EP4008562B1 - Druckerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents
Druckerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- EP4008562B1 EP4008562B1 EP20211001.1A EP20211001A EP4008562B1 EP 4008562 B1 EP4008562 B1 EP 4008562B1 EP 20211001 A EP20211001 A EP 20211001A EP 4008562 B1 EP4008562 B1 EP 4008562B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- envelope
- section
- insert
- connecting portion
- printed product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 23
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 20
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 20
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 19
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 3
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 37
- 230000008569 process Effects 0.000 description 9
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 4
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 239000003292 glue Substances 0.000 description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 3
- 230000004308 accommodation Effects 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 238000004080 punching Methods 0.000 description 2
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 239000005445 natural material Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/0053—Forms specially designed for commercial use, e.g. bills, receipts, offer or order sheets, coupons
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/02—Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
- B42D15/04—Foldable or multi-part cards or sheets
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/02—Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
- B42D15/04—Foldable or multi-part cards or sheets
- B42D15/08—Letter-cards or letter-sheets, i.e. cards or sheets each of which is to be folded with the message inside and to serve as its own envelope for mailing
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/02—Form sets
- B42D5/023—Continuous form sets
- B42D5/025—Mailer assemblies
- B42D5/026—Mailer assemblies with return letter or return card
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D27/00—Envelopes or like essentially-rectangular containers for postal or other purposes having no structural provision for thickness of contents
- B65D27/32—Opening devices incorporated during envelope manufacture
- B65D27/34—Lines of weakness
Definitions
- the invention relates to a printed product and a method for its production.
- the invention relates to a printed product which is formed from a single, continuous flat material and has a plurality of perforation lines.
- the printed product has an envelope that can be opened along one of the perforation lines in order to access an inner receiving space of the envelope.
- Printed products in which an information carrier is accommodated in an envelope are used in a variety of forms in order to convey information from a sender to a recipient. A direct inspection of the information on the transport route is prevented by storing the information in the envelope. In this way, individual, confidential and personal data can also be transmitted without it being possible to view this information directly during transport. Such a printed product makes a valuable impression, since a recipient can be sure that he has exclusive access to the information in the envelope. This type of information transmission is particularly appreciated in the area of personal customer letters, since the customer receives a high-quality printed product and appreciates the confidential and serious transmission of the information due to the information being sealed in an envelope.
- the design of such printed products requires a certain amount of effort.
- the insert i.e. the card or letter that will later be placed inside the envelope, is manufactured separately, with customer-specific information being printed on this insert if necessary. Additionally the envelope is made separately. If the cover is also designed individually, care must later be taken to ensure that matching pairs are formed from the customized cover and customized insert. In addition, a corresponding insertion process is required to place the insert in the envelope without damage, which is done by hand or by complex machines.
- the sheet is further folded to form an outgoing mailing envelope in which the financial document is enclosed for mailing to a recipient.
- the mailing form may include a transparent monolayer of backing material to form a window area for viewing.
- U.S. 2002/030362 A1 discloses a printed product according to the preamble of claim 1.
- the document EP 0 104 067 A2 describes direct mail items consisting of an outer envelope containing a preformed reply envelope, detachable reply devices such as coupons and a reply card, and optionally one or more separate insert sheets.
- the reply envelope is provided with a variety of opening pockets.
- the object of the invention is to provide a printed product which can be produced inexpensively and exclusively by machine.
- the printed product is formed from a continuous flat material, flat material being understood to mean any type of printable paper, as well as other printable and foldable flat materials.
- Both the cover and the insert later in the cover are formed integrally from the same flat material (e.g. printed sheet) and remain connected to one another until the printed product is completed and the closed cover is received by the recipient. Only when the envelope is opened by the recipient is there a separation of the insert section and the envelope, which is coupled with the opening.
- the sheet material is first stamped or cut into shape, forming an envelope portion and an insert portion.
- the cover section merges into the insert section via a connecting section.
- the connection section thus represents a transition between the cover section and the insert section, with all three sections remaining integrally connected.
- a first line of perforations is formed in the sheet material adjacent to the liner portion.
- Both the envelope section and the insert section can have a variety of shapes and dimensions in terms of their external configuration, but in any case they are connected to one another by the connecting section.
- the insert section is placed on (or under) the cover section by folding the flat material along the connection section.
- the envelope section is then folded into an envelope and sealed.
- folding the insert section it is to be folded along the connecting section in such a way that it can later be through the envelope-enclosed area of the envelope section comes to rest.
- the insert section is placed in the envelope's interior accommodation space, with both sections still being coupled to one another via the connecting section.
- a second line of perforations is formed in the envelope portion.
- This second line of perforations demarcates a first area from a second area at the cover panel, with the connecting portion extending from the second area of the cover panel.
- the second area of the envelope section forms a flap which can be separated along the second line of perforations. This flap is connected to the connection section and when the flap is torn off, the connection section is separated from the insert section along the first perforation line.
- the flap along the second perforation line ensures that the mechanically weakened area is separated along the first perforation line, so that the integral printed product now becomes a multi-part printed product.
- the insert section then lies freely in the inner receiving space of the envelope. Both the opening of the envelope and the simultaneous separation of the insert section from the envelope, more precisely from the connecting section, are thus effected via the detachable flap.
- the advantages of the printed product according to the invention are first of all that there is an integral connection between the insert section and the envelope until the printed product is received and the printed product is opened. Mixing up is impossible in this way, since the two parts are not separated, but are produced on the same sheet from the start and remain firmly connected. Furthermore, the insert is placed in the envelope by a simple folding operation, therefore inserting the insert into a finished envelope is not required. The insert is folded together with the cover and in this way always has a reproducible position in relation to the cover. Folding processes can be carried out by machine, so that a continuous mechanical production process is sufficient to produce a corresponding printed product, including cover and insert, without having to resort to manual work.
- the design of the printed product is not associated with any complication for the recipient, since he immediately separates the connection between the insert section and the cover by opening the cover along the perforation provided, without having to do this consciously or purposefully. Instead, it appears to the recipient as if the insert was placed as a separate element in the envelope, as the separation process is completely transparent to them.
- the first line of perforations serves to connect the insert section to the connecting section and the adjoining cover section until the insert section is placed in the envelope and the envelope has been closed.
- this perforation along the first perforation line is usually inside the cover and can therefore be designed with great mechanical weakness for particularly easy separation with little force required.
- the perforation along the second perforation line that is to say the perforation which delimits the tab which can be separated by the user, is on the outside of the finished printed product.
- This line of perforations should in particular be suitable for machines, i.e. for sorting and Transport machines be designed on the postal route in such a way that it is only separated by a user when it is specifically opened. As a rule, this perforation has to be separated with greater mechanical effort than the perforation along the first perforation line.
- flat materials such as paper can be used for picture printing, which allow particularly appealing and needs-based designs and are proven with regard to printing, punching, perforations and folds.
- the flap portion is folded into a flap with a crease C-fold, with the connecting portion extending along the flap portion between two adjacent folds.
- Designing an envelope with a fold C-fold is a well-established technique, with the C-fold forming a sort of flattened tube.
- fold-over folds with any number of folds are possible, but the design with two folds is particularly simple and advantageous.
- the connecting portion is continuous with the turnup portion while extending between two adjacent folds so that the connecting portion is not folded even when the tumble fold is formed.
- the insert section adjoining the connecting section can certainly be dimensioned in such a way that it is folded along with the cover section in the area of the breaks after it has been placed or laid on the cover section.
- the cover section and insert section can therefore be connected to one another in a very limited area along their outer boundary, while the two sections widen beyond the connection section.
- the connecting section does not extend completely from fold to fold of the letter fold, but spacings remain on both sides. In the printed product, this enables in particular that in the finished product, in those areas that are not occupied by the connection section, contact areas between different surfaces of the cover section can be superimposed and glued to close the cover or form the detachable flap .
- the second line of perforations on the envelope portion extends along a closed line once the envelope portion has been formed into a folded envelope.
- the perforation extends, for example, from one edge of the cover section to the opposite edge, these opposite edges of the cover section being superimposed by the formation of a letter fold, thus closing the second line of perforations.
- an adhesive connection is formed between the connecting section and the detachable tab. While the integral formation of the cover portion, the connection portion and the liner portion has already been discussed above, the connection between the detachable flap and the connection portion can be further strengthened by adhesively bonding these two portions. As explained above, in the production process when producing the printed product according to the invention, the insert section is folded onto the cover section. It can according to the In a preferred embodiment, the connecting portion is folded together with the insert portion in the cover portion so that it overlies a portion of the cover portion which is a portion of the detachable flap.
- connection area can be glued to this area, so that it is ensured that a particularly durable connection is produced between the detachable flap and the connection section, in order to also reliably separate the connection section along the first perforation line from the insert when the flap is cut off. separate section.
- the adhesive connection is designed as a continuous adhesive strip along an edge of the cover section on which the connection section is formed, so that the adhesive connection glues both the connection section with the detachable flap and several sections of the Cover section glued together.
- the formation of a uniform adhesive strip along one side of the cover section serves both to close the cover when the cover section is folded into the finished cover and to securely connect the connecting section to the flap. Only one work step with uniform material handling is required to effect the desired adhesive connection and closure of the envelope.
- the method according to the invention forms a printed product as described above.
- a printed sheet which may be provided with individualized information, is separated into the raw form of the printed product. All conventional methods can be used to separate the printed sheet, eg punching or cutting.
- the integral composite is always made up of a cover section and an adjoining connection section and an insert section following the connection section. If this composite is formed from the sections mentioned, a perforation along a perforation line between the connection section and the insert section can be formed subsequently or together with the separating process.
- a second line of perforations is also formed extending on the cover panel such that the second line of perforations delineates a first portion of the cover portion from a second portion of the cover portion, with the connecting portion being distinct from the second portion of the envelope section. It should be noted at this point that the severing and perforating operations can take place in any order or simultaneously using appropriate tools.
- the liner section is then folded onto (or under) the cover section, with the fold occurring along the joint section.
- the envelope section with the insert section on top is then folded to form an envelope.
- the folding takes place in such a way that, as a result of the folding process, an envelope is formed by the envelope section, in the inner receiving space of which the insert section is accommodated.
- the insert section can also be folded together with the folding of the cover section, depending on the dimensions of the insert section and the cover section.
- the insert section has itself been folded before it is folded onto the cover section, for example to enable better accommodation in the cover section.
- an adhesive bond is provided to join the sections of the cover panel.
- such an adhesive connection can also be applied and produced by machine, which favors full machine production.
- connection section is a particularly preferred embodiment.
- This connection can be made via the same glue line as is used to connect the sections of the envelope section for closing the envelope, as will be explained below with reference to the exemplary embodiment.
- the envelope is formed by folding the envelope section in accordance with a letter fold, since this is a proven mechanical folding method and correspondingly robust folding mechanisms and machines are available.
- FIG 1 a stamped printed sheet from a continuous flat material 1 is shown.
- the flat material consists of an art print paper.
- different grammages of paper can be used for the production; a grammage of 200 grams is proposed as an example.
- the printed matter is in figure 1 in an unfolded and unglued design, it is cut out or punched out of a larger flat material along its outer contours and can in principle also be printed on the front and back as desired.
- the print content is not relevant to the invention, it is not shown in this exemplary embodiment.
- the section of the cut-out flat material that extends in area A forms the cover section 2.
- the connection section 3 Integrally on the cover section 2, the connection section 3 is formed in section B.
- the insert section 4 in area C adjoins the connection section 3 .
- the insert section 4, the connection section 3 and the cover section 2 are formed from the same printed sheet and merge into one another.
- a perforation line 5 is formed between the connection section 3 and the insert section 4 .
- the insert section 4 is later separated along this perforation line 5 when the finished printed product is opened.
- a fold line 6 is provided between the connecting portion 3 and the cover portion 2, along which the insert portion 4 is folded into the cover portion 2, as described below.
- a perforation 7 is formed on the cover section 2 and forms a circumferential perforation line when the cover section 2 is glued together.
- the perforation 7 delimits a flap 10 in a middle section of the cover section.
- a material recess 11 is formed adjacent to the perforation 7 in order to enable a later recipient to reach behind the flap 10.
- the material recess 11 can be a simple punched hole in the vicinity of the perforation 7 .
- the perforation 7 on the cover section 4 delimits two areas from one another.
- the first area to the left of the perforation 7 in the image is delimited by the second area to the right in the image.
- the second, right-hand part forms, among other things, the tab 10 and has the continuous connection to the connection section 3 .
- the intermediate product shown is provided in the envelope section 2, more precisely in an edge section D, with a cold glue.
- the insert section 4 together with the connection section 3 is then folded onto the cover section 2 along the fold line 6, with the connection section 3 being glued to the cover section 2, more precisely in the area D of the flap 10, due to the previous application of adhesive , where a double layer of cover portion 2 and connection portion 3 is formed.
- the insert section 4 protrudes so far due to the interposed connecting section 3 that it does not come into contact with the adhesive applied in the area D.
- Figure 2a shows the state with an insert section 4 folded onto the envelope section 2.
- the envelope section 2 is now folded along the folds 2a and 2b, together with the inner insert section 4, according to a letter fold, with the applied adhesive in the area D, insofar as it is not covered by the connecting portion 3, provides the adhesive effect for closing the envelope.
- connection section 3 does not extend completely to the breaks 2a and 2b on the cover section 2. This creates contact areas between different layers of the cover section 2 in the free areas up to the breaks, which allows an adhesive connection between these layers without an intermediate connecting section.
- Figure 2b shows the state after the first fold along the rupture 2a in a partially transparent view
- the subsequent step of folding the cover section 2 along the rupture 2b leads to the state in FIG figure 3 , which in turn is shown in a partially transparent view.
- the insert portion 4 is received within the interior of the formed envelope.
- the insert section 4 is fixed in the interior only by the connecting section 3, which in turn is glued to the cover section 2.
- Figure 3b shows the opaque representation of the printed product from the back, as a recipient receives the envelope.
- a viewing trough or finger trough 7a is punched into the perforation 7 on the back, which later enables access and inspection of the insert in the envelope.
- FIG. 4a The product finished in this way in a front view is in Figure 4a shown.
- a recipient receives the envelope and can access the flap 10 via the recess 11 and detach it along the line of perforations 7 .
- the initial detachment process is in Figure 4b shown.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Making Paper Articles (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Druckerzeugnis sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Druckerzeugnis, welches aus einem einzigen, durchgehenden Flachmaterial gebildet ist und eine Mehrzahl von Perforationslinien aufweist. Das Druckerzeugnis weist dabei einen Umschlag auf, der entlang einer der Perforationslinien zu öffnen ist, um auf einen inneren Aufnahmeraum des Umschlages zuzugreifen.
- Druckerzeugnisse, bei denen ein Informationsträger in einem Umschlag aufgenommen ist, werden in vielfältiger Gestaltung verwendet, um Informationen von einem Sender an einen Empfänger zu vermitteln. Eine unmittelbare Einsicht in die Informationen auf dem Transportweg wird durch die Aufbewahrung der Informationen in dem Umschlag verhindert. So können auch individuelle, vertrauliche und personenbezogene Daten übermittelt werden, ohne dass auf dem Transportweg eine unmittelbare Einsicht in diese Informationen möglich ist. Ein solches Druckerzeugnis erweckt einen wertigen Eindruck, da sich ein Empfänger sicher sein kann, dass er exklusiven Zugriff auf die im Umschlag befindlichen Informationen erhält. Insbesondere im Bereich der personenbezogenen Kundenschreiben wird diese Art der Informationsübermittlung geschätzt, da der Kunde ein hochwertiges Druckerzeugnis erhält und aufgrund des Verschlusses der Informationen in einem Umschlag die vertrauliche und seriöse Übermittlung der Informationen schätzt.
- Die Gestaltung derartiger Druckerzeugnisse, insbesondere die Massengestaltung mit individualisiertem Inhalt erfordert einen gewissen Aufwand. Die Einlage, also die Karte oder der Brief, die später im Inneren des Umschlages platziert werden, wird separat gefertigt, wobei gegebenenfalls kundenspezifische Informationen auf diese Einlage aufgedruckt werden. Zusätzlich wird der Umschlag separat gefertigt. Wird der Umschlag ebenfalls individualisiert gestaltet, ist später darauf zu achten, dass passende Paare aus individualisiertem Umschlag und individualisierter Einlage gebildet werden. Außerdem ist ein entsprechender Einlegevorgang erforderlich, um die Einlage beschädigungsfrei im Umschlag zu platzieren, was händisch oder durch komplexe Maschinen erfolgt.
- Aus dem Dokument
US 2002 030 362 A1 sind druckaktivierte Verschlussmittel für ein Postversandformular bekannt, welches aus einer einzelnen Lage eines bedruckbaren Materials aufgebaut ist, das gefaltet werden kann, um ein Finanzdokument zu bilden. - Die Lage wird weiter gefaltet, um einen ausgehenden Versandumschlag zu bilden, in dem das Finanzdokument zum Versand an einen Empfänger eingeschlossen ist. Das Versandformular kann eine transparente Einzellage eines Trägermaterials enthalten, um einen Fensterbereich für die Betrachtung zu bilden.
US 2002/030362 A1 offenbart ein Druckerzeugnis gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. - Das Dokument
EP 0 104 067 A2 beschreibt Direktwerbeartikel bestehend aus einem äußeren Umschlag, der einen vorgeformten Antwortumschlag, abnehmbare Antwortvorrichtungen, wie Coupons und eine Antwortkarte, und optional ein oder mehrere separate Beilagenblätter enthält. Der Antwortumschlag ist mit einer Vielzahl von Taschen mit Öffnungen versehen. - Eine Anordnung von zusammenhängenden Abschnitten für postalischen Verkehr mit darin enthaltenen Papieren ist aus der
DE 2640288 A1 bekannt. - Weitere Dokumente, welche Gegenstände und Verfahren zum technologischen Hintergrund der Erfindung beschreiben sind z.B.
GB 404777 US 4190162 ,US 4193501 undUS 4334618 . - Aufgabe der Erfindung ist es, ein Druckerzeugnis bereitzustellen, welches in seiner Herstellung kostengünstig und ausschließlich maschinell fertigbar ist.
- Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Druckerzeugnis mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 sowie ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 6.
- Gemäß der Erfindung ist das Druckerzeugnis aus einem durchgehenden Flachmaterial gebildet, wobei unter Flachmaterial druckbare Papiere jeglicher Art zu verstehen sind, ebenso wie andere bedruckbare und faltbare Flachmaterialien. Sowohl der Umschlag als auch die später im Umschlag befindliche Einlage sind integral aus demselben Flachmaterial (z.B. Druckbogen) gebildet und bleiben bis zur Fertigstellung des Druckerzeugnisses und bis zum Erhalt des geschlossenen Umschlages beim Empfänger miteinander verbunden. Erst bei der Öffnung des Umschlages durch den Empfänger erfolgt eine mit der Öffnung gekoppelte Trennung von Einlageabschnitt und Umschlag.
- Um diese integrale Gestaltung herbeizuführen, wird das Flachmaterial zunächst in Form gestanzt oder geschnitten, wobei ein Umschlag-Abschnitt und ein Einlage-Abschnitt gebildet werden. Erfindungsgemäß geht der Umschlag-Abschnitt über einen Verbindungs-Abschnitt in den Einlage-Abschnitt über. Der Verbindungs-Abschnitt stellt also einen Übergang zwischen Umschlag-Abschnitt und Einlage-Abschnitt dar, wobei alle drei Abschnitte integral verbunden bleiben. Am Verbindungabschnitt ist eine erste Perforationslinie benachbart zu dem Einlage-Abschnitt in dem Flachmaterial ausgebildet. Entlang dieser Perforationslinie erfolgt beim späteren Öffnen des Umschlages durch den Empfänger eine Trennung von Einlage-Abschnitt und Umschlag.
- Sowohl Umschlag-Abschnitt als auch Einlage-Abschnitt können vielfältig in ihrer äußeren Gestaltung geformt und bemessen sein, sie sind jedoch in jedem Fall durch den Verbindungs-Abschnitt miteinander verbunden. Bei der weiteren Produktion des Druckerzeugnisses wird der Einlage-Abschnitt durch eine Faltung des Flachmaterials entlang des Verbindungs-Abschnittes auf (oder unter) den Umschlag-Abschnitt gelegt. Anschließend wird der Umschlag-Abschnitt zu einem Umschlag gefaltet und verschlossen. Bei der Faltung des Einlage-Abschnitts ist dieser derart entlang des Verbindungabschnittes zu falten, dass er in einem später durch den Umschlag umschlossenen Bereich des Umschlag-Abschnittes zu liegen kommt. Bei der Faltung des Umschlag-Abschnitts zu einem Umschlag ist der Einlage-Abschnitt in dem inneren Aufnahmeraum des Umschlages platziert, wobei beide Abschnitte weiterhin über den Verbindungs-Abschnitt miteinander gekoppelt sind.
- In dem Umschlag-Abschnitt ist eine zweite Perforationslinie ausgebildet. Diese zweite Perforationslinie grenzt am Umschlag-Abschnitt einen ersten Bereich von einem zweiten Bereich ab, wobei der Verbindungabschnitt sich von dem zweiten Bereich des Umschlag-Abschnittes erstreckt. Der zweite Bereich des Umschlag-Abschnittes bildet eine entlang der zweiten Perforationslinie abtrennbare Lasche. Diese Lasche ist mit dem Verbindungs-Abschnitt verbunden und bei Abriss der Lasche wird der Verbindungs-Abschnitt entlang der ersten Perforationslinie von dem Einlage-Abschnitt abgetrennt.
- Erfindungsgemäß wird also beim Öffnungsvorgang des Umschlages mittels der Lasche entlang der zweiten Perforationslinie dafür gesorgt, dass der mechanisch geschwächte Bereich entlang der ersten Perforationslinie getrennt wird, so dass nun aus dem integralen Druckerzeugnis ein mehrteiliges Druckerzeugnis wird. Der Einlage-Abschnitt liegt dann, nachdem die Lasche mitsamt dem Verbindungs-Abschnitt getrennt wurde, frei im inneren Aufnahmeraum des Umschlages. Über die abtrennbare Lasche wird damit sowohl die Öffnung des Umschlages als auch die gleichzeitige Trennung des Einlage-Abschnittes von dem Umschlag, genauer von dem Verbindungs-Abschnitt bewirkt.
- Die Vorteile des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses liegen zunächst darin, dass bis zum Empfang des Druckerzeugnisses und der Öffnung des Druckerzeugnisses eine integrale Verbindung zwischen dem Einlage-Abschnitt und dem Umschlag besteht. Eine Vertauschung ist auf diese Weise ausgeschlossen, da beide Teile nicht getrennt werden, sondern von Anfang an auf demselben Druckbogen produziert werden und die feste Verbindung behalten.
Weiterhin wird die Einlage in dem Umschlag durch einen einfachen Faltvorgang platziert, ein Einschieben der Einlage in einen fertigen Umschlag ist daher nicht erforderlich. Die Einlage wird mitsamt dem Umschlag gefaltet und hat auf diese Weise jederzeit eine reproduzierbare Position gegenüber dem Umschlag. Faltvorgänge sind maschinell durchführbar, so dass zum Herstellen eines entsprechenden Druckerzeugnisses mitsamt Umschlag und Einleger ein durchgehender maschineller Herstellungsvorgang genügt, ohne auf manuelle Arbeit zurückgreifen zu müssen. Für den Empfänger ist die Gestaltung des Druckerzeugnisses dabei mit keinerlei Komplikation verbunden, da er durch die Öffnung des Umschlages entlang der vorgesehenen Perforation unmittelbar auch die Trennung der Verbindung von Einlage-Abschnitt und Umschlag vornimmt, ohne dies bewusst oder gezielt ausführen zu müssen. Für den Empfänger sieht es vielmehr so aus, als sei die Einlage als separates Element in dem Umschlag platziert worden, da der Trennvorgang für ihn völlig transparent abläuft. - Es ist anzumerken, dass zwischen der Perforation entlang der ersten Perforationslinie und der Perforation entlang der zweiten Perforationslinie ein gewisser Unterschied hinsichtlich der Anforderungen besteht. Die erste Perforationslinie dient dazu, den Einlage-Abschnitt so lange mit dem Verbindungsabschnitt und dem sich anschließenden Umschlag-Abschnitt zu verbinden, bis der Einlage-Abschnitt im Umschlag platziert ist und der Umschlag geschlossen wurde. Diese Perforation entlang der ersten Perforationslinie liegt im fertigen Produkt regelmäßig innerhalb des Umschlages und kann daher mit großer mechanischer Schwächung für eine besonders leichte Trennung mit geringer Krafterfordernis ausgebildet sein. Die Perforation entlang der zweiten Perforationslinie, also diejenige Perforation, welche die für den Benutzer abtrennbare Lasche begrenzt, liegt am fertigen Druckereiprodukt außen. Diese Perforationslinie sollte insbesondere maschinengängig sein, also für Sortier- und Transportmaschinen auf dem Postweg so ausgebildet sein, dass sie nur bei gezielter Öffnung durch einen Benutzer aufgetrennt wird. Regelmäßig ist diese Perforation mit höherem mechanischem Aufwand zu trennen als die Perforation entlang der ersten Perforationslinie.
- Wie eingangs gesagt wurde, kommen als Flachmaterialien zahlreiche verschiedene Druckmaterialien aus Naturstoffen oder Kunststoffen in Frage, dabei ist die Wahl und Art der Perforation auf die Materialwahl abzustimmen. Insbesondere können grundsätzlich Flachmaterialien wie Papiere für den Bilderdruck verwendet werden, welche besonders ansprechende und bedarfsgerechte Gestaltungen erlauben und bewährt hinsichtlich der Druckführung, Stanzungen, Perforationen und Faltungen sind.
- Gemäß der Erfindung wird der Umschlag-Abschnitt mit einem Bruch-Wickelfalz zu einem Umschlag gefaltet, wobei der Verbindungs-Abschnitt sich entlang dem Umschlag-Abschnitt zwischen zwei benachbarten Brüchen erstreckt.
- Die Gestaltung eines Umschlages mit einem Bruch-Wickelfalz ist eine bewährte Methode, wobei durch den Wickelfalz eine Art flachgedrückte Röhre gebildet wird. Im vorliegenden Fall kommen zwar grundsätzlich Bruch-Wickelfalze mit beliebig vielen Brüchen in Frage, die Gestaltung mit zwei Brüchen ist jedoch besonders einfach und vorteilhaft. Der Verbindungs-Abschnitt schließt sich an dem Umschlag-Abschnitt an, wobei er sich zwischen zwei benachbarten Brüchen erstreckt, so dass der Verbindungs-Abschnitt selbst bei der Bildung des Wickelfalzes nicht gefaltet wird. Der sich an dem Verbindungabschnitt anschließende Einlage-Abschnitt kann dabei durchaus so bemessen sein, dass er nach Auflage oder Unterlage auf dem Umschlag-Abschnitt mitsamt dem Umschlag-Abschnitt im Bereich der Brüche mitgefaltet wird. Umschlag-Abschnitt und Einlage-Abschnitt können also durchaus in einem sehr begrenzten Bereich entlang ihrer Außenbegrenzung miteinander verbunden sein, während sich die beiden Abschnitte jenseits des Verbindungs-Abschnittes verbreitern.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der Ausbildung des Druckerzeugnisses mit einem Bruch-Wickelfalz ist vorgesehen, dass der Verbindungs-Abschnitt sich nicht vollständig von Bruch zu Bruch des Wickelfalzes erstreckt, sondern beidseitig Abstände verbleiben. Dies ermöglicht bei dem Druckerzeugnis insbesondere, dass im fertigen Erzeugnis in diesen Bereichen, die nicht von dem Verbindungs-Abschnitt eingenommen werden, Kontaktbereiche zwischen verschiedenen Flächen des Umschlag-Abschnittes aufeinanderliegen und verklebt werden können, um den Umschlag zu verschließen oder die abtrennbare Lasche zu bilden.
- In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich die zweite Perforationslinie an dem Umschlag-Abschnitt entlang einer geschlossenen Linie, sobald aus dem Umschlag-Abschnitt ein gefalteter Umschlag gebildet wurde. Dies bedeutet, dass sich die Perforation beispielsweise von einem Rand des Umschlag-Abschnittes bis zum entgegengesetzten Rand erstreckt, wobei durch die Bildung eines Wickelfalzes diese entgegengesetzten Ränder des Umschlag-Abschnittes übereinandergelegt werden und so die zweite Perforationslinie geschlossen wird. Dadurch entsteht gleichsam eine flachgedrückte Röhre, wobei die zweite Perforationslinie eine Umfangslinie um die Wickelachse bildet, an welcher zwei Teile der Röhre voneinander zu trennen sind.
- Es ist besonders bevorzugt, dass eine Klebeverbindung zwischen Verbindungs-Abschnitt und abtrennbarer Lasche ausgebildet wird. Während die integrale Ausbildung des Umschlag-Abschnittes, des Verbindungabschnittes und des Einlage-Abschnittes bereits vorstehend erläutert wurde, kann die Verbindung zwischen der abtrennbaren Lasche und dem Verbindungs-Abschnitt noch verstärkt werden, indem Klebeverbindung dieser beiden Abschnitte hergestellt wird. Wie vorstehend erläutert, wird im Produktionsverfahren bei der Erzeugung des erfindungsgemäßen Druckerzeugnisses der Einlage-Abschnitt auf den Umschlag-Abschnitt gefaltet. Dabei kann gemäß der bevorzugten Gestaltung vorgesehen werden, dass der Verbindungs-Abschnitt zusammen mit dem Einlage-Abschnitt in dem Umschlag-Abschnitt so gefaltet wird, dass er auf einem Bereich des Umschlag-Abschnittes aufliegt, welcher ein Teilbereich der abtrennbaren Lasche ist. Mit diesem Bereich kann der Verbindungsbereich verklebt werden, so dass sichergestellt ist, dass eine besonders haltbare Verbindung zwischen der abtrennbaren Lasche und dem Verbindungs-Abschnitt hergestellt ist, um beim Abtrennen der Lasche sicher auch den Verbindungs-Abschnitt entlang der ersten Perforationslinie von dem Einlage-Abschnitt zu trennen.
- Besonders bevorzugt ist es, wenn die Klebeverbindung als durchgehende Klebebahn entlang eines Randes des Umschlag-Abschnittes ausgebildet ist, an welchem der Verbindungs-Abschnitt ausgebildet ist, so dass die Klebeverbindung sowohl den Verbindungs-Abschnitt mit der abtrennbaren Lasche verklebt, als auch mehrere Abschnitte des Umschlag-Abschnittes miteinander verklebt.
- Die Ausbildung einer einheitlichen Klebebahn entlang einer Seite des Umschlag-Abschnittes dient in diesem Ausführungsbeispiel sowohl zum Verschließen des Umschlages bei Faltung des Umschlag-Abschnittes zu dem fertigen Umschlag als auch der sicheren Verbindung des Verbindungs-Abschnittes mit der Lasche. Es ist nur ein Arbeitsschritt mit einheitlicher Materialführung erforderlich, um die gewünschte Klebeverbindung und Schließung des Umschlages zu bewirken.
- Das erfindungsgemäße Verfahren bildet ein Druckerzeugnis gemäß der vorstehenden Beschreibung. Zunächst wird ein Druckbogen, der gegebenenfalls mit individualisierten Informationen versehen ist, in die Rohform des Druckproduktes getrennt. Für die Trennung des Druckbogens kommen alle herkömmlichen Verfahren in Frage, z.B. Stanzen oder Schneiten. Bei dem Trennvorgang wird jederzeit der integrale Verbund aus Umschlag-Abschnitt, einem sich daran anschließenden Verbindungs-Abschnitt und einem sich an den Verbindungs-Abschnitt anschließenden Einlage-Abschnitt gewahrt. Ist dieser Verbund aus den genannten Abschnitten gebildet, kann nachfolgend oder zusammen mit dem Trennvorgang eine Perforation entlang einer Perforationslinie zwischen dem Verbindungs-Abschnitt und dem Einlage-Abschnitt gebildet werden. Außerdem wird eine zweite Perforationslinie gebildet, die sich auf dem Umschlag-Abschnitt erstreckt, so dass durch die zweite Perforationslinie ein erster Bereich des Umschlag-Abschnittes von einem zweiten Bereich des Umschlag-Abschnittes abgegrenzt wird, wobei der Verbindungs-Abschnitt sich von dem zweiten Bereich des Umschlag-Abschnittes erstreckt. Es ist an dieser Stelle anzumerken, dass die Vorgänge des Trennens und der Perforation in beliebiger Reihenfolge oder gleichzeitig durch geeignete Werkzeuge stattfinden können.
- Der Einlage-Abschnitt wird anschließend auf (oder unter) den Umschlag-Abschnitt gefaltet, wobei die Faltung entlang des Verbindungs-Abschnittes erfolgt. Der Umschlag-Abschnitt mit aufgelegtem Einlage-Abschnitt wird dann zur Bildung eines Umschlages gefaltet. Die Faltung erfolgt derart, dass als Resultat des Faltvorgangs ein Umschlag durch den Umschlag-Abschnitt gebildet ist, in dessen inneren Aufnahmeraum der Einlage-Abschnitt aufgenommen ist. Zusammen mit der Faltung des Umschlag-Abschnittes kann dabei durchaus auch der Einlage-Abschnitt gefaltet werden, je nachdem welche Abmessungen der Einlage-Abschnitt und der Umschlag-Abschnitt aufweisen. Außerdem ist es auch möglich, dass der Einlage-Abschnitt vor seiner Faltung auf den Umschlag-Abschnitt seinerseits gefaltet wurde, beispielsweise um eine bessere Unterbringung im Umschlag-Abschnitt zu ermöglichen.
- Aus den geschilderten Verfahrensschritten wird deutlich, dass das erzeugte Druckprodukt durch einfache maschinelle Schritte ohne händische Tätigkeit herstellbar ist, wobei jederzeit die integrale Verbindung der Abschnitte erhalten bleibt und daher keine Zuordnungsfehler von Inhalt und Umschlag geschehen können.
- In einer bevorzugten Gestaltung der Erfindung wird zum Verbinden der Abschnitte des Umschlag-Abschnittes eine Klebeverbindung geschaffen. Grundsätzlich ist es möglich, den Umschlag durch beliebige Methoden zu verschließen, beispielsweise durch Stecklaschen oder Ähnliches, die Schaffung einer Klebeverbindung ist jedoch im Sinne einer robusten Herstellung und einer stabilen Ausgestaltung des Druckproduktes bevorzugt. Außerdem kann eine solche Klebeverbindung ebenfalls maschinell aufgebracht und hergestellt werden, was die vollständig maschinelle Herstellung begünstigt.
- Wie bereits vorstehend erörtert, ist die Klebeverbindung zwischen dem Verbindungs-Abschnitt und dem zweiten Bereich des Umschlag-Abschnittes eine besonders bevorzugte Ausgestaltung. Diese Verbindung kann über dieselbe Klebelinie erfolgen, wie zur Verbindung der Abschnitte des Umschlag-Abschnittes zum Schließen des Umschlages, wie weiter unten anhand des Ausführungsbeispiels erläutert wird. Erfindungsgemäß wird der Umschlag durch Faltung des Umschlag-Abschnittes gemäß einem Wickelfalz gebildet, da dies eine bewährte maschinelle Falzmethode ist und entsprechend robuste Falzmechanismen und Maschinen zur Verfügung stehen.
- Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert.
-
Figur 1 zeigt einen gestanzten Druckbogen zur Erzeugung eines Druckerzeugnisses gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel; -
Figuren 2a und 2b zeigen zwei Stadien eines Faltvorgangs des Druckbogens ausFigur 1 ; -
Figur 3a zeigt das fertig gefaltete Druckerzeugnis gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel in einer teildurchsichtigen Darstellung; -
Figur 3b zeigt das Druckerzeugnis gemäß der ersten Ausführungsform ausFigur 3a in einer undurchsichtigen Darstellung; -
Figuren 4a bis 4d zeigen einen Öffnungsvorgang am Druckerzeugnis gemäß der ersten Ausführungsform. - In
Figur 1 ist ein gestanzter Druckbogen aus einem durchgehenden Flachmaterial 1 gezeigt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel besteht das Flachmaterial aus einem Bilderdruckpapier. Zur Herstellung können grundsätzlich verschiedene Grammaturen von Papieren verwendet werden, beispielhaft wird eine Grammatur von 200 Gramm vorgeschlagen. Das Druckerzeugnis liegt inFigur 1 in ungefalteter und ungeklebter Gestaltung vor, es ist entlang seiner Außenkonturen aus einem größeren Flachmaterial ausgeschnitten oder ausgestanzt und kann außerdem grundsätzlich beliebig vorder- und rückseitig bedruckt sein. Da die Druckinhalte für die Erfindung jedoch nicht relevant sind, werden sie in diesem Ausführungsbeispiel nicht dargestellt. - In dem vorliegenden Beispiel bildet der sich im Bereich A erstreckende Abschnitt des ausgeschnittenen Flachmaterials den Umschlag-Abschnitt 2. Integral an den Umschlag-Abschnitt 2 ist im Abschnitt B der Verbindungs-Abschnitt 3 ausgebildet. An den Verbindungs-Abschnitt 3 schließt sich der Einlage-Abschnitt 4 im Bereich C an. Der Einlage-Abschnitt 4, der Verbindungs-Abschnitt 3 sowie der Umschlag-Abschnitt 2 sind aus demselben Druckbogen geformt und gehen ineinander über. Zwischen Verbindungs-Abschnitt 3 und Einlage-Abschnitt 4 ist eine Perforationslinie 5 ausgebildet. Entlang dieser Perforationslinie 5 wird später, beim Öffnen des fertigen Druckerzeugnisses, der Einlage-Abschnitt 4 abgetrennt. Zwischen Verbindungs-Abschnitt 3 und Umschlag-Abschnitt 2 ist eine Faltlinie 6 vorgesehen, entlang derer der Einlage-Abschnitt 4 in den Umschlag-Abschnitt 2 gefaltet wird, wie im Folgenden beschrieben.
- An dem Umschlag-Abschnitt 2 ist eine Perforation 7 ausgebildet, die im zusammengeklebten Zustand des Umschlag-Abschnittes 2 eine umlaufende Perforationslinie bildet. Die Perforation 7 begrenzt in einen Mittel-Abschnitt des Umschlag-Abschnittes eine Lasche 10. Eine Materialausnehmung 11 ist benachbart zu der Perforation 7 ausgeformt, um einem späteren Empfänger ein Hintergreifen der Lasche 10 zu ermöglichen. Die Materialausnehmung 11 kann eine einfache Lochstanzung in Nachbarschaft zu der Perforation 7 sein.
- Es ist in
Figur 1 ersichtlich, dass die Perforation 7 an dem Umschlag-Abschnitt 4 zwei Bereiche voneinander abgrenzt. Der erste, im Bild links von der Perforation 7 liegende Bereich wird vom zweiten, im Bild rechts liegenden Bereich abgegrenzt. Der zweite, rechte Teil bildet unter anderem die Lasche 10 und weist die durchgehende Verbindung zum Verbindungs-Abschnitt 3 auf. - Das in
Figur 1 gezeigte Zwischenprodukt wird im Umschlag-Abschnitt 2, genauer in einem Rand-Abschnitt D mit einem Kaltleim versehen. An der Faltlinie 6 wird dann der Einlage-Abschnitt 4 mitsamt dem Verbindungs-Abschnitt 3 auf den Umschlag-Abschnitt 2 gefaltet, wobei aufgrund des vorherigen Klebstoffauftrags der Verbindungs-Abschnitt 3 am Umschlag-Abschnitt 2, genauer im Bereich D der Lasche 10 aufgeklebt wird, wo eine Doppellage aus Umschlag-Abschnitt 2 und Verbindungs-Abschnitt 3 gebildet ist. Der Einlage-Abschnitt 4 steht aufgrund des zwischengesetzten Verbindungs-Abschnittes 3 so weit vor, dass er seinerseits nicht in Verbindung mit dem im Bereich D aufgebrachten Kleber gerät. -
Figur 2a zeigt den Zustand mit einem auf den Umschlag-Abschnitt 2 gefalteten Einlage-Abschnitt 4. Der Umschlag-Abschnitt 2 wird nun entlang der Brüche 2a und 2b, zusammen mit dem innenliegenden Einlage-Abschnitt 4 gemäß einem Wickelfalz gefaltet, wobei der aufgetragene Klebstoff im Bereich D, soweit er nicht von dem Verbindungs-Abschnitt 3 abgedeckt wird, die Haftwirkung für das Schließen des Umschlages vermittelt. Es ist in dieser Darstellung gut erkennbar, dass der Verbindungsabschnitt 3 sich an dem Umschlag-Abschnitt 2 nicht vollständig bis zu den Brüchen 2a und 2b erstreckt. Dadurch entstehen in den freien Bereichen bis zu den Brüchen Kontaktbereiche zwischen verschiedenen Lagen des Umschlag-Abschnitts 2, was eine Klebeverbindung zwischen diesen Lagen ohne zwischenliegenden Verbindungs-Abschnitt erlaubt. -
Figur 2b zeigt den Zustand nach der ersten Falzung entlang des Bruches 2a in einer teildurchlässigen Ansicht, der anschließende Schritt der Falzung des Umschlag-Abschnittes 2 entlang des Bruches 2b führt zu dem Zustand inFigur 3 , die wiederum in einer teildurchlässigen Ansicht dargestellt ist. - Es ist nun ersichtlich, dass der Einlage-Abschnitt 4 im Innenraum des gebildeten Umschlages aufgenommen ist. Allerdings ist der Einlage-Abschnitt 4 im Innenraum nur durch den Verbindungs-Abschnitt 3 fixiert, der seinerseits mit dem Umschlag-Abschnitt 2 verklebt ist.
-
Figur 3b zeigt die undurchsichtige Darstellung des Druckerzeugnisses von der Rückseite, so wie ein Empfänger den Umschlag erhält. In dieser Darstellung ist auch zu erkennen, dass an der Perforation 7 an der Rückseite eine Sichtmulde oder Fingermulde 7a gestanzt ist, die später den Zugriff und die Einsicht auf die Einlage im Umschlag freigibt. - Das derart fertiggestellte Produkt in einer Vorderansicht ist in
Figur 4a dargestellt. Ein Empfänger erhält den Umschlag und kann über die Aussparung 11 auf die Lasche 10 zugreifen und diese entlang der Perforationslinie 7 abtrennen. Der anfängliche Abtrennvorgang ist inFigur 4b dargestellt. - Wird die Lasche bis zum Ende abgerissen, wie in
Figur 4c gezeigt, so führt die umlaufende Perforation 7 (siehe auchFiguren 3a und 3b ) dazu, dass der randseitige Bereich des Umschlag-Abschnittes 2 entlang der Perforationslinie 7 abgetrennt wird. Dabei wird zusammen mit dem endseitigen Rand (Abschnitt D derFiguren 1 ,2a, 2b ) auch der mit der Lasche 10 verklebte Verbindungs-Abschnitt 3 (siehe auch Abschnitt B inFigur 1 ) von dem Einlage-Abschnitt 2 entlang der Perforationslinie 5 abgetrennt, ohne dass es einer separaten Aktion des Empfängers bedarf. Der Einlage-Abschnitt 4 liegt nun frei entnehmbar im Inneren des Umschlag-Abschnittes 2, wie inFigur 4d gezeigt. Ein Benutzer kann nun, erleichtert durch die rückseitige Fingermulde 7a, den Einlage-Abschnitt 4 aus dem Umschlag-Abschnitt 2 entnehmen und diesen entfalten. Für den Benutzer wirkt es entsprechend so, als sei der Einlage-Abschnitt 4 in dem Umschlag 2 als separate Einlage platziert worden, während der Einlage-Abschnitt 4 und Umschlag-Abschnitt 2 bis zur Öffnung integral ausgebildet waren und erst beim Öffnungsvorgang voneinander getrennt wurden.
Claims (8)
- Druckerzeugnis aus einem Flachmaterial (1), wobei das Druckerzeugnis eine Mehrzahl von Perforationslinien (5, 7) aufweist,wobei ein Abschnitt des Druckerzeugnisses einen Umschlag-Abschnitt (2) bildet, welcher zu einem Umschlag mit einem inneren Aufnahmeraum gefaltet ist,wobei mit dem Umschlag-Abschnitt (2) ein Einlage-Abschnitt (4) integral verbunden ist, wobei der Übergang zwischen Umschlag-Abschnitt (2) und Einlage-Abschnitt (4) durch einen Verbindungs-Abschnitt (3) gebildet ist,wobei zwischen Verbindungs-Abschnitt (3) und Einlage-Abschnitt (4) eine erste Perforationslinie (5) in dem Flachmaterial (1) ausgebildet ist,wobei der Einlage-Abschnitt (4) durch Faltung entlang des Verbindungs-Abschnitts (3) in den zu einem Umschlag gefalteten Umschlag-Abschnitt (2) eingelegt ist,wobei eine zweite Perforationslinie (7) einen dem Umschlag-Abschnitt (2) ausgebildet ist, durch welche eine abtrennbare Lasche (10) derart gebildet ist, dass die abtrennbare Lasche (10) mit dem Verbindungs-Abschnitt (3) verbunden ist und mitsamt dem Verbindungs-Abschnitt (3) entlang der ersten Perforationslinie (5) von dem Einlage-Abschnitt (4) abtrennbar ist,dadurch gekennzeichnet,dass der Umschlag-Abschnitt (2) mit einem Bruch-Wickelfalz zu einem Umschlag gefaltet ist, wobei der Verbindungs-Abschnitt (3) sich entlang dem Umschlag-Abschnitt zwischen zwei benachbarten Brüchen (2a, 2b) erstreckt.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 1, wobei der Verbindungs-Abschnitt (3) so bemessen ist, dass er sich entlang einem Mittelabschnitt des Umschlag-Abschnitts (2) zwischen zwei benachbarten Brüchen (2a, 2b) erstreckt, wobei einseitig oder beidseitig ein Abstand von den Brüchen zu dem Verbindungs-Abschnitt (3) verbleibt.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite Perforationslinie (7) am Umschlag-Abschnitt (2) bei dem gefalteten Umschlag eine geschlossene Linie bildet, welche in Wickelrichtung umläuft.
- Druckerzeugnis nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Klebeverbindung zwischen Verbindungs-Abschnitt (3) und abtrennbarer Lasche (10) ausgebildet ist.
- Druckerzeugnis nach Anspruch 4, wobei die Klebeverbindung als durchgehende Klebebahn entlang eines Randes (D) des Umschlag-Abschnitts (2) ausgebildet ist, an welchem der Verbindungs-Abschnitt (3) angrenzt, so dass die Klebeverbindung sowohl den Verbindungs-Abschnitt mit der abtrennbaren Lasche verklebt, als auch mehrere Abschnitte des Umschlag-Abschnitts miteinander verklebt.
- Verfahren zur Herstellung eines Druckerzeugnisses, mit den Schritten:Trennen eines Druckbogens, wobei ein integraler Verbund aus einem Umschlag-Abschnitt (2), einem daran anschließenden Verbindungs-Abschnitt (3) und einem an den Verbindungs-Abschnitt (3) anschließenden Einlage-Abschnitt (4) gebildet wird,Perforieren entlang einer ersten Perforationslinie (5) zwischen dem Verbindungs-Abschnitt (3) und dem Einlage-Abschnitt (4),Perforieren entlang einer zweiten Perforationslinie (7), die sich auf dem Umschlag-Abschnitt (2) erstreckt, so dass durch die zweite Perforationslinie (7) ein erster Bereich des Umschlag-Abschnitts (2) von einem zweiten Bereich des Umschlag-Abschnitts (6) abgegrenzt wird, wobei der Verbindungs-Abschnitt (3) sich von dem zweiten Bereich des Umschlag-Abschnitts (2) erstreckt,Falten des Einlage-Abschnitts (4) auf den Umschlag-Abschnitt (2) entlang des Verbindungs-Abschnitt (3),Falten des Umschlag-Abschnitts (2) zum Bilden eines Umschlags, wobei der Einlage-Abschnitt (4) in dem Umschlag aufgenommen wird,Verbinden von Abschnitten des Umschlag-Abschnitts (2), um dem Umschlag zu verschließen, wobei der Umschlag-Abschnitt (2) zur Bildung eines Umschlags gemäß einem Wickelfalz gefaltet wird.
- Verfahren nach Anspruch 6, wobei zum Verbinden der Abschnitte des Umschlag-Abschnitts eine Klebeverbindung geschaffen wird.
- Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, wobei beim Verbinden der Verbindungs-Abschnitt mit dem zweiten Bereich des Umschlag-Abschnitts verklebt wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20211001.1A EP4008562B1 (de) | 2020-12-01 | 2020-12-01 | Druckerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20211001.1A EP4008562B1 (de) | 2020-12-01 | 2020-12-01 | Druckerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP4008562A1 EP4008562A1 (de) | 2022-06-08 |
EP4008562B1 true EP4008562B1 (de) | 2023-08-30 |
Family
ID=73694719
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20211001.1A Active EP4008562B1 (de) | 2020-12-01 | 2020-12-01 | Druckerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP4008562B1 (de) |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB404777A (en) * | 1932-10-22 | 1934-01-25 | Oliver Peter Horlick | Improvements in or connected with envelopes, bags, and the like |
US4190162A (en) * | 1974-06-19 | 1980-02-26 | William R. O'Meara | Stationery having snap-open envelope with remailable portion |
FR2323612A1 (fr) * | 1975-09-09 | 1977-04-08 | Herve Fils Papet Sentier | Assemblage continu d'articles de correspondance postale |
US4193501A (en) * | 1977-09-23 | 1980-03-18 | Moore Business Forms, Inc. | Envelope assembly |
US4334618A (en) * | 1978-01-26 | 1982-06-15 | William R. O'Meara | Stationery having snap-open envelope with remailable portion |
US4543082A (en) * | 1982-09-17 | 1985-09-24 | Kurt H. Volk, Inc. | Method of making direct mail article with reply envelope and detachable reply devices visible within reply envelope |
US6481754B2 (en) * | 1995-06-07 | 2002-11-19 | Laser Substrates, Inc. | Machine sealable mailing form for non-impact printing |
-
2020
- 2020-12-01 EP EP20211001.1A patent/EP4008562B1/de active Active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP4008562A1 (de) | 2022-06-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69206349T2 (de) | Durch Andrücken verschliessbarer C-förmig gefalteter Rückantwort-Umschlagsatz. | |
DE2805125C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Umschlägen mit mehreren Einlageblättern | |
DE68916492T2 (de) | Briefumschlag. | |
DE68912680T2 (de) | Briefumschlag mit Rücksendeumschlag. | |
DE3882570T2 (de) | Fensterbriefumschlag mit Rückumschlag. | |
DE2640288A1 (de) | Anordnung von zusammenhaengenden abschnitten fuer postalischen verkehr | |
EP0522383A1 (de) | Umschlag, Hülle oder Versandtasche u. dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE10301481A1 (de) | Prismenförmiges Gebinde | |
DE69202847T2 (de) | Zweifach gefalteter Briefbogen mit Rückumschlag und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Zwischenprodukte dafür. | |
EP0987186B1 (de) | Kartontasche mit verdecktem Originalitätsverschluss | |
EP1937491B1 (de) | Deckbogen für druckprodukt und verfahren zur verpackung von zeitungen oder zeitschriften mittels deckbogen | |
EP4008562B1 (de) | Druckerzeugnis und verfahren zu dessen herstellung | |
EP0499966B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Umschlägen, Beuteln oder Versandtaschen sowie mit dem Verfahren hergestelltes Produkt | |
DE102019216307A1 (de) | Verpackung aus Zellulosematerial und Öffnungsverfahren | |
DE3511529A1 (de) | Ruecksendungs-drucksache, insbesondere fuer eine briefwahl | |
DE3883663T2 (de) | Aus einer Papierbahn hergestellter Briefumschlag. | |
DE69217531T2 (de) | Zusammenstellung von Formularen und Verfahren zu deren Herstellung | |
EP0940347B1 (de) | Kartontasche mit Originalitätsverschluss | |
DE69405422T2 (de) | Versandbrief mit Rückumschlag | |
EP0499892A2 (de) | Versandtasche, Beutel o.dgl. sowie Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP2174795B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines mehrseitigen Umschlags für eine Broschüre sowie Broschüre mit einem mehrseitigen Umschlag | |
WO2003023782A1 (de) | Cd-hülle | |
WO2004018222A2 (de) | Druckträger mit integrierter faltkarte | |
CH678418A5 (en) | Envelope with tear=off form - has underneath window opening and self copying area and non-transparent cover | |
EP0167717B1 (de) | Verfahren zum Herstellen von mehrlagigen Papiersäcken mit gestaffelter Verschlussklappe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20221208 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20230414 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502020004966 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: MP Effective date: 20230830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231230 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231130 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231230 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20231201 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20231231 Year of fee payment: 4 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20240102 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502020004966 Country of ref document: DE |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20240603 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230830 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231201 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231201 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20231231 |