DE1639103A1 - Elektrische Leuchte - Google Patents

Elektrische Leuchte

Info

Publication number
DE1639103A1
DE1639103A1 DE19681639103 DE1639103A DE1639103A1 DE 1639103 A1 DE1639103 A1 DE 1639103A1 DE 19681639103 DE19681639103 DE 19681639103 DE 1639103 A DE1639103 A DE 1639103A DE 1639103 A1 DE1639103 A1 DE 1639103A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
socket
lamp
piece
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681639103
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TE Connectivity Corp
Original Assignee
AMP Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMP Inc filed Critical AMP Inc
Publication of DE1639103A1 publication Critical patent/DE1639103A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • F21S8/065Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension multi-branched, e.g. a chandelier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/06Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being coupling devices, e.g. connectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Description

Dr. pfeil. G. B. HAGEN
8000 MÜNCHEN 71 Franz-Hals· Straße 21 Telefon 796213
AMP 2227 Minchen, den 4. März 1968
Dr.H./Ki/Gh.
Deutsche AMP GmbH
für lotfreie Anschlußtechnik
607 Langen b. !Frankfurt Ampere-Straße 7-11·
Elektrische Leuchte
Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Leuchte der Art, daß ein Mittelstück mehrere daraus hervorstehende Arme trägt.
Solche Leuchten, die oft als "Spinnen" bezeichnet werden, werden oft zum Beleuchten von Anlagen benutzt, wo viel Licht von einer einzelnen Lichtquelle an einem Punkt benötigt wird, Damit eine hohe Lichtabgabe erreicht wird, trägt jeder Arm eine elektrische Lampe an. seinem freien Ende. Diese Arme können radial oder unter einem beliebigen Winkel von dem Mittelstück herausstehen, je nach der Art der Ausführung der Leuchte. Solche Leuchten sehen gut aus, aber auf Grund des großen Platzbedarfes sind sie sehr sperrig, wenn sie für den Transport verpadct sind. Um dieses Problem zu überwinden,
009885/0609
Bayerische Vereinsbank München 820993 _ 2 -
AMP 222'·' - 2 -
wurde vorgeschlagen, die Arme von dem Hittelstüek abnehmbar zu gestalten, so daß sie für den Transport enger gepackt werden können. Sie v/erden dann mit dem Mittelstück zusammengesetzt, indem ihre Enden vor der Montage eingeschraubt v/erden.
Die Verwendung von öchraubfassungen hat den Nachteil, daß ^ die Drähte in den Armen verdreht werden können und die Verbindungen zu den Lampen beschädigt werden können. Wenn die Arme mit Drähten versehen werden, nachdem sie in das Mittelstück eingeschraubt sind, kann das Einziehen der Drähte schwierig und zeitraubend sein besonders, wenn die Arme nicht gerade sind. Um diese Nachteile zu überwinden, wurde vorgeschlagen, die Arme vorher mit Drähten zu versehen und Stecker an ihren Enden zum Einstecken in das Mittelstück vorzusehen. Die vorliegende Erfindung liefert solch eine Leuchte, die schnell und leicht zusammengesetzt und auseinandergenommen werden kann und die w die Arme in der richtigen Lage 3tarr festhält.
Eine erfindungsgemäße elektrische Leuchte von der Art mit einem Mittelteil und mehreren daraus hervorstehenden Armen, von denen jeder lösbar mit dem Mittelstück verbunden ist, an einem Ende einen stecker zur Verbindung mit einem Anschlußblock in dem Mittelstück hat und an dem anderen Ende eine Lampenfassung trägt, wobei die Arme rohrförmig sind und elektrische Leiter j ti ijireni Inneren enthalten, ^***====^
009885/0609
— 3 —
AIII Ü227 - 3 -
ijt dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück für jeden Arn einen Kanal sur Aufnahme des mit dem Stecker versehenen !„nies des Armes enthält, daß der Kanal an seinem inneren Lnde durch den Anschlußblock abgeschlossen ist und eine schulter hat, in die eine lösbare, von dem Arm getragene Kaste eingreifen kann.
Zum besseren Verständnis der Erfindung wird jetE* in Ausführ ungsbeispiel einer erfindungsgemäßen elektrischen Leuchte .η Hand dei Zeichnungen beschrieben. Von den Zeichnungen zeigen;
Figur 1 eine allgemein schematische, perspektivische Darstellung der Leuchte;
?i,jUi 2 eine dkizze eines Teiles des Mitfcl3tückesj
Figur 3 einen ochnitt durch einen Teil des Mittelstücke3 und einen Arm;
Figur 4 einen Querschnitt durch die von dem Arm getragene Lampenfassung;
Figur 5 eine perspektivische Darstellung der Mittel' zum Anbrigen der Lampenfassung aus Fig. 4 an das otück am Ende des Armes;
Figur 6 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung des Armes und des Buchsengehäuses;
Figur 7 eine Endansicht des Bucheengehäuses aus Fig. 6 in der Richtung des Pfeiles A; und
Figur 8 eine perspektivische, auseinandergezogene Darstellung des Armes und der Lampenfassung mit einer anderen Ausführungsform des Buchsen-Gehäuses.
00 988 5/060 9
- 4 —
BAD
AMP 2227 · - 4 '-
Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen und besonders auf Pig. 1 weist die Leuchte ein Mittelstück 1 und sechs in gleichem Abstand angebrachte, aus ihm herausstehende Arme auf. Das Mittelstück wird von der Decke durch ein in der Mitte befestigtes Rohr 3 getragen, durch welches die Anschluß- ^ drähte laufen. Jeder Arm 2 stimmt mit den anderen Armen überein und besteht aus einem Rohr mit rechteckigem Querschnitt, das mit einem Ende in einen Kanal 4 in dem Mittelstück 1 paßt und eine Lampe 5 trägt, die durch eine Lampenfassung 6 mit einem Buchsengehäuse 7 verbunden ist.
Das Mittelstück 1 besteht aus zwei Teilen 8, 9 (Fig. 2 und 3), die zusammenpassen und durch Nieten 10 durch Löcher 11 zusammengehalten werden. An dem oberen Teil 9 ist in der Mitte ein Zapfen 12 befestigt, und dieser Zapfen 12 hat ein Gewinde ™ und ein Ende des Rohres 3 ist mit ihm verschraubt. Die sechs Kanäle 4 haben alle die gleiche Form und eine Beschreibung von einem trifft auch gleichermaßen auf die anderen zu. Ein Kanal 4 enthält in der Nähe der in der Mitte angebrachten Buchse 12 einen An.Bc\iVipjt\r^y Λ1, e'er zwei elektrische Kontaktbuchsen in einem Block aus Isoliermaterial aufweist. Der Anschlußblock 15 hat auf seiner Außenseite eine Rippe 16, die in eine Nut 17 paßt, die gebildet wird durch zwei Querrippen 18, 19 in der unteren und oberen Begrenzungsfläche
- 5 00988 5/0609
BADORtQINAL
AMP 2227 - 5 -
des Kanales 4. Die Vor der enden, der Kontaktbüchsen sind 'durch den nach vorne verlaufenden Abschirmteil 20 abgesciirmt und. der hintere Teil der Kontakt büchsen ist mit Drähten 21 verbunden, die durch Löcher 22 in dem hinteren Abschirmteil 23 mit geschlossenem Ende verlaufen. Ψβηχι die beiden Teil 8, 9 des Mittelstückes 1 auseinandergenommen sind, kann der Anschlußblock 15 leicht in einen der Teile eingelegt werden und, wenn der andere Teil dazu eingepaßt ist, ist der Anschlußblock 15 fest in dem Mittelstück verankert. Die leiter 21, die an jedem der Anschlußblöcke 15 befestigt sind, sind mit den Drähten in dem Rohr 3 verbunden.
Der Arm 2 erstreckt sich durch die offene Seite des Mittelstückes 1 und ruht am Ende des Kanales 4 auf einer Rippe 24 an der Öffnung. Der Arm 2 ist gut in diese Öffnung eingepaßt, so daß eine Relativbewegung des Armes und des Mittelstückes vermieden wird, wenn die Leuchte zusammengesetzt ist. Das Ende des Armes 2 in dem Kanal 4 wird durch ein Steckergehäuse 26 aus Plastikmaterial gebildet, das zwei Steckerteile enthält, die zum Einführen in die Kontakt büchsen des Anschlußüilockes 15 ausgerichtet sind. Die Kontaktstecker befinden sich mit ihrem Vorderteil in einem Abschirmstück 27, welches in den Abschirmteil 20 des Anschlußblockes 15 hineinpaßt. Ein hinterer leil des Steckergehäuses 26 paßt in die rohrförmige Öffnung des
- 6 009885/0609
BAD
16^9103
AMP 2227 - 6 -
Armes 2 und wird darin durch eine niederdrückbare I:ujte 29 auf dem Teil 28 festgehalten, welche in ein Lccu 30 i:i der Wand des Armes 2 einrastet, wenn der Teil 28 vollständig in die Öffnung eingeführt ist. Das steckergehäuse >6 kann nur aus dem Arm 2 herausgezogen werden, wenn die Raute l-j absichtlich niedergedrückt wird und dann das Steckergehäuse ™ und der Arm 2 auseinandergezogen werden. Das dteckergehäuj3 trägt außerdem eine biegsame Raste 31 auf einer .jeiu-d, welche hinter der Schulter 32 in dem Kanal 4 einrastet. Ein Loch 33 ist' in dem Teil 9 vorgesehen, so daß die Raste 31 gexöst v/erden kann, um den Arm von dem Mittelstück zu trennen. Die Drähte in dem Arm 2 sind mit den Kontakten in dem Steckergeuäuse 26 verbunden.
Das andere Ende des Armes 2 trägt die Lampenfassung 6 fc (Fig· 4 bis 7). Die Lampenfassung 6 besteht aus einem Sockel mit einem Kontaktstück 37 in der Mitte zur Verbindung mit dem mittleren Kontakt einer Birne mit Schraubensockel (nicht gezeigt). Der äußere*Teil des Birnensockels berührt einen elektrischen Federkontakt 38. Der Birnensockel wird in einen äußeren Gewindeteil 39 eingeschraubt, der an dem Sockel 36 befestigt ist und auch einen Lampenschirm (nicht gezeigt) tragen kann. Zwei Kontaktstifte 40, 41 sind in dem Boden des Sockels eingeschmolzen und jeweils mit einem der Kontakte 37; 38 verbunden. Die Kontaktstifte sind in einem sich nach unten
009885/06 09
BAD ORIGINAL
AI-IP 2227 - 7 -
erstreckenden Abschirmteil 42 des bockeis 36 enthalten. Der Jockei ist aus einem biegsamen Plastikmaterial hergestellt und der Abschirmteil 42 hat zwei Warzen 43 auf seiner Innenseite sum Einrasten des Sockels auf dem Buchsengehäuse 7.
Unis Buchsen£';ehäuse 7 besitzt ein hohles H ohr stück 44, welches in das Ende des Armes 2 hineinpaßt, wobei eine Raste 45 in Jem Hastloch 4b einrastet. Das Rohrstück 44 ist an seinem linde durch eine L-förmige Kappe 47 abgeschlossen, die das y.nie des Arne3 2 bündig verschließt und auf ihrer Oberfläche Jen I'uchsenblock 48 trägt. Der Buchsenblock 48 trägt Kontaktbuchsen, die auf der Innenseite mit den Drähten 34 verbunden sind. Die äußeren Abmessungen des Buchsenblockes 48 sind so, dais er in den Abschirmteil 42 des Sockels 36 hineinpaßt, so daß die Warzen in Einbuchtungen in dem Buch3enblock 48 einrasten.
Zum leichteren Verpacken und Transportieren werden das Hittelstück 3, das Rohr 3, die Arme 2 und die Lampenfassungen getrennt und in auseinandergenommenem Zustand verpackt. Das Hittelstück 1 ist vollständig zusammengesetzt und verdrahtet und die Anschlußblöcke 15 sind eingesetzt, wobei die Drähte mit den Anschlußblöcken 15 verbunden sind und durch die Buchse 12 hervorstehen und die beiden Teile 8, 9 miteinander vernietet sind. Jeder Arm ist mit dem Steckergehäuse 26 an dem einen Ende und mit dem Buchsengehäuse 7 an dem anderen Ende versehen
009885/0609
BAD ORIGINAL n, s..,.„
AMP 2227 - ß -
und beide Teile/sind untereinander mit Drähten 34 verbunden. Der Sockel 36, lampen und Lampenschirme sind getrennt verpackt . Wenn die Leuchte zusammengesetzt werden soll, ist es einfach die Drähte von der Buchse 12 durch das Rohr 6 zu führen und das Rohr in diese Buchse einzuschrauben. Die Arme werden jeder in einen Kanal 4 eingeführt und nach innen geschoben, bis die Raste 29 in das Loch 33 hochschnellt und hinter der Schulter 32 einrastet. In dieser Lage ist das Abschirmstück 27 in den Abschirmteil 20 eingepaßt und die Kontakte, die von dem Anschlußblock 15 und dem Steckergehäuse 26 getragen werden, sind miteinander verbunden. Ein Sockel 36 wird dann auf jeden Buchsenblock 48 aufgeschoben, bis die Warzen 43 in die Einbuchtungen 49 einrasten und die Kontaktstifte 40, 41 mit den Kontakten in dem Buchsenblock 48 verbunden sind. Lampen und Lampenschirme können dann eingesetzt werden.
Wenn die Leuchte auseinandergenommen werden muß, kann dies leicht geschehen, da der Sockel 36 einfach aus dem Buchsengehäuse 7 herausgezogen werden kann. Die Arme 2 können von dem Mittelstück durch Niederdrücken der Raste 29 entfernt •werden dadurch, daß ein Werkzeug durch das Loch 33 eingeführt wird, um die Raste 29 nach, unten auf ein tieferes Niveau als die Schulter 32 zu bewegen, während der Arm 2 herausgezogen wird. Das Rohr 3 kann aus der Buchse 12 herausgeschraubt werden.
- 9 009885/0609
BAD OFUGfNAL
AMP 2227 - 9 -
Eine andere Ausführungsform des Buchsengehäuses 7 ist in Fig. 8 gezeigt, und soll benutzt werden, wenn die lampenfassung 6 als Fortsatz dea Armes 2 in seiner Längsrichtung angebracht werden soll. Der Buchsenblock 48 ist in diesem Ausführungsbeispiel auf einer Yerschlußplatte 51 angebracht, die das Ende des Armes 2 abschließt und. einen Rohransatz 52 besitzt, der in den Arm 2 hineinpaßt und mit einer Raste 45 in ein Rastloch 46 einrastet, um ihn in seiner Lage festzuhalten, wie oben beschrieben wurde.
Patentansprüche:
- 10 -
009885/0609

Claims (1)

  1. AMP 2227 - 10 -
    Patentansprüche
    1. Elektrische Leuchte mit einem Mittelstück und mehreren daraus hervorstehenden Armen, bei der jeder Arm ü.'jtar mit dem Mittelstück verbunden ist, an einem Ende ein .jtackergehäuH
    P zur Verbindung mit einem entsprechenden Anschlußblock besitzt und an dem anderen Ende eine Lampenfassung trägt, und bei der die Arme rohrförmig sind und elektrische Leiter im Inneren enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (1) zu jedem Arm (2) einen Kanal (4) sui Aufnahme des mit dem ütecker versehenen Endes les Armes (2) besitzt, daß der Kanal (4) an seinem inneren Ende lurch den Anschlußblock (15) abgeschlossen ist und eine .Schulter (32) zum Einrasten einer lösbaren, von dem Arm (2) getragenen
    fc Raste (31) aufweist.
    2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, . daß das Steckergehäuse (26) lösbar an dem Ende des Armes (2) befestigt ist und mit den Drähten (34) in dem Arm (2) verbundene Kontakte trägt, und daß Ue Kontakt nach vorne aus dem .steckergehäuse (26) hervorstehen.
    3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß das Mittelstück (1 j aus zv/ei Teilen (8, 9) zusammengesetzt ist, und daß jeder der Teile
    009885/0609
    - 11 BAD ORIGINAL
    2221 - 11 -
    (&, μ) Mittel (17, 18, 19) zur Halterung des Anschlußblockes (15) in dem Mittelstück (1) aufweist.
    /i. Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekenn s&ichnet , daß das Mittelstück (1) Rippen (24 besitzt,, dit= die Arme (2) erfassen und sie dauerhaft in ihre Lage in dem Iiittel3tück (1) festhalten.
    b. Leuchte nach Anspruch 4-, dadurch gekennzeichnet , daß der eine Teil (9) des Mittelstückes (1) ein Glied (12) zur Verbindung mit einem Tragohr (3) besitzt, durch das die Anschlußdrähte (21) führen.
    b. Leuchte nach Anspruch 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet , daß jeder der Arme (2) an seinem von dem MJttelstück (1) abgewandten Ende ein Buchsengehäuse (7) träct, und daß die Lampenfassung (6) mit dem Buchsengehäuse (7) durch einen Steckerteil (42) verbunden ist, der mit· einem entsprechenden Buchsenblock (48) in dem Buchsengehäuse (7) zusammenwirkt.
    7. Leuchte nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß da3 Buchsengehäuse (7) ein Rohrstück (4 4) besitzt, das in das Ende des Armes (2) hineinpaßt und eine Raste (·*5) zum Zusammenwirken mit einem Teil (46) in dem Aim (2) hat.
    009885/06Ό9
    BAD
    AMP 2227 - 12 -
    8. leuchte nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß das Buchsengehäuse (7) elektrische Kontakte besitzt, die mit Drähten (34) in dem Arm (2) verbunden sind und mit nach vorne gerichteten Kontaktteilen versehen sind zum Zusammenfügen mit Kontaktstiften (40, 41) der Lampenfassung (6).
    00988 5/0609
DE19681639103 1968-03-11 1968-03-11 Elektrische Leuchte Pending DE1639103A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED0055541 1968-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1639103A1 true DE1639103A1 (de) 1971-01-28

Family

ID=7056614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681639103 Pending DE1639103A1 (de) 1968-03-11 1968-03-11 Elektrische Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1639103A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300961A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Lampadari Di Bortoluzzi Pietro Fixation de lampe demontable

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2300961A1 (fr) * 1975-02-11 1976-09-10 Lampadari Di Bortoluzzi Pietro Fixation de lampe demontable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19625673A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
WO1981001082A1 (en) Electrical coupling device
DE3823756A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine lampenfassungsanordnung
DE3720751A1 (de) Elektrische verbinderanordnung
DE4445223A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
DE10011613A1 (de) Vorrichtung zur Montage und zum elektrischen Anschluß von Leuchten
DE1639103A1 (de) Elektrische Leuchte
DE2439249A1 (de) Gluehlampe und sockel
DE4106322C2 (de) Beleuchtungseinrichtung für einen elektrischen Zigarrenanzünder
DE19816765C2 (de) Fassung für Leuchtstofflampen
DE10214922A1 (de) Fassung für elektrische Betriebsmittel
DE2445292C2 (de) Leuchte
DE492268C (de) Fassung und Sockel fuer Gluehlampen
DE2037285A1 (de) Einrichtung zur losbaren Befestigung einer Leuchte an der Decke oder der Wand eines Raumes
DE7134893U (de) Elektrisches Lampengehause
DE3808795A1 (de) Schminkspiegel mit lampe
DE2717769A1 (de) Gluehlampenfassung
DE202004010197U1 (de) Leuchte
DE3908618A1 (de) Fassung fuer eine leuchtstofflampe
DE20121742U1 (de) Variierbare Leuchtenanordnung
DE383265C (de) Fassung fuer elektrische Gluehlampen
DE202013002864U1 (de) Leuchtkörper
EP0961077A2 (de) Lampenträgereinrichtung an einer Gelenkleuchte mit einem Strahlerkopf
DE1077326B (de) Elektrische Gluehlampenfassung mit einem in einer Bohrung verschiebbarem Mittelkontakt
EP1467448A2 (de) Steckeradapter, insbesondere zum Anschluss von Lampen