EP3851292A1 - Banderole für papierwaren und grusskarten - Google Patents

Banderole für papierwaren und grusskarten Download PDF

Info

Publication number
EP3851292A1
EP3851292A1 EP20151873.5A EP20151873A EP3851292A1 EP 3851292 A1 EP3851292 A1 EP 3851292A1 EP 20151873 A EP20151873 A EP 20151873A EP 3851292 A1 EP3851292 A1 EP 3851292A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
section
main
main section
folding
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20151873.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3851292B1 (de
EP3851292C0 (de
Inventor
Mathias M. Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gd Verlag Dominique Glueckwunschkarten GmbH
Original Assignee
Gd Verlag Dominique Glueckwunschkarten GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gd Verlag Dominique Glueckwunschkarten GmbH filed Critical Gd Verlag Dominique Glueckwunschkarten GmbH
Priority to EP20151873.5A priority Critical patent/EP3851292B1/de
Publication of EP3851292A1 publication Critical patent/EP3851292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3851292B1 publication Critical patent/EP3851292B1/de
Publication of EP3851292C0 publication Critical patent/EP3851292C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F1/00Sheets temporarily attached together without perforating; Means therefor
    • B42F1/12Means for attaching together sheet corners exclusively
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D15/00Printed matter of special format or style not otherwise provided for
    • B42D15/0073Printed matter of special format or style not otherwise provided for characterised by shape or material of the sheets
    • B42D15/008Foldable or folded sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F5/00Sheets and objects temporarily attached together; Means therefor; Albums
    • B42F5/06Corner-holding devices, e.g. for photographs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/02Articles partially enclosed in folded or wound strips or sheets, e.g. wrapped newspapers

Definitions

  • the present disclosure relates generally to a holding device for receiving and holding together one or more cards or envelopes, such as a greeting card and the associated envelope.
  • the disclosure also relates to a method for folding a band.
  • the GB 2573772 A describes a holding device for holding at least two sheets which includes a connecting portion having a first and a second opposite end. Each of the ends is foldable into first and second pockets for receiving two or more sheets.
  • the pockets can be formed by foldable sections at the ends, each of which has a first segment that extends along a first fold is pivot, and optionally includes a second segment that is foldable along a line.
  • the pockets can be maintained by attaching the second segments to the connecting portion or by securing strips which are connected to the second portions along further fold lines and interact side-by-side with the connecting portion.
  • a method of holding cards using the holding device is also disclosed.
  • a band comprises a main section and a first fold section at a first end of the main section.
  • the first folding section has a first section and a second section, the second section being connected to the first section and the first section being connected to the main section.
  • the first folding section is designed so that it can be folded in the direction of the main section in such a way that the first partial section rests against a first side of the main section. A first pocket is thereby formed.
  • the second sub-section is configured to be folded over the main section and in the direction of a second side of the main section, which is opposite the first side, and to be fastened to the main section.
  • the first partial section is in the unfolded state of the band between the second partial section and the main section of the band.
  • the main portion has a first edge and a second edge which is opposite the first edge.
  • the first folding section can be configured such that it can be folded either in the direction of the first edge or in the direction of the second edge when it is folded in the direction of the main section.
  • the first folded section can therefore adjoin the second edge of the band and is folded in the direction of the first edge.
  • the first folding section can, however, also adjoin the first edge of the band and be folded in the direction of the second edge.
  • first of the two sections touches the second of the two sections at least at certain points and the two sections run essentially parallel to one another.
  • the first partial section touches the main section at least at certain points is essentially parallel to the main section and overlaps it.
  • the insert pocket formed lies between the first section and one side of the main section of the band, with a pointed corner in the insert pocket opposite its opening.
  • a flat object for example a greeting card, can be pushed into the insert pocket.
  • a corner of the greeting card is inserted or pushed into the pocket that has been formed.
  • the entire first folding section is in the direction of one side (e.g. the front) of the main section is folded and in the second folding process only the second partial section of the first folding section is folded in the direction of the other side (for example the rear) of the main section.
  • the second partial section runs essentially parallel to the second side of the main section and can be attached to it.
  • the band can be made of paper or plastic.
  • the band also has a second folded section at a second end of the main section, which is opposite the first end.
  • the second folding section has a third section and a fourth section, the fourth section being connected to the third section and the third section being connected to the main section.
  • the second folding section is designed so that it can be folded in the direction of the main section in such a way that the third partial section rests against the first side of the main section. This creates a second pocket.
  • the fourth sub-section is configured to be folded over the main section and in the direction of the second side of the main section and to be fastened to the main section.
  • the fourth subsection is here similar to the second subsection and the third subsection is similar to the first subsection.
  • the second folding section can be configured such that it can be folded in the same direction, in the direction of the first edge, as the first folding section.
  • the second folding section can also be designed so that it is in the can be folded in the opposite direction, towards the second edge, which further reduces waste.
  • the first insertion pocket and the second insertion pocket of this embodiment are provided to each receive one of two diagonally opposite corners of the one or more sheets / cards / envelopes to be picked up and thereby to hold the sheets / cards / envelopes together.
  • Information relating to the elements contained or combined can also be printed on the band.
  • the second subsection has a first fastening nose.
  • the first fastening nose is configured to fasten the second partial section to the main section when the first partial section rests against the first side of the main section and the second partial section rests against the second side of the main section.
  • the fourth section can similarly have a second fastening nose in order to fasten the fourth section to the main section when the third section rests on the first side of the main section and the fourth section rests on the second side of the main section.
  • the second fastening nose can have the same shape or a different shape as the first fastening nose and can use the same type of fastening or a different type of fastening as the first fastening nose.
  • the first fastening nose is designed as an adhesive nose.
  • the adhesive nose can have a rounded / circular or any other shape. Furthermore, the adhesive nose can be completely within the second section or expand the second section in such a way that one end of the second section is shaped differently by the adhesive nose.
  • the adhesive nose can be pre-wetted with adhesives such as liquid adhesive, double-sided adhesive tape, or other suitable adhesives of any kind on its inside, ie on the side of the second section which faces the main section in the fully folded state, around the second section and the main section to stick together on contact.
  • the adhesive nose can also be designed to glue the second section to the main section with other suitable adhesives, such as single-sided adhesive strips, over its outside, ie the side of the second section that faces away from the main section in the fully folded state.
  • the second folding section can have a second gluing lug on the fourth sub-section in an analogous manner to the second sub-section of the first folding section in order to glue the fourth sub-section to the main section.
  • the first fastening nose is designed as a plug-in nose and the main section furthermore has a first plug-in opening which is configured to receive the first plug-in nose.
  • the first insertion opening can be, for example, a loop or a slot in the main section.
  • the insertion opening is placed in such a way that it can receive and hold the first insertion nose when it is completely folded.
  • the second folding section can have a second insertion nose in a manner analogous to the first folding section, the main section having a second insertion opening that matches the second folding section.
  • the first plug-in lug and the second plug-in lug can have different shapes, for example an at least partially circular shape or a conical shape.
  • the first plug-in lug and the second plug-in lug can, however, also be an integral part of the second partial section or the fourth partial section, for example as beveled edges of the second or fourth partial section.
  • the first insertion nose and the second insertion nose can have the same shape or different shapes in embodiments with two folding sections.
  • the main section also has a first edge, a second edge opposite the first edge, a first inclined edge and a first fold line, and the first fold line forms a right angle with the first inclined edge.
  • the first edge and the second edge are essentially parallel to one another and the first inclined edge adjoins the first edge at an angle ⁇ .
  • the main section can also have a second beveled edge.
  • the second folding section in which the second folding section is configured to be folded in the same direction, in the direction of the first edge as the first folding section, the second inclined edge adjoins the first edge at an angle ⁇ .
  • the second beveled edge adjoins the second edge at the angle ⁇ .
  • the right angle between the first fold line and the first inclined edge enables the first pocket to receive a first corner of a rectangular card.
  • the right angle corresponds to an opening angle of the insert pocket and can be adapted to an angle of a corner of the card to be inserted.
  • the band can have a third fold line which forms a right angle with the second inclined edge.
  • the first folding section and the second folding section are configured to be folded in the same direction
  • the first beveled edge and the third fold line, as well as the second beveled edge and the first fold line are each parallel to one another.
  • the first folding section and the second folding section are configured to be folded in opposite directions, ie in the direction of different edges from the group consisting of the first edge and the second edge, but in the direction of the first side of the main section to become
  • the first fold line and the third fold line, as well as the first bevel and the second bevel are each parallel to each other. This enables the second insertion pocket to receive a second corner of a rectangular card which is located diagonally opposite the first corner.
  • the first fold line and the first beveled edge, as well as the third fold line and the second beveled edge, can, however, also enclose an angle which is greater or less than 90 °.
  • cards that are not rectangular, such as diamond-shaped cards can also be accommodated.
  • the above-mentioned parallels with respect to the first inclined edge, the second inclined edge, the first fold line and the third fold line are then not necessarily fulfilled.
  • the first edge forms an angle ⁇ with the first inclined edge and the second edge forms an angle ⁇ different from the angle ⁇ with the first fold line.
  • the sizes of the angles ⁇ and ⁇ are determined by the aspect ratio of the at least one card to be picked up by the band. For all For non-square rectangular cards (aspect ratio not equal to 1: 1) the angles ⁇ and ⁇ differ from one another.
  • the second edge and the third fold line also enclose the angle ⁇
  • the first edge and the second inclined edge also enclose the angle ⁇ .
  • the second edge and the second inclined edge also enclose the angle ⁇ and the first edge and the third fold line also enclose the angle ⁇ .
  • the ratio of a total width of the band in an unfolded state to a width of the main section of the band is preferably less than 1.4, more preferably less than 1.35, even more preferably less than 1.3 and most preferably less than 1.25.
  • the total width of the band in the unfolded state can correspond to the width of the main section.
  • the folded sections of the band then do not protrude beyond the main section. This enables the bands to be cut out in parallel and leads to material savings of approximately 50% compared to the prior art, such as compared to the GB 2573772 A .
  • the total width of the band means the maximum extent of the band in the direction perpendicular to a connecting line between the first end and the second end of the band in the unfolded state. Because of the simple folding scheme, the expansion of the first is Folding section and the second folding section, if present, greatly reduced in the width direction, ie the left and the right folding section protrude at most minimally in the width direction beyond the first edge and the second edge.
  • a system consisting of a card and a previously described banderole is specified, wherein the distance between a first main section corner and an opposite second main section corner of the banderole corresponds to a diagonal of the card and one of the corners of the card is in the first pocket.
  • the banderole holds the card or at least partially surrounds the card.
  • one corner of the card is in the first insertion pocket formed by the first folding section and the opposite corner of the card is in the second insertion pocket formed by the second folding section.
  • the banderole can also hold more than one card, for example an envelope belonging to the card in addition.
  • the card (s) can simply be removed from the sleeve and reinserted. This makes it possible to look at the card, for example to make a purchase decision for the customer, and then to put it back into the banderole.
  • the banderole can also be used as an advertising space, for example for the manufacturer's company logo, or to print additional information.
  • a method for folding a band is specified, the band having a main section and a first folded section with a first section and a second section having.
  • the method includes folding the first folding section in the direction of the main section so that the first section lies against a first side of the main section and forms a first insert pocket, then folding the second section over the main section onto a second side of the main section, which is the first Side opposite, and attaching the second section to the main section.
  • the band to be folded can be constructed according to any of the embodiments described herein, in particular also according to the embodiments which have a second folded section.
  • the second folding section is folded analogously to the first folding section and fastened to the main section in order to form a second insert pocket opposite the first.
  • the banderol can be folded without the one or more cards to be picked up, i.e. the cards are inserted into the banderole after folding.
  • the band can also be folded with the cards to be picked up, i.e. the band is folded around the cards.
  • FIG. 1 describes a band 100 according to a first embodiment.
  • the band has a main section 110, a first folded section 120 and a second folded section 130.
  • the main section has a first edge 115, a second edge 116, a first inclined edge 117, a second inclined edge 118, a first main section corner 111 and a second main section corner 112.
  • the main section is delimited on a first side by a first fold line 123 and on a second side by a third fold line 133.
  • the main section has a first insertion opening 113 and a second insertion opening 114.
  • the first fold section is connected to the main section 110 along the first fold line 123 and includes a first section 121 and a second section 122.
  • the second section 122 is along a second fold line 124 is connected to the first section 121 and has a first fastening nose 125, the fastening nose 125 being designed as a plug-in nose and having a round or circular / conical shape.
  • the second fold section 130 is connected to the main section 110 along the third fold line 133 and includes a third section 131 and a fourth section 132.
  • the fourth section 132 is connected to the third section 131 along a fourth fold line 134 and has a second fastening nose 135 , wherein the fastening nose 135 is designed as a plug-in nose and has a round or circular / pin-shaped shape.
  • the first edge 115 and the second edge 116 of the main section 110 are parallel to one another.
  • the first inclined edge 117 closes with the first fold line 123 and the second inclined edge 118 each forms a right angle with the third fold line 133 and thereby form the first main section corner 111 and the second main section corner 112.
  • the distance between the first main section corner 111 and the second main section corner 112 corresponds to a diagonal of a card to be picked up.
  • the first fold line 123 is parallel to the second inclined edge 118 and the third fold line 133 is parallel to the first inclined edge 117.
  • the first edge 115 forms an angle ⁇ with the first inclined edge 117 and the second edge 116 forms the same angle ⁇ with the third fold line 133.
  • the second edge 116 forms an angle ⁇ with the first fold line 123.
  • the angles ⁇ and ⁇ are dependent on the aspect ratio of a rectangular card to be recorded and generally differ from one another. For banderoles that are used to hold square maps are configured, the angles ⁇ and ⁇ are the same size. In particular, these are then 135 °.
  • the first fold line 123, the second fold line 124, the third fold line 133 and the fourth fold line 134 can be designed as a pre-punching, perforation or other suitable local material weakening that allow easy folding along the respective line.
  • the fold lines can also only be recorded as a marking on the blank of the banderole.
  • the first folding section 120 is configured to be folded along the first folding line 123 in the direction of a first side (front side) of the main section 110, so that the first folding section 120 runs essentially parallel to the main section 110 and the first partial section 121 on the first Side of the main section 110 rests, ie at least touches it at certain points.
  • the second sub-section 122 is configured to be folded over the first inclined edge 117 onto the second side (rear side) of the main section 110 when the first sub-section 121 rests against the first side of the main section 110. The second partial section 122 then runs essentially parallel to the second side of the main section 110 or rests against it.
  • the first insertion opening 113 is designed and configured as a slot in order to receive the first fastening lug / insertion lug 125 by inserting it and thereby attaching the second partial section 122 to the main section 110, thereby forming a first insertion pocket into which a flat object can be inserted or inserted can.
  • the fastening nose 125 can, however, also only be folded around the main section without the fastening nose 125 being introduced into the insertion opening 113.
  • the insertion opening 113 is not necessary in this case.
  • the second folding section 130 is configured to be folded along the third folding line 133 in the direction of the first side of the main section 110, so that the folding section 130 is substantially parallel to the main section 110 extends and the third sub-section 131 rests against the first side of the main section 110, that is to say touches it at least at certain points.
  • the fourth sub-section 132 is configured to be folded over the second inclined edge 118 onto the second side of the main section 110 when the third sub-section 131 lies against the first side of the main section 110. The fourth sub-section 132 then runs essentially parallel to the second side of the main section 110 or rests against it.
  • the second insertion opening 114 is designed and configured as a slot in order to receive the second fastening lug / insertion lug 135 by inserting it and thereby attaching the fourth sub-section 132 to the main section 110, thereby forming a second insertion pocket into which a flat object can be inserted or inserted can.
  • the fastening nose 135 can, however, also only be folded around the main section without the fastening nose 125 being introduced into the insertion opening 114.
  • the insertion opening 113 is not necessary in this case.
  • FIG. 2 describes a band 100 according to a further embodiment.
  • This embodiment is essentially the same as in FIG. 1
  • the embodiment shown and described above is identical, with the exception that the insertion noses 125, 135 here do not have a round or circular / conical shape, but a trapezoidal shape.
  • the lengths of the insertion openings 113, 114 are adapted accordingly.
  • This plug-in nose shape is more stable in this embodiment.
  • FIG. 3 describes a band 100 according to a further embodiment.
  • This embodiment differs from the embodiment FIG. 1 from the fact that the fastening lugs 125, 135 are not designed as plug-in lugs, but rather as adhesive lugs and the plug-in openings 113, 114 are accordingly not present in this embodiment.
  • the adhesive lugs 125, 135 are round / circular and partially protrude from the second section 122 and the fourth section 132, respectively.
  • the adhesive tabs 125, 135 are designed to when the first Sub-section 121 and the third sub-section 131 bear against the first side of the main section 110 and the second sub-section 122 and the fourth sub-section 132 bear against the second side of the main section 110 to be attached to the main section 110 by an adhesive connection.
  • the adhesive lugs 125, 135 can for this purpose be wetted with any suitable adhesive, such as liquid adhesive, double-sided adhesive tape or any other suitable adhesive, on the inside, ie on that side of the adhesive lugs 125, 135 which faces the main section 110, or by the outside, for example with one-sided adhesive film, can be attached to the main section 110.
  • FIG. 4th describes a band 100 according to a further embodiment.
  • This embodiment is essentially the same as the embodiment of FIG. 3 identical, but the adhesive lugs 125, 135 are located completely within the second partial section 122 and the fourth partial section 132 and do not protrude from them.
  • FIG. 5 describes a band 100 according to a further embodiment.
  • the first fold line 123 is parallel to the third fold line 131 and the first inclined edge 117 is parallel to the second inclined edge 118.
  • the first inclined edge 117 closes with the first edge 115 and the second inclined edge 118 closes with the second edge 116 in each case the same angle ⁇ .
  • the first edge 115 with the third fold line 133 and the second edge 116 with the first fold line 123 each form the angle ⁇ .
  • the positions of the third fold line 133 and the second inclined edge 118 are interchanged with respect to the other embodiments and the second fold section 130 is still connected to the main section 110 via the third fold line 133.
  • the second folding section 130 is thus folded in the direction of the second edge 116 in the first folding process, whereas the first folding section 120 is folded in the direction of the first edge 115 in the first folding process.
  • the fastening lugs 125, 135 are designed as trapezoidal fastening lugs and can be glued in the same way as in the embodiments of FIG FIG. 3 and 4 can be attached to the main portion 110, be executed.
  • the fastening lugs 125, 135 can, however, also be designed in such a way that they are merely folded around the main section without being glued.
  • the fastening lugs can also be used as plug-in lugs, as in the FIG. 1 and 2 , be executed. In this case, the main section also has the necessary insertion openings.
  • the band 100 has a main section 110, a first folded section 120 with a first section 121 and a second section 122.
  • the method begins at step 201 with the folding of the first folded section 120 in the direction of the main section 110, so that the first folded section 120 runs essentially parallel to the main section 110 and the first partial section 121 rests against a first side of the main section 110, ie at least this touched selectively and thereby forms a first pocket.
  • the second sub-section 122 is folded over the main section onto a second side of the main section 110, so that the second sub-section runs essentially parallel to this second side.
  • the second sub-section 122 is attached to the main section.
  • the band 100 can be constructed according to any of the embodiments described herein.
  • the method steps 201, 202 and 203 of the method 200 are applied in an analogous manner to the second folded section 130, the third section 131 and the fourth section 132 to get a second To form insert pocket, which is to be formed at a second end opposite the first end of the band 100.
  • the folding processes are correspondingly applied to the described folding lines 123, 124, 133 and 134 and the second section 122 and the fourth section 134 are attached to the main section in accordance with the description of the banderole.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Es ist eine Banderole mit einem Hauptabschnitt, mindestens einem, vorzugsweise zwei, Faltabschnitten an gegenüberliegenden Enden des Hauptabschnitts, die jeweils aus zwei Teilabschnitten bestehen und ausgestaltet sind, durch jeweils zwei Faltvorgänge zu einer ersten Einstecktasche und einer zweiten Einstecktasche gefaltet zu werden, angegeben. Die beiden Einstecktaschen weisen jeweils eine Öffnung auf und sind konfiguriert, um mindestens eine Ecke mindestens einer Karte oder eines Blatts durch Einschieben oder Einstecken aufzunehmen und dadurch zu halten. Außerdem ist ein System aus einer Banderole und einer Karte, sowie ein Verfahren zum Falten der Banderole angegeben.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Offenbarung bezieht sich im Allgemeinen auf eine Haltevorrichtung zum Aufnehmen und Zusammenhalten einer oder mehrerer Karten oder -umschläge, wie beispielsweise einer Grußkarte und dem dazugehörigen Umschlag. Weiterhin betrifft die Offenbarung ein Verfahren zum Falten einer Banderole.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Im Handel befindliche Grußkarten sind oftmals zusammen mit ihren Umschlägen in Kunststofftüten fest verpackt. Da zum Begutachten der Grußkarten durch den Kunden die Verpackung geöffnet werden muss, ist der Komfort durch diese Lösung stark eingeschränkt. Des Weiteren ist die Verpackung in Kunststoff dem Umweltschutz abträglich. Andere Lösungen aus dem Stand der Technik zum gemeinsamen Verpacken von Grußkarten und ihren Umschlägen beinhalten unter anderem das Einstecken der Grußkarten in den Umschlag bereits beim Verkauf. Bei dieser Variante müssen die Grußkarten vor der Kaufentscheidung durch den Kunden aus dem Umschlag entfernt und anschließend wieder eingesteckt werden. Bei hohem Kundenaufkommen kann dies zu einer starken Beanspruchung der Umschläge und damit einhergehend zu einer Verschlechterung der Ästhetik führen. Außerdem besteht die Möglichkeit des Verlusts des Umschlags.
  • Die GB 2573772 A beschreibt eine Haltevorrichtung zum Halten von mindestens zwei Blättern, welche einen Verbindungsabschnitt mit einem ersten und einem zweiten gegenüberliegenden Ende beinhaltet. Jedes der Enden ist in erste und zweite Taschen zum Aufnehmen von zwei oder mehr Blättern faltbar. Die Taschen können durch faltbare Abschnitte an den Enden gebildet werden, von denen jeder ein erstes Segment, das entlang einer ersten Falte zu schwenken ist, und optional ein zweites Segment, das entlang eine Linie faltbar ist, beinhaltet. Die Taschen können durch Befestigen der zweiten Segmente an dem Verbindungsabschnitt oder durch Sicherungsstreifen, welche mit den zweiten Abschnitten entlang weiterer Faltlinien verbunden sind und Seite an Seite mit dem Verbindungsabschnitt interagieren, beibehalten werden. Ein Verfahren zum Halten von Karten unter Verwendung der Haltevorrichtung wird ebenfalls offenbart.
  • Die Lösungen aus dem Stand der Technik weisen komplizierte Faltschemata auf, welche einen hohen Verschnitt haben können.
  • BESCHREIBUNG
  • Es kann deshalb als Aufgabe der Erfindung angesehen werden, eine umweltfreundliche Art zum sicheren und lösbaren Verbinden und Zusammenhalten von einem oder mehreren Blättern oder Karten zu schaffen. Diese Aufgabe wird durch eine Banderole gemäß des unabhängigen Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Gemäß einem Aspekt umfasst eine Banderole einen Hauptabschnitt und einen ersten Faltabschnitt an einem ersten Ende des Hauptabschnitts. Der erste Faltabschnitt weist einen ersten Teilabschnitt und einen zweiten Teilabschnitt auf, wobei der zweite Teilabschnitt mit dem ersten Teilabschnitt verbunden ist und der erste Teilabschnitt mit dem Hauptabschnitt verbunden ist. Der erste Faltabschnitt ist ausgestaltet, dass dieser in Richtung des Hauptabschnitts so gefaltet werden kann, dass der erste Teilabschnitt an einer ersten Seite des Hauptabschnitts anliegt. Dadurch wird eine erste Einstecktasche gebildet. Weiterhin ist der zweite Teilabschnitt ausgestaltet, wenn der erste Teilabschnitt an dem Hauptabschnitt anliegt, über den Hauptabschnitt und in Richtung einer zweiten Seite des Hauptabschnitts, welche der ersten Seite gegenüberliegt, gefaltet und an dem Hauptabschnitt befestigt zu werden.
  • Gemäß der beschriebenen Anordnung befindet sich der erste Teilabschnitt in ungefaltetem Zustand der Banderole zwischen dem zweiten Teilabschnitt und dem Hauptabschnitt der Banderole.
  • Der Hauptabschnitt weist eine erste Kante und eine zweite Kante auf, welche der ersten Kante gegenüberliegt. Der erste Faltabschnitt kann so ausgestaltet sein, dass dieser beim Falten in Richtung des Hauptabschnitts entweder in Richtung der ersten Kante, oder in Richtung der zweiten Kante gefaltet werden kann. Der erste Faltabschnitt kann also an der zweiten Kante der Banderole anschließen und wird in Richtung der ersten Kante gefaltet. Der erste Faltabschnitt kann aber auch an der ersten Kante der Banderole anschließen und in Richtung der zweiten Kante gefaltet werden.
  • Das Anliegen zweier Abschnitte aneinander bedeutet, dass der erste der beiden Abschnitte den zweiten der beiden Abschnitte zumindest punktuell berührt und die beiden Abschnitte im Wesentlichen parallel zueinander verlaufen. So berührt beispielsweise in dem gefalteten Zustand der Banderole der erste Teilabschnitt den Hauptabschnitt zumindest punktuell, ist im Wesentlichen parallel zu dem Hauptabschnitt und überlappt diesen.
  • Die gebildete Einstecktasche liegt zwischen dem ersten Teilabschnitt und einer Seite des Hauptabschnitts der Banderole, wobei sich in der Einstecktasche, gegenüber ihrer Öffnung, eine spitze Ecke befindet. In die Einstecktasche kann ein flächiger Gegenstand eingeschoben oder eingesteckt werden, beispielsweise eine Grußkarte. Insbesondere wird ein Eck der Grußkarte in die gebildete Einstecktasche gesteckt oder geschoben.
  • Nach dem ersten Faltvorgang liegt lediglich der erste Teilbereich an dem Hauptabschnitt an, bzw. überlappt diesen, wohingegen der zweite Teilabschnitt über den Hauptabschnitt hinaus ragt und dadurch den zweiten Faltvorgang in Richtung der zweiten Seite des Hauptabschnitts ermöglicht. In dem ersten Faltvorgang wird der gesamte erste Faltabschnitt in Richtung einer Seite (z.B. der Vorderseite) des Hauptabschnitts gefaltet und in dem zweiten Faltvorgang lediglich der zweite Teilabschnitt des ersten Faltabschnitts in Richtung der anderen Seite (z.B. der Rückseite) des Hauptabschnitts gefaltet. Nach dem zweiten Faltvorgang verläuft der zweite Teilabschnitt im Wesentlichen parallel zu der zweiten Seite des Hauptabschnitts und kann an diesem befestigt werden.
  • Das einfache Faltschema mit lediglich zwei Faltungen weist gegenüber dem Stand der Technik den Vorteil auf, dass es sehr intuitiv ohne Weiteres verständlich ist, sogar auf einfache Weise maschinell ausgeführt werden kann, und den Materialbedarf reduziert.
  • Die Banderole kann aus Papier oder Kunststoff gefertigt sein.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist die Banderole ferner einen zweiten Faltabschnitt an einem zweiten Ende des Hauptabschnitts, das dem ersten Ende gegenüberliegt, auf. Der zweite Faltabschnitt weist einen dritten Teilabschnitt und einen vierten Teilabschnitt auf, wobei der vierte Teilabschnitt mit dem dritten Teilabschnitt verbunden ist und der dritte Teilabschnitt mit dem Hauptabschnitt verbunden ist. Der zweite Faltabschnitt ist ausgestaltet, dass dieser in Richtung des Hauptabschnitts so gefaltet werden kann, dass der dritte Teilabschnitt an der ersten Seite des Hauptabschnitts anliegt. Dadurch wird eine zweite Einstecktasche gebildet. Weiterhin ist der vierte Teilabschnitt ausgestaltet, wenn der dritte Teilabschnitt an dem Hauptabschnitt anliegt, über den Hauptabschnitt und in Richtung der zweiten Seite des Hauptabschnitts gefaltet und an dem Hauptabschnitt befestigt zu werden.
  • Der vierte Teilabschnitt ist hierbei ähnlich dem zweiten Teilabschnitt und der dritte Teilabschnitt ist ähnlich dem ersten Teilabschnitt. Der zweite Faltabschnitt kann so ausgestaltet sein, dass dieser in gleicher Richtung, in Richtung der ersten Kante, gefaltet werden kann, wie der erste Faltabschnitt. Der zweite Faltabschnitt kann aber auch so ausgestaltet sein, dass dieser in die entgegengesetzte Richtung, in Richtung der zweiten Kante, gefaltet werden kann, was den Verschnitt weiter reduziert.
  • Die erste Einstecktasche und die zweite Einstecktasche dieser Ausführungsform sind dazu vorgesehen, jeweils eine von zwei diagonal gegenüberliegende Ecken der einen oder der mehreren aufzunehmenden Blätter/Karten/Umschläge aufzunehmen und die Blätter/Karten/Umschläge dadurch zusammen zu halten. Auf die Banderole können weiterhin Informationen betreffend die enthaltenen bzw. zusammengefassten Elemente aufgedruckt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der zweite Teilabschnitt eine erste Befestigungsnase auf.
  • Die erste Befestigungsnase ist ausgestaltet, um den zweiten Teilabschnitt an dem Hauptabschnitt zu befestigen, wenn der erste Teilabschnitt an der ersten Seite des Hauptabschnitts und der zweite Teilabschnitt an der zweiten Seite des Hauptabschnitts anliegt. In Ausführungsformen mit zwei Faltabschnitten kann der vierte Teilabschnitt in ähnlicher Weise eine zweite Befestigungsnase aufweisen, um den vierten Teilabschnitt an dem Hauptabschnitt zu befestigen, wenn der dritte Teilabschnitt an der ersten Seite des Hauptabschnitts anliegt und der vierte Teilabschnitt an der zweiten Seite des Hauptabschnitts anliegt. Die zweite Befestigungsnase kann die gleiche Form oder eine andere Form wie die erste Befestigungsnase aufweisen und kann die gleiche Art der Befestigung oder eine andere Art der Befestigung wie die erste Befestigungsnase verwenden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Befestigungsnase als Klebenase ausgeführt.
  • Die Klebenase kann eine abgerundete/kreisförmige oder jede andere Form aufweisen. Des Weiteren kann die Klebenase sich vollständig innerhalb des zweiten Teilabschnitts befinden oder den zweiten Teilabschnitt in einer Weise erweitern, dass ein Ende des zweiten Teilabschnitt durch die Klebenase anders geformt ist. Die Klebenase kann mit Klebstoffen wie beispielsweise Flüssigkleber, doppelseitigem Klebeband, oder anderen geeigneten Klebstoffen jeglicher Art auf ihrer Innenseite, d.h. auf der Seite des zweiten Teilabschnitts, welche dem Hauptabschnitt in vollständig gefaltetem Zustand zugewandt ist, vorbenetzt sein, um den zweiten Teilabschnitt und den Hauptabschnitt bei Kontakt miteinander zu verkleben. Die Klebenase kann aber auch ausgestaltet sein, um den zweiten Teilabschnitt mit anderen geeigneten Klebemitteln, wie beispielsweise einseitigen Klebestreifen, über ihre Außenseite, d.h. die Seite des zweiten Teilabschnitts, welche dem Hauptabschnitt in vollständig gefaltetem Zustand abgewandt ist, an dem Hauptabschnitt anzukleben.
  • In Ausführungsformen mit zwei Faltabschnitten kann der zweite Faltabschnitt an dem vierten Teilabschnitt eine zweite Klebenase in analoger Weise zu dem zweiten Teilabschnitt des ersten Faltabschnitts aufweisen, um den vierten Teilabschnitt mit dem Hauptabschnitt zu verkleben.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die erste Befestigungsnase als Einstecknase ausgeführt und der Hauptabschnitt weist ferner eine erste Einstecköffnung auf, welche konfiguriert ist, um die erste Einstecknase aufzunehmen.
  • Die erste Einstecköffnung kann beispielsweise eine Schlaufe oder ein Schlitz in dem Hauptabschnitt sein. Die Einstecköffnung ist so platziert, dass sie in vollständig gefaltetem Zustand die erste Einstecknase aufnehmen und halten kann. In Ausführungsformen mit zwei Faltabschnitten kann der zweite Faltabschnitt in analoger Weise zu dem ersten Faltabschnitt eine zweite Einstecknase aufweisen, wobei der Hauptabschnitt eine zu dem zweiten Faltabschnitt passende zweite Einstecköffnung aufweist.
  • Die erste Einstecknase und die zweite Einstecknase können verschiedene Formen wie beispielsweise eine zumindest teilweise kreisförmige Form, oder eine Kegelform aufweisen. Die erste Einstecknase und die zweite Einstecknase können aber auch integraler Bestandteil des zweiten Teilabschnitts bzw. des vierten Teilabschnitts sein, beispielsweise als abgeschrägte Kanten des zweiten bzw. des vierten Teilabschnitts. Die erste Einstecknase und die zweite Einstecknase können in Ausführungsformen mit zwei Faltabschnitten die gleiche Form oder unterschiedliche Formen aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist der Hauptabschnitt ferner eine erste Kante, eine der ersten Kante gegenüberliegende zweite Kante, eine erste Schrägkante, sowie eine erste Faltlinie auf und die erste Faltlinie bildet mit der ersten Schrägkante einen rechten Winkel.
  • Die erste Kante und die zweite Kante sind im Wesentlichen parallel zueinander und die erste Schrägkante schließt an die erste Kante unter einem Winkel α an. In Ausführungsformen mit zwei Faltabschnitten kann der Hauptabschnitt außerdem eine zweite Schrägkante aufweisen. In Varianten dieser Ausführungsformen, in denen der zweite Faltabschnitt konfiguriert ist, um in die gleiche Richtung, in Richtung der ersten Kante, wie der erste Faltabschnitt, gefaltet zu werden, schließt die zweite Schrägkante unter einem Winkel β an die erste Kante an. In Varianten dieser Ausführungsformen, in denen der zweite Faltabschnitt konfiguriert ist, um in die entgegengesetzte Richtung, in Richtung der zweiten Kante, wie der erste Faltabschnitt, gefaltet zu werden, schließt die zweite Schrägkante unter dem Winkel α an die zweite Kante an.
  • Der rechte Winkel zwischen der ersten Faltlinie und der ersten Schrägkante ermöglicht es, dass die erste Einstecktasche eine erste Ecke einer rechteckigen Karte aufnehmen kann. Der rechte Winkel entspricht einem Öffnungswinkel der Einstecktasche und kann an einen Winkel einer Ecke der einzusteckenden Karte angepasst werden.
  • Ferner kann die Banderole in Ausführungsformen mit zwei Faltabschnitten eine dritte Faltlinie aufweisen, welche mit der zweiten Schrägkante einen rechten Winkel bildet. In Varianten dieser Ausführungsformen, in denen der erste Faltabschnitt und der zweite Faltabschnitt konfiguriert sind, um in die gleiche Richtung gefaltet zu werden, sind die erste Schrägkante und die dritte Faltlinie, sowie die zweite Schrägkante und die erste Faltlinie, jeweils parallel zueinander. In Varianten dieser Ausführungsformen, in denen der erste Faltabschnitt und der zweite Faltabschnitt konfiguriert sind, um in entgegengesetzte Richtungen, d.h. in Richtung unterschiedlicher Kanten aus der Gruppe bestehend aus der ersten Kante und der zweiten Kante, aber in Richtung der ersten Seite des Hauptabschnitts, gefaltet zu werden, sind die erste Faltlinie und die dritte Faltlinie, sowie die erste Schrägkante und die zweite Schrägkante, jeweils parallel zueinander. Dadurch wird ermöglicht, dass die zweite Einstecktasche eine zweite Ecke einer rechteckigen Karte aufnehmen kann, welche sich diagonal gegenüber der ersten Ecke befindet.
  • Die erste Faltlinie und die erste Schrägkante, sowie die dritte Faltlinie und die zweite Schrägkante, können aber auch einen Winkel einschließen, der größer oder kleiner als 90° ist. In diesem Fall können auch Karten, die nicht rechteckig sind, wie zum Beispiel rautenförmige Karten, aufgenommen werden. Die oben genannten Parallelitäten bezüglich der ersten Schrägkante, der zweiten Schrägkante, der ersten Faltlinie und der dritten Faltlinie sind dann nicht zwangsläufig erfüllt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bildet die erste Kante mit der ersten Schrägkante einen Winkel α und die zweite Kante bildet mit der ersten Faltlinie einen von dem Winkel α verschiedenen Winkel β.
  • Da die Banderole eine Diagonale der aufzunehmenden Karte/n umspannt, werden die Größen der Winkel α und β von dem Seitenverhältnis der mindestens einen von der Banderole aufzunehmenden Karte bestimmt. Für alle nicht-quadratischen rechteckigen Karten (Seitenverhältnis ungleich 1:1) weichen die Winkel α und β voneinander ab.
  • In Ausführungsformen mit zwei Faltabschnitten und gleicher Faltrichtung der beiden Faltabschnitte schließen die zweite Kante und die dritte Faltlinie ebenfalls den Winkel α ein, und die erste Kante und die zweite Schrägkante schließen ebenfalls den Winkel β ein.
  • In Ausführungsformen mit zwei Faltabschnitten und entgegengesetzter Faltrichtung der beiden Faltabschnitte schließen die zweite Kante und die zweite Schrägkante ebenfalls den Winkel α ein und die erste Kante und die dritte Faltlinie schließen ebenfalls den Winkel β ein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist das Verhältnis einer Gesamtbreite der Banderole in einem ungefalteten Zustand zu einer Breite des Hauptabschnitts der Banderole bevorzugt kleiner als 1,4, weiter bevorzugt kleiner als 1,35, noch weiter bevorzugt kleiner als 1,3 und am meisten bevorzugt kleiner als 1,25.
  • Insbesondere kann die Gesamtbreite der Banderole in dem ungefalteten Zustand der Breite des Hauptabschnitts entsprechen. Mit anderen Worten stehen die Faltabschnitte der Banderole dann nicht über den Hauptabschnitt ab. Dies ermöglicht paralleles Ausschneiden der Banderolen und führt zu Materialeinsparungen von ungefähr 50 % gegenüber dem Stand der Technik, wie beispielsweise gegenüber der GB 2573772 A .
  • Mit der Gesamtbreite der Banderole ist die maximale Ausdehnung der Banderole in der Richtung senkrecht zu einer Verbindungslinie zwischen dem ersten Ende und dem zweiten Ende der Banderole in dem ungefalteten Zustand gemeint. Aufgrund des einfachen Faltschemas ist die Ausdehnung des ersten Faltabschnitts und des zweiten Faltabschnitts, falls vorhanden, in der Breitenrichtung stark reduziert, d.h. der linke und der rechte Faltabschnitt ragen in der Breitenrichtung höchstens minimal über die erste Kante und die zweite Kante hinaus.
  • Aufgrund dieses kompakten Schnittschemas der ungefalteten Banderole, oder des Rohlings, ist der Materialbedarf stark reduziert, da Verschnitte kleiner oder weniger sind.
  • Gemäß eines weiteren Aspekts ist ein System bestehend aus einer Karte und einer zuvor beschriebenen Banderole angegeben, wobei der Abstand zwischen einer ersten Hauptabschnittsecke und einer gegenüberliegenden zweiten Hauptabschnittsecke der Banderole einer Diagonalen der Karte entspricht und sich eine der Ecken der Karte in der ersten Einstecktasche befindet.
  • Die Banderole hält auf diese Art und Weise die Karte bzw. umgibt die Karte mindestens teilweise. In Ausführungsformen der Banderole mit zwei Faltabschnitten befindet sich eine Ecke der Karte in der durch den ersten Faltabschnitt gebildeten ersten Einstecktasche und die gegenüberliegende Ecke der Karte in der durch den zweiten Faltabschnitt gebildeten zweiten Einstecktasche. Die Banderole kann auch mehr als eine Karte aufnehmen, beispielsweise zusätzlich einen zu der Karte gehörigen Umschlag. Die Karte/n können einfach aus der Banderole entfernt und wieder eingesteckt werden. Dadurch wird ermöglicht, die Karte anzuschauen, beispielsweise zum Bilden einer Kaufentscheidung des Kunden, und sie anschließend wieder in der Banderole unterzubringen. Die Banderole kann außerdem zusätzlich als Werbefläche, beispielsweise für Firmenlogos des Herstellers, oder zum Aufdrucken von weiteren Informationen verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Verfahren zum Falten einer Banderole angegeben, wobei die Banderole einen Hauptabschnitt und einen ersten Faltabschnitt mit einem ersten Teilabschnitt und einem zweiten Teilabschnitt aufweist. Das Verfahren beinhaltet das Falten des ersten Faltabschnitts in Richtung des Hauptabschnitts, so dass der erste Teilabschnitt an einer ersten Seite des Hauptabschnitts anliegt und eine erste Einstecktasche bildet, das anschließende Falten des zweiten Teilabschnitts über den Hauptabschnitt auf eine zweite Seite des Hauptabschnitts, welche der ersten Seite gegenüberliegt, und das Befestigen des zweiten Teilabschnitts an dem Hauptabschnitt.
  • Die zu faltende Banderole kann nach jeder der hierin beschriebenen Ausführungsformen aufgebaut sein, insbesondere auch nach den Ausführungsformen, welche einen zweiten Faltabschnitt aufweisen. In diesem Fall wird der zweite Faltabschnitt analog dem ersten Faltabschnitt gefaltet und an dem Hauptabschnitt befestigt, um eine zweite, der ersten gegenüberliegende Einstecktasche zu bilden.
  • Die Banderol kann ohne die aufzunehmede eine Karte oder die aufzunehmenden mehreren Karten gefaltet werden, d.h. die Karten werden nach dem Falten in die Banderole eingesteckt. Die Banderole kann aber auch mit den vorliegenden aufzunehmenden Karten gefaltet werden, d.h. die Banderole wird um die Karten herum gefaltet.
  • KURZBESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden mit Bezug auf die nachfolgend angegebenen Figuren detailliert beschrieben.
    • FIG. 1 ist ein Schnittschema einer Banderole mit Einstecknasen gemäß einer ersten Ausführungsform.
    • FIG. 2 ist ein Schnittschema einer Banderole mit Einstecknasen gemäß einer alternativen Ausführungsform.
    • FIG. 3 ist ein Schnittschema einer Banderole mit von den zweiten Teilabschnitten vorstehenden kreisförmigen Klebenasen gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • FIG. 4 ist ein Schnittschema einer Banderole mit vollständig innerhalb der zweiten Teilabschnitte befindlichen kreisförmigen Klebenasen gemäß einer weiteren Ausführungsform.
    • FIG. 5 ist ein Schnittschema einer Banderole gemäß einer weiteren Ausführungsform, wobei die zweiten Teilabschnitte selbst als Klebenasen verwendet werden.
    • FIG. 6 ist ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Falten einer Banderole nach einer Ausführungsform.
    DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Mit Bezug auf FIG. 1 wird eine Banderole 100 gemäß einer ersten Ausführungsform beschrieben. Die Banderole weist einen Hauptabschnitt 110, einen ersten Faltabschnitt 120 und einen zweiten Faltabschnitt 130 auf.
  • Der Hauptabschnitt weist eine erste Kante 115, eine zweite Kante 116, eine erste Schrägkante 117, eine zweite Schrägkante 118, eine erste Hauptabschnittsecke 111 und eine zweite Hauptabschnittsecke 112 auf. Der Hauptabschnitt ist auf einer ersten Seite durch eine erste Faltlinie 123 und auf einer zweiten Seite durch eine dritte Faltlinie 133 begrenzt. Außerdem weist der Hauptabschnitt eine erste Einstecköffnung 113 und eine zweite Einstecköffnung 114 auf.
  • Der erste Faltabschnitt ist entlang der ersten Faltlinie 123 mit dem Hauptabschnitt 110 verbunden und beinhaltet einen ersten Teilabschnitt 121 und einen zweiten Teilabschnitt 122. Der zweite Teilabschnitt 122 ist entlang einer zweiten Faltlinie 124 mit dem ersten Teilabschnitt 121 verbunden und weist eine erste Befestigungsnase 125 auf, wobei die Befestigungsnase 125 als Einstecknase ausgeführt ist und eine runde bzw. kreis-/zapfenförmige Form aufweist.
  • Der zweite Faltabschnitt 130 ist entlang der dritten Faltlinie 133 mit dem Hauptabschnitt 110 verbunden und beinhaltet einen dritten Teilabschnitt 131 und einen vierten Teilabschnitt 132. Der vierte Teilabschnitt 132 ist entlang einer vierten Faltlinie 134 mit dem dritten Teilabschnitt 131 verbunden und weist eine zweite Befestigungsnase 135 auf, wobei die Befestigungsnase 135 als Einstecknase ausgeführt ist und eine runde bzw. kreis-/zapfenförmige Form aufweist.
  • Die erste Kante 115 und die zweite Kante 116 des Hauptabschnitts 110 sind parallel zueinander. Die erste Schrägkante 117 schließt mit der ersten Faltlinie 123 und die zweite Schrägkante 118 schließt mit der dritten Faltlinie 133 jeweils einen rechten Winkel ein und bilden dadurch die erste Hauptabschnittsecke 111 und die zweite Hauptabschnittsecke 112. Der Abstand zwischen der ersten Hauptabschnittsecke 111 und der zweiten Hauptabschnittsecke 112 entspricht einer Diagonalen einer aufzunehmenden Karte. Die erste Faltlinie 123 ist parallel zu der zweiten Schrägkante 118 und die dritte Faltlinie 133 ist parallel zu der ersten Schrägkante 117. Durch diese Konfiguration kann die Banderole eine rechteckige Karte an zwei diagonal gegenüberliegenden Ecken aufnehmen und die Diagonale der Karte umspannen.
  • Die erste Kante 115 schließt mit der ersten Schrägkante 117 einen Winkel α ein und die zweite Kante 116 schließt mit der dritten Faltlinie 133 den gleichen Winkel α ein. Außerdem schließt die zweite Kante 116 mit der ersten Faltlinie 123 einen Winkel β ein. Die Winkel α und β sind abhängig von dem Seitenverhältnis einer rechteckigen aufzunehmenden Karte und weichen im Allgemeinen voneinander ab. Für Banderolen, die zur Aufnahme von quadratischen Karten konfiguriert sind, sind die Winkel α und β jedoch gleich groß. Insbesondere betragen diese dann 135°.
  • Die erste Faltlinie 123, die zweite Faltlinie 124, die dritte Faltlinie 133 und die vierte Faltlinie 134 können als Vorstanzung, Perforierung oder andere geeignete lokale Materialschwächung ausgestaltet sein, die ein einfaches Falten entlang der jeweiligen Linie ermöglichen. Die Faltlinien können aber auch lediglich als Markierung auf dem Rohling der Banderole aufgezeichnet sein.
  • Der erste Faltabschnitt 120 ist ausgestaltet, um entlang der ersten Faltlinie 123 in Richtung einer ersten Seite (Vorderseite) des Hauptabschnitts 110 gefaltet zu werden, so dass der erste Faltabschnitt 120 im Wesentlichen parallel zu dem Hauptabschnitt 110 verläuft und der erste Teilabschnitt 121 an der ersten Seite des Hauptabschnitts 110 anliegt, d.h. diesen zumindest punktuell berührt. Der zweite Teilabschnitt 122 ist ausgestaltet, um, wenn der erste Teilabschnitt 121 an der ersten Seite des Hauptabschnitts 110 anliegt, über die erste Schrägkante 117 auf die zweite Seite (Rückseite) des Hauptabschnitts 110 gefaltet zu werden. Der zweite Teilabschnitt 122 verläuft dann im Wesentlichen parallel zu der zweiten Seite des Hauptabschnitts 110 bzw. liegt an dieser an. Die erste Einstecköffnung 113 ist als Schlitz ausgeführt und konfiguriert, um die erste Befestigungsnase/Einstecknase 125 durch Einführen aufzunehmen und den zweiten Teilabschnitt 122 dadurch an dem Hauptabschnitt 110 zu befestigen, wodurch eine erste Einstecktasche gebildet wird, in die ein flächiger Gegenstand eingeschoben oder eingesteckt werden kann. Die Befestigungsnase 125 kann jedoch auch lediglich um den Hauptabschnitt gefaltet werden, ohne die Befestigungsnase 125 in die Einstecköffnung 113 einzuführen. Die Einstecköffnung 113 ist in diesem Fall nicht nötig.
  • Der zweite Faltabschnitt 130 ist ausgestaltet, um entlang der dritten Faltlinie 133 in Richtung der ersten Seite des Hauptabschnitts 110 gefaltet zu werden, so dass der Faltabschnitt 130 im Wesentlichen parallel zu dem Hauptabschnitt 110 verläuft und der dritte Teilabschnitt 131 an der ersten Seite des Hauptabschnitts 110 anliegt, d.h. diesen zumindest punktuell berührt. Der vierte Teilabschnitt 132 ist ausgestaltet, um, wenn der dritte Teilabschnitt 131 an der ersten Seite des Hauptabschnitts 110 anliegt, über die zweite Schrägkante 118 auf die zweite Seite des Hauptabschnitts 110 gefaltet zu werden. Der vierte Teilabschnitt 132 verläuft dann im Wesentlichen parallel zu der zweiten Seite des Hauptabschnitts 110 bzw. liegt an dieser an. Die zweite Einstecköffnung 114 ist als Schlitz ausgeführt und konfiguriert, um die zweite Befestigungsnase/Einstecknase 135 durch Einführen aufzunehmen und den vierten Teilabschnitt 132 dadurch an dem Hauptabschnitt 110 zu befestigen, wodurch eine zweite Einstecktasche gebildet wird, in die ein flächiger Gegenstand eingeschoben oder eingesteckt werden kann. Die Befestigungsnase 135 kann jedoch auch lediglich um den Hauptabschnitt gefaltet werden, ohne die Befestigungsnase 125 in die Einstecköffnung 114 einzuführen. Die Einstecköffnung 113 ist in diesem Fall nicht nötig.
  • Mit Bezug auf FIG. 2 wird eine Banderole 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen mit der in FIG. 1 dargestellten und oberhalb beschriebenen Ausführungsform identisch, mit Ausnahme dessen, dass die Einstecknasen 125, 135 hier keine runde bzw. kreis-/zapfenförmige Form, sondern eine trapezförmige Form aufweisen. Die Längen der Einstecköffnungen 113, 114 sind entsprechend angepasst. Diese Einstecknasenform ist in dieser Ausführungsform stabiler.
  • Mit Bezug auf FIG. 3 wird eine Banderole 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Diese Ausführungsform weicht von der Ausführungsform aus FIG. 1 dadurch ab, dass die Befestigungsnasen 125, 135 nicht als Einstecknasen, sondern als Klebenasen ausgeführt sind und die Einstecköffnungen 113, 114 dementsprechend in dieser Ausführungsform nicht vorhanden sind. Die Klebenasen 125, 135 sind rund/kreisförmig und stehen teilweise von dem zweiten Teilabschnitt 122 bzw. dem vierten Teilabschnitt 132 ab. Die Klebenasen 125, 135 sind ausgestaltet, um, wenn der erste Teilabschnitt 121 und der dritte Teilabschnitt 131 an der ersten Seite des Hauptabschnitts 110 anliegen und der zweite Teilabschnitt 122 und der vierte Teilabschnitt 132 an der zweiten Seite des Hauptabschnitts 110 anliegen, an dem Hauptabschnitt 110 durch eine Klebeverbindung befestigt zu werden. Die Klebenasen 125, 135 können hierzu mit irgendeinem geeigneten Klebstoff, wie beispielsweise Flüssigkleber, doppelseitigem Klebeband oder jedem anderen geeigneten Klebstoff, auf der Innenseite, d.h. auf derjenigen Seite der Klebenasen 125, 135, welche dem Hauptabschnitt 110 zugewandt ist, benetzt sein, oder von der Außenseite, beispielsweise mit einseitigem Klebefilm, an dem Hauptabschnitt 110 befestigt werden.
  • Mit Bezug auf FIG. 4 wird eine Banderole 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. Diese Ausführungsform ist im Wesentlichen mit der Ausführungsform von FIG. 3 identisch, allerdings befinden sich die Klebenasen 125, 135 vollständig innerhalb des zweiten Teilabschnitts 122 bzw. des vierten Teilabschnitts 132 und stehen nicht von diesen hervor.
  • Mit Bezug auf FIG. 5 wird eine Banderole 100 gemäß einer weiteren Ausführungsform beschrieben. In dieser Ausführungsform ist die erste Faltlinie 123 zu der dritten Faltlinie 131 parallel und die erste Schrägkante 117 ist zu der zweiten Schrägkante 118 parallel. Die erste Schrägkante 117 schließt mit der ersten Kante 115 und die zweite Schrägkante 118 schließt mit der zweiten Kante 116 jeweils den gleichen Winkel α ein. Außerdem schließt die erste Kante 115 mit der dritten Faltlinie 133 und die zweite Kante 116 mit der ersten Faltlinie 123 jeweils den Winkel β ein. Mit anderen Worten sind also die Positionen der dritten Faltlinie 133 und der zweiten Schrägkante 118 gegenüber den anderen Ausführungsformen vertauscht und der zweite Faltabschnitt 130 ist weiterhin über die dritte Faltlinie 133 mit dem Hauptabschnitt 110 verbunden. Der zweite Faltabschnitt 130 wird also im ersten Faltvorgang in Richtung der zweiten Kante 116 gefaltet, wohingegen der erste Faltabschnitt 120 im ersten Faltvorgang in Richtung der ersten Kante 115 gefaltet wird. Dadurch wird die Ausdehnung in der Breitenrichtung, und damit der Materialverschnitt, weiter reduziert. Die Befestigungsnasen 125, 135 sind als trapezförmige Befestigungsnasen ausgeführt und können als Klebenasen , die in gleicher Weise wie in den Ausführungsformen der FIG. 3 und 4 an dem Hauptabschnitt 110 befestigt sein können, ausgeführt sein. Die Befestigungsnasen 125, 135 können jedoch auch so ausgebildet sein, dass diese lediglich um den Hauptabschnitt gefaltet werden, ohne geklebt zu werden. Die Befestigungsnasen können auch als Einstecknasen, wie in den FIG. 1 und 2, ausgeführt sein. In diesem Fall weist der Hauptabschnitt zusätzlich die nötigen Einstecköffnungen auf.
  • Mit Bezug auf FIG. 6 wird ein Verfahren 200 zum Falten einer Banderole 100 gemäß einem Aspekt dieser Offenbarung beschrieben. Die Banderole 100 weist dabei einen Hauptabschnitt 110, einen ersten Faltabschnitt 120 mit einem ersten Teilabschnitt 121 und einem zweiten Teilabschnitt 122 auf. Das Verfahren beginnt bei Schritt 201 mit dem Falten des ersten Faltabschnitts 120 in Richtung des Hauptabschnitts 110, so dass der erste Faltabschnitt 120 im Wesentlichen parallel zu dem Hauptabschnitt 110 verläuft und der erste Teilabschnitt 121 an einer ersten Seite des Hauptabschnitts 110 anliegt, d.h. diesen zumindest punktuell berührt und dabei eine erste Einstecktasche bildet. Bei Schritt 202 wird der zweite Teilabschnitt 122 über den Hauptabschnitt hinweg auf eine zweite Seite des Hauptabschnitts 110 gefaltet, so dass der zweite Teilabschnitt im Wesentlichen parallel zu dieser zweiten Seite verläuft. In dem abschließenden Schritt 203 wird der zweite Teilabschnitt 122 an dem Hauptabschnitt befestigt.
  • Die Banderole 100 kann dabei nach irgendeiner der hierin beschriebenen Ausführungsformen aufgebaut sein. Insbesondere ist zu beachten, dass in Ausführungsformen, bei denen die Banderole 100 einen zweiten Faltabschnitt 130 aufweist, die Verfahrensschritte 201, 202 und 203 des Verfahrens 200 in analoger Weise auf den zweiten Faltabschnitt 130, den dritten Teilabschnitt 131 und den vierten Teilabschnitt 132 angewendet werden, um eine zweite Einstecktasche zu bilden, welche sich an einem zweiten, dem ersten Ende der Banderole 100 entgegenliegenden Ende zu bilden.
  • Die Faltvorgänge werden in den Ausführungsformen entsprechend auf die beschriebenen Faltlinien 123, 124, 133 und 134 angewendet und der zweite Teilabschnitt 122 sowie der vierte Teilabschnitt 134 werden entsprechend der Beschreibung der Banderole an dem Hauptabschnitt befestigt.
  • Ergänzend ist darauf hingewiesen, dass "umfassend" oder "aufweisend" keine anderen Elemente oder Schritte ausschließt und "eine" oder "ein" keine Vielzahl ausschließt. Ferner sei darauf hingewiesen, dass Merkmale oder Schritte, die mit Verweis auf eines der obigen Ausführungsbeispiele beschrieben worden sind, auch in Kombination mit anderen Merkmalen oder Schritten anderer oben beschriebener Ausführungsbeispiele verwendet werden können. Bezugszeichen in den Ansprüchen sind nicht als Einschränkung anzusehen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 100
    Banderole
    110
    Hauptabschnitt
    111
    erste Hauptabschnittsecke
    112
    zweite Hauptabschnittsecke
    113
    erste Einstecköffnung
    114
    zweite Einstecköffnung
    115
    erste Kante
    116
    zweite Kante
    117
    erste Schrägkante
    118
    zweite Schrägkante
    120
    erster Faltabschnitt
    121
    erster Teilabschnitt
    122
    zweiter Teilabschnitt
    123
    erste Faltlinie
    124
    zweite Faltlinie
    125
    erste Befestigungsnase
    130
    zweiter Faltabschnitt
    131
    dritter Teilabschnitt
    132
    vierter Teilabschnitt
    133
    dritte Faltlinie
    134
    vierte Faltlinie
    135
    zweite Befestigungsnase

Claims (10)

  1. Banderole (100), aufweisend:
    einen Hauptabschnitt (110); und
    einen ersten Faltabschnitt (120) an einem ersten Ende des Hauptabschnitts (110); wobei:
    der erste Faltabschnitt (120) einen ersten Teilabschnitt (121) und einen zweiten Teilabschnitt (122) aufweist;
    der erste Teilabschnitt (121) mit dem Hauptabschnitt (110) verbunden ist;
    der zweite Teilabschnitt (122) mit dem ersten Teilabschnitt (121) verbunden ist;
    der erste Faltabschnitt (120) ausgestaltet ist, in Richtung des Hauptabschnitts (110) so gefaltet zu werden, dass der erste Teilabschnitt (121) an einer ersten Seite des Hauptabschnitts (110) anliegt und eine erste Einstecktasche bildet;
    der zweite Teilabschnitt (122) so ausgestaltet ist, wenn der erste Teilabschnitt (121) an der ersten Seite des Hauptabschnitts (110) anliegt, in Richtung einer zweiten Seite des Hauptabschnitts (110) gefaltet zu werden, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt; und
    der zweite Teilabschnitt (122) ausgestaltet ist, an dem Hauptabschnitt (110) befestigt zu werden.
  2. Banderole (100) nach Anspruch 1, ferner aufweisend:
    einen zweiten Faltabschnitt (130) an einem zweiten Ende des Hauptabschnitts (110);
    wobei:
    der zweite Faltabschnitt (130) einen dritten Teilabschnitt (131) und einen vierten Teilabschnitt (132) aufweist;
    der dritte Teilabschnitt (131) mit dem Hauptabschnitt (110) verbunden ist;
    der vierte Teilabschnitt (132) mit dem dritten Teilabschnitt (131) verbunden ist;
    der zweite Faltabschnitt (130) ausgestaltet ist, in Richtung des Hauptabschnitts (110) so gefaltet zu werden, dass der dritte Teilabschnitt (131) an der ersten Seite des Hauptabschnitts (110) anliegt und eine zweite Einstecktasche bildet;
    der vierte Teilabschnitt (132) so ausgestaltet ist, wenn der dritte Teilabschnitt (131) an der ersten Seite des Hauptabschnitts (110) anliegt, in Richtung der zweiten Seite des Hauptabschnitts (110) gefaltet zu werden; und
    der vierte Teilabschnitt (132) ausgestaltet ist, an dem Hauptabschnitt (110) befestigt zu werden.
  3. Banderole (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Teilabschnitt (122) eine erste Befestigungsnase (125) aufweist.
  4. Banderole (100) nach Anspruch 3, wobei die erste Befestigungsnase (125) als Klebenase ausgeführt ist.
  5. Banderole (100) nach Anspruch 3, wobei die erste Befestigungsnase (125) als Einstecknase ausgeführt ist; und
    wobei der Hauptabschnitt ferner eine erste Einstecköffnung (113) aufweist, die konfiguriert ist, um die erste Befestigungsnase (125) aufzunehmen.
  6. Banderole (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Hauptabschnitt (110) ferner eine erste Kante (115), eine der ersten Kante (115) gegenüberliegende zweite Kante (116), eine erste Schrägkante (117) und eine erste Faltlinie (123) aufweist, wobei die erste Faltlinie (123) mit der ersten Schrägkante (117) einen rechten Winkel bildet.
  7. Banderole (100) nach Anspruch 6, wobei die erste Kante (115) mit der ersten Schrägkante (117) einen Winkel α bildet und die zweite Kante (116) mit einer ersten Faltlinie (123) einen von dem Winkel α verschiedenen Winkel β bildet.
  8. Banderole (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Verhältnis einer Gesamtbreite der Banderole (100) in ungefaltetem Zustand zu einer Breite des Hauptabschnitts (110) der Banderole (100) kleiner als 1,25 ist.
  9. System, aufweisend:
    eine Karte; und
    eine Banderole (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Abstand zwischen einer ersten Hauptabschnittsecke (111) und einer gegenüberliegenden zweiten Hauptabschnittsecke (112) der Banderole (100) einer Diagonalen der Karte entspricht; wobei sich eine Ecke der Karte in der ersten Einstecktasche befindet.
  10. Verfahren (200) zum Falten einer Banderole (100), wobei die Banderole (100) aufweist:
    einen Hauptabschnitt (110);
    einen ersten Faltabschnitt (120) mit einem ersten Teilabschnitt (121) und einem zweiten Teilabschnitt (122), wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    Falten (201) des ersten Faltabschnitts (120) in Richtung des Hauptabschnitts (110), so dass der erste Teilabschnitt (121) an einer ersten Seite des Hauptabschnitts (110) anliegt und eine erste Einstecktasche bildet;
    Falten (202) des zweiten Teilabschnitts (122) über den Hauptabschnitt (110) hinweg auf eine zweite Seite des Hauptabschnitts (110), so dass der zweite Teilabschnitt (122) an der zweiten Seite des Hauptabschnitts (110) anliegt, wobei die zweite Seite der ersten Seite gegenüberliegt;
    Befestigen (203) des zweiten Teilabschnitts (122) an dem Hauptabschnitt (110).
EP20151873.5A 2020-01-15 2020-01-15 Banderole für papierwaren und grusskarten Active EP3851292B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20151873.5A EP3851292B1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Banderole für papierwaren und grusskarten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20151873.5A EP3851292B1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Banderole für papierwaren und grusskarten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3851292A1 true EP3851292A1 (de) 2021-07-21
EP3851292B1 EP3851292B1 (de) 2024-02-28
EP3851292C0 EP3851292C0 (de) 2024-02-28

Family

ID=69172639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151873.5A Active EP3851292B1 (de) 2020-01-15 2020-01-15 Banderole für papierwaren und grusskarten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3851292B1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326366A (en) * 1942-10-10 1943-08-10 Orland A Krenke Paper fastener
DE4237452C1 (de) * 1992-11-06 1994-03-03 Thomas Korselt Briefumschlag mit zugehöriger Grußkarte
US20060090303A1 (en) * 2002-09-09 2006-05-04 Simon Woollard Fasteners
GB2573772A (en) 2018-05-15 2019-11-20 Museums & Galleries Ltd A retaining device for lamina stationery

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2326366A (en) * 1942-10-10 1943-08-10 Orland A Krenke Paper fastener
DE4237452C1 (de) * 1992-11-06 1994-03-03 Thomas Korselt Briefumschlag mit zugehöriger Grußkarte
US20060090303A1 (en) * 2002-09-09 2006-05-04 Simon Woollard Fasteners
GB2573772A (en) 2018-05-15 2019-11-20 Museums & Galleries Ltd A retaining device for lamina stationery

Also Published As

Publication number Publication date
EP3851292B1 (de) 2024-02-28
EP3851292C0 (de) 2024-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2816834A1 (de) Briefpack
DE2509365B2 (de) Endlos-briefumschlag
DE2720992A1 (de) Rueckumschlag fuer einen versandumschlag
EP2434915A1 (de) Zigarettenpapierbüchel
DE69710845T2 (de) Kammartige Binder für Dokumente zusammengestellt aus gelochten Blättern
EP3851292B1 (de) Banderole für papierwaren und grusskarten
DE2709346C2 (de) Endloser Schreibsatz
DE2716999C2 (de) Mehrschichtiger Durchschreibesatz
CH602352A5 (en) Endless web for carrying envelopes to be addressed
EP0958147B1 (de) Ablagemappe, insbesondere für lateralablagen
DE2520418A1 (de) Arbeits- und ablagemappe
DE2258250A1 (de) Archivmappe fuer die altablage von schriftgut
DE677810C (de) Satz gleich gross bemessener Papierblaetter, Karten o. dgl. mit Kennzeichen zum Gleichlegen
DE3301805C2 (de) Beschriftungsstreifen für Tabe umgebende Sichthüllen
DE202021101990U1 (de) Vorrichtung umfassend ein Prospekt und eine Tip-On Karte
EP1466845A1 (de) Postkartenartige Hülle zum Versenden von plattenartigen Datenspeicherelementen wie CD's oder DVD's
DE8331463U1 (de) Brief fuer Informations- oder Werbezwecke
DE19810316A1 (de) Faltprodukt, insbesondere im Scheckkartenformat
DE9216694U1 (de) Etikettenrolle
DE1944637C3 (de) Verfahren zum Herstellen absendungsfertiger Briefe
DE102004051652B4 (de) Aufbewahrungshülle für flache Gegenstände
DE19947165A1 (de) Gefaltete Kartenvorrichtung
DE3404415A1 (de) Verfahren zum beschriften von papierboegen papierbogen mit mehreren beschrifteten seiten
DE19529688A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme einer Filmpatrone
DE20006804U1 (de) Hülle für eine Karte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230831

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020007129

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240326

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240228

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240528

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240528

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240628

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240228

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240529

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240228