DE102017218885A1 - Porzellan-Grußkarten und Verpackung - Google Patents

Porzellan-Grußkarten und Verpackung Download PDF

Info

Publication number
DE102017218885A1
DE102017218885A1 DE102017218885.5A DE102017218885A DE102017218885A1 DE 102017218885 A1 DE102017218885 A1 DE 102017218885A1 DE 102017218885 A DE102017218885 A DE 102017218885A DE 102017218885 A1 DE102017218885 A1 DE 102017218885A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
greeting card
packaging
stand
cover element
packaging according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017218885.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Sara Diedenhofen
Jochen E. Diedenhofen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102017218885.5A priority Critical patent/DE102017218885A1/de
Publication of DE102017218885A1 publication Critical patent/DE102017218885A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/0093Sheet materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G1/00Mirrors; Picture frames or the like, e.g. provided with heating, lighting or ventilating means
    • A47G1/14Photograph stands
    • A47G1/142Supporting legs or feet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/02Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/02Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body
    • B65D5/0281Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding or erecting a single blank to form a tubular body with or without subsequent folding operations, or the addition of separate elements, to close the ends of the body the tubular body presenting double or multiple walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5002Integral elements for containers having tubular body walls
    • B65D5/5011Integral elements for containers having tubular body walls formed by folding inwardly of extensions hinged to the upper or lower edges of the body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/52External stands or display elements for contents
    • B65D5/5206External stands for supporting the container in display position, e.g. easels, covers forming a support for the containers in the display position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • B65D5/5405Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form
    • B65D5/541Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing for opening containers formed by erecting a blank in tubular form the lines of weakness being provided in one or more closure flaps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Verpackung für Grußkarten mit einem Bodenelement und einem Deckelelement, wobei Bodenelement und Deckelelement über ein Verbindungselement miteinander verbunden sind. Weiterhin sind Seitenelemente vorgesehen, die mit dem Deckelelement und/oder Bodenelement verbunden sind. Mit dem Bodenelement und/oder dem Deckelelement ist ein Verschlusselement vorgesehen, wobei im geschlossenen Zustand der Verpackung durch das Bodenelement, das Deckelelement, das Verbindungselement und das Seitenelement ein Hohlraum ausgebildet wird zur Aufnahme der Grußkarte. Dabei ist ein Aufsteller zum aufrechten Hinstellen der Grußkarte in das Bodenelement und/oder das Deckelelement integriert.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Porzellan-Grußkarte und insbesondere eine Verpackung, wobei insbesondere Postkarten, Fotos, Werbebotschaften und dergleichen auf Porzellan aufgebracht und mittels eines besonderen Versandkartons verschickbar sind.
  • Einfache Werbebotschaften, welche auf normales Papier gedruckt werden und üblicherweise als „Flyer“ bezeichnet werden, erreichen den Verbraucher nicht, da sie durch ihren hohen Benutzungsgrad nicht mehr geeignet sind, eine ausreichende Aufmerksamkeit beim Verbraucher zu erzeugen. Somit sind für die Übermittlung von Werbebotschaften neue Medien gewünscht, welche beim Verbraucher ein hohes Maß an Aufmerksamkeit erzielen. Dabei soll jedoch die Handhabbarkeit dieses neuen Mediums unverändert bleiben und es soll insbesondere weiterhin möglich sein, solche Werbebotschaften sicher per Postweg zu versenden, ohne dass beispielsweise eine Beschädigung eintritt.
  • Eine erhöhte Aufmerksamkeit erhalten Werbebotschaften, sofern sie auf ein anderes Material als Papier, wie beispielsweise Porzellan, Holz oder dergleichen gedruckt werden. Hierbei ergibt sich jedoch insbesondere bei Porzellan die Schwierigkeit, dass ein sicheres Versenden aufgrund der Zerbrechlichkeit von Porzellan bisher nicht möglich ist.
  • Weiterhin werden besondere persönliche Momente wie Urlaubserinnerungen oder Familienfotos dauerhaft als Abbildungen oder Postkarten zugänglich gemacht. Dabei können normale Fotos bzw. Postkarten, welche auf Papier oder dünnem Karton gedruckt werden, verknicken, beschädigt werden und brauchen insbesondere einen zusätzlichen Rahmen, um eine geeignete Sichtbarkeit zu erzeugen. Desweiteren wird durch übliche Postkarten oder Fotos für den Verwender nicht das Gefühl von Dauerhaftigkeit erzeugt. Somit ist es gewünscht, Fotos oder Postkarten auf stabile dauerhafte Medien zu drucken, wie beispielsweise Porzellan, welches einen besonders hochwertigen Eindruck erzeugt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Verpackung zu schaffen für Grußkarten sowie eine individuell gestaltbare, hochwertige Grußkarte.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Verpackung gemäß Anspruch 1, eine Grußkarte nach Anspruch 12, und insbesondere durch ein Set aus Verpackung und Grußkarte gemäß Anspruch 12.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung für Grußkarten weist ein Bodenelement und ein Deckelelement auf. Dabei sind insbesondere Bodenelement und Deckenelement mindestens so groß wie die zu versendende Grußkarte, bevorzugt jedoch größer. Insbesondere weisen Bodenelement und Deckelelement im Wesentlichen dieselben Abmessungen auf. Alternativ hierzu kann jedoch auch das Deckelelement größer sein als das Bodenelement, um weitere Funktionen der Verpackung zu erfüllen. Erfindungsgemäß sind Bodenelement und Deckelelement über ein Verbindungselement miteinander verbunden. Das Verbindungselement weist dabei insbesondere eine Breite auf, die mindestens der Dicke der Grußkarte entspricht, sodass die Grußkarte zwischen Bodenelement und Deckelelement angeordnet werden kann. Weiterhin sind erfindungsgemäß Seitenelemente vorgesehen, welche mit dem Deckelelement und/oder dem Bodenelement verbunden sind. Durch die Seitenelemente wird ein seitliches Herausrutschen der Grußkarte aus der Verpackung verhindert. Weiterhin ist mit den Bodenelement und/oder dem Deckelelement ein Verschlusselement verbunden, durch welches die Verpackung verschlossen werden kann. Hierbei wird im geschlossenen Zustand der Verpackung durch das Bodenelement, das Deckelelement, das Verbindungselement und die Seitenelemente ein Hohlraum ausgebildet zur Aufnahme der Grußkarte. Hierbei erfolgt die Aufnahme der Grußkarte insbesondere vollständig, sodass die Grußkarte vollständig von der Verpackung im geschlossenen Zustand umschlossen wird. Insbesondere weist hierzu das Verschlusselement mindestens eine Breite auf, die der Dicke der Grußkarte entspricht, sodass ein Herausrutschen der Grußkarte an der durch das Bodenelement und das Deckelelement gebildeten längsseitigen Öffnung verhindert wird.
  • Erfindungsgemäß ist ein Aufsteller vorgesehen, der in das Bodenelement und/oder das Deckelelement der Verpackung integriert ist. Hierbei ist es durch den Aufsteller möglich, die Grußkarte im Wesentlichen aufrecht - bzw. unter einem geringen Neigungswinkel - aufzustellen. Hierzu ist kein zusätzlicher Rahmen erforderlich. Bei der Grußkarte kann es sich beispielsweise um ein Foto, eine Postkarte, einen Gruß bzw. eine Werbebotschaft oder dergleichen handeln. Durch die erfindungsgemäße Verpackung ist es möglich, auch bei der Verwendung eines anderen Mediums als Papier oder dünnem Karton für die Grußkarte ein sicheres und beschädigungsfreies Versenden zu gewährleisten. Somit kann einerseits durch die Grußkarte eine erhöhte Aufmerksamkeit bei dem Verbraucher beim Versenden einer Werbebotschaft erzeugt werden, andererseits wird durch das verwendete Medium der Grußkarte ein Gefühl von Dauerhaftigkeit vermittelt. Durch den Aufsteller ist es nicht erforderlich, eine zusätzliche Stützung an der Grußkarte, beispielsweise durch einen Rahmen, vorzusehen. Somit ist eine hochwertige Wiedergabe von kleinen Kunstwerken, persönlichen Fotos oder Werbebotschaften möglich, welche allesamt sicher per Postweg versendet werden können, ohne dass eine Beschädigung zu erwarten ist.
  • Vorzugsweise besteht die Verpackung aus Wellpappe, Kunststoff oder Schaumstoff bzw. geschäumtem Kunststoff. Hierbei ist eine einfache und kostengünstige Herstellung gewährleistet und gleichzeitig eine individuelle Ausgestaltung auch der Verpackung durch die Bearbeitbarkeit der gewählten Materialien möglich.
  • Vorzugsweise besteht der Aufsteller aus Wellpappe, Holz, Edelstahl oder Kunststoff. Hierdurch wird durch das gewählte Material ebenso ein hochwertiger Eindruck erzeugt. Besonders bevorzugt besteht jedoch der Aufsteller aus demselben Material wie die Verpackung selbst.
  • Vorzugsweise wird der Aufsteller durch Ausstanzen aus dem Deckelelement oder dem Bodenelement geformt. Hierbei wird durch das Ausstanzen die Form des Aufstellers vorgegeben. Hierbei wird insbesondere die Herstellung deutlich vereinfacht, sofern Aufsteller und Verpackung aus demselben Material hergestellt sind. Insbesondere kann das Ausstanzen unvollständig erfolgen, sodass eine Perforation entlang der Außenkontur des Aufstellers erzeugt wird. Somit verbleibt der Aufsteller im Deckelelement bzw. im Bodenelement und kann durch den Benutzer bei Bedarf auf dem Deckelelement bzw. dem Bodenelement herausgetrennt werden.
  • Vorzugsweise weist der Aufsteller mindestens eine Mittelfalz auf, wobei durch Falten entlang der Mittelfalz ein Dreibein entsteht. Dabei weist der Aufsteller ein Rückenelement auf, gegen das die Grußkarte lehnbar ist, sowie mindestens einen Wegrutschschutz, sodass ein Wegrutschen der Grußkarte verhindert wird. Bei dem Wegrutschschutz handelt es sich insbesondere um eine Erhebung oder Hinterschneidung, in die die Grußkarte eingelegt werden kann, sodass der untere Rand gegen den Wegrutschschutz anliegt.
  • Vorzugsweise ist das Deckelelement auf seiner Innenseite, also der der Grußkarte zugewandten Seite, zumindest teilweise beschriftbar, bedruckbar und/oder bemalbar. Hierdurch können persönliche Nachrichten individuell hinzugefügt werden bzw. kann eine weitere Individualisierung der Verpackung erfolgen durch ein spezielles Bedrucken oder Bemalen. Alternativ oder zusätzlich ist vorzugsweise auch die Außenseite, also die der Grußkarte abgewandten Seite des Deckelelements, zumindest teilweise beschriftbar, bedruckbar und/oder bemalbar. Hierdurch kann eine weitere Individualisierung der Verpackung erzielt werden. Insbesondere ist es hierbei auch möglich, die Verpackung zu beschriften für einen Versand.
  • Vorzugsweise weist das Deckelelement einen ersten Abschnitt auf, der im geschlossenen Zustand der Verpackung bzgl. der Grußkarte dem Bodenelement gegenüberliegt, sodass das Bodenelement beispielsweise mit der Rückseite der Grußkarte in unmittelbarem Kontakt ist und der erste Abschnitt des Deckelelements mit der Vorderseite der Grußkarte zumindest teilweise in unmittelbarem Kontakt ist. Selbstverständlich kann die Grußkarte auch andersherum in der Verpackung angeordnet sein. Weiterhin ist ein zweiter Abschnitt vorgesehen, welcher im geschlossenen Zustand der Verpackung unmittelbar an das Bodenelement anliegt. Dabei liegt der zweite Abschnitt auf der der Grußkarte gegenüberliegenden Seite des Bodenelements an. Somit umschlägt das Deckelelement die Grußkarte vollständig. Durch den ersten Abschnitt des Deckelelements wird somit die äußere Vorderseite gebildet, wohingegen durch den zweiten Abschnitt des Deckelelements die äußere Rückseite gebildet wird. Insbesondere sind dabei der ersten Abschnitt sowie der zweite Abschnitt durch ein Verbindungselement miteinander verbunden. Dabei entspricht die Breite dieses Verbindungselements im Wesentlichen der Dicke der Grußkarte sowie der Dicke des Bodenelements. Durch das vollständige Umschlagen des Deckelelements der Grußkarte wird eine erhöhte Sicherheit beim Versenden der Grußkarte gewährleistet. Außerdem wird durch den zweiten Abschnitt des Deckelelements ebenso ein in das Bodenelement integrierter Aufsteller geschützt, sodass ein unbeabsichtigtes Heraustrennen oder Herausfallen des Aufstellers aus dem Bodenelement durch den zweiten Abschnitt des Deckelelements vermieden wird.
  • Vorzugsweise weist das Deckelelement und insbesondere der erste Abschnitt und/oder der zweite Abschnitt ein Verstärkungselement auf, wodurch die Dicke des Deckelelements bzw. des ersten und/oder zweiten Abschnittes erhöht wird. Hierdurch wird eine verbesserte Dämpfung gegen äußere Stöße erreicht und somit die Grußkarte optimal gegen äußere Krafteinwirkungen geschützt.
  • Vorzugsweise ist das Verschlusselement mit dem zweiten Abschnitt verbunden. Somit ist eine einfache Handhabung gewährleistet, da zunächst ein vollständiges Umschlagen der Grußkarte mittels ersten Abschnitts und zweitem Abschnitt erfolgt und sodann ein Verschließen mit dem am zweiten Abschnitt verbundenen Verschlusselement erfolgt.
  • Vorzugsweise weist das Verschlusselement einen selbstklebenden Streifen auf, um mit dem Bodenelement und/oder dem Deckelelement klebend verbunden zu werden. Dabei ist insbesondere eine Reißhilfe vorgesehen zum einfachen Öffnen des Verschlusselements. Dabei kann es sich bei der Reißhilfe um einen vorgestanzten und/oder perforierten Bereich handeln, der auf einfache Weise durchgerissen werden kann.
  • Vorzugsweise weisen die Seitenelemente Einstecköffnungen auf zum Einstecken der Ecken der Grußkarte. Hierdurch wird die Grußkarte in der Verpackung fixiert, sodass auch beim Öffnen der Verpackung kein unbeabsichtigtes Herausfallen der Grußkarte erfolgen kann.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung eine Grußkarte insbesondere zur individuellen Gestaltung, wobei die Grußkarte ein ebenes Grundelement aufweist und mittels Sublimationsdruckverfahren bedruckt ist. Bekannterweise wird Porzellan mittels keramischem Siebdruckverfahren bedruckt, welches aufwendig ist, hohe Temperaturen von etwa 800°C erfordert und wirtschaftlich nur für eine Vielzahl von gleichartig zu bedruckenden Porzellangütern. Sublimationsdruck ist jedoch auch bei Einzelstücken wirtschaftlich und benötigt nur problemlos zu erzeugende Temperaturen von unter 150°C. Das Porzellan wird mittels einer Flüssigkeit beschichtet. Das zu bedruckende Bild wird mittels eines Druckers erzeugt und auf die Grußkarte übertragen. Es können sofort Bilder aufgetragen werden. Die Bilder werden mittels einer Presse bei moderat hohen Temperaturen aufgetragen und haltbar gemacht.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Set mit einer Grußkarte und einer Verpackung wie vorstehend beschrieben.
  • Vorzugsweise besteht die Grußkarte aus Porzellan, Keramik, Metall, Holz oder Kunststoff oder dergleichen.
  • Insbesondere, falls die Grußkarte aus Porzellan oder Keramik hergestellt ist, ist die Grußkarte vorzugsweise mittels keramischen Druck, Sublimationsdruck und/oder UV-Druck bedruckt. Hierdurch können auf die Grußkarte kleine Kunstwerke, persönliche Fotos oder Werbebotschaften aufgebracht werden, welche durch die Verpackung an einen Empfänger sicher versandt werden kann und eine Beschädigung der Grußkarte durch den Versand verhindert wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verpackung im ungefalteten Zustand,
    • 2 eine perspektivische Darstellung des Aufstellers und
    • 3 ein Set aus einer Grußkarte und der Verpackung gemäß 1.
  • Die erfindungsgemäße Verpackung für Grußkarten, insbesondere aus Porzellan, weist ein Bodenelement 12 sowie ein Deckelelement 14 auf. Dabei sind in den Figuren Schnittkanten mit durchgezogenen Linien gekennzeichnet, wohingegen eine Faltfalz durch gestrichelte Linien gekennzeichnet wird. Bodenelement 12 und Deckelelement 14 sind durch ein Verbindungselement 16 miteinander verbunden. Mit dem Bodenelement 12 sind zwei Seitenelemente 18 verbunden. Die Seitenelemente 18 weisen dabei Einstecköffnungen 20 auf, in die die Ecken der Grußkarte eingesteckt werden können. Hierdurch ist ein Fixieren der Grußkarte in der Verpackung möglich, und auch beim Öffnen der Verpackung wird sichergestellt, dass die Grußkarte nicht herausfällt. Somit werden zunächst die Seitenelemente 18 in Richtung des Bodenelements 12 umgefaltet. Nachfolgend wird die Grußkarte in die Aufnahmeöffnungen 20 eingesteckt. Nachfolgend wird das Deckelelement 14 umgeschlagen. Hierzu weist das Verbindungselement 16 eine Dicke auf, die der Dicke der Grußkarte plus die Dicke der Seitenelemente 18 entspricht.
  • Das Deckelelement 14 weist einen ersten Abschnitt 22 sowie einen zweiten Abschnitt 24 auf. Erster Abschnitt 22 und zweiter Abschnitt 24 sind über ein Verbindungselement 26 miteinander verbunden. Dabei weist das Verbindungselement 26 eine Breite auf, die der Summe aus der Dicke der Grußkarte, der Seitenelemente 18, des Bodenelements 12 und dem ersten Abschnitt 22 entspricht. Hierdurch ist es möglich, die Grußkarte durch das Deckelelement 14 vollständig zu umschlagen. Hierzu wird zunächst der erste Abschnitt 22 über die in die Aufnahmeöffnung 20 der Seitenelemente 18 eingesteckten Grußkarte gefaltet. Somit kommt die Innenseite des ersten Abschnitts 22 zumindest teilweise in unmittelbaren Kontakt mit der Grußkarte. Nachfolgend wird der zweite Abschnitt 24 umgefaltet und kommt hierbei mit der Rückseite des Bodenelements 12 zumindest teilweise in unmittelbaren Kontakt. Bei dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel liegt der zweite Abschnitt 24 vollflächig an der Rückseite des Bodenelements 12 an.
  • Zur Verstärkung der Dämpfungswirkung der Verpackung und um effektiv eine Beschädigung der Grußkarte zu verhindern, weist der erste Abschnitt 22 ein erstes Verstärkungselement 28 auf. Das erste Verstärkungselement 28 wird zunächst nach innen gefaltet zum Verpacken der Grußkarte. Somit gelangt das erste Verstärkungselement 28 des ersten Abschnitts 22 zumindest teilweise in unmittelbaren Kontakt mit der Grußkarte. Ebenso weist in dem in der 1 dargestellten Ausführungsbeispiel der zweite Abschnitt 24 ein zweites Verstärkungselement 30 auf, welches ebenfalls zum Verpacken der Grußkarte zunächst nach innen gefaltet wird. Insbesondere kann sowohl beim ersten Verstärkungselement 28 als auch beim zweiten Verstärkungselement 30 ein Verkleben mit dem ersten Abschnitt 22 bzw. dem zweiten Abschnitt 24 erfolgen.
  • Mit dem zweiten Abschnitt 24 des Deckelelements 14 ist ein Verschlusselement 32 verbunden. Dabei weist das Verschlusselement 32 einen selbstklebenden Streifen 34 auf sowie eine Reißhilfe 36. Dabei wird die Reißhilfe 36 gebildet durch eine Perforation, wodurch der zweite Abschnitt 24 sich von dem den selbstklebenden Streifen tragenden Teils des Verschlusselements 32 trennen lässt und hierdurch ein Öffnen der Verpackung erfolgen kann. Zum Verschließen der Verpackung wird der selbstklebende Streifen 34 mit der Rückseite des ersten Abschnitts 22 des Deckelelements 14 verklebt. Hierdurch wird ein dauerhaftes Verschließen der Verpackung gewährleistet.
  • Somit wird durch das Bodenelement 12, das Deckelelement 14, die Seitenelemente 18 und das Verschlusselement 32 eine Verpackung geschaffen, die die Grußkarte vollständig umgibt und diese somit vor einer Beschädigung beim Versenden schützt. Insbesondere besteht hierzu die Verpackung vollständig aus Wellpappe und ist dadurch vielseitig einsetzbar und günstig in der Herstellung.
  • In das Bodenelement 12 ist ein Aufsteller 38 integriert. Der Aufsteller 38 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ebenfalls aus Wellpappe hergestellt, insbesondere durch Ausstanzen der Kontur des Aufstellers 38 aus dem Bodenelement 12. Hierbei kann entlang der Außenkontur des Aufstellers 38 eine Perforation erfolgen, sodass der Aufsteller 38 durch den Verwender aus dem Bodenelement herausgetrennt werden kann.
  • Der Aufsteller 38 gezeigt in 2 weist mindestens eine Mittelfalz 40 auf, entlang der der Aufsteller 38 gefaltet werden kann und hierdurch zu einem Dreibein wird. Der Aufsteller 38 weist ein Rückenelement 42 auf, gegen das die Grußkarte gelehnt werden kann. Weiterhin ist an jedem Fuß 44 des Aufstellers 38 ein Wegrutschschutz 46 vorgesehen, durch den ein Wegrutschen der Grußkarte verhindert wird. Durch die Wegrutschstütze 46 wird eine Vertiefung 48 ausgebildet, in die die Unterkante der Grußkante eingelegt wird. Ein Wegrutschen der Grußkarte nach vorne wird durch den jeweiligen Wegrutschschutz 46 effektiv verhindert.
  • 3 zeigt ein Set aus Grußkarte 50 und der Verpackung gemäß 1, wobei die Grußkarte in die Ausnehmungsöffnung 20 der Seitenelemente 18 eingesteckt ist. Die Innenfläche 52 des ersten Abschnitts 22, das Deckelelement 14 sowie die Innenfläche 54 des zweiten Abschnitts 24 des Deckelelements 14 sind beschriftbar, bedruckbar und bemalbar. Hierdurch kann eine individuelle Botschaft der Verpackung hinzugefügt werden. Sodann wird die Grußkarte 50 von dem Deckelelement mit seinem ersten Abschnitt 22 und seinem zweiten Abschnitt 24 vollständig umschlagen und das Verschlusselement 32 auf der Rückseite des ersten Abschnitts 22 verschlossen. Somit ist eine sichere Verpackung der Grußkarte 50 geschaffen, welche beispielsweise aus Porzellan, Keramik, Metall, Holz oder Kunststoff besteht.
  • Aufgrund der vorliegenden Erfindung ist es möglich, eine hochwertige Wiedergabe von kleinen Kunstwerken, persönlichen Fotos oder Werbebotschaften für eine erhöhte Aufmerksamkeit sicher zu versenden.

Claims (16)

  1. Verpackung für Grußkarten, insbesondere aus Porzellan, mit einem Bodenelement (12) und einem Deckelelement (14), wobei Bodenelement (12) und Deckelelement (14) über ein Verbindungselement (16) miteinander verbunden sind, wobei Seitenelemente (18) vorgesehen sind, die mit dem Deckelelement (14) und/oder dem Bodenelement (12) verbunden sind, wobei ein mit dem Bodenelement (12) und/oder dem Deckelelement (14) verbundenes Verschlusselement (32) vorgesehen ist, so dass im geschlossenen Zustand der Verpackung durch das Bodenelement (12), das Deckelelement (14), das Verbindungselement (16) und die Seitenelemente (18) ein Hohlraum ausbildet zur Aufnahme der Grußkarte (50), dadurch gekennzeichnet, dass ein Aufsteller (38) zum aufrechten Hinstellen der Grußkarte (50) in das Bodenelement (12) und/oder das Deckelelement (14) integriert ist.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung aus Wellpappe, Kunststoff oder Schaumstoff besteht.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller (38) aus Wellpappe, Holz, Edelstahl oder Kunststoff besteht.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller (38) durch Ausstanzen aus dem Deckelelement (14) oder dem Bodenelement (12) geformt ist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsteller (38) eine Mittelfalz (40) aufweist, wobei durch Falten entlang der Mittelfalz (40) ein Dreibein entsteht, wobei der Aufsteller (38) ein Rückenelement (42) aufweist, gegen das die Grußkarte (50) lehnbar ist, sowie mindestens einen Wegrutschschutz (46), so dass ein Wegrutschen der Grußkarte (50) verhindert wird.
  6. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (14) auf seiner Innenseite (52, 54) und/oder seiner Außenseite zumindest teilweise beschriftbar, bedruckbar und/oder bemalbar ist.
  7. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (14) einen ersten Abschnitt (22) aufweist, der im geschlossenen Zustand der Verpackung dem Bodenelement (12) gegenüber liegt und eine zweiten Abschnitt (24), der unmittelbar an das Bodenelement (12) anliegt.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Deckelelement (14) und insbesondere der erste Abschnitt (22) und/oder der zweite Abschnitt (24) ein Verstärkungselement (28, 30) aufweisen, wodurch die Dicke des Deckelelements (14) erhöht wird.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (32) als Einstecklasche ausgebildet ist.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (32) einen selbstklebenden Streifen (34) aufweist, um mit dem Bodenelement (12) und/oder dem Deckelelement (14) klebend verbunden zu werden und insbesondere eine Reißhilfe (36) aufweist zum einfachen Öffnen des Verschlusselements (32).
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenelemente (18) Einstecköffnungen (20) aufweisen zum Einstecken der Ecken der Grußkarten (50) zur Fixierung der Grußkarte (50).
  12. Grußkarte insbesondere zur individuellen Gestaltung mit einem ebenen Grundelement, wobei das Grundelement aus Porzellan besteht, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundelement mittels Sublimationsdruck bedruckt ist.
  13. Set mit einer Grußkarte (50) und einer Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
  14. Set nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Grußkarte (50) aus Porzellan, Keramik, Metall, Holz oder Kunststoff hergestellt ist.
  15. Set nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grußkarte (50) mittels keramischem Druck, Sublimationsdruck und/oder UV-Druck bedruckt ist.
  16. Set nach einem der Ansprüche 13 bis 15, gekennzeichnet durch eine Grußkarte nach Anspruch 12.
DE102017218885.5A 2017-10-23 2017-10-23 Porzellan-Grußkarten und Verpackung Withdrawn DE102017218885A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218885.5A DE102017218885A1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Porzellan-Grußkarten und Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218885.5A DE102017218885A1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Porzellan-Grußkarten und Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017218885A1 true DE102017218885A1 (de) 2019-04-25

Family

ID=65996395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017218885.5A Withdrawn DE102017218885A1 (de) 2017-10-23 2017-10-23 Porzellan-Grußkarten und Verpackung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017218885A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2509365B2 (de) Endlos-briefumschlag
DE1561460B1 (de) Endlosband von aus Umschlag und Einlage gebildeten Briefsaetzen
WO1986000276A1 (en) Foldable letter for the dispatching thereof by post
EP0739293A1 (de) Mehrweg-versandtasche
DE102017218885A1 (de) Porzellan-Grußkarten und Verpackung
DE4200342C2 (de) Verwendung eines Briefumschlages
EP3461652B1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
DE19710356A1 (de) Briefhülle
EP3444121A1 (de) Mitteilungskarte
DE102016001759B3 (de) Druckerzeugnis
DE102015010590A1 (de) Textilumschläge und eine Verpackungshülle
DE19716559A1 (de) Umschlag mit Schutzeinlage
EP3851292A1 (de) Banderole für papierwaren und grusskarten
DE202019105912U1 (de) Transporteinlage zum Fixieren von Gegenständen in einem Umschlag
DE202019102369U1 (de) Versand- und Informationstasche
DESC012096MA (de)
DE952681C (de) Klebebrief
AT10327U1 (de) Funktionskarte
CH442951A (de) Zwei Deckblätter und wenigstens ein Zwischenblatt aufweisende, katalog-, broschüre- oder werbeschriftartige Versandeinheit
DE202005002770U1 (de) Hülle für scheibenförmiges Datenträgerelement
DE3933691A1 (de) Vorrichtung zum falten von papier
DE102005060430A1 (de) Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür
DE202004008400U1 (de) Versandtasche
DE1982213U (de) Schmuckpostkarte.
DE202016000991U1 (de) Druckerzeugnis

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee