DE2024587A1 - Neuartige öl- und Wasser-abweisende polyfluorierte Verbindungen - Google Patents

Neuartige öl- und Wasser-abweisende polyfluorierte Verbindungen

Info

Publication number
DE2024587A1
DE2024587A1 DE19702024587 DE2024587A DE2024587A1 DE 2024587 A1 DE2024587 A1 DE 2024587A1 DE 19702024587 DE19702024587 DE 19702024587 DE 2024587 A DE2024587 A DE 2024587A DE 2024587 A1 DE2024587 A1 DE 2024587A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
water
fibers
compounds
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702024587
Other languages
English (en)
Inventor
Jean-Pierre Dr.-Ing. La Mulatiere; Bouvet Pierre Petit-Quevilly; Brouard Claude Sotteville les Rouen; LaIu (Frankreich). C07c 93-14
Original Assignee
Fa. ügine Kuhlmann, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fa. ügine Kuhlmann, Paris filed Critical Fa. ügine Kuhlmann, Paris
Publication of DE2024587A1 publication Critical patent/DE2024587A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M13/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M13/10Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with non-macromolecular organic compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with compounds containing oxygen
    • D06M13/224Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid
    • D06M13/236Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic acid containing halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M133/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen
    • C10M133/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing nitrogen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M133/04Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines
    • C10M133/06Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M133/08Amines, e.g. polyalkylene polyamines; Quaternary amines having amino groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M135/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium
    • C10M135/08Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing sulfur, selenium or tellurium containing a sulfur-to-oxygen bond
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/004Surface-active compounds containing F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/04Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions containing carbon, hydrogen, halogen, and oxygen
    • C10M2211/044Acids; Salts or esters thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2211/00Organic non-macromolecular compounds containing halogen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2211/06Perfluorinated compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/042Sulfate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2219/00Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2219/04Organic non-macromolecular compounds containing sulfur, selenium or tellurium as ingredients in lubricant compositions containing sulfur-to-oxygen bonds, i.e. sulfones, sulfoxides
    • C10M2219/044Sulfonic acids, Derivatives thereof, e.g. neutral salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2223/00Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2223/02Organic non-macromolecular compounds containing phosphorus as ingredients in lubricant compositions having no phosphorus-to-carbon bonds
    • C10M2223/04Phosphate esters
    • C10M2223/042Metal salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2227/00Organic non-macromolecular compounds containing atoms of elements not provided for in groups C10M2203/00, C10M2207/00, C10M2211/00, C10M2215/00, C10M2219/00 or C10M2223/00 as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2227/06Organic compounds derived from inorganic acids or metal salts
    • C10M2227/061Esters derived from boron
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2040/00Specified use or application for which the lubricating composition is intended
    • C10N2040/46Textile oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/10Semi-solids; greasy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Materials Applied To Surfaces To Minimize Adherence Of Mist Or Water (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Treatment And Processing Of Natural Fur Or Leather (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Description

DR. BERG DIPL.-ING. STAPF
PATENTANWÄLTE β MÜNCHEN 2. HILBLESTRASSE
Dr, Berg Dipl.-Ing. Stopf, 8 MOnchen 2, Hilbleilrafl» 20
Ihr Zeichen
Unser Zeichen
Anwaltsakte 19 563 Be/öch
UGBÖS KUHLMNN
Paris / Frankreich
Dahitn
20. Mai 1970
"Neuartige ul- und Wasser-abweisende polyfluorierte
Verbindungen"
Erfinder: Jean-Pierre LALU Pierre BOUVEE Claude-BHOUAHD■
Die vorliegende Erfindung hat neue öl- und Wasser-abweisende, in Wasser lösliche Mittel zum Gegenstand, die auf Textilfasern gegen Waschen und Trockenreinigung feste Appreturen liefern, bie werden gebildet durch die polyfluorierten Ester der allgemeinen Formeln:
-2-
009848/1995
-i — 'ti
K, I
K5
K,
Oz,
<0H2>,n - ü02
it- I- G I K,
UZ
in welchen G ϊ'ρη+Ι e^-ne Serade oder verzweigte polyfluorierte üette, η eine ganze Zanl von 1 bis. 2G, m eine ganze Zahl von 2 bis 20, i eine öOo-^öruppe oder eine einfache riindung ist, die iieste R^, Kg» -^x ur^d κ^ ,vasserstoffatome oder Alkylgruppen sind? ρ eine ganze Zahl von 1 bis 4, H1- ein V/asserstoffatora, eine Alkyl-, Aryl™ oder /β^^ Rh) - OZ - Gruppe und Z der Rest einer mehrbasiscnen
Mineral- oder organischen bäure ist.
Als organisene säuren des Hestes Z können beispielsweise die Uxal-, walon-, Bernstein·-, Malein-, i'uraar-, Glutar-, i'erephthal-, Benzoldisulf on-, liaphtfaalindisulfonsäuren erwähnt werden,, Als hineralsäursn können die bchwefel-, Orthophosphor- und Borsäuren erwähnt werden.
Die Ester der 5'ormeln (I) und (II) können dadurch hergestellt werden, dais man hydroxyl! er tee Ver-
0ÖS848/1995
BAD ORIGINAL
oinuun^en der allgemeinen Formel
°n F2n+1
- Y - h
■Ü OH (III)
oder
oh
(IV)
worin D, η, ρ, Ϊ, die rieste H^, R-,, K, und R^ die gleichen Bedeutungen wie oben haben und κ! ein A'asserstoffatom oder
27 -^UizR4)-OH-gruppe ist,
eine Alkyl-, Aryl- oder (R^R227 -^UizR4 mit meiirbasischen bäurt :i oder ihren Äquivi-'-fiiten, insbesondere den Anhydriden von Dicarbonsäuren Chloriden zweibasischer Üäuren und Amiden dieser Säuren, beispielsweise öulfamsäure,nach an sich bekannten Verfahren umsetzt.
Unter den estern der Formeln (I) und (Il)sind die Schwefelsäureestegbesonders interessant; sie können beispielsweise in der Weise hergestellt werden, daö man das hydroxylierte Derivat mit Hilfe von konzentrierter Schwefelsäure bei Temperaturen zwischen 5 G und bO C behandelt oder Chlorsulfonsäure in konzentrierter Schwefelsäure bei Zintaertemperatur wirtcen läßt. Indessen ist es vorteilhaft, die hydroxylierten Verbindungen der Formeln (III) und (IV) mit Sulfamsäure
009848/1995
202A587
in einem organischen Lösungsmittel zu verestern, wie in solchen Lösungsmitteln wie Pyridin, Chinolin, Dimethylformamid , Dimethylsulfoxid, Hexamethylphosphortriamld, Dimethylanilin oder den Gemischen dieser Lösungsmittel, wobei eine Temperatur zwischen 550C und 1050C verwendet werden kann.
Um.die Schwefelsäureester zu isolieren, entfernt man einen Teil des Lösungsmittels durch Destillation unter Vakuum. Der Bückstand wird in Wasser gegossen, in welchem er sich löst. Der pH-Wert der Lösung wird danach auf einen Wert zwischen 4 und 5 durch Zugabe von Mineralsäure, wie Salzsäure, gebracht. Der Schwefelsäureester wird dann durch Zugabe von Natriumchlorid oder Kaliumchlorid ausgesalzen.
Die perfluorierten Ester nach der Erfindung sind besonders zur Ausrüstung von Textilfaser^ geeignet, denen sie Wasser- und insbesondere Öl-abweisende Eigenschaften verleihen. Sie können durch chemische Reaktion fixiert werden auf fasern, die aktive Wasserstoffatome aufweisen, wie den natürlichen oder regenerierten Cellulosefasern wie Baumwolle und Viskose, stickstoffhaltigen Fasern wie Wolle, Seide und synthetischen Polyamiden wie "Hylon", "Perlon", "fiilsan15 oder Gemischen dieser verschiedenen Fasern. Die Wasser-Ölabweisende Wirkung kann sich weiterhin aus einer Unlöslichmachung der Ester in den fasern ergeben. Di© erfinäungsgemäßen Ester sind in gleicher Weise zur Behandlung von Leder
-5-
009848/199 5
oder -fapier, um diese ul- oder wasser-abstoiiend zu machen, zur herstellung von Wacusen, üetten, farben, Lacicen und als oberflächenaktive hittel geeignet.
Die behandlung von naturlichen oaer regenerierten Oellulosefasern erfolgt vorzugsweise in alkalischem Medium, beispielsweise in Gegenwart von natrium- oder iialiumhydroxid,riatrium- oder kaliumcarbonat, x'rinatriumphospnat, oei l'emperaturen von ^U0U bis 2200G. Die benandelten Materialien werden danach einer beifenv;-lscne unterzogen und gespült, um die an ihrer Oberfläcne urilöslicn gewordenen l'eilciien zu entfernen.
Die üehanaluiig von natürlicaen oder synthetiscnen ötickstoffnaluigen fasern, wie wolle, öeide, "Uylon", "Perlon", "KiI-san", kann in saurem, neutralen oder leicnt alKalisohem hedium, beispielsweise in Gegenwart von. Öcnwefelsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Milchsäure, Oxalsäure, Ammoniumsulfat, Natrium- oder Ammoniumacetat, watriumbicarbonat oder -carbonat, Ammoniak, Eyridin, Trimethylamin, Triäthanolamin bewirkt werden.
Die nacnfolgenden Beispiele erläutern die Erfindung, ohne den Erfindungsbereich einzuschränken, i'eile und Prozentsätze beziehen sich auf das Gewicht, es sei denn daii dies anders angegeben ist und die 'feraperaturen sind in °(J angegeben.
Beispiel 1
57,1 Teile hydroxylierte perfluorierte Verbindung der For-
009848/1995 ""6""
BAD ORIGINAL
werden bei Zimmertemperatur in 200 !'eilen Pyridin eingeführt und dann auf 75°C erhitzt. Man führt darm in kleinen Zuschlägen 50 Teile kristallisierte ^ulfamsäure ein, erhitzt auf 95°O und behält die Temperatur eine halbe uturide bei. Ungefähr zwei Drittel des eingesetzten Pyridine werden dann unter reduziertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 500 Teilen V/asser verdünnt und die erhaltene Lösung dann durch Ansäuern mit Salzsäure auf ungefähr pH 5 gebracht. Durch Zugabe von Kaliumchlorid wird der Schwefelsäureester praktisch quantitativ ausgesalzen, danach filtriert und mit warmer Luft getrocknet.
Beispiel 2
57»1 Teile der perfluorierten Verbindung, wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, werden bei gimBerteraperatur in 200 Teilen Dimethylformamid eingeführt und dann auf 75°C erhitzt. Man führt dann in kleinen Zuschlägen 50 Teile kristallisierte öulfarasäure ©in« Die ^temperatur erhöht sich auf 88 bis 900G und man bringt sie dann auf 950G und behält sie eine halbe Stunde bei. Ein Teil des Dimethylformaiaids wird dann unter Vakuum abdestilliert imd der Rückstand mit 500 Teilen Wasser ver&imnt» lter pH-Wert wird dann auf 5 durch Ansäuern mit Salzsäure gebracht« Durch- Zugabe von Kaliumchlorid vjItö. dep Schlief eisäiareester in praktisch
0098A8/19SS
— ι —
quantitativer Ausbeute ausgesalzen; er wird dann filtriert und mit warmer Luft getrocknet.
Beispiel $
37,1 Teile der perfluorierten Verbindung» wie sie in Beispiel 1 verwendet wurde, werden kalt im Verlauf einer halben otunde in 350 Teilen konzentrierter ochwefelsäure angeteif-rt. Kan rünrt bis zur völligen Lösung» ungefähr 12 stunden, iiieiit die Hasse über 1000 i^eile h±B und neutralisiert darcn Zugabe einer 35'Μ·6βη kaliumhydroxidiösung bis zu einem pH-Wert von ungefähr 5· Der schwefelsäureester wird in praktisch quantitativer Ausbeute durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen; er wird danach filtriert una mit warmer Luft getrocKnet.
laeispiel 4
i?d,1 Teile der hydroxy liert en per fluoriert en tferbinaung der formel
O Ί ( d. c. j
CH,
werden bei Zimmertemperatur in <ΐυθ xeilen Pyridin eingeführt, dann auf 75°C erhitzt. Man führt dann in kleinen Zuschlagen 50 Teile kristallisierte öulfamsäure ein, wan erhitzt auf 95°G und hält diese Temperatur eine halbe stun de bei. Das Heaktionsmilieu wurd auf einmal in 500 i'eile Wasser gegossen und die Lösung durch Zugabe von aalzsäure
009848/1995
auf pH 5 gebracht, !»er bchwefelsaureester wird praktisch quantitativ durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen, danach filtriert und mit warmer Luft getrocknet.
.Beispiel 5
42,1 Teile der hydroxyIierten perfluorierten Verbindung der Formel
OH
werden bei Zimmertemperatur in 2Ü0 Teilen Pyridin eingeführt und dann auf 75° 0 erhitzt, hau führt dann in kleinen Zuschlagen 50 Teile kristallisierte Sulfamsäure ein, wodurcn sich die Temperatur auf 95 bis 980C erhöht. Man hält diese Temperatur eine halbe btunde bei, gießt dann das Reaktionsmilieu insgesamt in 500 Teile Wasser und bringt die Lösung durch Zugabe von Salzsäure auf pH 5· Der Schwefelsäureester wird praktisch quantitativ durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen, dann filtriert und mit warmer .Luft getrocK.net.
Beispiel 6
24,25 Teile hydroxyl!erte perfluorierte Verbindung der Formel
- W - CH2 CH,-
009848/1 995
werden bei Zimmertemperatur in 150 !'eile Pyridin eingeführt. Man erhitzt auf 75°C, führt dann 25 Teile kristallisierte oulfamsäure ein und erhitzt auf 95 bis 97°O und hält diese Temperatur eine halbe btunde bei. Ungefähr 3/4- des eingesetzten Pyridine werden unter reduziertem Druck abdestilliert und der Rückstand wird mit 250 Teilen kaltem Wasser verdünnt und die erhaltene Lösung auf pH 5 durch Zugabe von Salzsäure angesäuert. Der Schwefelsäureester wird praktisch quantitativ durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen, er wird dann filtriert und mit warmer Luft getrocknet.
Beispiel 7 '
50,7 Teile hydroxylierte perfluorierte Verbindung der Formel
- NH - GH2-CH2QH
werden bei Zimmertemperatur in 2GO Teile Pyridin eingeführt und dann auf 75°ö erhitzt. Man führt dann 50 Teile kristallisierte üulfamsäure ein, erhöht die Temperatur auf 94- bis 95°O und behält sie eine halbe Stunde bei. Die Reaktionsmasse wird dann in 500 Teile Wasser gegossen. Die erhaltene Lösung wird durch Zugabe von Salzsäure auf pH 5 gebracht. -L>er Schwefelsäureester wird dann praktisch quaiütativ durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen, wird nachfolgend filtriert und mit warmer Luft getrocknet.
009 8'4 8/1995
- ίο -
Beispiel 8
55J^ Teile dihydroxylierte perfluorierte Verbindung der Formel
CH2-GH2OH
werden bei Zimmertemperatur in 300 Teile Pyridin eingeführt und dann auf 75°C erhitzt« I'-ian führt dann in kleinen Zuschlägen 105 Teile kristallisierte Sulfamsaure ein. LcLe Temperatur erhöht sich auf 100 G und wird eine halbe otunde beibehalten. Ungefähr 2/3 des eingesetzten Pyridins werden unter reduziertem Druck abdestilliert und der KücKstand mit 500 Teilen Wasser verdünnte Die Losung wird dann durch Zugabe von Salzsäure auf pH 5 angesäuerte Der Schwefelsäureester wird nahezu quantitativ durch Zugabe von natriumchlorid ausgesalzen, dann filtriert und mit warmer Luft getrocknet.
Beispiel 9
4-7 »1 Teile der" perfluorierten Verbindung der Formel
werden bei Zimmertemperatur in 200 Teile Pyridin eingeführt und dann auf 75°C erhitzte Man führt dann in kleinen Zuschlagen 50 Teile Kristallisierte SuIfansäure ein, erhitzt auf 95°C und behält diese Temperatur eine halbe ötunde bei.
009848/1995
linter reduziertem Druck wird das eingesetzte Pyridin teilweise abdestilliert und der Rückstand mit 500 Teilen Wasser verdünnt. Die Lösung wird dann durch Zugabe von Balzsäure auf pH 5 gebracht und der Schwefelsäureester praktisch quantitativ durch zugabe von Kaliumcnlorid ausgesalzen. Die Ausfällung wird filtriert und mit warmer Luft getrocknet.
Beispiel IQ
<ι9»^5 Teile der hydroxy lieft en ρ er fluorier ten Veroindung der Formel
Ö" A ΛΓ-t
I f c c c ^l -^
OH
werden bei Zimmertemperatur in 1UU Teilen Pyridin eingeführt und dann auf 75°G erhitzt. Han führt dann in kleinen Zuschlagen O Teile kristallisierte bulfamsäure ein, erhitzt auf 95°^ und behält diese Temperatur eine halbe Stunde bei. Ungefähr die Hälfte des eingesetzten Pyridine wird unter reduziertem Druck abdestilliert und der rtückstand mit 250 Teilen Wasser verdünnt. Lie Lösung wird dann durch Zugabe von Salzsäure auf pri 5 gebracnt und der Schwefelsäureester mit Kaliumchlorid ausgesalzen. Die erhaltene Paste oleibt selbst "nach längerem rrocknen unter VaKuum weich und enthält praktisch quantitativ den im Laufe der Heaktion gebildeten fachwefelsäureester.
-12-
00984871995
■beispiel 11
27,35 Teile der h^drox,ylierten perfluorierten Verbindung der Formel
C6H5
werden bei Zimmertemperatur in 100 Teilen Pyridin eingeführt und auf 75°^ erhitzt. Man gibt dann in kleinen Zuschlagen 25 Teile kristallisierte üulfamsäure zu, erhitzt auf 95°υ und behält diese Temperatur eine halbe Ütunde bei. Die rieatctionsmasse wird dann mit 250 Teilen Wasser verdünnt, die ernaltene Lösung durch Zugabe von Salzsäure auf pH 5 gebracht und der Schwefelsäureester dann praktisch quantitativ durch Zugabe von Kaliumchlorid ausgesalzen; er wird danach filtriert und mit warmer Luft getrocknet.
Beispiel 12
22,4-5 Teile der hydroxylierten perfluorierten Verbindung der .Formel
C6F15-CCH2)4- N - CH2-CH2OH CHx
werden bei Zimmertemperatur in 100 Teile ityridin eingeführt, dann auf 750C erhitzt. Man führt in kleinen Zuschlagen 25 Teile kristallisierte öulfamsäure ein9 erhitzt auf 950C und behält diese Temperatur eine halbe Stunde bei. Die
-13-
0 0 9 8 Λ 8/1995
Reaktionsmasse wird dann mit 250 Teilen Wasser verdünnt und die erhaltene Lösung durch Zugabe von Salzsäure auf pH 5 gebracht. Durch Zugabe von Kaliumchlorid wird der bchwefelsäureester praktisch quantitativ ausgesalzen, danach filtriert und mit warmer Luft getrocknet.
Beispiel 13
29,95 Teile des hydroxylierten perfluorierten Produkts der Formel , * .
werden bei Zimmertemperatur in 200 Teile Pyridin eingeführt und dann wird auf 75° 0 erhitzt. Man führt in kleinen Zuschlagen 25 Teile kristallisierte Sulfamsäure ein, erhöht die Temperatur auf 95°0 und behält sie eine halbe Stunde bei. Ungefähr 2/3 des Pyridins werden dann unter reduziertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 250 Teilen Wasser verdünnt und die erhaltene Lösung durch Ansäuern mit salzsäure auf ungefähr pH 5 gebracht. Durch Zugabe von Kaliumchlorid wird der Schwefelsäureester praktisch quantitativ ausgesalzen. Er wird danach filtriert und mit warmer Luft getrocknet.
Beispiel 14-
33,55 Teile des hydroxylierten perfluorierten Produkts der Formel
009« if j/
werden bei Zimmertemperatur in 250 Teile Pyridin eingeführt und dann auf 75°C erhitzt. Han führt dann in kleinen Zuschlägen 25 Teile Kristallisierte dulfamsäure ein, erhöht die Temperatur auf 95 C und behält sie eine halbe Stunde bei. Ungefähr 2/3 des eingesetzten Pyridins werden unter reduziertem Druck abdestilliert, der Rückstand mit 250 Teilen Wasser verdünnt und die erhaltene Lösung durch-Ansäuern mit Salzsäure auf ungefähr pH 5 gebracht. Durch Zugabe von Kaliumchlorid wird der Schwefelsäureester praktisch quantitativ ausgesalzen. Er wird dann filtriert und mit warmer Luft getrocknet.
Beispiel 15
30,75 Teile desÄhydroxylierten perfluorierten Produkts der Formel
CH2-CH2QH
CH2-CH2OH
werden bei Zimmertemperatur in 150 Teile Eyridin eingeführt und dann auf 75°C erhitzt. Man führt in kleinen Zuschlägen 52 Teile kristallisierte Sulfamsäure ein« Die Temperatur steigt auf 95 bis 970C und wird in dieser Höhe eine halbe Stunde gehalten. Ein Teil des Bspptälns wird danach unter reduziertem Druck abdestilliert, dar Biiekstand
009848/1995
niit ipu feilen Wasser verdünnt una die ernaltene Lösung aurc:i ansäuern rait Salzsäure auf pjti 5 gebracht. Üurcn Zugabe von Kaliumchlorid wird der diester nahezu quantitativ ausgesiilsen, danach filtriert unu mit warmer Luft getrocknet.
iel
i-ian foulsrdiert ein gebleichtes ^aumvioiigewebe mit einer Lcsumr, uie auf 1OÜÜ Vol.i'eile 75 'i'eile des Produkts, das na er* Beispiel 1 Hergestellt wurde, 2(X feile harnstoff und einer $ü^>igen uatriumnydroxidlosung enthielt. Das
Geweüe wird getrocknet, in trocKoner Hitze bei 1pO C tnerraofixiert, gespült, gründlicn bis zum Kochen einer beifenwäscne untex'zogen und dann gespult. Jas so behandelte Gewebe hat bemerkenswerte Wasser- una Öl-abweisende Eigenscnaften; seine υΐ-abweisendeiEigenschaften können mit 1UO der uewertungsskala "$M" ("reintex" Harz 19b?» beite 175) bewertet werden, d.h. dali das Geweb^hicht durch das Aufbringen eines Tropfens des 5C/5O-Gemischs Vaseline und Heptan befleckt wird. Diese Eigenscnaften werden nach mehreren Waschen und nach mehreren i'rockenreinigungen beibehalten.
-16-009848/199 5

Claims (1)

  1. Patentansprüche ;
    1. Verbindungen der allgemeinen Formeln
    Gn F2n+1
    °nF2n+1
    - OZ (II)
    in welchen C Fpn+1 e*ne gerade oder verzweigte poly fluorierte Kette, η eine ganze Zahl von 1 bis 20, m eine gante Zahl von2 bis 20, Y eine SCU-Gruppe oder; eine einfache Bindung ist, die Reste R^, Rg» R» und R^ Wasserstoff atome oder AIk^lgruppen sind, ρ eine ganze Zahl von 1 bis 4, K^ ein Wasserstoffatom, eine Alkyl-, Aryl- oder j^(H^Hg27 C(RiRy,)-OZ'-gruppe und S< der Rest einer !mehrbasischen Mineral- oder organischen Säure ist.
    2. Verfahren aur Herstellung von Verbindungen gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß man eine saehrbasieche Säure oder ihr Äquivalent Mit einer hydroxylierten Verbindung der allgemeinen Formeln:
    . -17-
    009848/1995
    Y-
    N 1
    BQ2 *
    R
    I
    1
    G
    I
    I
    R
    2,
    R,
    I R.
    G-OH I
    G - OH I
    (III)
    (IV)
    in welchen m, n, p., Y, R^, R2, Rx und R^ die gleichen Bedeutungen wie im Anspruch 1 haben und Rl ein Wasserstoffatoin oder eine Alkyl-, Aryl- oder -gruppe ist, reagieren läßt.
    Verfahren, um Cellulosefasern öl- und Wasserabweisend zu machen, dadurch gekennzeichnet, daü man auf die. fasern in alkalischem Medium die in Anspruch 1 definierten Verbindungen aufbringt,
    4. Verfahren, um stickstoffhaltige Fasern öl- und Wasserabweisend zu aach'en, dadurch gekennzeichnet, daß man auf dia Fasern in saurem, neutralem oder leicht alkalischem Medium die im Anspruch 1 definierten Verbindungen aufbringt.
    5. Wachse, Fette, Farben, Lacke, sofern sie die la Anspruch 1 definierten Verbindungen enthalten.
    009848/199
DE19702024587 1969-05-23 1970-05-20 Neuartige öl- und Wasser-abweisende polyfluorierte Verbindungen Pending DE2024587A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6916858A FR2044508A5 (de) 1969-05-23 1969-05-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2024587A1 true DE2024587A1 (de) 1970-11-26

Family

ID=9034503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702024587 Pending DE2024587A1 (de) 1969-05-23 1970-05-20 Neuartige öl- und Wasser-abweisende polyfluorierte Verbindungen

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS4940210B1 (de)
BE (1) BE750191A (de)
BR (1) BR7019243D0 (de)
CA (1) CA952121A (de)
CH (1) CH511792A (de)
DE (1) DE2024587A1 (de)
ES (1) ES379875A1 (de)
FR (1) FR2044508A5 (de)
GB (1) GB1283266A (de)
NL (1) NL7007395A (de)
SE (1) SE396217B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120364A (en) * 1990-10-10 1992-06-09 Ciba-Geigy Corporation Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl sulfates and salts thereof

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5278308U (de) * 1975-12-10 1977-06-11
USRE30337E (en) 1978-11-27 1980-07-15 Minnesota Mining And Manufacturing Company Textile treatment composition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5120364A (en) * 1990-10-10 1992-06-09 Ciba-Geigy Corporation Heteroatom containing perfluoroalkyl terminated neopentyl sulfates and salts thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4940210B1 (de) 1974-10-31
CA952121A (en) 1974-07-30
CH511792A (fr) 1971-08-31
SE396217B (sv) 1977-09-12
ES379875A1 (es) 1973-02-16
BE750191A (fr) 1970-11-09
BR7019243D0 (pt) 1973-01-11
NL7007395A (de) 1970-11-25
GB1283266A (en) 1972-07-26
FR2044508A5 (de) 1971-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1150383B (de) Verfahren zur Herstellung von quaternaeren Verbindungen von Perfluor-alkylsulfonamidoalkanohlalogen-methylaethern
DE975736C (de) Verfahren zum Hydrophobieren und Wasserdichtmachen von Geweben
DE2024587A1 (de) Neuartige öl- und Wasser-abweisende polyfluorierte Verbindungen
DE331234C (de) Verfahren zur Verwendung von Spaltungsprodukten der Eiweisskoerper
DE680879C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten
DE733689C (de) Verfahren zum Wasserabstossendmachen von Textilstoffen
DE445792C (de) Verfahren zum Entfetten von Rohwolle
DE723740C (de) Kalkseifendispergierungsmittel
DE566453C (de) Verfahren zur Herstellung von Netz-, Wasch-, Dispergier-, Weichmachungsmitteln u. dgl.
AT211266B (de) Verfahren und Mittel zum Schützen von keratinischem Material gegen Insektenfraß
CH378304A (de) Verfahren zur Herstellung von kapillaraktiven Verbindungen
DE1668548C (de) Verfahren zur partiellen Veresterung von Cellulose mit organischen Säuren unter Erhaltung ihrer Form und Struktur
DE801400C (de) Verfahren zum Veredeln von kuenstlichen Faeden, insbesondere Zellwolle, aus Cellulosehydrat
AT68419B (de) Verfahren, um Baumwollgeweben und anderen vegetabilischen Fasern einen seidenartigen Glanz zu verleihen.
DE126292C (de)
DE959906C (de) Verfahren zum Bedrucken von Geweben aus natuerlicher oder regenerierter Cellulose
DE485573C (de) Verfahren zur Sicherung von Faserstoffen gegen Mottenangriff
DE937524C (de) Verfahren zur Herstellung ueberfaerbeechter Faerbungen auf Acetylcellulose sowie linearen Polyamiden oder Polyurethanen
AT146333B (de) Verfahren zur Herstellung von Wasch-, Netz- und Dispergiermitteln.
DE679340C (de) Verfahren zur Herstellung von Dehydrobinaphthylendiimin
AT218470B (de) Verfahren zur antimikroben Behandlung organischer Stoffe und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
AT165042B (de) Verfahren zur Herstellung neuer, esterartiger Azofarbstoffderivate
DE655444C (de) Verfahren zum Erschweren von Naturseide und Naturseide enthaltenden Erzeugnissen
AT158387B (de) Verfahren zur Veredelung von natürlichen oder künstlichen Faserstoffen.
AT233506B (de) Verfahren zur Behandlung von Keratintextilfasern gegen Verfilzen