DE202019105912U1 - Transporteinlage zum Fixieren von Gegenständen in einem Umschlag - Google Patents

Transporteinlage zum Fixieren von Gegenständen in einem Umschlag Download PDF

Info

Publication number
DE202019105912U1
DE202019105912U1 DE202019105912.5U DE202019105912U DE202019105912U1 DE 202019105912 U1 DE202019105912 U1 DE 202019105912U1 DE 202019105912 U DE202019105912 U DE 202019105912U DE 202019105912 U1 DE202019105912 U1 DE 202019105912U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transport insert
insert
envelope
transport
paper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202019105912.5U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202019105912U1 publication Critical patent/DE202019105912U1/de
Expired - Lifetime legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D81/00Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents
    • B65D81/02Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage
    • B65D81/05Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents
    • B65D81/107Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material
    • B65D81/1075Containers, packaging elements, or packages, for contents presenting particular transport or storage problems, or adapted to be used for non-packaging purposes after removal of contents specially adapted to protect contents from mechanical damage maintaining contents at spaced relation from package walls, or from other contents using blocks of shock-absorbing material deformable to accommodate contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/02Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents with stiffening inserts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Abstract

Transporteinlage (1) für einen Umschlag,wobei die Transporteinlage (1) aus einem druckempfindlichen Material besteht oder ein druckempfindliches Material aufweist, welches zulässt, einen Gegenstand durch Druckausübung zumindest zum Teil formschlüssig aufzunehmen ohne ihn selbsttätig wieder abzustoßendadurch gekennzeichnet, dassdas druckempfindliche Material aus geschäumtem oder gepufftem Getreide besteht.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Transporteinlage für einen Umschlag und deren Verwendung, um einen oder mehrere Gegenstände in einem Umschlag zu fixieren und zu versenden.
  • Beschreibung
  • Umschläge werden als Umhüllung für schriftliche Informationen und Gegenstände genutzt, die für den postalischen Versand vorgesehen sind.
  • Um Gegenstände zu versenden, die leicht beschädigt werden können, werden üblicherweise Luftpolstertaschen eingesetzt (bekannt z. B. aus der DE 4219258 A1 ). Diese sind jedoch nur dazu geeignet, den oder die Gegenstände im Inneren des Briefumschlags vor Beschädigung durch Krafteinwirkung von außen zu schützen. Einen Schutz vor Beschädigung des oder der Gegenstände im Inneren aufgrund der freien Beweglichkeit innerhalb des Briefumschlags, insbesondere durch Kollision mit weiteren im Briefumschlag enthaltenen Gegenstände, kann ein Luftpolsterumschlag jedoch nicht bieten.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, Gegenstände, die postalisch versandt werden sollen, während des Versandes vor Beschädigung und Verrutschen zu schützen.
  • Diese Aufgabe wird durch die erfindungsgemäße Transporteinlage für Umschläge gelöst.
  • Die Transporteinlage besteht aus einem druckempfindlichen Material oder weist ein druckempfindliches Material auf. Das druckempfindliche Material lässt zu, einen Gegenstand durch Druckausübung zumindest zum Teil formschlüssig aufzunehmen ohne ihn selbsttätig wieder abzustoßen, weist also keine elastischen Eigenschaften auf. Die Transporteinlage kann, insbesondere in quaderförmiger Form, in einen Umschlag eingeschoben werden.
  • Erfindungsgemäß ist die Transporteinlage aus geschäumtem oder gepufftem Getreide hergestellt, insbesondere aus Mais und/oder Reis. Die Herstellung der Transporteinlage erfolgt im Extruder mittels bekannter Verfahren.
  • Die Eigenschaften der hier beschriebenen Transporteinlage zeichnen sich durch fehlende Elastizität aus. Bei Druckausübung auf das Material bricht das Material auf und nimmt den Gegenstand formschlüssig auf. Die Transporteinlage weist in einer Ausführungsform keine vorgefertigten Aussparungen für den aufzunehmenden Gegenstand aus, sondern der Gegenstand wird durch Ausübung von Druck in die Transporteinlage eingefügt.
  • Der für den Versand bestimmte Gegenstand kann von jeder Seite in die Transporteinlage gedrückt werden. Es ist möglich, mehrere gleiche oder verschiedene Gegenstände im selben Stück des druckempfindlichen Materials zu fixieren. Es ist nicht vorgesehen, dass die Transporteinlage vorgefertigte Ausnehmungen für des aufzunehmenden Gegenstand aufweist.
  • Die hier verwendete Bezeichnung „Umschlag“ betrifft jede Form der Umhüllung von Versandgegenständen, die für den postalischen Versand geeignet ist. Dazu gehören unter anderem, aber nicht ausschließlich, Briefumschläge, Briefumhüllungen, Versandtaschen, Dokumententaschen, Einstecktaschen, Faltentaschen, Schachteln, Pakete und Kartons. Nach der hier verwendeten Definition können Umschläge auch ein Fenster, Aufdruck, Luftpolsterung, Aufreißfaden und/oder eine Wattierung aufweisen. Derartige Umschläge bestehen insbesondere aus Papier, Karton und/oder Kunststoff.
  • Die Transporteinlage ist kompostierbar und somit biologisch abbaubar.
  • Die Transporteinlage weist in einer Ausführungsform eine im wesentlichen quaderförmige Form auf, beispielsweise mit einer Länge von ca. 9 cm bis ca. 35 cm, einer Breite von ca. 6 cm bis ca. 24 cm und einer Höhe von ca. 0,3 cm bis zu ca. 5 cm.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Transporteinlage eine Länge von ca. 16 cm und eine Breite von ca. 11 cm auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Transporteinlage eine Länge von ca. 21 cm und eine Breite von ca. 10 cm auf.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Transporteinlage eine Länge von ca. 22 cm und eine Breite von ca. 16 cm auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Transporteinlage eine Länge von ca. 32 cm und eine Breite von ca. 22 cm auf.
  • Grundsätzlich können die Dimensionen der Transporteinlage den Dimensionen des Umschlags angepasst werden.
  • Die einzelnen Seitenflächen der Transporteinlage können unabhängig voneinander bearbeitet worden sein, insbesondere durch Aufkleben, Anheften oder Andrücken eines Materials, insbesondere aus Papier, Karton und/oder Kunststoff.
  • Um die Adresse des Absenders und/oder Empfängers oder Notizen etc. anzubringen, kann auf die Transporteinlage an mindestens einem Bereich oder mindestens einer Seitenfläche ein beschreibbares Material, insbesondere Papier aufgebracht sein, beispielsweise durch Aufkleben.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung weist die Transporteinlage im Bereich des Adressfensters eines Umschlags einen Bereich auf, der ein beschreibbares Material aufweist.
  • Um den Gegenständen, die in die Transporteinlage eingebracht werden oder eingebracht wurden, einen weiteren Schutz zu bieten, insbesondere vor dem Herausfallen, kann eine Folie auf eine oder mehrere Seitenflächen der Transporteinlage angebracht sein. Die Folie besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff oder aus Biokunststoff oder Bioplastik.
  • Als Biokunststoff oder Bioplastik werden hier Materialien bezeichnet, die auf Basis nachwachsender Rohstoffe erzeugt werden.
  • Die Folie kann vor oder nach dem Einbringen der zu transportierenden Gegenstände auf der Transporteinlage aufgebracht werden. Wird sie vor dem Einbringen der zu transportierenden Gegenstände aufgebracht, muss mindestens ein Bereich zur Aufnahme des oder der Gegenstände frei bleiben. Falls die Folie nach dem Einbringen der zu transportierenden Gegenstände aufgebracht wird, können bis zu allen Seitenflächen der Transporteinlage mit Folie überzogen werden.
  • Um der Transporteinlage eine höhere Widerstandskraft gegenüber äußeren Einflüssen zu geben, kann diese mindestens eine Verstärkung aufweisen. Als Verstärkungsmaterial kommt insbesondere Karton, Holz und/oder Kunststoff zur Anwendung. Eine Verstärkung kann durch seitliches Einschieben in die Transporteinlage oder durch Aufdrücken oder Ankleben von oben auf einen Bereich mindestens einer Seitenfläche der Transporteinlage angebracht werden. Insbesondere beim Andrücken von oben kann die Verstärkung Fortsätze aufweisen, um eine bessere Verankerung in der Transporteinlage zu gewährleisten.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung befindet sich eine Verstärkung im Bereich der Frankierung, um einer unbeabsichtigten Verformung der Transporteinlage durch die typischerweise während der Versandabwicklung eingesetzten Stempelmaschinen vorzubeugen.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung sind eine oder mehrere Verstärkungen parallel und/oder senkrecht zur größten Oberfläche der Transporteinlage angeordnet.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung werden die Ecken der Transporteinlage durch Verstärkungen gestützt und damit geschützt.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist an der Transporteinlage ein flächiges Material angebracht, das zu einem Umschlag gefaltet werden kann und dabei die Transporteinlage in ihrem Inneren umschließt. Bei dem faltbaren Material handelt es sich insbesondere um Papier, Karton, Biokunststoff und/oder Kunststoff. Die Maße des faltbaren Materials werden so gewählt, dass die Transporteinlage nach dem Falten vollständig von dem faltbaren Material umhüllt wird und anschließend als Umschlag, z. B. als Briefumschlag nutzbar ist.
  • In dieser Ausführungsform der Erfindung ist die Transporteinlage mit einem Teil eines ungefalteten Umschlags fest verbunden, der die nach dem Bestücken der Transporteinlage mit mindestens einem Gegenstand so zusammengefaltet und verschlossen werden kann, das ein geschlossener Umschlag entsteht, der in seinem Inneren die bestückte Transporteinlage aufweist. Für einen Briefumschlag wären also fünf Bereiche aus Papier vorgesehen, wobei ein Bereich des Papiers mit der Transporteinlage verbunden, beispielsweise verklebt wäre. Nach dem Bestücken der Transporteinlage können die vier verbleibenden Bereiche durch Falten zu einem Briefumschlag zusammengelegt und verklebt werden. So erspart man sich das Einschieben in den Umschlag, was insbesondere bei Transporteinlagen mit sperrigen Maßen vorteilhaft sein kann.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Transporteinlage auf einer festen Unterlage befestigt, wobei diese feste Unterlage perforierte Abschnitte aufweist, mittels derer Teile der festen Unterlage abgetrennt werden können. Somit wird ermöglicht, dass die Transporteinlage in Umschläge verschiedener Größe eingesteckt werden kann, dabei selbst jedoch kleiner sein kann als der Umschlag an sich. Abhängig vom Format des Umschlags, in den die Transporteinlage eingesteckt werden soll, werden entsprechende Teile der festen Unterlage abgetrennt, so dass die Transporteinlage in den Umschlag eingeschoben werden kann und gleichzeitig nicht im Umschlag verrutschen kann. Die feste Unterlage besteht insbesondere aus festem Papier oder Pappe.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung ist die Transporteinlage von einer luftdichten Verpackung umgeben, etwa einem Kunststoff-Beutel mit Reißverschluss-System (vorzugsweise aus Biokunststoff oder anderen Frische-konservierenden Materialien).
  • In die Transporteinlage können in einer Ausführungsform ein oder mehrere chemische Stoffe eingebracht werden, insbesondere Konservierungsmittel, Duftstoffe, und/oder Desinfektionsmittel. Die Stoffe können insbesondere durch Absorption eines Lösungsmittels, in dem der chemische Stoff gelöst, emulgiert oder suspendiert wurde, eingebracht werden. Als Lösungsmittel dient vorzugsweise Wasser.
  • Die Herstellung des druckempfindlichen Materials umfasst das Aufschäumen oder Puffen des Getreides, insbesondere in Form von Mais oder Reis.
  • Die Blöcke werden zu im wesentlichen quaderförmigen Stücken mit einer Länge von beispielsweise 10 cm bis 35,3 cm, einer Breite von beispielsweise 7 cm bis 25 cm und einer Höhe von beispielsweise 0,3 cm bis zu 5 cm gebracht, insbesondere durch Schneiden, Sägen, Feilen, Brechen oder Verformen.
  • Mittels der Transporteinlage können unterschiedliche Gegenstände in einem Umschlag fixiert werden, wie z. B. Schmuckstücke, Münzen, USB-Sticks, etc.
  • Figurenliste
  • Die Zeichnungen der Figuren zeigen:
    • 1 zeigt die quaderförmige Transporteinlage 1 bestehend aus einem offenporigen druckempfindlichen Material, hier Kunststoff. In einer Ausführungsform der Erfindung besteht das druckempfindliche Material aus geschäumtem oder gepufftem Getreide, wie Mais oder Reis.
    • 2 zeigt, wie die Transporteinlage 1 durch Druck plastisch verformt werden kann und die Transporteinlage 1 so einen Gegenstand in seiner individuellen Form zumindest zum Teil formschlüssig aufnehmen kann. Da das druckempfindlichen Material nicht elastisch ist, verbleibt der Gegenstand in seiner Position.
    • 3 zeigt das Einstecken oder Einlegen der Transporteinlage 1 in einen Briefumschlag.
    • 4 zeigt eine quaderförmige Transporteinlage 1, die im Bereich der Frankierung eine Verstärkung 2 aufweist, um die Transporteinlage 1 vor einer unerwünschten Verformung durch üblicherweise eingesetzte Stempelmaschinen zu schützen. In der in 4a) gezeigten Transporteinlage 1 wird die Verstärkung 2 parallel zum Frankierbereich von einer seitlichen Längsseite des Quaders, quasi seitlich, in die Transporteinlage 1 eingebracht. In 4b) ist eine Verstärkung 2 gezeigt, die mittels seitlicher Fortsätze durch Andrücken im Frankierbereich an der Transporteinlage 1 angebracht wird.
    • 5 zeigt eine Transporteinlage 1 mit Verstärkungen 2 im Inneren der Transporteinlage 1. Im gezeigten Beispiel wird die Verstärkung 2 in Bezug auf die größte Oberflächenseite der Transporteinlage 1 senkrecht eingedrückt.
    • 6 zeigt eine Transporteinlage 1 mit Verstärkungen 2 der Ecken und deren seitlicher Umgebung.
    • 7 zeigt Ausführungsformen von quaderförmigen Transporteinlagen 1 mit einer Umhüllung oder Beschichtung 3. 7a) zeigt eine Transporteinlage 1, bei der auf einer Seite der größten Oberfläche des Quaders ein Papier 3 aufgeklebt ist, dass genutzt werden kann, um Mitteilung, Adressierung und/oder Werbung auf der Transporteinlagen 1 anzubringen. 7b) zeigt eine Transporteinlage 1, auf die auf einer Seite eine Kunststofffolie 3 aufgeklebt ist, die Schutz gegen Herausfallen an Vorder- und/oder Rückseite der Transporteinlage 1 bietet.
    • 8 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine quaderförmige Transporteinlage 1 auf einem Material befestigt ist, dass durch Zusammenfalten und Verkleben zu einem Umschlag werden kann, der in seinem Inneren die quaderförmige Transporteinlage 1 beinhaltet. Nach dem Einbringen mindestens eines Gegenstandes in die Transporteinlage 1 kann das Material, insbesondere Papier, zu einem Umschlag gefaltet und versandt werden. Zum Verkleben kann der ungefaltete Umschlag an geeigneten Stellen entsprechende selbstklebende Streifen aufweisen, die das Fertigstellen des Umschlags erleichtern.
    • 9 zeigt eine Ausführungsform der Erfindung, bei der eine quaderförmige Transporteinlage 1 auf einer festen Unterlage befestigt ist. Die feste Unterlage weist mindestens eine Perforierung zum Abtrennen mindestens eines Abschnitts der festen Unterlage auf. In der hier gezeigten Ausführungsform verläuft die Perforation parallel zu den seitlichen Enden der quaderförmigen Transporteinlage 1. Die feste Unterlage kann durch die Perforation leicht durch Abtrennen von seitlichen Abschnitten der festen Unterlage auf die gewünschte Größe reduziert werden, um in einen gegebenen Umschlag eingeschoben werden zu können. Die feste Unterlage kann beispielsweise aus festem Papier oder Pappe bestehen.
  • Die in 9b gezeigte Ausführungsform der Erfindung unterscheidet sich dadurch, dass die Perforationslinine in der festen Unterlage jeweils durchgängig von einer zur gegenüberliegenden Seite der festen Unterlage durchgängig verlaufen. Somit erhält man bei der Einstellung der Größe der Einlage eine verbesserte Flexibilität.
  • Der Einfachheit halber wird die erfindungsgemäße Transporteinlage in ihren in den Zeichnungen dargestellten verschiedenen Ausführungsformen mit dem selben Bezugszeichen bezeichnet. Entsprechendes gilt für die Bezugszeichen der Verstärkung sowie der Umhüllung oder Beschichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4219258 A1 [0003]

Claims (14)

  1. Transporteinlage (1) für einen Umschlag, wobei die Transporteinlage (1) aus einem druckempfindlichen Material besteht oder ein druckempfindliches Material aufweist, welches zulässt, einen Gegenstand durch Druckausübung zumindest zum Teil formschlüssig aufzunehmen ohne ihn selbsttätig wieder abzustoßen dadurch gekennzeichnet, dass das druckempfindliche Material aus geschäumtem oder gepufftem Getreide besteht.
  2. Transporteinlage (1) nach Anspruch 1, wobei das druckempfindliche Material ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mais und Reis.
  3. Transporteinlage (1) nach Anspruch 1 oder 2, derart ausgebildet, dass sie in einen Umschlag einsteckbar oder einlegbar ist.
  4. Transporteinlage (1) nach Anspruch 1 bis 3, mit einer im Wesentlichen quaderförmigen Form.
  5. Transporteinlage (1) nach Anspruch 1 bis 4, aufweisend einen Bereich für einen Aufkleber, insbesondere für eine Adresse oder Mitteilung und/oder eine Folie zum Schutz des Gegenstandes, insbesondere zum Schutz vor dem Herausfallen.
  6. Transporteinlage (1) nach Anspruch 1 bis 5, aufweisend eine Verstärkung (2), insbesondere im Bereich der Frankierung, bestehend insbesondere aus Karton, Papier, Holz oder Kunststoff.
  7. Transporteinlage (1) nach Anspruch 1 bis 6, aufweisend mindestens eine Verstärkung, insbesondere aus Karton, Papier, Holz oder Kunststoff, die - im Wesentlichen parallel zu einer Ebene verläuft, die durch die größte Oberfläche der quaderförmigen Transporteinlage definiert ist oder - im Wesentlichen senkrecht auf der Ebene steht, die durch die größte Oberfläche der quaderförmigen Transporteinlage definiert ist.
  8. Transporteinlage (1) nach Anspruch 1 bis 7, wobei der Umschlag ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus: Briefumhüllungen, Versandtaschen, Dokumententaschen, Einstecktaschen, Faltentaschen insbesondere mit Fenster, Aufdruck, Luftpolsterung, Aufreißfaden oder Wattierung, bestehend insbesondere aus Papier, Karton oder Kunststoff.
  9. Transporteinlage (1) nach Anspruch 1 bis 8, wobei die Transporteinlage an einem faltbaren Material, insbesondere aus Papier, Karton und/oder Kunststoff, angebracht ist, welches zu einem vollständigen Umschlag gefaltet und optional verklebt werden kann.
  10. Transporteinlage (1) nach Anspruch 1 bis 9, aufweisend ein Konservierungsmittel, einen Duftstoff, Wasser und/oder ein Desinfektionsmittel.
  11. Transporteinlage (1) nach Anspruch 1 bis 10, befestigt auf einer festen Unterlage, die mindestens eine Perforierung zum Abtrennen mindestens eines Abschnitts der festen Unterlage aufweist.
  12. Transporteinlage (1) nach Anspruch 11, wobei die feste Unterlage aus festem Papier oder Pappe besteht.
  13. Verwendung einer Transporteinlage (1) nach Anspruch 1 bis 12 zum Versand eines Gegenstandes in einem Umschlag.
  14. Verwendung einer Transporteinlage (1) nach Anspruch 13, wobei der Briefumschlag ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus: Briefumhüllung, Versandtasche, Dokumententasche, Einstecktasche, Faltentasche, insbesondere mit Fenster, Aufdruck, Luftpolsterung, Aufreißfaden und/oder Wattierung, bestehend insbesondere aus Karton, Papier, Holz und/oder Kunststoff.
DE202019105912.5U 2018-04-26 2019-04-26 Transporteinlage zum Fixieren von Gegenständen in einem Umschlag Expired - Lifetime DE202019105912U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018110103.1 2018-04-26
DE102018110103.1A DE102018110103A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Transporteinlage, insbesondere zum Fixieren von Gegenständen in einem Umschlag

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202019105912U1 true DE202019105912U1 (de) 2019-11-18

Family

ID=66625919

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110103.1A Withdrawn DE102018110103A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Transporteinlage, insbesondere zum Fixieren von Gegenständen in einem Umschlag
DE202019105912.5U Expired - Lifetime DE202019105912U1 (de) 2018-04-26 2019-04-26 Transporteinlage zum Fixieren von Gegenständen in einem Umschlag

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018110103.1A Withdrawn DE102018110103A1 (de) 2018-04-26 2018-04-26 Transporteinlage, insbesondere zum Fixieren von Gegenständen in einem Umschlag

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102018110103A1 (de)
WO (1) WO2019207107A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219258A1 (de) 1992-04-24 1993-10-28 Tap Telion Air Pac Ges Fuer Mo Versandtasche

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7128604U (de) * 1971-10-14 Friede S Verstärkungseinlage für Versandtaschen
DE840503C (de) * 1950-03-07 1952-06-03 Karl Schaufler Werbeeinlagen in Briefhuellen, die durch einen Reissfaden beim OEffnen zum Vorschein kommen
GB838659A (en) * 1957-03-14 1960-06-22 Henri George Lemoine Materials suitable for use as a display device or for packaging purposes
US3261456A (en) * 1964-07-21 1966-07-19 George C Sparks Mailable package and method of manufacture
AT333644B (de) * 1974-06-04 1976-12-10 Hirsch Hans Schmuckverpackung Einlage aus schaumstoff fur verpackungen
FR2553277B1 (fr) * 1983-10-12 1987-06-19 Soccart Jacques Dispositif pour la presentation d'objets, notamment de flacons, support faisant partie dudit dispositif et procede pour la fabrication dudit support
DE8407557U1 (de) * 1984-03-13 1984-07-19 Irbit Research + Consulting AG, Fribourg Schaumstoffkissen fuer Verkaufsgueter od dgl
DE3626765A1 (de) * 1986-08-07 1988-02-18 Philips Patentverwaltung Verfahren zum verpacken von kleinteilen und verpackung fuer kleinteile
FR2714893A1 (fr) * 1994-01-12 1995-07-13 Chapuis Romuald Carte d'emballage permettant simultanément l'expédition et la promotion ou présentation d'un produit.
US20030090102A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Thomas Becker Direct mailing device with an anti-microbial agent
US20090313865A1 (en) * 2008-06-20 2009-12-24 Stephen Vincent Peretti Scent delivery system for greeting cards, envelopes and bags
DE202008016243U1 (de) * 2008-12-09 2009-02-19 PARAT-Werk Schönenbach GmbH + Co. KG Behälter zur stoßfesten Einlage von Gegenständen
DE202013009636U1 (de) * 2013-10-31 2013-11-18 Jung Bonbonfabrik Gmbh & Co. Kg Versandanordnung
FR3040694A1 (fr) * 2016-01-19 2017-03-10 Harry Plast Enveloppe a rabat refermable
GB2546974A (en) * 2016-01-29 2017-08-09 Oddity Innovations Ltd Packaging material

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4219258A1 (de) 1992-04-24 1993-10-28 Tap Telion Air Pac Ges Fuer Mo Versandtasche

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019207107A1 (de) 2019-10-31
DE102018110103A1 (de) 2019-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3310597A1 (de) Zweiweg-umschlag mit mitteln zur befestigung einer ruecksendeklappe und verfahren zu dessen herstellung
DE102012214862A1 (de) Verpackung für den Versand
DE202019105912U1 (de) Transporteinlage zum Fixieren von Gegenständen in einem Umschlag
EP1937491A1 (de) Deckbogen für druckprodukt und verfahren zur verpackung von zeitungen oder zeitschriften mittels deckbogen
DE102017102092A1 (de) Versandtasche
US577998A (en) Stock-book
EP3789314A1 (de) Verpackungsanordnung zur aufnahme einer ware
DE202005007765U1 (de) Umschlag für den Versand auf mindestens zwei Postwegen
DE202019102369U1 (de) Versand- und Informationstasche
DE102022123065B3 (de) Stanzzuschnitt eines flächigen Materialbogens zur Herstellung einer Faltverpackung zur Aufnahme eines insbesondere flächigen Produkts sowie Faltverpackung
DE19716559A1 (de) Umschlag mit Schutzeinlage
DE4109862A1 (de) Versandtasche, beutel, umschlag o. dgl. sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE202022103504U1 (de) Versandtasche
WO2023186336A1 (de) Versandtasche
DE202006002255U1 (de) Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation
DE202009013375U1 (de) Recyclingfähige Versandtasche aus biologisch abbaubaren Werkstoffen
EP1714891A1 (de) Sicherheits-Versandumschlag
DE202014101332U1 (de) Versandkarton zur Aufnahme von Warensendungen
DE7013136U (de) Kombination aus briefbogen mit umschlag.
DE102017218885A1 (de) Porzellan-Grußkarten und Verpackung
DE1486397A1 (de) Halteeinrichtung zum Aufnehmen der Begleitpapiere fuer Versandstuecke
DE19710356A1 (de) Briefhülle
DE202014101906U1 (de) Faltverpackung
DE202009002036U1 (de) Zusammenfaltbare Verpackung aus biologisch abbaubaren Werkstoffen
DE202004008400U1 (de) Versandtasche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R156 Lapse of ip right after 3 years