, 30) integral mit Berührungsflä­ chen (36) ausgebildet sind, die in einer Querebene des Körperabschnittes (14) und an einem Kreis liegen mit einem Durchmesser größer als die zylindrische Öffnung (52) in dem Gehäuse (12), zur Anlage an dem Endabschnitt (54) der Zylinderwand (46), wenn die Zapfen (38, 40) in den J-Schlitzen (42, 44) sitzen.
3. Verriegelungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Federarme bogenförmige, an dem Gehäuseabschnitt (14) angebrachte Federarme (28, 30) sind, daß jeder Fe­ derarm (28, 30) jeweils eine Sperrnase (56, 58) axial nach außen von demselben vorstehend besitzt, daß jede Sperrnase (56, 58) mit zwei Schrägflächen ausgebildet ist, die sich an einer geraden Kante überschneiden, welche längs einer Achse gelegen ist, die durch eine Längsmittelachse des Körperabschnittes hindurchtritt und senkrecht zu einer Längsmittelachse der Zapfen (38, 40) steht.
DE3823756A 1987-07-27 1988-07-13 Verriegelungseinrichtung fuer eine lampenfassungsanordnung Withdrawn DE3823756A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/078,287 US4758181A (en) 1987-07-27 1987-07-27 Locking arrangement for a lamp socket assembly

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3823756A1 true DE3823756A1 (de) 1989-02-09

Family

ID=22143081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3823756A Withdrawn DE3823756A1 (de) 1987-07-27 1988-07-13 Verriegelungseinrichtung fuer eine lampenfassungsanordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4758181A (de)
JP (1) JPS6454601A (de)
CA (1) CA1283717C (de)
DE (1) DE3823756A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5134554A (en) * 1990-08-30 1992-07-28 Lightolier, Inc. Lighting system
US5299959A (en) * 1991-06-13 1994-04-05 Yazaki Corporation Electrical connector
US5435741A (en) * 1994-04-12 1995-07-25 Wang; Jen-Sheng Bulb fastening structure for christmas light strings
JPH08180947A (ja) * 1994-12-22 1996-07-12 Sumitomo Wiring Syst Ltd バルブソケット
US5630729A (en) * 1995-12-26 1997-05-20 General Motors Corporation W-2 bulb socket arrangement
US6109960A (en) * 1997-08-11 2000-08-29 The Whitaker Corporation Connector tower
TW433526U (en) * 1999-04-06 2001-05-01 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Fixing and holding apparatus for data access device
JP4194828B2 (ja) * 2002-11-29 2008-12-10 豊田合成株式会社 Ledランプ
US7645055B2 (en) 2007-02-28 2010-01-12 Genlyte Thomas Group, Llc Luminaire optical assembly
JP4478697B2 (ja) * 2007-03-23 2010-06-09 株式会社村上開明堂 バルブソケット
KR101132375B1 (ko) 2012-01-11 2012-04-03 배복만 동축케이블 커넥터의 체결구조
DE102015120921B4 (de) * 2015-12-02 2017-10-19 Kathrein Werke Kg Steckverbinder und Steckerverbinderanordnung
US10337533B2 (en) * 2016-02-02 2019-07-02 Yazaki Corporation Connecting structure of electromagnetic valve and hydraulic pressure control device
US11751643B2 (en) * 2019-02-17 2023-09-12 Herman Jimenez Connection device

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890434A (en) * 1955-10-21 1959-06-09 Anatoly B Ray Electrical disconnect safety lock
JPS5150364Y2 (de) * 1971-10-02 1976-12-03
US4029953A (en) * 1975-09-22 1977-06-14 General Motors Corporation Twist-lock lamp socket locking means
US4059324A (en) * 1976-09-15 1977-11-22 The Bendix Corporation Electrical connector
DE2840728C2 (de) * 1978-09-19 1980-09-04 Georg Dipl.-Ing. Dr.-Ing. 8152 Feldkirchen-Westerham Spinner HF-Koaxialsteckverbindung
US4373771A (en) * 1980-11-10 1983-02-15 General Motors Corporation Lamp socket
US4477864A (en) * 1982-07-15 1984-10-16 General Motors Corporation Lamp assembly
JPS59170308U (ja) * 1983-04-28 1984-11-14 矢崎総業株式会社 計器の電球固定装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0315283B2 (de) 1991-02-28
US4758181A (en) 1988-07-19
CA1283717C (en) 1991-04-30
JPS6454601A (en) 1989-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092243B1 (de) Leuchte
EP2367235B1 (de) Stecker zur Verbindung mit einer Buchse
DE3823756A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine lampenfassungsanordnung
DE19625673A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE19530115C1 (de) Lampenfassung für Leuchtstofflampen
DE3145816C2 (de) Elektrischer Stecker
EP0024363A1 (de) Elektrische Lampe mit einem hülsenförmigen Sockel
DE2806496A1 (de) Mehrfach-steckverbinder
DE2819350A1 (de) Lampenfassung
DE19848289C2 (de) Verriegelungsvorrichtung eines Kappenteils
DE202006004768U1 (de) Bajonettverschluss mit Selbstkontaktierung
DE2941011C2 (de)
DE69719140T2 (de) Stecker-Buchse Verbindungsstruktur
DE2919178A1 (de) Polklemme
DE3026322A1 (de) Kofferraum-leuchte
DE3816909C2 (de)
DE3720751A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE202005017981U1 (de) Kontakthalterung für elektrische Steckverbinder
DE3908618C2 (de)
DE8424990U1 (de) Näherungsschalter
DE19624591C2 (de) Lampenfassung zur Befestigung in einem Leuchtengehäuse
DE19816765C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
EP0612122A2 (de) System zur Realisierung von Lampenfassungen mit Sockel mit eingebautem innerem Einsatzteil
DE4341277C1 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE1639103A1 (de) Elektrische Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee