DE2451666C3 - Vorrichtung zum Festhalten einer Magnetbandkassette in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät - Google Patents

Vorrichtung zum Festhalten einer Magnetbandkassette in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE2451666C3
DE2451666C3 DE2451666A DE2451666A DE2451666C3 DE 2451666 C3 DE2451666 C3 DE 2451666C3 DE 2451666 A DE2451666 A DE 2451666A DE 2451666 A DE2451666 A DE 2451666A DE 2451666 C3 DE2451666 C3 DE 2451666C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cassette
holding
carriage
arm
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2451666A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2451666A1 (de
DE2451666B2 (de
Inventor
Yoshikazu Kanagawa Ishimatsu
Hiromitsu Yokohama Kanagawa Katada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE2451666A1 publication Critical patent/DE2451666A1/de
Publication of DE2451666B2 publication Critical patent/DE2451666B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2451666C3 publication Critical patent/DE2451666C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/10Manually-operated control; Solenoid-operated control
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/675Guiding containers, e.g. loading, ejecting cassettes

Landscapes

  • Automatic Tape Cassette Changers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung, wie sie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegeben ist.
ao Aus der DT-OS 2221435 ist eine Vorrichtung zur Entnahme einer Bandkassette bekannt, bei der eine Kassettenhalterung vorgesehen ist, die Kassettenhaltearme mit Halteteilen hat, die in Einpaßrillen eingreifen, die in den Seiten einer entsprechenden speziell ausgebildeten Kassette vorgesehen sind. Diese Einpaßrillen dienen aber in erster Linie dazu, das Herausnehmen der Kassette aus einer ansonsten stramm sitzenden Halterung zu erleichtern.
Aus der DT-AS 1549073 ist eine Vorrichtung zum Auslösen der Bewegung einer Kassette aus ihrer Arbeitsstellung bekannt, bei der eine elektrische Vorrichtung zur Freigabe der Kassette bei Stillstand des Bandes vorgesehen ist. Unter anderem hat diese Vorrichtung einen elektromagnetisch betätigten Winkelhebel, der um eine am feststehenden Gehäuse befestigte Achse schwenkbar ist. Dieser Winkelhebel ist ein Verriegelungselement. Gegenüber dem Gehäuse ist er entsprechend seiner Anbringung nicht verschiebbar.
Aus der DT-OS 2245 144 ist eine Entriegelungsvorrichtung für eine Kassette bekannt, bei der ein durch die Kassette hindurchgreifendes Betätigungsorgan vorgesehen ist. Auch bei dieser Vorrichtung werden u a. Winkelhebel verwendet.
Aus der DT-OS 2022701 und in den Erläuterungen zu den Fig. 1 und 2 der vorliegenden Anmeldung ist eine bekannte Vorrichtung zum Festhalten eines Magnetbandkassettengehäuses auf einer Grundplatte eines Aufnahme- und Wiedergabegerätes beschrieben. Diese bekannte Vorrichtung ist mit 10 bezeichnet. Sie hat ein Chassis bzw. eine Grundplatte 11, auf der ein Schlitten 12 derart befestigt ist, daß dieser eine geradlinige oder hin- und hergehende Gleitbewegung ausführen kann. Zum Beispiel ist diese Befestigung mittels der Stifte 13 vorgenommen, die auf der Grundplatte 11 vorspringen und in Schlitze 14 eingreifen, die in dem Schlitten 12 ausgebildet sind. Ein Magnetkopf 15 zur Aufnahme und Wiedergabe und ein Löschkopf 16 sind auf dem Schlitten 12 angebracht und bewegen sich zusammen mit diesem. Auf dem Schlitten 12 befindet sich des weiteren ein schwenkbar gelagerter Arm 17, auf bzw. an dem eine Andruckrolle 18 drehbar befestigt ist. Aufgrund der eine hin- und hergehende Gleitbewegung ermöglichenden Belestigung des Schlittens 12 auf der Grundplatte 11 läßt sich dieser zwischen einer Arbeitsstellung (in Fig. 1 in ausgezogenen Linien dargestellt) und einer Ruhestellung (in gestrichelten Linien dargestellt und mit
12' bezeichnet) hin- und herbewegen- Zwischen der Grundplatte 11 und dem Schlitten 12 kann eine diese verbindende Feder 19 vorgesehen sein, riie den Schlitten 12 in dessen Ruhestellung 12' bringt. Für das Verschieben des Schlittens 12 kann eine wie übliche Steuereinrichtung 20 vorgesehen sein, um den Schlitten aus der Ruhestellung in die Arbeitsstellung zu verschieben. Solch eine Steuereinrichtung 20, die beispielsweise in wie bekannter Art ausgeführt ist, hat - vereinfacht dargestellt - ein Verbindungsteil 21, das in Längsrichtung gleitend ist und das an seinem einen Ende auf den Schlitten 12 einwirkt bzw. an diesem anliegt, um diesen in seine Arbeitsstellung zu bringen, wenn das andere Ende des Verbindungsteiles 21 mittels Handbetätigung oder infolge Hereindrückens einer zugeordneten Steuerdrucktaste 22 verschoben wird. Damit wird die Betriebsweise für Aufnahme oder Wiedergabe der Vorrichtung 10 ausgewählt bzw. eingeschaltet. In der Arbeitsstellung des Schlittens 12 ist vorgesehen, daß die Köpfe 15 und 16 und die Andruckrolle 18 in entsprechende Fenster bzw. Durchbrüche W einer sich in Arbeitsstellung befindlichen Bandkassette 24 hereinragen, wobei sich diese Durchbrüche W wie üblich in der Vorderkante bzw. -wand 23 der Kassette befinden. Infolge dieses Hereinragens kommen die Köpfe IS und 16 und die Rolle 18 mit dem Magnetband in Berührung, da.-, an der inneren Oberfläche der Vorderwand 23 zwischen Spulen 25 geführt ist. In dem Kassettengehäuse befinden sich diese Spulen 25, auf die das Band aufgewikkelt ist.
Um die Kassette 24 in ihrer Arbeitsstellung auf der Grundplatte 11 aufzunehmen, auszurichten und zu halten, sind bei einer bekannten Vorrichtung 10 ein Paar seitlich im Abstand voneinander angeordnete Anschlagklötze 26 als Auflagekörper vorgesehen, die fest an der Grundplatte 11 nahe bzw. benachbart dem Schlitten 12 in dessen Arbeitsstellung sind. Es ist ein Auflagestift 27 (Fig. 2) vorgesehen, der an der Grundplatte 11 befestigt ist und sich hinten (siehe Fig. 2) und seitlich in der Mitte (jeweils bezogen auf die Klötze 26) befindet. Jeder der Anschlagklötze 26 hat einen mit Schulter versehenen oberen Anteil, der je eine erste, nach oben (weg von der Grundplatte 11) zeigende Oberfläche 28 und eine zweite aufrechtstehende Oberfläche 29, die nach rückwärts zeigt und sich von der jeweiligen ersten Oberfläche 28 weg erstreckt, hat, wie dies in den Fig. 1 und 2 zu sehen ist. Die obere Endfläche bzw. Stirnfläche des Stiftes 27 und die nach oben zeigenden Oberflächen 28 der Klötze 26 liegen in einer gemeinsamen Ebene, die parallel zur Grundplatte 11 ist. Diese Flächen liegen von unten ander sich in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Kassette 24 an, um die Höhenlage der Bahn des Magnetbandes zu bestimmen, das sich entlang der Wand 23 der Kassette erstreckt. Dabei ist diese Höhenlage auf den Magnetkopf 15 zur Aufnahme und Wiedergabe bezogen, wenn sich der Schlitten 12 in seiner Arbeitsstellung befindet. Außerdem ist vorgesehen, daß die Anlage in der Vorderwand 23 der sich in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Kassette an den aufrechtstehenden, nach hinten zeigenden Oberflächen 29der Klötze 26 die Stellung bzw. Lage der Kassette 24 in Vor- und Rückwärtsrichtung bezogen auf die Arbeitsstellung des Schlittens 12 bestimmt. Damit ist der Anla^edruck des Magnetkopfes 15 an dem Band der in Arbeitsstellung befindlichen Kassette 24 , wenn sich der Schütten 12 in seiner Arbeitsstellungzur Aufnahme oder Wiedergabe mit der Vorrichtung 10 befindet.
Um die Kassette 24 in seitlicher Richtung ihrer Arbeitsstellung auszurichten, ist wenigstens ein Zapfen 30 (Fig. 2) vorgesehen, der an der Grundplatte 11 derart befestigt ist. daß er sich unter der in Arbeitsstellung liegenden Kassette befindet. Fin jeder Zapfen 30 hat einen kegelförmigen oder konischen Kopf 30a (gestrichelt in Fig. 2), der so angepaßt ist, daß er in
ίο eine entsprechende Öffnung oder Buchse im Boden der Kassette eingreifend hereinpaßt, wenn sich letztere auf den Klötzen 26 und dem Stift 27 aufliegend befindet. Um die Vorderwand 23 der Kassette 24 an den aufrechten Oberflächen 29 der Klötze 26 anliegend zu halten, ist ein federnder Arm 31 vorgesehen, der an seinem unteren Ende auf der Grundplatte 11 befestigt ist und der sich von der Platte nach oben derart erstreckt, daß er nach vorwärts gegen die Rückwand der sich in Arbeitsstellung befindlichen Kassette 24 drückt.
Um eine enge Berührung zwischen der Kassette 24 und den nach oben zeigenden Oberflächen 28 der Klötze 26 während einer Aufnahme oder Wiedergabe mit der Vorrichtung 10 beizubehalten, insbesondere wenn es s'ch um eine transportable Vorrichtung 10 handelt, bei der die Kassette 24 während des Betriebes Bewegungskräften unterworfen sein kann, ist bei der dargestellten bekannten Vorrichtung 10 eine Niederhalte-Einrichtung 32 vorgesehen. Diese Einrichtung 32 ist am Schlitten 12 an seitlich im Abstand voneinander befindlichen Stellen befestigt. In der Ruhestellung des Schlittens 12 liegen diese Niederhalte-Einrichtungen 32 von der Kassette 24 entfernt, wie dies in gestrichelten Linien 32' in Fig. 2 gezeigt ist. Damit ist vermieden, daß diese Niederhalte-Einrichtungen 32 dann mit der Kassette 24 in Berührung kommen, wenn diese in ihre und aus ihrer Arbeitsstellung auf den Anschlagklötzen 26 und dem Stift 27 bewegt wird. Wenn sich jedoch der Schlitten 12 in seiner Arbeitsstellung befindet, werden die Niederhalte-Einrichtungen 32 zusammen mit diesem bewegt und erstrekken sich dann über die Vorderwand der sich in Arbeitsstellung befindlichen Kassette 24 hinweg vor, und sie liegen nach unten federnd auf der Oberseite der Kassette auf, vorzugsweise an Stellen, die seitlich gesehen nahe den Anschlagklötzen 26 sind. Damit wird erreicht, daß die Unterseite der Kassette wie gewünscht auf den Oberflächen 28 der Klötze aufliegt. Bei der hier gezeigten bekannten Vorrichtung ist eine jede der Niederhalte-Einrichtungen 32 im Prinzip Z-förmig ausgebildet und besteht aus Federstahl oder anderem federnden Material. Jeweils ein Ende der Einrichtung 32 ist, z. B. mittels einer Schraube 33, am Schlitten 12 befestigt. Das jeweils gegenüberliegende, dazu erhöht liegende Ende hat eine nach oben gebogene Endkante 32a. Eine jede dieser Z-förmigen Niederhalte-Einrichtungen 32 ist so bemessen, daß ihr nach rückwärts gerichteter, relativ erhöht liegender Endanteil sich unter einer nachgiebigen Kraftwirkung in einer Noirmalstellung befindet, die um ein geringes Maß unterhalb bzw. niedriger als die Oberseite bzw. Oberfläche der Kassette 24 ist, wenn sich diese auf den Anschlagklötzen 26 befindet. Dementsprechend streift bei Rückwärtsbewegung des Schlittens 12 in seine Arbeitsstellung die nach oben gebogene Endkante 32« einer jeden Niederhalte-Eimichtung 32 über die Oberkante der Vorderwand 23 der Kassette, wobei sich die Niederhalte Einrichtung 32 f:\-ipr-.-i
biegt. Somit liegt der relativ erhöht liegende Endanteil der Einrichtung 32 mit nach unten gerichteter Federwirkung an der sich in Arbeitsstellung auf dem Schlitten 12 befindlichen Kassette 24 an.
Obgleich die voranstehend beschriebene bekannte Ausführung an sich in der Lage ist, die sich in Arbeitsstellung befindliche Kassette 24 an den Oberflächen 28 der Anschlagklötze 26 zu halten, wenn sich der Schlitten 12 in seiner Arbeitsstellung befindet, ist es ersichtlich, daß infolge der Befestigung der Niederhalte-Einrichtungen 32 auf dem Schlitten 12 und infolge der nach unten auf die Kassette 24 gerichteten Federwirkung der Einrichtungen 32 für den Schlitten 12 eine aufwärtsgerichtete Reaktionsbewegung bewirkt ist. Da notwendigerweise etwas vertikales Spiel der Gleitbewegung des Schlittens 12 auf der Grundplatte 11 vorzusehen ist, neigt diese auf den Schlitten 12 ausgeübte Reaktionskraft dazu, letzteren in bezug auf die Grundplatte 11 anzuheben. Wiederholter Gebrauch der Vorrichtung führt dazu, daß sich das erwähnte vertikale Spiel vergrößert, mit dem Ergebnis, daß die gewünschte vorgegebene Höhenlage des Magnetkopfes 15 für Aufnahme und Wiedergabe in der Arbeitsstellung des Schlittens 12 bezogen auf das an ihm anliegende Band der Kassette 24 nicht einwandfrei reproduzierbar eingehalten bleibt, obwohl die Niederhalte-Einrichtungen 32 die Kassette 24 fest an den Oberflächen 28 der Anschlagklötze 26 anliegen lassen.
Wie dies in Fig. 2 schematisch gezeigt ist, hat eine bekannte Vorrichtung 10 des weiteren eine Auswurfeinrichtung mit einer Plattform 34, die waagerecht unterhalb der sich in Arbeitsstellung auf den Anschlagklötzen 26 und dem Stift 27 befindlichen Kassette 24 angeordnet ist. Die Plattform 34 ist nahe ihrer rückwärtigen Kante, wie bei 35, an der Grundplatte 11 derart befestigt, daß mit der Betätigung einer Auswurf-Steuereinrichtung (nicht dargestellt) die Plattform 34 um den Stift 35 herumgeschwenkt wird. Damit wird in gleicher Weise die Kassette 24 gekippt bzw. schräggestellt, womit ihre Vorderwand von den Anschlagklötzen 26 abgehoben ist. Wenn nun die Auswurfeinrichtung zu einem Zeitpunkt unbeabsichtigt betätigt wird, in dem sich der Schlitten 12 in seiner Arbeitsstellung befindet und die Niederhalte-Einrichtungen 32 dem Anheben des Vorderteiles der Kassette infolge ihrer Befestigung auf dem Schlitten 12 Kraft entgegensetzen, neigt die resultierende Kraft dazu, das Spiel der Gleitbefestigung des Schlittens 12 auf der Grundplatte 11 in Vertikalrichtung zu vergrößern.
Schließlich sei noch darauf hingewiesen, daß bei einer bekannten Vorrichtung 10 während der Bewegung des Schlittens 12 in seine Arbeitsstellung die Niederhalte-Einrichtungen 32 sich unter Reibung nach rückwärts auf der Oberseite der Kassette 24 bewegen und die Neigung haben, die Kassette entgegen der nach vorwärts gerichteten Kraft der Feder 31 nach rückwärts zu bewegen. Wenn der Schlitten 12 in seiner Arbeitsstellung angekommen ist, kann sich die Vorderwand der Kassette 24 in mehr oder weniger großem Abstand von der aufrechtstehenden, nach rückwärts zeigenden Oberfläche 29 der Klötze 26 befinden. Das Ergebnis ist, daß der vorgegebene Anlagedruck zwischen dem Magnetkopf 15 und dem sich in der Kassette 24 befindlichen Band nicht zuverlässig erreicht ist. Dementsprechend ist die Qualität der Aufzeichnung oder Wiedergabe von Signalen auf bzw. von dem Band verschlechtert.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine wie voranstehend an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebene bekannte Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß bei einwandfreier Auflage und Justierung der Bandkassette eine exakte Höhenlage und/oder gleichbleibender Anlagedruck zwischen dem einen oder den mehreren Magnetköpfen und dem Band der Kassette erzielt wird. Diese Aufgabe wird bei einer
ίο wie im Oberbegriff des Patentanspruches 1 umrissenen Vorrichtung gemäß der Erfindung gelöst, wie dies im Kennzeichnen des Patentanspruches 1 angegeben ist. Aus den Unteransprüchen lassen sich weitere Ausgestaltungen und Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung entnehmen.
Eine wie erfindungsgemäße Vorrichtung hat den Vorteil, daß die Höhenlage des einen oder der mehreren Magnetbandköpfe, bezogen auf das Magnetband, das sich in der in Arbeitsstellung liegenden Kassette
ao befindet, stets genau und zuverlässig bestimmt und eingehalten ist. Vorteilhafterweise ist bei einer wie erfindungsgemäßen Vorrichtung auch der Anlagedruck zwischen dem einen oder den mehreren Magnetbandköpfen und dem in der Kassette befindlichen Magnet-
ag band genau und zuverlässig eingehalten, wodurch eine hohe Qualität der Aufnahme und der Wiedergabe von Signalen eines solchen Bandes gewährleistet ist.
Gemäß einem Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung hat die neue Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe mit Magnetbandkassetten auf einer Grundplatte befestigte Auflage- bzw. Anschlagkörper, an denen die Magnetbandkassette zur Anlage kommt, um diese in ihrer Arbeitsstellung - bezogen auf den einen oder die mehreren Aufnahme- und/oder Wiedergabeköpfe - zu halten und zu justieren. Der eine oder die mehreren Köpfe befinden sich auf einem Schlitten, der auf der Grundplatte relativ zu dieser zwischen einer Arbeitsstellung und einer Ruhestellung hin und her verschiebbar ist, wie dies schon oben beschrieben worden ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist mit Halteeinrichtungen versehen, die an der Grundplatte, statt an dem Schlitten, bewegbar befestigt sind. Diese Einrichtungen sind relativ zu der Grundplatte hin- und herbewegbar, und zwar zwisehen einer die Kassette haltenden Stellung und einer die Kassette freigebenden Stellung. In der die Kassette haltenden Stellung liegen die Halteeinrichtungen oben auf der in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Kassette auf, womit diese gegen die Auflagekörper
J0 bzw. Anschlagklötze gedrückt wird. In der die Kassette freigebenden Stellung sind die Halteeinrichtungen in einem Abstand von der Kassette, so daß die Bewegung der Kassette in und aus ihrer Arbeitsstellung durch diese Halteeinrichtungen nicht beeinflußi bzw. behindert wird. Die wie bei der Erfindung vorgesehenen Halteeinrichtungen werden derart betätigt, daß sie dann in ihre die Kassette festhaltenden und in die die Kassette freigebenden Stellungen gelangen, wenn der Schlitten jeweils in seine Arbeitsstellung bzw. in seine Ruhestellung verschoben wird. Infolge der Anbringung der Halteeinrichtungen auf dei • Grundplatte, statt auf dem Schlitten, kann von der Halteeinrichtungen auf die Kassette, die sich in die Kassette festhaltender Stellung befindet, von ober eine federnde Kraft ausgeübt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die entsprechende Reaktionskraf 1 den Schlitten, auf dem sich der eine oder die mehrerer Köpfe befinden, bezogen auf die Grundplatte, ange-
hohen wird. Dies kann nämlich die Höhenlage des einen oder der mehreren Köpfe bezogen auf das Band in der in Arbeitsstellung befindlichen Kassette in störender Weise verändern. Die Betätigung der bei der Erfindung vorgesehenen Halteeinrichtungen, d.h. die Hin- und Herbewegung derselben zwischen der die Kassette haltenden und diese freigebenden Stellungen, kann durch miteinander zusammenarbeitende, ineinander eingreifende Betätigungselemente bewirkt sein, die an solchen Haiteeini ichtungen und an dem Schlitten jeweils befestigt sind. Es kann auch eine VerbindungzwischendenHalteeinrichtungcn und der Steuereinrichtung vorgesehen sein, die wie üblich vorgesehen ist, um den Sehlitten mit dem Kopf wahlweise
schieben.
Speziell bevorzugte Ausführungsformen für die Erfindung sehen vor, daß die Halteeinrichtungen, wie sie erfindungsgemäß verwendet werden, Halteanteilc haben, die an diesen befestigt sind. Zum Beispiel sind diese Halteanteile auf entsprechenden Armen befestigt, die auf der Grundplatte derart schwenkbar sind, daß die Halteanteile bei Bewegung derselben aus ihrer die Kassette freigebenden Stellung in die die Kassette haltenden Stellung unter Reibungswirkung über die *5 obere Oberfläche einer in Arbeitsstellung befindlichen Kassette auf einer Bahn cntlanggleiten, wobei diese Bahn bzw. die Reibungskraft eine Komponente aufweist, die in Richtung der Vorderwand bzw. des Kantenanteiles der Kassette zeigt, der an den nach oben stehenden Oberflächen der Schultern der Auflagekörper bzw. Anschlagklötze anliegt. Auf diese Weise wird (zusätzlich) eine enge und genaue Anlage der Kassette an diesen aufrechtstchenden Oberflächen erreicht.
Die erfindungsgemäß vorgesehenen Halteeinrichtungen sind also schwenkbar oder gleitend auf der Grundplatte befestigt. Sie werden in bezug auf diese Grundplatte zwischen der die Kassette haltenden Stellung und der die Kassette freigebenden Stellung hin und her bewegt. In der die Kassette haltenden Stellung halten sie diese fest gegen die Auflagekörper bzw. Anschlagklötze, ohne daß der Schlitten und seine verschiebbare Befestigung an der Grundplatte eine Kräftebelastung erfährt, die eine Beeinflussung der Höhenlage der Magnetköpfe bezogen auf das Band bewirken könnte. In der die Kassette freigebenden Stellung liegen die erfindungsgemäß vorgesehenen Halteeinrichtungen von der Kassette so weit entfernt, daß diese ohne Wechselwirkung mit den Halteeinrichtungen in ihre und aus ihrer Arbeitsstellung auf den Auflagekörpern gebracht werden kann.
Die Bewegung bzw. Betätigung der Halteeinrichtungen erfolgt zusammen mit der Bewegung des Schlittens zwischen dessen Ruhestellung und Arbeitestellung und umgekehrt. Diese Betätigung der Einrichtungen erfolgt durch dafür vorgesehene, miteinander zusammenwirkende Betätigungsteile an den Halteeinrichtungen und dem Schlitten oder durch Betätigungsverbindungen zwischen den Halteeinrich- tungen und der Steuereinrichtung, mit der der Schlitten wahlweise verschoben wird.
Nachfolgend werden weitere Erläuterungen der Erfindung an Hand der Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele der Erfindung im Zusammenhang mit den Figuren gegeben.
Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Anteils einer bekannten Vorrichtung zur Aufnahme und/oder Wiedergabe mit Magnetbandkassetten;
!•'ig. 2 zeigt einen Längsschnitt U-II der bekannten Vorrichtung nach Fig. 1;
Fig. 3 zeigt eine der Fig. 1 entsprechende perspektivische Ansicht einer Vorrichtung mit einer erfindungsgemäßen Kassetten-Halteeinrichtung, mit der eine Bandkassette in bezug auf die Magnetköpfe exakt gehaltert wird;
Fig. 4 zeigt eine Aufsicht auf einen Anteil einer erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 3, wobei in dieser Ansicht die Kassetten-Halteeinrichtung in ihrer die Kassette freigebenden Stellung in gestrichelten Linien dargestellt ist;
Fig. 5 und 6 sind Längsschnitte V-V und VI-VI iiach Fig. 4;
Fig. 7 zeigt eine vergrößerte Teilansicht im Schnitt gemäß VII-VlI nach Fig. 4, wobei Einzelheiten der Befestigung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Kassetten-Halteeinrichtung noch besser zu erkennen sind;
Fig. 8 und 9 sind perspektivische Ansichten wie die Fig. 3 und zeigen weitere entsprechende Ausführungsformen nach der Erfindung;
Fig. 10 und 11 zeigen vergrößerte Teil-Schnittansichten, die eine jede allgemein dem rechtsseitigen Endteil der Fig. 6 entsprechen, jedoch entsprechende Abwandlungen einer erfindungsgemäßen Kassetten-Halteeinrichtung zeigen.
Die bekannte Vorrichtung nach den Fig. 1 und 2 ist bereits oben beschrieben worden. In diesem Zusammenhang ist auch auf solche Mängel der bekannten Vorrichtung hingewiesen worden, die bei sehr häufiger Benutzung des Aufnahme- und Wiedergabegerätes anders als bei erfindungsgemäßen Vorrichtungen der Fig. 3 bis 11 auftreten können.
Bei einer wie erfindungsgemäßen Vorrichtung sind jedoch die voranstehend genannten Probleme der bekannten Vorrichtung dadurch vermieden, daß die auf dem Schlitten 12 befestigten Niederhalte-Einrichtungcn 32 durch wenigstens eine Betätigungseinrichtung für diese eine oder mehreren Halteeinrichtungen vorgesehen sind. Die Halteeinrichtung ist auf der Grundplatte 11 derart befestigt, daß eine Bewegung der Halteeinrichtung bezogen auf die Grundplatte 11 möglich ist, wobei diese Bewegung zwischen einer die Kassette haltenden Stellung, in der eine solche Halteeinrichtung die in ihrer Arbeitsstellung befindliche Kassette 24 von oben berührt, um die Kassette gegen die Oberflächen 2β der Klötze 26 zu drücken, und einer die Kassette freigebenden Stellung erfolgt, in der die Halteeinrichtung von der Kassette frei bzw. von dieser entfernt ist, so daß keine Behinderung für die Bewegung der Kassette aus bzw. in ihre Arbeitsstellung vorliegt. Mit einer wie erwähnten Betätigungseinrichtung werden eine oder mehrere Halteeinrichtungen bei Bewegung des Schlittens 12 in seine Arbeitsstellung und in seine Ruhestellung in die die Kassette haltende Stellung bzw. in die die Kassette freigebende Stellung gebracht.
Im Zusammenhang mit den Fig. 3 bis 7 werden nachfolgend nähere Einzelheiten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 zur Aufnahme und/oder Wiedergabe für eine Bandkassette beschrieben. In den Figuren der erfindungsgemäßen Vorrichtung 10 sind diejenigen Einzelteile, die mit einer bekannten Vorrichtung nach den F ig. 1 und 2 übereinstimmend sind, mit denselben Bezugszeichen versehen. Es ist zu erkennen, daß die Kassetten-Halteeinrichtung gemäß
einer Ausführungsform nach der Erfindung, wie sie hier dargestellt ist, ein Paar Kassetten-Halteeinrichtungen 132 hat, die an der Grundplatte 111 für eine Bewegung in bezug auf diese schwenkbar befestigt sind. Die Bewegung ist zwischen zwei Stellungen möglich, von denen die die Kassette haltenden Stellungen in Fig. 3 und mit ausgezogenen Linien in Fig. 4 und die die Kassette freigebenden Stellungen in gestrichelten Linien in Fig. 4 mit 132' dargestellt sind. Jede der Halteeinrichtungen 132 für die Kassette hat - wie gezeigt - einen Arm 133, der fur eine in horizontaler Ebene oberhalb des Schlittens 12 erfolgende Schwenkbewegung auf einem Gelenkstift 134 schwenkbar befestigt ist. Dieser Stift 134 ist passend an der Grundplatte 11 befestigt und springt nach oben durch eine öffnung bzw. einen Durchbruch 135 im Schlitten 12 derart hervor, daß der Stift die Bewegungen des Schlittens zwischen dessen Arbeitsstellung und Ruhestellung nicht beeinflußt. Ein jeder der Stifte bzw. Stutzen 134 ist seitlich in einer solchen Stellung ao angebracht, daß der Arm 133 sich im wesentlichen nach rückwärts bezogen auf diesen erstreckt. Ein derartiger Arm befindet sich bezogen auf die jeweilige Seite bzw. Seitenfläche einer in ihrer Arbeitsstellung auf den Klötzen 26 und dem Stift 27 befindlichen Kas- as sette 24seitlich außerhalb. Das rückwärtige bzw. freie Ende des Armes 133 weist — wie dargestellt — einen Anteil 136 auf, der vom Arm nach oben gerichtet ist und in einem seitlich nach innen gerichteten Halteanteil 137 endet, der eine nach aufwärts gebogene bzw. gewendete freie Endkante 137a hat.
Die beschriebene Ausführungsform hat für eine jede Kassetten-Halteeinrichtung 132 eine Betätigungseinrichtung mit einem Arm 138, der im Winkel zu dem jeweiligen Arm 133 angebracht ist, wobei beide Arme beispielsweise einstückig ausgebildet sind. Die Arme 138 erstrecken sich seitlich vom Gelenkstift 134 nach außen. Es ist ein Betätigungsstift 139 auf dem Schlitten 12 derart befestigt, daß der Stift nach rückwärts gegen den Betätigungsarm 138 bei Bewegung des Schlittens 12 aus seiner Ruhestellung in seine Arbeitsstellung zur Anlage kommt. Zwischen dem Betätigungsarm 138 und dem Schlitten 12 ist eine diese verbindende Feder 140 vorgesehen, mit der der Arm 138 gezwungen wird, in die Vorwärtsrichtung zu schwenken, d. h. mit dem jeweiligen Betätigungsstift 139 in Berührung zu kommen. Von der Grundplatte 11 her erstreckt sich ein Anschlagstift 141 seitlich des Armes 133 nach oben, um die Schwenkbewegung des letzteren in seitlicher Richtung weg von der benachbarten Seite der Kassette 24 zu begrenzen. Damit ist die Freigabestellung der jeweiligen Halteeinrichtung 132 zur Freigabe der Kassette bestimmt.
Es ist ersichtlich, daß bei einer wie vorgeschriebenen Anordnung die Vorwärtsbewegung des Schlittens mit dem Kopf in die Ruhestellung, wie diese in Fig. 4 mit gestrichelten Linien als 12' gezeigt ist, dahingehend wirksam ist, daß mittels jeder Feder 140 der entsprechende Betätigungsarm 138 aus seiner in ausgezogenen Linien gezeigten Stellung bewegt wird. Das 60 ■ Ergebnis ist, daß der jeweilige Arm 133 seitlich nach außen gegen den Anschlagstift 141 geschwenkt wird, so daß eine jede Halteeinrichtung in ihrer Stellung ist, die mit gestrichelten Linien 132' gezeigt ist, und in der die Kassette freigegeben ist. In dieser die Kassette freigebenden Stellung ist der Halteanteil 137 einer jeden Einrichtung 132' seitlich nach außen von der benachbarten Seite der sich in Arbeitsstellung befindlichen Kassette 24 geschwenkt, so daß kein Einfluß auf eine Bewegung der Kassette in bzw. aus ihrer Arbeitsstellung auf den Klötzen 26 und dem Stift 27 vorliegt. Wenn jedoch der Schlitten 12 nach rückwärts in seine Arbeitsstellung (in ausgezogenen Linien in Fig. 4) bewegt wird, bewegt sich jeder der auf dem Schlitten 12 befindlichen Stifte 139 nach rückwärts gegen den jeweiligen Betätigungsarm 138, so daß der zugeordnete Arm 133 seitlich nach innen auf die benachbarte Seite der Kassette 24 geschwenkt wird. Während einer derartigen seitlichen Einwärtsschwenkung eines jeden Armes 133, d. h. während einer Bewegung der jeweiligen Halteeinrichtung 132 in ihre tue Kassette haltende Stellung (in Fig. 4 ausgezogene Linien), bewegt sich der jeweilige Halteanteil 137 auf die benachbarte Ecke der Kassette 24 zu und drückt nach unten auf die obere Oberfläche derselben, wobei diese Ecke auf der Oberfläche 28 des Anschlagklotzes 26 aufliegt. In der in den Fig. 3 bis 7 gezeigten Ausführungsform der erfindung ist jede Kassetten-Halteeinrichtung 132 und ihr jeweiliger Betätigungsarm 138 einstückig aus Federstahl oder einem anderen federnden Material hergestellt. Jede Einrichtung 132 ist des weiteren so bemessen, daß der Halteanteil 137 derselben bei Bewegung auf der oberen Oberfläche der Kassette 24 eine federnde Kraft nach unten auf diese ausübt. Dementsprechend wird durch die Einrichtung 132 in ihre die Kassette haltende Stellung der vordere Anteil der Kassette 24 wiederum fest und sicher auf den Oberflächen 28 der Klötze 26 gehalten. Da jedoch die Kassetten-Halteeinrichtung 132 auf der Grundplatte 11, statt auf dem Schlitten 12, schwenkbar befestigt ist, bewirken die nach unten gerichteten federnden, von den Halteanteilen 137 auf die Kassette 24 ausgeübten Kräfte Reaktionskräfte, die über die Stifte 134 auf die Grundplatte 11 übertragen werden. Diese Reaktionskräfte heben nicht den Schlitten 12 und den Kopf 15 relativ zur Grundplatte 11 oder relativ zur Kassette 24 an, die sich in sicherer Lage relativ zur Grundplatte befindet. Dementsprechend ist eine nach der Erfindung vorgesehene Kassetten-Halteeinrichtung 132 dahingehend wirksam, die gewünschte Höhenlage des Aufnahme- und Wiedergabe-Magnetkopfes 15, bezogen auf das Magnetband, das sich in der in Arbeitsstellung liegenden Kassette befindet, bei in Arbeitsstellung befindlichem Schlitten 12 zuverlässig und genau einzuhalten.
Wie in Fig. 4 gezeigt ist, bewegen sich die Halteeinrichtungen 132 des weiteren unter Reibung über die Oberseite der Kassette 24 entlang der jeweiligen Bahnen A, während die Einrichtungen 132 aus ihrer die Kassette freigebenden Stellung in die die Kassette haltende Stellung bewegt werden. Dabei haben die Bahnen A jeweils eine Komponente in Vorwärtsrichtung. Deshalb wird bei solchen Bewegungen der Halteanteile 137 mit Reibungsberührung mit der Oberseite der Kassette 24, im Zusammenwirken mit dem federnden Teil 31, die Kassette 24 nach vorwärts gegen die nach oben stehenden (nach rückwärts zeigenden) Oberflächen 29 der Anschlagklötze 26 gezwungen. Dementsprechend ist die Vorderwand der Kassette 24 zuverlässig in Berührung mit den Oberflächen 29 gebracht, wenn die Halteeinrichtungen 132 sich in ihren die Kassette haltenden Stellungen befinden, womit der gewünschte Anlagedruck zwischen dem Magnetkopf 15 zur Aufnahme und Wiedergabe und dem Band der Kassette in Arbeitsstellung genau und zuverlässig eingehalten wird.
Es sei auch darauf hingewiesen, daß, wenn die Auswurfeinrichtung betätigt wild, während sich der Schlitten 12 in seiner Arbeitsstellung befindet, das Nach-oben-Schwenken der Plattform 34 und der Kassette 24 aus den in den Fig. 5 und 7 gezeigten Stellungen durch das Anlegen der Kassetten-Halteeinrichtungen 132 an der Kassette verhindert ist. Da jedoch die Halteeinrichtungen 132 an der Grundplatte 11 beweglich befestigt sind, wird die der Aufwärtsschwenkbewegung der Kassette 24 entgegenwirkende Kraft auf die Grundplatte 11 und nicht auf den Schlitten 12 übertragen. Damit ist vermieden, daß eine Vergrößerung des ursprünglich vorgesehenen vertikalen Spiels der Gleitbewegung des Schlittens auf der Grundplatte eintritt.
Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform einer eriirs dungsgemäßen Vorrichtung, wobei mit der Vorrichtung 10 nach den Fig. 1 und 2 übereinstimmende Einzelteile dieselben Bezugszeichen haben. Die gemäß der Erfindung vorgesehene Kassetten-Halteeinrichtung 132n hat bei der in Fig. 8 gezeigten Ausführungsform nach der Erfindung im wesentlichen den gleichen Aufbau wie die voranstehend beschriebene Halteeinrichtung 132, und sie unterscheidet sich von dieser nur in bezug auf die Betätigungseinrichtung, die für die Bewegungen der Halteeinrichtungen 132a zwischen ihren die Kassette haltenden Stellungen und ihren die Kassette freigebenden Stellungen vorgesehen ist. Dabei erfolgen die Bewegungen aufgrund der Bewegungen des Schlittens 12 zwischen seiner Ruhestellung und seiner Arbeitsstellung und umgekehrt.
Mehr ins einzelne gehend hat eine Betätigungseinrichtung für eine jede der Kassetten-Halteeinrichtungen 132a - wie gezeigt - einen Stift 142, der sich von dem freien Ende des jeweiligen Betätigungsarmes 138 her erstreckt und der in einem entsprechenden seitlich gerichteten Schlitz 143 gleitend aufgenommen ist. Dieser Schlitz 143 ist in einem benachbarten Endanteil des Schlittens 12 angebracht. Soweit gewünscht (wie dargestellt), kann eine Feder 144 vorgesehen sein, die sich zwischen dem Stift 142 und einem passenden Ankerauf dem Schütten 12 befindet, um jegliches Spiel zwischen dem Stift 142 und dem Schlitz 143, der ersteren gleitend aufnimmt, zu beseitigen. Es ist ersichtlich, daß die Bewegung des Schlittens 12 zwischen seiner Ruhestellung und seiner Arbeitsstellung wieder dazu führt, daß die Kassetten-Halteeinrichtungen 132a um die auf der Grundplatte 11 befestigten Stifte 134 herumgeschwenkt werden, womit diese Halteeinrichtungen aus ihrer die Kassette freigebenden Stellung in die jeweilige Haltestellung bewegt werden.
Bei jeder wie voranstehend beschriebenen Ausführungsform nach der Erfindung gehören zu den Betätigungseinrichtungen, die für das Bewegen einer jeden Kassetten-Halteeinrichtung 132 oder 132a in ihre die Kassette haltenden und die Kassette freigebenden Stellungen bei Bewegung des Schlittens 12 in dessen Arbeitsstellung und dessen Ruhestellung jeweils vorgesehen sind, mit diesen zusammenarbeitende und an diesen zur Anlage kommende Elemente auf dem Schlitten 12 und auf jeder Kassetten-Halteeinrichtung. Wie dies jedoch in Fig. 9 gezeigt ist, in der mit voranstehend beschriebenen Figuren übereinstimmende Einzelteile dieselben Bezugszeichen haben, hat eine Betätigungseinrichtung für eine Kassetten-Halteeinrichtung 132b einer weiteren Ausführungsform nach der Erfindung Verbindungsglieder oder Stäbe 145, die an einem Ende mit je einem Ansatz mit öse 146 verbunden sind, die an den äußeren Enden der Betätigungsarme 138 ausgebildet sind. An ihren anderen Enden sind sie in Ansätzen bzw. Ösen 147 befestig!, die an den Enden von steifen Armen 148 ausgebildet sind, die sich seitlich nach außen voneinander entgegengesetzt liegenden Seiten des Verbindungsteiles 21' der Steuereinrichtung 20 her erstrecken. Wenn das Verbindungsteil 21' auf die
ίο Handbetätigung oder das Drücken der Steuerdrucktaste 22 nach hinten bewegt wird, um den Aufnahmeoder Wiedeigabebetrieb der Vorrichtung 10 auszuwählen bzw. einzuschalten, womit der Schlitten 12 in seine Arbeitsstellung verschoben wird, werden gleiche Bewegungen der Arme 148 über die Stäbe 145 auf die jeweiligen Betätigungsarme 138 übertragen, um die Einrichtungen 132b in ihre die Kassette haltenden Stellungen zu drehen bzw. schwenken. Andererseits wird bei Loslossen der Drucktaste 22 der Steuerein-
ao richtung 20 der Feder 19 ermöglicht, den Schlitten 12 in seine Ruhestellung zurückzubewegen. Die entsprechende Rückkehrbewegung des Verbindungsteiles 21' wird über die Arme 148 und die Stäbe 145 auf die Betätitungsarme 138 übertragen, womit die entsprechenden Halteeinrichtungen 132fo eine Schwenkbewegung in ihre die Kassette freigebenden Stellungen ausführen.
Bei allen voranstehend beschriebenen Ausführungsformer nach der Erfindung ist eine jeder der Kassetten-Halteeinrichtungen 132, 132a und 132fr in einstückiger Ausführungsform gezeigt und aus Federstahl oder anderem federnden Material hergestellt, um die gewünschte nach unten auf die Kassette 24 gerichtete Kraft der Halteanteüe 137 zu erreichen, wenn sich die Einrichtung 132, 132a oder 132i> in ihrer die Kassette haltenden Stellung befindet. Wie dies in Fig. 10 gezeigt ist, kann jedoch die Kassetten-Halteeinrichtung 132c eine Buchse oder Nabe 149 haben, die um eine vertikale Achse eines (nicht dargestellt) Stiftes drehbar ist, der auf der Grundplatte 11 befestigt ist. Die Buchse hat einen Betätigungsarm 138c, der sich seitlich von dieser nach außen erstreckt, ähnlich dem Betätigungsarm 138 in den Fig. 3 und 4. Dieser Arm wirkt mit dem Betätigungsstift 139c zusammen, der auf dem Schlitten 12 befestigt ist. Eine mit Keil bzw. Keilnute versehene Fortsetzung 150 erstreckt sich nach oben von der drehbaren Buchse 149 ausgehend. Auf ihr befindet sich axial gleitend eine entsprechend mit Keilnute bzw. Keil versehene Führungsbuchse 151. die mit der Fortsetzung 150 und der Buchse 149 bezüglich Drehbewegung gekuppelt ist. Von der Führungsbuchse 151 erstreckt sich nach rückwärts ein Arm 133c. der in einem nach inner, gerichteten Halteanteil 137c endet.
das dem Halteanteil 137 einer jeden voran beschriebenen Ausfführungsform entspricht. Es ist eine Druckfeder 152 auf der Fortsetzung 150 zwischen einem Kopf 154 am oberen Ende derselben und der Führungsbuchse 151 vorgesehen, um letztere nach unten zu drücken. Damit neigt der Halteanteil 137c dazu, diejenige Stellung einzunehmen, die mit 137c' mit gestrichelten Linien dargestellt ist. Wenn somit die Halteeinrichtung 132c in ihrer die Kassette haltenden Stellung ist (wie in Fig. 10 gezeigt), bewirkt die Feder 152, daß der Halteanteil 137c nach unten auf die Oberseite der in ihrer Arbeitsstellung befindlichen Kassette 24 gedrückt wird, um diese sicher gegen die nach oben zeigende Oberfläche des naheliegenden
Anschlagklotzes 26 zu drücken. Wenn jedoch der Schlitten 12 in seine Ruhestellung bewegt wird, dreht die zwischen dem Schlitten 12 und dem Betätigungsarm 138c befindliche Feder 140c die Einrichtung 132c um die senkrechte Achse der Buchse 149. Damit wird der Halteanteil 137c seitlich von der benachbarten Seite der Kassette 24 wegbewegt.
Eine andere Ausführungsform einer Kassetten-Halteeinrichtung 132 der Fig. 3 bis 7 ist in Fig. 11 gezeigt. Die dort dargestellte Kassetten-Halteeinrichtungl32d hat eine Hülse 154, die um einen vertikalen Stift 15S drehbar ist, der sich von der Grundplatte 11 her erstreckt. Ein Betätigungsarm 138d erstreckt sich seitlich nach außen von dem unteren Endanteil der Hülse 154, um mit einem Betätigungsstift I39d, der auf dem Schlitten 12 befestigt ist. in Berührung
zu kommen und um mit dem Schlitten 12 über eim Feder 14Od, entsprechend der Feder 140 in Fig. 3 in Verbindung zu sein. Ein steifer Arm 133i/ erstreck sich nach hinten von dem oberen Endanteil der Hülsi 154 her. An dem hinteren Ende des Armes I33d is ein Halteanteil 137 d aus Federstahl oder anderem fe dernden Material befestigt und erstreckt sich von die sein aus seitlich nach innen, um die Oberseite der Kas sette herunterzudrücken, wenn die jeweiligi Kassetten-Halteeinrichtung 132<isich in ihrer wie ge zeigten, die Kassette haltenden Stellung befindet. Dii Arme 133rf und 138d können bei einer Ausführungs form nach Fig. 11 aus steifem Material hergestcll sein, das einstückig mit der Hülse 154 ist, wahrem nur der Halteanteil 137d aus Federstahl oder anderen federnden Material besteht.
Hierzu 8 Blatt Zeichnuimon

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Festhalten einer Magnetbandkassette auf einer Grundplatte eines Aufnahme- und Wiedergabegerätes mit einem auf der Grundplatte zwischen einer Außerbetriebsstellung und einer Betriebsstellung verschiebbar angeordneten Schlitten, der den Magnetkopf trägt, mit mindestens einer Halteeinrichtung, die bei Bewegung des Schlittens in die Betriebsstellung auf die Kassette aufschiebbar und beim Zurückbewegen des Schlittens in die Außerbetriebsstellung von der Kassette zurückbewegbar ist, d a durch gekennzeichnet, daß
a) jede Halteeinrichtung (132, 133) auf der Grundplatte (11) verankert ist, daß
b) die Aufschubbewegung jeder Halteeinrichtung (132, 133) auf die Kassette (24) von der Seite im wesentlichen senkrecht zur Verschieberichtung des Schlittens (12) erfolgt und daß
c) die Bewegung des Schlittens (12) auf jede Halteeinrichtung (132, 133) übertragen wird.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halteeinrichtung (132, 133) ein Halteelement (137) hat, das auf die Kassette nahe ihrer vorderen Kante (23) aufschiebbar ist und auf diese von oben einen Druck ausübt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Halteeinrichtungen (132,133) symmetrisch zu der Kassette (24) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (137) beim Aufschieben auf die Kassette (24) eine gegen deren vordere Kante (23) gerichtete Kraftkomponente haben.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (137) sich von einem Ende eines jeweiligen Armes (133) weg nach innen auf die jeweilige Seite der Kassette (24) zu erstrecken, wobei dieser Arm (133) auf der Grundplatte (11) derart schwenkbar befestigt ist, daß dieser Arm (133) auf die jeweilige Seite der in Arbeitsstellung befindlichen Kassette zu und von dieser weg schwenkbar ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (137) mit dem jeweiligen schwenkbaren Arm (133) einstükkig ausgebildet sind und aus federndem Material bestehen.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltelemente (137d) aus federndem Material und der jeweils zugehörige schwenkbare Arm (133 c/) aus dazu relativ steifem Material bestehen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der den Halteelementen (137c) jeweils zugehörige schwenkbare Arm (133c) axial bewegbar ist und daß icweils eine Feder (152) vorgesehen ist, die nach unten auf den jeweiligen schwenkbaren Arm (133t) drückt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wegschwenken des Armes Π33^ von der Kassette (24) eine an dem Schlitten (12) verankerte Feder (140) dient, und daß zum Aufschieben der Halteelemente (137,137c, 137d) zwischen den schwenkbaren Armen (133) und dem Schlitten (12) eine Mitnehmer-Anordnung (139, 142, 143) vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Betätigungseinrichtung (20, 21) für den Schlitten (12) und einem jeden schwenkbaren Arm (133) ein Verbindungsteil (145) vorgesehen ist (Fig. 9).
DE2451666A 1973-10-31 1974-10-30 Vorrichtung zum Festhalten einer Magnetbandkassette in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät Expired DE2451666C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1973126342U JPS5351133Y2 (de) 1973-10-31 1973-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2451666A1 DE2451666A1 (de) 1975-05-07
DE2451666B2 DE2451666B2 (de) 1977-10-06
DE2451666C3 true DE2451666C3 (de) 1978-06-01

Family

ID=14932782

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2451666A Expired DE2451666C3 (de) 1973-10-31 1974-10-30 Vorrichtung zum Festhalten einer Magnetbandkassette in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3949423A (de)
JP (1) JPS5351133Y2 (de)
CA (1) CA1061894A (de)
DE (1) DE2451666C3 (de)
FR (1) FR2250180B1 (de)
GB (1) GB1482476A (de)
IT (1) IT1025354B (de)
NL (1) NL177953C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4136366A (en) * 1976-09-08 1979-01-23 Hitachi, Ltd. Cassette tape recorder and method for producing the same
JPS5668956A (en) * 1979-11-09 1981-06-09 Tanashin Denki Co Cassette type tape recorder
US4805045A (en) * 1986-03-21 1989-02-14 Laser Magnetic Storage International Company Apparatus for loading and unloading a tape cartridge
US4679747A (en) * 1986-03-21 1987-07-14 Laser Magnetic Storage International Company Apparatus for loading and unloading the leader block of a tape cartridge
US4826101A (en) * 1986-03-21 1989-05-02 Smith Jay A Apparatus for loading and unloading the leader block of a tape cartridge
US4828201A (en) * 1986-03-21 1989-05-09 Laser Magnetic Storage International Company Apparatus for coupling a drive motor to a leader block loading/unloading mechanism
US20050178565A1 (en) * 2002-11-19 2005-08-18 Agrotors, Incorporated Fire line dispersal system

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3609844A (en) * 1968-04-08 1971-10-05 Aiwa Co Automatic means for erecting a cassette box
US3877073A (en) * 1969-05-09 1975-04-08 Sony Corp Cassette tape recording and reproducing apparatus with leaf-spring hold-down means
US3768814A (en) * 1969-12-18 1973-10-30 Olympus Optical Co Cassette tape recorder
US3684295A (en) * 1970-04-10 1972-08-15 Wescal Ind Inc Magnetic tape machine for magnetic tape cartridges
JPS4710777U (de) * 1971-03-03 1972-10-07
JPS4713728U (de) * 1971-03-15 1972-10-18

Also Published As

Publication number Publication date
GB1482476A (en) 1977-08-10
NL177953C (nl) 1985-12-16
NL7413306A (nl) 1975-05-02
DE2451666A1 (de) 1975-05-07
DE2451666B2 (de) 1977-10-06
JPS5351133Y2 (de) 1978-12-07
FR2250180B1 (de) 1978-08-18
CA1061894A (en) 1979-09-04
JPS5072211U (de) 1975-06-25
US3949423A (en) 1976-04-06
IT1025354B (it) 1978-08-10
FR2250180A1 (de) 1975-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3205339C2 (de)
DE3010775C2 (de)
DE3139333C2 (de)
DE2452647A1 (de) Aufnahme- und/oder wiedergabegeraet der kassettenbauart
DE2516415C3 (de)
DE2853216A1 (de) Datenspeichergeraet mit auswechselbaren plattenkassetten
DE2455013A1 (de) Kassettenbandeinlegevorrichtung fuer kassettenband-aufnahme- und/oder -wiedergabegeraete
DE1522984B2 (de) Bandaufzeichnungs- und Wiedergabegerät. Ausscheidung aus: 1447986
DE2816260C2 (de) Bandkassetten-Ladevorrichtung
DE2533993C3 (de)
DE2451666C3 (de) Vorrichtung zum Festhalten einer Magnetbandkassette in einem Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3432831C1 (de) Kassetten-Tonbandgeraet
DE4011471C2 (de)
DE3329927C2 (de)
DE3012489C2 (de) Kassettenrekorder
DE2705906A1 (de) Kassetten-magnetbandaufzeichnungsgeraet
DE3610803C2 (de)
DE2022701C3 (de) Vorrichtung zum Verriegeln und Auswerfen von Magnettonbandkassetten
DE2719298A1 (de) Kassettenrecorder
DE2054259C (de)
DE2243184C3 (de) Vorrichtung an Magnettonbandgeräten zum Einführen und Auswerfen von Kassetten
DE2522273B2 (de) Betätigungsorgan für eine Drucktasten-Abstimmeinrichtung
EP0466257B1 (de) Magnetbandkassettengerät
DE3149325C2 (de) Kassettenbandgerät mit einem bewegbaren Kassettenhalter
DE1572513C (de) Vorrichtung zur Bewegung der Kassette in Geraten zur Aufzeichnung oder Wiederga be von Informationen auf einem in dieser Kassette befindlichen Band

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)