DE2030561C3 - Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von kontinuierlich gefertigten Metallprofilen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von kontinuierlich gefertigten Metallprofilen

Info

Publication number
DE2030561C3
DE2030561C3 DE19702030561 DE2030561A DE2030561C3 DE 2030561 C3 DE2030561 C3 DE 2030561C3 DE 19702030561 DE19702030561 DE 19702030561 DE 2030561 A DE2030561 A DE 2030561A DE 2030561 C3 DE2030561 C3 DE 2030561C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cold
profile
metal profiles
cutting
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702030561
Other languages
English (en)
Other versions
DE2030561B2 (de
DE2030561A1 (de
Inventor
Pierre L. Beaucourt Perrin (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ets Perrin & Cie Sa Beaucourt (frankreich)
Original Assignee
Ets Perrin & Cie Sa Beaucourt (frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ets Perrin & Cie Sa Beaucourt (frankreich) filed Critical Ets Perrin & Cie Sa Beaucourt (frankreich)
Publication of DE2030561A1 publication Critical patent/DE2030561A1/de
Publication of DE2030561B2 publication Critical patent/DE2030561B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2030561C3 publication Critical patent/DE2030561C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D31/00Shearing machines or shearing devices covered by none or more than one of the groups B23D15/00 - B23D29/00; Combinations of shearing machines
    • B23D31/002Breaking machines, i.e. pre-cutting and subsequent breaking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/06Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles
    • B21D5/08Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves by drawing procedure making use of dies or forming-rollers, e.g. making profiles making use of forming-rollers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Manufacture Of Motors, Generators (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Abtrennen von kontinuierlich gefertigten Metallprofilen sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Bekanntlich erfolgt die kontinuierliche Fertigung von Metallprofilen, indem ein Blech mittels einer Reihe von Profilwalzen bearbeitet wird, die nacheinander das gewünschte Endprofil formen. Hierbei ist natürlich die Länge der einzelnen Metallprofile nicht immer gleich, und der fertig geforni'e Profilstrang muß von Zeit zu Zeit abgetrennt werden, was jedesmal ein Anhalten des Herstellungsprozesses bedingt.
Eine solche Abtrennung bestimmter Profillängen erfolgt im allgemeinen durch Abdrehen oder Absägen. Da diese Trennvorgänge eine gewisse Zeit in Anspruch nehmen, bedeuten die hierdurch bedingten Unterbrechungen des Produktionsablaufes auf die Dauer einen erheblichen Zeitverlust. Außerdem sind für eine derartige Abtrennung von Profilabschnitten kostspielige Werkzeuge erforderlich.
Aus der DE-PS 8 27 792 ist eine Vorrichtung zum Abbrechen von am Band hergestellten Rohklingen bekannt. Dabei ist das gesamte Band vor dem Durchlauf der Trennvorrichtung gehärtet, da Rasierklingen stets aus einem gehärteten, spröden Metall bestehen. Das Trennen der einzelnen Klingen vom Band erfolgt dann mit Hilfe von Trennmessern.
Aus der DE-PS 8 2ö 102 ist es im Zusammenhang mit der Herstellung von Ampullenfeilen bekannt, ein Stahlband von der Breite der Feilen im Abstand der Feilenlänge mit Kerbschnitten zu versehen, das gesamte Stahlband zu härten und dann die einzelnen Feilen durch intermittierende Knickbelastung an den Kerbestellen von Stahlband zu brechen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Abtrennung von Metallprofilen zu schaffen, bei dem die Metallprofile ohne größere Unterbrechung des Profilwalzvorganges in Abschnitte gewünschter Länge abgetrennt werden können, so daß eine kontinuierliche Fertigung der Metallprofile möglich ist, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ausgangsblech vor dem Eintritt in die Profilwalzung einer Kalt- oder Druckverformung unterworfen und am Ausgang der Profilwalzung ein Druck auf das geformte Werkstück, insbesondere in dem kalt- oder druckverformten Bereich, unter Erzeugung eines einfachen, glatten Bruches ausgeübt wird.
Der Erfindung liegt der Grundgedanke zugrunde, das Metallprofil nur an den Stellen einer Kalt- oder Druckverformung zu unterwerfen, an denen später abgetrennt werden soll. Durch die beispielsweise entlang einer Linie erfolgende Druck- bzw. Kaltverformung des Bleches kann dieses leicht abgebrochen werden, wobei diese Eigenschaft auch dann erhalten bleibt, wenn das Blech Profilwalzungen unterworfen wird.
Folgende Vorteile lassen sich mit der Erfindung erzielen:
Hei stellung der Metallprofile in einer kontinuierlichen Arbeitsweise;
beachtlicher Zeitgewinn für den Fabrikationsablauf;
Verwendung von einfachen und wenig aufwendigen Werkzeugen zur Durchführung des Verfahrens;
Kein Abfall, beispielsweise Späne oderdergl.;
einfache Wartung und Einstellung der Vorrichtiir.ger,; Erzeugung von sehr sauber geschnittenen Profilen und
geringe Herstellungskosten.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist dadurch gekennzeichne:, daß eine der Profilwalzung, der eine Kaltverformungseinrichtung vorgeschaltet ist, nachgeschaltete Brecheinrichtung drei auf das Werkstück einwirkende Angriffspunkte in Form von Rollen aufweist, zwischen denen das Werkstück unter Druck hindurchführbar ist.
Die Erfindung wird nun an einem bevorzugten Ausführungsbeispiel und anhand der Zeichnung, die schematisch eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt, näher erläutert.
Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung weist die Vorrichtung 1 zur Durchführung des erfindungspemäß. η Verfahrens eine Mehrzahl von Profilwalzen auf. Das zu verarbeitende Ausgangsblech läuft in Form eines Streifens von einer Rolle 4 ab und wird der Profilwalzung durch geeignete Führungseinrichtungen 5 zugeführt.
Vor dem Eintritt in die Profilwalzen 2 passiert das Blech die Kaltverformungseinrichtung 6. Diese Kaltverformungseinrichtung ist in der Weise betätigbar, daß sie entsprechend der gewünschten Länge der Profile wirksam wird. Durch diese Kaltverformung erhält der Blechstreifen eine Markierung durch einen Quereindruck.
Hierauf setzt das Band seinen Weg durch die Profilwalzen 2 fort und gelangt zu einer Abtrenneinrichtung 7. Diese Abtrenn- oder Brecheinrichtung 7 ist in der Weise ausgebildet, daß sie eine Kraft bzw. einen Druck auf den kaltverformten Bereich ausübt und auf diese Weise einen Bruch herbeiführt.
Zweckmäßigerweise ist hierbei die Brecheinrichtung
7 so ausgebildet, daß sie mit drei Angriffspunkten in Form von Walzen oder Rollen 8 von beiden Seiten her auf das Profil 9 einwirkt, insbesondere beim Durchgang der durch Kaltverformung erzeugten Markierung.
Hierbei wird das Profil sauber und ohne Anfall von
Spänen oder dergl. abgetrennt. Die Profilabschnitte tragen dann an ihren Enden die KältVerformungsrnarke, welche sich meist in Form einer Abschrägung der Kanten äußert.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Abtrennen von kontinuierlich gefertigten Metallprofilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangsblech vor dem Eintritt in die Profilwalzung einer Kalt- oder Druckverformung unterworfen und am Ausgang der Profilwalzung ein Druck auf das geformte Werkstück, insbesondere in dem kalt- oder druckverformten Bereich, unter Erzeugung eines einfachen, glatten Bruches ausgeübt wird.
2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Profilwalzung, der eine Kaltverformungseinrichtung (6) vorgeschaltet ist, nachgeschaltete Brecheinrichtung (7) drei auf das Werkstück einwirkende Angriffspunkte in Form von Rollen (8) aufweist, zwischen denen das Werkstück unter Druck hindurchführbar ist.
DE19702030561 1969-06-26 1970-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von kontinuierlich gefertigten Metallprofilen Expired DE2030561C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6921476A FR2050833A5 (en) 1969-06-26 1969-06-26 Profiled metal of a given length made from - sheet material

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2030561A1 DE2030561A1 (de) 1971-01-07
DE2030561B2 DE2030561B2 (de) 1978-10-19
DE2030561C3 true DE2030561C3 (de) 1979-06-13

Family

ID=9036414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702030561 Expired DE2030561C3 (de) 1969-06-26 1970-06-20 Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von kontinuierlich gefertigten Metallprofilen

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE751949A (de)
DE (1) DE2030561C3 (de)
FR (1) FR2050833A5 (de)
LU (1) LU61061A1 (de)
NL (1) NL7009182A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9420832D0 (en) * 1994-10-15 1994-11-30 Midland Ind Holdings Ltd Strip forming method and apparatus
AT525301A1 (de) * 2021-07-23 2023-02-15 Blum Gmbh Julius Verfahren zur Herstellung wenigstens einer Bauteilkomponente für einen Möbelbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE2030561B2 (de) 1978-10-19
NL7009182A (de) 1970-12-29
BE751949A (fr) 1970-11-16
DE2030561A1 (de) 1971-01-07
FR2050833A5 (en) 1971-04-02
LU61061A1 (de) 1970-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1577035A1 (de) Verfahren zur Herstellung von hinterfangenen Nuten an Muttern
DE2549072B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Durchbrüchen in Bandmaterial aus Metallblech
DE102006059609B4 (de) Herstellungsverfahren für Rohre und Walzenstraße zur Durchführung
DE3240155C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Querschnittsveränderung eines Bandes, insbesondere aus Kupfer
EP3673570B1 (de) Fertigungsanlage zum herstellen eines wicklungsstabes für einen elektromotor, sowie verfahren zum herstellen des wicklungsstabes
EP1200253B1 (de) Verfahren zur herstellung eines aluminium-verbundswerkstoffes
EP2464473B1 (de) Verfahren zum vieladrigen entgraten von drahtadern und zugehörige vorrichtung
DE2030561C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von kontinuierlich gefertigten Metallprofilen
EP0033065B1 (de) Verfahren zum Spalten eines Bandes und Spaltanlage für Bänder
DE60001999T2 (de) Längsteilvorrichtung zur Herstellung von mehreren Profilen
CH435183A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung profilierter, geschweisster Längsträger, sowie nach dem Verfahren hergestellter Stahlleichtträger
DE10211257B4 (de) Verfahren zum mechanischen Verbinden von zwei Elementen aus Metall, bei welchem die beiden Elemente aus Metall zwischen einem einzigen Satz von zwei Walzen hindurchgeführt werden
DE2659318A1 (de) Verfahren zum walzen von rundstahl
AT389835B (de) Verfahren zur herstellung von ritz- oder trennmessern, insbesondere fuer die holzwolle-herstellung
AT390221B (de) Verfahren zur herstellung von schneidwerkzeugen
DE1943104A1 (de) Schneid- und Stanzmaschine
AT393638B (de) Verfahren zum abbremsen von walzstaeben und auflaufrollgang fuer kuehlbetten zu dessen ausuebung
DE2604681A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von hohlprofilen
DE462417C (de) Schaltvorrichtung fuer Metallstreifen bei Stanzen
DE633540C (de) Verfahren zur Herstellung von Flachstahlspaltstuecken fuer mit dem Ruecken paarweise zusammenhaengend zu schmiedende und auszuwalzende Tischmesserklingen mit Kropf und Angel aus einem Stueck
DE544497C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Einfass-Schienen fuer Koffer o. dgl.
DE505199C (de) Verfahren zum Einfraesen der Zaehne in die Vorwerkstuecke von Feilen und Feilenbezuegen
DE3536949A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellanstellen der schneidstaehle einer bandkantenbearbeitungsmaschine
DE1194810B (de) Vorrichtung zur Herstellung von Blechzylindern, vorzugsweise fuer die Ummantelung von Rohrisolierungen
DE826102C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Ampullenfeilen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee