DE2026320B2 - Verfahren zum thermischen Kracken von arsenhaltigen Erdölbeschickungen - Google Patents
Verfahren zum thermischen Kracken von arsenhaltigen ErdölbeschickungenInfo
- Publication number
- DE2026320B2 DE2026320B2 DE2026320A DE2026320A DE2026320B2 DE 2026320 B2 DE2026320 B2 DE 2026320B2 DE 2026320 A DE2026320 A DE 2026320A DE 2026320 A DE2026320 A DE 2026320A DE 2026320 B2 DE2026320 B2 DE 2026320B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arsenic
- charge
- cracking
- coke
- brought
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 title claims description 58
- RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N arsenic atom Chemical compound [As] RQNWIZPPADIBDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 57
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 37
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 title claims description 27
- 238000004227 thermal cracking Methods 0.000 title claims description 5
- 238000005336 cracking Methods 0.000 claims description 22
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical group O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 9
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical group CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 6
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000010949 copper Substances 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 3
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 claims description 3
- 229910017464 nitrogen compound Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 150000002830 nitrogen compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 2
- 239000003350 kerosene Substances 0.000 claims description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001341 alkaline earth metal compounds Chemical class 0.000 claims 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 42
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 20
- 238000004230 steam cracking Methods 0.000 description 10
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 6
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 6
- -1 perborate Chemical compound 0.000 description 6
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 5
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 4
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 239000005909 Kieselgur Substances 0.000 description 3
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001335 aliphatic alkanes Chemical class 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N Acetamide Chemical compound CC(N)=O DLFVBJFMPXGRIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N Cyclopentane Chemical compound C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N Formamide Chemical compound NC=O ZHNUHDYFZUAESO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N Hydrazine Chemical compound NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N Propane Chemical compound CCC ATUOYWHBWRKTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 2
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 2
- RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N arsane Chemical compound [AsH3] RBFQJDQYXXHULB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N hexadecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCC DCAYPVUWAIABOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N icosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCC CBFCDTFDPHXCNY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 2
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 2
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 2
- FIGVVZUWCLSUEI-UHFFFAOYSA-N tricosane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC FIGVVZUWCLSUEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K Arsenate3- Chemical class [O-][As]([O-])([O-])=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N Arsenic acid Chemical compound O[As](O)(O)=O DJHGAFSJWGLOIV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N Borate Chemical compound [O-]B([O-])[O-] BTBUEUYNUDRHOZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K Citrate Chemical compound [O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N Cyanide Chemical compound N#[C-] XFXPMWWXUTWYJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N Cyclopropane Chemical compound C1CC1 LVZWSLJZHVFIQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N Ethylenediamine Chemical compound NCCN PIICEJLVQHRZGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M Lactate Chemical compound CC(O)C([O-])=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N Oxalic acid Chemical compound OC(=O)C(O)=O MUBZPKHOEPUJKR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N Propionic acid Chemical class CCC(O)=O XBDQKXXYIPTUBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- IKWTVSLWAPBBKU-UHFFFAOYSA-N a1010_sial Chemical compound O=[As]O[As]=O IKWTVSLWAPBBKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N ammonia Natural products N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940000488 arsenic acid Drugs 0.000 description 1
- 229910000413 arsenic oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002594 arsenic trioxide Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000892 attapulgite Drugs 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000001273 butane Substances 0.000 description 1
- 150000004648 butanoic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N caesium atom Chemical compound [Cs] TVFDJXOCXUVLDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 150000001721 carbon Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- 150000003841 chloride salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052570 clay Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012084 conversion product Substances 0.000 description 1
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001924 cycloalkanes Chemical class 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 1
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 1
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004673 fluoride salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000007792 gaseous phase Substances 0.000 description 1
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 description 1
- PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N gold Chemical compound [Au] PCHJSUWPFVWCPO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052737 gold Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010931 gold Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N heptamethylene Natural products C1CCCCCC1 DMEGYFMYUHOHGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N hexane Substances CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical class C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N n-Triacontane Natural products CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC JXTPJDDICSTXJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940094933 n-dodecane Drugs 0.000 description 1
- OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N n-pentane Natural products CCCCC OFBQJSOFQDEBGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052625 palygorskite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003016 phosphoric acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 1
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 239000001294 propane Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N rubidium atom Chemical compound [Rb] IGLNJRXAVVLDKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 description 1
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000003467 sulfuric acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-M valerate Chemical class CCCCC([O-])=O NQPDZGIKBAWPEJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G9/00—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils
- C10G9/14—Thermal non-catalytic cracking, in the absence of hydrogen, of hydrocarbon oils in pipes or coils with or without auxiliary means, e.g. digesters, soaking drums, expansion means
- C10G9/16—Preventing or removing incrustation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C4/00—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms
- C07C4/02—Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a larger number of carbon atoms by cracking a single hydrocarbon or a mixture of individually defined hydrocarbons or a normally gaseous hydrocarbon fraction
- C07C4/04—Thermal processes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/12—Purification; Separation; Use of additives by adsorption, i.e. purification or separation of hydrocarbons with the aid of solids, e.g. with ion-exchangers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C7/00—Purification; Separation; Use of additives
- C07C7/148—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound
- C07C7/14833—Purification; Separation; Use of additives by treatment giving rise to a chemical modification of at least one compound with metals or their inorganic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G21/00—Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents
- C10G21/06—Refining of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by extraction with selective solvents characterised by the solvent used
- C10G21/12—Organic compounds only
- C10G21/20—Nitrogen-containing compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G25/00—Refining of hydrocarbon oils in the absence of hydrogen, with solid sorbents
- C10G25/003—Specific sorbent material, not covered by C10G25/02 or C10G25/03
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10G—CRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
- C10G55/00—Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by at least one refining process and at least one cracking process
- C10G55/02—Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by at least one refining process and at least one cracking process plural serial stages only
- C10G55/04—Treatment of hydrocarbon oils, in the absence of hydrogen, by at least one refining process and at least one cracking process plural serial stages only including at least one thermal cracking step
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S585/00—Chemistry of hydrocarbon compounds
- Y10S585/949—Miscellaneous considerations
- Y10S585/95—Prevention or removal of corrosion or solid deposits
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Production Of Liquid Hydrocarbon Mixture For Refining Petroleum (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft ein verbessertes Verfahren zum thermischen Kracken von arsenhaltigen Erdölfraktionen;
sie betrifft insbesondere ein verbessertes Dampfkrackverfahren, bei welchem die Koksbildung in
der Krackzone dadurch stark verringert wird, daß im wesentlichen das gesamte Arsen von der Krackung aus
der Erdölbeschickung entfernt wird. Eine Dampfkrakkung ist ein Verfahren, daß in Abwesenheit von
Katalysatoren durchgeführt wird.
Thermische Krackverfahren in Gegenwart oder Abwesenheit von Dampf sind bekannt und bilden eine
wichtige Quelle zur Gewinnung von wertvollen ungesättigter« Verbindungen, wie Äthylen, Butadien
usw. Unglücklicherweise wird jedoch nicht die gesamte Erdölbeschickung pyrolytisch in die erwünschten
Produkte umgewandelt Es laufen auch unerwünschte Nebenreaktionen ab, die große Schwierigkeiten mit sich
bringen und die Ausbeute an erwünschten Produkten verringern. Eine der unangenehmsten Nebenreaktionen
ist die Bildung von Koks innerhalb der Krackzone, d. h.
ίο innerhalb der Rohre im Krackofen, in denen das
Reaktionsgemisch auf Kracktemperaturen erhitzt wird. So wird z. B. bei der Krackung von Äthan ein Teil
desselben in Methylen-Radikale (-CH2-) und Wasserstoff umgewandelt. Diese Radikale können entweder
Äthylen oder, durch Verknüpfung, Polymeren bilden. Die Polymeren erleiden unter den in den Rohren
herrschenden Bedingungen eine Dehydrierung und bilden Kohlenstoffablagerungen. Bestimmte Erscheinungsformen
dieses Kohlenstoffs liegen als Koks in einer äußerst harten, feinteiligen Form vor. Der Koks
bleibt an den Rohrwänden hängen und wächst, wodurch er den wirksamen Querschnitt der Rohre vermindert
und zu Druckabfällen führt. Außerdem müssen wegen der isolierenden Wirkung des Koks die Ofentemperaturen
erhöht werden, damit die gewünschte Reaktionstemperatur innerhalb der Rohre aufrechterhalten bleibt.
Damit wird die Lebensdauer der Rohre erheblich verringert und die Häufigkeit der Betriebabschaltungen
zum Zwecke des Austausche beschädigter Rohre erhöht.
Obgleich die Koksbildung eine normale Erscheinung bei fast allen Dampfkrackverfahren ist, hat sich
herausgestellt, daß die Koksbildungsgeschwindigkeit bei Anwesenheit bestimmter Metalle, wie z. B. von
Arsen, wesentlich erhöht ist. Da bekanntermaßen Arsen in verschiedenen Erdölfraktionen enthalten ist, und
zwar in unterschiedlicher und wechselnder Form, wie z. B. als Arsenwasserstoff, Arsenoxid usw., wobei im
nachstehenden nur von »Arsen« die Rede sein soll, erhöht sich die Koksbildungsgeschwindigkeit beim
Dampfkracken solcher Fraktionen erheblich, und es bildet sich härterer Koks, so daß die Koksentfernung
häufiger und schwieriger wird. Während normalerweise eine Betriebsperiode etwa 1000—1400 Stunden betragen
kann, wird sie durch die mit Arsen beschleunigte Koksbildung auf weniger als etwa 500 Stunden oder
sogar nur etwa 350 Stunden verringert.
Es wurde nun gefunden, daß die Koksbildung weitgehend unterbunden und die Produktionsausbeute
bei der Dampfkrackung von arsenhaltigen Kohlenwasserstoffen stark erhöht werden kann, d. h. längere
Betriebsperioden erreicht werden können, wenn das Arsen aus den Beschickungen weitgehend entfernt wird.
Erfindungsgemäß wird nach einem verbesserten Verfahren die Koksbildung bei der Dampfkrackung
arsenhaltiger Erdölbeschickungen weitgehend verringert, indem die Beschickung zur Erniedrigung der
Arsenkonzentration vorbehandelt wird.
Obgleich nicht genau feststeht, in welcher Weise das Arsen die Koksbildung fördert, kann davon ausgegangen werden, daß Arsen, gleichgültig in welcher Form es vorliegt, die Koksbildung fördert, die Betriebsperioden verkürzt und die Betriebsunterbrechungen häufiger macht. Außerdem wurde gefunden, daß bei der normalen Koksentfernung, z. B. mittels Luft, aus den Rohren, in denen arsenhaltige Beschickungen gekrackt worden sind, nicht der gesamte arsenhaltige Koks entfernt wird. Infolgedessen bleibt, da sich Arsen im
Obgleich nicht genau feststeht, in welcher Weise das Arsen die Koksbildung fördert, kann davon ausgegangen werden, daß Arsen, gleichgültig in welcher Form es vorliegt, die Koksbildung fördert, die Betriebsperioden verkürzt und die Betriebsunterbrechungen häufiger macht. Außerdem wurde gefunden, daß bei der normalen Koksentfernung, z. B. mittels Luft, aus den Rohren, in denen arsenhaltige Beschickungen gekrackt worden sind, nicht der gesamte arsenhaltige Koks entfernt wird. Infolgedessen bleibt, da sich Arsen im
Koks anzureichern pflegt, genügend Arsen zurück, so daß übermäßige Koksbildung auch in der nachfolgenden
Krackung von Beschickungen eintritt, die kein oder wenig Arsen enthalten. Hieraus ergibt sich die
Notwendigkeit der Entfernung des Arsens vor der Dampfkrackung.
Die Arsenentfernung kann auf verschiedenen, dem Fachmann bekannten Wegen erfolgen. Im allgemeinen
ist jedes Verfahren geeignet, das die Arsenkonzentration einer Fraktion auf einen Wert erniedrigt, der zu
gering ist, um übermäßige Koksbildung bei der thermischen Krackung dieser Fraktion zu bewirken. Die
Arsenentfernung 'wird so durchgeführt, daß die Arsenkonzentration der Dampfkrackungsbeschickung auf
unter etwa (50 κ 10-3TpM) und insbesondere auf
weniger als etwa 10 χ 10-3TpM, am besten auf
weniger als etwa 2 χ 10-3TpM verringert wird.
In der Literatur sind zahlreiche Verfahren zur Arsenentfernung beschrieben, von denen nachstehend
einige diskutiert werden sollen. Ein Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Erdölfraktionen bedient sich
einer basischen Verbindung, d. h. einer Verbindung, die beim Auflösen in Wasser einen pH-Wert von über etwa
7 erzeugt; hierzu gehören z. B. Verbindungen der Alkali- und Erdalkalimetalle, wie die Oxide und Hydroxide von
Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Cäsium, Barium, Calzium, Strontium, das Natriumacetat, -phosphat,
-borat, -carbonat, -citrat, -cyanid, -chromat, -format, -lactat, -oxalat, -perborat, -tartrat, sowie ähnliche Salze
der anderen Alkali- und Erdalkalimetalle. Diese Verbindungen können in wäßrigen Lösungen oder als
Lösungen in polaren Lösungsmitteln, wie Äthern, Alkoholen, Ketonen, oder als Feststoffschicht ohne
Lösungsmittel verwendet werden, oder sie können auf geeigneten Trägermaterialien, wie Kieselgur, Tonerde,
Silikaten, Magnesia, Zirkonerde, Titandioxid niedergeschlagen sein. Die arsenhaltige Erdölbeschickung, die je
nach den Kontakttemperaturen in flüssiger oder gasförmiger Phase vorliegt, wird mit dem basischen
Reagens bei Temperaturen unter etwa 26O°C, vorzugsweise 38° —2600C in Berührung gebracht. Dann wird
eine Fraktion mit vermindertem Arsengehalt in normaler Weise gewonnen. Dieses Verfahren ist im
einzelnen in der US-PS 27 79 715 beschrieben.
Ein anderes Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Erdölfraktionen ist in der US-PS 27 81 297 beschrieben.
Dieses Verfahren besteht darin, daß die arsenhaltige Erdölfraktion mit einem Salz des Kupfers und/oder
eines anderen Metalls, das in der Spannungsreihe unter dem Kupfer rangiert, wie z. B. Quecksilber, Silber,
Palladium, Platin, Gold, in Berührung gebracht wird. Diese Salze sind im allgemeinen Salze anorganischer
Säuren, wie z. B. die Sulfate, Chloride, Nitrate, Fluoride, jedoch kann es sich auch um Salze organischer Säuren,
wie z. B. um Acetate, Propionate, Butyrate, Valerate handeln. Das Salz ist vorzugsweise mit einem porösen
Träger, wie Kieselgur, Kieselsäure, Tonerde, Magnesia, Ton kombiniert, und der Kontakt mit der Erdölfraktion
kann bei beliebiger geeigneter Temperatur, jedoch im allgemeinen unter etwa 260° C stattfinden. Der Zustand
der Beschickung hängt auch hier von der Kontakttemperatur und der Natur der Beschickung ab.
Eine dritte Methode zur Reduzierung der Arsenkonzentration von Erdölfraktionen bedient sich einer
Stickstoffverbindung, an welcher drei chemische Reste hängen und die ein unbeteiligtes Elektronenpaar
aufweist. Beispiele hierfür sind: wäßriger Ammoniak, Hydrazin, Alkanolamine, aliphatische Amine, Alkylenpolyamine,
wie z. B. Äthylamin, Dimethylformamid, Formamid, Äthanolamin, Diäthylentriamin, Acetamid,
Tetraäthylenpentamin, Pentaäthylenhexamin, Äthylendiamin,
Hexanolamin. Die Stickstoffverbindungen können als solche oder als Lösung in Wasser, Alkoholen,
Ketonen eingesetzt werden. Die Erdölfraktion wird mit dem Reagens bei Temperaturen in Berührung gebracht,
die im allgemeinen nicht über 93° C liegen; dabei wird eine arsenfreie Fraktion gewonnen. Weitere Einzelheiten
sind in der US-PS 28 67 577 beschrieben.
Ein weiteres Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Erdölfraktionen verwendet einen säureimprägnierten
Träger, wobei die Säure in Mengen von 2OGew.-°/o, vorzugsweise von 50—150Gew.-% anwesend ist; ein
Beispiel ist mit Schwefelsäure imprägniertes Kieselsäuregel gemäß US-PS 30 93 574. Die Erdölfraktion wird
mit dem »äureimprägnierten Träger bei Temperaturen unter etwa 2600C, vorzugsweise jedoch unter etwa
93° C in Berührung gebracht, wobei eine Erdölfraktion mit stark vermindertem Arsengehalt gewonnen wird.
Außer Kieselsäure können andere Trägermaterialien mit Säure imprägniert werden, wie z. B. Kieselgur, Tone,
Diatomeenerde, und ebenso können andere Säuren verwendet werden, wie z. B. Phosphorsäuren, Salpetersäure,
jedoch werden solche Säuren vorgezogen, die Sauerstoff enthalten.
Wieder ein anderes und bevorzugtes Verfahren zur Entfernung von Arsen aus Erdölfraktionen bedient sich
aktivierter Kohle. Diese und andere poröse Materialien, wie Tonerde, Molekularsiebe, Kieselsäure/Tonerde,
Kobalt-Kieselsäure-Tonerde, Tone, wie z. B. Attapulgit, Diatomeenerde usw. werden in ähnlicher Weise
eingesetzt wie das Silikagel, d. h. die Betriebsbedingungen sind weitgehend die gleichen. Zusätzlich kann die
aktivierte Kohle mit Säuren wie Schwefelsäure, oder mit Metallen, wie Kupfer imprägniert werden, wodurch
das Arsen noch stärker entfernt zu werden pflegt, indem man es neben der ablaufenden physikalischen Absorption
chemisch reagieren, z. B. sich in Arsenate umwandeln läßt, die leicht zu entfernen sind.
Die vorstehend genannten Verfahren können mit der Erdölfraktion entweder in flüssiger oder in dampfförmiger
Phase durchgeführt werden, je nach dem Zustand der Fraktion bei der Temperatur, bei welcher die
Arsenentfernung durchgeführt wird. Außerdem kann die Beschickung ein oder mehrere Male mit dem
Arsenentfernungsmittel behandelt werden, bis der gewünschte Arsengehalt erreicht ist. Die arsenfreie
Erdölfraktion kann in beliebiger, bekannter Weise, wie
so z. B. durch Filtration, Zentrifugierung gewonnen werden.
Die vorstehend genannten Arsenentfernungsmethoden genügen im allgemeinen, um soviel Arsen aus der
Erdölbeschickung zu entfernen, daß eine übermäßige Koksbildung während des Krackverfahrens verhindert
wird. Da die Arsenkonzentration in Erdölbeschickungsfraktionen im allgemeinen zwischen 200 und 800TpB
und darüber liegt, sollte eins der vorstehenden Verfahren zur Verringerung dieser Konzentration auf
die oben angegebenen Werte angewendet werden.
Das Krackverfahren ist allgemein bekannt und soll hier nur kurz erläutert werden. Wegen Einzelheiten sei
auf »Chemical Week«, 13. November 1965, S. 73 ff., hingewiesen. Im allgemeinen wird die Erdölbeschikkungsfrakition
mit Dampf in Mengen von 20 bis 80Mol-%, vorzugsweise 20—60Mol-% vermischt,
bevor sie den Dampfkrackofen betritt. Der Ofen besteht normalerweise aus zwei Abschnitten, einem Konvek-
tionsabschnitt, in welchem die Beschickung verdampft
wird, falls sie nicht bereits als Dampf vorliegt, und einem Strahlungs- oder Krackabschnitt, wobei die Heschikkung
im Gemisch mit Dampf durch ein oder mehrere Rohre geführt wird, die innerhalb des Ofens angeordnet
sind. Der Konvektionsabschnitt dient normalerweise zur Erhöhung des Wärmeinhalts, und das Erdöl/Dampf-Gemisch
wird darin auf Temperaturen von 538—593°C erhitzt. Diese Temperaturen liegen jedoch noch
unterhalb der Temperaturen, bei denen die Beschickung gekrackt wird, da eine Krackung im Konvektionsabschnitt
unerwünscht ist Die erhitzte Beschickung strömt dann in den Strahlungsabschnitt, wo die Temperatur
schnell auf 650 bis 925° C oder höher gesteigert wird, so hoch es das Rohrmaterial erlaubt; hierbei wird die
Beschickung gekrackt Die Verweilzeiten im Strahlungsabschnitt werden sorgfältig gesteuert, um Koksbildung,
Polymerisation und andere unerwünschte Reaktionen auf einem Minimalwert zu halter. Die Verweilzeiten
in der Krackzone liegen z. B. zwischen 0,1 und 10 Sekunden, vorzugsweise zwischen 0,1 und 1 Sekunden.
Die Drücke innerhalb der Rohre können zwischen 0 und 3,5 atü liegen, sind aber nicht kritisch, und es können
höhere Drücke von z. B. 7 atü toleriert werden. Nach dem Verlassen des Krackabschnitts werden die
Reaktionsprodukte sofort abgeschreckt, um weitere Umsetzungen abzubrechen und/oder Verlust an primären
Umwandlungsprodukten gering zu halten.
Die Erdölfraktionen, die nach diesem Verfahren umgewandelt werden können, können in ihrem
Siedebereich stark voneinander abweichen. Im allgemeinen ist das Verfahren jedoch am zweckmäßigsten
für Kohlenwasserstoffbeschickungen, die im wesentlichen aus cyclischen oder acyclischen, gesättigten
Kohlenwasserstoffen bestehen. Zu den Kohlenwasserstoffbeschickungen, die verwendet werden können,
gehören darum cyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cyclopropan, Cyclopentan, Cyclohexan und deren
Gemische. Zu den acyclischen Kohlenwasserstoffbeschickungen gehören alle Alkane, nämlich aliphatische
Kohlenwasserstoffe der Methan-Reihe, oder Gemische von Alkanen mit Cycloalkanen. Die bevorzugten
Beschickungen sind gesättigte Kohlenwasserstoffe, die 2 — 24 Kohlenstoffatome enthalten und insbesondere
Alkane mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen. Beispiele für Beschickungen, die in dem erfindungsgemäßen Verfahren
eingesetzt werden können, sind Butan, Äthan, Propan, Isobutan, η-Hexan, n-Decan, n-Dodecan,
n-Hexadecan, Eicosan, Tricosan und leichte Benzine, die bei Normaldruck im Bereich von 32 bis 220°C sieden.
Außerdem können auch Gasöle mit Siedebereichen zwischen 232 und 427° C und Kerosine mit Siedebereichen
von 220 bis 288° C verwendet werden.
Im Zusammenhang mit der Erfindung wurde gefunden, daß der Arsengehalt des Koks in einem
Krackverfahren, dessen Betriebsperioden reduziert waren, 20TpM bis 0,14Gew.-% und im allgemeinen
200—500TpM beträgt, während der Arsengehalt des Koks in einem normal ablaufenden Verfahren nur
0—10 TpM beträgt, wobei die Werte im unteren Bereich überwiegen.
Um sicherzustellen, daß in der Tat das Arsen die Ursache für die übermäßige Koksbildungsgeschwindigkeit
ist, wurden mehrere Versuche unternommen. Diese Versuche wurden in einem 90 cm langen und 2,5 cm
dicken Krackrohr aus nichtrostendem Stahl durchgeführt. Die Beschickungskomponenten aus Äthan und
Dampf wurden getrennt auf etwa 539° C vorerhitzt,
vermischt und durch das Krackrohr geleitet, das durch
elektrische Beheizung bei einer Temperatur von 816—871°C gehalten wurde; auf diese Weise wurde ein
Dampfkrackofen simuliert. Der Dampfgehalt des Gemisches betrug 25 Gew.-%; die Strömungsgeschwindigkeiten
wurden so eingestellt, daß die Umwandlung der in einer großtechnischen Anlage erzielten vergleichbar
war.
In einer Reihe von Versuchen wurden Koksproben von 5 g, von denen die Probe B Arsenkonzentrationen
im Bereich von 200—500TpM und die Probe A Arsenkonzentrationen in unmeßbarer Menge aufwies,
in das Krackrohr gegeben, und eine zweistündige Äthankrackung wurde bei konstanten Schwefelgehalten
von 10 TpM für alle Versuche durchgeführt Die Tabelle
zeigt die gewichtsprozentige Änderung der Koksproben nach drei solcher Versuche.
Versuch
Nr.
Nr.
Koksprobe
Gew.-%-Änderung
Verhältnis B/A
25 | 1 | A B |
+ 0,369 + 7,72 |
20,8 |
2 | A B |
+ 0,913 +26,03 |
28,5 | |
30 | 3 | A B |
+ 0,736 | 28,8 |
Die Ergebnisse in der Tabelle zeigen, daß relativ hohe
Arsengehalte in dem anwesenden Koks die übermäßige Koksbildung begünstigen, und daß die Geschwindigkeit
der Koksbildung bei hohen Arsengehalten mindestens 20mal so groß ist wie bei Koks mit geringem
Arsengehalt.
In einer anderen Reihe von Versuchen wurde etwa 1 g arsenige Säure in das Innere eines neuen
Krackrohres gesprüht, und ein schwefelfreies Äthan/ Dampf-Gemisch wurde gekrackt. (Dieses Gemisch
hatte bei Abwesenheit von Arsen an frischen Rohrwänden keinen Koks gebildet.) Nach 2 Stunden hatten sich
17,9 g Koks gebildet Das Rohr wurde dann mittels Luft von Koks befreit, wobei nicht aller Koks entfernt wurde,
um gleiche Verhältnisse wie im großtechnischen Betrieb zu schaffen, und ein weiterer 2-Stunden-Test wurde
durchgeführt; bei diesem 2. Test bildeten sich 11,7 g Koks. Der Versuch wurde siebenmal wiederholt, wobei
nach jedem Versuch mit Luft der Koks entfernt wurde, bis das Rohr einen koksfreien Zustand erreicht hatte.
Diese Versuche zeigen die große Neigung des Arsens, an den Rohrwänden zu haften und die Koksbildung zu
fördern.
In einer anderen Versuchsreihe wurden 500 χ 10-3 TpM Arsenwasserstoff (AsH3) der Äthan-Testbeschickung
zugesetzt. Die Koksbildungsgeschwincügkeit beim Kracken der Testbeschickung betrug
2—3 g/2 Std., was einer hohen Koksbildungsgeschwindigkeit in normalen technischen Dampfkrackanlagen
entspricht, d. h. dann, wenn die Beschickung übermäßige Mengen an Schwefel enthält.
Aus diesen Versuchen folgt, daß Arsen übermäßige
Aus diesen Versuchen folgt, daß Arsen übermäßige
Koksbildung hervorruft und daß seine Entfernung höchst vorteilhaft ist. Obgleich in den Versuchen Äthan
verwendet wurde, weil es allgemein repräsentativ für Dampfkrackbeschickungen ist, werden ähnliche Ergebnisse mit anderen Erdölbeschickungen erhalten.
Claims (11)
1. Verfahren zur thermischen Krackung einer Arsen enthaltenden Erdölbeschickung, bei dem diese
im Gemisch mit Dampf in Abwesenheit eines zusätzlichen Katalysators durch Rohre in einen
Krackofen geleitet wird, dadurch gekennzeichnet,
daß der Arsengehalt der Beschickung auf unter etwa 50 χ 10~:1 ppm reduziert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Arsengehalt auf unter etwa
10 χ 10-3TpM, vorzugsweise unter etwa
2 χ 10-3TpM reduziert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschickung zur Entfernung des Arsens mit einem porösen Trägermaterial wie z. B.
Aktivkohle in Berührung gebracht wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als poröser Träger Kieselsäure, das mit
mindestens etwa 20 Gew.-% Schwefelsäure imprägniert ist, oder Kieselgur verwendet wird, das mit
mindestens etwa 20Gew.-% Phosphorsäure imprägniert
ist
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung zur Arsenentfernung
mit einer Alkalimetall- oder Erdalkalimetallverbindung in Berührung gebracht wird, die in wässriger
Lösung einen pH-Wert von über etwa 7 erzeugt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung zur Arsenentfernung
mit einer Stickstoffverbindung in Berührung gebracht wird, die drei chemische Reste und ein
unbeteiligtes Elektronenpaar aufweist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung zur Arsenentfernung
mit einem Salz eines Metalls in Berührung gebracht wird, das in der Spannungsreihe nicht höher als
Kupfer rangiert.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Erdölbeschickung
im Gemisch mit 20 — 80 Mol-% Dampf in der Krackzone auf 650 bis 925° C erhitzt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschickung im wesentlichen aus
gesättigten Kohlenwasserstoffen mit 2 bis 24 Kohlenstoffatomen besteht.
10. Verfahren nach Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschickung ein Leichtbenzin mit Siedebereich 32—2200C, ein Kerosin mit Siedebereich
220—288°C oder ein Gasöl mit Siedebereich
232-427°Cist.
11. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
daß die Beschickung Äthan ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US704256A US3546316A (en) | 1968-02-09 | 1968-02-09 | Prevention of coke formation in steam cracking processes |
GB2462970A GB1307543A (en) | 1970-05-21 | 1970-05-21 | Thermal cracking process |
DE2026320A DE2026320B2 (de) | 1968-02-09 | 1970-05-29 | Verfahren zum thermischen Kracken von arsenhaltigen Erdölbeschickungen |
FR7020138A FR2092618B1 (de) | 1970-05-21 | 1970-06-02 | |
NL7008716.A NL165779C (nl) | 1970-05-21 | 1970-06-15 | Werkwijze voor het thermisch kraken van een koolwater- stoftoevoer. |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US70425668A | 1968-02-09 | 1968-02-09 | |
GB2462970 | 1970-05-21 | ||
DE2026320A DE2026320B2 (de) | 1968-02-09 | 1970-05-29 | Verfahren zum thermischen Kracken von arsenhaltigen Erdölbeschickungen |
FR7020138A FR2092618B1 (de) | 1970-05-21 | 1970-06-02 | |
NL7008716.A NL165779C (nl) | 1970-05-21 | 1970-06-15 | Werkwijze voor het thermisch kraken van een koolwater- stoftoevoer. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2026320A1 DE2026320A1 (de) | 1971-12-09 |
DE2026320B2 true DE2026320B2 (de) | 1978-08-10 |
Family
ID=27510112
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2026320A Withdrawn DE2026320B2 (de) | 1968-02-09 | 1970-05-29 | Verfahren zum thermischen Kracken von arsenhaltigen Erdölbeschickungen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3546316A (de) |
DE (1) | DE2026320B2 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2026319B2 (de) * | 1970-05-29 | 1979-02-01 | Exxon Research And Engineering Co., Linden, N.J. (V.St.A.) | Verfahren zum thermischen Kracken einer Erdölfraktion |
US4613372A (en) * | 1985-01-22 | 1986-09-23 | Phillips Petroleum | Antifoulants for thermal cracking processes |
US4634516A (en) * | 1985-11-22 | 1987-01-06 | Shell Oil Company | Slurry treatment of a gas oil or kerosene feed stock for a steam cracking procedure |
US7160437B2 (en) * | 2002-12-04 | 2007-01-09 | Exxonmobil Research And Engineering Company | Method for determining the source of fouling in thermal conversion process units |
US20110073524A1 (en) * | 2009-09-25 | 2011-03-31 | Cybulskis Viktor J | Steam cracking process |
AR115968A1 (es) | 2018-08-31 | 2021-03-17 | Dow Global Technologies Llc | Sistemas y procesos para perfeccionar la mejora de hidrocarburos |
AR115971A1 (es) | 2018-08-31 | 2021-03-17 | Dow Global Technologies Llc | Sistemas y procesos para tratar térmicamente una corriente que contiene hidrocarburos |
AR115969A1 (es) | 2018-08-31 | 2021-03-17 | Dow Global Technologies Llc | Sistemas y procesos para transferir calor mediante sal fundida durante la mejora de hidrocarburos |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2203470A (en) * | 1936-07-29 | 1940-06-04 | Ig Farbenindustrie Ag | Cracking hydrocarbon mixtures |
US2867577A (en) * | 1952-06-14 | 1959-01-06 | Universal Oil Prod Co | Process for reforming arseniccontaining hydrocarbons |
US2865838A (en) * | 1954-08-24 | 1958-12-23 | Sun Oil Co | Conditioning hydrocarbon stocks for catalytic reaction |
US2951804A (en) * | 1957-10-22 | 1960-09-06 | Houdry Process Corp | Purification of reformate charge stocks using activated alumina impregnated with alkali or alkaline earth metal hydroxides |
US3093574A (en) * | 1958-05-28 | 1963-06-11 | Standard Oil Co | Arsenic removal from hydrocarbons and conversion thereof |
-
1968
- 1968-02-09 US US704256A patent/US3546316A/en not_active Expired - Lifetime
-
1970
- 1970-05-29 DE DE2026320A patent/DE2026320B2/de not_active Withdrawn
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2026320A1 (de) | 1971-12-09 |
US3546316A (en) | 1970-12-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2018244A1 (de) | Verfahren zur Regenerierung von Hydrierungskatalysatoren | |
DE2264034C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von für Nadelkoks geeigneten Pechfraktionen und thermisch stabilisierten Ölfraktionen | |
DE2026320B2 (de) | Verfahren zum thermischen Kracken von arsenhaltigen Erdölbeschickungen | |
DE1000949B (de) | Verfahren zum Reformieren von Benzinen oder Benzinfraktionen unter Verwendung von Katalysatoren, die Platin auf einem Traeger mit sauren Eigenschaften enthalten | |
DE1947277C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aktivkohle | |
DE1904574C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von p-Aminophenol | |
DE1594687A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schwefeldioxyd aus einem sauerstoffhaltigen Gasgemisch | |
DE2810249A1 (de) | Verfahren zur regeneration eines absorptionsmittels | |
DE1233836B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Ammoniakgas | |
DE1667207C3 (de) | Verfahren zum Entfernen organischer Schwefelverbindungen aus Kohlenwasserstoffen | |
DE2624349C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hexafluoraceton | |
DE1004620B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkanolaminen | |
DE2618242A1 (de) | Verfahren zur reinigung von natriumhydroxid | |
AT231599B (de) | Verfahren zum Raffinieren von Kohlenwasserstoffölen | |
DE2142356B2 (de) | Verfahren zur Oligomerisation von äthanhaltigem Äthylen | |
DE818351C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ketenen durch thermische Zersetzung von Ketonen | |
DE321938C (de) | Verfahren zur katalytischen Reduktion von organischen Verbindungen mit Hilfe von Nickelcarbonyl | |
DE588283C (de) | Verfahren zur Herstellung nicht benzolartiger ungesaettigter Kohlenwasserstoffe hoeheren Molekulargewichts aus Acetylen | |
DE668732C (de) | Verfahren zum Spalten von schweren Kohlenwasserstoffoelen | |
DE2135248A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
DE175401C (de) | ||
DE1808458C3 (de) | Verfahren zum Entfernen von nicht umgesetztem Ammoniak aus dem bei der katalytischen Acrylnitrilsynthese aus Ammoniak, molekularem Sauerstoff und Propylen entstehenden Gasgemisch | |
AT202554B (de) | Verfahren zur Herstellung von Vinylchlorid | |
DE1545334C (de) | Verfahren zum Entfernen organischer Schwefelverbindungen aus Kohlenwasserstoffen | |
CH253163A (de) | Verfahren zur selektiven Hydrierung von organischen Verbindungen mit dreifacher C-C-Bindung in gasförmiger Phase zu Verbindungen mit zweifacher C-C-Bindung. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
BHN | Withdrawal |