DE202006002255U1 - Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation - Google Patents

Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation Download PDF

Info

Publication number
DE202006002255U1
DE202006002255U1 DE202006002255U DE202006002255U DE202006002255U1 DE 202006002255 U1 DE202006002255 U1 DE 202006002255U1 DE 202006002255 U DE202006002255 U DE 202006002255U DE 202006002255 U DE202006002255 U DE 202006002255U DE 202006002255 U1 DE202006002255 U1 DE 202006002255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shipping
shipping envelope
section
envelope according
flap
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006002255U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMANGO PURE ENTERTAINMENT GmbH
Original Assignee
AMANGO PURE ENTERTAINMENT GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200520017442 external-priority patent/DE202005017442U1/de
Application filed by AMANGO PURE ENTERTAINMENT GmbH filed Critical AMANGO PURE ENTERTAINMENT GmbH
Priority to DE202006002255U priority Critical patent/DE202006002255U1/de
Publication of DE202006002255U1 publication Critical patent/DE202006002255U1/de
Priority to DE202006011854U priority patent/DE202006011854U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • B65D27/12Closures
    • B65D27/14Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps
    • B65D27/16Closures using adhesive applied to integral parts, e.g. flaps using pressure-sensitive adhesive
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D27/00Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/54Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for
    • B65D85/544Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records
    • B65D85/546Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for articles of special shape not otherwise provided for for gramophone records formed by folding a single blank
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0411Single disc boxes
    • G11B33/0422Single disc boxes for discs without cartridge
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0494Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs packages made by folding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern, insbesondere CDs und DVDs, auf zwei Postwegen, aufweisend:
einen rechteckförmigen Rückseitenabschnitt (21), dessen kürzere Seite (Höhe) an den Durchmesser des kreisförmigen Datenträgers (10) angepasst ist,
einen an den Rückseitenabschnitt (21) angeformten Vorderseitenabschnitt (22), der mit dem Rückseitenabschnitt (21) eine Tasche zur Aufnahme des kreisförmigen Datenträgers (10) bildet, und
einen an den Rückseitenabschnitt (21) angeformten Verschlusslaschenabschnitt (23), der in geschlossenem Zustand des Versandumschlages (20) den Vorderseitenabschnitt (22) abdeckt, welcher Verschlusslaschenabschnitt (23) durch einen an den Rückseitenabschnitt (21) angeformten oberen Teilabschnitt (23a), einen sich über eine Perforation (33) daran anschließenden unteren Teilabschnitt (23b) sowie eine durch eine Knickkante (35) angeformte Knicklasche (36) gebildet ist, und wobei der obere Teilabschnitt (23a) mit dem Vorderseitenabschnitt (22) und die Knicklasche (36) mit dem Rückseitenabschnitt (21) verklebbar ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern, wie beispielsweise CDs oder DVDs auf zwei Postwegen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In den letzten Jahren hat die DVD als Datenträger zum Abspielen von Spielfilmen oder dergleichen mehr und mehr herkömmliche Videokassetten ersetzt. Neben geringeren Ausmaßen und geringerem Gewicht bietet die DVD den weiteren Vorteil einer häufigen Abspielbarkeit praktisch ohne Qualitätsverlust. Hierdurch hat sich ein Geschäftsmodell von Online-DVD-Vermietdiensten etabliert, bei dem Kunden des Vermietdienstes DVDs von diesem auf dem Postwege zugesendet und nach Gebrauch durch den Kunden wieder an den Vermietdienst zurückgesendet werden. Dabei ist es für den Kunden besonders angenehm, wenn der Anbieter (Vermietdienst) den Versandumschlag für die DVD sowohl für die Hin- als auch die Rücksendung bereits vorfrankiert und vorkonfektioniert. Dabei muss der Umschlag den Anforderungen des jeweiligen Postdienstes (etwa der Deutschen Post AG) für die jeweilige Versandart genügen, insbesondere maschinell lesbar und verarbeitbar sein.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2004 010 844 U1 beschreibt einen derartigen Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern auf zwei Postwegen, welcher Versandumschlag einen im wesentlichen rechteckförmigen Rückseitenabschnitt, einen daran angeformten Vorderseitenabschnitt, der mit dem Rücksei tenabschnitt eine Tasche zur Aufnahme des Datenträgers bildet, sowie einen Verschlusslaschenabschnitt zum Verschließen des Versandumschlags aufweist. Der Verschlusslaschenabschnitt ist durch eine Abtrennperforation in einen oberen und einen unteren Abschnitt aufgeteilt, wobei auf der äußeren Seite des oberen Abschnitts ein Freimachungsaufdruck für die Hin- und Rücksendung und auf der Außenseite des unteren Teilabschnitts eine Hinsendeadresse mit Freimachungszeile aufgedruckt ist. Zum Zurücksenden entfernt der Kunde den unteren Teilabschnitt der Verschlusslasche, wodurch die auf der Außenseite des Vorderseitenabschnitts aufgedruckte Rücksendeadresse (die Adresse des Vermietdienstes) mit Freimachungszeile zum Vorschein kommt.
  • Der Versandumschlag muß dabei stabil genug sein, um die Verarbeitung durch automatische Postsortiermaschinen ohne wesentliche Beschädigungen zu überstehen, was eine große Herausforderung darstellt. Zum Schutz der Datenträger vor Beschädigung und für eine Optimierung der Verarbeitbarkeit durch die Postsortiermaschinen ist es wünschenswert, einen Versandumschlag zu entwickeln, dessen Verstärkung die Stabilität erhöht. Hierbei ist der Versandumschlag insgesamt zu versteifen, insbesondere die beim maschinellen Posteinzug empfindliche rechte untere Außenkante zusätzlich zu verstärken. Bei dem in DE 20 2004 010 844 U1 beschriebenen Versandumschlag ist daher zur Stabilisierung dieses Kantenabschnitts eine rechtsseitige Seitenlasche vorgesehen, die mit dem Vorderseitenabschnitt des Versandumschlages verklebt ist. Die Seitenlasche hat jedoch neben zusätzlichem Gewicht den Nachteil, dass die Herstellung des Umschlages auf preiswerte Art und Weise durch Ausschneiden von einer Materialrolle wesentlich erschwert ist und dieser kostenaufwändiger aus einem Bogen geschnitten werden muss.
  • Ein weiteres Hindernis für die maschinelle Sortierung stellen Versandumschläge dar, bei denen der versendete Datenträger un genügend in seiner Position fixiert ist oder asymmetrisch im Versandumschlag liegt. Dadurch wird die Gefahr der Beschädigung des Versandumschlages erhöht und die Stapelbarkeit von Massensendungen beim Postversand beeinträchtigt.
  • Ferner ist es wünschenswert, dass der Empfänger den Versandumschlag schnell und einfach öffnen kann, wobei insbesondere darauf zu achten ist, dass der Umschlag beim Öffnen auf dem Hinweg nicht beschädigt wird und eine Rücksendung mit demselben Umschlag möglich ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern auf zwei Postwegen zu entwickeln, der preiswert herzustellen ist, eine ausreichende Stabilität für die Beförderung auf dem Postweg hat und für den Empfänger kundenfreundlich zu öffnen ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch einen Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern, insbesondere CDs oder DVDs, auf zwei Postwegen, aufweisend einen rechteckförmigen Rückseitenabschnitt, dessen kürzere Seite (Höhe) an den Durchmesser des kreisförmigen Datenträgers angepasst ist, einen an den Rückseitenabschnitt angeformten Vorderseitenabschnitt, der mit dem Rückseitenabschnitt eine Tasche zur Aufnahme des kreisförmigen Datenträgers bildet, und einen an den Rückseitenabschnitt angeformten Verschlusslaschenabschnitt, der in geschlossenem Zustand des Versandumschlages den Vorderseitenabschnitt abdeckt, welcher Verschlusslaschenabschnitt durch einen an den Rückseitenabschnitt angeformten oberen Teilabschnitt, einen sich über eine Perforation daran anschließenden unteren Teilabschnitt sowie eine durch eine Knickkante (beispielsweise mittels einer Perforation) angeformte Knicklasche gebildet ist, wobei der obere Teilabschnitt mit dem Vorderseitenabschnitt und die Knicklasche mit dem Rückseitenabschnitt verklebbar ist.
  • Vorzugsweise weist der untere Verschlusslaschen-Teilabschnitt bzw. alternativ die Knicklasche, die mit dem Rückseitenabschnitt verklebt ist, eine Aufreißperforation zum Öffnen des Versandumschlages nach dem Hinweg auf.
  • Die Knicklasche, die mit dem Rückseitenabschnitt verbunden ist, sorgt für eine wesentlich erhöhte Stabilität und Steifigkeit des Umschlags für die maschinelle Verarbeitung auf dem Hin- und Rückweg insbesondere im unteren Kantenabschnitt sowie für einen Schutz des Datenträgers vor Beschädigungen, so dass auf eine Innenhülle verzichtet werden kann und dadurch eine kostengünstigere Produktion möglich ist.
  • Die Aufreißperforation ermöglicht dem Empfänger ein einfaches und schnelles Öffnen des Versandumschlages.
  • Der erfindungsgemäße Versandumschlag weist somit bei erhöhter Benutzerfreundlichkeit eine verbesserte maschinelle Verarbeitbarkeit und gleichzeitig einen erhöhten Schutz des versandten Datenträgers auf.
  • Vorzugsweise ist an der Außenseite des oberen Teilabschnitts des Verschlusslaschenabschnitts ein Freimachungsaufdruck für Hin- und Rücksendung vorgesehen. Auf der Außenseite des unteren Teilabschnitts ist ein Adressfeld zum Aufdruck der Hinsendeadresse ggf. mit Freimachungszeile und/oder Datamatrixcode und auf der Außenseite des Vorderseitenabschnitts ein Adressfeld zum Aufdruck der Rücksendeadresse ggf. mit Freimachungszeile und/oder Datamatrixcode vorgesehen, welcher beim Entfernen der Knicklasche und des unteren Teilabschnitts des Verschlusslaschenabschnitts für die Rücksendung zum Vorschein kommt, wobei ein Teil der Knicklasche, die mit dem Rückseitenabschnitt verklebt ist, auch nach dem Abtrennen der Aufreißperforation stehen bleiben kann und auch für den Rückweg eine zusätzliche Steifigkeit des Versandumschlages gewährleistet.
  • Die beidseitig des zu versendenden Datenträgers angeordneten Verklebungsabschnitte können keilförmig mit zur Mitte des Versandumschlages zunehmender Dicke oder geradlinig ausgebildet sein oder alternativ eine an die Form des Datenträgers angepasste teilkreisförmige Innenkante aufweisen. Dadurch wird der zu versendende Datenträger sicher in seiner Position fixiert und zusätzlich vor Beschädigungen geschützt.
  • Die beidseitigen Verklebungsabschnitte können dabei symmetrisch oder auch asymmetrisch angeordnet sein. Die symmetrische Anordnung ist zum Stapeln großer Mengen von Versandumschlägen besonders vorteilhaft.
  • Der Versandumschlag besteht vorzugsweise aus einem Material, beispielsweise Papier, Karton, Tyvek oder einem Verbundmaterial mit einem dem jeweiligen Postversandprodukt angepassten Flächengewicht. Dadurch kann eine Beschädigung des Umschlages vermieden werden.
  • Zur Verringerung der Herstellungskosten ist der Versandumschlag vorzugsweise durch Schneiden von einer Materialrolle hergestellt.
  • An dem oberen Verschlusslaschen-Teilabschnitt kann ein sich über die gesamte Umschlagbreite erstreckender rechteckförmiger Klebestreifenabschnitt zum Verkleben mit dem Vorderseitenabschnitt und an der Knicklasche ein die rechteckförmige Knicklasche vollständig abdeckender Klebestreifenabschnitt zum Verkleben mit dem Rückseitenabschnitt vorgesehen sein.
  • An der Innenseite des unteren Verschlusslaschen-Teilabschnitts kann ein Gutscheinaufdruck zu Werbezwecken oder dgl. angebracht sein.
  • Der Versandumschlag kann weiterhin eine sich quer zur Umschlags-Längsrichtung erstreckende Aufreißperforation zur Entnahme des Datenträgers aus dem Versandumachlag nach dessen Rücksendung aufweisen. Dadurch kann die Verarbeitung der zurückgesendeten Datenträger und Umschläge beim Vermietdienst schnell und effizient gestaltet werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen im Detail erläutert.
  • 1a und 1b zeigen eine Darstellung eines ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Versandumschlages in geöffnetem Zustand.
  • 2a und 2b zeigen eine Darstellung der Vorderseite des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Versandumschlages in geschlossenem Zustand für den ersten Versandweg zum Kunden hin.
  • 3a und 3b zeigen eine Darstellung der Rückseite des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Versandumschlages in geschlossenem Zustand für den ersten Versandweg zum Kunden hin.
  • 4 zeigt eine Darstellung der Vorderseite der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Versandumschlages in geschlossenem Zustand für den Rückversandweg.
  • 5a und 5b zeigen eine Darstellung der Rückseite des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Versandumschlages in geschlossenem Zustand für den Rückversandweg.
  • 6a und 6b zeigen eine perspektivische Darstellung der Vorderseite des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Versandumschlages in geschlossenem Zustand für den ersten Versandweg zum Kunden hin.
  • 7a und 7b zeigen eine perspektivische Darstellung der Rückseite des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Versandumschlages in geschlossenem Zustand für den ersten Versandweg zum Kunden hin.
  • 8 zeigt den Zuschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Versandumschlages.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • 1a zeigt ein erstes und 1b ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Versandumschlags in geöffnetem Zustand. Der mit 20 bezeichnete Versandumschlag hat insgesamt eine Rechteckform, wobei die Schmalseite (Höhe) des Umschlages an die Maße des zu verwendenden Datenträgers, beispielsweise einer CD, DVD, DVD-ROM, Blu Ray-Disc oder dergleichen angepasst ist, derart, dass der kreisförmige Datenträger bei geschlossenem Versandumschlag wenige Millimeter Spiel in Querrichtung des Umschlages, d.h. von oben nach unten, hat.
  • Der Umschlag besteht aus einem Rückseitenabschnitt 21, an den auf der einen Seite ein Vorderseitenabschnitt 22 und an der anderen Seite ein Verschlusslaschenabschnitt 23 angeformt ist. Letzterer ist durch eine Perforation 33 oder dergleichen in zwei Teilabschnitte 23a, 23b aufgeteilt und weist ausserdem eine über eine Knickkante 35 angeformte Knicklasche 36 auf. Im ersten, in 1a dargestellten Ausführungsbeispiel weist die Knicklasche 36 eine Höhe von ca. 1 bis 2 cm und im zweiten, in 1b dargestellten Ausführungsbeispiel eine Höhe von vorzugsweise wenigstens 3 cm auf und kann sich bis über die Hälfte des Rückseitenabschnitts 21 erstrecken.
  • Der Vorderseitenabschnitt entspricht in seiner Breite dem Rückseitenabschnitt und bildet durch Umfalten auf den Rückseitenabschnitt 21 eine taschenförmige Öffnung für den zu versendenden Datenträger, der in 1 gestrichelt angedeutet ist. Der umgefaltete Vorderseitenabschnitt 22 deckt den Rückseitenabschnitt 21 in der Regel mindestens zur Hälfte ab und ist vorzugsweise auf beiden Seiten des Datenträgers über Verklebungsabschnitte 25 mit dem Rückseitenabschnitt verklebt, um die Stabilität des Umschlags zu erhöhen und den Datenträger seitlich in seiner Position zu fixieren. Zusätzlich kann auf der Innenseite des Rückseitenabschnitts in einem Bereich, der durch den Datenträger, nicht jedoch durch den Vorderseitenabschnitt, abgedeckt wird, datenträgerspezifische Information 29, beispielsweise ein DVD-Titel, aufgedruckt sein.
  • Wie insbesondere aus den 2a und 2b sowie den perspektivischen Darstellungen der 6a, b und 7a, b gut ersichtlich ist, weist der Verschlusslaschenabschnitt 23 einen oberen Teilabbschnitt 23a auf, der an den Rückseitenabschnitt 21 angeformt ist, sowie einen daran anschließenden unteren Abschnitt 23b auf. Die Perforation 33 teilt den Verschlussla schenabschnitt 23 so in einen oberen Teilabschnitt 23a und einen unteren Teilabschnitt 23b, wobei darauf zu achten ist, dass der am perforationsseitigen Ende des oberen Abschnitts 23a vorgesehene Klebestreifenabschnitt 31 (siehe 1a, b) mit dem Vorderseitenabschnitt 22 in Kontakt gebracht werden kann, um so den Versandumschlag für die Rücksendung zu verschließen, wenn der untere Teilabschnitt 23b entfernt ist. Alternativ kann der Klebestreifen 31 auch am Vorderseitenabschnitt 22 selbst angebracht sein. Der Klebestreifenabschnitt 31 ist vorzugsweise rechteckförmig über die gesamte Umschlagsbreite ausgebildet. Auf der Innenseite des unteren Verschlusslaschen-Teilabschnitts 23b kann zu Werbezwecken oder dgl. ein (nicht dargestellter) Gutscheinaufdruck vorgesehen sein.
  • An den unteren Teilabschnitt 23b schließt eine durch die Knickkante 35 abgetrennte Knicklasche 36 an, deren äußeres Ende einen Klebestreifen 32 aufweist, der für den ersten Postweg hin zum Kunden mit dem Rückseitenabschnitt 21 verklebt wird und auch für den Rücksendeweg vorzugsweise verklebt bleibt und dem Umschlag insgesamt eine erhöhte Stabilität verleiht. Der Klebestreifen 32 bedeckt vorzugsweise die gesamte rechteckförmige Knicklasche 36. Das erste Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Umschlages weist eine durchgehende Aufreißperforation 34 auf, die sich in Querrichtung über den unteren Teilabschnitt 23b erstreckt und an der der Kunde, der den Umschlag in verschlossenem Zustand erhält (wie in 2a und 6a gezeigt ist), diesen öffnen kann. Der Umschlag kann alternativ aber auch über eine einfache Perforation geöffnet werden.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Umschlages weist eine durchgehende Aufreißperforation 34 auf, die sich in Querrichtung über die Knicklasche 36 erstreckt und an der der Kunde, der den Umschlag in verschlossenen Zustand erhält (wie in 3b und 7b gezeigt ist), diesen öffnen kann. Es sind Varianten zum Öffnen von rechts nach links und umgekehrt möglich. Der Umschlag kann alternativ aber auch über eine einfache Perforation geöffnet werden.
  • 2a und 2b zeigen die Vorderseite und 3a und 3b die Rückseite des verschlossenen Versandumschlages des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels auf dem Hinweg zum Kunden. Wie aus 2a,b ersichtlich ist, deckt der Verschlusslaschenabschnitt 23 bei beiden Ausführungsbeispielen den Umschlag komplett ab, wobei beim ersten Ausführungsbeispiel am unteren Ende des unteren Teilabschnitts 23b und beim zweiten Ausführungsbeispiel an der Knicklasche 36 neben dem Klebestreifen 32 eine Aufreißperforation 34 das Öffnen des Umschlages durch den Kunden ermöglicht. Auf der Außenseite des ersten Verschlusslaschen-Teilabschnitts 23a befindet sich ggf. jeweils ein Freimachungsaufdruck 27 für Hin- und Rücksendung und auf dem unteren Teilabschnitt 23b ist ein Adressfeld 26 für die Hinsendeadresse mit Freimachungszeile und/oder Datamatrixcode 27a vorgesehen.
  • Bei dem in 4, 5a,b und 7a,b gezeigten geschlossenen Rücksendeumschlag ist der untere Teilabschnitt 23b der Verschlusslasche 23 entfernt, wodurch die auf der Außenseite des Vorderseitenabschnitts 22 schon herstellerseitig aufgedruckte Rücksendeadresse 28 des Versenders/Vermietdienstes mit Freimachungszeile und/oder Datamatrixcode 27b sichtbar wird. Der mögliche Freimachungsaufdruck 27, der in Verbindung mit der Freimachungszeile/Datenmatrixcode 27b auch für den Rücksendevorgang gültig ist, bleibt jedoch sichtbar. Der durch den Klebestreifen 32 mit der Rückseite 21 verklebte Teil der Knicklasche 36 bis zur Aufreissperforation 34 verbleibt auch auf dem Rücksendeweg am Umschlag und sorgt für eine verbesserte Stabilität.
  • Die 6a und 6b zeigen die beiden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Umschlags 20 für den Versandweg hin zum Kunden in Perspektivdarstellung. Die Verschlusslasche 23 ist an einer Knickkante 35 (vorzugsweise Perforation) umgefaltet und die so gebildete Knicklasche 36 ist mit einem Klebestreifen 32 mit dem Rückseitenabschnitt 21 verbunden. Alternativ kann der Klebestreifen auch an der Rückseite 21 selbst vorgesehen sein. Durch die Knicklasche 36 wird der Versandumschlag insbesondere an seiner Vorderkante A, die als Einzugskante für übliche automatische Sortieranlagen besonders belastet ist, um eine weitere Papierlage verstärkt, was zu einer verbesserten Stabilität und Maschinentauglichkeit des Versandumschlages beiträgt.
  • Die 7a und 7b zeigen die Rückseiten der beiden Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Versandumschlages für den Hinsendeweg. Es ist gut erkennbar, dass die Knicklasche 36 mittels des Klebestreifens 32 mit dem Rückseitenabschnitt 21 verbunden ist.
  • 8 zeigt den Zuschnitt eines dritten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Versandumschlages mit schematisch eingezeichnetem Datenträger 10. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel dadurch, dass der Vorderseitenabschnitt 22, der zur Bildung der Tasche für den Datenträger 10 über den Rückseitenabschnitt 21 geklappt wird, diesen fast vollständig abdeckt. Außerdem ist eine sich quer über den gesamten Umschlag erstreckende Auf reißlasche 37 vorgesehen, die dazu dient, beim Vermietdienst den zurückgeschickten Datenträger aus dem Umschlag 20 zu entnehmen. Dazu wird der Umschlag im geschlossenen Rücksendezustand (vgl. 4 und 5) ggf, maschinell an der Aufreißperforation 37 aufgerissen, so dass der Datenträger 10 linksseitig aus dem Umschlag entnehmbar ist bzw. aus diesem herausfällt. Gut erkennbar ist in 8 außerdem der sich über die gesamte Umschlagbreite erstreckende rechteckförmige Klebestreifenabschnitt 31 zum Verkleben mit dem Vorderseitenabschnitt und der die rechteckförmige Knicklasche 36 vollständig abdeckende Klebestreifenabschnitt 32 zum Verkleben mit dem Rückseitenabschnitt. Die Knicklasche 36 ist über eine Knickkante 35 an die Verschlusslasche 23 angeformt, welche Knickkante gleichzeitig als Abreißperforation 34 ausgebildet ist. Weiterhin ist an der Innenseite des unteren Verschlusslaschen-Teilabschnitts 23b ein Gutscheinaufdruck angebracht. Die Adressaufdrucke beim dritten Ausführungsbeispiel entsprechen denen beim ersten und zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Zur Verringerung der Herstellungskosten ist der Versandumschlag vorzugsweise durch Schneiden von einer Materialrolle hergestellt. Bei dem Material kann es sich beispielsweise um Papier, Karton oder auch um papierartige Faservliese wie beispielsweise Tyvek® oder Typar® oder um Verbundmaterialien handeln.
  • Der erfindungsgemäße Versandumschlag weist somit eine hohe Stabilität und Steifigkeit insbesondere für die Verarbeitung in automatischen Postsortiermaschinen auf. Zudem lässt sich der Versandumschlag benutzerfreundlich öffnen und preisgünstig „aus der Papierrolle" herstellen.

Claims (20)

  1. Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern, insbesondere CDs und DVDs, auf zwei Postwegen, aufweisend: einen rechteckförmigen Rückseitenabschnitt (21), dessen kürzere Seite (Höhe) an den Durchmesser des kreisförmigen Datenträgers (10) angepasst ist, einen an den Rückseitenabschnitt (21) angeformten Vorderseitenabschnitt (22), der mit dem Rückseitenabschnitt (21) eine Tasche zur Aufnahme des kreisförmigen Datenträgers (10) bildet, und einen an den Rückseitenabschnitt (21) angeformten Verschlusslaschenabschnitt (23), der in geschlossenem Zustand des Versandumschlages (20) den Vorderseitenabschnitt (22) abdeckt, welcher Verschlusslaschenabschnitt (23) durch einen an den Rückseitenabschnitt (21) angeformten oberen Teilabschnitt (23a), einen sich über eine Perforation (33) daran anschließenden unteren Teilabschnitt (23b) sowie eine durch eine Knickkante (35) angeformte Knicklasche (36) gebildet ist, und wobei der obere Teilabschnitt (23a) mit dem Vorderseitenabschnitt (22) und die Knicklasche (36) mit dem Rückseitenabschnitt (21) verklebbar ist.
  2. Versandumschlag nach Anspruch 1, wobei die Knicklasche (36) den Rückseitenabschnitt (21) über eine Höhe von ca. 1 bis 2 cm überdeckt.
  3. Versandumschlag nach Anspruch 2, wobei am unteren Ende des unteren Verschlusslaschen-Teilabschnitts (23b) eine Aufreißperforation (34) vorgesehen ist, die in Verbindung mit der Perforation (33) ein Entfernen des unteren Verschlusslaschen-Teilabschnitts (23b) ermöglicht.
  4. Versandumschlag nach Anspruch 1, wobei die Knicklasche (36) den Rückseitenabschnitt (21) über eine Höhe von wenigstens ungefähr 3 cm überdeckt.
  5. Versandumschlag nach Anspruch 4, wobei die Knicklasche (36) eine Aufreißperforation (34) aufweist, die in Verbindung mit der Perforation (33) ein Entfernen des unteren Verschlusslaschen-Teilabschnitts (23b) erlaubt.
  6. Versandumschlag nach Anspruch 3 oder 5, wobei sich die Aufreißperforation (34) von links nach rechts öffnen lässt.
  7. Versandumschlag nach Anspruch 3 oder 5, wobei sich die Aufreißperforation (34) von rechts nach links öffnen lässt.
  8. Versandumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei beidseitig der Tasche zur Aufnahme des Datenträgers (10) Verklebungsabschnitte (25) vorgesehen sind, an denen der Vorderseitenabschnitt (22) mit dem Rückseitenabschnitt (21) verklebt ist und die den kreisförmigen Datenträger (10) in seiner Position lateral fixieren.
  9. Versandumschlag nach Anspruch 8, wobei die beidseitigen Verklebungsabschnitte (25) keilförmig oder bogenförmig mit zur Mitte des Versandumschlages (20) hin abnehmender Dicke ausgebildet sind.
  10. Versandumschlag nach Anspruch 8, wobei die beidseitigen Verklebungsabschnitte (25) geradlinig ausgebildet sind.
  11. Versandumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei auf der Außenseite des oberen Verschlusslaschen-Teilabschnitts (23a) ein Freimachungsaufdruck (27) für Hin- und Rücksendung vorgesehen ist.
  12. Versandumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei auf der Außenseite des unteren Versandlaschen-Teilabschnitts (23b) ein Adressfeld (26) zum Aufdruck einer Hinsendeadresse ggf. mit Freimachungszeile und/oder Datamatrixcode vorgesehen ist.
  13. Versandumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei auf dem Vorderseitenabschnitt (22) ein Adressfeld (28) zum Aufdruck einer Rücksendeadresse ggf. mit Freimachungszeile und/oder Datamatrixcode vorgesehen ist.
  14. Versandumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, hergestellt durch Schneiden eines Bogens oder einer Rolle Flachmaterials.
  15. Versandumschlag nach Anspruch 14, wobei das Flachmaterial Papier oder Karton ist.
  16. Versandumschlag nach Anspruch 14, wobei das Material ein Verbundmaterial oder ein papieraretiges Faservlies, bspw. Tyvek ist.
  17. Versandumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 16, ausgebildet zur Aufnahme von zwei Datenträgern (10).
  18. Versandumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 17, wobei an dem oberen Verschlusslaschen-Teilabschnitt (23a) ein sich über die gesamte Umschlagbreite erstreckender rechteckförmiger Klebestreifenabschnitt (31) zum Verkleben mit dem Vorderseitenabschnitt (22) und an der Knicklasche (36) ein die rechteckförmige Knicklasche (36) vollständig abdeckender Klebestreifenabschnitt (32) zum Verkleben mit dem Rückseitenabschnitt (21) vorgesehen ist.
  19. Versandumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 18, wobei an der Innenseite des unteren Verschlusslaschen-Teilabschnitts (23b) ein Gutscheinaufdruck angebracht ist.
  20. Versandumschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 19, aufweisend eine sich quer zur Umschlags-Längsrichtung erstreckende Aufreißperforation (37) zur Entnahme des Datenträgers (10) aus dem Versandumachlag (20) nach dessen Rücksendung.
DE202006002255U 2005-11-08 2006-02-13 Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation Expired - Lifetime DE202006002255U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006002255U DE202006002255U1 (de) 2005-11-08 2006-02-13 Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation
DE202006011854U DE202006011854U1 (de) 2005-11-08 2006-08-02 Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202005017442.4 2005-11-08
DE200520017442 DE202005017442U1 (de) 2005-11-08 2005-11-08 Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation
DE202006002255U DE202006002255U1 (de) 2005-11-08 2006-02-13 Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006002255U1 true DE202006002255U1 (de) 2006-04-27

Family

ID=36372016

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006002255U Expired - Lifetime DE202006002255U1 (de) 2005-11-08 2006-02-13 Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202006002255U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431143A (en) * 2005-10-13 2007-04-18 Communisis Bbf Ltd Mailable package
GB2467926A (en) * 2009-02-19 2010-08-25 Psl Print Man Package for mailing items such as DVDs and CDs

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2431143A (en) * 2005-10-13 2007-04-18 Communisis Bbf Ltd Mailable package
GB2467926A (en) * 2009-02-19 2010-08-25 Psl Print Man Package for mailing items such as DVDs and CDs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005017442U1 (de) Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation
DE202006002255U1 (de) Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation
DE202006011854U1 (de) Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern mit Knicklasche und Aufreißperforation
DE102006024752B4 (de) Versandumschlag mit zusätzlichen Klebestellen für den Versand von Datenträgern
DE19731648C2 (de) Versandtasche für einen Datenträger
EP1501096A2 (de) Umschlag für den Versand von Datenträgern
DE202004010843U1 (de) Einheit für den Versand von kreisförmigen Datenträgern
DE202006002176U1 (de) Zweiwege-Versandumschlag für kreisförmigen Datenträger
DE102006024753B3 (de) Versandumschlag mit Zwischenwand für den Versand von kreisförmigen Datenträgern
DE102006045949B4 (de) Versandumschlag mit Zwischenwand für den Versand von Datenträgern
DE202006002175U9 (de) Zweiwege-Versandumschlag für kreisförmigen Datenträger
DE202006009257U1 (de) Umschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern
DE202006000855U1 (de) Zweiwege-Versandumschlag für kreisförmigen Datenträger
DE202005012059U1 (de) Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern
DE202005012780U1 (de) Versandumschlag für kreisförmige Datenträger mit Perforation zum Öffnen des Umschlages
DE202006003752U1 (de) Zweiwege-Versandumschlag für kreisförmige Datenträger
DE202006002995U1 (de) Zweiwege-Versandumschlag für kreisförmigen Datenträger
DE202005003037U1 (de) Zuschnitt für die Herstellung eines Umschlages für den Versand von kreisförmigen Datenträgern auf zwei Postwegen
EP1876109B1 (de) Versandumschlag und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202005000558U1 (de) Umschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern
DE202004010844U1 (de) Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern auf zwei Postwagen
DE202005006304U1 (de) Umschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern auf zwei Postwegen
DE202005009616U1 (de) Versandumschlag für den Versand von kreisförmigen Datenträgern auf zwei Postwegen
AT8451U1 (de) Zuschnitt für die herstellung eines umschlages für den versand von kreisförmigen datenträgern auf zwei postwegen
DE202005012779U1 (de) Versandumschlag für kreisförmige Datenträger mit stegförmigem Verklebungsabschnitt

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060601

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20090901