DE2026252A1 - Schnellverarbeitung von photographischem Material - Google Patents
Schnellverarbeitung von photographischem MaterialInfo
- Publication number
- DE2026252A1 DE2026252A1 DE19702026252 DE2026252A DE2026252A1 DE 2026252 A1 DE2026252 A1 DE 2026252A1 DE 19702026252 DE19702026252 DE 19702026252 DE 2026252 A DE2026252 A DE 2026252A DE 2026252 A1 DE2026252 A1 DE 2026252A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- processing
- emulsion
- layer
- dye
- silver halide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C5/00—Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
- G03C5/26—Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/76—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers
- G03C1/825—Photosensitive materials characterised by the base or auxiliary layers characterised by antireflection means or visible-light filtering means, e.g. antihalation
- G03C1/83—Organic dyestuffs therefor
- G03C1/832—Methine or polymethine dyes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S430/00—Radiation imagery chemistry: process, composition, or product thereof
- Y10S430/164—Rapid access processing
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
AGFA-QEVABHi ag ■ 202625Z
LEVERKUSEN 2 7. Μβΐ 1970
Schnellverarbeitung von photographischen} Material
Priorität : Grossbritannien» den 30„Mai 1969, Anm.Nr. 27 576/69
Gevaert-Agfa N.V., Mort3el, Belgien·
Die Erfindung betrifft die Schnellverarbeitung photographischen lichtempfindlichen
Materials und insbesondere die Verwendung lichtabsorbierender Lichthofschutzfarbstoffe oder Filterfarbstoffe bei photographischem
Material, das einer Schnellverarbeitung unterzogen wird.
Zur normalen Verarbeitung photographischer Materialien gehören die
Entwicklung des belichteten Silberhalogenids zu einem Silberbild, die
Behandlung des entwickelten Materials mit einem Säurebad zur Beendigung der Entwicklung, die Umwandlung des unbelichteten Silberhalogenids in
ein lösliches Salz durch Fixierung und die Beseitigung des gebildeten
löslichen Silbersalzes durch Spülen mit Wasser·
Diese verschiedenen Schritte erfordern eine relativ lange Zeit, und
deshalb wurden verschiedene Mittel vorgeschlagen, um die Verarbeitungsgeschviindigkeit
zu beschleunigen« Abgesehen von der Funktion verschiedener Zusatae, z.B. der Funktion von Entwicklungssubstanzen, die
im phötographischen Material und nicht in der Entwicklungslösung enthalten
sind, wodurch die entwicklung schneller vorgenommen werden kann, gehören
zu diesen Mitteln die Verwendung höherer Konzentrationen, die Anwendung
höherer Temperaturen und die Zuhilfenahme intensiverer Rührarbeiten·
Um die Verarbeitungsgeschwindigkeit zu beschleunigen, ohne die oben genannten
Massnabmen zur schnelleren Durchführung der Verarbeitungsschritte
zur Hilfe zu nehmen, kann die oben angeführte normale Verarbeitung beispielsweise dadurch abgeändert werden, dass einer oder mehrere Schritte
kombiniert oder einer oder mehrere Schritte weggelassen und andere hin-
■ eugefügt werden« Ein sehr zweckmässigea Verfahren zur photographischen
Behandlung, das heute sehr weit verbreitet ist, um die photographische
Aufnahme in möglichst kurzer Zeit und mit minimalen Anstrengungen sowie
jninimaler Ausrüstung herzuotellon, ist die sogenannte "Stabilisierungs-
' Verarbeitung1'« Bei der Stabiliaierungsverarbeitung wird das unbelichtete I
' Ί 009849/1711
A-G W
BAD
und unentwickelte Silberhalogenid mit Hilfe einer Stabilisierüngslö'sv.ng,
die Stabilisatoren enthält, i'olcho anschliessendes Wischen -überflüssig1'
machen, in nicht-lichtempfindliche Komplexe umgewandelt. Der fundamentale
Unterschied zwischen der herkömmlichen und der Stabilisierungsverarbeitung
besteht somit darin, Jass bei dor letzteren dio Silberkomplexe in der
Emulsion gelassen werden, während bei der ernteren die während der
Fixierung gebildeten gewöhnlichen Silberthiosulfatkomplexe herausgewaschen
werden müssen·
Bei der Schnellverarbeitung, ob sie nun als sogenannte Stabilisierungsverarbeitung oder durch andere bekannte Techniken wie die Verwendung
hochkonzentrierter Verarbeitungelösungen die Anwendung höherer Temperaturen, die Zuhilfenahme intensiverer Rührarboiten usv/.vorgenommen wird, mus3
auf Grund der kurzen, im allgemeinen weniger als 1 Minute dauernden Verarbeitungsschritte das photographische Material verschieden^ Bedingungen
erfüllen, die bei der gewöhnlichen Verarbeitung, bei welcher
jeder der Verarbeitungsschritto mehrere- Minuten dauert, nicht erforderlich
sind·
Beispielsweise ist es wünschenswert, in photographischem Filmmaterial
eine Lichthofschutzschicht vorzusehen, die auf einer Seite des die
lichtempfindlichein) Emulsionsschicht(en) tragenden Filmträgers vorliegt·
Es wurde beobachtet, dass dia meisten Lichthofschutzfarbstoffe, die im
allgemeinen bei gewöhnlichen Roll- und Plattenfilmen verwendet werden, die während der normalen Verarbeitung völlig und unumkehrbar entfärbt,
vernichtet oder entfernt werden, für schnell zu verarbeitendes Filmmaterial nicht zufriedenstellend, sind, weil sie in den, zu kurzen
Verarbeitungsschritten nicht schnell genug oder unvollständig entfärbt
werden. .
Es wurde nun gefunden, das Farbstoffe mit der folgenden allgemeinen Formel
R1 R2
/ ^c=O mo-c' "h
HI H ι»
p-1
. in der bedeuten :
009849/1716
BAD ORIGINAL
r 1,, 2 odor 3,
R. und Rp je eine Aryl- oder substituierte Arylgruppe, wie eine durch ein
Halogenatom wie Chlor cc er durch eine Carboxyl- oder Sulfogruppe in
Säure- oder Salaform substituierte Arylgruppe, und
H ein Kation, z.B. ein Proton, ein Metallkation oder ein Öniumkation
anorganischer oder organischer Beschaffenheit wie* Ammonium und Pyridinium,
völlig und schnell gunug.. e-iitfärbt '.'erden, um für die Verwendung bei photographischon
Materialien geeignet zu sein, die einer Schnellverarbeitung
unterzogen wurden.
Somit L«-trifft die Erfindung ein Verfahren zum Hurstullen photographischer
Bilder durch Schtullverarbeitung belichteten photographischen Materials,
dar einen transparent en hydro; !toben Filmträger und wenigstens eine Silborhaloßonidemuleionßschicht
umfasst* wobei dar Material eine- wasserdurchlnPisige
Kollci dschicht aufweist, die einen der oben angeführten allgemeinen
Fo reu 1 ei«tsprechenden Farbstoff enthält.
Di i> erfindungsgi-mänson Fni*b£?U>ffe eignen eich insbesondere für photographisch».
β Material, das einer Stabilisierungsverarteitung unte-rzogon
wird, gemäfss dir jeder der Vernrlcdtungsrchritte, bei denen eine uKssrige
Vorarbeitunprflüsnigkcit anKovnndt "wird, bei Eimmertempuratur weniger als
T1 Sekundt-n eTfordert. Sie eignen sich auch für photographisches Material,
das bei ιrhöhter Temperatur, nämlich bei mindestens 30'C mittels der
normalen !holographischen Verarlu itungaschritte verarbeitet wird, wobei
jeder der Verarbeitungsrchritte, Ki denen eine wässrige Verarbeitungsflucsigkt.it
angewandt wird , bei 3OaC we-niger rls 1 Minute erfordert·
Unter der angeführten Vcrarbtilungcseit ist d<r Zeitraum zu verstehen,
der vom Beginn bis zum Ende eim-r Verarbcitungsschritte-s reicht, d.h.
bis ru dem Zeitpunkt, an dem eine Untcrbrcchungsbehandlung oder ein
weiterer Vorarbeitungsschritt beginnt· Dieser Zeitraum ist meistuns
etwas langer als der Zeitraum,in dem cio Vcrarbeitungsflüssigkeit aufgebracht
vird, wovon der Spülschritt ausgenomsen ist, der als beendet
anzusehen ist, wenn keine weitere wässrige Spülflüsnigkcit mehr aufgebracht
wird.
Beispiele besonders geeigneter Farbstoffe für die Erfindung sind ;
0098497-17 TC
r A f .1
Y V
N C=O HO-C' N
Il j «ι ι·
N C=O HO-C N
' Ii if
" HOOC-C - C=CH-CH=CH-C — C-COOH
3· SO H SO H
nr M
Y V
A A
fl C=O HO-C N
SO H SO H
\A
XA
y
r -
ft υ' *C=0 HO-C^ VN
I' -I Ί H
N' ^C=O HO-C * N ' Pb++
t1 ' V <i „ ι
OOC-C — C=CH-CH=CH-C - C-COO !
Die für die Erfindung verwendbaren Farbstoffe können in die Zueafflaaeneetzung
des Kolloids eingelagert werden, tun nach j^der bekannten Technik
eine Lichthofschutzschicht eines photographischon Materials £U bilden«
Im Folgenden sind lediglich einige geeignete Techniken beschrieben :
003849/171S
Ein Alkalisalz eines erfindungsgemäsaen Farbstoffes wird in Wasser
gelöst, worauf diu erhaltene Lösung gegebenenfalls in Anwensenheit
eines Netzmittels in eine hydrophile Kolloidzusammcnsetzung, vorzugsweise
eine Gelatinelösung, verteilt oder dispergiert wird. Mit einem so erhaltenen Gemisch können Schichten aufgetragen werden, bei denen der
Farbstoff in den meisten Fällen nicht diffusionsfest ist.
Schichten mit einer weiten SpektralabGorption, bei denen der Farbstoff
diffusionsfest ist, können unter der Vo rauen et/sung, dass der Farbstoff
keine Sulfonsäuregruppe enthält, erzielt werden, wenn ein Äquivalent
eines wasserlöslichen Salzes, daE mit dem Farbstoff wasserunlösliche
Salze bildet, z.B. Silbernitrat oder Bleinitrat, vor, während oder nach der Zugab© der wässrigen Lösung der Farbstoffalkalisalze zur hydrophilen
Kolloidzusammensetzung zugegeben wird»
Die erfindungsgemässen Farbstoffe, die keine Sulfonsäuregruppe enthalten,
können auch eingearbeitet werden, wenn eine Dispersion des Farbstoffes in einem hydrophilen Kolloid verwendet wird, das auf die folgenden
Arten erhalten wird :
a) Eine Lösung des Farbstoffes in Form söiner freien Carbonsäure wird
in einem geeigneten organischen mit Wasser verraischbaren und/oder
nicht vermischbaren Lösungsmittel in eine hydrophile Kolloidlösung,
vorzugsweise eine wässrige Gelatinelösung, gegebenenfalls in Anwensenheit
eines Netzmittels, verteilt» Weitere Einzelheiten über solche Verteiltechniken gehen aus den britischen Patentschriften 791 219,
1 098 594, 1 099 4i4, 1 099 415, 1 099 416 und 1 099 41?, der USA^-
Patentschrift Z^Qk 9^0, der franzosischen Patentschrift 1 555 663 und
der belgischen Patentschrift ?22 026 hervor*
b) Eine Suspension des Farbstoffes in Uaeper wird beispielsweise in einer
Kolloidkugelmiihlet gegebenenfalls in Gegenwart eines Netzmittels,
feingemahlen· Das hydrophile Kolloid kann vor oder nach dem Mahlverfahren
zugesetzt werden»
Die bei den hydrophilen Kolloidzuaammensetzungen verwendeten Kolloide
oder Kollöidgemiechen, in dio die Farbstoffe verteilt werden, können
009849/1716
- O —
von jeder gewöhnlich bui photographischen Materialien verwendeten Art
sein, z.B. Gelatine-, Casein, Polyvinylalkohol» Poly-N-vinylpyrrolidon,/:
Carboxymethylcellulose, Natriuraalßinnt ur>·.'., vobei Gelatine jedoch ; ;
bevorzugt wird. Vor dem Beschichten können weitere Bestandteil*- wie
Giesszusätae und Härtemittel zur Zusammensetzung der erfindungsgemKssen
. Lichthofschutzfarbstoffe zugegeben i/erdon.
Als zur Durchführung des orfindungsgenässon Verfahrens verwendetes
lichtempfindliches Material kann jedes lichtempfindliche Silbtrhalogenidmaterial
dienen.
k Als lichtempfindliches SaIs können verschiedenen Silbersalze wie beispielsweise
Silberbromid, Silberjodidf Silberchlorid oder Silberhalogenidgemische
«/ie beispielsweise Silberchloridbromid, Silbcrchloridjodid,
Silberbromidjodid und Silberehloridbromidjodid verwendet werden.
Es ist auch möglich, dass swei oder mehr Silberhalogenidemulsionsschichten
vorliegen, was von der jeweiligen Art des Beproduktionssystems abhängt.
Die SilberhalogenidemulsioncGciiichten können alle üblichen Substanzen
enthalten, z.B. Entwicklungssubstanzen wie- Hydrochinon, eine 3-Pyrazolidinon-Entwicklungssubstanz,
eine p-Aminophenol-Entwicklungsßubstanz oder Gemische aus wenigstens zwei dieser drei Arten von Entwicklungssubstanzen,
ausserdem Konservierungsmittel für die Entwicklungssubstanzen, Entwicklungsbeschleunigor, Stabilisatoren, ßöhlöierverhütende
Mittel, Sensibilisatoren, Farbkuppler, Härtemittel oder latente Härtemittel,
die nur in einem alkalinen Hediüm wirksam- sind, Weichmacher,
Latices, Mattierungsmittel, Giesszusätze usw* Auf die Oberseite des
photographischen Materials kann bekanntlich eine Schutzschicht aufgebracht
werden.
Vorzugsweise wird das erfindungsgomässe Verfahreil in einer automatischen
kompakten"Verarbeitungsvorrichtung vorgenommen, in der das photographische Material automatisch und mit konstanter Geschwindigkeit derart
von einer Verarbeitungseinheit zur anderen geführt wird, dass die Ver- *"
arbeitungszeit im Falle der Stabilisierungsverarbeitung bei Raumtemperatur
nicht länger als 15 Sekunden und im Falle· der herkömmlichen Verarbeitung
009849/1716
, BAD ORIGINAL
bei einer γ/enigytens über 5O°C liegenden erhöhten Temperatur nicht
langer nlr 1 Hinute dauert· Die Verarbeitungsflüssigkeiten können
n-ich jeder bekannten Technik, beispielcueiso durch Eintauchen dec photographirchi-n
J-Irteriala in die Verr.rbeitungaflüssigkeit oder durch Auftragen
dieser Flüssigkeit iaittclr: einer Auf tragwalze, durch Sprühen oder
aus eint η Behälter, der in flen Augenblick :;ei*rissen uird, in dem die Vorarbeitungnflüssigkeit
übea* dr.c gesamte photographische Material auszuweiten
ist, aufgetragen worden. Bei der Durchführung des erfindungs-Ocmäsfsen
Verfahrens in einer automatischen Verarbeitungseinheit ist er auch möglich, das photographische Material unbewegt-zu halten und»
die aufeinanderfolgenden VcrarHitungfiflüssigkeiten automatisch aufzubringen·
Die Belichtungscinhoit kann Bestandteil der Verarbeitungsvorrichtung oder getrennt angeordnet nein.
Obwohl die» Erfindung jede Art von Schnellvcrarbeitung photographischen
Schv/araweifi«- oder Farbmatcriala behandelt, das einen transparenten
hydrophoKn Träger und eine Sille^halogenidemulsionsschicht umfasst,
l-i*trifft sie in.'jbcsondere die ILrctellung von Schwarzwoissbildern nach
d(?m Syst cn der sopenannten Stabiliaierungsverarbeilung.
Ein ν rrtEndlicher Überblick vYcr uic Stcbilisierungsverarbeitung
rhotograt'hischfii I-mterinls **n»' «'ie fur diese- Verarbeitung geeigneten
Stnbiliprtorcn, wobei mit der. i'iil fliehtet on Silberhalogenid nicht-lichtt:mpfindlicht-SiHu
rkomplexe gt bildet werden, die· nicht herausgewaschen
verden ir.üsron, f*eht aus "l?le Cheuirtry cf Si-ililieation Processing1"
von A.A.Kounr.n,-Brit.J.Phoi:·, 'OOr, *9-7, s.cvie der darin genannten
Literatur hervor.
Fih* die Stal'ilisierungsvercrbei tnnf tind gei.'öhnlidli r.nr eine Entwicklungen
tat ion und eine Stcbilisierungsstation vorgesehen« Diese
Zvieibad-Stntilisicrungevera-*beitr.ng ist besonders geeignet, wenn echnelle
Resultate v.ichtiger sind als Hegaüvc odtr Positive nit Archivstabilitat«
Da nämlich geniHs;- der Zueicad-Sinbilisitrungsverarbeitung kein Waschen
stattfindet, enthalten die hergonteilten Bilder immer noch chemische
Komponenten '.ic die verwendeten Ent«icklerrubstanzen in oxidierter oder
nicht-oxidiert er Fora, die nur Erweiterung eier Spektralempfindlichkeit
des SiIK rhalogcnidnaterials-verwendeten Farbstoff».-, die während der
009849/1716
Stabilißierungsbehandlung gebildeten Silberkomplexe usw* Diese Komponenten
können beim Altern zersetzt werden und dabei insbesondere in den Spitzlichtbereichen des Bildes Flecken erzeugen·
Um wirklich haltbare Kopien zu erzielen, ist es deshalb möglich, eine
Nachstabilisierungsbehandlung beispielsweise durch eine normale Fixierungsetation,
an die sich eine Spülstation anschliesst, vorzunehmen. Das Fixieren und Spülen, das bei der normalen Verarbeitung
mehrere Minuten dauert, kann hier auf einige. Sekunden vermindert werden.
Die bei der Erfindung verwendeten Farbstoffe eignen sich insbesondere
, für photographisches Filmmaterial, das der Zweibad-Stabilisierungsverarbeitung
unterzogen wird, an welche sich gemeinsames Fixieren und Spülen anschliessen können.
Deshalb besteht das bevorzugte Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen
Verfahrens zum Herstellen photographischer Bilder durch Schnellverarbeitung darin, dass bildgemäss belichtetes lichtempfindliches
Material, das einen transparenten hydrophoben Filmträger, eine schnell entwickelbare Silberhalogenidemulsionsschicht und eine Lichthofschutzschicht,
die einen der oben angeführten allgemeinen Formel entsprechenden Farbstoff enthält und auf einer Seite des Trägers,
d.h. entweder auf der Enulsionsseite des Trägers oder auf seiner
Rückseite vorgesehenen ist, umfasst, mit einer die Entwicklung des belichteten Silberhalogenid.^ bewirkenden Lösung und mit einer Stabilisierungslösung,
durch die das zurückbleibende unbelichtete Silberhalogenid in einen nicht-lichtempfindlichen Silberkomplex umgewandelt
wird, behandelt wird. Dieses bevorzugte Ausführungsbeispiel der Erfindung kann ausserdcm die Schritte zur Behandlung des
entwickelten und stabilisierten Bildes mit einer gemeinsamen Fixierlösung, an die sich das Spülen anechliesst, enthalten»
Ein Stabilisierungsverarbeitungsverfahren mit den aufeinanderfolgenden
Schritten Entwickeln, Stabilisieren, Fixieren und Spülen des belichteten Sxlberhalogenidmaterials ist in der belgischen
Patentschrift 722 i*t8 besehrieben* Gemäss diesem Verfahren, das
als Vierbad-Stabiliaierungsverarbeitung bezeichnet v/erden kann,
ist es möglich,- ^uf schnelle Weise, und zwar in weniger als 1 Minute,
009840/1716
photographische Bilder mit Archivstabilität herzustellen.
Im Vergleich zur herkömmlichen Verarbeitung hat das Verfahren gemäss
der belgischen Patentschrift 722 1^8 den Vorteil, dass mit ihm dauerhafte
Kopien schneller hergestellt v/erden. Durch die Einfügung des Stabilisierungsschrittes vor den Fixierungsschritt kann die Fixierungszeit beträchtlich, d.h. bis auf vjenige Sekunden, verkürzt werden,
während sonst bei Raumtemperatur mehrere Minuten erforderlich sind·
Gemäss der Erfindung sind die aufeinander folgenden Verarbeitungsstationen der bevorzugten Ausfuhrungsform des erfindungsgemässen
Verfahrens derart angeordnet, dass die Verarbeitungszeit bei konstanter Durchlaufgeschwindigkeit des lichtempfindlichen Materials 1 bis
15 Sekunden und vorzugsweise 2 bis 8 Sekunden für jede der verwendeten
Verarbeitungsflüssigkeiten dauert. Das heisst, dass bei Anwendung des erfindungsgemässen Verfahrens, bei dem ein lichtempfindliches
Material mit einer Lichthofschutzschicht mit einem der oben angeführten allgemeinen Formel entsprechenden Farbstoff verwendet
wird, und das auf der oben genannten Vierbad-Stabilisierungsverarbeitung beruht, die Gesamtverarbeitungszeit immer zwischen k und
60 Sekunden liegt, was auch in Bezug auf die maximale Verarbeitungszeit sehr wenig ist. Die Gesamtverarbeitungszeit kann auch noch
durch Anwendung allgemein bekannter Techniken zur Beschleunigung photographischer Behandlungen, z.B. durch Erhöhen der Temperatur
■wenigstens einer der Verarbeitungsflüssigkeiten, vorzugsweise der Entwickler- oder Entwicklungsaktivierungsflüssigkeit und/oder der
Fixierung, verkürzt werden.
Weitere Einzelheiten im Zusammenhang mit dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Verfahrens und der angewandten photographieohen
Materialien werden in der Folge gegeben.
Das für das erfindungsgemässe Verfahren angewandte photographische
Ma'ter^-al enlhält wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht.
«iü oben angeführt wurde, können verschiedene Silberhalogenide als
lichtempfindliche Silberhalogenide verwendet v/erden. Jedoch ist (sind) bei der Stabilisierungsverarbeitung die Silberhalogenidemulaionßechicht(en)
vorzugsweise (eine) reine Silberchloridemulsion(en) \ ' oder Silbercblctridbromid- oder Silberchloridbromidjodidemulsion(en)
Γ 001149/1718 Λ«ηιΐΜ.'
I-
BAD ORIGINAL
mit wenigstens 90 Molproze-ηΐ Silberchlorid und einer durchschnittlichen
Silberhalogenid-Korngrösso von 1 bis 3 Mikron. «Eine Emulsionsschicht
dieses Typs kennzeichnet sich dadurch, dass das bei der Belichtung hergestellte latente Bild innerhalb von 10 Sekunden vom
Kontakt mit der die Entwicklung bewirkenden Lösung mit den belichteten
Silberhalogenidkörnern völlig i-nti/ickelt ist. Eine Erhöhung
der Entwicklungsenergie durch Anwendung allgemein bekannter Techniken wie Erhöhungen der Temperatur und des pH-Wertes der
Lösung und Steigerung der Konzentration der aktiven Bestandteile der
Lösung beeinträchtigt die Ent'./icklungsGeschwindigkeit dieses Silberhalogenidemulsionsschichttyps
nicht wesentlich»
W Sowohl Silberhalogenidemulsionen mit einer ziemlich starken Gradation
zur Reproduktion von Stricharbeiten als auch Silberhaiogenidemulsionen,
die eine weichere Gradation haben und sich für die Reproduktion von Halbtonvorlagen eignen, können angewandt v/erden·
Die Silberhalogenide werden in aen üblichen hydrophilen Kolloiden,
z.B. Gelatine, Casein, Polyvinylalkohol, Carboxymethylcellulose, Alginsäure usw. dispergiert, uobei Gelatine jedoch bevorzugt wird.
Die Silberhalogenidemulsionsschicht, die vorzugsweise eine Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht
ist, wird auf einen üblichen photographischen Filmträger aus einem transparenten hydrophoben synthetischen
polymeren Material, z.B. einen Cellulosetriacetatträger, einen Polyesterträger v/ie einen Polyäthylenterephthalatträger usw. aufgebracht.
Der Träger kann mit einer oder mehreren Haftschichten zur
Gewährleistung einer guten Adhäsion zwischen der lichtempfindlichen ßilberhalogenidemulsionsschicht und dem Träger versehen sein.
Eine Lichthofschutzschicht mit einem der oben angeführten allgemeinen
Formel entsprechenden Farbstoff ist entweder auf der Rückseite des Trägers oder auf der die lichtempfindlicheCn) Silberhalogenideraulsionsschicht(en)
tragenden Seite vorgesehen. Wenn die Lichthofschutzschicht zwischen der (den) Emulsionsschicht(en) und
dem Träger sitzt, kann sie als Haftschicht für die Silberhalogenidemulsion dienen· Zusätzlich zu den der oben genannten allgemeinen
Formel entsprechenden Lichthofschutzfarbstoffen können auch anderer ■ • schnell entfärbbare Lichthofschutzfarbstoffe in der Lichthofschutz-
009849/1716
schicht vorgesehen sein· Beispielsweise kann für diesen Zweck der
Farbstoff verwendet werden» der unter der Bezeichnung PANGELB von der Firma Farbwerke Hoechst AG, Frankfurt, vertrieben wird und die
folgende Formel hat :
CU
~, CH i
=0
=0
Dieser Farbstoff zeigte sich als besonders geeignet»
Das lichtempfindliche Material kann aunserdem eine oder mehrere
Hilfschichten wie eine antistatische Schicht, eine Schutzschicht UGV. cnthplt.en. Um eine Erhöhung der Gradation und der maximalen
Dichte des hergestellten Bildes sowie einen Empfindlichkeitsgewinn
des betreffenden Reproduktionssystoms zu erzielen, ist es auch möglich, zwischen dem Träger und der (den'' Emulsionsschicht (en) eine
oc'.tr mehrere» Zwischenschichten aus hydrophilem Kolloid mit einem
Gesamtgewicht von 2 bis 8 g/tn£ vorzusehen.
Diese oder eine dieser hydrophilen Zwischenschichten kann als Träger
für aiu Lichthofschutzfarbstoffe· dienen, die eeraäss der Erfindung
verwendet virden. Weitere Einzelheiten über diese hydrophile
Zwischenschicht gehen aus der deutschen Patentanmeldung P 19 22 240.3
•hervor.
Das licht empfindliche Material kann ausserdem jede Art gewöhnlicher
Komponenten enthalten. In der Gilbcrlialogunideaulsionsschicht und/
oder einer anderen Kclloidschicht, die mit der Eniuleionsschicht in
wassi rrlurchlKssiger Beziehung steht, ict vorzugsweise wenigstens ein
Teil und sogar der gesamte Betrag der Entwicklersubstanz(en) enthalten,
und zwar oft susaraoen ait einem Konservierungsmittel für die
Entwicklungsinibstanzien)· Durch Einarbeitung der Gesamtmenge der
Entwickler in die photographischen Materialien selbst jind nicht in
die Entwicklerlösung kann die Entwicklung aittels eines blossen
alkalischen Aktivatorbades aktiviert t:erden, das durch die Abwesenheit
von Entvicklersubstanzen besser haltbar ist·
Geraäss der Erfindung wird sotiit auch als neue Zusammensetzung ein
.lichtempfindliches Silberhalogenidfilmnaterial geschaffen, ans einen
009849/1716
-.ta
— ItL-
Filmträger, wenigstens eine lichtempfindliche Silberhalogenidemulaionsschicht,
eine entweder in der Emulsionsschicht oder in einer
Kolloidschicht in wasserdurchlässiger Beziehung mit der Emulsionsschicht
vorliegende Silberhalogenidentwicklersubstanz und oine
Lichthofschutzschicht mit einem Farbstoff umfasst, der der oben genannten allgemeinen Formel entspricht, wobei letztere Schicht einer
Seite des Filmträgers vorgesehen ist.
Zu den Entwicklersubstanzen, die sich als besonders geeignet für die
Erfindung erweisen, gehören Hydrochinone und 3-Pyrazolidinon-Entwicklersubstanzcn.
Diese Entwicklersubstanzarten sind allgemein bekannt und brauchen somit nicht weiter erläutert werden· Vorzugsweise
uerden beide Entwicklercubstanzen zusammen dem lichtempfindlichen
Material eingelagert. Meistens ist Hydrochinon und/oder ein
alkyliertes Hydrochinon in einer Menge von etwa 200 mg bis etwa 3 g/m2 und die 3-Pyrazolidinon-Entwicklorsubstanz mit einer Menge von
etwa 50 bis etwa 1^OO mg/m2 aufgebracht. Die Hydrochinon-Entwicklercubstanz
wird meistens in der SilbcrhalogenidcmulGionsschicht selbst
eingelagert; die 3-Pyrazolidinon-Entwicklersubctanz wird vorzugsweise
in die Silberhalogenidemulsionsechicht und/oder in eine auf der Oberseite der Silberhalogenidemulsionsschicht vorgesehene
Schicht eingearbeitet. Normalerweise werden auch Konservierungsmittel für die· vorliegenden Entwicklersubstanz«^ in das lichtempfindliche
Material eingearbeitet. Als geeignete Konservierungsmittel können wasserlösliche organische und anorganische Bisulfite wie
Formaldühyd-Bisulfit und Kaliummotabisulfit genannt werden.
Andere übliche Komponenten, die in lichtempfindliches Material eingearbeitet
werden, sind Sensibilisatoren (chemische und/oder optische), Härtemittel, Weichmacher, Entwicklungsbeschleuniger, Konservierungsmittel,
Flc-ckenverhütungsmittel, Latices, Dispergiermittel usw.
Beispielsweise kann die lichtempfindliche Emulsion sowohl chemisch
als auch optisch seneibilisiert sein« Sie können chemisch eensibilisiert
werden,indem die Reifung in Gegenwart kleiner Mengen schwefelhaltiger
Verbindungen wie Allylthiocyanat, Allylthioharnstoff, /!atriumthiosulfat
usw. bewirkt wird· Die Emulsionen können auch mittels Reduktionsmittel wie beispielsweise Zinnverbindungen geraäss der
009849/1716 BAD original
τ"ϊ .-.--■■■
■■■■■- 13 -
französischen Patentschrift 1 146 955 und der belgischen Patentschrift
5&& 687, Imino-Aminomethansulfinsäure-Verbindungen geraäss ·
der britischen Patentschrift 7"9 823 und kleiner Mengen Edelmetallverbindungen,
beispielsweise von Gold, Platin, Palladium, Iridium, Ruthenium und Rhodium, sensibilisiert werden. Ausserdem können die
lichtempfindlichen -Emulsinen durch Zusatz von Entwicklungsbeschleunigern
wie beispielsweise Verbindungen des Polyoxyalkylentyps wie Alkylenoxid-Kondensationsprodukten, wie sie unter anderem in
den USA-Patentschriften 2 531 832 und 2 5^Ί>
990, den britischen Patentschriften 920 637, 9^5 3^0 und 991 608 sowie in der belgischen
Patentschrift 648 710 beschrieben sind, und Oniumderivaten von
Amino-N-oxiden, wie sie in der französischen Patentschrift 1 498
beschrieben sind, sensibilisiert v/erden.
Gemäss der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens
wird das lichtempfindliche Material nach der bildmässigen Belichtung, die mittels einer entweder mit der Verarbeitungsstation
gekoppelten oder von dieser völlig getrennten Belichtungsstation vorgenommen werden kann, automatisch und mit einer im wesentlichen
konstanten Verarbeitungsgeschwindigkeit mittels Waisen und Führungsbahnen, weitertransportiert.
Zuerst kann es durch eine Entuicklungs- oder Aktivierungsstation
transportiert werden. Eine solche Station kann aus einer Schale, die die Entwickler- oder Aktivatorflüssigkeit enthält, durch die
das lichtempfindliche Material transportiert wird, bestehen. Das
heisst mit anderen Worten, dass das lichtempfindliche Material durch Eintauchen benetzt werden kann. Die Entwickler- oder Aktivatorflüssigkeit
kann auch mittels Auftragwalzen, die die Flüssigkeit mit ihrer Oberfläche aufnehmen und sie gleichraässig auf die gesamte
Emulsionsseite des lichtempfindlichen Materials ausbreiten, aufgebragen
werden. Die Entwickler- oder Aktivatorflüssigkeit kann auch :n einer Art Flasche enthalten sein, von der mit Unterbrechungen eine
•nau bemessene Menge auf das lichtempfindliche Material aufgetragen Lrd, wae beispielsweise durch Aiisprühen oder gleichmässiges Verteilen
geschieht. Ausserdom kann die Entwickler- odor Aktivatorflüssigkoit
in einem Behälter enthalten sc-in, der im lichtempfindlichen Material vorgesehen iot odor später darauf aufgebracht wird
009849/1716
copy BAD
und der bei der Entwicklungsstufe zerrissen wird, so dass dor Inhalt
gleichmässig über den Teil des zu entwickelnden photographischen ■ ·
Materials ausgebreitet wird. Dor Begriff Entwicklungs- oder Aktivierungsstation
ist somit sehr allgemein und umfasst jede Art der
Entwicklung des lichtempfindlichen Materials.
Auch die Stabilisierungsstation sowie alle möglichen weiteren
Stationen sind ganz allgemein zu verstehen. Hinsichtlich einer ausführlichen Beschreibung verschiedener geeigneter praktischer
Ausführungsformen für diece Verarbeitungsstaticnen rird auf die
vorstehende ausführliche Becchreibung in Zusammenhang mit der Entwicklungs-
oder AktivierungGstation vorwiesen. Hinsichtlich der
k Verarbeitungszeit bei jeder der Verarbeitungsstationon wird auf
die obige,eingehende Beschreibung verwiesen.
Die bei der Durchführung der bevorzugten Ausführungsform des orfindungsgemässen
Verfahrens angewandte Entwicklung ist vorzugsweise eine energetische Oberflächenentwicklung« Die hohe Energie ist
erforderlich, um eine schnelle Entwicklung au gestatten, und sie
kann durch geeignete Alkalisicrung der Entwickler» oder Aktivatorflüssigkeit
(pH 10«-12) und/oder durch Verv/endung einer (von) hochenergetischen
EntvicklungQsubstanzCen) oder einer Kombination von
Entwicklersubstanzfcn, die auf Grund ihrer superadditiven Wirkung sehr energetisch ist, beispielsweise eine Kombination aus einer
Hydrochinon- und einer 3-Pyrasolidinon-Entwicklersubstanz, wie sie
bereits oben angeführt wurde, erzielt !.'erden« Die Konzentration
der alkalischen Substanz(en) und Entvicklersubstanz(en) in der
Entwicklerflüssigkeit ist wohlbekannt und braucht nicht näher erläutert zu werden. Geeignete alkalische Substanzen für die Entwickler-
oder Aktivatorflüssickeit sind Natriumhydroxid, Natriumcarbonat, Trinatriumphosphat und starke organische alkalische Substanzen«
Die Entwickler- oder Aktivatorflüssigkeit kann ausserdem gewöhnliche Komponenten wie Konservierungsmittel, Halogenidionen
freisetzende Verbindungen, Bildtonbeeinflusser und Verdickungsmittel enthalten, so dass eine Entwickler- odor Aktivatorpaste erzielt
werden kann.
Die Stabilisntorflücsigkeit zur Durchführung, des nächsten Vemrbei-
009849/1716
BAD ORIGINAL
tungssehrittes der bevorsuctcn Ausführungsform des erfindungsgemnssen
Verfahrens ist eine uässrige Flüssigkeit, die einen geeigneten
Stabilisator enthält. Unter Stabilisator ist jede Verbindung su verstehen, die in der Lage ist, lichtempfindliche Silberhalogenidkb'rner
in im wesentlichen licht-unempfindliche Komplexe umzuwandeln, welche wasserunlöslich oder im wesentlichen wasserunlöslich sind·
Wie oben angeführt wurde, brauchen diese nicht-lichtempfindlichen Komplexe nicht durch ancchliesscndes Waschen aus dor entwickelten
und stabilisierten Silberhalogenidcinulsionsschicht entfernt zu
werden· Jedoch können gegebenenfalls die wasserlöslichen Komplexe durch Waschen entfernt werden. Geeignete Stabilisatoren, die mit
Silborhalogenidkörnern wasserunlösliche nicht-lichtempfindliche Komplexe bilden, sind Verbindungen, die nur Klasse der durch die
allgemeine- Formel RSH veranschaulichen Verbindungen gehören, wobei
R jedes aliphatische, aromatische oder heterocyclische Radikal sein kann. Zu Verbindungen c'ieser Klasse gehören Thioglykolsäure,
Monothiohydrochinon, Thiosalicylsäuro usw. Geeignete Stabilisatoren,
dio in uenentlichen wasserlösliche Komplexe mit Silberhalogenid
bilden, cind ThiosomicarbaEii., Acetylthiohnrnstoff, sulfonierter
Thioharnstoff, eulfonierte Thiosemicarbazide, Allylthioharnstoff
und wucncrl^Kliche Thiocycnaic. Die wasserlöslichen Thiocyanate,
insbesondere Kalium- und Auncniumthiocyrinat, sine! bui der vorliegenden
Auaführuncsform an geeignetsten· Dir.- Stabilisatorlösunc ist
eine \."i?Frigc· Lösung, die et1 τ. ^O bis 300 ρ Stabilisator pro Liter
enthält. Diese- Lösung ist vor::u£suoiee leicht angeaHuert. Die
Stabilirntorlösung kann ausserc.ei.i alle üblichen Komponenten wie.
Konservierungsmittel für das hergestellte Bild usv. enthalten.
Mit der Entwicklungs- oder Alttiv^ierungsstation und der Stabilisierüngsstation
wird ein voll entwickelter und stabilisierter Abzug in veniger als 30 Sekunden hergestellt. Wie jedoch bereits oben anpeführt
wurde, kann sich zur Herstellung wirklich dauerhafter Abzüge an die Stabilisicrungeetation eine übliche Fixierungsstation und
eine Spülstetion anschliescen.
Die Behandlung in einer Fixierungsctction umfasst eine Behandlung
ait einer Fixierlosung, cLh» einer vassrigen Lösung einer ferbindung,
die ^it Silberhalogenitl i-nsserlosliche Konplexe bildet, welche
009849/1716 '
leicht und vollständig durch normales Waschen aus dor entwickelten
Silberhalogenidemulsionsschicht entfernt werden können» Geeignete
Fixiermittel sind die wasserlöslichen Thiosulfate, insbesondere Amrnoniumthiosulfat und Natriumthiosulfat. Die Fixierlösung weist pro
Liter meistens einen Betrag von ]?O bin 300 g Fixiermittel auf»
Ebenso wie die StabilisatorlÖsung ist die Fixierlösung in den meisten
Fällen leicht sauer. Sie kann weitere Komponenten wie Sulfite und Biaulfitt; enthalten.
Die Spülstation dient dazu, die gebildeten Silberhalogenidkomplexe zu
beseitigen. Dies geschieht meistens mittels V/asser, vorzugsweise mittels gewöhnlichen Leitungswassers, dem eine Entkalküngssubstanz,
::.B. dnc Trinatriumsalz der Äthylendiamintetraessigsäure, zugesetzt
wurde, domineralisierten oder destillierten Wassers, das Netzmittel
enthalten kann. Das Spülen kann nach jeder gewöhnlichen Technik vorgenommen werden.
Für die Behandlung in den verschiedenen Verarbeitungsstationen wird
dnc belichtete Silberhalogenidmaterial vorzugsweise automatisch und
mit einer im wesentlichen konstanten Geschwindigkeit transportiert. Während dieses Transports Λ/erden die aufeinanderfolgenden Verarbeitungsschritte
vorgenommen· Zusätzlich zu den oben genannten vier Vorarbeitungsechritten können andere Vorbehandlungen, Zwischenbehandlungen
oder Nachbehandlungen bei der Durchführung der bevorzugten Aus füh rungs form des erfindiuigsgemässen Verfahrene vorgenommen v/erden.
So kann eine die Entwicklung unterbrechende Behandlung eingeschlossen sein. Oft ict es vorteilhaft, die überschüssige Flüssigkeit in einem
oder mehreren der Verarbeitungsschritte beispielsweise mittels eines
Abetreifmessers oder eines Druckv/alzenpaares, durch das das lichtempfindliche
Material geführt uird, zu beseitigen» Nach dem Spülen
kenn dr.c lichtempfindliche Material getrocknet v/erden« ζ*Β· mittels
eines Heissluftgebläoes oder durch Herstellung eines Kontaktes zwischen
der. Material und einer Heizplatte· In den meisten Fällen v/erden je-'.Icch
keine zusätzlichen Behandlungen ausgeführt und bleibt die Gesamtvercrbeitung
auf die oben beschriebenen Verarbeitungeschritte be- \
cchränkt. Die Verarbeitungsetationen können getrennt■angeordnet \
sein· Meistens sind sie jedoch in einer kompakten Einheit gruppiert, \
'.-obei das lichtempfindliche Material mit konstanter Geschwindigkeit \
009849/171©
automatisch von einer Einheit zur anderen transportiert wird. Vorzugsweise
bestehen die Einheiten lediglich aus einer Schale, die die Flüssigkeit enthält, durch v/elche das lichtempfindliche Material
transportiert wird.
Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Erfindung.
Ein Cellulosetriacetat-Filmträgor uird auf der einen Seite mit einer
Gelatine-Lichthofschutzschicht mit dem Farbstoff 2 und auf der anderen Seite mit einer Gelatine-Cellulosenitrat-Haftschicht, einer Gelatine-Zwischenschicht
mit einem Trockengev;icht von *t-,0 g/m2, einer
lichtempfindlichen Gelatine-Silberhalogenidemulsionsschicht mit Hydrochinon und i-Phenyl-3-pyrazolidinon und einer aus 1,5 g
Gelatine pro m2 aufweisenden Schutzschicht versehen.
Me Lichthofschutzschicht wird aus einer Lösung der folgenden Zusammensetzung
aufgetragen :
Gelatine 8O g
Farbstoff 2 2,5g
kO %±ge wässrige Formaldehydlöoung 2 ml
10 $iges wässrige Saponinlösung 20 ml
Wasser 1 Liter
Nach Einstellung des pH-Wertes auf 6,0 wird diese Zusammensetzung
im Verhältnis von 50 g/m2 aufgetragen, so dass pro m2 k g Gelatine
und 0,125 g Farbstoff vorliegen·
Die angewandte Silberhalogenidemulsion ist eine schnell entwickelbare
Silberchloridbromidjodid-Emulsion (98 Mol-# Chlorid, 1,8 Hol-S»
Bromid und 0,2 Mol-# Jodid) mit einer durchschnittlichen Korngrösse
von etwa 1,8 Mikron und einem Gelatine/Silbernitrat-Verhältnis von 0,75, und enthält als Spektralsensibilisator den Farbstoff mit der
.'olgenden Strukturformel ;
H-C ^C = CH - CH = C C=S
2, t ,,
2 2 ι
BAD
00884871711
Sie wird derart aufgetragen, class pro πι2 2 g Hydrochinon, 0,3 g 1-Phenyl-3-pyrazolidinon
und eine 5»0 g Silbernitrat entsprechende Silberhalogenidmenge vorliegen«!
Das lichtempfindliche Material wird nach einem Strichoriginnl belichtet,
worauf es mit konstanter Gecchvdndißkeit in eine kompakte
automatische Verarbeitungsoinheit geführt "ird, und zwar bei Raumtemperatur
durch die folgenden beiden Verarbeitungslösungen : 1. Aktivatorflüssigkeit
Natriumhydroxid Natriumsulfit
Kaliumbromid
Wasser
. 2. Stabilisatorflüssigkeit Ammoniumthiocyanat Natriummetabisulfit Wasser
. 2. Stabilisatorflüssigkeit Ammoniumthiocyanat Natriummetabisulfit Wasser
Schwefelsäure zur Einstellung des pH auf 4,5»
Die Gesamtverarbeitungszeit beträgt et\;a 10 Sekun£en° Ein völlig
entwickelter und stabilisierter Abzug '.:ird erhalten» Die farbige
Lichthofschutzschicht wird vollständig und umimkcbrbar .entfärbt.
Ein photographisches Filmmaterial wird genaäss Beispiel 1 mit dem
4££€ίΙύΑ
30 | 6 |
50 | g |
2 | G |
1000 | ml |
250 | g |
20 | g |
1000 | ml |
Unterschied hergestellt, dass der^arbstoff die folgende Formel
hat : η π
?2H5
0
/K
f^>/ NC = CH - CH = C C=S
K.JJL—N O=C-N
(CH2J3-O-SO3H CH3 . Ν(02Η5>3
Die Lichthöfschutzschicht \.-ird aus einer Losung der folgenden Zusammensetzung
aufgetragen :
Gelatine 80 g
Farbstoff 1 . 0,5g
Farbstoff 2 2,5g
Pangelb 2g
^O %ige vmssrige Formaldehydiosung 2 ml
r 009S4 9/1716
BAD ORIGINAL
10 ieigc wässrige Saiioninlösung 20 ml
Wasser 1 Liter
Nach Einstellung dos pH-Werten auf 6,0 uird diese Zusammensetzung im
Verhältnis von 50 g/n2 aufgetragen, so dass pro m£ ^ g Gelatine,
25 mg Farbstoff I1 125 mg Farbstoff 2 uns?. 100 mg Prmgelb vorliegen.
Diese.': .Material uirc! gemäss Beispiel 1 belichtet und verarbeitet mit
dem Unterschied, d.-ss die beiden folgenden Verarbeitungslösungen vorgesehen
ainCi :
3· Fisierlösung
Natriunsthioculfat 200 g
Kaliummetrbisulfit 25 g
Wnsser 1000 ml
^. /.uc entmineralisiertem Uasser bestehende Spülflüssigkeit
Die Gerauntvernrbeitungszeit beträgt 16 Sekunden (d.h. ** Sekunden für
jede der Verarbeitung flüssigkeiten) ·
Ein dauerhafter und nichtklttriger /ibEug wire1 erh-lten. Die Lichthofschutzschicht
wird volletändi;; und unumkehrbar entfärbt.
Ein phc to graphisches Filmmnterial uird pcinäss Beispiel 1 hergestellt
mit dem Ui.te-rschieii, dase nun f1ie Lichthofschutaschicht aus einer
Lösung der folgenden ZunaraKienrcv;:ung auf nc tragen v.-ird :
Mr.tine 80 r
Farbstoff 5 (nue einer Z /iigcn '
Dispersion in 2 Siigex' üelaünc-,
die rcitte'ls einer Scluiingi.uüile
hurgoett 11t \«"urc!e, sugegeben) ig
^O fcifc v'Hcsrigc Frrnnldchyc'lösunp 2,5 ml
"0 fiige wässrige Saponinlc'sunp 15 'nl
Wasser . 1 Liter
Dach Eineteilung des pH-Morter. ruf c,0 "..-ird die Zusas-nensetzung in
Verhältnis von 50 g/ni2 so aufgetragen, dnps pro in2 A g Gelatine und
300 ng Farbstoff 5 vorliegen»
Das Material wird gemnss Beispiel 2 verarbeitet. Die Liehthcvfschutzschicht
ν ird vollstHndig und unu«nkehrbrj entfärbt.
009849/1716 BAD ORtGJNAL
.800 | ml |
8ο | ml |
20 | β |
12 | G |
1 | ε |
C | S |
1000 | ml |
Ein mit Haftschicht versehener Polyesterträger wird mit einer"Schicht
der gleichen Zusammensetzung wie in Beispiel 3 versehen. .
Das erzielte Material wird auf die folgende Weise bei 350C verarbeitet
:
1. 22 Sekunden lange Behandlung mit der folgenden Entwicklerzusammensetzung
(pH 11,05) :
Wasser
^O %i[;e Kaliumhydroxidlösung
wasserfreies Kaliumcarbonat
Kaliummetibieulfit
Hydrochinon
1-Phenyl-3-pyranolidinon
Kaliumbromid
Wasser
2. 22 Sekunden lang Spülen.
3. 25 Sekunden Fixieren in einer wässrigen Zusammensetzung mit 20 g Natriumhydrogensulfit und 170 g Ammoniumthiosulfat
(pH 5,2.) pro Liter.
k. 50 Sekunden lang Spülen.
Die Lichthofschutzschicht wird vollständig und unumkehrbar entfärbt«
Eine Reihe von Lichthofschulsnchichtcn wird auf einen Filmträger aufprtmgen·
Jeuc Schicht enthält pro m2 k g Gelatine und eine Lichthofschutzfarbetoffmenge
gemäss der unten dargestellten Tafel. Die .
Lichthofschutäschichten werden enti/eder gemäcs Beispiel 1 (Verarbeitung
A ί Zweibad-Stabilisierungsverarbeitung) oder gcmäss Beispiel 2
(Verarbeitung B : Vierbad-StabilinierunGsverarbeitung) oder gemäss
Beispiel h (Verarbeitung C : herkönmliche Schnellverarbeitung bei
erhöhter Tenipe-rrtur) verarbeitet.
Die prozentuale Hcstanfärbung ßemccccn bei λ des Farbstoffes gemäne
ITI ?*3C
der folgenden Trfei wird bectitiiat
(1) direkt nach der Verarbeitung und
(2) r.it Ausnahme der Verarbeitung C, nach 5tägiger Lagerung
bei 200C und 90 % relativer Leuchlfeuchtigkeit.
009849/1716 Γηρν ΛΟΙΓ1Κ141
Tafel
^ 2.1 -
Vori'encleter Lichthof schutzfarb stoff |
mg/m 2 | 'max (nra) |
Farbstoff 2· Farbstoff k Vergleichs farbstoff* |
150 200 170 |
550 555 5^5 |
Farbstoff 1 Farbstoff 3 Vergleichs farbstoff ** i |
70 100 175 |
655 655 |
* Farbstoff mit der Formel ί ** Farbstoff mit der Formel
Optische Dichte
% Restanfarbung nach der Verarbeitung
SO,Na | SO3K | SC | UNa |
j 3 | I t |
J? | |
N | .N | ||
N7 ^C=O NaO-C | N | ||
|! I M | I I | ||
H_C_C — C=C-CH=CH-C | — | C-CH | |
OH3 | |||
SO,K I 3 |
ft
IT NC=0 KO-C N
W ί Ii W
HC-C C=CH-CH=CH-CH=CH-C _ C-CH7
j .j
BAD ORIGINAL
Gopy
Claims (1)
- Patentansprüche>) Verfahren zum Herstellen photogrrphiecher Bilder durch Schncllverarbeitung bild^emKcc belichteten photographischen interxp.la ni fc einem transparenten hydrophoben Filmträger, einer lichtempfindlichen Silberh-xlogenidemilcionccchicht und einer v/asserclurchlrssigen Kolloidschicht, dadurch gekennzeichnet dar,,- letztere Kolloidschicht einen Farbstoff πit der fol^enien allgemeinen Formel enthält :R. R01 |2fc HI I» I·ψ MOOC-C—C=CH(-CH=CH) .-C — C-COOM
N C=O MO-C M \ »» MOOC-C P—ΡΤίί PT I=CH) „-C p-1 in der bedeuten :ρ 1, 2 oder 3,H1 und Rp je eine Arylgruppe odor eine substituierte Arylgruppe,und
H ein Kation.2» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Schnellverarbeitung ein Stabilisierungsschritt gehört und dass jeder der Verarbeitungsschritte, bei denen eine wässrige Verarbeitungsflüssigkeit aufgebracht \;ird, bei Raumtemperr.tur venigcr als 15 Sekunden erfordert.3· Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnellverarbeitung in der Reihenfolge einen Snttjicklungsschritt, einen Stabiliaierungsschritt, einen Fixierungsschritt und einen Spülschritt umfasst.h. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,, dass die Verarbeitung bei einer Temperatur von wenigstens 3O°G durchgeführt wird und dass jeder der Verarbeittingcschritte, b©i denen eine wHsarige Ve«srb©iiungsfIÜBaigic©it verwendet ν±τύ9 "fesi 3Ö°C wenig©· al« 1 Mintste dauert.7-1S ■=bad5. Verfahren nach Anspruch L, 3 oder ^, dadurch gekennzeichnet, da6s die Vtrarbeituncsuchritte in einer automatischen VerarbeitungsvcrrichtunG durchgeführt \;erden, in der das bildgeraäsB belichtete phcti t-raphische Material von einer Verarbeitungsstation zur anderen trnnrpcrtiert wird.6. Verfahren nach Anrpruch Z oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ,■je- ... r Vtmrbeitun^sschritt 2 bis S Sekunden dauert.?. Vt rf-ihren r.rch Anspruch 1, Ϊ oder 6, Onäurch gekennzeichnet, dass tlii Si lVerhaloßcnidemuicion eine Silbcrchl^ridemulsion, eine Silberchloridbromidemulrion, eine Silberchloridjodideraulsion oder eine- Sill'erchloridbromidjoclictcmulsion mit v.'enig.ctons 90 Mol-fi Siili rchloriv' ist, wobei die durchschnittliche Silberhalogenicöci'c rvicchon 1 und 5 Hikron licjt.o. Vtri-l-.Γ'»η nach irgendeinen •voi-herGchcmicn. /uispruch, dadurch.eekc:i;r..-.t ichnct, dass OaE lichtcnpfindlichc Material (eine) Entwickl >. rcubrtnnz(cn) «ufuoict, die nit der Silberhalogenidemulsions schicht in uirksnnem Kontakt steht (stehen) lUid/oder in dieeer sellr* vorgesehen ist (ein.*)·9· Verf~.hr*. r. n.nch Anspruch υ, dncUirch ßtkcnnr-eichnet, dass die Ent\ici:lt rrul stangen aus Hydrochinon "un·"' einer 5-Fjrazclidinon-Ent· ·. ■ ·-lircubrtnnr bestehen.10·Verfahren nnch den Anß^rüchin 1 bir; 7, '.r.c urch gekennzeichnet,dnei- .'.if (jccnntr.enge der Entificklerr.ubetansicn/ inptiotopraphischen ri-.l tnthiltcn ist, und .'.aas c'ic Entwicklung ilurch eint?irclu VorarbeitunGalöeung, die im -.cscntlichen frei von Entwiclilorsutstanarn ist, rktiviert wir··'.. Verfahren nach irgendeiner, vorhergehenden Anspruch, dadurch pekennrcichnct, dass die uasserdurchlHssige Kollcidschicht einun Farbeto ff uit der Formel009849/171SBAD ORIGINAL- Zh -N C=O KO-C Nit ι ti ι*HOOC-C C=CH-CHi-CII-C — C-COOHoder win Alkalinotnllsalz η ι1.er Blcicnlz desselben aufweist.1£. Verfnhren nach irgendeinen vorhorcehenden Anspruch, dadurch fffktnn^eichnet, dass die '..'ncnordurchläseiee Kolloidschicht die folgenden Farbstoffe aufweist :N xN SC=0 HO-C N Il l M|«HOOC-C C=CH-CiUCH-C C-COOHC=O HO-C N I M I» HOOC-C — C=CH-CH CH-CH=CH-C C-COOH^S-SO-K=/ 313· Photographisches lichtenpfin^lichce Material, das für die Stabilisationverarbcitunc geeiitnet ist, und einen transparenten hydrophoben Filmträger, wcniQstens cinu lichtempfindliche Silberhalogenidemulsionsschicht, eine Silberhalocenidentwicklersubstnnz, die entweder in der Emulsionsschicht oder in einer wnsserdurchlnssig nit dieser Emulsionsschicht in Beziehung stehenden Kolloidschicht enthalten ist, und eine wasserdurchlässige Kolloidschicht umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass '■■ letztere Kolloidechicht einen der alleeeeinen^Fonael gem&sB \: Anspruch 1 entsprechenden Farbstoff enthSlti f)' """ ■«009849/17t6 ;copy·1*f. Material nach Anspruch 13» dadurch gekennzeichnet, dass es Hydrochinon und/oder eine 3-Pyraaolidinon-Ent"ickilersubstnnz enthält·15· Material nach Anspruch 13 oder i(f,dadurch gekennzeichnet, dass die Silberhalogenidemulsion eine Silberchloridemulsion, eine Silburchloridbromidemulsion, eine Silberchloridjodidemulsion oder eine Silberchloridbromidjodidonulsion mit wenigstens 90 Mo] Silberchlorid ist, wobei die durchschnittliche Silberhalcgenidkorngrösse zwischen 1 und 3 Mikron liegt.16. Material nach Anspruch 13, 1^ oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass ale Farbstoff der Farbstoff nit der folgenden Formel vorgesehen ist :N C=O HO-C N
Il I Il Il
HOOC-C C=CH-CH=CH-C C-COOH -17· Material nach Anspruch 13, 1** oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die wasserdurchlässige Kolloiclschicht die Farbstoffe mit den folgenden Formeln enthält*. N C=O HO-C NU J ti MHOOC-C —C=CH-CH=CH-C — C-COOHVn.n' nc=o ho-c' XC = CH -00984»/1718BAD ORIGINAL
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB2757669 | 1969-05-30 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2026252A1 true DE2026252A1 (de) | 1970-12-03 |
DE2026252B2 DE2026252B2 (de) | 1979-05-03 |
DE2026252C3 DE2026252C3 (de) | 1980-01-10 |
Family
ID=10261880
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2026252A Expired DE2026252C3 (de) | 1969-05-30 | 1970-05-29 | Schnellverarbeitung von photographischem Material |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3647460A (de) |
JP (1) | JPS515574B1 (de) |
BE (1) | BE751241A (de) |
CA (1) | CA942115A (de) |
CH (1) | CH557044A (de) |
DE (1) | DE2026252C3 (de) |
FR (1) | FR2049006A5 (de) |
GB (1) | GB1311884A (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700651A1 (de) * | 1976-01-16 | 1977-07-21 | Agfa Gevaert Ag | Photographische silberhalogenidmaterialien mit lichtabsorbierenden farbstoffen |
EP0286331A2 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-12 | Konica Corporation | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidelement für schnelle Behandlung und Verfahren zur Behandlung dafür |
EP0368356A1 (de) * | 1988-11-11 | 1990-05-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silberhalogenid enthaltendes farbphotographisches Material |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3816136A (en) * | 1972-07-17 | 1974-06-11 | Eastman Kodak Co | Photographic element and process of developing |
JPS5510061B2 (de) * | 1974-02-25 | 1980-03-13 | ||
JPS5110927A (en) * | 1974-07-17 | 1976-01-28 | Fuji Photo Film Co Ltd | Senryooganjusuru harogenkaginshashinkankozairyo |
DE2453217C2 (de) * | 1974-11-09 | 1982-05-27 | Agfa-Gevaert Ag, 5090 Leverkusen | Photographisches Aufzeichnungsmaterial |
CA1130130A (en) * | 1979-03-02 | 1982-08-24 | Raymond G. Lemahieu | Photographic silver halide materials comprising a 2-pyrazolin-5-one pentamethine oxonol dye |
JPS61148448A (ja) * | 1984-12-21 | 1986-07-07 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPS61151650A (ja) * | 1984-12-26 | 1986-07-10 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
JPS61151649A (ja) * | 1984-12-26 | 1986-07-10 | Konishiroku Photo Ind Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料の処理方法 |
US4877721A (en) * | 1986-05-15 | 1989-10-31 | Eastman Kodak Company | Photographic silver halide elements containing filter dyes |
US4935337A (en) | 1987-10-20 | 1990-06-19 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide photographic material |
JPH01213642A (ja) * | 1988-02-20 | 1989-08-28 | Konica Corp | ハロゲン化銀写真感光材料の処理方法 |
US5035986A (en) * | 1989-01-30 | 1991-07-30 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silver halide color photographic material |
DE69029676T2 (de) * | 1989-04-06 | 1997-05-07 | Fuji Photo Film Co Ltd | Photographisches Silberhalogenidmaterial und Verarbeitungsmethode dafür |
JPH04505973A (ja) * | 1989-12-22 | 1992-10-15 | イーストマン コダック カンパニー | 高銀イオン活量において改良された性能の写真乳剤 |
JP2724640B2 (ja) * | 1991-05-10 | 1998-03-09 | 富士写真フイルム株式会社 | ハロゲン化銀写真感光材料及びその現像処理方法 |
DE69223192T2 (de) * | 1991-08-16 | 1998-06-18 | Agfa Gevaert Nv | Ein photographisches Silberhalogenidmaterial |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2274782A (en) * | 1937-11-24 | 1942-03-03 | Chromogen Inc | Light-sensitive photographic material |
US3502474A (en) * | 1965-07-28 | 1970-03-24 | Fuji Photo Film Co Ltd | Process for producing photographic light-sensitive elements |
-
1969
- 1969-05-30 GB GB2757669A patent/GB1311884A/en not_active Expired
-
1970
- 1970-05-18 US US38483A patent/US3647460A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-21 CA CA083,352A patent/CA942115A/en not_active Expired
- 1970-05-25 JP JP45044760A patent/JPS515574B1/ja active Pending
- 1970-05-27 CH CH786370A patent/CH557044A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-05-28 FR FR7019926A patent/FR2049006A5/fr not_active Expired
- 1970-05-29 DE DE2026252A patent/DE2026252C3/de not_active Expired
- 1970-06-01 BE BE751241D patent/BE751241A/nl unknown
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2700651A1 (de) * | 1976-01-16 | 1977-07-21 | Agfa Gevaert Ag | Photographische silberhalogenidmaterialien mit lichtabsorbierenden farbstoffen |
EP0286331A2 (de) * | 1987-04-04 | 1988-10-12 | Konica Corporation | Photographisches lichtempfindliches Silberhalogenidelement für schnelle Behandlung und Verfahren zur Behandlung dafür |
EP0286331A3 (en) * | 1987-04-04 | 1990-07-18 | Konica Corporation | Rapidly processable silver halide photographic light-sensitive element and processing method therefore |
EP0368356A1 (de) * | 1988-11-11 | 1990-05-16 | Fuji Photo Film Co., Ltd. | Silberhalogenid enthaltendes farbphotographisches Material |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE751241A (nl) | 1970-12-01 |
JPS515574B1 (de) | 1976-02-20 |
CH557044A (de) | 1974-12-13 |
US3647460A (en) | 1972-03-07 |
DE2026252C3 (de) | 1980-01-10 |
GB1311884A (en) | 1973-03-28 |
FR2049006A5 (de) | 1971-03-19 |
DE2026252B2 (de) | 1979-05-03 |
CA942115A (en) | 1974-02-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2026252A1 (de) | Schnellverarbeitung von photographischem Material | |
DE1294186B (de) | Photographisches Verfahren zur Herstellung positiver Bilder | |
DE1597476B2 (de) | Photographisches Material mit variablem Kontrast | |
DE2324161A1 (de) | Verfahren zur herstellung kontrastreicher bilder mit entwicklerhaltigen silberhalogenidmaterialien | |
DE1522374C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines direktpositiven photographischen Bildes | |
DE1597482A1 (de) | Lichthofschutz- und Filterfarbstoffe fuer photographische Materialien | |
DE1422857A1 (de) | Verfahren zum Entwickeln von photographischem Material,insbesondere fuer die Farbphotographie | |
DE1572125B2 (de) | Fotografisches Material für die Herstellung direktpositiver Bilder | |
DE2133868A1 (de) | Spektrale Sensibilisierung direktpositiver Silberhalogenidemulsionen | |
DE1919045C3 (de) | Verfahren zur Herstellung stabiler photographischer Bilder | |
DE1472870B2 (de) | Photographisches Aufzeichnungs material | |
DE1110519B (de) | Verfahren zur Herstellung photographischer Bilder in sehr silberarmen Schichten | |
DE2406515C3 (de) | Photographisches Material für die Herstellung von Direktpositiven | |
DE1961866C2 (de) | Photographische Silberhalogenidemulsion vom Lippmann-Typ | |
DE2164275A1 (de) | Photographisches lichtempfindliches direktes Umkehrsilberhalogenidmaterial | |
DE1547902A1 (de) | Lichtempfindliche photographische Zubereitung | |
DE1912332A1 (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial | |
DE1772358A1 (de) | Photographisches Material zur Herstellung von Druckplatten | |
DE69427101T2 (de) | Medischer radiographischer Film mit schnellem Zugriff und Verfahren | |
DE69827063T2 (de) | Neuartiges Verfahren zur Verarbeitung eines Fotografischen Produkts | |
DE1921740A1 (de) | Stabilisierung entwickelter photographischer Bilder | |
DE1922240C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von photographischen Bildern durch Schnellverarbeitung | |
DE1906296C3 (de) | Silbersalzdiffusionsverfahren | |
DE1901193A1 (de) | Verfahren zur Bildung von Polymerisatbildern | |
DE1547767C (de) | Photographisches Aufzeichnungsmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |