DE2022701A1 - Magnetbandkassettenaufnahme und -wiedergabegeraet - Google Patents

Magnetbandkassettenaufnahme und -wiedergabegeraet

Info

Publication number
DE2022701A1
DE2022701A1 DE19702022701 DE2022701A DE2022701A1 DE 2022701 A1 DE2022701 A1 DE 2022701A1 DE 19702022701 DE19702022701 DE 19702022701 DE 2022701 A DE2022701 A DE 2022701A DE 2022701 A1 DE2022701 A1 DE 2022701A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
recording
support
magnetic head
playback
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702022701
Other languages
English (en)
Other versions
DE2022701B2 (de
DE2022701C3 (de
Inventor
Shizuo Takashino
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2022701A1 publication Critical patent/DE2022701A1/de
Publication of DE2022701B2 publication Critical patent/DE2022701B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2022701C3 publication Critical patent/DE2022701C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes
    • G11B15/67581Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes with pivoting movement of the cassette holder

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)
  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)

Description

KpI.-Ing. W. PAAP Dipl.-Ing. H. MiTSCHERLlCH
DIpI.-Ing. K.'6UHSCHM-AJi:*
Dr. ret. rat. W. KORJtR H M . HOlCHEN 22. SUBJelär. IO b* Mai
SONY CORPORATION 7-35, Kitashinagawa 6- ohome Shinagawa-Ku, Tokio / Japan
Patentanmeldung
Magnetbandkassettenaufnahme und -wiedergabegerät
Die Erfindung betrifft im allgemeinen Magnetbandaufnahme und -Wiedergabegeräte mit Magnetbandkassetten und insbesondere eine Vorrichtung zum Haltern und Ausrücken der Kassetten bei derartigen Geräten.
Bei den bisher vorgeschlagenen derartigen Vorrichtungen zum Haltern bzw. Auerücken der Kassetten werden mehrere Stützteile verwendet, auf welchen die Bandkassette sitzt, um eine vorbestlmmte Relativstellung in Bezug auf den Magnetkopf des Gerätes bei der Aufnahme bzw. der Wiedergabe aufrechtzuerhalten. Dabei sind zwei zylindrische Stützteile mit sich
009847/1646
naoh unt^u verjüngenden und sich von nach oben gerichteten kreisringförmigen Schultern erstreckenden oberen Abschnitten neben der Aufnahme- und Wiedergabestelle vorgesehen und können in die in der Kassette vorgesehenen kreisförmigen öffnungen eingesetzt werden. Die Schultern der Stifte stützen die Kassette in der gewünschten vorbestimmten Höhe, die Kassette kann sich jedoch frei auf den Stützschultern seitlich bewegen, da der Durchmesser der Kassettenöffmingen größer als der Durchmesser der konischen oberen Abschnitte der Stifte ist, damit die Stifte auf die erforderliche Weise in die Kassette eingesetzt werden können. Infolgedessen wird die Kassette nicht fest in der gewünschten Relativstellung in Bezug auf den Magnetkopf gehalten, sondern kann sich seitlich zum Magnetkopf frei bewegen, wenn sich das Gerät im Arbeitszustand befindet, und bewirkt somit unerwünschte Signal- oder Zeichenverzerrungen. Dies stellt ein besonderes Problem bei den tragbaren Aufnahme- und Wiedergabegeräten mit Magnetbandkassetten dar, bei welchen die Kassetten eher eine Verschiebung während der Aufnahme und Wiedergabe erfahren können. Dazu kommt, daß es infolge der konischen Form der zuvor verwendeten Stütssstlfte schwierig ist, die Kassette nach ihrer Verwendung aus dem Gerät zu entfernen, da beim Wegziehen der Kassette von den die Schultern aufweisenden Stützteilen die breiteren Abschnitte der konischen Stifte in satter Anlage in den öffnungen sitzen und somit ein beträchtlioher Widerstand gegen eine Bewegung der Kassette erzeugt wird.
Demgemäß ist das Ziel der vorliegenden Erfindung die Schaffung einer Vorrichtung zum Haltern einer Magnetbandkassette in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät in einer vorbestimmten Relativstellung-in Bezug auf den Magnetkopf des Gerätes und zur Aufrechterhaltung einer vorbestimmten seitlichen
009847/ 1 64S
Ausrichtung zwischen dem Aufnahme- und Wiedergabekopf und der Kassette.
Das Ziel der Erfindung ist ferner die Schaffung einer Einrichtung zum leichteren Entfernen der Kassette aus dem Aufnahme— "und Wiedergabegerät.
Das Ziel der Erfindung ist ferner die Schaffung einer Einrichtung zum Haltern der Kassette in einer festgelegten Relativstellung in Bezug auf den Magnetkopf während des Aufnahme- und Wiedergabevorgangs.
Das Ziel der" Erfindung ist ferner die Schaffung einer verhältnismäßig billigen und einfach aufgebauten Kassettenhalte- und Kassettenausrückvorrichtung.
Nach einem erfindungsgemäßen Merkmal ist ein Aufnahme- und Wiedergabekassettengerät mit einem einen Magnetkopf tragenden und von einer Ruhestellung in eine Aufnahme- und Wiedergabestelle bewegbaren Tragschlitten mit einer Kassettenhaite- und Kassettenausrüekvorrichtung versehen, die eine Anzahl von Stützteilen aufweist, wovon zwei in Form von Blöcken ausgebildet sind, die neben der Aufnahme- und Wiedergabestelle angeordnet sind und Schulterabschnitte zur Aufnahme und zum Halten eines Kantenabschnitts der Kassette in einer vorbestimmten Höhe in Bezug auf den Magnetkopf aufweisen. Ein elastisches Glied hat eine Nocken- oder Steuerkurvenoberfläche, mit welcher es mit der dem auf den Stützblöcken sitzenden Kantenabschnitt entgegengesetzten Oberkante der Kassette in Eingriff kommen und die Kassette gegen die Schulterabschnitte der Stützblöcke vorschieben kann, um die Kassette in Eingriff nrtt ihnen zu halten und die vorbestimmte Relativstellung der Ka sette in Bezug auf den Magnetkopf an der Aufnahme- und
009847/1646 - 4 -
Wiedergabestelle aufrechtzuerhalten» Darüber hinaus sind zwei federvorgespannte Armteile am Schlitten in Verbindung mit den Sohulterstützblöcken drehbar gelagert und in Anlage mit ihren entsprechenden Blöcken gehalten, wenn sich der Schlitten in der !Ruhestellung befindet, wobei sich die Armtoile aufgrund der Bewegung des Schlittens aus seiner Ruhestellung in die Aufnahme- und Wiedergabestelle entlang der Stützblöoke bewegen, um die obere Oberfläche der Kassette an der Aufnahme- und Wiedergabestelle zu ergreifen und die Kassette auf den Schulterabsohnitten der Stützblöoke in der gewünschten Relativlage zum Magnetkopf zu halten.
Nach Beendigung des Aufnahme- und Wiedergabevorgangs kann die Kassette aus dem Gerät durch ein AuBrückteil entfernt werden, das im Gerät zur Bewegung von einer ersten Stellung unterhalb der Kassettenstützteile in eine in Bezug auf die Aufnahme- und Wiedergabestelle erhöhte Stellung angeordnet ist. Eine Betätigungsanordnung ist zum Bewegen des Ausrückgliedes aus der ersten in die zweite Stellung mit dem Ausrückglied arbeitsmäßig verbunden, wobei ferner ein elastisches oder federndes Glied zur Unterstützung der Bewegung der Plattform zur ersten bzw, zweiten Stellung aus einer dazwischen befindlichen Mittelstellung vorgesehen ist und das Ausrückglied in der ersten bzw· zweiten Stellung halten kann. Bei seiner Bewegung aus seiner ersten in seine zweite Stellung ergreift das Ausrückglied die Magnetbandkassette auf den Stützblöoken und hebt die Kassette in eine höhere Lage, um das Entfernen der Kassette aus dem Gerät zu erleichtern·
Dank dieser Konstruktion der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Haltern und Auswerfen der Magnetbandkassetten von Aufnahme- und Wiedergabegeräten wird die Aufreohterhaltung
009847/1646 " 5 "
einer vorbestimmten Relativstellung der Kassette in Bezug auf den Magnetkopf des Gerätes an der Aufnahme- und Wiedergabestelle gewährleistet. Die Aufreohterhaltung dieser Relativstellung ist von besonderer Bedeutung für tragbare Aufnahme- und Wiedergabegeräte, um eine aufgrund der Bewegung der Kassette während des Transports und der Betätigung des Gerätes auftretende Zeichenverzerrung zu vermeiden. Darüber hinaus ermöglicht die vorliegende Erfindung das Ausrücken der Kassette aus der Halterungsvorrichtung auf eine verhältnismäßig einfaohe Weise und erleichtert somit g das Entfernen der Kassette aus dem Gerät nach Beendigung des Aufnahme- und Wiedergabevorgangs.·
Die obigen und weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung erhellen aus der nachfolgenden näheren Beschreibung eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispieles anhand der beigefügten Zeichnungen; darin zeigen;
Pig. 1 eine Draufsicht einer Kassettenhalte- und Kassettenausrüokvorriohtung nach einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, bei welcher der den Magnetkopf tragende Schlitten in seiner Ruhestellung und ein Teil der m Kassette klarheitshalber weggebrochen dargestellt ist;
Pig. 2 eine Seitenansicht entlang der linie H-II der Pig. 1;
Pig. 3 eine Teil schnitt an sieht entlang der linie IH-III der Pig. I;
Pig. 4 eine Teilsohnittansioht entlang der linie IV-IV der Pig. 1, welche die AusrüokstÜtzplattform und die Kassette in ihren mit Striohpunktlinien angedeuteten Stellungen zeigt;
009847/164 8
Fig. 5 eine der Fig. 1 ähnliche Draufsicht, welche jedoch den Magnetkopftragschlitten in seiner Aufnahme- und Wiedergabestellung zeigt;
Fig. 6 eine Seitenansicht entlang der Linie VI-YI der Fig. 5; und
Fig. 7 eine Teilschnittansicht entlang der Linie VII-VII der Fig. 5.
Die Fig. 1 und 5 der Zeichnungen zeigen ein mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung versehenes Magnefbandaufnahme und -wiedergabekassettengerät 10 mit einem Aufnahme- und Wiedergabemagnetkopf 12, der an einem Sohlitten 14 zur Bewegung zwischen einer Ruhestellung (Fig. 1), in welcher der Kopf von einer Kassette 16 fern liegt, und einer Aufnahme- und Wiedergabestelle (Fig. 5) angeordnet ist, in welcher der Magnetkopf 12 mit dem Aufnahmemagnetband in der Kassette zur Aufnahme bzw. Wiedergabe von Informationen arbeitsmäßig verbunden ist. Zusätzlich zum Magnetkopf 12 trägt der Schlitten 14 auch einen Löschkopf und eine Antriebsrolle (die nicht gezeigt sind), wobei er auf einer verhältnismäßig flachen Grundplatte 18 zur Hin- und Herbewegung zwischen der Ruhestellung und der Aufnahme- und Wiedergäbestelle aufgrund der Betätigung von Wiedergabe- und Aufnahmesteuerungen im Gerät angeordnet ist, die nicht dargestellt sind, da sie keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden und darüber hinaus eine herkömmliche Konstruktion haben können.
Die Kassette 16 wird an ihrem Vorderkantenabsohnitt 20 neben
der Aufnahme- und Wiedergabestelle durch eine Dreipunkt-3tutζanordnung mit zwei Stützblöoken 22 und einen Stützstift 24 gestützt, die [jeweils auf der Grundplatte 18 befestigt sind. Die Stützblöoke 22 sind neben der Aufnahme- und Wie-
009847/1646 ~ 7 "
dergäbestelle angeordnet und weisen jeweils einen Schulterabsehnitt 26 zur Aufnahme und zum Stützen des Kantenab- . Schnittes 20 der Kassette 16 auf. Die Schultern 26 und die obere Oberfläche 28 des Stiftes 24, die mit der unteren Oberfläche der Kassette 16 — wie aus Fig. 6 ersichtlich — in Anlage steht, liegen jeweils in derselben Horizontal'ebene und arbeiten zusammen, um die Kassette 16 in einer vorbestimmten Höhe in Bezug auf den Magnetkopf 12 zu stützen und zu. halten·
Wie aus den Pig. 1 und 5 ersichtlich, ist der Schlitten 14 aus der Buhe stellung in die Aufnahme- und Wiedergabe stellung zwischen den Stützblöcken 22 bewegbar, die ferner senkrecht verlaufende Oberflächen 30 neben den Schulterabschnitten 26 aufweisen, an welchen sich der Kantenabschnitt 20 der Kassette 16 abstützt, um somit die lage der Aufnahme- und Wiedergabestelle zu bestimmen und eine Arbeitsverbindung zwischen dem Kopf 12 und dem (nicht gezeigten) Magnetband innerhalb der Kassette zu gewährleisten. Die Aufrechterhaltung des Eingriffes des Kantenabschnittes 20 der Kassette 16 mit der Schulter 26 und der Oberfläche 30 wird durch einen federnden Arm 32 unterstützt, der an einem Ende 34 auf der Grundplatte 18 an einer dem Magnetkopf 12 entgegengesetzt liegenden Stelle gelagert ist. Der Arm 32 weist einen oberen gebogenen Abschnitt oder eine üTockenoberflache 36 auf, die mit dem Oberteil des Kantenabschnitts 38 der Kassette 16 in Eingriff kommen kann, der dem Kantenabschnitt 20 entgegengesetzt ist. Der Arm 32 mit seiner mit der Kassette in Eingriff . kommenden Nockenoberfläche 36 schiebt die Kassette zum Kopf 12 land in Anlage mit den senkrechten Oberflächen 30 der Stützblöcke 22. Darüber hinaus wird die Kassette 16 infolge der geneigten Ausbildung der Oberfläche 36 auch nach unten gegen die Schultern 26 und die obere Oberfläche 28 des Stiftes 24 zur Aufreohterhaltung der vorbestimmten Relativ-
009847/1646 ■ - 8 -
lage zwischen dem Kopf 12 und der Kassette 16 an der Aufnahme- und Wiedergabestelle getrieben·
Um eine innige Berührung zwischen der Kassette 16 und den Sohultern 26 der Stützblöcke 22 zu gewährleisten und somit die Aufrechterhaltung der verhältnismäßig festgelegten vorbestimmten Relativstellung der Kassetten in Bezug auf den Kopf 12 zu fördern, sind zwei I-förmige Glieder 40 an Wellen 42 in den YorSprüngen 44 des Scthlittens 14 zum Ergreifen der Kassette 16 an der Aufnahme- und Wiedergabestelle drehbar gelagert· Jedes Glied 40 weist einen herunterhängenden Schenkel 46 auf, der von einer Zugfeder 48, die an ihren entgegengesetzten Enden am Arm 46 bzw. am Ansatz 50 des Vorsprungs 44 befestigt ist, im Uhrzeigersinn gezogen wird, wie in Fig. 2 gezeigt. Somit halten die Federn 48 die sich horizontal erstreckenden Schenkel 54 der Arme 40 in Anlage mit der oberen Oberfläche 56 der Stützblöcke 22, wenn sich der Schlitten 14 in der in Fig. 2 gezeigten Ruhestellung befindet. Die Arme 54 haben jeweils nockenförmige untere Oberflächenabs chnit'te 58 an ihren Vorderenden 60, die auf dem Oberteil 62 des Kantenabschnittes 20 der Kassette 16 gleiten können, wenn der Schlitten 14 aus der Ruhestellung in die Aufnahme- und Wi»dergftbe»telle und somit jeder Führungsarm 54 in Eingriff mit der Kassette bewegt wird. Es ist also ersichtlich, daß die Federn 48 die Schenkel 54 gegen die obere Oberfläche 64 der Kassette 16 an der Aufnahme- und Wiedergabestelle treiben und mit dem Arm 32 zusammenarbeiten, um den Kantenabschnitt 20 der Kassette mit den Oberflächen 26 und 30 der Stützblöcke 22 während des Aufnahme- und Wiedergabevorgangs in Eingriff zu halten und die gewünschte vorbestimmte Relativstellung der Kassette 16 zum Kopf 12 aufrechtzuerhalten.
- 9
009847/1646
Wie aus den lig. 1 und 5 ersichtlich, ist die Kassette 16 mit im allgemeinen rechteckigen öffnungen 66 versehen, die zur Gewährleistung einer präzisen Horizontalausriohtung der Kassette 16 mit den Kopf 12 bzw. einer seitlichen Ausrichtung in der Richtung der vorbestimmten Höhe der Kassette in Bezug auf den Kopf vorgesehen sind. Ein Stift 68, der einen im allgemeinen rechteckigen Querschnitt aufweist und sieh in Längsrichtung seitlich verjüngt, ist auf der Grundplatte 18 zwischen den Stützblöcken 22 befestigt und kann in eine ausgewählte öffnung 66 auf die in den Fig. 1 und 3 dargestellte Weise eingesetzt werden, mit welchen er in Reibungsverbindung steht. Die Reibungsverbindung der seitlichen Abschnitte 70 des Stiftes 68 mit den Kanten der öffnung 66 gewährleistet eine genaue seitliche .ausrichtung der Kassette 16 in Bezug auf den Kopf 12 und beugt einer unbeabsichtigten Verlagerung oder Bewegung der Kassette in dieser Richtung während des Aufnahme- und Wiedergabevorgangs vor und schließt somit eine Verzerrung infolge einer eventuellen Verschiebung der Kassette im Gerät aus, die bei den Vorrichtungen nach dem Stand der lechnik auftritt, bei welchen die Kassette im allgemeinen an Stützteilen lose angeordnet ist, so daß sie im Arbeitszustand seitlich zum Kopf verschoben werden kann. Da sich ferner der Stift 68 in Längsrichtung seitlich verjungt und eine kleinere Dimension als die öffnung 66 in der Vorwärts- und Rüokwärtsriehtung hat, kann die Kassette vom Stift ohne jegliche Störung auf die nachfolgend beschriebene Weise leicht entfernt werden, so daß die bei den Vorrichtungen nach dem Stand der Technik vorhandenen Schwierigkeiten zum Ausrücken der Kassette aus ihrer Halterung nun überwunden sind·
Nach Beendigung des Aufnahme- und Wiedergabevorgangs kann der Schlitten 14 und der Kopf 12 auf herkömmliche Weise, z.B. durch Betätigung der Bandstopp—, Bandrückspul- und
009847/ 1 646. "-10 "
- ίο -
Schnellvorlaufsteuereinrichtungen, in seine Ruhestellung (Fig, 1) zurückgeführt und die Kassette 16 von der Stellung unterhalb der Arme 54 freigemacht und somit aus den Stützblöcken 22 und 24 durch den in den Pig. 4 und 6 dargestellten Ausrückmechanismus entfernt werden·
Der Ausrück- oder Hebemechanismus 80 weist eine Stützplattform 82 auf, die in Form eines im allgemeinen U-förmig ausgebildeten Teils (Fig· 1) vorgesehen ist und zwei Schenkel 84 und einen Verbindungsbogenabschnitt 86 aufweist, der in Bezug auf den Kopf 12 im Hinterteil des Geräts angeordnet ist· Die Plattform 82 weist ferner zwei sich nach unten erstreckende Arme 88 und 90 auf, die an einer von aufrechten Ansätzen 94 der Grundplatte 18 zur Ermöglichung einer Bewegung der Plattform 82 zwischen einer in Fig. 4 mit ganzen Linien gezeigten horizontalen oder ersten Stellung und einer mit Strichpunktlinien gezeigten erhabenen oder zweiten Stellung drehbar gelagert sind. Ein Federelement 96, das vorzugsweise aus einer Spannfeder besteht, ist an seinen entgegengesetzten Enden auf entgegengesetzten Seiten der Drehwelle 92 mit dem Vorsprung 98 des Bogens 82 und mit einem sich nach oben erstreckenden Ansatz 100 der Grundplatte 18 verbunden· Die Verbindungspunkte der Feder 96 mit der Plattform 82 und der Grundplatte 18 sind so angeordnet (siehe Fig. 4), daß die Plattform 82 aus einem Mittelpunkt zwischen ihrer horizontalen und ihrer angehobenen Stellung in Richtung auf ihre angehobene Lage getrieben wird, wenn die Mittelachse der Feder in eine Stelle oberhalb der Mittelachse der Welle 92 verschoben wird.
Der von der Plattform 82 herunterhängende Arm 88 ist länger als der Arm 90 und erstreckt sich nach unten durch eine Öffnung 102 der Grundplatte 18. Die angehobene Stellung der Plattform 82 wird durch den Eingriff des Armes 88 mit der
009847/1646 - 11 -
Torderkante 102a der öffnung 102 bestimmt, gegen welche der Arm 88 durch die Federkraft der Feder 96 gehalten wird, welche die Plattform 82 entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig, 4) um die Drehwelle 92 treibt, wenn sich die Plattform in ihrer angehobenen Stellung befindet. Die Plattform 82 wird stabil gehalten, so daß sie vom Kopf 12 zur Aufnahme einer Kassette 16 vor dem Aufnahme- und Wiedergabevorgang nach oben weggeschwenkt werden kann. Dann sitzt die Kassette 16 auf der hochgekippten Plattform 82, wobei ihre Hinterkante 38 unterhalb der Nockenoberflache 36 des Armes 32 liegt, worauf die Kassette gegen die Federkraft der Feder 96 niedergedrückt wird, so daß sie mit der Plattform 82 in Richtung auf die Horizontallage der Plattform 82 bewegt wird. Beim Bewegen der Feder 96 in eine Stellung oberhalb der Mittelachse der Welle 92 wird die Bewegung der Plattform 82 in ihre Horizontalstellung selbsttätig herbeigeführt, die durch den Eingriff des Armes 88 mit der Hinterkante 102b der Öffnung 102 unter der Federkraft der Feder 96 begrenzt oder bestimmt ist.
In ihrer Horizontalstellung befindet sich die Plattform 82 unterhalb den Schultern 26 der Stützblöcke 22 und der oberen Oberfläche 28 des Stiftes 24, so daß die Kassette 16 selbsttätig auf die Schultern 26 und die Oberfläche 28 in ihre vorbestimmte Relativstellung zum Kopf 12 gesetzt wird. Beim Niederdrücken der Kassette 16 in Richtung auf die zweite oder horizontale Stellung der Plattform 82 greift darüber hinaus der Stift 68 in die öffnung 66 selbsttätig ein, um eine genaue seitliche Ausrichtung der Kassette.mit dem Kopf 12 zu erzielen, wobei mit den Bandspulnaben 101 in der Kassette 16 die (nicht gezeigten) Spulenantriebsspindeln in Eingriff kommen, die sioh durch die Grundplatte 18 nach oben erstrecken.
- 12 0 0 9-8 A 7/.16 46
Zur Umkehrung des Vorganges, d.h. zur Einleitung einer Drehbewegung der Plattform 82 aus ihrer Horizontallage in ihre angehobene oder hochgekippte Lage und somit zum Ausrücken der Kassette 16 aus der Aufnahme- und Wiedergabestelle, ist eine Betätigungsanordnung 104 vorgesehen, die ein Schiebeoder G-leitelement 106 mit zwei Führungsöffnungen 108 zur Aufnahme der Führungsglieder 110 aufweist, die von der Plattform 18 herunterhängen und erweiterte Kopfteile 112 zum Halten des Schiebegliedes 106 haben. Das Schiebeglied 106 hat einen Betätigungs- oder Fingerteil 114, durch welchen das Schiebeglied aus der in Pig. 1 gezeigten Stellung in Eingriff mit einem Hebel 116 gebracht werden kann, der mit dem Endabschnitt des Schenkels 88 in Eingriff kommen und die Schwenkbewegung der Plattform 82 in Richtung auf ihre hochgekippte Stellung einleiten kann. Der Hebel 116 ist an einem Drehzapfen 118 drehbar gelagert und hat einen Arm 120 an einem Ende, mit welchem ein Ende 122 des Schiebegliedes 106 bei seiner Bewegung zum Schwenkhebel 116 um die Welle 118 im Uhrzeigersinn (Fig. 1) in Eingriff kommt, so daß der Schenkel 124 des Hebels 116 den Schenkel 88 gegen den Uhrzeigersinn (Fig. 6) treibt, um die Plattform 82 in Richtung auf ihre hochgekippte Lage zu bewegen. Bei der Bewegung der Feder 96 in eine Stellung unterhalb der Mittelachse der Welle 92 wird die Schwenkbewegung der Plattform 82 zu ihrer angehobenen Stellung fortgesetzt, in welcher der Arm 88 wieder mit der Kante 102a in Eingriff kommt. Bei der Bewegung der Plattform 82 in Richtung auf ihre zweite bzw. angehobene Stellung kommt sie mit der unteren Oberfläche 126 der Kassette 16 in Anlage und hebt die Kassette von den Stützblöcken 22 und dem Stift 24 ab und rückt den Stift 68 aus der öffnung 66 aus, um die Kassette aus der Aufnahm©- und Wiedergabestelle auszurücken oder abzuheben. Wie schon erwähnt, sind die Arme aufgrund der Bewegung des Schlittens 14 in die Ruhestellung
0098 4 7/1646 - 13 -
nach, der Betätigung der Stopp- oder Rückspulsteuereinriohtungen "bereits von der Kassette ausgerückt worden.
Pig. 1 zeigt, daß das Schiebeglied 106 mit einem Vorsprung 128 versehen ist, an welchem ein Ende eines elastischen Teils oder einer Feder 130 befestigt ist. Das entgegengesetzte Ende der Feder 130 ist mit einem Ansatz 13,2 verbunden, der sich auch von der Plattform 18 nach unten erstreckt, so daß die Feder 130 das Schiebeglied 106 in die in Fig. 1 gezeigte Stellung treibt, in welcher sein Ende 122 vom Arm 120 des Hebels 116 ausgerückt wird und in den Schlitzen die Stifte 110 die Bewegung des Betätigungsteils 106 weg vom Hebel 116 begrenzen.
Der Hebel 116 ist vorgespannt, um seinen Schenkel 124 außer Eingriff mit dem Schenkel 88 durch eine Feder 132 zu bewegen, die, wie in Fig. 1 gezeigt, an ihrem einen Ende am Schenkel 124 und an ihrem entgegengesetzten Ende am Ansatz 134 befestigt ist, der ebenso von der Plattform 18 herunterhängt.
Die oben beschriebene Halte- und Ausrückvorrichtung ist in einem Gehäuse 138 des Aufnahme- und Wiedergabegerätes angeordnet und ein schwenkbarer Verschlußdeckel 140 ist vorgesehen, mit welchen die Kassette 16 im Gehäuse verschlossen wird, wenn sie sich an der Aufnahme- und Wiedergabestelle befindet. Der Deckel 104 ist an seiner hinteren Kante 142 am Gehäuse 138 zur Bewegung zwischen einer horizontalen oder ersten Stellung und einer hochgekippten oder zweiten Stellung entsprechend der horizontalen bzw. hoohgekippten Stellung der Plattform 82 schwenkbar gelagert. Die Hinterkante 142 des Deckels 140 ist mit einem Vorsprung 144 versehen, mit welchem ein Ende 146 einer Spannfeder 148 in Eingriff
009847/1646
-H-
steht, deren entgegengesetztes Ende 150 an der Grundplatte 18 befestigt ist, um den Deckel HO in seine hochgekippte Stellung zu treiben, so daß die Stützplattform 82 freigelegt und der Einsatz einer Kassette in die Vorrichtung auf die oben beschriebene Weise erleichtert wird.
Sobald die Kassette 16 gegen die Federkraft der Feder 96, die auf die Plattform 82 wirkt, niedergedrückt und auf die Stützteile 22 und 24 gesetzt wird, kann der Deckel HO von Hand in seine Horizontalstellung niedergedrückt werden, in welcher die vordere Absatz- oder Schulterkante 151 des Deckels von einem Sperrklinkenmechanismus 152 ergriffen wird. Der Sperrklinkenmechanismus 152 weist eine Sperrklinke 154 auf, die an der Welle 156 schwenkbar gelagert ist und einen Schulterendteil oder Haken 158 aufweist, der die Vorderkante 151 des Deckels HO ergreifen kann. Wie in Fig. 6 gezeigt, wird die Sperrklinke 154 durch die Federkraft einer Feder 160 in Eingriff mit der Kante 151 gehalten, wobei die Enden der Feder 160 mit der Sperrklinke 154 bzw. mit einem sich nach oben erstreckenden Ansatz 162 der G-rundplatte 18 verbunden sind, um den Deckel gegen die Federkraft der Feder 148 in seiner Horizontallage zu halten.
Zum Loslösen des Hakens 158 von der Kante 151 und somit zum Losmachen des Deckels HO zur Ermöglichung des Auswurfs der Kassette 16 ist das Schiebeglied 106 mit einem Vorsprung (Fig. 1 und 6) versehen, der mit dem unteren Ende 166 der Sperrklinke 154 in Eingriff kommen kann, so daß beim Bewegen des Schiebegliedes 106, um mit dem Hebel 116 in Eingriff zu kommen und die Stützplattform 82 in ihre hoohgekippte oder zweite Stellung zu bewegen, der Vorsprung 164 mit der Sperrklinke 154 in Eingriff kommt und sie im Uhrzeigersinn (Fig» 6) um die Drehwelle 156 bewegt und eoniit den Haken 158 v:~n der Kante 151 ausrüoktj wodurch der Deckel 140 frei wird, mn
009847/16A6 - 15 -
in seine hochgekippte Stellung unter der Wirkung der Feder 148 zu schwenken. Es ist also ersichtlich, daß die Plattform 82 und der Deckel 140 gleichzeitig von ihren ersten oder horizontalen Stellungen in ihre angehobenen Stellungen aufgrund der Bewegung der Betätigungsanordnung 104 zur Erleichterung der Herausnahme der Kassette 16 aus der Vorrichtung angeho"ben werden.
Es ist ersichtlich, daß eine verhältnismäßig einfache und nicht aufwendige Vorrichtung zum Einstellen und Stützen einer Bandkassette in einer vorbestimmten Relativlage in Bezug auf ^ den Magnetkopf eines Aufnahme- und Wiedergabegerätes mit HiI- ™ fe der Schulterstützblöoke 22, des Stiftes 68 und der Arme 54 geschaffen wurde, welche die Kassette 16 in Eingriff mit den Schultern 26 der Stützblöcke 22 halten, wenn der Schlitten 14 und der Kopf 12 in die Aufnahme- und Wiedergabestellung geführt werden. Es leuchtet ferner ein, daß die oben beschriebene Stützanordnung ohne weiteres zusammen mit einer Ausrückvorrichtung zum Abheben der Kassette 16 aus den Stützblöcken 22 und dem Stift 68 und weg von der Aufnahme- und Wiedergabestelle verwendbar ist, um die Kassette leicht aus dem Aufnahme- und Wiedergabegerät herauszunehmen,
Während die obige Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ■ als zur Anwendung insbesondere bei Tonbandkassettengeräten beschrieben wurde, leuchtet es ein, daß die erfindungsgemäße Kassettenhalte- und Kassettenausrückvorriohtung genauso bei Fernsehbandaufnahme und -Wiedergabegeräten Verwendung finden kann. Obwohl ferner ein bestimmtes Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben wurde, versteht es sich, daß die Erfindung nicht auf diese Ausführungsforra beschränkt
- 16 009847/1646
ist und daß verschiedene Abwandlungen vom Fachmann innerhalb des Schutzumfanges der Patentansprüche gemacht werden können·
Patentansprüche
- 17 -
009847/ 1 646

Claims (1)

  1. - 17 Patentansprüche
    (Iy Magnetbandkassettenaufnähme und -wiedergabegerät mit einem zwischen einer Ruhestellung und einer Aufnahme- und Wiedergabestelle bewegbaren Magnetkopf, gekennzeichnet durch eine Haltevorrichtung zum Stützen einer Bandkassette neben dem Magnetkopf an der Aufnahme- und Wiedergabestelle und durch Elemente, die mit dem Magnetkopf bewegbar sind und die Kassette ergreifen können, wenn sich der Magnetkopf an der Aufnahme- und Wiedergabestelle befindet, um die Kassette mit den Halteelementen in einer festgelegten Relativstellung in Bezug auf den Magnetkopf zu halten.
    2» Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung zwei Stützteile mit Schulterabschnitten zur Aufnahme eines ersten Kantenabschnittes der Kassette neben der Aufnahme- und Wiedergabestelle aufweist.
    3. Gerät naoh Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, durch weiche die Kassette in Eingriff mit den Schulterabsohnitten gebracht und die Kassette in Riohtung auf den Magnetkopf getrieben wird.
    4· Gerät naoh Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, durch welche die Kassette im Eingriff mit den Schulterabsohnitten gebraoht werden kann, ein Im Gerät angeordnetes Eederelenent aufweist, das einen Nockenoberfläohenteil hat, der mit dem Oberteil des Kartenabschnitte» der Kassette, der dem ersten Kantenabschnitt entgegengesetzt ist, in Eingriff kommen kann, wodurch die Kassette in Richtung auf den Magnetkopf getrieben und gegen die Schulterabschnitte naoh unten bewegt wird»
    009847/1.646 - ~
    2U22701
    5. Gerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Hebeoder Ausrückvorrichtung zum Herausheben der Kassette aus der Haltevorrichtung,
    6. Gerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebe- oder Ausrückvorrichtung ein Hebeglied aufweist, das zur Bewegung zwischen einer ersten Stellung unterhalb der Haltevorrichtung und einer zweiten Stellung oberhalb der Haltevorrichtung angeordnet ist, so daß die Kassette durch das Hebeglied aus der Haltevorrichtung zur Herausnahme der Kassette aus dem Gerät ausgerückt werden kann, und daß eine Einrichtung zum Bewegen des Hebegliedes zwischen der ersten und der zweiten Stellung vorgesehen ist.
    7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen des Hebegliedes ein Federelement aufweist, das zum Halten des Hebegliedes in der ersten bzw. zweiten Stellung wahlweise betätigbar ist,
    Θ. Gerät nach Anspruch 6, gekennzeichnet duroh einen Deckel, der in Stellungen bewegbar ist, die sich von der ersten bzw. zweiten Stellung des Hebegliedes in Abstand befinden bzw. diesen Stellungen entsprechen, und duroh eine Einrichtung, die mit der Einrichtung zum Bewegen des Hebegliedes arbeitsmäßig verbunden ist, um den Deokel zusammen mit dem Hebeglied zu bewegen und den Deckel in jeder entsprechenden Stellung zu halten«,
    9· Bandaufnähme und -wiedergabegerät mit einem Schlitten, der einen Magnetkopf trägt und zwischen einer Ruhestellung und einer Aufnahme- und Wiedergabeateile bewegbar ist, gekennzsiohnei; durch ©ine Stützkonstruktion für ein® Bandkassette;, di© zumindest eine Flucht Öffnung aufweist,
    009847/1646 - 19 -
    ■ - 1-9 -■■.'-.
    wobei die Stützkonstruktion eine Anzahl τοη Stützteilen aufweist, welche die Kassette in einer vorbestimmten Höhe in Bezug auf den Magnetkopf stützen und eine Einrichtung am Schlitten vorgesehen ist, die mit ihm bewegbar ist und die Kassette ergreifen kann, wenn sich der Schlitten an der Aufnahme- und Wiedergabestelle befindet, um die Kassette in der vorbestimmten Höhe zu halten, während eine Einrichtung vorgesehen ist, durch welche die Kassette in Eingriff mit den Stützteilen und in eine vorbestimmte Relativstellung in Bezug auf den Magnetkopf an der Aufnahme- und Wiedergabestelle gebracht werden kann.
    10. Gerät nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch ein Element, das in die Kassettenfluchtöffnung eingreift, wenn sich die Kassette in der vorbestimmten Höhe befindet, um eine vorbestimmte Ausrichtung zwischen dem Magnetkopf und der Kassette in der Richtung der vorbestimmten Höhe aufrechtzuerhalten.
    11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das in die Kassettenfluchtöffnung eingreifende Element ein Stift ist, der in der Fluchtöffnung mit Reibungseingriff sitzt,
    12. Gerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützteile in Form von Stützblöcken ausgebildet sind, die neben der Aufnahme- und Wiedergabestelle angeordnet sind und Schulterabschnitte zur Aufnahme und zum Stützen eines Kantenabschnittes der Kassette aufweisen.
    13· Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung, durch welohe die Kassette federnd getrieben wird, ein Federelement aufweist, das eine Nockenober-
    * - 20 -
    ÖQ9847/1646
    fläche hat, die mit dem Oberteil des Kantenabsohnittes der Kassette, der dem erstgenannten Eantenabsohnitt entgegengesetzt ist, in Eingriff kommen kann, um die Kassette in Richtung auf die Schulterabschnitte und den Kopf zu treiben.
    14. Gerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung am Schlitten zum Ergreifen der Kassette einzelne schwenkbar gelagerte Arme, die jeweils den einzelnen Stützteilen zugeordnet sind, sowie eine Einrichtung aufweist, duroh welche diese Arme jeweils mit dem ihnen zugeordneten Block in Eingriff gebracht werden, wenn sich der Schlitten in der Ruhestellung befindet, wobei diese Arme sich aufgrund der Bewegung des Schlittens aus der Ruhestellung in die Aufnahme- und Wiedergabestelle entlang der Blöcke bewegen und die obere Oberfläche der Kassette an der letztgenannten Stelle ergreifen, um die Kassette auf den Schulterabschnitten der Stützblöcke zur Aufrechterhaltung der vorbestimmten Höhe der Kassette in Bezug auf den Magnetkopf zu halten.
    15. Gerät nach Anspruch H, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Arm eine untere Nockenoberfläche aufweist, durch welche der Eingriff der Arme mit der Kassette während der Bewegung des Schlittens von der Ruhestellung in die Aufnahme- und Wiedergabestelle erleichtert wird.
    16. Bandaufnahme und -wiedergabegerät mit einem einen Magnetkopf tragenden und von einer Ruhestellung in eine Aufnahme- und Wiedergabesteile bewegbaren Tragsohlitten und mit einer Stützeinrichtung zum Halten einer Bandkassette in einer vorbestimmten Relativstellung in Bezug auf den Magnetkopf an der Aufnahme- und Wiedergabeβteile, gekennzeichnet durch ein© Ausrückvorrichtung zum Ausrücken der
    0098Λ7/1646 -21-
    Kassette, die ein· Hubeinrichtung aufweist, welch· im Gerät zur Bewegung von einer ersten Stellung unterhalb der Sassettenhaltevorriohtung in ein· zweite Stellung oberhalb der Aufnahme- und Wiedergabestelle angeordnet ist und mit einer Bandkassette an der Stützvorrichtung in Eingriff kommt und sie in die zweite Stellung heben kann, und durch eine Halteeinrichtung zum Halten der Hubeinrichtung in der ersten bzw, zweiten Stellung·
    17· Gerät nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung eine schwenkbar gelagerte Plattform aufweist, und daß die Halteeinrichtung ein Federelement aufweist, das mit der Plattform arbeitsmäßig verbunden 1st und ihre Bewegung zur ersten bzw· zweiten Stellung von einer dazwischen befindlichen Mittelstellung unterstützen kann«
    18, Gerät nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen der Hubeinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung eine Betätigungseinrichtung zum Verschwenken der Plattform von der ersten Stellung zumindest in die Mittelstellung aufweist, wodurch das Federelement die Bewegung der Plattform in Richtung auf die zweite Stellung herbeiführen kann.
    19· Gerät nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch einen schwenkbar gelagerten Deckel, der in eine erste und eine zweite Deckstellung bewegbar ist, die sich von der ersten bzw· zweiten Stellung der Plattform in Abstand befindet bzw. ihr entspricht, und durch eine Einrichtung, die mit der Betätigungseinrichtung zum Bewegen des Deokels zusammen mit der Stützplattform und zum Halten des Deckels jeweils in jeder entsprechenden Stellung arbeitemäßig verbunden ist.
    - 22 00 984 7/1648
    20» Bandaufnahme und -wiedergabegerät mit einem einen Magnetkopf tragenden und von einer Ruhestellung in eine Aufnahme- und Wiedergabestelle bewegbaren Schlitten, gekennzeichnet durch eine Stütz- bzw. Auerückvorriohtung für eine Bandkassette, die zumindest eine Ausrichtungsöffnung aufweist, wobei die besagte Vorrichtung eine Anzahl Stützteile zum Stützen der Kassette in einer vorbestimmten Höhe in Bezug auf den Magnetkopf aufweist, eine Einrichtung, die am Schlitten angeordnet und mit ihm bewegbar 1st, um die Kassette zu ergreifen, wenn sich der Schlitten an der Aufnahme- und Wiedergabestelle befindet, um die Kassette in der vorbestimmten Höhe zu halten, eine Einrichtung, durch welche die Kassette mit den Stützteilen in Eingriff und in eine vorbestimmte Relativstellung in Bezug auf den Magnetkopf an der Aufnahme- und Wiedergabestelle gebracht werden kann, eine Kassettenauarückeinrichtung, die im Gerät zur Bewegung von einer ersten Stellung unterhalb der Kassettenstützvorrichtung in eine zweite Stellung oberhalb der Aufnahme- und Wiedergabestelle angeordnet ist, eine Einrichtung.zum Bewegen der Ausrückeinrichtung von der ersten Stellung in Richtung auf die zweite Stellung, so daß die Ausrückeinrichtung eine Bandkassette an der Stützeinrichtung ergreifen und die Kassette in die zweite Stellung bringen kann, und durch eine Einrichtung zum Halten der Ausrückeinrichtung in der ersten bzw· zweiten Stellung.
    21, Gerät nach Anspruoh 20, gekennzeichnet durch einen Stift, der im Gerät angeordnet ist und in der Ausrichtungsöffnung mit Reibungssitz sitzen kann, um eine vorbestimmte Ausrichtung zwischen dem Magnetkopf und der Kassette in der Riohtung der vorbestimmten Höhe aufreohteuerhalten.
    - 23 0Q9847/1646
    ~ 23 -
    22. Gerät nach Anspruch 20, dadurah gekennzeichnet, daß die am Schlitten angeordnete Einrichtung zum Ergreifen der Kassette einzelne schwenkbar gelagerte Arme, die federn der Stützblöcke zugeordnet sind, sowie eine Einrichtung aufweist, durch welche die jeweiligen Arme in Eingriff mit den ihnen zugeordneten Blöcken gebracht werden, wenn sich der Schlitten in der Ruhestellung befindet, wobei sich diese Arme mit dem Schlitten und entlang der Blöcke aufgrund der Bewegung des Schlittens von der Ruhestellung zur Aufnahme- und Wiedergabesteile bewegen und die obere Oberfläche der Kassette an der letztgenannten Stelle ergreifen, -um die Kassette auf den Schulterabschnitten der Stützblöcke zu halten und somit die vorbestimmte Höhe der Kassette in Bezug auf den Magnetkopf aufrechtzuerhalten.
    23. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubeinrichtung eine schwenkbar gelagerte Plattform und die Halteeinrichtung ein 3?ederelement aufv/eist, das mit der Plattform arbeitsmäßig verbunden ist und ihre Bewegung in Richtung auf die erste bzw. zweite Stellung aus einer dazwischen befindlichen Mittelstellung unterstützt.
    24. Gerät nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Bewegen der Hubeinrichtung von der ersten Stellung in die zweite Stellung eine Betätigungseinrichtung zum Verschwenken der Plattform von der ersten Stellung zumindest in die Mittelstellung aufweist, so daß das Federelement die Bewegung der Plattform in Richtung auf die zweite Stellung herbeiführen kann.
    Der Patentanwalt
    009847/16
DE2022701A 1969-05-09 1970-05-08 Vorrichtung zum Verriegeln und Auswerfen von Magnettonbandkassetten Expired DE2022701C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4200569 1969-05-09
JP4200669 1969-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2022701A1 true DE2022701A1 (de) 1970-11-19
DE2022701B2 DE2022701B2 (de) 1979-04-05
DE2022701C3 DE2022701C3 (de) 1984-07-26

Family

ID=26381653

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2022701A Expired DE2022701C3 (de) 1969-05-09 1970-05-08 Vorrichtung zum Verriegeln und Auswerfen von Magnettonbandkassetten

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3743299A (de)
DE (1) DE2022701C3 (de)
GB (1) GB1266823A (de)
NL (1) NL164412C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725851A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Philips Nv Magnetbandkassettengeraet
US4463394A (en) * 1980-12-23 1984-07-31 Pioneer Electronic Corporation Tape retaining mechanism

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3877073A (en) * 1969-05-09 1975-04-08 Sony Corp Cassette tape recording and reproducing apparatus with leaf-spring hold-down means
IT1004253B (it) * 1974-04-05 1976-07-10 Autovox Spa Giranastri per nastro in cartuccia
US4199795A (en) * 1978-06-29 1980-04-22 Transaction Management, Inc. Cartridge receiving and locking mechanism

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223592B (de) * 1964-11-05 1966-08-25 Bbc Brown Boveri & Cie Kassette fuer bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
BE683863A (de) * 1966-07-08 1966-12-16

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2867389A (en) * 1954-07-12 1959-01-06 Viets Charles William Sound reproducing device
US3075717A (en) * 1957-11-05 1963-01-29 Kingston Arthur William Apparatus for making records and/or reproducing records from strip material and magazines for such strip material
US3111282A (en) * 1961-01-10 1963-11-19 Proctor Dictating Machine Corp Magnetic sound reproduction
US3167267A (en) * 1961-10-24 1965-01-26 Litton Systems Inc Tape recorder
US3417938A (en) * 1964-03-19 1968-12-24 Ampex Tape transport
DE1228078B (de) * 1966-02-12 1966-11-03 Grundig Emv Durch Drucktasten steuerbares Magnetbandgeraet fuer Tonbandkassetten
AT264867B (de) * 1966-11-03 1968-09-25 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
US3458158A (en) * 1966-12-02 1969-07-29 Victor Company Of Japan Device for detachably mounting a tape cartridge for use in a tape recorder
US3532292A (en) * 1968-05-20 1970-10-06 Eastman Kodak Co Magazine interlock mechanism

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1223592B (de) * 1964-11-05 1966-08-25 Bbc Brown Boveri & Cie Kassette fuer bandfoermigen Aufzeichnungstraeger
BE683863A (de) * 1966-07-08 1966-12-16

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2725851A1 (de) * 1976-06-21 1977-12-29 Philips Nv Magnetbandkassettengeraet
US4463394A (en) * 1980-12-23 1984-07-31 Pioneer Electronic Corporation Tape retaining mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
GB1266823A (de) 1972-03-15
NL7006793A (de) 1970-11-11
DE2022701B2 (de) 1979-04-05
DE2022701C3 (de) 1984-07-26
NL164412C (nl) 1980-12-15
US3743299A (en) 1973-07-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3607586C2 (de)
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE1522984C3 (de)
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
DE3247907C2 (de)
DE2816260C2 (de) Bandkassetten-Ladevorrichtung
DE2336443B2 (de) Magnetband-kassettengeraet
DE2533993C3 (de)
DE2004119A1 (de) Kassetten-Befestigungsvorrichtung
DE1916779A1 (de) Magnettongeraet
DE2145361C2 (de) Gerät zur Aufnahme und/oder Wiedergabe von Signalen auf einem bzw. von einem in einer Kassette enthaltenen Magnetband
DE69833889T2 (de) Plattengerät und Plattenhalterung
DE2022701A1 (de) Magnetbandkassettenaufnahme und -wiedergabegeraet
DE4010750C2 (de)
DE3014073A1 (de) Kassettenladevorrichtung, insbesondere fuer videogeraete
DE2705906C2 (de) Kassetten-Tonbandgerät
DE3842110A1 (de) Aufzeichnungs- und/oder wiedergabegeraet fuer kassetten-aufzeichnungsmedien
DE2451666C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten einer Magnetbandkassette in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE69722321T2 (de) Plattenantriebsgerät
DE3007179A1 (de) Auswerfmechanismus fuer eine bandpackung bei einem bandabspielgeraet
DE3139334A1 (de) Plattenspieler
DE3202902A1 (de) Antriebsmechanismus fuer ein bandkassettengeraet zur aufnahme und wiedergabe
CH375154A (de) Plattenspieler für Nadelton oder Magnetton
DE3401418C2 (de)
DE1104724B (de) Halbselbsttaetiges Abspielgeraet fuer plattenfoermige Schalltraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8281 Inventor (new situation)

Free format text: TAKASHINO, SHIZUO, TOKOROZAWA, SAITAMA, JP

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)