DE202016008481U1 - Elektrofahrrad sowie Batterie-Hubvorrichtung und Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad - Google Patents

Elektrofahrrad sowie Batterie-Hubvorrichtung und Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad Download PDF

Info

Publication number
DE202016008481U1
DE202016008481U1 DE202016008481.0U DE202016008481U DE202016008481U1 DE 202016008481 U1 DE202016008481 U1 DE 202016008481U1 DE 202016008481 U DE202016008481 U DE 202016008481U DE 202016008481 U1 DE202016008481 U1 DE 202016008481U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
lock body
lock
engagement
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE202016008481.0U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DARAD INNOVATION CORPORATION, TW
Original Assignee
Darfon Electronics Suzhou Co Ltd
Darfon Electronics Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Darfon Electronics Suzhou Co Ltd, Darfon Electronics Corp filed Critical Darfon Electronics Suzhou Co Ltd
Publication of DE202016008481U1 publication Critical patent/DE202016008481U1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • B62J43/28Arrangements of batteries characterised by the mounting hidden within the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • B62K19/40Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/286Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay the shock absorber being connected to the chain-stay via a linkage mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K25/00Axle suspensions
    • B62K25/04Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork
    • B62K25/28Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay
    • B62K25/30Axle suspensions for mounting axles resiliently on cycle frame or fork with pivoted chain-stay pivoted on pedal crank shelf
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L2200/00Type of vehicles
    • B60L2200/12Bikes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K3/00Bicycles
    • B62K3/02Frames
    • B62K3/04Frames having a substantially horizontal top bar
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)

Abstract

Batterie-Hubvorrichtung, umfassend: einen Befestigungsträger; einen Batterieträger, der zum Tragen einer Batterie dient und entlang eines Hubweges relativ zum Befestigungsträger bewegbar ist; eine Rückstelleinrichtung, die mit dem Batterieträger verbunden ist, um den Batterieträger zu einer Aufwärtsbewegung relativ zum Befestigungsträger anzutreiben, und eine Verriegelungseinrichtung, die wahlweise in einen Entriegelungszustand oder einen Verriegelungszustand ist, wobei die Verriegelungseinrichtung in die Batterie eingreift, falls die Verriegelungseinrichtung in dem Verriegelungszustand ist, um eine Bewegung der Batterie relativ zum Befestigungsträger zu unterbinden; und die Verriegelungseinheit die Batterie freigibt, falls die Verriegelungseinheit in dem Entriegelungszustand ist, so dass die Rückstelleinrichtung den Batterieträger, der die Batterie trägt, antreibt, um diesen relativ zu dem Rahmen aufwärts zu bewegen.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im Allgemeinen auf ein Elektrofahrrad sowie eine Batterie-Hubvorrichtung und eine Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad, insbesondere auf ein Elektrofahrrad, dessen Batterie automatisch aufwärts bewegt und/oder verriegelt werden kann, sowie eine Batterie-Hubvorrichtung und eine Batterie-Tragevorrichtung für ein derartiges Elektrofahrrad.
  • Technischer Hintergrund
  • Die jetzigen Fahrräder dienen nicht mehr nur der Personenbeförderung, sondern auch als Mittel zur Unterstützung eines angenehmen und gesunden Lebens. Da aber nicht alle Leute die körperliche Eignung für eine lange Strecke oder eine schwierige Bergauffahrt besitzen, wurden antriebsunterstützte Elektrofahrräder entwickelt.
  • Bei gewöhnlichen Elektrofahrrädern wird der jeweilige Elektromotor durch eine Batterie angetrieben, die meistens an dem Fahrradrahmen hängt. Angesichts des begrenzten Bauraums des Fahrradrahmens ist die jeweils anzubringende Batterie jedoch hinsichtlich der Abmessungen eingeschränkt, um leicht abgenommen werden zu können. Zum Maximieren der Betriebszeit des Hilfsantriebs ist andererseits eine in der Kapazität und Größe entsprechend erhöhte Batterie erwünscht, was dazu führen kann, dass eine derartige Batterie sich nur schwer an den Rahmen anhängen lässt oder bei Abnahme sich leicht in dem Rahmen verklemmt. Damit ist ein schlechtes Nutzererlebnis verbunden. Aufgrund des Vorhandenseins eines Hilfsantriebs neigt der Elektrofahrradfahrer dazu, in Berggebiete oder ins Stadtumland zu fahren, wodurch die Möglichkeit einer Schwingung und einer dadurch verursachten Loslösung der Batterie zunimmt.
  • Daher zielen die heutigen Untersuchungen darauf ab, eine Lösung zu finden, mit der eine Batterie zuverlässig verriegelt und gleichzeitig bei guter Ausnutzung des Bauraums eines Fahrradrahmens die Batterie auf einfachere Weise abgenommen werden kann.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Elektrofahrrad und eine Batterie-Hubvorrichtung für das Elektrofahrrad anzubieten, bei denen eine Batterie mittels einer Rückstelleinrichtung automatisch aufwärts bewegt werden kann, um durch den Benutzer leicht abgenommen werden zu können.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Elektrofahrrad und eine Batterie-Hubvorrichtung für das Elektrofahrrad bereitzustellen, bei denen eine Batterie mittels einer Verriegelungseinrichtung wahlweise befestigt wird, um eine Abnahme der Batterie zu unterbinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel schlägt die Erfindung eine Batterie-Hubvorrichtung vor, die einen Befestigungsträger, einen Batterieträger, eine Rückstelleinrichtung und eine Verriegelungseinrichtung umfasst. Hierbei dient der Batterieträger zum Tragen einer Batterie und kann sich entlang eines Hubweges relativ zum Befestigungsträger bewegen. Die Rückstelleinrichtung ist mit dem Batterieträger verbunden, um den Batterieträger zu einer Aufwärtsbewegung relativ zum Befestigungsträger anzutreiben. Darüber hinaus kann die Verriegelungseinrichtung wahlweise in einen Entriegelungszustand oder einen Verriegelungszustand gebracht werden, wobei die Verriegelungseinrichtung in ihrem Verriegelungszustand in die Batterie eingreift, um eine Bewegung der Batterie relativ zum Befestigungsträger zu unterbinden, und in ihrem Entriegelungszustand die Batterie freigibt, so dass der Batterieträger mittels einer durch die Rückstelleinrichtung bereitgestellten Kraft eine Aufwärtsbewegung relativ zum Befestigungsträger durchführt und dabei die Batterie mitnimmt.
  • In einem Ausführungsbeispiel ist die Rückstelleinrichtung als Gasdruckfeder ausgebildet, die einen Grundkörper und eine Teleskopstange umfasst, wobei die Teleskopstange unter Einwirkung eines im Grundkörper erzeugten Gasdrucks aus dem Grundkörper herausfährt, um den Batterieträger zu einer Aufwärtsbewegung anzutreiben.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist der Befestigungsträger einen Anschlagabschnitt auf, um eine seitliche Verlagerung der Batterie relativ zum Befestigungsträger zu unterbinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Verriegelungseinrichtung einen Schlosskörper, eine Zunge und eine Eingriffseinheit, wobei die Zunge einem entriegelten oder verriegelten Zustand des Schlosskörpers entsprechend in den Schlosskörper hineinfährt oder daraus herausfährt, wobei die Zunge im verriegelten Zustand des Schlosskörpers ausfährt und die Eingriffseinheit so drückt, dass sie in die Batterie eingreift, und im entriegelten Zustand des Schlosskörpers einfährt, um das Ineinandergreifen der Eingriffseinheit und der Batterie aufzuheben.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Eingriffseinheit ein Eingriffsteil und ein Federteil, wobei im verriegelten Zustand des Schlosskörpers die Zunge ausfährt, um das Eingriffsteil gegen die Batterie zu drücken und das Federteil zusammenzudrücken, und im entriegelten Zustand des Schlosskörpers die Zunge einfährt und von dem Federteil eine Rückstellkraft bereitgestellt wird, um das Eingriffsteil von der Batterie zu trennen.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Batterie-Hubvorrichtung ferner ein Sperrteil, das gegenüber dem Befestigungsträger geschwenkt werden kann, um den Hubweg wahlweise zu sperren oder freizulassen, wobei die Verriegelungseinrichtung einen Schlosskörper und ein Eingriffsteil umfasst, welcher Schlosskörper wahlweise in den verriegelten oder den entriegelten Zustand gebracht werden kann, wobei im verriegelten Zustand des Schlosskörpers das Eingriffsteil in das Sperrteil eingreift, um eine Schwenkbewegung des Sperrteils zu unterbinden und damit den Hubweg durch das Sperrteil zu sperren, und im entriegelten Zustand des Schlosskörpers das Eingriffsteil das Sperrteil freigibt, damit das Sperrteil gegenüber dem Befestigungsträger geschwenkt werden kann, um den Hubweg freizulassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist das Eingriffsteil zwei Kragen auf, wobei im verriegelten Zustand des Schlosskörpers die beiden Kragen des Eingriffsteils jeweils in die Batterie bzw. in das Sperrteil eingreifen und im entriegelten Zustand des Schlosskörpers das Eingriffsteil gleichzeitig die Batterie und das Sperrteil freigibt.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Batterie-Hubvorrichtung ferner ein Pufferteil, das sich an dem Sperrteil befindet und, wenn der Hubweg durch das Sperrteil gesperrt ist, gegen die Oberseite der Batterie drückt.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel schlägt die Erfindung ein Elektrofahrrad vor, das einen Fahrradrahmen und eine Batterie-Hubvorrichtung umfasst. Hierbei umfasst der Fahrradrahmen ein Oberrohr und ein Unterrohr, wobei das Oberrohr ein vorderes Ende, eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche und ein das Oberrohr durchsetzendes Durchgangsloch aufweist, während das Unterrohr an der unteren Oberfläche des Oberrohrs angeschlossenen ist. Die Batterie-Hubvorrichtung ist an dem Fahrradrahmen angeordnet und umfasst einen Befestigungsträger, eine Rückstelleinrichtung, ein Sperrteil und eine Verriegelungseinrichtung. Der Befestigungsträger ist am Unterrohr angebracht und dient zur Abstützung einer Batterie. Der Batterieträger dient zum Tragen der Batterie und kann sich entlang eines Hubweges relativ zum Befestigungsträger bewegen, wobei der Hubweg mit der Erstreckungsrichtung des Oberrohrs einen vorgegebenen Winkel einschließt. Die Rückstelleinrichtung ist mit dem Batterieträger verbunden, um den Batterieträger zu einer Aufwärtsbewegung relativ zum Befestigungsträger anzutreiben. Das Sperrteil ist korrespondierend mit dem Durchgangsloch beweglich angeordnet, um den Hubweg wahlweise zu sperren oder freizulassen. Darüber hinaus ist die Verriegelungseinrichtung am vorderen Ende des Oberrohrs angeordnet und kann wahlweise in einen Entriegelungszustand oder einen Verriegelungszustand gebracht werden. Im Entriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung ist diese vom Sperrteil getrennt, so dass das Sperrteil geschwenkt werden kann, um den Hubweg freizulassen, wobei der Batterieträger mittels einer durch die Rückstelleinrichtung bereitgestellten Kraft eine Aufwärtsbewegung entlang des Hubwegs durchführt und dabei die Batterie mitnimmt, so dass die Batterie mit ihrem oberen Ende unter dem vorgegebenen Winkel durch das Durchgangsloch hindurchtritt und von der oberen Oberfläche des Oberrohrs hervorsteht. Im Verriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung greift diese in zumindest eines der Elemente Batterie und Sperrteil ein, um eine Aufwärtsbewegung der Batterie gemeinsam mit dem Batterieträger entlang des Hubweges zu unterbinden.
  • In einem Ausführungsbeispiel weist die Batterie eine Batterie-Längsachse und einen Längsachsen-Querschnitt auf, wobei bei einer Bewegung der Batterie gemeinsam mit dem Batterieträger entlang des Hubweges die Batterie-Längsachse in einer Ausrichtung parallel zu dem Hubweg gehalten wird und das Durchgangsloch größer als der Längsachsen-Querschnitt dimensioniert ist.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, ein Elektrofahrrad und eine Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad anzubieten, bei dem eine wahlweise Befestigung einer Batterie mittels der Batterie-Tragevorrichtung erfolgt, um eine Herausnahme der Batterie zu unterbinden.
  • Es ist eine noch weitere Aufgabe der Erfindung, ein Elektrofahrrad und eine Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad anzubieten, bei dem eine Batterie und ein Sperrteil gleichzeitig durch die Batterie-Tragevorrichtung abgesperrt werden, um eine bessere Befestigung der Batterie zu erreichen.
  • In einem Ausführungsbeispiel schlägt die Erfindung eine Batterie-Tragevorrichtung vor, die zum Tragen einer Batterie dienen kann und einen Batterieträger, ein Sperrteil, einen Schlosskörper und ein Eingriffsteil umfasst. Der Batterieträger dient zum Tragen der Batterie, die sich entlang eines Auszugswegs bewegen und dadurch vom Batterieträger trennen kann. Das Sperrteil dient dem wahlweisen Sperren oder Freilassen des Auszugswegs. Hingegen kann der Schlosskörper wahlweise in einen entriegelten oder einen verriegelten Zustand gebracht werden, wobei sich das Eingriffsteil dem entriegelten oder verriegelten Zustand des Schlosskörpers entsprechend gegenüber dem Schlosskörper bewegen kann. Das Eingriffsteil umfasst einen ersten Eingriffsabschnitt und einen zweiten Eingriffsabschnitt, welche jeweils der Batterie bzw. dem Sperrteil zugeordnet sind. Im verriegelten Zustand des Schlosskörpers greift der erste Eingriffsabschnitt in die Batterie ein, um eine Bewegung der Batterie entlang des Auszugswegs zu unterbinden, und der zweite Eingriffsabschnitt in das Sperrteil, um den Auszugsweg durch das Sperrteil zu sperren. Im entriegelten Zustand des Schlosskörpers geben der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt jeweils die Batterie bzw. das Sperrteil frei, um eine Bewegung der Batterie entlang des Auszugswegs zuzulassen.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Batterie-Tragevorrichtung ferner eine Zunge, die beweglich mit dem Schlosskörper gekoppelt ist und dem entriegelten oder verriegelten Zustand des Schlosskörpers entsprechend in den Schlosskörper hineinfährt oder daraus herausfährt, wobei die Zunge im verriegelten Zustand des Schlosskörpers aus dem Schlosskörper herausfährt, um das Eingriffsteil zu drücken, so dass der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt jeweils in die Batterie bzw. in das Sperrteil eingreifen, und im entriegelten Zustand des Schlosskörpers in den Schlosskörper hineinfährt, um das Ineinandergreifen des ersten Eingriffsabschnitts und des zweiten Eingriffsabschnitts einerseits und der Batterie und des Sperrteils andererseits aufzuheben.
  • In einem Ausführungsbeispiel umfasst die Batterie-Tragevorrichtung ferner ein Pufferteil, das sich an dem Sperrteil befindet und, wenn der Auszugsweg durch das Sperrteil gesperrt ist, gegen die Oberseite der Batterie drückt.
  • In einem noch weiteren Ausführungsbeispiel schlägt die Erfindung ein Elektrofahrrad vor, das einen Fahrradrahmen und eine Batterie-Tragevorrichtung, wie sie vorangehend beschrieben wurde, umfasst.
  • In einem Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Sperrteil um eine Abdeckplatte, die im verriegelten Zustand des Schlosskörpers den Auszugsweg sperrt und im entriegelten Zustand des Schlosskörpers gegenüber dem Fahrradrahmen geschwenkt werden kann, um einen Ein- oder Austritt der Batterie in den Batterieträger oder daraus zu ermöglichen.
  • Darstellung der Abbildungen
  • Es zeigen:
  • 1A und 1B in schematischer Darstellung ein Elektrofahrrad gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei in der Darstellung gemäß 1A eine Batterie in einer Batterie-Hubvorrichtung angeordnet ist und in der Darstellung gemäß 1B die Batterie mittels der Batterie-Hubvorrichtung aufwärts bewegt wird, bis die Batterie aus einem Oberrohr herausragt,
  • 1C eine Teilvergrößerungsansicht von 1B,
  • 2A-1, 2A-2 und 2B jeweils in schematischer, explodierter bzw. geschnittener Darstellung die Anordnung einer Batterie in einer Batterie-Hubvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 2C und 2D jeweils in schematischer bzw. geschnittener Darstellung eine Aufwärtsbewegung der Batterie in der Batterie-Hubvorrichtung gemäß 2A-1 bzw. 2B,
  • 3A in schematischer Darstellung die Anordnung einer Batterie in einer Batterie-Hubvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
  • 3B und 3C jeweils in schematischer bzw. geschnittener Darstellung eine Aufwärtsbewegung der Batterie aus der Batterie-Hubvorrichtung gemäß 3A,
  • 4A bis 4C eine schematische Darstellung der Dekorierung einer Batterie-Hubvorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer Dekorplatte und eine Explosionsdarstellung ohne Verriegelungseinrichtung, wobei in 4A die Anordnung einer Batterie in der Batterie-Hubvorrichtung und in 4B eine Aufwärtsbewegung der Batterie mittels der Batterie-Hubvorrichtung gezeigt ist,
  • 5A und 5B in schematischer Darstellung eine Batterie-Hubvorrichtung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei in 5A eine Aufwärtsbewegung einer Batterie mittels der Batterie-Hubvorrichtung und in 5B die Anordnung der Batterie in der Batterie-Hubvorrichtung gezeigt ist,
  • 6A6C jeweils in schematischer Teilansicht bzw. in perspektivischer Darstellung ein Elektrofahrrad gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei in der Darstellung gemäß 6A eine Batterie mittels einer Batterie-Tragevorrichtung an einem Fahrradrahmen befestigt und verriegelt ist, in der Darstellung gemäß 6B die Batterie und ein Sperrteil durch die Batterie-Tragevorrichtung freigegeben werden, um eine Herausnahme der Batterie zu ermöglichen, und in 6C eine perspektivische Teilansicht von 6A gezeigt ist,
  • 7A in schematischer Darstellung einen Schlosskörper der Batterie-Tragevorrichtung gemäß 6A in verriegeltem Zustand,
  • 7B in schematischer Darstellung den Schlosskörper der Batterie-Tragevorrichtung gemäß 6A in entriegeltem Zustand,
  • 7C in schematischer Darstellung eine Drehbewegung eines Sperrteils der Batterie-Tragevorrichtung gemäß 6B relativ zum Fahrradrahmen und
  • 8A8B jeweils in schematischer räumlicher Darstellung bzw. in schematischer Seitenansicht einen Schlosskörper und ein Eingriffsteil gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführungsformen
  • Die Erfindung betrifft ein Elektrofahrrad und eine Batterie-Hubvorrichtung für das Elektrofahrrad, welche Batterie-Hubvorrichtung beim Betrieb des Fahrrads eine ungewünschte Verlagerung einer Batterie verhindern kann, um eine zuverlässige Versorgung mit Antriebsleistung zu gewährleisten, und zudem eine automatische Aufwärtsbewegung der Batterie erlaubt, um den Wechsel oder die Herausnahme der Batterie zu erleichtern. Des Weiteren betrifft die Erfindung auch eine Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad, die beim Betrieb des Fahrrads eine ungewünschte Verlagerung einer Batterie verhindern kann, um eine zuverlässige Versorgung mit Antriebsleistung zu gewährleisten, und zudem für einen Wechsel oder eine Herausnahme der Batterie sich so betätigen lässt, dass eine Herausnahme der Batterie möglich ist. Im Folgenden werden anhand der Zeichnungen ein Elektrofahrrad sowie eine Batterie-Hubvorrichtung und eine Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung näher beschrieben.
  • Aus 1A bis 1C geht ein Ausführungsbeispiel hervor, in dem das erfindungsgemäße Elektrofahrrad 1 einen Fahrradrahmen 10 und eine Batterie-Hubvorrichtung 20 umfasst. Hierbei ist die Batterie-Hubvorrichtung 20 an dem Fahrradrahmen 10 angeordnet und umfasst einen Befestigungsträger 210, einen Batterieträger 220, eine Rückstelleinrichtung 230 und eine Verriegelungseinrichtung 240. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel dient der Befestigungsträger 210 zur Abstützung einer Batterie 30 und der Batterieträger 220 zum Tragen der Batterie 30, wobei sich der Batterieträger entlang eines Hubweges P relativ zum Befestigungsträger 210 bewegen kann. Die Rückstelleinrichtung 230 ist mit dem Batterieträger 220 verbunden, um den Batterieträger 220 zu einer Aufwärtsbewegung relativ zum Befestigungsträger 210 anzutreiben. Darüber hinaus kann die Verriegelungseinrichtung 240 wahlweise in einen Entriegelungszustand oder einen Verriegelungszustand gebracht werden, um eine Bewegung der Batterie 30 relativ zum Befestigungsträger 210 zuzulassen oder zu unterbinden. In dem in 2A-1 und 2B dargestellten Verriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung 240 unterbindet diese eine Bewegung der Batterie 30 relativ zum Befestigungsträger 210, um eine Versorgung des Elektrofahrrads 1 durch die Batterie 30 mit Antriebsleistung zu gewährleisten. Hingegen gibt die Verriegelungseinrichtung 240 in ihrem Entriegelungszustand, wie er in 2C2D gezeigt ist, die Batterie 30 frei, damit der Batterieträger 220 mittels einer durch die Rückstelleinrichtung 230 bereitgestellten Kraft eine Aufwärtsbewegung relativ zum Befestigungsträger 210 durchführen kann und dabei die Batterie 30 mitnimmt.
  • In diesem Ausführungsbeispiel umfasst der Fahrradrahmen 10, wie in 1A erkennbar, ein Oberrohr 110, ein Unterrohr 120 und ein Sattelrohr 132. Hierbei ist das Unterrohr 120 am oberen Ende mit dem Oberrohr 110 und am unteren Ende mit dem Sattelrohr 132 verbunden und erstreckt sich im mittleren Bereich schräg nach hinten und unten, wobei der Befestigungsträger 210 der Batterie-Hubvorrichtung 20 vorzugsweise an dem Unterrohr 120 angeordnet ist und sich entlang des Unterrohrs 120 erstreckt. Im Einzelnen bildet das Oberrohr 110 einen sich in Vorn-Hinten-Richtung erstreckenden Rohrkörper des Fahrradrahmens 10 und weist ein vorderes Ende 112, eine obere Oberfläche 114 und eine untere Oberfläche 116 auf, wobei das vordere Ende 112 des Oberrohrs 110 in der Nähe eines Vorderrads 130 angeordnet ist, während die obere Oberfläche 114 und die untere Oberfläche 116 des Oberrohrs 110 zwei gegenüberliegende Oberflächen sind, welche jeweils in radialer Richtung des Rohrkörpers der Bodenfläche ab- bzw. zugewandt angeordnet sind. Bei dem Unterrohr 120 handelt es sich um einen an der unteren Oberfläche 116 des Oberrohrs 110 angeschlossenen Rohrkörper, der sich vorzugsweise von der in der Nähe des vorderen Endes 112 liegenden unteren Oberfläche 116 des Oberrohrs 110 schräg nach hinten und unten erstreckt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Oberrohr 110 ferner ein Durchgangsloch 118 auf, welches das Oberrohr 110 durchsetzt, um in dem Oberrohr 110 einen Durchlass für die Batterie 30 bei deren Aufwärtsbewegung zu schaffen. Insbesondere sind die beiden Öffnungen des Durchgangslochs 118 jeweils an der oberen Oberfläche 114 bzw. der unteren Oberfläche 116 des Oberrohrs 110 ausgebildet und befinden sich in der Nähe der Verbindungsstelle zwischen dem Unterrohr 120 und dem Oberrohr 110. Wenn der Batterieträger 220 bei einer Aufwärtsbewegung die Batterie 30 mitnimmt, bewegt sich die Batterie 30 vorzugsweise entlang des Unterrohrs 120 aufwärts, tritt über die untere Oberfläche 116 des Oberrohrs 110 durch das Durchgangsloch 118 hindurch und steht teilweise von der oberen Oberfläche 114 des Oberrohrs 110 hervor, damit der Benutzer die Batterie 30 an deren oberem Ende greifen kann, um die Batterie 30 aus dem Fahrradrahmen 10 herauszunehmen.
  • Wie 1C zu entnehmen ist, besitzt die Batterie 30 eine Batterie-Längsachse L. Wenn die Batterie 30 in dem Batterieträger 220 angeordnet ist, verläuft die Batterie-Längsachse L der Batterie 30 vorzugsweise parallel zu der Erstreckungsrichtung des Befestigungsträgers 210, wobei der Hubweg P mit der Erstreckungsrichtung A des Oberrohrs 110 einen vorgegebenen Winkel θ einschließt. Bei einer Bewegung der Batterie 30 gemeinsam mit dem Batterieträger 220 entlang des Hubweges P wird die Batterie-Längsachse L vorzugsweise in einer Ausrichtung parallel zu dem Hubweg P gehalten, so dass die Batterie 30 mit ihrem oberen Ende unter dem vorgegebenen Winkel θ durch das Durchgangsloch 118 hindurchtritt und von der oberen Oberfläche 114 des Oberrohrs 110 hervorsteht. Überdies weist die Batterie 30 in einer senkrecht zur Batterie-Längsachse L verlaufenden Richtung einen Längsachsen-Querschnitt auf, wobei das Durchgangsloch 118 des Oberrohrs 110 größer als der Längsachsen-Querschnitt der Batterie 30 dimensioniert ist. Im Einzelnen besitzt das Durchgangsloch 118 an der unteren Oberfläche 116 und der oberen Oberfläche 114 jeweils eine Öffnungsweite 118a bzw. 118b, die größer als die Längsachsen-Querschnittsbreite W ist, wobei die Öffnungsweiten 118a, 118b des Durchgangslochs 118 an den vorgegebenen Winkel θ angepasst werden können. Je weiter z.B. der vorgegebene Winkel θ von 90 Grad abweicht, d.h. je schräger die Batterie 30 gegenüber dem Oberrohr 110 angeordnet ist, desto größer sind die Öffnungsweiten 118a, 118b des Durchgangslochs 118. Hingegen sind die Öffnungsweiten 118a, 118b des Durchgangslochs 118 umso geringer, je mehr sich der vorgegebene Winkel θ 90 Grad annähert, d.h. je vertikaler die Batterie 30 gegenüber dem Oberrohr 110 ausgerichtet ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel beträgt der vorgegebene Winkel θ vorzugsweise größer als 90 Grad, was jedoch nicht als einschränkend zu verstehen ist. In anderen Ausführungsbeispielen kann der vorgegebene Winkel θ je nach dem Winkel, unter dem das Oberrohr 110 und das Unterrohr 120 miteinander verbunden sind, kleiner oder gleich 90 Grad betragen.
  • Weiterhin kann die Batterie-Hubvorrichtung 20 ein Sperrteil 250 umfassen, das korrespondierend mit dem Durchgangsloch 118 beweglich angeordnet ist, um den Hubweg P wahlweise zu sperren oder freizulassen. Im Einzelnen kann das Sperrteil 250 gegenüber der oberen Oberfläche 114 des Oberrohrs 110 geschwenkt werden, um die an der oberen Oberfläche 114 des Oberrohrs 110 ausgebildete Öffnung des Durchgangslochs 118 wahlweise zumindest teilweise abzudecken und damit den Hubweg P zu sperren. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Verriegelungseinrichtung 240 in ihrem Verriegelungszustand in zumindest eines der Elemente Batterie 30 und Sperrteil 250 eingreifen, um eine Aufwärtsbewegung der Batterie 30 gemeinsam mit dem Batterieträger 220 entlang des Hubweges P auszuschließen. Eine nähere Beschreibung der Batterie-Hubvorrichtung 20 gemäß den Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen findet sich weiter unten.
  • In einem Ausführungsbeispiel gemäß 2A-1 bis 2D ist die Rückstelleinrichtung 230 als Gasdruckfeder ausgebildet, die einen Grundkörper 232 und eine Teleskopstange 234 umfasst, wobei die Teleskopstange 234 unter Einwirkung eines im Grundkörper 232 erzeugten Gasdrucks aus dem Grundkörper 232 herausfährt, um den Batterieträger 220 zu einer Aufwärtsbewegung anzutreiben. Dazu weist der Befestigungsträger 210 eine Gleitnut 212 zur Führung der Teleskopstange 234 auf. Dabei sind die Rückstelleinrichtung 230 und der Batterieträger 220 gegenüber der Gleitnut 212 auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsträgers 210 so angeordnet, dass die Teleskopstange 234 über die Gleitnut 212 mit dem Batterieträger 220 verbunden ist und entlang der Gleitnut 212 in den Grundkörper 232 hineinfährt oder daraus herausfährt. Im Einzelnen erstreckt sich die Gleitnut 212 in der Richtung einer Längsachse des Befestigungsträgers 210, wobei die Erstreckungsrichtung der Gleitnut 212 parallel zu dem Hubweg P verläuft. Der Batterieträger 220 umfasst einen Trägerabschnitt 222 und einen Verbindungsabschnitt 224, wobei der Trägerabschnitt 222 zum Tragen der Batterie 30 dient, während der Verbindungsabschnitt 224 sich entlang des Befestigungsträgers 210 erstreckt und zum Verbinden mit der Teleskopstange 234 dient. Zusätzlich hierzu kann der Trägerabschnitt 222 des Batterieträgers 220 einen elektrischen Anschluss aufweisen, um eine elektrische Verbindung mit der Batterie 30 herzustellen, was jedoch nicht als einschränkend zu verstehen ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind der Trägerabschnitt 222 und der Verbindungsabschnitt 224 miteinander verbunden und bilden zusammen einen L-förmigen Batterieträger 220, wobei die Teleskopstange 234 und der Trägerabschnitt 222 an beiden gegenüberliegenden Enden, wie beispielsweise an dem oberen und dem unteren Ende, des Verbindungsabschnitts 224 jeweils mit diesem verbunden sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Teleskopstange 234 mittels eines Bolzens 236 mit dem Verbindungsabschnitt 224 verbunden sein. Im Einzelnen kann der Bolzen 236 an einem Ende der Teleskopstange 234 durch die Gleitnut 212 hindurchgeführt und an dem Verbindungsabschnitt 234 befestigt sein, so dass durch eine Ein- oder Ausfahrt der Teleskopstange 234 entlang der Gleitnut 212 in bzw. aus dem Grundkörper 232 der Batterieträger 220 und damit auch die Batterie 30 in eine Bewegung relativ zum Befestigungsträger 210 gesetzt werden können.
  • Darüber hinaus kann der Befestigungsträger 210 einen Anschlagabschnitt 214 aufweisen, um eine seitliche Verlagerung der Batterie 30 relativ zum Befestigungsträger 210 zu unterbinden. Im Einzelnen ist der Anschlagabschnitt 214 an einem in der Richtung der Längsachse des Befestigungsträgers 210 dem Batterieträger 220 gegenüberliegenden Ende des Befestigungsträgers, wie z.B. in der Nähe des Oberrohrs 110, angeordnet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Anschlagabschnitt 214 um einen von dem Befestigungsträger 210 vorstehenden und damit die Batterie 30 seitlich umschließenden Anschlagring, was jedoch nicht als einschränkend zu verstehen ist. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Anschlagabschnitt 214 als auf beiden Seiten des Befestigungsträgers 210 von diesem vorstehende und damit seitlich an die Batterie 30 angrenzende Anschlagstangen oder Anschlagplatten ausgebildet sein, um dadurch eine seitliche Verlagerung der Batterie 30 relativ zum Befestigungsträger 210 auszuschließen. Zudem können entlang der Längsachse des Befestigungsträgers 210 mehrere voneinander beabstandet angeordnete Anschlagabschnitte 214 vorgesehen sein, was jedoch nicht dem dargestellten Ausführungsbeispiel zu entnehmen ist.
  • Die Verriegelungseinrichtung 240 umfasst einen Schlosskörper 242, eine Zunge 244 und eine Eingriffseinheit 246, wobei die Zunge 244 einem entriegelten oder verriegelten Zustand des Schlosskörpers 242 entsprechend in den Schlosskörper 242 hineinfährt oder daraus herausfährt, damit die Eingriffseinheit 246 in zumindest eines der Elemente Batterie 30 und Sperrteil 250 eingreifen kann. Im Einzelnen umfasst die Eingriffseinheit 246 einen Befestigungsbock 245, ein Eingriffsteil 247 und ein Federteil 248, wobei sich das Eingriffsteil 247 relativ zum Befestigungsbock 245 bewegen kann, um das Federteil 248 wahlweise zusammenzudrücken. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Verriegelungseinrichtung 240 vorzugsweise dem Befestigungsträger 210 zugeordnet. Dazu weist der Befestigungsträger 210 zusätzlich eine Positionierplatte 215 auf, wobei der Schlosskörper 242 und die Eingriffseinheit 246 auf beiden Seiten der Positionierplatte 215 angeordnet sind. Des Weiteren weist die Positionierplatte 215 eine Öffnung 215a und der Befestigungsbock 245 eine Bohrung 245a auf, wobei die Öffnung 215a und die Bohrung 245a miteinander verbunden sind, um für die Zunge 244 einen Kanal zum Eingriffsteil 247 zu bilden. Dies ist jedoch nicht als einschränkend zu verstehen. In anderen Ausführungsbeispielen kann die Verriegelungseinrichtung 240 auf andere Weise an einem anderen Bauteil des Elektrofahrrads, wie etwa an dem Oberrohr 110, befestigt sein. Weiter unten wird noch auf ein Ausführungsbeispiel eingegangen, in welchem das Eingriffsteil 247 gleichzeitig in die Batterie 30 und in das Sperrteil 250 eingreifen kann, was jedoch nicht als einschränkend zu verstehen ist. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Eingriffsteil 247 so ausgebildet sein, dass es lediglich in eines der Elemente Batterie 30 und Sperrteil 250 eingreift. An dieser Stelle sei angemerkt, dass die Batterie-Hubvorrichtung 20 vorzugsweise das Sperrteil 250 umfasst. Ist das Eingriffsteil 247 jedoch so ausgebildet, dass es nur in die Batterie 30 eingreift, so kann die Batterie-Hubvorrichtung 20 mit oder ohne Sperrteil 250 ausgeführt sein.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Eingriffseinheit 246 mittels des Befestigungsbocks 245 an der Positionierplatte 215 befestigt, so dass sich das Eingriffsteil 247 relativ zu dem Befestigungsbock 245 und der Positionierplatte 215 bewegen kann. Das Eingriffsteil 247 weist zwei Kragen 247a, 247b auf, um jeweils in die Batterie 30 bzw. in das Sperrteil 250 einzugreifen. Bei dem Eingriffsteil 247 kann es sich um einen Block mit zwei unterschiedlich langen Schenkeln handeln, wobei am freien Ende der beiden Schenkel jeweils ein Kragen 247a, 247b und zwischen den beiden Schenkeln eine Freimachung 247c ausgebildet ist. Das Sperrteil 250 besitzt eine Ausnehmung 252, die dem Kragen 247b zugeordnet ist. Bei dem Federteil 248 kann es sich um eine Feder handeln, die sich zwischen dem Eingriffsteil 247 und dem Befestigungsbock 245 in der Freimachung 247c des Eingriffsteils 247 befindet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Schlosskörper 242 als Schlüsselschloss ausgeführt. In anderen Ausführungsbeispiel lässt sich als Schlosskörper 242 ein Kombinationsschloss verwenden. Die Zunge 244 ist mit dem Schlosskörper 242 gekoppelt und kann sich im entriegelten Zustand des Schlosskörpers 242 relativ zu diesem bewegen und im verriegelten Zustand des Schlosskörpers 242 nicht.
  • Weiterhin kann der Befestigungsträger 210 einen ersten Schwenkverbindungsabschnitt 216 und das Sperrteil 250 entsprechend einen zweiten Schwenkverbindungsabschnitt 254 aufweisen, wobei der zweite Schwenkverbindungsabschnitt 254 schwenkbar mit dem ersten Schwenkverbindungsabschnitt 216 verbunden ist, damit das Sperrteil 250 gegenüber dem Befestigungsträger 210 geschwenkt werden kann, um dadurch den Hubweg P zu sperren oder freizulassen. Der erste Schwenkverbindungsabschnitt 216 und die Verriegelungseinrichtung 240 sind vorzugsweise auf beiden gegenüberliegenden Seiten des Befestigungsträgers 210 so angeordnet, dass das Sperrteil 250 gegenüber dem Befestigungsträger 210 auf die Verriegelungseinrichtung 240 zu oder davon weg geschwenkt werden kann. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der erste Schwenkverbindungsabschnitt 216 vorzugsweise auf der der Gleitnut 212 abgewandten Seite des Anschlagabschnitts 214 angeordnet. Hingegen sind der zweite Schwenkverbindungsabschnitt 254 und die Ausnehmung 252 an beiden gegenüberliegenden Enden des Sperrteils 250 angeordnet, um mit dem ersten Schwenkverbindungsabschnitt 216 eine Schwenkverbindung herzustellen. An dieser Stelle sei angemerkt, dass im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Sperrteil 250 schwenkbar mit dem Befestigungsträger 210 verbunden ist, welcher dann der Position des Durchgangslochs 118 entsprechend an dem Oberrohr 110 angeordnet ist. Dies ist jedoch nicht als einschränkend zu verstehen. In anderen Ausführungsbeispielen kann das Sperrteil 250 unmittelbar an dem Oberrohr 110 angeordnet und schwenkbar mit dem Oberrohr 110 verbunden sein. Dadurch wird erreicht, dass das Sperrteil 250 gegenüber dem Befestigungsträger 210 wahlweise auf die Verriegelungseinrichtung 240 zu oder davon weg geschwenkt wird, um den Hubweg P zu sperren oder freizulassen.
  • Zusätzlich hierzu ist das Sperrteil 250 vorzugsweise so ausgebildet, dass es, wenn kein Ineinandergreifen von Sperrteil 250 und Verriegelungseinrichtung 240 besteht, automatisch gegenüber dem Befestigungsträger 210 von dem Durchgangsloch 118 des Oberrohrs 110 weg geschwenkt werden kann, um den Hubweg P freizulassen. So kann z.B. an der Verbindungsstelle zwischen dem ersten Schwenkverbindungsabschnitt 216 und dem zweiten Schwenkverbindungsabschnitt 254 eine Torsionsfeder (nicht dargestellt) vorgesehen sein, so dass das Sperrteil 250, wenn es freigegeben wird, mittels einer Rückstellkraft der Torsionsfeder gegenüber dem Befestigungsträger 210 von dem Durchgangsloch 118 weg geschwenkt werden kann, um den Hubweg P freizulassen. Dies ist jedoch nicht als einschränkend zu verstehen. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Benutzer manuell eine Schwenkbewegung des Sperrteils 250 gegenüber dem Befestigungsträger 210 auslösen.
  • Aus 2A-1, 2B und 1A geht eine Situation hervor, in der die Batterie 30 in der Batterie-Hubvorrichtung 20 angeordnet ist. Wenn die Batterie 30 in der Batterie-Hubvorrichtung 20 angeordnet ist, wie dies in 2A-1 und 2B gezeigt ist, wird das Sperrteil 250 über das Durchgangsloch 118, d.h. über die Batterie 30, geschwenkt und sperrt dadurch den Hubweg P, wobei sich die Teleskopstange 234 der Rückstelleinrichtung 230 am unteren Ende der Gleitnut 212 und der Batterieträger 220 am unteren Ende des Befestigungsträgers 210 befindet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Schlosskörper 242 im verriegelten Zustand, in welchem die Zunge 244 ausfährt und die Eingriffseinheit 246 so drückt, dass sie in zumindest eines der Elemente Batterie 30 und Sperrteil 250 eingreift. Im Einzelnen fährt die Zunge 244 im verriegelten Zustand des Schlosskörpers 242 aus, tritt durch die Öffnung 215a der Positionierplatte 215 und die Bohrung 245a des Befestigungsbocks 245 hindurch und drückt dadurch das Eingriffsteil 247 so, dass dieses sich auf die Batterie 30 und das Sperrteil 250 zu bewegt und das Federteil 248 zusammendrückt. Dabei führt die Bewegung des Eingriffsteils 247 dazu, dass der Kragen 247a gegen die Oberseite der Batterie 30 drückt und der Kragen 247b in die Ausnehmung 252 des Sperrteils 250 eingreift. Auf diese Weise kann die Batterie 30 stabil und fest in der Batterie-Hubvorrichtung 20 angeordnet sein, um eine zuverlässige Versorgung des Elektrofahrrads 1 mit Antriebsleistung zu gewährleisten.
  • Nachstehend wird auf 2C, 2D und 1B Bezug genommen, um eine Aufwärtsbewegung der Batterie 30 in der Batterie-Hubvorrichtung 20 zu beschreiben. Wie aus 2C und 2D ersichtlich ist, kann die Zunge 244 im entriegelten Zustand des Schlosskörpers 242 einfahren, um das Ineinandergreifen der Eingriffseinheit 246 und der Batterie 30 und/oder des Sperrteils 250 aufzuheben. Im Einzelnen kann der Benutzer mittels eines Schlüssels 40 oder durch Eingeben eines richtigen Passworts den Schlosskörper 242 entriegeln, damit sich die Zunge 244 bewegen kann. Alternativ dazu kann sogar vorgesehen sein, dass der Entriegelungsvorgang eine Einfahrt der Zunge 244 bewirkt. Zu diesem Zeitpunkt kann die Zunge 244 in den Schlosskörper 242 hineinfahren und von dem zusammengedrückten Federteil 248 wird eine Rückstellkraft bereitgestellt, die das Eingriffsteil 247 in eine von der Batterie 30 und dem Sperrteil 250 wegweisende Richtung, d.h. in die Richtung, in der die Zunge 244 einfährt, bewegt. Dadurch wird der Kragen 247a von der Oberseite der Batterie 30 getrennt und gleichzeitig der Kragen 247b aus der Ausnehmung 252 des Sperrteils 250 herausgelöst, um die Batterie 30 und das Sperrteil 250 freizugeben. Nun kann das Sperrteil 250 durch den Benutzer manuell oder mittels einer Rückstellkraft der Torsionsfeder automatisch so geschwenkt werden, dass das Sperrteil 250 von der Verriegelungseinrichtung 240 weg geschwenkt wird, um den Hubweg P freizulassen.
  • Dabei bewegt sich die Teleskopstange 234 der Rückstelleinrichtung 230 unter Einwirkung eines im Grundkörper 232 erzeugten Gasdrucks vom unteren Ende der Gleitnut 212 zum oberen Ende der Gleitnut 212 hin und setzt dabei den Batterieträger 220 mitsamt der Batterie 30 in eine Aufwärtsbewegung entlang des Hubwegs P relativ zum Befestigungsträger 210 um eine vorgegebene Strecke D, so dass die Batterie 30 zur einfachen Herausnahme mit ihrem oberen Ende unter dem vorgegebenen Winkel θ durch das Durchgangsloch 118 des Oberrohrs 110 hindurchtritt und von der oberen Oberfläche 114 des Oberrohrs 110 hervorsteht. Dies ermöglicht dem Benutzer, die Batterie 30 an deren oberem Ende zu greifen und mit geringem Aufwand aus dem Fahrradrahmen 10 herauszunehmen.
  • Zum Einbau einer Batterie 30 befindet sich die Verriegelungseinrichtung 240 in ihrem Entriegelungszustand, in dem sich die Zunge 244 relativ zum Schlosskörper 242 bewegen kann. Dabei kann der Benutzer die Batterie 30 von der oberen Oberfläche 114 des Oberrohrs 110 durch das Durchgangsloch 118 in den Anschlagabschnitt 214 einschieben, bis die Batterie auf dem Trägerabschnitt 222 des Batterieträgers 220 aufliegt. Zudem wird eine die Rückstellkraft der Rückstelleinrichtung 230 überwindende Kraft auf die Batterie 30 ausgeübt, welche die Batterie 30 und den Batterieträger 220 in Richtung auf das untere Ende des Befestigungsträgers 210 bewegt, was wiederum eine Bewegung der Teleskopstange 234 der Rückstelleinrichtung 230 zum unteren Ende der Gleitnut 212 hin hervorruft. Anschließend kann das Sperrteil 250 gegenüber dem Befestigungsträger 210 auf das Eingriffsteil 247 zu, d.h. teilweise über das Durchgangsloch 118 bzw. über die Batterie 30, geschwenkt werden, um den Hubweg P zu sperren. Nun kann der Benutzer den Schlüssel 40 oder die Typenräder des Kombinationsschlosses drehen, um den Schlosskörper 242 in einen verriegelten Zustand zu bringen, in welchem die Zunge 244 ausfährt und das Eingriffsteil 247 so drückt, dass das Eingriffsteil 247 das Federteil 248 zusammendrückt und der Kragen 247a, 247b jeweils gegen die Oberseite der Batterie 30 drückt bzw. in die Ausnehmung 252 des Sperrteils 250 eingreift. Somit wird der in 2A-1 und 2B dargestellte verriegelte Zustand wieder erreicht.
  • Außerdem kann der Befestigungsträger 210 mit einer anderen Führungsstruktur als die Gleitnut 212 ausgebildet sein. In einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß 3A bis 3C werden der Befestigungsträger 210', die Rückstelleinrichtung 230' und der Batterieträger 220' durch eine Gleitschiene 217 und einen Schlitten 218 geführt. Im Folgenden werden nur die Unterschiede zu dem in 2A-1 bis 2D dargestellten Ausführungsbeispiel erläutert und ansonsten, wie etwa bezüglich der Verriegelungseinrichtung 240 und des Sperrteils 250, wird auf die Beschreibung des vorangehenden Ausführungsbeispiels verwiesen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst der Befestigungsträger 210' eine Gleitschiene 217 und einen Schlitten 218, wobei der Schlitten 218 schiebebeweglich über der Gleitschiene 217 überzogen und mit dem Batterieträger 220' verbunden ist, während die Teleskopstange 234 mit dem Schlitten 218 verbunden ist und dadurch den Schlitten 218 und den Batterieträger 220 in Bewegung entlang der Gleitschiene 217 setzen kann. In diesem Ausführungsbeispiel weist der Befestigungsträger 210' zwei Gleitschienen 217 und zwei Schlitten 218 auf, was jedoch nicht als einschränkend zu verstehen ist. In anderen Ausführungsbeispielen kann der Befestigungsträger 210' nur eine einzige Gleitschiene 217 und einen einzigen Schlitten 218 aufweisen. Des Weiteren erstreckt sich die Gleitschiene 217 entlang des Hubwegs P, d.h. in der Richtung der Längsachse des Befestigungsträgers 210', während der Batterieträger 220' und die Teleskopstange 234 der Rückstelleinrichtung 230' an beiden Enden, wie beispielsweise an dem unteren und dem oberen Ende, des Schlittens 218 jeweils mit diesem verbunden sind und sich der Batterieträger 220' und die Rückstelleinrichtung 230' auf beiden gegenüberliegenden Seiten, wie etwa auf der rechten und der linken Seite, des Schlittens 218 befinden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Batterieträger 220' wie der oben erwähnte Trägerabschnitt 222 als Platte ausgebildet sein, was jedoch nicht als einschränkend zu verstehen ist. Darüber hinaus ist die Rückstelleinrichtung 230' vorzugsweise zwischen den beiden Gleitschienen 217 angeordnet, so dass die Teleskopstange 234 zwischen den beiden Schlitten 218 liegt und damit verbunden ist.
  • Wenn die Batterie 30, wie in 3A gezeigt, in der Batterie-Hubvorrichtung angeordnet ist, wird das Sperrteil 250 über die Batterie 30 geschwenkt und sperrt dadurch den Hubweg P. Dabei befindet sich der Schlitten 218 am unteren Ende der Gleitschiene 217, so dass die Teleskopstange 234 der Rückstelleinrichtung 230' in den Grundkörper 232 hineinfährt und sich der Batterieträger 220' am unteren Ende des Befestigungsträgers 210' befindet. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Schlosskörper 242 im verriegelten Zustand, in welchem die Zunge 244 ausfährt und dadurch das Eingriffsteil 247 so drückt, dass dieses sich auf die Batterie 30 und das Sperrteil 250 zu bewegt und das Federteil 248 zusammendrückt. Dies führt dazu, dass der Kragen 247a gegen die Oberseite der Batterie 30 drückt und der Kragen 247b in die Ausnehmung 252 des Sperrteils 250 eingreift. Auf diese Weise kann die Batterie 30 stabil und fest in der Batterie-Hubvorrichtung 20 angeordnet sein, um eine zuverlässige Versorgung des Elektrofahrrads 1 mit Antriebsleistung zu gewährleisten.
  • Wie den 3B und 3C entnehmbar ist, kann die Zunge 244 im entriegelten Zustand des Schlosskörpers 242 in den Schlosskörper 242 hineinfahren und von dem zusammengedrückten Federteil 248 wird eine Rückstellkraft bereitgestellt, die das Eingriffsteil 247 in eine von der Batterie 30 und dem Sperrteil 250 wegweisende Richtung, d.h. in die Richtung, in der die Zunge 244 einfährt, bewegt. Dadurch wird der Kragen 247a von der Oberseite der Batterie 30 getrennt und gleichzeitig der Kragen 247b aus der Ausnehmung 252 des Sperrteils 250 herausgelöst, um die Batterie 30 und das Sperrteil 250 freizugeben. Nun kann das Sperrteil 250 von der Verriegelungseinrichtung 240 weg geschwenkt werden, um den Hubweg P freizulassen. Gleichzeitig dazu fährt die Teleskopstange 234 der Rückstelleinrichtung 230' unter Einwirkung eines im Grundkörper 232 erzeugten Gasdrucks aus dem Grundkörper 232 heraus und setzt dabei den Schlitten 218 und den Batterieträger 220 (mitsamt der Batterie 30) in eine Aufwärtsbewegung entlang des Hubwegs P relativ zum Befestigungsträger 210 vom unteren bis zum oberen Ende der Gleitschiene 217 um eine vorgegebene Strecke D, so dass die Batterie 30 zur einfachen Herausnahme mit ihrem oberen Ende unter dem vorgegebenen Winkel θ durch das Durchgangsloch 118 des Oberrohrs 110 hindurchtritt und von der oberen Oberfläche 114 des Oberrohrs 110 hervorsteht. Für den Einbau einer Batterie 30 wird diese, ähnlich wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel beschrieben, in das Durchgangsloch 118 eingeschoben, bis die Batterie 30 auf dem Trägerabschnitt 222 aufliegt, und danach mittels der Verriegelungseinrichtung 240 ein Verriegelungsvorgang durchgeführt, um den in 3A gezeigten Zustand wieder zu erreichen. Darauf wird an dieser Stelle im Detail nicht mehr eingegangen.
  • Überdies kann das Elektrofahrrad 1 in Bezug auf die Ausgestaltung des Fahrradrahmens 10 verschiedenartige Dekorplatten und Puffermaterialien umfassen, um das gesamte Aussehen zu verbessern und die Montagestabilität zu erhöhen. Wie sich aus 1A ergibt, ist auf einer Seite des Unterrohrs 120 eine Unterrohr-Dekorplatte 290 angeordnet, die das Unterrohr 120 und die Rückstelleinrichtung 230 umschließt. Zudem ist an dem Oberrohr 110 eine Positionierungs-Dekorplatte 270 und an dem Sperrteil 250 eine Oberrohr-Dekorplatte 280 angeordnet, um dem Elektrofahrrad 1 ein schönes Aussehen zu verleihen. In einem Ausführungsbeispiel gemäß 4A bis 4C ist die Positionierungs-Dekorplatte 270 insbesondere entlang der Erstreckungsrichtung des Oberrohrs 110 angeordnet und weist ein sich nach unten erstreckendes Positionierrohr 272 auf, das eine Rohröffnung 270a besitzt, die in der Positionierungs-Dekorplatte 270 einen Durchlass für die Batterie 30 bildet. Wenn sich die Positionierungs-Dekorplatte 270 am Oberrohr 110 befindet, ragt das Positionierrohr 272 vorzugsweise zumindest teilweise in das Durchgangsloch 118 des Oberrohrs 110 hinein, wobei die Rohröffnung 270a mit dem Durchgangsloch 118 verbunden ist, um einen Führungskanal für die Batterie 30 bei deren Aufwärtsbewegung zu schaffen. In einem anderen Ausführungsbeispiel kann das Positionierrohr 272 eine Länge haben, die es erlaubt, dass sich das Positionierrohr von der oberen Oberfläche 114 des Oberrohrs 110 durch das Durchgangsloch 118 hindurch nach unten bis zur Oberkante des Anschlagabschnitts 214 des Befestigungsträgers 210 erstreckt. Darüber hinaus weist das Positionierrohr 272 eine erste Öffnung 272a und eine zweite Öffnung 272b auf, welche jeweils dem Kragen 247a bzw. 247b des Eingriffsteils 247 zugeordnet sind. Im Einzelnen greifen die Kragen 247a, 247b des Eingriffsteils 247 im Verriegelungszustand der Verriegelungseinrichtung 240 jeweils in die erste Öffnung 272a bzw. die zweite Öffnung 272b des Positionierrohrs 272 ein, um die Batterie 30 und das Sperrteil 250 abzusperren. Befindet sich die Verriegelungseinrichtung 240 in ihrem Entriegelungszustand, so können die Kragen 247a, 247b des Eingriffsteils 247 aus der ersten Öffnung 272a bzw. der zweiten Öffnung 272b des Positionierrohrs 272 heraustreten, um die Batterie 30 und das Sperrteil 250 freizugeben. Die Oberrohr-Dekorplatte 280 ist an dem Sperrteil 250 angeordnet, wobei das Oberrohr-Dekorplatte 280, wenn ein Ineinandergreifen von Sperrteil 250 und Verriegelungseinrichtung 240 vorliegt, vorzugsweise im Wesentlichen einen Zwischenraum zwischen dem Sperrteil 250 und der oberen Oberfläche 114 des Oberrohrs 110 abdeckt, damit die Positionierungs-Dekorplatte 270 und die Oberrohr-Dekorplatte 280 ein einheitliches Aussehen haben können. Wenn das Sperrteil 250 zum Freilassen des Hubwegs P gegenüber dem Befestigungsträger 210 geschwenkt wird, dreht sich die Oberrohr-Dekorplatte 280 gemeinsam mit dem Sperrteil 250, um die Rohröffnung 270a freizulegen und damit den Hubweg P freizulassen.
  • Des Weiteren umfasst die Batterie-Hubvorrichtung ein Pufferteil 260, das sich an der unteren Oberfläche des Sperrteils 250 befindet, wobei das Pufferteil 260, wenn der Hubweg P durch das Sperrteil 250 gesperrt ist, von hinten gegen die Oberseite der Batterie 30 drückt. Das Pufferteil 260 kann aus einem elastischen Werkstoff, wie z.B. Gummi, Schaum oder Silikon, bestehen. Wenn der Kragen 247a des Eingriffsteils 247 von vorne gegen die Oberseite der Batterie 30 drückt und das Sperrteil 250 den Hubweg P sperrt, kann das Pufferteil 260 zwischen dem Sperrteil 250 und der Batterie 30 eine Verformung erfahren, um die Einbaustabilität der Batterie 30 zu erhöhen.
  • Im vorangehenden Ausführungsbeispiel ist die Rückstelleinrichtung 230 als Gasdruckfeder ausgeführt, was jedoch nicht als einschränkend zu verstehen ist. In anderen Ausführungsbeispielen kann jede Einrichtung, welche eine Rückstellkraft für den Batterieträger 220 bereitstellen kann, als Rückstelleinrichtung eingesetzt werden. In der Darstellung gemäß 5A und 5B ist die Rückstelleinrichtung 230'' als Federteil (z.B. Feder) ausgeführt, das sich zwischen dem Batterieträger 220 und dem Befestigungsträger 210 befindet. Wenn die Batterie 30 in der Batterie-Hubvorrichtung angeordnet ist und sich die Verriegelungseinrichtung 240 in ihrem Verriegelungszustand befindet, ist das Federteil zusammengedrückt, siehe hierzu 5B. Wenn hingegen sich die Verriegelungseinrichtung 240 in ihrem Entriegelungszustand befindet und der Hubweg P geöffnet ist, kann das zusammengedrückte Federteil eine Rückstellkraft bereitstellen, die den Batterieträger 220 und die Batterie 30 in eine Aufwärtsbewegung entlang des Hubwegs P um eine vorgegebene Strecke D setzt, so dass die Batterie 30 von der oberen Oberfläche 114 des Oberrohrs 110 hervorsteht. Auf diese Weise lässt sich die Batterie 30 mit geringem Aufwand aus dem Oberrohr 110 herausnehmen, ohne dass dafür zwischen dem Oberrohr 110 und dem Unterrohr 120 ein Freiraum beibehalten werden muss. Dadurch kann der Bauraum des Fahrradrahmens dazu genutzt werden, um eine größere Batterie einzubauen.
  • Aus dem vorangehenden Ausführungsbeispiel ergibt sich, dass die erfindungsgemäße Batterie-Tragevorrichtung einen Batterieträger 220, ein Sperrteil 250, einen Schlosskörper 242 und ein Eingriffsteil 247 umfasst. Hierbei kann der Batterieträger 220 zum Tragen einer Batterie 30 dienen, die sich entlang eines Auszugswegs (z.B. des Hubwegs P) bewegen und dadurch von dem Batterieträger 220 trennen kann, während das Sperrteil 250 dem wahlweisen Sperren des Auszugswegs der Batterie 30 dient. Hingegen kann der Schlosskörper 242 wahlweise in einen entriegelten oder einen verriegelten Zustand gebracht werden, wobei sich das Eingriffsteil 247 dem entriegelten oder verriegelten Zustand des Schlosskörpers 242 entsprechend gegenüber dem Schlosskörper 242 bewegen kann. Das Eingriffsteil 247 umfasst einen ersten Eingriffsabschnitt (z.B. den Kragen 247a) und einen zweiten Eingriffsabschnitt (z.B. den Kragen 247b), welche jeweils der Batterie 30 bzw. dem Sperrteil 250 zugeordnet sind. Wie aus 2B zu erkennen ist, greifen der erste Eingriffsabschnitt (z.B. der Kragen 247a) und der zweite Eingriffsabschnitt (z.B. der Kragen 247b) im verriegelten Zustand des Schlosskörpers 242 jeweils in die Batterie 30 bzw. in das Sperrteil 250 ein, um eine Bewegung der Batterie 30 entlang des Auszugswegs (z.B. des Hubwegs P) zu unterbinden und den Auszugsweg durch das Sperrteil 250 zu sperren. Im entriegelten Zustand des Schlosskörpers 242, wie er in 2D dargestellt ist, geben der erste Eingriffsabschnitt (z.B. der Kragen 247a) und der zweite Eingriffsabschnitt (z.B. der Kragen 247b) jeweils die Batterie 30 bzw. das Sperrteil 250 frei, um es zu ermöglichen, dass sich die Batterie 30 entlang des Auszugswegs (z.B. des Hubwegs P) bewegt und das Sperrteil 250 mittels des ersten Schwenkverbindungsabschnitts 216 von dem Auszugsweg weg geschwenkt wird.
  • Wie im vorangehenden Ausführungsbeispiel beschrieben wurde, kann die Verriegelungseinrichtung 240 ferner eine Zunge 244 und ein Federteil 248 umfassen, wobei die Zunge 244 dem entriegelten oder verriegelten Zustand des Schlosskörpers 242 entsprechend in den Schlosskörper 242 hineinfahren oder daraus herausfahren kann. Im verriegelten Zustand des Schlosskörpers 242 fährt die Zunge 244 aus dem Schlosskörper 242 heraus, um das Eingriffsteil 247 zu drücken und das Federteil 248 zusammenzudrücken, so dass der erste Eingriffsabschnitt (z.B. der Kragen 247a) und der zweite Eingriffsabschnitt (z.B. der Kragen 247b) jeweils in die Batterie 30 bzw. in das Sperrteil 250 eingreifen. Wenn sich der Schlosskörper 242 im entriegelten Zustand befindet, fährt die Zunge 244 in den Schlosskörper 242 hinein und von dem Federteil 248 wird eine Rückstellkraft bereitgestellt, die das Eingriffsteil 247 auf den Schlosskörper 242 zu bewegt, um das Ineinandergreifen des ersten Eingriffsabschnitts (z.B. des Kragens 247a) und des zweiten Eingriffsabschnitts (z.B. des Kragens 247b) einerseits und der Batterie 30 und des Sperrteils 250 andererseits aufzuheben. Mit anderen Worten befindet sich der Schlosskörper 242, wenn die Verriegelungseinrichtung 240 an dem Fahrradrahmen 10 angebracht ist, am vorderen Ende des Oberrohrs 110, wobei sich das Eingriffsteil 247 dem entriegelten oder verriegelten Zustand des Schlosskörpers 242 entsprechend gegenüber dem Schlosskörper 242 auf das Durchgangsloch 118 zu oder davon weg bewegt.
  • Im vorangehenden Ausführungsbeispiel ist der Schlosskörper 242 am Oberrohr angeordnet und der Auszugsweg (d.h. der Hubweg P) der Batterie 30 verläuft parallel zur Erstreckungsrichtung des Unterrohrs 120, was jedoch nicht als einschränkend zu verstehen ist. In einem anderen Ausführungsbeispiel gemäß 6A6C ist die Batterie-Tragevorrichtung 241 am Unterrohr 120' des Fahrradrahmens 10' angeordnet, wobei das Unterrohr 120' eine Aufnahmenut 122 aufweist. Der Batterieträger 220'' der Batterie-Tragevorrichtung 241 befindet sich innerhalb der Aufnahmenut 122 und dient zum Tragen der Batterie 30. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die Aufnahmenut 122 und damit auch die Öffnung der Aufnahmenut 122 entlang der Erstreckungslänge des Unterrohrs 120' angeordnet, so dass der Auszugsweg P' der Batterie 30 mit der Erstreckungsrichtung des Unterrohrs 120' einen Winkel einschließt. So kann der Auszugsweg P' der Batterie 30 z.B. entweder im Wesentlichen parallel zur radialen Richtung des Unterrohrs 120' verlaufen (1) oder es erlauben, dass das vordere bzw. obere Ende der Batterie 30 um das hintere bzw. untere Ende der Batterie 30 als Schwenkachse vom Unterrohr 120' weg nach hinten und oben geschwenkt wird (2). Im vorangehenden Ausführungsbeispiel greift das Eingriffsteil 247 mit den Kragen 247a, 247b als Eingriffsabschnitte jeweils in die Batterie 30 bzw. in das Sperrteil 250 ein, wobei das Federteil 248 zur Bereitstellung einer Rückstellkraft verwendet wird, um das Ineinandergreifen aufzuheben. Dies ist jedoch nicht als einschränkend zu verstehen.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel umfasst die Batterie-Tragevorrichtung 241 insbesondere einen Batterieträger 220'', ein Sperrteil 250', einen Schlosskörper 242' und ein Eingriffsteil 247', wobei der Schlosskörper 242' am Unterrohr 120' angeordnet ist und wahlweise in einen entriegelten oder einen verriegelten Zustand gebracht werden kann. Der Batterieträger 220'' befindet sich vorzugsweise am unteren Ende der Aufnahmenut 122, wobei die Richtung der Längsachse der Batterie 30, wenn die Batterie 30 durch den Batterieträger 220'' innerhalb der Aufnahmenut 122 getragen wird, d.h. wenn die Batterie 30 in dem Fahrrad eingebaut ist, vorzugsweise parallel zur Erstreckungsrichtung des Unterrohrs 120' verläuft. Das Eingriffsteil 247' ist dem Batterieträger 220'' gegenüberliegend am oberen Ende der Aufnahmenut 122 angeordnet und kann sich dem verriegelten oder entriegelten Zustand des Schlosskörpers 242' entsprechend gegenüber dem Schlosskörper 242' bewegen, um die Batterie 30 bzw. das Sperrteil 250' abzusperren oder freizugeben. Mit anderen Worten kann das Eingriffsteil 247' dem verriegelten oder entriegelten Zustand des Schlosskörpers 242' entsprechend gegenüber dem Schlosskörper 242' auf den Batterieträger 220'' zu oder davon weg bewegt werden, um die Batterie 30 bzw. das Sperrteil 250' abzusperren oder freizugeben. Das Sperrteil 250' ist vorzugsweise als Abdeckplatte ausgeführt und beweglich am Unterrohr 120' angeordnet, um den Auszugsweg P' der Batterie 30 wahlweise zu sperren. Im Einzelnen kann das Sperrteil 250' gegenüber der Oberfläche des Unterrohrs 120' geschwenkt werden, um die Öffnung der Aufnahmenut 122 wahlweise abzudecken und damit den Auszugsweg P' zu sperren. Dazu ist beispielsweise an dem dem Schlosskörper 242' gegenüberliegenden Ende des Unterrohrs 120' ein erster Schwenkverbindungsabschnitt 216' angeordnet und das Sperrteil 250' weist entsprechend einen zweiten Schwenkverbindungsabschnitt 254' auf, wobei der zweite Schwenkverbindungsabschnitt 254' schwenkbar mit dem ersten Schwenkverbindungsabschnitt 216' verbunden ist, damit das Sperrteil 250' gegenüber dem Unterrohr 120' geschwenkt werden kann, um dadurch den Auszugsweg P' zu sperren oder freizulassen. Das heißt, das Sperrteil 250' kann gegenüber dem Unterrohr 120' auf den Schlosskörper 242' zu oder davon weg geschwenkt werden. Wie in 6A dargestellt ist, deckt die Abdeckplatte (d.h. das Sperrteil 250') im verriegelten Zustand des Schlosskörpers 242' im Wesentlichen die Öffnung der Aufnahmenut 122 ab, damit der Fahrradrahmen 10' vorzugsweise ein einheitliches Aussehen haben kann, wobei der Auszugsweg P' der Batterie 30 gesperrt ist. Befindet sich der Schlosskörper 242' im entriegelten Zustand, wie er aus 6B zu ersehen ist, so kann die Abdeckplatte (d.h. das Sperrteil 250') gegenüber dem Unterrohr 120' geschwenkt werden, um einen Ein- oder Austritt der Batterie 30 in den Batterieträger 220'' oder daraus zu ermöglichen.
  • Wie in 6C und 7A gezeigt ist, umfasst das Eingriffsteil 247' einen ersten Eingriffsabschnitt 247a' und einen zweiten Eingriffsabschnitt 247b', welche jeweils der Batterie 30 bzw. dem Sperrteil 250' zugeordnet sind. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Eingriffsteil 247' vorzugsweise als ein mit dem Schlosskörper 242' gekoppelter Mechanismus ausgeführt, um dem entriegelten oder verriegelten Zustand des Schlosskörpers 242' entsprechend in den Schlosskörper 242' hineinfahren oder daraus herausfahren zu können. So kann das eine Ende des Eingriffsteils 247', wie in 8A8B erkennbar, z.B. als Kopplungsabschnitt 247c' ausgeführt sein, wobei der Kopplungsabschnitt 247c' an einem Ende (d.h. einem Kopplungsende 249a) mit dem Schlosskörper 242' gekoppelt ist, damit sich das Eingriffsteil 247' dem entriegelten oder verriegelten Zustand des Schlosskörpers 242' entsprechend bewegen kann. Das andere Ende (d.h. ein Verbindungsende 249b) des Kopplungsabschnitts 247c' ist mit dem ersten Eingriffsabschnitt 247a' und dem zweiten Eingriffsabschnitt 247b' verbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Kopplungsabschnitt 247c' als ein sich parallel zur Erstreckungsrichtung des Unterrohrs 120' erstreckender Zylinder ausgeführt sein, wobei das linke Ende des Kopplungsabschnitts 247c' als Kopplungsende 249a und das rechte Ende des Kopplungsabschnitts 247c' als erster Eingriffsabschnitt 247a' dient, während der zweite Eingriffsabschnitt 247b' umgekehrt L-förmig ausgebildet und an den mittleren Bereich des Kopplungsabschnitts 247c' angeschlossen ist. Aus einer anderen Sicht kann der Kopplungsabschnitt 247c' als T- oder L-förmiges Bauteil ausgeführt sein, wobei das Kopplungsende 249a des Kopplungsabschnitts 247c' mit dem Schlosskörper 242 gekoppelt ist, während der erste Eingriffsabschnitt 247a' und der zweite Eingriffsabschnitt 247b' zwei sich von zwei verschiedenen Seiten des Verbindungsendes 249b des Kopplungsabschnitts 247c' in eine vom Schlosskörper 242' wegweisende Richtung erstreckende Vorsprünge ausgeführt sein können. Mit anderen Worten verläuft die Erstreckungsrichtung des Kopplungsendes 249a des Kopplungsabschnitts 247c' vorzugsweise parallel zur Erstreckungsrichtung des Unterrohrs 120' und die Erstreckungsrichtung des Verbindungsendes 249b des Kopplungsabschnitts 247c' vorzugsweise im Wesentlichen parallel zur radialen Richtung des Unterrohrs 120'. Somit verläuft die Erstreckungsrichtung des ersten Eingriffsabschnitts 247a' und des zweiten Eingriffsabschnitts 247b' im Wesentlichen parallel zur Erstreckungsrichtung des Unterrohrs 120', wobei der erste Eingriffsabschnitt 247a' und der zweite Eingriffsabschnitt 247b' entlang des Auszugswegs P' der Batterie 30 angeordnet sind. Das heißt, der erste Eingriffsabschnitt 247a' und der zweite Eingriffsabschnitt 247b' sind entlang der radialen Richtung des Unterrohrs 120' angeordnet, wobei der erste Eingriffsabschnitt 247a' näher an dem Boden der Aufnahmenut 122, d.h. von der Öffnung der Aufnahmenut 122 weiter entfernt liegt, während der zweite Eingriffsabschnitt 247b' näher an der Öffnung der Aufnahmenut 122 liegt. Außerdem besitzt der erste Eingriffsabschnitt 247a' eine größere Erstreckungslänge als der zweite Eingriffsabschnitt 247b'.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kann der Schlosskörper 242' als Schlüsselschloss ausgeführt sein. Wenn zum Verriegeln des Schlosskörpers 242' dessen Schlosskern mittels eines Schlüssels 40 gedreht wird, kann die Drehung des Schlosskerns, wie aus 6C und 7A ersichtlich, eine Ausfahrt des Eingriffsteils 247' aus dem Schlosskörper 242' in Richtung auf den Batterieträger 220'' bewirken, so dass das Eingriffsteil 247' mit erhöhter Länge in die Aufnahmenut 122 hineinragt. Dadurch wird erreicht, dass der erste Eingriffsabschnitt 247a' und der zweite Eingriffsabschnitt 247b' jeweils in die Batterie 30 bzw. in das Sperrteil 250' eingreifen, wie z.B. der erste Eingriffsabschnitt 247a' gegen die Oberseite der Batterie 30 drückt und der zweite Eingriffsabschnitt 247b' in die Ausnehmung 252' des Sperrteils 250' eingreift, um eine Schwenkbewegung des Sperrteils 250' gegenüber dem Unterrohr 120' und eine Bewegung der Batterie 30 entlang des Auszugswegs P' zu unterbinden. Auf diese Weise lässt sich die Batterie 30 stabil zwischen dem Batterieträger 220'' und dem Eingriffsteil 247', d.h. am Unterrohr 120', befestigen.
  • Wenn zum Entriegeln des Schlosskörpers 242' dessen Schlosskern mittels des Schlüssels 40 in Gegenrichtung gedreht wird, kann die Drehung des Schlosskerns, wie in 7B dargestellt, eine Einfahrt des Eingriffsteils 247' von dem Batterieträger 220'' weg in den Schlosskörper 242' hervorrufen, so dass das Eingriffsteil 247' mit reduzierter Länge in die Aufnahmenut 122 hineinragt, d.h. sich von der Batterie 30 und dem Sperrteil 250' weg bewegt. Dadurch wird das Ineinandergreifen des ersten Eingriffsabschnitts 247a' und des zweiten Eingriffsabschnitts 247b' einerseits und der Batterie 30 und des Sperrteils 250' andererseits aufgehoben, wie etwa der erste Eingriffsabschnitt 247a' wird von der Oberseite der Batterie 30 getrennt und der zweite Eingriffsabschnitt 247b' aus der Ausnehmung 242' des Sperrteils 250' herausgelöst. Somit kann das Sperrteil 250' gegenüber dem Unterrohr 120' geschwenkt werden, um einen Ein- oder Austritt der Batterie 30 in die Aufnahmenut 122 bzw. in den Batterieträger 220'' oder daraus zu ermöglichen. Das heißt, das Sperrteil 250' lässt den Auszugsweg P' frei und legt dadurch die Batterie 30 frei, so dass eine Auswechselung der Batterie 30 möglich ist.
  • Bisher wurde die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele beschrieben, welche jedoch keine Einschränkung der Erfindung darstellen, sondern lediglich der beispielhaften Erläuterung der Erfindung dienen. Den Fachleuten auf diesem Gebiet wird klar sein, dass an den hier speziell dargelegten Ausführungsbeispielen andere Abänderungen als die beispielhaft beschriebenen Ausführungsbeispiele vorgenommen werden können, ohne dabei den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Daher fallen auch solche Abänderungen in den Schutzumfang der Erfindung, welcher nur durch die beiliegenden Ansprüche definiert ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Elektrofahrrad
    10, 10'
    Fahrradrahmen
    110
    Oberrohr
    112
    Vorderes Ende
    114
    Obere Oberfläche
    116
    Untere Oberfläche
    118
    Durchgangsloch
    118a, 118b
    Öffnungsweite
    120, 120'
    Unterrohr
    130
    Vorderrad
    132
    Sattelrohr
    20
    Batterie-Hubvorrichtung
    210, 210'
    Befestigungsträger
    212
    Gleitnut
    214
    Anschlagabschnitt
    215
    Positionierplatte
    215a
    Öffnung
    216, 216'
    Erster Schwenkverbindungsabschnitt
    217
    Gleitschiene
    218
    Schlitten
    220, 220', 220''
    Batterieträger
    222
    Trägerabschnitt
    224
    Verbindungsabschnitt
    230, 230', 230''
    Rückckstelleinrichtung
    232
    Grundkörper
    234
    Teleskopstange
    236
    Bolzen
    240
    Verriegelungseinrichtung
    241
    Batterie-Tragevorrichtung
    242, 242'
    Schlosskörper
    244
    Zunge
    245
    Befestigungsbock
    245a
    Bohrung
    246
    Eingriffseinheit
    247, 247'
    Eingriffsteil
    247a, 247b
    Kragen
    247a'
    Erster Eingriffsabschnitt
    247b'
    Zweiter Eingriffsabschnitt
    247c
    Freimachung
    247c'
    Kopplungsabschnitt
    248
    Federteil
    250, 250'
    Sperrteil
    252, 252'
    Ausnehmung
    254, 242'
    Zweiter Schwenkverbindungsabschnitt
    260
    Pufferteil
    270
    Positionierungs-Dekorplatte
    270a
    Rohröffnung
    272
    Positionierrohr
    272a
    Erste Öffnung
    272b
    Zweite Öffnung
    280
    Oberrohr-Dekorplatte
    290
    Unterrohr-Dekorplatte
    30
    Batterie
    40
    Schlüssel
    A
    Erstreckungsrichtung des Oberrohrs
    L
    Längsachse der Batterie
    P
    Hubweg
    P'
    Auszugsweg
    W
    Längsachsen-Querschnittsbreite
    θ1, θ2
    Vorgegebener Winkel

Claims (20)

  1. Batterie-Hubvorrichtung, umfassend: einen Befestigungsträger; einen Batterieträger, der zum Tragen einer Batterie dient und entlang eines Hubweges relativ zum Befestigungsträger bewegbar ist; eine Rückstelleinrichtung, die mit dem Batterieträger verbunden ist, um den Batterieträger zu einer Aufwärtsbewegung relativ zum Befestigungsträger anzutreiben, und eine Verriegelungseinrichtung, die wahlweise in einen Entriegelungszustand oder einen Verriegelungszustand ist, wobei die Verriegelungseinrichtung in die Batterie eingreift, falls die Verriegelungseinrichtung in dem Verriegelungszustand ist, um eine Bewegung der Batterie relativ zum Befestigungsträger zu unterbinden; und die Verriegelungseinheit die Batterie freigibt, falls die Verriegelungseinheit in dem Entriegelungszustand ist, so dass die Rückstelleinrichtung den Batterieträger, der die Batterie trägt, antreibt, um diesen relativ zu dem Rahmen aufwärts zu bewegen.
  2. Batterie-Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Rückstelleinrichtung als Gasdruckfeder ausgebildet ist, die einen Zylinder und eine Teleskopstange umfasst, wobei die Teleskopstange unter Einwirkung eines in dem Zylinder erzeugten Gasdrucks aus dem Zylinder herausfährt, um den Batterieträger zu einer Aufwärtsbewegung anzutreiben.
  3. Batterie-Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Befestigungsträger einen Anschlagabschnitt aufweist, um eine seitliche Verlagerung der Batterie relativ zum Befestigungsträger zu unterbinden.
  4. Batterie-Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Verriegelungseinrichtung einen Schlosskörper, eine Zunge und eine Eingriffseinheit umfasst; die Zunge ist ausgebildet, entsprechend dem Entriegelungszustand oder dem Verriegelungszustand des Schlosskörpers aus dem Schlosskörper herauszufahren oder in den Schlosskörper hineinzufahren; falls der Schlosskörper in dem Verriegelungszustand ist, fährt die Zunge aus, um die Eingriffseinheit zu drücken, um in die Batterie einzugreifen; falls der Schlosskörper in dem Entriegelungszustand ist, fährt die Zunge in den Schlosskörper ein, um das Eingreifen der Eingriffseinheit in die Batterie aufzuheben.
  5. Batterie-Hubvorrichtung gemäß Anspruch 4, wobei die Eingriffseinheit ein Eingriffsteil und ein Federteil umfasst; falls der Schlosskörper in dem Verriegelungszustand ist, fährt die Zunge aus, um das Eingriffsteil gegen die Batterie zu drücken und das Federteil zusammenzudrücken; falls der Schlosskörper in dem Entriegelungszustand ist, fährt die Zunge ein und das Federteil stellt eine Rückstellkraft bereit, um das Eingriffsteil von der Batterie zu trennen.
  6. Batterie-Hubvorrichtung gemäß Anspruch 1, ferner umfassend ein Sperrteil, das gegenüber dem Befestigungsträger schwenkbar ist, um den Hubweg wahlweise zu sperren oder freizugeben, wobei die Verriegelungseinrichtung einen ein Eingriffsteil und einen Schlosskörper umfasst, welcher wahlweise in dem Verriegelungszustand oder dem Entriegelungszustand ist; falls der Schlosskörper in dem Verriegelungszustand ist, greift das Eingriffsteil in das Sperrteil ein, um eine Schwenkbewegung des Sperrteils zu unterbinden, dadurch sperrt das Sperrteil den Hubweg; falls der Schlosskörper in dem Entriegelungszustand ist, gibt das Sperrteil das Eingriffsteil frei, damit das Sperrteil gegenüber dem Befestigungsträger schwenkbar ist, um den Hubweg freizugeben.
  7. Batterie-Hubvorrichtung gemäß Anspruch 6, wobei das Eingriffsteil zwei Kragen aufweist; falls der Schlosskörpers in dem Verriegelungszustand ist, greifen die beiden Kragen des Eingriffsteils jeweils in die Batterie bzw. in das Sperrteil ein; falls der Schlosskörpers in dem Entriegelungszustand ist, gibt das Eingriffsteil gleichzeitig die Batterie und das Sperrteil frei.
  8. Batterie-Hubvorrichtung gemäß Anspruch 6, ferner umfassend ein Pufferteil, das an dem Sperrteil angeordnet ist, wobei das Pufferteil gegen die Oberseite der Batterie gedrückt ist, falls der Hubweg durch das Sperrteil gesperrt ist,.
  9. Elektrofahrrad, umfassend: einen Fahrradrahmen, der ein Oberrohr und ein Unterrohr aufweist, wobei das Oberrohr ein vorderes Ende, eine obere Oberfläche, eine untere Oberfläche und ein das Oberrohr durchsetzendes Durchgangsloch aufweist, während das Unterrohr an der unteren Oberfläche des Oberrohrs angeschlossenen ist, und das Oberrohr weist eine Längsachse auf; und eine Batterie, welche in dem Rahmen angeordnet ist, wobei die Batterie entlang eines Hubweges bewegbar ist, wobei der Hubweg die Längsachse des Oberrohrs unter einem vorbestimmten Winkel schneidet, wobei der Hubweg parallel zu dem Unterrohr ist und durch das Durchgangsloch verläuft, wobei die Batterie eine Längsachse aufweist, wobei sich die Batterie aufwärts entlang des Hubweges bewegt, falls die Batterie von dem Rahmen entfernt werden soll, wobei die Längsachse der Batterie parallel zu dem Hubweg verbleibt, und die Batterie das Durchgangsloch in einem vorbestimmten Winkel passiert, um von der oberen Oberfläche des Oberrohrs entfernt zu werden.
  10. Elektrofahrrad nach Anspruch 9, ferner umfassend eine Batterie-Hubvorrichtung, die an dem Fahrradrahmen angeordnet ist und Folgendes umfasst: einen Befestigungsträger, der am Unterrohr angebracht ist und zur Abstützung einer Batterie dient, einen Befestigungsträger, der an dem Unterrohr montiert ist; einen Batterieträger, der zum Tragen einer Batterie dient und entlang des Hubweges bewegbar ist; eine Rückstelleinrichtung, die mit dem Batterieträger verbunden ist, um den Batterieträger zu einer Aufwärtsbewegung relativ zum Befestigungsträger anzutreiben; ein Sperrteil, das benachbart neben dem Durchgangsloch beweglich angeordnet ist, um den Hubweg wahlweise zu sperren oder freizugeben; und eine Verriegelungseinrichtung, die an dem vorderen Ende des Oberrohrs angeordnet ist, wobei Verriegelungseinrichtung wahlweise in einem Entriegelungszustand oder einem Verriegelungszustand ist, wobei die Verriegelungseinrichtung von dem Sperrteil getrennt ist, so dass das Sperrteil von dem Hubweg separiert ist, und die Rückstelleinrichtung den Batterieträger treibt, der Batterie trägt, um diesen relativ zu dem Rahmen aufwärts zu bewegen, falls die Verriegelungseinrichtung in dem Entriegelungszustand ist, so dass das obere Ende der Batterie das Durchgangsloch unter einem vorbestimmten Winkel passiert, um aus der oberen Oberfläche des Oberrohrs hervorzuragen; wobei die Verriegelungseinrichtung in zumindest eines der Elemente, umfassend die Batterie und das Sperrteil, eingreift, falls die Verriegelungseinrichtung in dem Verriegelungszustand ist, um eine Aufwärtsbewegung des Batterieträgers, der die Batterie trägt, entlang des Hubweges zu unterbinden.
  11. Elektrofahrrad gemäß Anspruch 10, wobei die Rückstelleinrichtung als Gasdruckfeder ausgebildet ist, die einen Zylinder und eine Teleskopstange umfasst, wobei die Teleskopstange unter Einwirkung eines im Zylinder erzeugten Gasdrucks aus dem Zylinder herausfährt, um den Batterieträger zu einer Aufwärtsbewegung anzutreiben.
  12. Elektrofahrrad gemäß Anspruch 10, wobei die Verriegelungseinrichtung einen Schlosskörper, der wahlweise in dem Verriegelungszustand oder dem Entriegelungszustand ist, und ein Eingriffsteil umfasst, das zwei Kragen aufweist, wobei in dem Verriegelungszustand des Schlosskörpers die beiden Kragen des Eingriffsteils jeweils in die Batterie bzw. in das Sperrteil eingreifen, um sowohl eine Bewegung der Batterie als auch eine Schwenkbewegung des Sperrteils zu unterbinden und damit den Hubweg durch das Sperrteil zu sperren.
  13. Elektrofahrrad gemäß Anspruch 10, wobei die Batterie-Hubvorrichtung ferner ein Pufferteil umfasst, das an dem Sperrteil angeordnet ist; falls der Hubweg durch das Sperrteil gesperrt ist, ist das Pufferteil gegen das obere Ende der Batterie gedrückt.
  14. Batterie-Tragevorrichtung zum Tragen einer Batterie, umfassend: einen Batterieträger, der zum Tragen der Batterie dient, wobei die Batterie entlang eines Auszugswegs bewegbar ist, um von dem Batterieträger entfernt zu werden; ein Sperrteil, das wahlweise den Auszugsweg sperrt oder freigibt, einen Schlosskörper, der wahlweise in einem Entriegelungszustand oder einem Verriegelungszustand ist, und ein Eingriffsteil, das in Bezug auf den Entriegelungszustand oder den Verriegelungszustand des Schlosskörpers beweglich gegenüber dem Schlosskörper ist, wobei das Eingriffsteil einen ersten Eingriffsabschnitt und einen zweiten Eingriffsabschnitt umfasst, welche jeweils der Batterie bzw. dem Sperrteil zugeordnet sind; wobei in dem Verriegelungszustand des Schlosskörpers der erste Eingriffsabschnitt in die Batterie eingreift, um eine Bewegung der Batterie entlang des Auszugswegs zu unterbinden, und der zweite Eingriffsabschnitt in das Sperrteil eingreift, um den Auszugsweg durch das Sperrteil zu sperren; wobei in den Entriegelungszustand des Schlosskörpers der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt jeweils die Batterie bzw. das Sperrteil freigeben, um eine Bewegung der Batterie entlang des Auszugswegs zuzulassen.
  15. Batterie-Tragevorrichtung gemäß Anspruch 14, ferner umfassend eine Zunge, die beweglich mit dem Schlosskörper gekoppelt ist, wobei sich die Zunge ansprechend auf den Verriegelungszustand des Schlosskörpers aus dem Schlosskörper erstreckt, falls der Schlosskörper in dem Verriegelungszustand ist, um das Eingriffsteil vorwärts zu drücken, so dass der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt in die Batterie respektive in das Sperrteil eingreifen; falls der Schlosskörper in dem Entriegelungszustand ist, zieht sich die Zunge in den Schlosskörper zurück, um den Eingriff des ersten Eingriffsabschnitts mit der Batterie und des zweiten Eingriffsabschnitts mit dem Sperrteil aufzuheben.
  16. Batterie-Tragevorrichtung gemäß Anspruch 14, ferner umfassend ein Pufferteil, das sich an dem Sperrteil angeordnet ist, wobei das Pufferteil gegen die Batterie gedrückt ist, falls das Sperrteil den Auszugsweg sperrt.
  17. Elektrofahrrad, umfassend: einen Fahrradrahmen, und eine Batterie, welche in dem Rahmen angeordnet ist, wobei die Batterie entlang eines Auszugswegs von dem Fahrradrahmen entfernbar ist; ein Sperrteil, das beweglich an dem Fahrradrahmen angeordnet ist, um den Auszugsweg wahlweise zu sperren oder freizugeben; und einen Schlosskörper, der an dem Fahrradrahmen befestigt ist, wobei der Schlosskörper wahlweise in einem Entriegelungszustand oder einem Verriegelungszustand ist, und ein Eingriffsteil, das entsprechend dem Schlosskörper angeordnet ist, wobei das Eingriffsteil einen ersten Eingriffsabschnitt und einen zweiten Eingriffsabschnitt umfasst, welche entsprechend der Batterie bzw. dem Sperrteil zugeordnet sind, wobei der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt ansprechend auf den Entriegelungszustand oder den Verriegelungszustand relativ zu dem Schlosskörper beweglich sind; wobei sich der erste Eingriffsabschnitt dem Auszugsweg annähert, um in die Batterie einzugreifen und eine Bewegung der Batterie entlang des Auszugswegs zu unterbinden, und sich der zweite Eingriffsabschnitt dem Sperrteil nähert, um in das Sperrteil einzugreifen, so dass das Sperrteil ein Sperren des Auszugswegs aufrechterhält, falls der Schlosskörper von dem Entriegelungszustand in den Verriegelungszustand übergeht, wobei der erste Eingriffsabschnitt sich von dem Auszugsweg weg bewegt und der zweite Eingriffsabschnitt sich von dem Sperrteil weg bewegt, so dass der Eingriff des ersten Eingriffsteils in die Batterie und der Eingriff des zweiten Eingriffsteils mit dem Sperrteil aufgehoben werden, um eine Bewegung der Batterie entlang des Auszugswegs zu ermöglichen, falls der Schlosskörper von dem Verriegelungszustand in den Entriegelungszustand übergeht.
  18. Elektrofahrrad gemäß Anspruch 17, wobei das Sperrteil eine Abdeckplatte ist; falls der Schlosskörper in dem Verriegelungszustand ist, sperrt die Abdeckplatte den Auszugsweg; falls der Schlosskörper in dem Entriegelungszustand ist, ist die Abdeckplatte relativ zu dem Fahrradrahmen rotierbar, um eine Bewegung der Batterie entlang des Auszugswegs zu ermöglichen.
  19. Elektrofahrrad gemäß Anspruch 17, ferner umfassend eine Zunge, die beweglich mit dem Schlosskörper gekoppelt ist, wobei sich die Zunge aus dem Schlosskörper erstreckt, um das Eingriffsteil vorwärts zu drücken, so dass der erste Eingriffsabschnitt und der zweite Eingriffsabschnitt in die Batterie respektive in das Sperrteil eingreifen, falls der Schlosskörper in dem Verriegelungszustand ist; die Zunge zieht sich in den Schlosskörper zurück, um den Eingriff des ersten Eingriffsabschnitts mit der Batterie und des zweiten Eingriffsabschnitts mit dem Sperrteil aufzuheben, falls der Schlosskörper in dem Entriegelungszustand ist.
  20. Elektrofahrrad gemäß Anspruch 17, ferner umfassend ein Pufferteil, das an dem Sperrteil angeordnet ist, wobei das Pufferteil gegen die Batterie gedrückt ist, falls das Sperrteil den Auszugsweg blockiert.
DE202016008481.0U 2015-12-18 2016-12-16 Elektrofahrrad sowie Batterie-Hubvorrichtung und Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad Active DE202016008481U1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW104142814 2015-12-18
TW104142814 2015-12-18
TW105129503 2016-09-10
TW105129503A TWI602738B (zh) 2015-12-18 2016-09-10 電動自行車及其電池承載裝置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202016008481U1 true DE202016008481U1 (de) 2018-02-15

Family

ID=60047165

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124710.3A Active DE102016124710B4 (de) 2015-12-18 2016-12-16 Elektrofahrrad sowie Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad
DE102016015906.5A Active DE102016015906B3 (de) 2015-12-18 2016-12-16 Elektrofahrradrahmen und Elektrofahrrad
DE202016008481.0U Active DE202016008481U1 (de) 2015-12-18 2016-12-16 Elektrofahrrad sowie Batterie-Hubvorrichtung und Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016124710.3A Active DE102016124710B4 (de) 2015-12-18 2016-12-16 Elektrofahrrad sowie Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad
DE102016015906.5A Active DE102016015906B3 (de) 2015-12-18 2016-12-16 Elektrofahrradrahmen und Elektrofahrrad

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10994620B2 (de)
DE (3) DE102016124710B4 (de)
TW (2) TWI602738B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620362A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Elektrisches fahrrad
WO2021043463A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einem rahmen, insbesondere an einem fahrradrahmen
CN113573974A (zh) * 2019-03-17 2021-10-29 雅科夫·奥伦·本·沙巴特 用于可拆卸的电池锁定的数个系统及数个方法

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111278721B (zh) * 2017-09-29 2021-08-13 本田技研工业株式会社 车辆的蓄电池收纳装置
CN209096925U (zh) * 2017-12-13 2019-07-12 深圳易马达科技有限公司 智能中控装置及车辆
US10930903B2 (en) * 2018-01-19 2021-02-23 Shimano Inc. Battery holder
CN108638887A (zh) * 2018-05-14 2018-10-12 杨杰 一种可移动的充电桩
DE102018215524A1 (de) * 2018-09-12 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Batteriehalterung für ein Elektrofahrrad
DE102019204572B3 (de) * 2019-04-01 2020-08-06 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einer Energieversorgungseinheit für ein Fahrrad
CN112298442B (zh) * 2019-07-15 2023-01-31 捷安特电动车(昆山)有限公司 自行车锁具
DE102019210677A1 (de) * 2019-07-19 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Schlossanordnung
DE102019213426A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers an einer Rahmeneinheit und Fahrradrahmen
DE102020115964A1 (de) 2020-06-17 2021-12-23 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Rahmenteil für ein Zweirad mit einer ein expandierbares Arretierelement aufweisenden Halterung für eine entnehmbare Energiespeichereinheit und Verfahren zur Fixierung einer Energiespeichereinheit an einem Rahmenteil
TWI726756B (zh) * 2020-06-29 2021-05-01 立盟工業有限公司 電動自行車車架下管結合方法及其結合結構
CN113928461B (zh) * 2020-06-29 2022-11-15 巨驰自行车配件(常熟)有限公司 电动自行车车架下管结合方法及其结合结构
US11945316B2 (en) * 2020-06-30 2024-04-02 Lyft, Inc. Micromobility transit vehicle battery connection and lock systems and methods
JP2022027322A (ja) * 2020-07-31 2022-02-10 株式会社シマノ 人力駆動車用のバッテリ保持装置、人力駆動車用のドライブユニット、および、人力駆動車用のバッテリユニット
KR20220042693A (ko) * 2020-09-28 2022-04-05 현대자동차주식회사 퍼스널 모빌리티의 견인모듈 및 이를 포함하는 퍼스널 모빌리티, 퍼스널 모빌리티의 제어방법
DE102021108052A1 (de) 2021-03-30 2022-10-06 Iko Sportartikel-Handels-Gmbh Rohrbaugruppe, Akkubaugruppe, Fahrrad sowie Verfahren zur Montage
WO2023017473A1 (en) * 2021-08-12 2023-02-16 El Camos S.R.L. Frame and motor assembly for a bicycle
IT202100021797A1 (it) * 2021-08-12 2023-02-12 El Camos S R L Assieme di telaio e motore, bicicletta elettrica
IT202100021800A1 (it) * 2021-08-12 2023-02-12 El Camos S R L Assieme di telaio, assieme di telaio e motore, bicicletta
US11850969B1 (en) 2022-08-23 2023-12-26 Intercontinental Mobility Company Portable motorized vehicles

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2623050B2 (ja) * 1992-05-26 1997-06-25 ヤマハ発動機株式会社 電動自転車用バッテリーケースの取付構造
DE69509620T2 (de) 1994-12-07 1999-09-02 Honda Motor Co Ltd Batteriekasten-Montageanordnung für Motorfahrrad
JPH1027629A (ja) * 1996-07-10 1998-01-27 Honda Motor Co Ltd 電動補助自転車用バッテリの放・充電構造
JP4257763B2 (ja) 1999-10-13 2009-04-22 本田技研工業株式会社 電動補助自転車のバッテリ残量計
JP4274759B2 (ja) * 2002-08-16 2009-06-10 ヤマハ発動機株式会社 電動二輪車
JP2007015641A (ja) 2005-07-11 2007-01-25 Yamaha Motor Co Ltd 電動自転車
CN201105785Y (zh) 2007-08-21 2008-08-27 新锦大实业(深圳)有限公司 下管电池隐藏式电动自行车
CH701675B1 (de) * 2009-08-20 2014-09-15 Fairly Bike Mfg Co Ltd Batteriehalterung.
CN101695900B (zh) 2009-10-23 2012-07-25 合肥工业大学 电动自行车电池取放导轨装置
JP2011235749A (ja) 2010-05-10 2011-11-24 Makita Corp バッテリパックを電源とする電動車
US8473130B2 (en) * 2010-08-17 2013-06-25 Robrady Capital, Llc Folding bicycle with electric power train assist
CN201923266U (zh) 2010-10-18 2011-08-10 深圳市喜德盛自行车有限公司 一种轻便电动自行车电池盒
TWM401601U (en) * 2010-11-12 2011-04-11 Joy Industrial Co Ltd Battery box positioning structure of electric vehicle
CN102897278B (zh) 2011-07-28 2014-11-05 本田技研工业株式会社 电动自行车的电装件配置构造
JP5183832B1 (ja) 2012-06-29 2013-04-17 パナソニック株式会社 バッテリ取付装置および電動自転車
DE102016205539B3 (de) 2016-04-04 2017-09-28 QCS Quality Consult Service GmbH Fahrzeugrahmen und Fahrzeug

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3620362A1 (de) * 2018-09-07 2020-03-11 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Elektrisches fahrrad
US11161567B2 (en) 2018-09-07 2021-11-02 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Electric bicycle
CN113573974A (zh) * 2019-03-17 2021-10-29 雅科夫·奥伦·本·沙巴特 用于可拆卸的电池锁定的数个系统及数个方法
EP3941809A4 (de) * 2019-03-17 2022-12-21 Ben Shabat, Yaakov Oren Systeme und verfahren zur lösbaren batterieverriegelung
CN113573974B (zh) * 2019-03-17 2023-06-13 雅科夫·奥伦·本·沙巴特 用于可拆卸的电池锁定的数个系统及数个方法
WO2021043463A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einem rahmen, insbesondere an einem fahrradrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
US10994620B2 (en) 2021-05-04
DE102016015906B3 (de) 2021-09-16
TW201722780A (zh) 2017-07-01
DE102016124710A1 (de) 2017-06-22
DE102016124710B4 (de) 2022-03-17
US20190329660A1 (en) 2019-10-31
TW201808717A (zh) 2018-03-16
TWI638747B (zh) 2018-10-21
TWI602738B (zh) 2017-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016015906B3 (de) Elektrofahrradrahmen und Elektrofahrrad
EP2851497B1 (de) Justierbare Montagevorrichtung für ein Schiebeelement sowie Schiebevorrichtung
DE102013112706A1 (de) System aus einem Türgriff und einer Betätigungseinrichtung für den Türgriff
DE102014104854B4 (de) Kippverhinderungsbaugruppe für eine Reihe von Schubladen in einem Werkzeugschrank
DE102007038712A1 (de) Befestigungsbeschlag
DE2941126A1 (de) Zum schutz eines maschinenbettes bestimmte abdeckung
WO2008022664A1 (de) Griffschale zum einklipsen in einem durchbruch in einer dünnen wand
DE102019213486A1 (de) Gargerät mit spezifischer Türöffnungsvorrichtung zum automatischen Schwenken einer versenkbaren Tür des Gargeräts, sowie Verfahren
DE102010013857B4 (de) Kopfstütze und Fahrzeugsitz
DE10248958A1 (de) Baugruppe bestehend aus mindestens einer Führungsschiene und einem Schlitten, insbesondere für ein Sonnenschutzrollo in einem Kraftfahrzeug
DE10040593A1 (de) Verriegelungseinrichtung für längsverstellbare Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE202014103375U1 (de) Anbauteil zur Befestigung an einem Fahrradgepäckträger
DE202019100435U1 (de) Diebstahlgesicherter Roller
DE202004012702U1 (de) Verbesserter Aufbau für ausziehbare Fahrräder
DE102009048498A1 (de) Längseinsteller für einen Fahrzeugsitz oder dergleichen
EP3686096B1 (de) Diebstahlgesicherter roller
DE102005037648B4 (de) Baueinheit für die Verriegelung der Lenksäule an Kraftfahrzeugen
EP2851493B1 (de) Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE202016001370U1 (de) Mechanische Wegfahrsperre für Fahrzeuge mit Kraftübertragungskette
DE202008013391U1 (de) Klappbares Laufband mit einer Positionierungsstruktur
DE102008000661A1 (de) Ausfahrbarer Überrollschutz
DE10234558A1 (de) Dachlastträger für Kraftfahrzeuge
EP3587233A1 (de) Rahmenelement eines zweirads zur aufnahme einer energieversorgungseinheit
EP2640557B1 (de) Arbeitstisch, insbesondere für den werkstattbereich
DE3143118C2 (de) Kraftfahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification
R021 Search request validly filed
R163 Identified publications notified
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DARAD INNOVATION CORPORATION, TW

Free format text: FORMER OWNERS: DARFON ELECTRONICS (SUZHOU) CO., LTD., SUZHOU, JIANGSU, CN; DARFON ELECTRONICS CORP., TAOYUAN, TW

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years