EP1937491A1 - Deckbogen für druckprodukt und verfahren zur verpackung von zeitungen oder zeitschriften mittels deckbogen - Google Patents

Deckbogen für druckprodukt und verfahren zur verpackung von zeitungen oder zeitschriften mittels deckbogen

Info

Publication number
EP1937491A1
EP1937491A1 EP06775197A EP06775197A EP1937491A1 EP 1937491 A1 EP1937491 A1 EP 1937491A1 EP 06775197 A EP06775197 A EP 06775197A EP 06775197 A EP06775197 A EP 06775197A EP 1937491 A1 EP1937491 A1 EP 1937491A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover sheet
area
punched
folded
magazine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP06775197A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1937491B1 (de
Inventor
Guido Steffen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Publication of EP1937491A1 publication Critical patent/EP1937491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1937491B1 publication Critical patent/EP1937491B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/10Book covers with locks or closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D3/00Book covers
    • B42D3/12Book covers combined with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D7/00Newspapers or the like

Definitions

  • the invention is in the field of further processing of printed products and relates to a cover sheet according to the preamble of the independent claim.
  • the main function of the cover sheet is to make the printed product, which in particular is a newspaper or magazine with various inserts (eg other newspapers or magazines, brochures, brochures, CDs or other data carriers, sample items), suitable for distribution, that is easy to handle Unit to summarize.
  • the invention also relates to a method for packaging newspapers or magazines by means of cover sheets.
  • the above-mentioned transparent plastic packaging has the disadvantage that, as soon as the printed product has reached the reader, it must be disposed of as waste and the packaging by wrapping in plastic film and welding is very time-consuming and space-consuming.
  • known devices for producing the packages usually have a very limited capacity, for the on-line processing of, for example, the products ejected from a rotary printing machine, a plurality of parallel-operating packaging devices must be provided. These, together with the means necessary for their feeding to divide the rotating printed product stream and the means also necessary for the recompression of the partial flows are a high investment and require a lot of space.
  • EP-0676354 F373
  • EP-0676354 F373
  • the cover sheet has, for example, a prefold, which is struck for the closure over the edge of the magazine and fixed on the opposite side of the cover sheet, for example by gluing.
  • the advantage of packaging methods with the aid of cover sheets compared to the above-mentioned plastic film packaging method is that the same devices can be used for packaging as for assembling the printed product to be packaged (eg devices for inserting or collecting printed product parts or printed product and supplements), without these devices for the additional function would have to be significantly extended or adapted.
  • Known devices for the mentioned steps also have capacities which are sufficient to be able to further process a stream of printed products designed for rotation without splitting on-line.
  • the cover sheet is also an article which must be supplied in addition to the printed product and which must be disposed of by the recipient as waste in a suitable manner immediately after delivery.
  • the cover sheet over the plastic film has the disadvantage that it is usually not transparent and therefore, if necessary, would have to be printed accordingly to identify the printed product.
  • the invention now has the task of further developing the cover sheet briefly described above for printed products, in particular for newspapers and magazines with inserts.
  • the inventive cover sheet is intended to combine the advantages of the above-mentioned packaging in transparent plastic film and the packaging in a cover sheet as far as possible, but eliminate the disadvantages as possible.
  • the cover sheet according to the invention should be suitable for combining the printed product into an easy-to-handle unit suitable for the distribution and for protecting it at least to a limited extent, whereby it should simply be possible to print the product without corresponding printing of the cover sheet identify, wherein it is the inventive cover sheet anyway - A -
  • cover sheet or by the unit of cover sheet and printed product, in particular the unit of cover sheet, newspaper or magazine and supplements, and by the process for packaging newspapers and magazines as defined in the claims.
  • the inventive cover sheet has, as known such cover sheet, a rectangular or square format, which is substantially twice as large as the printed product to be packaged or it is slightly larger.
  • the inventive cover sheet is made of paper or a plastic material having a rigidity such as paper and it is advantageously, also known cover sheet, folded into a front and a back or he has an approximately central back line with a structure that allows the bow simply bend or fold along this back line.
  • the inventive cover sheet has at least one completely or partially punched-out area, wherein the punched-out area is equipped by the punching and optionally by a corresponding printing for a different function of the cover or packaging function.
  • a completely stamped region of the cover sheet according to the invention is, in particular, a window through which relevant regions of the packaged printed product, in particular the title and / or headline of the packaged newspaper or magazine, are visible.
  • a partially punched, for example by a perforation line limited and thus easily separable without the aid of the cover sheet area of the inventive cover sheet is equipped for example by appropriate printing or other equipment for another function.
  • Such a detachable area is, for example, a reply card, a ticket, a collection object, a toy (eg a puzzle or a bow tie), an envelope for a CD or other flat object or a part of said objects.
  • the partial punching of a region may also refer to a surface layer of a multilayer cover sheet, the surface layer being adhered to an inner layer by a peelable adhesive and the punched-out region being peeled off and adhered elsewhere.
  • a partially punched-out area can also be equipped as a means for closing the cover sheet around the printed products packed therein.
  • the cover sheets according to the invention are laid around the printed products to be packaged, for which cover sheets and printed products are supplied, for example, to a plug-in system.
  • the cover sheets are first inserted into the Einsteckabmaschine and opened and then plugged the printed products in the cover sheet.
  • adhesive strips are used for example in a conventional manner or it will be generated by spraying a plastic adhesive-like areas.
  • the region of the cover sheet projecting above the printed products to be packaged may also be glued or stitched to other regions.
  • the portions of the cover sheet finished to close the cover sheet are appropriately prepared prior to the sealing step by local reinforcement, by application of adhesive, by partial separation from the cover sheet, by folding and / or by unfolding.
  • Such preparatory steps may be performed during the manufacture of the coversheets and / or immediately before or during packaging.
  • the method according to the invention is carried out, for example, with the aid of a plug-in system (for example inserting drum), wherein the plug-in system is advantageously also equipped for the steps of closing the cover sheet. It is also possible to bring together the newspaper or magazine in an additional aggregate and feed it together to the insertion system, wherein the inserts are added in Einstecksystem.
  • the packaging, and in particular the sealing step can also be carried out while the products are conveyed, for example, by one or more gripper conveyors.
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a newspaper or magazine packed in a cover sheet according to the invention from the front;
  • FIG. 4 shows a further, exemplary embodiment of the cover sheet according to the invention.
  • FIG. 5 to 7 show a further, exemplary embodiment of the cover sheet according to the invention with a partially punched-out area which is equipped for a closing function
  • Figure 5 the cover sheet from the front
  • Figure 6 the packaged newspaper or magazine from the front
  • 7 the wrapped newspaper or magazine on average
  • 8 and 9 show a further, exemplary embodiment of the cover sheet according to the invention with a partially punched-out area which is equipped for a window and closing function
  • FIG. 8 the packaged newspaper or magazine from the front; Newspaper or magazine on average
  • FIGS. 1 to 3 show a first, exemplary embodiment of the cover sheet 1 according to the invention.
  • the printed product 2 packaged therein is a magazine or a newspaper in tabloid format but may as well be any other printed product such as a bound booklet or a booklet be twice folded newspaper. Together with said printed product 2 1 any supplements or other printed products can be accommodated in the cover sheet, which inserted into the first printed product and / or together with this form a stack.
  • the cover sheet 1 has a front 1.1 and a back 1.2, which are connected to each other via a FaIt- or back line 3.
  • the cover sheet is sealed in a manner known per se to a packaging by glued over the open sides, adhesive strips 4.
  • a contents identifying, electronic memory 5 may be arranged.
  • the front side 1.1 of the cover sheet 1 has, as a completely punched-out area, a window 6 which is positioned in such a way that, for example, the title and optionally the headline of the printed product 2 are thereby visible.
  • the window 6 is optionally covered with a transparent material layer, wherein the transparent material layer may be mounted on the inside or outside of the cover sheet.
  • the cover sheet according to Figures 1 to 3 only partially punched, for example, bounded by a perforation line and thus easily separable from the cover sheet areas 7, in the case shown by appropriate optionally double-sided printing as Bon 8 (front of the cover sheet) or bow of trading cards 9 (back of the cover sheet) are configured.
  • reply cards or folded sheets for creating three-dimensional constructs (base arch) or flat areas designed as game objects and separable from the cover sheet by perforation can also be provided on the front or back of the cover sheet.
  • FIG. 7 Another, only partially punched out area 7 of the cover sheet according to Figures 1 to 3 is equipped by a force applied to the inside of the cover sheet pocket layer 10 as a pocket for a CD 11 or other flat object.
  • the pocket (partially punched-out area 7 and optionally transparent pocket layer 10 adhering thereto) can be open or completely closed on one side and can be easily separated from the cover sheet 1 as a whole.
  • the pocket layer 10 may also be mounted on the outside of the cover sheet 1.
  • cover sheet areas protruding beyond the printed product or over the edge of the cover sheet may also be coated with an adhesive and placed around the printed product edge after being brought into contact with the printed product and adhered to the opposite side or fastened in another suitable manner , Such protruding areas are advantageously present formed the bringing together of cover sheet and printed product (eg by cutting away or punching out of adjacent areas) and coated with adhesive.
  • FIG. 4 shows a similar cover sheet as the cover sheet according to FIGS. 1 to 3, which in turn has a window 6 on its front side 1.1. Further partially punched-out areas 7 are provided on a front side 1.1 projecting portion 20 of the cover sheet back side 1.2, wherein the projecting portion 20 of the cover sheet is advantageously folded into the cover sheet and is unfolded for the separation of the partially punched out areas 7.
  • the outer two can also serve at least partially as a closure means by being placed over the printed product edge and secured to the opposite side of the cover sheet, for example by gluing.
  • the outer two could be coated on the inside with adhesive and fastened on the front side 1.1 thereof for closing the cover sheet 1.
  • cover sheet area 20 projecting beyond the rear side 1.2 shown in FIG. 4 is folded inwards only after the cover sheet and printed product have been brought together, it can be used beforehand in a manner known per se in the sense of a prefold for opening the cover sheet.
  • FIGS. 5 to 7 show a further, exemplary embodiment of the cover sheet 1 according to the invention.
  • FIG. 5 shows the empty cover sheet 1 from the front
  • FIGS and FIG. 7 show the cover sheet 1 filled and sealed with a printed product 2, being seen from the front in FIG. 6 and cut in FIG. 7 (section line VII-VII in FIG. 6).
  • the cover sheet has, in addition to a window 6, which is aligned for example on the title of the printed product 2, two mutually aligned, partially punched out areas 7, which are equipped for a closing function.
  • the partially punched out areas 7, of which only the one in the front 1.1 of the cover sheet 1 is visible in Figures 5 and 6 are limited by a cutting line 21 and a pre-folded line 22, wherein the pre-folded line 22 is directed against the edge of the cover sheet 1 and is formed for a folding of the area 7 to the outside of the cover sheet.
  • To close the two partially punched out areas 7 are folded outwards, placed over the edge of the cover sheet and connected to each other, for example by gluing, embossing or stapling (staple 23), as best seen in Figure 7.
  • the cover sheets are prepared immediately prior to being brought into contact with the printed products for the closing step by moving the partially punched-out portions outwards and folding them.
  • the pre-folded lines 22 and in particular their end regions can be reinforced by applying a reinforcing layer.
  • FIGS. 8 and 9 show a further, exemplary embodiment of the cover sheet 1 according to the invention, in which a printed product 2 is ready-packed.
  • Figure 8 shows the packaging from the front and Figure 9 in section (section line IX-IX, Figure 8).
  • the illustrated, not completely punched out area 7 of the cover sheet 1 is equipped for a window function and a closing function simultaneously.
  • Range 7 is the same size as one for the title and / or the headline of the formed compressive product to be provided window and is punched out on three sides.
  • the directed against the edge of the cover sheet 1 boundary line 22 of the area 7 is prefolded. Before, during or after the introduction of the printed product 2 into the cover sheet 1, the punched-out area 7 is folded outwards along the pre-folded boundary line 22.
  • the partially punched-out area 7 is folded over the open edge of cover sheet 1 and printed product 2 and attached to the back of 1.2 of the cover sheet 1, for example, glued.
  • cover sheets shown in FIGS. 1 to 9 or the printed products packed in the cover sheets can also be combined differently than shown in the figures.
  • the illustrated means for closing the cover sheet can be arranged on the edge opposite the folding back of the cover sheet or also, for example, on all three open edges of the packaging. Appropriately adapted means for closing can also be provided on the corners opposite the fold back.

Landscapes

  • Wrappers (AREA)
  • Packaging Of Special Articles (AREA)

Abstract

Druckprodukte (2), insbesondere Zeitungen oder Zeitschriften mit verschiedenen Beilagen werden für die Verteilung in einem Deckbogen (1) beispielsweise aus Papier verpackt. Der Deckbogen (1) weist mindestens einen Bereich auf, der vollständig ausgestanzt ist und/oder mindestens einen Bereich (7), der durch eine teilweise Ausstanzung einfach vom Deckbogen (1) abgetrennt werden kann. Der ausgestanzte Bereich ist ein Fenster (6), durch das der Titel und/oder die Schlagzeile einer im Deckbogen (1) verpackten Zeitung oder Zeitschrift sichtbar ist. Teilweise ausgestanzte Bereiche (7) des Deckbogens (1) sind durch entsprechende Bedruckung als Bon, Antwortkarte, Sammelkarte, Bastelbogen oder Spielzeug markiert und werden für von der Deckfunktion des Deckbogens (1) verschiedene Funktionen vom Deckbogen (1) abgetrennt.

Description

DECKBOGEN FÜR DRUCKPRODUKT UND VERFAHREN ZUR VERPACKUNG VON ZEITUNGEN ODER ZEITSCHRIFTEN
MITTELS DECKBOGEN
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Weiterverarbeitung von Druckprodukten und betrifft einen Deckbogen nach dem Oberbegriff des unabhängigen Patentanspruchs. Die Hauptfunktion des Deckbogens besteht darin, das Druckprodukt, das insbesondere eine Zeitung oder Zeitschrift mit diversen Beilagen (z.B. weitere Zeitungen oder Zeitschriften, Prospekte, Broschüren, CDs oder andere Datenträger, Mustergegenstände) ist, zu einer für die Verteilung geeigneten, das heisst einfach handhabbaren Einheit zusammenzufassen. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Verpacken von Zeitungen oder Zeitschriften mittels Deckbogen.
Es ist bekannt, insbesondere Zeitschriften gegebenenfalls mit Beilagen für die Ver- teilung einzeln in eine mindestens teilweise transparente Kunststoff folie einzuschlagen und diese um die Zeitschrift zu verschweissen. Dadurch wird eine für die Verteilung bereite Zeitschrift erstellt, die erstens gegen äussere Einflüsse, insbesondere gegen Nässe und Feuchtigkeit geschützt ist, die zweitens den Neuzustand der Zeitschrift garantiert, die drittens durch Ihre Transparenz die Zeitschrift samt verkaufs- fördernden Aufdrucken auf ihrer Aussenseite sichtbar erhält und die viertens die Zeitschrift mit Beilagen, die in der Zeitschrift eingesteckt oder dieser lose zugegeben sind, zu einer mehr oder weniger stabilen und einfach handhabbaren Einheit zusammenfassen. Derart verpackte Druckprodukte haben sich zuerst insbesondere da, wo sie per Post verteilt werden, durchgesetzt, sind aber auch immer mehr da, wo der Leser sie vom Verteiler (z.B. Kiosk) kauft, anzutreffen. Es wird auch bereits vorgeschlagen, Tageszeitungen in der genannten Weise verpackt anzubieten.
Die genannten, transparenten Kunststoffverpackungen haben aber andererseits den Nachteil, dass sie, sobald das Druckprodukt den Leser erreicht hat, als Abfall beseitigt werden müssen und dass das Verpacken durch Einhüllen in Kunststofffolie und Verschweissung bezüglich Zeit und Platz sehr aufwändig ist. Da bekannte Vorrichtungen zur Erstellung der Verpackungen üblicherweise eine sehr beschränkte Kapazität aufweisen, muss für die on-line Verarbeitung beispielsweise der von einer Ro- tationsdruckmaschine ausgestossenen Produkte eine Mehrzahl von parallel arbeitenden Verpackungsvorrichtungen vorgesehen werden. Diese stellen zusammen mit den für ihre Speisung notwendigen Mitteln zur Aufteilung des von der Rotation ausgelegten Druckproduktestromes und den ebenfalls notwendigen Mitteln zur Wiederzusammenfassung der Teilströme eine hohe Investition dar und benötigen sehr viel Platz.
In den Publikationen US-5632476 (F372), EP-0019606 oder US-4160687 wird vorgeschlagen, Zeitschriften dadurch für die Verteilung besser handhabbar zu machen, dass mindestens ein adhesiver Streifen auf der Frontseite aufgeklebt, über eine offene Zeitschriftenkante gespannt und auf der Rückseite wieder aufgeklebt wird. Diese ad- hesiven Streifen halten zwar die Zeitschrift und gegebenenfalls darin eingesteckte Beilagen als Einheit zusammen, sind aber, wenn sie ohne Deckbogen verwendet werden, in keiner Weise fähig, diese zu schützen.
In der Publikation EP-0676354 (F373) wird auch vorgeschlagen, Druckprodukte wie beispielsweise Zeitschriften mit einem gefalzten Deckbogen zu versehen und diesen in geeigneter Weise zu verschliessen, so dass ebenfalls eine für die Verteilung geeig- nete Einheit entsteht und das Druckprodukt zudem mindestens in beschränktem Masse geschützt ist. Der Deckbogen weist beispielsweise einen Vorfalz auf, der für den Verschluss über die Kante der Zeitschrift geschlagen und auf der gegenüberliegenden Seite des Deckbogens beispielsweise durch Ankleben befestigt wird. Der Vorteil von Verpackungsverfahren mit Hilfe von Deckbogen gegenüber dem eingangs erwähnten Verpackungsverfahren mit Hilfe von Kunststofffolie besteht darin, dass für die Verpackung dieselben Vorrichtungen verwendet werden können wie für das Zusammenstellen des zu verpackenden Druckproduktes (z.B. Vorrichtungen zum Einstecken oder zum Sammeln von Druckprodukteteilen oder von Druckprodukt und Beilagen), ohne dass diese Vorrichtungen für die Zusatzfunktion wesentlich erweitert oder angepasst werden müssten. Bekannte Vorrichtungen für die genannten Arbeitsschritte weisen auch Kapazitäten auf, die ausreichen, um einen von einer Rotation ausgelegten Druckproduktestrom ohne Aufteilung on-line weiter bearbeiten zu können. Wie die Kunststofffolie ist aber auch der Deckbogen ein Gegenstand, der zu- sätzlich zum Druckprodukt geliefert werden muss und der unmittelbar nach der Auslieferung vom Empfänger als Abfall in geeigneter Weise beseitigt werden muss. Ferner weist der Deckbogen gegenüber der Kunststofffolie den Nachteil auf, dass er üblicherweise nicht transparent ist und deshalb zur Identifizierung des Druckproduktes gegebenenfalls entsprechend bedruckt werden müsste.
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, den oben kurz beschriebenen Deckbogen für Druckprodukte, insbesondere für Zeitungen und Zeitschriften mit Beilagen weiter zu entwickeln. Der erfindungsgemässe Deckbogen soll die Vorteile der oben genannten Verpackung in transparente Kunststofffolie und der Verpackung in einen Deckbogen weitestgehend vereinen, deren Nachteile aber möglichst ausschalten. Das heisst mit anderen Worten, der erfindungsgemässe Deckbogen soll sich dafür eignen, das Druckprodukt zu einer für die Verteilung geeigneten, einfach handhabbaren Einheit zusammenzufassen und mindestens in beschränktem Masse zu schützen, wobei es einfach möglich sein soll, das Druckprodukt ohne entsprechende Bedruckung des Deckbogens zu identifizieren, wobei es der erfindungsgemässe Deckbogen trotzdem - A -
möglich machen soll, die Druckprodukte mit bekannten Vorrichtungen und hohen Kapazitäten zu verpacken, und wobei der erfindungsgemässe Deckbogen insbesondere das Abfallproblem der Verpackung aus Kunststofffolie oder der bekannten Deckbogen relevant reduzieren soll. Ferner ist es die Aufgabe der Erfindung ein ent- sprechendes Verpackungsverfahren aufzuzeigen.
Diese Aufgaben werden gelöst durch den Deckbogen, bzw. durch die Einheit aus Deckbogen und Druckprodukt, insbesondere die Einheit aus Deckbogen, Zeitung oder Zeitschrift und Beilagen, und durch das Verfahren zur Verpackung von Zeitungen und Zeitschriften wie sie in den Patentansprüchen definiert sind.
Der erfindungsgemässe Deckbogen hat, wie bekannte solche Deckbogen, ein rechteckiges oder quadratisches Format, das im wesentlichen doppelt so gross ist wie das zu verpackende Druckprodukt oder er ist leicht grösser. Der erfindungsgemässe Deckbogen besteht aus Papier oder einem Kunststoffmaterial mit einer Steifigkeit etwa wie Papier und er ist vorteilhafterweise, ebenfalls wie bekannte Deckbogen, in eine Frontseite und eine Rückseite gefaltet oder er weist eine etwa mittige Rückenlinie mit einer Struktur auf, die es erlaubt, den Bogen einfach entlang dieser Rückenlinie zu biegen oder zu falten. Zusätzlich weist der erfindungsgemässe Deckbogen mindestens einen ganz oder teilweise ausgestanzten Bereich auf, wobei der ausgestanzte Bereich durch die Ausstanzung und gegebenenfalls durch eine entsprechende Bedruckung für eine von der Deck- bzw. Verpackungsfunktion verschiedene Funktion ausgerüstet ist.
Ein ganz ausgestanzter Bereich des erfindungsgemässen Deckbogens ist insbesondere ein Fenster, durch das hindurch relevante Bereiche des verpackten Druckproduktes, insbesondere Titel und/oder Schlagzeile der verpackten Zeitung oder Zeitschrift sichtbar sind. Ein teilweise ausgestanzter, beispielsweise durch eine Perforationslinie eingegrenzter und dadurch einfach und ohne Hilfsmittel vom Deckbogen trennbarer Bereich des erfindungsgemässen Deckbogens wird beispielsweise durch entsprechende Bedruckung oder weitere Ausrüstung für eine weitere Funktion ausgerüstet. Ein solcher abtrennbarer Bereich ist beispielsweise eine Antwortkarte, ein Bon, ein Sammelobjekt, ein Spielzeug (z.B. Puzzle oder Basteibogen), ein Umschlag für eine CD oder einen anderen flachen Gegenstand oder ein Teil der genannten Gegenstände. Die teilweise Ausstanzung eines Bereiches kann sich auch auf eine Oberflächenschicht eines mehrschichtigen Deckbogens beziehen, wobei die Oberflächenschicht durch einen schälbaren Kleber an einer inneren Schicht haftet und der ausgestanzte Bereich abgeschält und anderswo aufgeklebt werden kann. Wie noch zu zeigen sein wird, kann ein teilweise ausgestanzter Bereich auch als Mittel zum Verschliessen des Deckbogens um die darin verpackten Druckprodukte ausgerüstet sein.
Für die Verpackung werden die erfindungsgemässen Deckbogen um die zu verpak- kenden Druckprodukte gelegt, wofür Deckbogen und Druckprodukte beispielsweise einem Einstecksystem zugeführt werden. Dabei werden die Deckbogen zuerst in die Einsteckabteile eingeführt und geöffnet und dann die Druckprodukte in die Deckbogen eingesteckt. Zum Verschliessen der Deckbogen werden beispielsweise in an sich bekannter Weise Klebstreifen verwendet oder es werden durch Aufsprayen eines Kunststoffs Klebstreifen-ähnliche Bereiche erzeugt. Zum Verschliessen können auch über die zu verpackenden Druckprodukte vorstehender Bereich des Deckbogens mit anderen Bereichen verklebt oder verheftet werden. Gegebenenfalls werden die für das Verschliessen des Deckbogens ausgerüsteten Bereiche des Deckbogens vor dem Verschliessschritt in geeigneter Weise durch örtliche Verstärkung, durch Anbringen von Klebstoff, durch teilweises Abtrennen vom Deckbogen, durch Falten und/oder durch Entfalten vorbereitet. Solche Vorbereitungsschritte können bei der Herstellung der Deckbogen und/oder unmittelbar vor oder während dem Verpacken durchgeführt werden. Das erfindungsgemässe Verfahren wird beispielsweise mit Hilfe eines Einstecksystems (z.B. Einstecktrommel) durchgeführt, wobei das Einstecksystem vorteilhafterweise auch für die Schritte des Verschliessens der Deckbogen ausgerüstet ist. Es ist auch möglich, die Zeitung oder Zeitschrift in einem Zusatzaggregat zusammenzubringen und zusammen dem Einstecksystem zuzuführen, wobei im Einstecksystem die Beilagen zugefügt werden. Die Verpackung und insbesondere der Schritt des Verschliessens kann auch durchgeführt werden, während die Produkte beispielsweise durch einen oder mehrere Greiferförderer gefördert werden.
Der erfindungsgemässe Deckbogen, der sich insbesondere eignet für die Verpackung von Zeitungen oder Zeitschriften zusammen mit diversen Beilagen, und das erfindungsgemässe Verpackungsverfahren werden im Zusammenhang mit den folgenden Figuren mehr im Detail beschrieben. Dabei zeigen:
Figur 1 eine beispielhafte Ausführungsform einer in einen erfindungsge- mässen Deckbogen verpackten Zeitung oder Zeitschrift von vorne;
Figuren 2 und 3 die Aussenseite und die Innenseite des Deckbogens gemäss Figur l;
Figur 4 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemä- ssen Deckbogens;
Figuren 5 bis 7 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemä- ssen Deckbogens mit einem teilweise ausgestanzten Bereich, der für eine Verschliessfunktion ausgerüstet ist (Fig. 5: der Deckbogen von vorne; Fig. 6: die verpackte Zeitung oder Zeitschrift von vorne; Fig. 7: die verpackte Zeitung oder Zeitschrift im Schnitt); Figuren 8 und 9 eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemä- ssen Deckbogens mit einem teilweise ausgestanzten Bereich, der für eine Fenster- und Verschliessfunktion ausgerüstet ist (Fig. 8: die verpackte Zeitung oder Zeitschrift von vorne; Fig. 9: die ver- packte Zeitung oder Zeitschrift im Schnitt).
Figuren 1 bis 3 zeigen eine erste, beispielhafte Ausführungsform des erfindungsge- mässen Deckbogens 1. Das darin verpackte Druckprodukt 2 ist im dargestellten Falle eine Zeitschrift oder eine Zeitung im Tabloidformat, kann aber genau so gut irgend ein anderes Druckprodukt wie beispielsweise eine gebundene Broschüre oder eine zweimal gefaltete Zeitung sein. Zusammen mit dem genannten Druckprodukt 2 können im Deckbogen 1 beliebige Beilagen oder andere Druckprodukte untergebracht sein, wobei diese in das erste Druckprodukt eingesteckt und/oder mit diesem zusammen einen Stapel bilden. Der Deckbogen 1 weist eine Frontseite 1.1 und eine Rückseite 1.2 auf, die über eine FaIt- oder Rückenlinie 3 miteinander verbunden sind. Der Deckbogen ist in an sich bekannter Art und Weise zu einer Verpackung verschlossen durch über die offenen Seiten geklebte, adhesive Streifen 4. Zusätzlich kann auf dem Deckbogen 1 auch ein den Inhalt identifizierender, elektronischer Speicher 5 angeordnet sein.
Die Frontseite 1.1 des Deckbogens 1 weist als vollständig ausgestanzten Bereich ein Fenster 6 auf, das derart positioniert ist, dass dadurch beispielsweise der Titel und gegebenenfalls die Schlagzeile des Druckproduktes 2 sichtbar ist. Das Fenster 6 ist gegebenenfalls mit einer transparenten Materialschicht abgedeckt, wobei die transparente Materialschicht auf der Innen- oder Aussenseite des Deckbogens angebracht sein kann. Zusätzlich zum Fenster 6 weist der Deckbogen gemäss Figuren 1 bis 3 nur teilweise ausgestanzte, beispielsweise durch eine Perforationslinie eingegrenzte und dadurch einfach vom Deckbogen abtrennbare Bereiche 7 auf, die im dargestellten Falle durch entsprechende gegebenenfalls doppelseitige Bedruckung als Bon 8 (Frontseite des Deckbogens) oder Bogen von Sammelkarten 9 (Rückseite des Deckbogens) ausgestaltet sind. In derselben Weise können auf der Front- oder Rückseite des Deckbogens auch beispielsweise Antwortkarten oder Faltbogen zum Erstellen von dreidimensionalen Konstrukten (Basteibogen) oder flache als Spielobjekte ausgebildete und durch Perforation aus dem Deckbogen trennbare Bereiche 7 vorgesehen werden.
Ein weiterer, nur teilweise ausgestanzter Bereich 7 des Deckbogens gemäss Figuren 1 bis 3 ist durch eine auf der Innenseite des Deckbogens aufgebrachte Taschenschicht 10 als Tasche für eine CD 11 oder einen anderen flachen Gegenstand ausgerüstet. Die Tasche (teilweise ausgestanzter Bereich 7 und daran haftende, gegebenenfalls transparente Taschenschicht 10) kann auf einer Seite offen oder ganz geschlos- sen sein und ist als Ganzes einfach aus dem Deckbogen 1 trennbar. Selbstverständlich kann die Taschenschicht 10 auch auf der Aussenseite des Deckbogens 1 angebracht sein.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellten Klebstreifen 4, mit deren Hilfe der Deckbogen nach dem Einbringen des Druckproduktes geschlossen wird, werden vorteilhaf- terweise vor dem Zusammenbringen von Deckbogen und Druckprodukt am Deckbogen angebracht und werden nach dem Zusammenbringen um die Druckproduktekante gelegt und auf der Gegenseite angedrückt. Offensichtlich können anstelle von separat zuzuführenden Klebstreifen auch über das Druckprodukt bzw. über den Rand des Deckbogens vorstehende Deckbogenbereiche mit einem Klebstoff beschichtet und nach dem Zusammenbringen mit dem Druckprodukt um die Druckproduktekante gelegt und auf der Gegenseite angeklebt oder in einer anderen geeigneten Art und Weise befestigt werden. Solche vorstehenden Bereiche werden vorteilhafterweise vor dem Zusammenbringen von Deckbogen und Druckprodukt gebildet (z.B. durch Wegschneiden oder Ausstanzen von benachbarten Bereichen) und mit Klebstoff beschichtet.
Figur 4 zeigt einen ähnlichen Deckbogen, wie der Deckbogen gemäss Figuren 1 bis 3, der wiederum auf seiner Frontseite 1.1 ein Fenster 6 aufweist. Weitere teilweise ausgestanzte Bereiche 7 sind an einem die Frontseite 1.1 überragenden Bereich 20 der Deckbogenrückseite 1.2 vorgesehen, wobei der überragende Bereich 20 des Deckbogens vorteilhafterweise in den Deckbogen eingefaltet ist und für die Abtrennung der teilweise ausgestanzten Bereiche 7 ausgeklappt wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, einen derartig eingefalteten Bereich an der Innenseite des Deckbogens 1 zu befestigen und dadurch eine oder mehrere Taschen zu bilden, die dann entlang einer entsprechenden Perforationslinie als Ganzes vom Deckbogen 1 abtrennbar sind. Ein die Rückseite oder Frontseite des Deckbogens überragender Bereich 20, wie er in der Figur 4 dargestellt ist, kann auch mindestens teilweise als Ver- Schlussmittel dienen, indem er über die Druckproduktekante gelegt und an der gegenüberliegenden Seite des Deckbogens beispielsweise durch Verklebung befestigt wird. Von den in der Figur 4 dargestellten, abtrennbaren Bereichen 20 könnten also beispielsweise die äusseren beiden auf der Innenseite mit Klebstoff beschichtet sein und zum Verschliessen des Deckbogens 1 auf dessen Frontseite 1.1 befestigt werden.
Wenn der in der Figur 4 dargestellte, die Rückseite 1.2 überragende Deckbogenbe- reich 20 erst nach dem Zusammenbringen von Deckbogen und Druckprodukt nach innen gefalzt wird, kann er vorher in an sich bekannter Weise im Sinne eines Vorfalzes zum Öffnen des Deckbogens verwendet werden.
Figuren 5 bis 7 zeigen eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfindungs- gemässen Deckbogens 1. Figur 5 zeigt den leeren Deckbogen 1 von vorne, Figuren 6 und 7 zeigen den mit einem Druckprodukt 2 gefüllten und verschlossenen Deckbogen 1, wobei er in Figur 6 von vorne gesehen und in Figur 7 geschnitten (Schnittlinie VII-VII in Figur 6) dargestellt ist.
Der Deckbogen weist zusätzlich zu einem Fenster 6, das beispielsweise auf den Titel des Druckproduktes 2 ausgerichtet ist, zwei aufeinander ausgerichtete, teilweise ausgestanzte Bereiche 7 auf, die für eine Verschliessfunktion ausgerüstet sind. Die teilweise ausgestanzten Bereiche 7, von denen in Figuren 5 und 6 nur derjenige in der Frontseite 1.1 des Deckbogens 1 sichtbar ist, sind durch eine Schnittlinie 21 und eine vorgefalzte Linie 22 begrenzt, wobei die vorgefalzte Linie 22 gegen den Rand des Deckbogens 1 gerichtet ist und für ein Falzen des Bereiches 7 nach der Aussenseite des Deckbogens ausgebildet ist. Zum Verschliessen werden die beiden teilweise ausgestanzten Bereiche 7 nach aussen gefaltet, über den Rand des Deckbogens gelegt und miteinander verbunden, beispielsweise durch Klebung, Prägung oder Heftung (Heftklammer 23), wie dies am besten aus der Figur 7 ersichtlich ist.
Vorteilhafterweise werden die Deckbogen unmittelbar vor dem Zusammenbringen mit den Druckprodukten für den Verschliessschritt vorbereitet, indem die teilweise ausgestanzten Bereiche nach aussen bewegt und gefalzt werden. Gegebenenfalls können die vorgefalzten Linien 22 und insbesondere deren Endbereiche durch Aufbringen einer Verstärkungsschicht verstärkt werden.
Figuren 8 und 9 zeigen eine weitere, beispielhafte Ausführungsform des erfin- dungsgmässen Deckbogens 1, in dem ein Druckprodukt 2 fertig verpackt ist. Figur 8 zeigt die Verpackung von vorne und Figur 9 im Schnitt (Schnittlinie IX-IX, Figur 8). Der dargestellte, nicht vollständig ausgestanzte Bereich 7 des Deckbogens 1 ist gleichzeitig für eine Fensterfunktion und eine Verschliessfunktion ausgerüstet. Der Bereich 7 ist gleich gross wie ein für den Titel und/oder die Schlagzeile des zu ver- packenden Druckproduktes vorzusehendes Fenster ausgebildet und ist auf drei Seiten ausgestanzt. Die gegen den Rand des Deckbogens 1 gerichtete Grenzlinie 22 des Bereiches 7 ist vorgefalzt. Vor, während oder nach dem Einbringen des Druckproduktes 2 in den Deckbogen 1 wird der ausgestanzte Bereich 7 entlang der vorgefalzten Grenzline 22 nach aussen gefaltet. Zum Verschliessen des Deckbogens 1 wird der teilweise ausgestanzte Bereich 7 über die offene Kante von Deckbogen 1 und Druckprodukt 2 gefaltet und auf der Rückseite 1.2 des Deckbogens 1 befestigt, beispielsweise angeklebt. Auch in dieser Ausführungsform mag es sinnvoll sein, den Deck- bogenbereich zwischen vorgefalzter Linie 22 und Deckbogenrand mit einer geeig- neten Verstärkungsschicht zu verstärkten.
Offensichtlich können die Merkmale der in den Figuren 1 bis 9 dargestellten Deckbogen, bzw. der in den Deckbogen verpackten Druckprodukte auch anders kombiniert werden, als dies in den Figuren dargestellt ist. Die dargestellten Mittel zum Verschliessen des Deckbogens können an der dem Faltrücken des Deckbogens ge- genüberliegenden Kante angeordnet sein oder auch beispielsweise an allen drei offenen Kanten der Verpackung. Entsprechend angepasste Mittel zum Verschliessen können auch an den dem Faltrücken gegenüberliegenden Eckbereichen vorgesehen werden. Durch die genannten anderen Merkmalskombinationen und durch die genannten Merkmalsvarianten entstehen weitere Ausführungsformen des Deckbogens, die ebenfalls zur Erfindung gehören.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. FaIt- oder biegbarer Deckbogen (1) für ein Druckprodukt (2), insbesondere für eine Zeitung oder Zeitschrift mit diversen Beilagen, welcher Deckbogen (1), wenn gefaltet oder gebogen, eine Frontseite (1.1) und eine Rückseite (1.2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckbogen (1) mindestens einen
Bereich aufweist, der mindestens teilweise ausgestanzt ist.
2. Deckbogen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er um eine Zeitung oder Zeitschrift gefaltet oder gebogen und auf mindestens einer Seite geschlossen ist.
3. Deckbogen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein vollständig ausgestanzter Bereich ein Fenster (6) darstellt, durch das Titel und/oder Schlagzeile der Zeitung oder Zeitschrift sichtbar ist.
4. Deckbogen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckbogen (1) einen nur teilweise ausgestanzten Bereich (7) aufweist, der durch die teilweise Ausstanzung einfach vom Deckbogen (1) abtrennbar oder vom Deckbogen (1) wegfaltbar ist.
5. Deckbogen nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der teilweise ausgestanzte Bereich (7) als Taschenbereich, Bon, Antwortkarte, Sammelobjekt, Basteibogen, Spielzeug, Fensterbereich oder Verschliessbereich ausgebil- det ist.
6. Deckbogen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der teilweise ausgestanzte Bereich (7) auf der Frontseite (1.1) oder Rückseite (1.2) des Deckbogens (1) angeordnet ist oder an einem nach innen gefalteten oder nach innen faltbaren Bereich dieser Front- oder Rückseite.
7. Deckbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass er mindestens bereichsweise mehrschichtig ist.
8. Deckbogen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass eine zweite Schicht eine Taschenschicht (10), eine transparente Materialschicht oder eine Verstärkungsschicht ist.
9. Deckbogen nach Anspruch 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die teilweise Ausstanzung eine Perforation ist oder eine Ausstanzung, die nur eine Oberflächenschicht des Deckbogens (1) betrifft.
10. Deckbogen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass er mittels mindestens einem teilweise ausgestanzten Bereich (7), der durch eine vorgefalzte Linie (22) begrenzt ist, verschliessbar oder verschlossen ist, wobei der teilweise ausgestanzte Bereich (7) um die vorgefalzte Linie nach aussen faltbar oder gefaltet und an einem gegenüberliegenden im wesentlichen gleichen Bereich (7) oder an einer gegenüberliegenden Seite des Deckbogens (1) befestigbar oder befestigt ist.
11. Verfahren zum Verpacken von Zeitungen oder Zeitschriften gegebenenfalls mit Beilagen in je einem Deckbogen (1), wobei Deckbogen (1) und Zeitung oder Zeitschrift zusammengebracht werden, derart, dass der Deckbogen (1) um die Zeitung oder Zeitschrift gelegt ist, und wobei der Deckbogen (1) um die Zeitung geschlossen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckbogen (1) vor oder nach dem Zusammenbringen für die Schliessung vorbereitet wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorbereitung ein Ausstanzen oder Ausschneiden, ein Aufbringen einer Taschen- oder Verstärkungsschicht oder eines Klebstoffs und/oder ein Falten ist.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass als Vorbereitung ein teilweise ausgestanzter Bereich (7) um eine vorgefalzte Linie (22) nach Aussen gefaltet wird.
EP06775197.4A 2005-09-19 2006-09-18 Deckbogen für druckprodukt und verfahren zur verpackung von zeitungen oder zeitschriften mittels deckbogen Not-in-force EP1937491B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH15252005 2005-09-19
PCT/CH2006/000504 WO2007033510A1 (de) 2005-09-19 2006-09-18 Deckbogen für druckprodukt und verfahren zur verpackung von zeitungen oder zeitschriften mittels deckbogen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1937491A1 true EP1937491A1 (de) 2008-07-02
EP1937491B1 EP1937491B1 (de) 2016-02-03

Family

ID=35462347

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06775197.4A Not-in-force EP1937491B1 (de) 2005-09-19 2006-09-18 Deckbogen für druckprodukt und verfahren zur verpackung von zeitungen oder zeitschriften mittels deckbogen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7931303B2 (de)
EP (1) EP1937491B1 (de)
AU (1) AU2006294352B2 (de)
CA (1) CA2622931A1 (de)
WO (1) WO2007033510A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8544832B2 (en) * 2008-09-16 2013-10-01 Goss International Americas, Inc. Offset folded newspaper stabilization method and product
ITMI20110275U1 (it) * 2011-08-10 2013-02-11 Sitma Machinery S P A Pubblicazione a stampa, del tipo di un giornale, un quotidiano, una rivista o un periodico, contenente inserti estraibili
CH705399A1 (de) * 2011-08-24 2013-02-28 Ferag Ag Befüllsystem zum Einbringen von flächigen Artikeln in einen Behälter.
DE102015202378B4 (de) * 2015-02-11 2021-06-02 Koenig & Bauer Ag Druckprodukt
USD883086S1 (en) * 2018-07-04 2020-05-05 Jc Korea Corp. Packaging folder

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191930A (en) 1921-12-14 1923-01-25 Gustave Tuck Improvements in or relating to portfolios
DE707589C (de) * 1940-01-16 1941-06-26 Alfred Martin Thieme Briefmappe mit an mindestens drei Raendern angefalzten UEberschlaglaschen zur Aufnahme loser Blaetter
US2410741A (en) * 1945-11-10 1946-11-05 Lesavoy Isadore Lawrence Book cover
US4160687A (en) 1978-06-26 1979-07-10 Avery International Corporation Magazine page labeling apparatus
SE426754B (sv) 1979-05-22 1983-02-07 Torsten Ivefjell Forslutningsanordning for tidskrifter och liknande, avsedd att anvendas vid distribution och saluhallning
US5178414A (en) * 1991-08-26 1993-01-12 Kent Adhesive Products Co. Protective magazine cover
DE59406831D1 (de) 1994-02-04 1998-10-08 Ferag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von mehrteiligen Druckereiprodukteeinheiten
EP0676354B1 (de) 1994-04-08 2000-08-16 Ferag AG Verfahren und Anordnung zum Verpacken von Druckprodukten
DE29614310U1 (de) * 1996-08-19 1996-10-17 Sebald U E Umschlag bzw. Beihefter für eine Zeitschrift
DE29824646U1 (de) 1998-12-22 2002-03-07 Kappa Badenkarton Zweigniederl Verpackungselement, insbesondere Umschlag, Einlageseite oder Beihefter für Druckereierzeugnisse
DE20114260U1 (de) 2001-08-29 2002-01-31 Georg Thieme Verlag Archivierungsfähige Zeitschrift

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007033510A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20080231039A1 (en) 2008-09-25
WO2007033510A1 (de) 2007-03-29
CA2622931A1 (en) 2007-03-29
AU2006294352B2 (en) 2011-09-01
AU2006294352A1 (en) 2007-03-29
US7931303B2 (en) 2011-04-26
EP1937491B1 (de) 2016-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4429503C2 (de) Packung, insbesondere Arzneimittelpackung
EP1204572B1 (de) Klappschachtel für zigaretten
DE60018235T2 (de) Verpackung für flüssiges Produktmuster mit Rahmenstrukur
EP1937491B1 (de) Deckbogen für druckprodukt und verfahren zur verpackung von zeitungen oder zeitschriften mittels deckbogen
WO1986000276A1 (en) Foldable letter for the dispatching thereof by post
WO1984004907A1 (en) Blank for parallelepiped packages or package elements
EP0739293B1 (de) Mehrweg-versandtasche
DE60300073T2 (de) Verpackung mit einer Faltseitenwand zum Herausziehen eines Beipackzettels
DE69731229T2 (de) Zuschnitt für eine Faltschachtel
WO2009056531A2 (de) Verpackungseinheit
DE202013007303U1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE19731648A1 (de) Versandtasche für einen Datenträger
EP0499892A2 (de) Versandtasche, Beutel o.dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2224236B2 (de) Faltschachtel mit einem Klarsichtfenster
EP4008562B1 (de) Druckerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung
EP1798151B1 (de) Verpackung für einen rollenförmigen Körper und Faltzuschnitt hierfür
DE2720221C2 (de) Mehrfachtasche, insbesondere Fototasche
EP1541491A1 (de) Beutel
WO2021144116A1 (de) Hybrider hygienebeutel
WO1995000402A1 (de) Recyclingfähiger briefumschlag
DE19934811C2 (de) Aufnahmevorrichtung, insbesondere Beilage, Beikleber, Beihefter oder Umschlag für ein Druckereierzeugnis
DE202009009687U1 (de) 1-bahniges Druckerzeugnis mit Umschlag
DE202006019487U1 (de) Verpackung für Taschen-, Haushalts-, Feuchtigkeits-, Gesichts- oder andere Hygienetücher
DE20212941U1 (de) Faltschachtel aus Karton, insbesondere für die Aufnahme von Medikamenten
DE10110252A1 (de) Tasche zum insbesondere postalischen Transport von flachen Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080305

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090608

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150625

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150826

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 773481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502006014744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160504

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160603

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502006014744

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20161104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170822

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20170926

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20170928

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 773481

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160918

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170921

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20060918

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180920

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20181128

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502006014744

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401