WO2021043463A1 - Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einem rahmen, insbesondere an einem fahrradrahmen - Google Patents
Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einem rahmen, insbesondere an einem fahrradrahmen Download PDFInfo
- Publication number
- WO2021043463A1 WO2021043463A1 PCT/EP2020/069008 EP2020069008W WO2021043463A1 WO 2021043463 A1 WO2021043463 A1 WO 2021043463A1 EP 2020069008 W EP2020069008 W EP 2020069008W WO 2021043463 A1 WO2021043463 A1 WO 2021043463A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- locking
- unit
- energy store
- holding device
- locking element
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01M—PROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
- H01M50/00—Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
- H01M50/20—Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62M—RIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
- B62M6/00—Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
- B62M6/80—Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
- B62M6/90—Batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/20—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power generated by humans or animals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/64—Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/60—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
- B60L50/66—Arrangements of batteries
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62H—CYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
- B62H5/00—Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
- B62H5/001—Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J43/00—Arrangements of batteries
- B62J43/10—Arrangements of batteries for propulsion
- B62J43/13—Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J43/00—Arrangements of batteries
- B62J43/20—Arrangements of batteries characterised by the mounting
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62J—CYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
- B62J43/00—Arrangements of batteries
- B62J43/20—Arrangements of batteries characterised by the mounting
- B62J43/23—Arrangements of batteries characterised by the mounting dismounted when charging
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B62—LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
- B62K—CYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
- B62K19/00—Cycle frames
- B62K19/30—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
- B62K19/40—Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories for attaching accessories, e.g. article carriers, lamps
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L2200/00—Type of vehicles
- B60L2200/12—Bikes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
Definitions
- Holding device for releasably holding an energy storage device on a frame, in particular on a bicycle frame
- a holding device for releasably holding an energy storage device, in particular a bicycle energy storage device, on a frame, in particular on a bicycle frame, with at least one locking unit which, in a locked state, is provided for axially fixing and releasably locking the energy storage device, has already been proposed.
- the invention is based on a holding device for releasably holding an energy storage device, in particular a bicycle battery, on a frame, in particular on a bicycle frame, with at least one locking unit which, in a locked state, is provided for axial fixation and releasable locking of the energy storage device.
- the locking unit have at least one first locking element and at least one second locking element which corresponds to the first locking element.
- the design of the holding device according to the invention advantageously enables a simple and / or secure axial fixation and releasable locking of an energy storage device, in particular in and / or on a bicycle frame.
- the locking unit in a locked state of the locking unit, can prevent slipping or loosening of the energy Storage can be advantageously counteracted even in the event of strong vibrations, in particular avoided as far as possible, and a particularly reliable electrical contacting of the energy store can be ensured.
- the energy store can advantageously be locked and / or unlocked by a user without tools. A high level of user-friendliness can advantageously be achieved.
- the holding device is preferably designed as a bicycle energy storage device.
- the holding device is intended to enable an at least temporary positioning of an energy store in and / or on a frame, in particular in and / or on a bicycle frame, and in particular to enable axial fixation and releasable locking of the energy store within this temporary positioning, as well as a to ensure electrical contacting of the energy store.
- the holding device comprises at least the locking unit.
- the holding device preferably comprises at least one carrier unit with at least one carrier element and at least one connecting element.
- the at least one carrier element of the carrier unit preferably forms a guide rail, which is provided in particular to guide the energy storage device during assembly, especially when it is pushed in, and / or during dismantling, especially when it is pulled out, and in particular to specify an axis of movement .
- the guide rail can be provided at least to provide an orientation of the energy store when the energy store is inserted into the holding device.
- the holding device is provided to be fixed to a bicycle frame, preferably in a bicycle frame, for example in an upper tube, a seat tube, a head tube or preferably a lower tube of the bicycle frame.
- the holding device preferably the carrier unit or the carrier element
- the holding device is at least partially formed in one piece with the bicycle frame or at least part of the holding device, preferably the carrier unit or the carrier element, is integrally connected to the bicycle frame, for example se is welded or glued. This can advantageously result in incorrect assembly and / or damage to the energy store and / or the holding device. avoided.
- the holding device is designed free of a carrier unit and the energy storage device in the locked state can be connected to the holding device via the locking unit directly via at least one connecting element of the energy storage device arranged on the energy storage device and / or directly connected to the energy storage device.
- the at least one connecting element can be designed in one piece with the energy store or be connected to the energy store in a form-fitting and / or force-fitting manner.
- the holding device is particularly intended to be fixed in the frame, preferably in the one on the bicycle frame, for example in an upper tube, a seat tube, a head tube or, preferably, a lower tube of the bicycle frame.
- the holding device comprises in particular fastening elements, for example screw, plug-in or latching elements.
- a “fixation” is to be understood in particular as a connection that is fixed in position and / or fixed in rotation.
- the holding device is at least partially formed in one piece with the bicycle frame or at least part of the holding device, in particular the locking unit, is integrally connected to the bicycle frame, for example welded or glued.
- One-piece is to be understood in particular cohesively, such as by a welding process and / or adhesive process, etc., and particularly advantageously molded, such as by manufacturing from a cast and / or by manufacturing in a single or multi-component injection molding process .
- one-piece should also be understood as one-piece.
- “In one piece” is to be understood in particular as being formed in one piece.
- This one piece is preferably produced from a single blank, a mass and / or a casting, particularly preferably in an injection molding process, in particular a one-component and / or multi-component injection molding process.
- “Form-fitting” is to be understood in particular to mean that surfaces of components that are connected to one another in a form-fitting manner exert a holding force acting on one another in the normal direction of the surfaces. In particular, the components are in geometric engagement with one another.
- an “energy store” is to be understood as meaning, in particular, a component which generates energy, in particular chemical and / or preferably electrical Can absorb, store and release energy.
- the energy storage device can be designed as a gas and / or liquid tank.
- the energy store can be designed as an electrochemical capacitor and / or as a fuel cell.
- the energy store is preferably designed as a battery store, in particular as an accumulator, preferably as a bicycle accumulator.
- the energy store is provided to provide energy for a drive unit of a bicycle, for example for an auxiliary motor of an e-bike or a pedelec.
- a “locking unit” is to be understood in particular as a unit which is provided to axially fix the energy store in a locked state and to lock it in a releasable manner.
- the locking unit preferably comprises at least the first locking element and at least the second locking element corresponding to the first locking element.
- the first locking element and the second locking element are preferably movably mounted, in particular rotatably movably, on a base body of the locking unit.
- the first locking element and the second locking element are designed as mutually corresponding rotatably mounted locking hooks on the locking unit, the first locking element blocking a rotational movement of the second locking element in a locking position in the locked state.
- first and / or the second locking element and / or further locking elements of the locking unit could also be designed as bolts and / or as toggle levers and / or as corresponding latching elements and / or snap-lock elements.
- a geometric shape and / or a material and / or function of the first locking element can be different from a geometric shape and / or a material and / or a function of the second locking element and / or further locking elements.
- the outer contours of the first and second locking elements are preferably such that the locking elements can enter into a positive and / or non-positive connection in the locked state.
- the locking unit is preferably part of the holding device.
- the locking unit or individual further units and / or elements of the locking unit are part of the energy store and are connected to the energy store in a form-fitting and / or force-fitting manner or are formed in one piece.
- correct positioning in the locking unit and / or reaching the locking state of the locking unit can be signaled to a user by a special acoustic signal, for example by a click.
- the first locking element and the second locking element are preferably inaccessible from the outside and are arranged completely within the base body of the locking unit. This can advantageously prevent unauthorized access and unauthorized cancellation of the locked state of the locking unit.
- a locking element is designed to "correspond" to another locking element is to be understood in particular to mean that the locking elements are matched to one another by a suitable arrangement and / or geometric shape and / or material selection and, in particular, to be or unlocking an object interacting.
- a “locking state” is to be understood in particular as a state in which the energy store is axially fixed in the holding device by means of the locking unit and, in particular, is firmly locked in a locking position.
- axial fixation is to be understood as meaning, in particular, a positionally fixed and / or rotationally fixed connection of the energy store in an axis running along or parallel to a main direction of extension of the energy store.
- a “main direction of extent” of an object is to be understood in particular as a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just completely surrounds the object. “Provided” should be understood in particular to be specially designed and / or specially equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
- first locking element and the second locking element are movably, in particular rotatably, mounted on the locking unit, wherein in the locked state the first locking locking element a movement, in particular a rotational movement, the two th locking element blocked.
- “Rotatably supported” is to be understood in particular that an object is supported on a fixed axis of rotation and can be moved at least in sections around the axis of rotation in at least one operating state different from the locked state in at least one direction of rotation.
- first locking element and / or the second locking element are mounted on the base body of the locking unit in such a way that a translational movement is enabled at least in an operating state different from the locking state. It is also conceivable that only the first locking element or only the second locking element is movable and the second locking element or the first locking element is fixedly connected to the base body of the locking unit.
- first locking element is designed as a locking element fixedly connected to the base body of the locking unit, for example as a locking groove
- the second locking element is designed as a movably mounted locking element, for example as a locking hook, is formed and was in the locked position with the first locking element.
- the locking unit has at least one tensioning unit which is provided to pretension at least the first locking element and / or the second locking element by means of a tensioning force in the locking state.
- the tensioning unit preferably has at least one tensioning element which is arranged on the first locking element or on the second locking element and, in particular, is positively and / or non-positively connected to the first locking element or to the second locking element.
- the tensioning unit can have several tensioning elements. At least one clamping element of the clamping unit is advantageously arranged on the first locking element and on the second locking element of the locking unit.
- first tensioning element is arranged on the first locking element and a second tensioning element is arranged on the second locking element.
- first clamping element and the second clamping element and / or a further clamping element of the clamping unit can be at least partially designed differently and / or arranged in different ways on a locking element of the locking unit and / or connected to a locking element of the locking unit .
- a clamping force by means of which the first locking element is prestressed by the first clamping element of the clamping unit can be derived from at least one further clamping force by means of which the second locking element is prestressed by the second clamping element of the clamping unit and / or a further locking element by means of a further clamping element , in particular with regard to an amount and / or with regard to a force application point and / or with regard to a direction in which the clamping force acts, differentiate.
- a “tensioning element” is to be understood as meaning, in particular, a macroscopic element that has at least one extension that, in a normal operating state, elas by at least 10%, in particular by at least 20%, preferably by at least 30% and particularly advantageously by at least 50% table is changeable, and in particular generates a counterforce which is dependent on a change in the extension and is preferably proportional to the change and which counteracts the change.
- An “extension” of an element should be understood to mean, in particular, a maximum distance between two points of a perpendicular projection of the element onto a plane.
- a “macroscopic element” should in particular be understood to mean an element with an extension of at least 1 mm, in particular at least 5 mm and preferably at least 10 mm.
- a tensioning force exerted by a tensioning element of the tensioning unit is preferably caused by the dependent counterforce generated in the event of an elastic change in an extension of the tensioning element, and in particular is proportional to this counterforce.
- the first tensioning element, the second tensioning element and / or a further tensioning element of the tensioning unit is preferably designed as a spring, in particular as a torsion spring and advantageously as a leg and / or torsion spring and in particular from a metal and / or a metal alloy, preferably made of a steel and particularly preferably made of a spring steel ago.
- first clamping element, the second clamping element and / or a further tensioning element of the tensioning unit is also designed as an elastic element other than a spring and / or is made of a plastic and / or a composite material, for example.
- the tensioning unit is designed in such a way that the tensioning unit ejects the energy store by means of the tensioning force when the locking state is canceled.
- a particularly simple removal of the energy store by a user can advantageously be achieved.
- a high level of user-friendliness can advantageously be achieved.
- at least the first locking element or the second locking element of the locking unit is prestressed by at least the first clamping element or the second clamping element of the clamping unit in such a way that a direction of the clamping force is directed in an ejection direction of the energy store.
- the clamping force acts on the energy store in such a way that it is ejected from the holding device in the ejection direction.
- the clamping force exerted on the second locking element by the second clamping element acts in such a way that it causes the second locking element to rotate in the ejection direction.
- the clamping force exerted by the second clamping element on the second locking element acts on the second locking element in such a way that the second locking element is the connecting element fixed in the locking state within a recess of the second locking element, which is connected to the carrier unit or the energy store is connected, ejects in the ejection direction by means of a rotary movement.
- the connecting element is designed as a bolt and has a circular cross section. In the locked state, the connecting element is fixed within the recess of the second locking element of the locking unit and forms a form fit with an outer contour of the recess of the locking element having a semicircular cross section.
- a center point of the connecting element lies on an imaginary line which is perpendicular to the ejection direction through a center point of a
- the axis of rotation of the first locking element rotatably mounted on the locking unit and extends through a center point of an axis of rotation of the second locking element rotatably mounted on the locking unit.
- the holding device has an actuation unit which, in particular apart from a key for actuating a lock, is provided for tool-free actuation of the locking unit by a user.
- the actuation unit can in particular be part of the locking unit and / or have components that are common to the locking unit. A particularly simple locking and / or unlocking of the locking unit and thus particularly simple assembly, particularly simple disassembly or particularly simple replacement of the energy store can be made possible.
- the locking unit is designed to be operated purely by hand via the actuating unit.
- the actuating unit preferably comprises at least one actuating element.
- the locking unit can be actuated by a positive and / or non-positive connection between the at least one actuating element and at least the first locking element or the second locking element, for example via an actuating element designed as a button or a lever and / or via a lock provided from formed actuating element.
- the at least one actuating element is, in particular exclusively, arranged directly on the locking unit, in particular on the base body of the locking unit, and is directly connected to at least the first locking element or the second locking element of the locking unit, in this Case can be operated by a user directly on the locking unit.
- the actuation unit comprises several actuation elements and / or further units and / or elements which are connected to the first locking element and / or to the second locking element.
- a further actuating element could be arranged at any position of the frame and / or on a component connected to the frame, in particular in a position easily accessible for a user, for example on a handlebar connected to the frame.
- a first actuating element could be arranged directly on at least one of the locking elements and via a mechanically movable element for transmitting tensile and / or compressive forces, in particular via a Bowden cable, with a further actuating element, for example a lever arranged on a handlebar of the frame , be connected.
- the actuation unit is controlled and / or operated electromechanically, electronically and / or magnetically and for this purpose corresponding structural units and / or components, such as a motor and a transmission and / or control and switching elements as well as further electrical and / or or includes electronic components.
- an operator can lock and unlock the locking unit via an optical and / or acoustic signal, for example via a display or a loudspeaker of an operating unit connected to the actuation unit and / or via an interface connected Smartphones and / or another mobile device is displayed or output.
- the actuation unit have at least one safety mechanism to protect against unauthorized actuation of the locking unit.
- a high level of security for a user can advantageously be achieved. Unauthorized access to the energy storage device can advantageously be prevented as far as possible.
- a high level of security against theft of the energy storage device can advantageously be achieved through the security mechanism.
- a safety mechanism can be implemented, for example, by a lock.
- the lock can in particular be positively and / or non-positively connected to the actuation element of the actuation unit, with actuation of the actuation unit by a user with the aid of a nes key or, in the case of a combination lock, by setting a numerical code.
- the safety mechanism is an electrically and / or electronically controlled safety mechanism and an authorization to actuate the actuation unit by a user, for example by entering a pin code and / or a pattern and / or scanning a fingerprint and / or through face recognition, via an operating unit connected to the actuation unit and / or via a Interface with a smartphone and / or another mobile device takes place.
- the locking unit have at least one damping element for a play-free fixation of the energy store.
- At least one tensioning element of the tensioning unit is preferably designed in such a way that it also functions as a damping element.
- the locking unit has one or more damping elements which are different from a clamping element of the clamping unit and / or are formed separately.
- a damping element can be formed out as a spring, in particular as a compression spring, advantageously as a torsion spring and preferably as a leg and / or torsion spring.
- At least one damping element could alternatively or additionally also be formed as a pneumatic spring, for example as a gas pressure spring.
- At least one damping element could also be used as a rubber element, in particular as a rubber buffer and / or as a Polsterele element and / or as a foam element, in particular as a plate arranged laterally on the locking unit made of a foam, in particular made of a polyurethane foam and / or as a
- Another, in particular, elastic element with, in particular, damping material properties suitable for fixation without play can be made of a plastic and / or a composite material and / or another suitable material.
- the locking unit has at least one contacting unit for making electrical contact with the energy store.
- the contacting unit preferably has at least one electrically conductive contacting element with at least one electrically positive pole and with at least one electrically negative pole.
- the at least one contacting element of the contacting unit can be configured as a spring contact.
- the at least one contacting element of the contacting unit is preferably made from an electrically conductive metal, in particular from a copper and / or an electrically conductive metal alloy, in particular a copper alloy.
- the at least one contacting element of the contacting unit is preferably designed in a form-fitting and / or force-fitting manner with a base body of the locking unit.
- the at least one contacting element is preferably arranged laterally next to the first locking element on an upper inner surface of the locking unit in the ejection direction.
- the at least one contacting element is arranged laterally in the ejection direction next to the second locking element on a lower inner surface of the locking unit.
- the first contacting element is formed integrally with the first locking element and / or the second locking element of the locking unit or is positively and / or non-positively connected to the first locking element and / or the second locking element.
- the energy store and the contacting unit have a mechanism for protecting against electrical contacting with incorrect polarity.
- electrical contacting of the energy store and locking by the locking unit could be coupled to one another in such a way that incorrect contacting can be excluded and electrical contacting of the energy store is only present when the energy store is axially fixed in the locking state by means of the locking unit .
- damage to the energy store and / or the contacting unit caused by incorrect polarity can advantageously be prevented.
- particularly safe electrical contacting of the energy store can advantageously be achieved in a locked state of the locking unit.
- an electrical contact between the energy store and a Energy consumers for example an electrical contact between an energy store designed as an accumulator and an energy consumer designed as an auxiliary motor of an e-bike or a pedelec, can be made possible in a particularly simple and safe manner.
- Reliable and fault-free electrical contacting of the energy store in the locked state can advantageously be made possible even in the event of strong vibrations.
- a particularly compact and space-saving design of the holding device can advantageously be made possible.
- a contacting unit is provided for electrical contacting on a further unit of the holding device different from the locking unit or directly on a frame element of the frame.
- the invention is based on a frame, in particular a bicycle frame, with the holding device according to the invention and with at least one frame element.
- the locking unit be integrated directly into the frame element.
- the locking unit is preferably integrated in a frame element designed as a down tube of the bicycle frame.
- the entire holding device and the energy storage device can be integrated directly in the frame element, in particular in the frame element of the bicycle frame, which is designed as a sub-tube.
- the locking unit and / or elements of the locking unit, in particular locking elements of the locking unit are preferably arranged in the frame element in such a way that they are inaccessible from the outside. Unauthorized access to the energy store can advantageously be prevented as far as possible.
- the holding device according to the invention and / or the frame according to the invention should / should not be restricted to the application and embodiment described above.
- the holding device according to the invention and / or the frame according to the invention can, in order to fulfill a functionality described herein, one of a number of individual elements, components and units have a different number.
- values lying within the stated limits should also be considered disclosed and can be used as desired.
- Fig. 1 is a schematic representation of a bicycle with a bicycle frame according to the invention and a holding device according to the invention
- Fig. 2 shows a locking unit of the Garvorrich device according to the invention in a schematic representation
- 4b shows a schematic representation of the carrier unit with an energy storage unit.
- Fig. 1 shows a bicycle 48 with a frame 14, in particular a bicycle frame.
- the frame 14 comprises a holding device 10 for releasably holding an energy store 12, in particular a bicycle energy store, on the frame 14.
- the holding device 10 comprises at least one locking unit 16 which, in a locking state 18, is provided for axial fixation and releasable locking of the energy store 12.
- the bicycle 48 includes an auxiliary motor 52 and an energy store 12.
- the bicycle 48 is designed as a pedelec.
- the energy store 12 is seen before to supply the auxiliary motor 52 with electrical energy.
- the energy store 12 is designed as an accumulator.
- the frame 14 is designed as a bicycle frame 50.
- the bicycle frame 50 has a frame element 40.
- the frame element 40 is tubular.
- the tubular frame element 40 has a round cross section, but could alternatively also have an oval, an angular or a differently shaped cross section.
- the locking unit 16 of the holding device 10 is integrated directly into the frame element
- the locking unit 16 is provided for an axial fixation and releasable locking of the energy store within the holding device 10.
- the locking unit 16 has a first locking element 20 and a second locking element 22 corresponding to the first locking element 20.
- the first locking element 20 and the second locking element 22 are shown in FIGS. 2 and 3 in two different positions. In a first position, the first locking element 20 and the second locking element 22 are shown with a dashed line and show an unlocked state of the locking unit 16. In a second position, the first locking element 20 and the second locking element 22 are shown with a solid line and show the locking unit 16 in a locked state 18.
- a connecting element 46 is fixed within a recess of the second locking element 22 which has a semicircular cross section.
- the connecting element 46 is designed as a bolt with a round cross section, but could alternatively also have an oval, an angular or a differently shaped cross section.
- the connecting element 46 is arranged on a carrier unit 42 for receiving the energy store 12. Alternatively, however, the connecting element 46 could also be part of the energy store 12 and be arranged directly on the energy store 12.
- the first locking element 20 and the second locking element 22 are rotatably mounted on a base body of the locking unit 16.
- the first locking element 20 and the second locking element 22 are connected to one another via a web element 32 of the locking unit 16.
- the connecting element 46 When the connecting element 46 is pushed into the locking unit 16, contrary to an ejection direction 54, the connecting element 46 is pressed against the second locking element 22.
- the second locking element 22 performs a rotary movement. Because the first locking element 20 is connected to the second locking element 22 via the web element 32, the first locking element 20 simultaneously executes a rotary movement in a direction of rotation opposite to a direction of rotation of the second locking element 22 until the locking state 18 is reached. In the locked state 18, the first locking element 20 blocks a further rotational movement of the second locking element 22. Due to the shape of the outer contour of the first locking element 20, the first locking element 20 forms a stop for the second locking element 22.
- the locking unit 16 has an actuating unit 30 for a tool-free actuation of the locking unit 16 by a user.
- the actuation unit 30 has an actuation element 56.
- the actuating element 56 is designed as a lock 58 and connected to the first locking element 20 in a form-fitting manner.
- the actuating element 56 could, however, also be designed as a button or as a lever or as some other type of actuating element.
- the lock 58 forms a safety mechanism for the actuation unit 30 to protect against unauthorized actuation of the locking unit 16. With the aid of a key (not shown), a user can otherwise operate the locking unit 16 without tools.
- Fig. 3 shows a clamping unit 24 of the locking unit 16.
- the clamping unit 24 is provided to preload the first locking element 20 and / or the second locking element 22 in the locking state 18 by means of a clamping force.
- the tensioning unit 24 has a first tensioning element 26 and a second tensioning element 28.
- the first tensioning element 26 is designed as a torsion spring and is firmly connected to the first locking element 20.
- the second tensioning element 28 is designed as a further torsion spring and is firmly connected to the second locking element 20.
- the second tensioning element 28 pretensions the second locking element 22 by means of a tensioning force.
- the clamping unit 24 ejects the energy store 12 in the ejection direction 54 by means of the clamping force exerted by the second clamping element 28 on the second locking element 22.
- the locking state 18 is canceled by turning a key in the actuating element 56 of the actuating unit 30, designed as a lock 58 and positively connected to the first locking element 20 of the locking unit 16, against the clamping force exerted by the first clamping element 26 on the first locking element 20 .
- the second locking element 22 In an operating state of the locking unit different from the locking state 18, the second locking element 22 is not blocked by the first locking element 20 and can rotate.
- the second locking element 22 rotates into the position shown by dashed lines and pushes the connecting element 46 and thus the energy store 12 out of the locking unit 16.
- the locking unit 16 has a damping element 34.
- the second tensioning element 28 is preferably designed at the same time as the damping element 34.
- the second tensioning element 28, designed as a damping element 34 exerts a pretension and is provided for fixing the energy store without play.
- the tensioning force of the tensioning element 28 designed as a damping element 34 results in a damping function of the damping element 34 when the connecting element 46 is pushed into the locking unit 16.
- the damping element 34 could also be designed as a further tensioning element 28 designed as a torsion spring Spring, or as a rubber element, as a cushion element or as a plate made of a foam such as polyurethane, or a wide Ren to a damping and backlash-free fixation of the energy store 12 leads out.
- the locking unit 16 has a contacting unit 36.
- the contacting unit 36 has a contacting element 38 and is provided for making electrical contact with the energy store 12. In the locking state 18, electrical contact is established between the energy store 12 and the auxiliary motor 52 through the contacting element 38 of the contacting unit 36, and the energy store 12 supplies the auxiliary motor 52 with energy (see FIG. 1).
- the carrier unit 42 is provided for receiving and releasably holding the energy store 12.
- the carrier unit 42 has a base plate with rounded corners.
- the base plate of the carrier unit 42 has a plurality of screw holes which are provided for screwing the carrier element onto the energy store 12.
- the carrier unit 42 has the connecting element 46 and a carrier element 44.
- the connecting element 46 is designed as a bolt with a run the cross section and integrally connected to a front side of the base plate of the carrier unit 42 via two parallel connecting legs.
- the carrier element 44 is formed in one piece with the base plate of the carrier unit 42 and extends from the front side of the base plate of the carrier unit 42 over a lower edge of the base plate of the carrier unit 42 in a direction perpendicular to the base plate of the carrier unit 42.
- 4b shows the carrier unit 42 together with the energy store 12.
- the energy store 12 is connected to the base plate of the carrier unit 42.
- the carrier element 44 forms a guide rail 60.
- the guide rail 60 is provided to guide the energy store 12 within the Haltevor device 10.
- the energy store 12 is arranged above the guide rail 60.
- the connecting element 46 of the carrier unit 42 can be pushed into the locking unit 16 counter to the ejection direction 54 (cf. FIG. 2).
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Transportation (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Battery Mounting, Suspending (AREA)
Abstract
Die Erfindung geht aus von einer Haltevorrichtung (10) zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers (12), insbesondere eines Fahrradenergiespeichers, an einem Rahmen (14), insbesondere an einem Fahrradrahmen, mit zumindest einer Verriegelungseinheit (16), welche in einem Verriegelungszustand (18) zu einer axialen Fixierung und lösbaren Verriegelung des Energiespeichers (12) vorgesehen ist. Es wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit (16) zumindest ein erstes Verriegelungselement (20) und zumindest ein mit dem ersten Verriegelungselement (20) korrespondierendes zweites Verriegelungselement (22) aufweist.
Description
Beschreibung
Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers an einem Rah men, insbesondere an einem Fahrradrahmen
Stand der Technik
Es ist bereits eine Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Energiespei chers, insbesondere eines Fahrradenergiespeichers, an einem Rahmen, insbe sondere an einem Fahrradrahmen, mit zumindest einer Verriegelungseinheit, welche in einem Verriegelungszustand zu einer axialen Fixierung und lösbaren Verriegelung des Energiespeichers vorgesehen ist, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers, insbesondere eines Fahrradakkumulators, an einem Rahmen, insbesondere an einem Fahrradrahmen, mit zumindest einer Verriegelungsein heit, welche in einem Verriegelungszustand zu einer axialen Fixierung und lösba ren Verriegelung des Energiespeichers vorgesehen ist.
Es wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit zumindest ein erstes Ver riegelungselement und zumindest ein mit dem ersten Verriegelungselement kor respondierendes zweites Verriegelungselement aufweist. Durch die erfindungs gemäße Ausgestaltung der Haltevorrichtung kann vorteilhaft eine einfache und/oder sichere axiale Fixierung und lösbare Verriegelung eines Energiespei chers, insbesondere in und/oder an einem Fahrradrahmen ermöglicht werden. Vorteilhaft können in einem Verriegelungszustand der Verriegelungseinheit durch die Verriegelungseinheit einem Verrutschen oder einer Lockerung des Energie-
Speichers auch bei starken Erschütterungen vorteilhaft entgegengewirkt werden, insbesondere weitestgehend vermieden werden, und eine insbesondere zuver lässige elektrische Kontaktierung des Energiespeichers sichergestellt werden. Vorteilhaft kann eine Ver- und/oder Entriegelung des Energiespeichers durch einen Benutzer werkzeuglos erfolgen. Vorteilhaft kann eine hohe Benutzerfreund lichkeit erreicht werden.
Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung als eine Fahrradenergiespeicherhaltevor richtung ausgebildet. Insbesondere ist die Haltevorrichtung dazu vorgesehen, eine zumindest temporäre Positionierung eines Energiespeichers in und/oder an einem Rahmen, insbesondere in und/oder an einem Fahrradrahmen zu ermögli chen und insbesondere eine axiale Fixierung und lösbare Verriegelung des Energiespeichers innerhalb dieser temporären Positionierung zu ermöglichen sowie eine elektrische Kontaktierung des Energiespeichers sicherzustellen. Für die axiale Fixierung, die lösbare Verriegelung und die elektrische Kontaktierung des Energiespeichers umfasst die Haltevorrichtung zumindest die Verriegelungs einheit. Vorzugsweise umfasst die Haltevorrichtung zumindest eine Trägereinheit mit zumindest einem Trägerelement und zumindest einem Verbindungselement. Vorzugsweise bildet das zumindest eine Trägerelement der Trägereinheit eine Führungsschiene aus, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, den Energie speicher bei einer Montage, insbesondere bei einem Einschieben, und/oder bei einer Demontage, insbesondere bei einem Herausziehen, zu führen und dabei insbesondere eine Bewegungsachse vorzugeben. Insbesondere kann die Füh rungsschiene zumindest dazu vorgesehen sein, eine Orientierung des Energie speichers bei einem Einsetzen des Energiespeichers in die Haltevorrichtung vor zugeben. Insbesondere ist die Haltevorrichtung dazu vorgesehen, an einen Fahr radrahmen, vorzugsweise in einem Fahrradrahmen, beispielsweise in einem Oberrohr, einem Sattelrohr, einem Steuerrohr oder bevorzugt einem Unterrohr des Fahrradrahmens, fixiert zu werden. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Haltevorrichtung, vorzugsweise die Trägereinheit oder das Trägerele ment, zumindest teilweise einstückig mit dem Fahrradrahmen ausgebildet ist o- der zumindest ein Teil der Haltevorrichtung, vorzugsweise die Trägereinheit oder das Trägerelement, einstückig mit dem Fahrradrahmen verbunden, beispielswei se verschweißt oder verklebt ist. Dadurch kann vorteilhaft eine Fehlmontage und/oder eine Beschädigung des Energiespeichers und/oder der Haltevorrich-
tung vermieden werden. Alternativ ist vorstellbar, dass die Haltevorrichtung frei von einer Trägereinheit ausgebildet ist und der Energiespeicher in dem Verriege lungszustand über die Verriegelungseinheit direkt über zumindest ein an dem Energiespeicher angeordnetes und/oder unmittelbar mit dem Energiespeicher verbundenes Verbindungselement des Energiespeichers mit der Haltevorrichtung verbunden werden kann. Das zumindest eine Verbindungselement kann einstü ckig mit dem Energiespeicher ausgebildet oder form- und/oder kraftschlüssig mit dem Energiespeicher verbunden sein. Die Haltevorrichtung ist insbesondere da zu vorgesehen, in den Rahmen, vorzugsweise in dem an den Fahrradrahmen, beispielsweise in einem Oberrohr, einem Sattelrohr, einem Steuerrohr oder be vorzugt einem Unterrohr des Fahrradrahmens, fixiert zu werden. Für die Fixie rung in oder an dem Fahrradrahmen umfasst die Haltevorrichtung insbesondere Befestigungselemente, beispielsweise Schraub-, Steck- oder Rastelemente. Un ter einer „Fixierung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine positions feste und/oder rotationsfeste Verbindung verstanden werden. Alternativ oder zu sätzlich ist denkbar, dass die Haltevorrichtung zumindest teilweise einstückig mit dem Fahrradrahmen ausgebildet ist oder zumindest ein Teil der Haltevorrichtung, insbesondere die Verriegelungseinheit, einstückig mit den Fahrradrahmen ver bunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt ist. Unter „einstückig“ soll ins besondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweiß prozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt ver standen werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzverfahren. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter „einteilig“ soll insbeson dere in einem Stück geformt verstanden werden. Vorzugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, beson ders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, insbesondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, hergestellt. Unter „formschlüssig“ soll insbesondere verstanden werden, dass aneinander liegende Flächen von mitei nander formschlüssig verbundenen Bauteilen eine in Normalenrichtung der Flä chen wirkende Haltekraft aufeinander ausüben. Insbesondere befinden sich die Bauteile in einem geometrischen Eingriff miteinander.
Unter einem „Energiespeicher“ soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, welches Energie, insbesondere chemische und/oder vorzugsweise elektrische
Energie aufnehmen, speichern und abgeben kann. Insbesondere kann der Ener giespeicher als ein Gas- und/oder Flüssigkeitstank ausgebildet sein. Insbesonde re kann der Energiespeicher als ein elektrochemischer Kondensator und/oder als eine Brennstoffzelle ausgebildet sein. Vorzugsweise ist der Energiespeicher als ein Batteriespeicher, insbesondere als ein Akkumulator, vorzugsweise als ein Fahrradakkumulator, ausgebildet. Insbesondere ist der Energiespeicher dazu vorgesehen, Energie für eine Antriebseinheit eines Fahrrads, beispielsweise für einen Hilfsmotor eines E-Bikes oder eines Pedelecs, bereitzustellen.
Unter einer „Verriegelungseinheit“ soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, welche dazu vorgesehen ist, den Energiespeicher in einem Verriege lungszustand axial zu fixieren und lösbar zu verriegeln. Bevorzugt umfasst die Verriegelungseinheit zumindest das erste Verriegelungselement und zumindest das mit dem ersten Verriegelungselement korrespondierende zweite Verriege lungselement. Bevorzugt sind das erste Verriegelungselement und das zweite Verriegelungselement beweglich, insbesondere drehbeweglich an einem Grund körper der Verriegelungseinheit, gelagert. Vorzugsweise sind das erste Verriege lungselement und das zweite Verriegelungselement als miteinander korrespon dierende drehbeweglich an der Verriegelungseinheit gelagerte Verriegelungsha ken ausgebildet, wobei in dem Verriegelungszustand das erste Verriegelungs element eine Drehbewegung des zweiten Verriegelungselements in einer Verrie gelungsposition blockiert. Alternativ oder zusätzlich könnten das erste und/oder das zweite Verriegelungselement und/oder weitere Verriegelungselemente der Verriegelungseinheit auch als Riegel und/oder als Kniehebel und/oder als kor respondierende Rastelemente und/oder Schnappverschlusselemente ausgebildet sein. Insbesondere kann eine geometrische Formgebung und/oder ein Material und/oder Funktion des ersten Verriegelungselements von einer geometrischen Formgebung und/oder von einem Material und/oder einer Funktion des zweiten Verriegelungselements und/oder weiterer Verriegelungselemente verschieden sein. Vorzugsweise sind die Außenkonturen des ersten und des zweiten Verrie gelungselements dergestalt, dass die Verriegelungselemente in dem Verriege lungszustand eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung eingehen können. Vorzugsweise ist die Verriegelungseinheit Teil der Haltevorrichtung. Es ist jedoch auch denkbar, dass die Verriegelungseinheit oder einzelne weitere Einheiten und/oder Elemente der Verriegelungseinheit, insbesondere Verriegelungsele-
mente, Teil des Energiespeichers sind und mit dem Energiespeicher form- und/oder kraftschlüssig verbunden oder einstückig ausgebildet sind. Vorteilhaft kann einem Benutzer bei einer Montage des Energiespeichers in der Haltevor richtung eine korrekte Positionierung in der Verriegelungseinheit und/oder ein Erreichen des Verriegelungszustands der Verriegelungseinheit durch ein insbe sondere akustisches Signal, beispielsweise durch ein Klicken signalisiert sein. Bevorzugt sind das erste Verriegelungselement und das zweite Verriegelungs element von außen unzugänglich und vollständig innerhalb des Grundkörpers der Verriegelungseinheit angeordnet. Dadurch kann vorteilhaft ein unbefugter Zugriff und eine unbefugte Aufhebung des Verriegelungszustands der Verriegelungs einheit verhindert werden. Vorteilhaft kann ein Diebstahlschutz des Energiespei chers erhöht werden. Darunter, dass ein Verriegelungselement mit einem ande ren Verriegelungselement „korrespondierend“ ausgebildet ist, soll insbesondere verstanden werden, dass die Verriegelungselemente durch eine geeignete An ordnung und/oder geometrische Formgebung und/oder Materialauswahl aufei nander abgestimmt sind und insbesondere zu einer Ver- und/oder Entriegelung eines Objekts Zusammenwirken. Unter einem „Verriegelungszustand“ soll insbe sondere ein Zustand verstanden werden, in dem der Energiespeicher mittels der Verriegelungseinheit in der Haltevorrichtung axial fixiert und insbesondere fest in einer Verriegelungsposition verriegelt ist. Unter einer „axialen Fixierung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine positionsfeste und/oder rotationsfeste Verbindung des Energiespeichers in einer entlang oder parallel zu einer Haupter streckungsrichtung des Energiespeichers verlaufenden Achse verstanden wer den. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll dabei insbeson dere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder speziell ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass das erste Verriegelungselement und das zweite Verriegelungselement an der Verriegelungseinheit beweglich, insbesondere drehbeweglich, gelagert sind, wobei in dem Verriegelungszustand das erste Ver-
riegelungselement eine Bewegung, insbesondere eine Drehbewegung, des zwei ten Verriegelungselements blockiert. Hierdurch kann vorteilhaft eine insbesonde re sichere Verriegelung des Energiespeichers mit besonders einfachen techni schen Mitteln ermöglicht werden. Unter „drehbeweglich gelagert“ soll insbeson dere verstanden werden, dass ein Objekt an einer festen Drehachse gelagert ist und in zumindest einem von dem Verriegelungszustand verschiedenen Betriebs zustand in zumindest einer Drehrichtung zumindest abschnittsweise um die Drehachse bewegt werden kann. Alternativ ist denkbar, dass das erste Verriege lungselement und/oder das zweite Verriegelungselement derart an dem Grund körper der Verriegelungseinheit gelagert sind, dass eine translatorische Bewe gung zumindest in einem von dem Verriegelungszustand verschiedenen Be triebszustand ermöglicht ist. Ferner ist denkbar, dass nur das erste Verriege lungselement oder nur das zweite Verriegelungselement beweglich ist und das zweite Verriegelungselement oder das erste Verriegelungselement ortsfest mit dem Grundkörper der Verriegelungseinheit verbunden ist. Beispielsweise ist, insbesondere in einer alternativen Ausgestaltung denkbar, dass das erste Verrie gelungselement als ein ortsfest mit dem Grundkörper der Verriegelungseinheit verbundenes Rastelement, beispielsweise als eine Rastnut, ausgebildet ist, wäh rend das zweite Verriegelungselement als ein beweglich gelagertes Rastelement, beispielsweise als ein Rasthaken, ausgebildet ist und in dem Verriegelungszu stand mit dem ersten Verriegelungselement verrastet.
Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit zumindest eine Spanneinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in dem Verriegelungszu stand zumindest das erste Verriegelungselement und/oder das zweite Verriege lungselement mittels einer Spannkraft vorzuspannen. Hierdurch kann vorteilhaft eine besonders sichere und/oder positionsgenaue axiale Fixierung des Energie speichers ermöglicht werden. Die Spanneinheit weist vorzugsweise zumindest ein Spannelement auf, welches an dem ersten Verriegelungselement oder an dem zweiten Verriegelungselement angeordnet und insbesondere form- und/oder kraftschlüssig mit dem ersten Verriegelungselement oder mit dem zweiten Ver riegelungselement verbunden ist. Insbesondere kann die Spanneinheit mehrere Spannelemente aufweisen. Vorteilhaft ist an dem ersten Verriegelungselement und an dem zweiten Verriegelungselement der Verriegelungseinheit jeweils zu mindest ein Spannelement der Spanneinheit angeordnet. Vorzugsweise ist an
dem ersten Verriegelungselement ein erstes Spannelement und an dem zweiten Verriegelungselement ein zweites Spannelement angeordnet. Insbesondere kön nen das erste Spannelement und das zweite Spannelement und/oder ein weite res Spannelement der Spanneinheit zumindest teilweise unterschiedlich ausge bildet und/oder auf unterschiedliche Art und Weise an einem Verriegelungsele ment der Verriegelungseinheit angeordnet und/oder mit einem Verriegelungs element der Verriegelungseinheit verbunden sein. Insbesondere kann sich eine Spannkraft, mittels derer das erste Verriegelungselement durch das erste Span nelement der Spanneinheit vorgespannt ist, von zumindest einer weiteren Spannkraft, mittels derer das zweite Verriegelungselement durch das zweite Spannelement der Spanneinheit und/oder ein weiteres Verriegelungselement mittels einem weiteren Spannelement vorgespannt ist, insbesondere hinsichtlich eines Betrages und/oder hinsichtlich eines Kraftangriffspunktes und/oder hin sichtlich einer Richtung, in der die Spannkraft wirkt, unterscheiden. Unter einem „Spannelement“ soll insbesondere ein makroskopisches Element verstanden werden, das zumindest eine Erstreckung aufweist, die in einem normalen Be triebszustand um zumindest 10%, insbesondere um wenigstens 20%, vorzugs weise um mindestens 30% und besonders vorteilhaft um zumindest 50% elas tisch veränderbar ist, und das insbesondere eine von einer Veränderung der Er streckung abhängige und vorzugsweise zu der Veränderung proportionale Ge genkraft erzeugt, die der Veränderung entgegenwirkt. Unter einer „Erstreckung“ eines Elements soll insbesondere ein maximaler Abstand zweier Punkte einer senkrechten Projektion des Elements auf eine Ebene verstanden werden. Unter einem „makroskopischen Element“ soll insbesondere ein Element mit einer Er streckung von zumindest 1 mm, insbesondere von wenigstens 5 mm und vor zugsweise von mindestens 10 mm verstanden werden. Vorzugsweise ist eine durch ein Spannelement der Spanneinheit ausgeübte Spannkraft durch die bei einer elastischen Veränderung einer Erstreckung des Spannelements erzeugte abhängige Gegenkraft bedingt und insbesondere proportional zu dieser Gegen kraft. Bevorzugt ist das erste Spannelement, das zweite Spannelement und/oder ein weiteres Spannelement der Spanneinheit als eine Feder, insbesondere als eine Torsionsfeder und vorteilhaft als eine Schenkel- und/oder Drehfeder ausge bildet und insbesondere aus einem Metall und/oder einer Metalllegierung, vor zugsweise aus einem Stahl und besonders bevorzugt aus einem Federstahl her gestellt. Alternativ ist denkbar, dass das erste Spannelement, das zweite Spann-
element und/oder ein weiteres Spannelement der Spanneinheit auch als ein von einer Feder verschiedenes elastisches Element ausgebildet ist und/oder bei spielsweise aus einem Kunststoff und/oder einem Verbundwerkstoff hergestellt ist.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die die Spanneinheit derart ausgebildet ist, dass die Spanneinheit bei einer Aufhebung des Verriegelungszustands den Energie speicher mittels der Spannkraft auswirft. Es kann vorteilhaft eine insbesondere einfache Entnahme des Energiespeichers durch einen Benutzer erreicht werden. Vorteilhaft kann eine hohe Benutzerfreundlichkeit erreicht werden. Insbesondere ist in einem Verriegelungszustand zumindest das erste Verriegelungselement oder das zweite Verrieglungselement der Verriegelungseinheit durch zumindest das erste Spannelement oder das zweite Spannelement der Spanneinheit derart vorgespannt, dass eine Richtung der Spannkraft in einer Auswurfrichtung des Energiespeichers gerichtet ist. Bevorzugt wirkt bei einer Aufhebung des Verriege lungszustands zu einer Entnahme des Energiespeichers aus der Haltevorrich tung die Spannkraft derart auf den Energiespeicher, dass dieser in der Auswurf richtung aus der Haltevorrichtung ausgeworfen wird. Insbesondere wirkt bei einer Aufhebung des Verriegelungszustands, die durch das zweite Spannelement auf das zweite Verriegelungselement ausgeübte Spannkraft derart, dass es das zweite Verriegelungselement zu einer Drehbewegung in die Auswurfrichtung ver anlasst. Insbesondere wirkt bei einer Aufhebung des Verriegelungszustands, die durch das zweite Spannelement auf das zweite Verriegelungselement ausgeübte Spannkraft derart auf das zweite Verriegelungselement, dass das zweite Verrie gelungselement das in dem Verriegelungszustand innerhalb einer Ausnehmung des zweiten Verriegelungselements fixierte Verbindungselement, welches mit der Trägereinheit oder dem Energiespeicher verbunden ist, in der Auswurfrichtung mittels einer Drehbewegung auswirft. Insbesondere ist das Verbindungselement als ein Bolzen ausgebildet und weist einen kreisförmigen Querschnitt auf. In dem Verriegelungszustand ist das Verbindungselement innerhalb der Ausnehmung des zweiten Verriegelungselements der Verriegelungseinheit fixiert und bildet einen Formschluss mit einer einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisenden Außenkontur der Ausnehmung des Verriegelungselements. In dem Verriege lungszustand liegt ein Mittelpunkt des Verbindungselements auf einer gedachten Linie, welche senkrecht zu der Auswurfrichtung durch einen Mittelpunkt einer
Drehachse des an der Verriegelungseinheit drehbar gelagerten ersten Verriege lungselements und durch einen Mittelpunkt einer Drehachse des an der Verriege lungseinheit drehbar gelagerten zweiten Verriegelungselements verläuft. Bei ei ner Aufhebung des Verriegelungszustands wirkt die, durch das, insbesondere form- und/oder kraftschlüssig, mit zweiten Verriegelungselement verbundene Spannelement, auf das zweite Verriegelungselement ausgeübte Spannkraft der art auf das zweite Verriegelungselement, dass dieses sich mit dem Verbindungs element entlang seiner Drehachse in Auswurfrichtung bis zu einem Anschlags punkt dreht und dabei das Verbindungselement in Auswurfrichtung auswirft. Da runter, dass der Energiespeicher „ausgeworfen wird“ soll insbesondere verstan den werden, dass der Energiespeicher im Falle einer Aufhebung des Verriege lungszustands in eine zu einer Entnahme des Energiespeichers vorgesehene Position bewegt wird.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung eine Betätigungs einheit aufweist, welche, insbesondere abgesehen von einem Schlüssel zu einer Betätigung eines Schlosses, zu einer werkzeuglosen Betätigung der Verriege lungseinheit durch einen Benutzer vorgesehen ist. Die Betätigungseinheit kann insbesondere Teil der Verriegelungseinheit sein und/oder gemeinsame Bauteile mit der Verriegelungseinheit aufweisen. Es kann vorteilhaft eine besonders einfa che Ver- und/oder Entriegelung der Verriegelungseinheit und somit eine beson ders einfache Montage, eine besonders einfache Demontage oder ein besonders einfaches Auswechseln des Energiespeichers ermöglicht werden. Insbesondere ist die Verriegelungseinheit über die Betätigungseinheit rein von Hand bedienbar ausgebildet. Die Betätigungseinheit umfasst vorzugsweise zumindest ein Betäti gungselement. Insbesondere ist eine Betätigung der Verriegelungseinheit durch eine form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen dem zumindest einen Betätigungselement und zumindest dem ersten Verriegelungselement oder dem zweiten Verriegelungselement, beispielsweise über ein als ein Knopf oder als ein Hebel ausgebildetes Betätigungselement und/oder über ein als ein Schloss aus gebildetes Betätigungselement vorgesehen. Insbesondere ist das zumindest eine Betätigungselement, insbesondere ausschließlich, direkt an der Verriegelungs einheit, insbesondere an dem Grundkörper der Verriegelungseinheit, angeordnet und unmittelbar mit zumindest dem ersten Verriegelungselement oder dem zwei ten Verriegelungselement der Verriegelungseinheit verbunden, wobei in diesem
Falle eine Betätigung durch einen Benutzer direkt an der Verriegelungseinheit erfolgen kann. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Betätigungseinheit mehrere Betätigungselemente und/oder weitere Einheiten und/oder Elemente umfasst, welche mit dem ersten Verriegelungselement und/oder mit dem zweiten Verriegelungselement verbunden sind. Insbesondere könnte ein weiteres Betäti gungselement an einer beliebigen Position des Rahmens und/oder an einem mit dem Rahmen verbundenen Bauteil, insbesondere an einer für einen Benutzer einfach zugänglichen Position, beispielsweise an einem mit dem Rahmen ver bunden Lenker, angeordnet sein. Beispielsweise könnte ein erstes Betätigungs element direkt an zumindest einem der Verriegelungselemente angeordnet und über ein mechanisch bewegliches Element zur Übertragung von Zug- und/oder Druckkräften, insbesondere über einen Bowdenzug, mit einem weiteren Betäti gungselement, beispielsweise einem an einem Lenker des Rahmens angeordne ten Hebel, verbunden sein. Alternativ oder zusätzlich ist zudem denkbar, dass die Betätigungseinheit elektromechanisch, elektronisch und/oder magnetisch ange steuert und/oder betrieben wird und hierzu entsprechende Baueinheiten und oder Bauteile, wie einen Motor und ein Getriebe und/oder Steuer- und Schaltelemente sowie weitere elektrische und/oder elektronische Komponenten umfasst. In die sem Zusammenhang ist ferner denkbar, dass einem Bediener ein Ver- und oder Entriegelungszustand der Verriegelungseinheit über ein optisches und/oder akus tisches Signal, beispielsweise über Display oder einen Lautsprecher einer mit der Betätigungseinheit verbundenen Bedieneinheit und/oder mittels eines über eine Schnittstelle verbundenen Smartphones und/oder eines anderen Mobilgerätes angezeigt bzw. ausgegeben wird.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Betätigungseinheit zumindest einen Siche rungsmechanismus zu einem Schutz vor einer unautorisierten Betätigung der Verriegelungseinheit aufweist. Es kann vorteilhaft eine hohe Sicherheit für einen Benutzer erreicht werden. Vorteilhaft kann ein unbefugter Zugriff auf den Ener giespeicher weitestgehend unterbunden werden. Vorteilhaft kann durch den Si cherungsmechanismus eine hohe Diebstahlsicherheit des Energiespeichers er reicht werden. Ein Sicherungsmechanismus kann beispielsweise durch ein Schloss realisiert sein. Das Schloss kann insbesondere form- und/oder kraft schlüssig mit dem Betätigungselement der Betätigungseinheit verbunden sein, wobei eine Betätigung der Betätigungseinheit durch einen Benutzer mit Hilfe ei-
nes Schlüssels oder im Falle eines Zahlenschlosses durch eine Einstellung eines Zahlencodes erfolgen kann. Alternativ oder zusätzlich ist, insbesondere in Aus gestaltungen, in welchen die Betätigungseinheit elektromechanisch, elektronisch und/oder magnetisch angesteuert und/oder betrieben wird, denkbar, dass es sich bei dem Sicherungsmechanismus um einen elektrisch und/oder elektronisch ge steuerten Sicherungsmechanismus handelt und eine Autorisierung zu einer Betä tigung der Betätigungseinheit durch einen Benutzer, beispielsweise durch eine Eingabe eines Pin-Codes und/oder eines Musters und/oder ein Scannen eines Fingerabdrucks und/oder durch eine Gesichtserkennung, über eine mit der Betä tigungseinheit verbundenen Bedieneinheit und/oder über eine Schnittstelle mit einem Smartphone und/oder einem anderen Mobilgerät erfolgt.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit zumindest ein Dämp fungselement zu einer spielfreien Fixierung des Energiespeichers aufweist. Hier durch kann vorteilhaft ein fertigungs- und/oder anwendungsbedingter Bewe gungsfreiraum des Energiespeichers innerhalb der Haltevorrichtung gering gehal ten werden, wodurch ein Verrutschen oder eine Lockerung des Energiespeichers auch bei starken Erschütterungen weitestgehend unterbunden werden kann. Vorzugsweise ist zumindest ein Spannelement der Spanneinheit derart ausgebil det, dass es zusätzlich auch als ein Dämpfungselement fungiert. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Verriegelungseinheit ein oder mehrere Dämp fungselemente aufweist, welche von einem Spannelement der Spanneinheit ver schieden und/oder separat ausgebildet sind. Insbesondere kann ein Dämpfungs element als eine Feder, insbesondere als eine Druckfeder, vorteilhaft als eine Torsionsfeder und vorzugsweise als eine Schenkel- und/oder Drehfeder ausge bildet sein. Zumindest ein Dämpfungselement könnte alternativ oder zusätzlich auch als eine pneumatische Feder, beispielsweise als eine Gasdruckfeder aus gebildet sein. Ferner könnte zumindest ein Dämpfungselement auch als ein Gummielement, insbesondere als ein Gummipuffer und/oder als ein Polsterele ment und/oder als ein Schaumstoffelement, insbesondere als eine seitlich an der Verriegelungseinheit angeordnete Platte aus einem Schaumstoff, insbesondere aus einem Polyurethanschaumstoff und/oder als ein anderes insbesondere elas tisches Element mit insbesondere dämpfenden und zu einer spielfreien Fixierung geeigneten Materialeigenschaften aus einem Kunststoff und/oder einem Ver bundwerkstoff und/oder einem anderen geeigneten Werkstoff ausgebildet sein.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit zumindest eine Kon taktierungseinheit zu einer elektrischen Kontaktierung des Energiespeichers auf weist. Die Kontaktierungseinheit weist vorzugsweise zumindest ein elektrisch leitfähiges Kontaktierungselement mit zumindest einem elektrisch positiven Pol und mit zumindest einem elektrisch negativen Pol auf. Das zumindest eine Kon taktierungselement der Kontaktierungseinheit kann als ein Federkontakt ausge bildet sein. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kontaktierungselement der Kon taktierungseinheit aus einem elektrisch leitfähigen Metall, insbesondere aus Kup fer und/oder einer elektrisch leitfähigen Metalllegierung, insbesondere einer Kup ferlegierung, hergestellt. Vorzugsweise ist das zumindest eine Kontaktierungs element der Kontaktierungseinheit form- und/oder kraftschlüssig mit einem Grundkörper der Verriegelungseinheit ausgebildet. Vorzugsweise ist das zumin dest eine Kontaktierungselement in Auswurfrichtung seitlich neben dem ersten Verriegelungselement an einer oberen Innenfläche der Verriegelungseinheit an geordnet. Alternativ ist denkbar, dass das zumindest eine Kontaktierungselement in Auswurfrichtung seitlich neben dem zweiten Verriegelungselement an einer unteren Innenfläche der Verriegelungseinheit angeordnet ist. Zudem ist alternativ denkbar, dass das erste Kontaktierungselement einstückig mit dem ersten Ver riegelungselement und/oder dem zweiten Verriegelungselement der Verriege lungseinheit ausgebildet oder form- und/oder kraftschlüssig mit dem ersten Ver riegelungselement und/oder dem zweiten Verriegelungselement verbunden ist.
Es ist denkbar, dass der Energiespeicher und die Kontaktierungseinheit einen Mechanismus zu einem Schutz vor einer elektrischen Kontaktierung mit fehler hafter Polarität aufweisen. Insbesondere könnte eine elektrische Kontaktierung des Energiespeichers und eine Verriegelung durch die Verriegelungseinheit der art miteinander gekoppelt sein, dass eine fehlerhafte Kontaktierung ausgeschlos sen werden kann und eine elektrische Kontaktierung des Energiespeichers aus schließlich dann vorliegt, wenn der Energiespeicher in dem Verriegelungszustand mittels der Verriegelungseinheit axial fixiert ist. Hierdurch kann vorteilhaft ein durch eine fehlerhafte Polarität verursachter Schaden an dem Energiespeicher und/oder der Kontaktierungseinheit verhindert werden. Dadurch kann vorteilhaft in einem Verriegelungszustand der Verriegelungseinheit eine insbesondere si chere elektrische Kontaktierung des Energiespeichers erreicht werden. Insbe sondere kann ein elektrischer Kontakt zwischen dem Energiespeicher und einem
Energieverbraucher, beispielsweise ein elektrischer Kontakt zwischen einem als ein Akkumulator ausgebildeten Energiespeicher und einem als Hilfsmotor eines E-Bikes oder eines Pedelecs ausgebildeten Energieverbraucher, auf eine beson ders einfache und sichere Art und Weise ermöglicht werden. Vorteilhaft kann eine zuverlässige und fehlerfreie elektrische Kontaktierung des Energiespeichers in dem Verriegelungszustand auch bei starken Erschütterungen ermöglicht wer den. Ferner kann vorteilhaft eine insbesondere kompakte und platzsparende Bauweise der Haltevorrichtung ermöglicht werden. Alternativ ist denkbar, dass eine Kontaktierungseinheit zu einer elektrischen Kontaktierung an einer von der Verriegelungseinheit verschiedenen weiteren Einheit der Haltevorrichtung oder direkt an einem Rahmenelement des Rahmens vorgesehen ist.
Außerdem geht die Erfindung aus von einem Rahmen, insbesondere einem Fahrradrahmen, mit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung und mit zumindest einem Rahmenelement. Es wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit direkt in dem Rahmenelement integriert ist. Bevorzugt ist die Verriegelungsein heit in einem als ein Unterrohr des Fahrradrahmens ausgebildeten Rahmenele ment integriert. Insbesondere kann die gesamte Haltevorrichtung und der Ener giespeicher direkt in dem Rahmenelement, insbesondere in dem als ein Unter rohr ausgebildeten Rahmenelement des Fahrradrahmens, integriert sein. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders platzsparende Anordnung der Verriege lungseinheit erreicht werden. Vorzugsweise sind die Verriegelungseinheit und/oder Elemente der Verrieglungseinheit, insbesondere Verriegelungselemen te der Verriegelungseinheit von außen unzugänglich in dem Rahmenelement angeordnet. Vorteilhaft kann ein unbefugter Zugriff auf den Energiespeicher wei testgehend unterbunden werden. Alternativ ist denkbar, dass nur Teile der Halte vorrichtung, insbesondere einzelne Einheiten und/oder Elemente der Haltevor richtung, insbesondere die Verriegelungseinheit in dem Rahmenelement inte griert ist.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung und/oder der erfindungsgemäße Rah men sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausfüh rungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Haltevorrichtung und/oder der erfindungsgemäße Rahmen zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten An-
zahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebe reichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnungen
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merk male in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammen fassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrrads mit einem erfin dungsgemäßen Fahrradrahmen und einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung,
Fig. 2 eine Verriegelungseinheit der erfindungsgemäßen Haltevorrich tung in einer schematischen Darstellung,
Fig. 3 eine schematische Darstellung der Verriegelungseinheit in einer weiteren Ansicht,
Fig. 4a eine Trägereinheit der erfindungsgemäßen Haltevorrichtung in einer schematischen Darstellung, und
Fig. 4b eine schematische Darstellung der Trägereinheit mit einer Energiespeichereinheit.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein Fahrrad 48 mit einem Rahmen 14, insbesondere einem Fahrrad rahmen. Der Rahmen 14 umfasst eine Haltevorrichtung 10 zur lösbaren Halte rung eines Energiespeichers 12, insbesondere eines Fahrradenergiespeichers,
an dem Rahmen 14. Die Haltevorrichtung 10 umfasst zumindest eine Verriege lungseinheit 16, welche in einem Verriegelungszustand 18 zu einer axialen Fixie rung und lösbaren Verriegelung des Energiespeichers 12 vorgesehen ist. Das Fahrrad 48 umfasst einen Hilfsmotor 52 und einen Energiespeicher 12. Das Fahrrad 48 ist als ein Pedelec ausgebildet. Der Energiespeicher 12 ist dazu vor gesehen, den Hilfsmotor 52 mit elektrischer Energie zu versorgen. Der Energie speicher 12 ist als ein Akkumulator ausgebildet. Der Rahmen 14 ist als ein Fahr radrahmen 50 ausgebildet. Der Fahrradrahmen 50 weist ein Rahmenelement 40 auf. Das Rahmenelement 40 ist rohrförmig ausgebildet. Das rohrförmig ausgebil dete Rahmenelement 40 weist einen runden Querschnitt auf, könnte jedoch al ternativ auch einen ovalen, einen eckigen oder einen andersartig geformten Querschnitt aufweisen. Die Verriegelungseinheit 16 der Haltevorrichtung 10 ist direkt in dem Rahmenelement 40 des Rahmens 14 integriert.
Fig. 2 und Fig. 3 zeigen jeweils die Verriegelungseinheit 16 der Haltevorrichtung 10 in zwei verschiedenen schematischen Ansichten aus unterschiedlichen Per spektiven. Die Verriegelungseinheit 16 ist zu einer axialen Fixierung und lösbaren Verriegelung des Energiespeichers innerhalb der Haltevorrichtung 10 vorgese hen. Die Verriegelungseinheit 16 weist ein erstes Verriegelungselement 20 und ein mit dem ersten Verriegelungselement 20 korrespondierendes zweites Verrie gelungselement 22 auf. Das erste Verriegelungselement 20 und das zweite Ver riegelungselement 22 sind in den Fig. 2 und 3 jeweils in zwei verschiedenen Po sitionen dargestellt. In einer ersten Position sind das erste Verriegelungselement 20 und das zweite Verriegelungselement 22 mit einer Strichlinie dargestellt und zeigen einen entriegelten Zustand der Verriegelungseinheit 16. In einer zweiten Position sind das erste Verriegelungselement 20 und das zweite Verriegelungs element 22 mit einer Volllinie dargestellt und zeigen die Verriegelungseinheit 16 in einem Verriegelungszustand 18. In dem Verriegelungszustand 18 ist ein Ver bindungselement 46 innerhalb einer, einen halbkreisförmigen Querschnitt auf weisenden, Ausnehmung des zweiten Verriegelungselements 22 fixiert. Das Ver bindungselement 46 ist als ein Bolzen mit einem runden Querschnitt ausgebildet, könnte jedoch alternativ auch einen ovalen, einen eckigen oder einen andersartig geformten Querschnitt aufweisen. Vorliegend ist das Verbindungselement 46 an einer Trägereinheit 42 zur Aufnahme des Energiespeichers 12 angeordnet. Alter nativ könnte das Verbindungselement 46 jedoch auch Teil des Energiespeichers
12 sein und unmittelbar an dem Energiespeicher 12 angeordnet sein. Das erste Verriegelungselement 20 und das zweite Verriegelungselement 22 sind drehbe weglich an einem Grundkörper der Verriegelungseinheit 16 gelagert. Das erste Verriegelungselement 20 und das zweite Verriegelungselement 22 sind über ein Stegelement 32 der Verriegelungseinheit 16 miteinander verbunden. Bei einem Einschieben des Verbindungselements 46 in die Verriegelungseinheit 16, entge gen einer Auswurfrichtung 54, wird das Verbindungselement 46 gegen das zwei te Verriegelungselement 22 gedrückt. Das zweite Verriegelungselement 22 führt eine Drehbewegung aus. Dadurch, dass das erste Verriegelungselement 20 über das Stegelement 32 mit dem zweiten Verriegelungselement 22 verbunden ist, führt das erste Verriegelungselement 20 gleichzeitig eine Drehbewegung in einer gegenüber einer Drehrichtung des zweiten Verriegelungselements 22 entgegen gesetzten Drehrichtung aus, bis der Verriegelungszustand 18 erreicht ist. In dem Verriegelungszustand 18 blockiert das erste Verriegelungselement 20 eine weite re Drehbewegung des zweiten Verriegelungselements 22. Durch die Form der Außenkontur des ersten Verriegelungselements 20, bildet das erste Verriege lungselement 20 einen Anschlag für das zweite Verriegelungselement 22 aus.
Die Verriegelungseinheit 16 weist eine Betätigungseinheit 30 zu einer werkzeug losen Betätigung der Verriegelungseinheit 16 durch einen Benutzer auf. Die Be tätigungseinheit 30 weist ein Betätigungselement 56 auf. Das Betätigungsele ment 56 ist als ein Schloss 58 ausgebildet und mit dem ersten Verriegelungsele ment 20 formschlüssig verbunden. Alternativ könnte das Betätigungselement 56 jedoch auch als ein Knopf oder als ein Hebel oder als ein andersartiges Betäti gungselement ausgebildet sein. Das Schloss 58 bildet einen Sicherungsmecha nismus der Betätigungseinheit 30 zu einem Schutz vor einer unautorisierten Be tätigung der Verriegelungseinheit 16. Mit Hilfe eines Schlüssels (nicht dargestellt) kann ein Benutzer die Verriegelungseinheit 16 ansonsten werkzeuglos betätigen.
Fig. 3 zeigt eine Spanneinheit 24 der Verriegelungseinheit 16. Die Spanneinheit 24 ist dazu vorgesehen, das erste Verriegelungselement 20 und/oder das zweite Verriegelungselement 22 in dem Verriegelungszustand 18 mittels einer Spann kraft vorzuspannen. Die Spanneinheit 24 weist ein erstes Spannelement 26 und ein zweites Spannelement 28 auf. Das erste Spannelement 26 ist als eine Dreh feder ausgebildet und mit dem ersten Verriegelungselement 20 fest verbunden.
In dem Verriegelungszustand 18 spannt das erste Spannelement 26 das erste Verriegelungselement 20 mittels einer Spannkraft vor. Das zweite Spannelement 28 ist als eine weitere Drehfeder ausgebildet und mit dem zweiten Verriege lungselement 20 fest verbunden. In dem Verriegelungszustand 18 spannt das zweite Spannelement 28 das zweite Verriegelungselement 22 mittels einer Spannkraft vor. Bei einer Aufhebung des Verriegelungszustands 18 wirft die Spanneinheit 24 den Energiespeicher 12 mittels der von dem zweiten Spannele ment 28 auf das zweite Verriegelungselement 22 ausgeübten Spannkraft in der Auswurfrichtung 54 aus. Der Verriegelungszustand 18 wird durch ein Drehen eines Schlüssels in dem als Schloss 58 ausgebildeten und mit dem ersten Ver riegelungselement 20 der Verriegelungseinheit 16 formschlüssig verbundenen Betätigungselement 56 der Betätigungseinheit 30, entgegen der durch das erste Spannelement 26 auf das erste Verriegelungselement 20 ausgeübten Spann kraft, aufgehoben. In einem von dem Verriegelungszustand 18 verschiedenen Betriebszustand der Verriegelungseinheit ist das zweite Verriegelungselement 22 nicht durch das erste Verriegelungselement 20 blockiert und kann sich drehen. Durch die mittels des zweiten Spannelements 28 auf das zweite Verriegelungs element 22 ausgeübte Spannkraft, dreht sich das zweite Verriegelungselement 22 in die mit Strichlinien dargestellte Position und schiebt das Verbindungsele ment 46 und somit den Energiespeicher 12 aus der Verriegelungseinheit 16 her aus.
Die Verriegelungseinheit 16 weist ein Dämpfungselement 34 auf. Vorliegend ist vorzugsweise das zweite Spannelement 28 gleichzeitig als das Dämpfungsele ment 34 ausgebildet. In dem Verriegelungszustand 18 übt das als Dämpfungs element 34 ausgebildete zweite Spannelement 28 eine Vorspannung aus und ist zu einer spielfreien Fixierung des Energiespeichers vorgesehen. Durch die Spannkraft des als Dämpfungselement 34 ausgebildeten Spannelements 28 ergibt sich eine Dämpfungsfunktion des Dämpfungselements 34 bei einem Ein schieben des Verbindungselements 46 in die Verriegelungseinheit 16. Alternativ oder zusätzlich könnte das Dämpfungselement 34 auch als eine von dem als Drehfeder ausgebildeten zweiten Spannelement 28 verschieden ausgebildete weitere Feder, oder als ein Gummielement, als ein Polsterelement oder als eine Platte aus einem Schaumstoff wie beispielsweise Polyurethan, oder einem weite ren zu einer Dämpfung und spielfreien Fixierung des Energiespeichers 12 ausge führt sein.
Die Verriegelungseinheit 16 weist eine Kontaktierungseinheit 36 auf. Die Kontak tierungseinheit 36 weist ein Kontaktierungselement 38 auf und ist zu einer elektrischen Kontaktierung des Energiespeichers 12 vorgesehen. In dem Verrie gelungszustand 18 ist durch das Kontaktierungselement 38 der Kontaktierungs einheit 36 ein elektrischer Kontakt zwischen dem Energiespeicher 12 und dem Hilfsmotor 52 hergestellt und der Energiespeicher 12 versorgt den Hilfsmotor 52 mit einer Energie (vgl. Fig. 1).
Fig. 4a zeigt die Trägereinheit 42 der Haltevorrichtung 10. Die Trägereinheit 42 ist zu einer Aufnahme und lösbaren Halterung des Energiespeichers 12 vorgese hen. Die Trägereinheit 42 weist eine Grundplatte mit abgerundeten Ecken auf. Die Grundplatte der Trägereinheit 42 weist mehrere Schraublöcher auf, welche zu einem Anschrauben des Trägerelements an den Energiespeicher 12 vorgese hen sind. Die Trägereinheit 42 weist das Verbindungselement 46 und ein Trä gerelement 44 auf. Das Verbindungselement 46 ist als ein Bolzen mit einem run den Querschnitt ausgebildet und über zwei zueinander parallele Verbindungs schenkel mit einer Vorderseite der Grundplatte der Trägereinheit 42 einstückig verbunden. Das Trägerelement 44 ist einstückig mit der Grundplatte der Trä gereinheit 42 ausgebildet und erstreckt sich von der Vorderseite der Grundplatte der Trägereinheit 42 über eine Unterkante der Grundplatte der Trägereinheit 42 hinweg in einer senkrecht zu der Grundplatte der Trägereinheit 42 verlaufenden Richtung. Fig 4b zeigt die Trägereinheit 42 zusammen mit dem Energiespeicher 12. Der Energiespeicher 12 ist mit der Grundplatte der Trägereinheit 42 verbun den. Das Trägerelement 44 bildet eine Führungsschiene 60 aus. Die Führungs schiene 60 ist zu einer Führung des Energiespeichers 12 innerhalb der Haltevor richtung 10 vorgesehen. Der Energiespeicher 12 ist oberhalb der Führungsschie ne 60 angeordnet. Zu einer axialen Fixierung und lösbaren Verriegelung des Energiespeichers 12 an der Haltevorrichtung 10 kann das Verbindungselement 46 der Trägereinheit 42 entgegen der Auswurfrichtung 54 in die Verriegelungs einheit 16 eingeschoben werden (vgl. Fig. 2).
Claims
1. Haltevorrichtung (10) zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers (12), insbesondere eines Fahrradenergiespeichers, an einem Rahmen (14), ins besondere an einem Fahrradrahmen, mit zumindest einer Verriegelungs einheit (16), welche in einem Verriegelungszustand (18) zu einer axialen Fixierung und lösbaren Verriegelung des Energiespeichers (12) vorgese hen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (16) zu mindest ein erstes Verriegelungselement (20) und zumindest ein mit dem ersten Verriegelungselement (20) korrespondierendes zweites Verriege lungselement (22) aufweist.
2. Haltevorrichtung (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verriegelungselement (20) und das zweite Verriegelungselement (22) an der Verriegelungseinheit (16) beweglich, insbesondere drehbeweg lich, gelagert sind, wobei in dem Verriegelungszustand (18) das erste Ver riegelungselement (20) eine Bewegung, insbesondere eine Drehbewegung, des zweiten Verriegelungselements (22) blockiert.
3. Haltevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (16) zumindest eine Spanneinheit (24) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in dem Ver riegelungszustand (18) zumindest das erste Verriegelungselement (20) und/oder das zweite Verriegelungselement (22) mittels einer Spannkraft vorzuspannen.
4. Haltevorrichtung (10) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (24) derart ausgebildet ist, dass die Spanneinheit (24) bei einer Aufhebung des Verriegelungszustands (18) den Energiespeicher (12) mittels der Spannkraft auswirft.
5. Haltevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Betätigungseinheit (30), welche zu einer werke zuglosen Betätigung der Verriegelungseinheit (16) durch einen Benutzer vorgesehen ist.
6. Haltevorrichtung (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinheit (30) zumindest einen Sicherungsmechanismus zu einem Schutz vor einer unautorisierten Betätigung der Verriegelungseinheit (16) aufweist.
7. Haltevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (16) zumindest ein Dämpfungselement (34) zu einer spielfreien Fixierung des Energiespei chers (12) aufweist.
8. Haltevorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (16) zumindest eine Kon taktierungseinheit (36) zu einer elektrischen Kontaktierung des Energie speichers (12) aufweist.
9. Rahmen (14), insbesondere Fahrradrahmen, mit zumindest einer Haltevor richtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und mit zumin dest einem Rahmenelement (40), dadurch gekennzeichnet, dass die Ver riegelungseinheit (16) direkt in dem Rahmenelement (40) integriert ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CN202080062323.7A CN114340938A (zh) | 2019-09-04 | 2020-07-06 | 用于将储能器以能松脱的方式保持在框架、尤其是自行车框架上的保持设备 |
JP2022514518A JP7570407B2 (ja) | 2019-09-04 | 2020-07-06 | フレーム、とりわけ自転車フレームにエネルギー貯蔵器を取り外し可能に保持するための保持装置 |
EP20737012.3A EP4026192A1 (de) | 2019-09-04 | 2020-07-06 | Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einem rahmen, insbesondere an einem fahrradrahmen |
US17/634,851 US20220281554A1 (en) | 2019-09-04 | 2020-07-06 | Holding device for releasably supporting an energy store on a frame, in particular, on a bicycle frame |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102019213438.6A DE102019213438A1 (de) | 2019-09-04 | 2019-09-04 | Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers an einem Rahmen, insbesondere an einem Fahrradrahmen |
DE102019213438.6 | 2019-09-04 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2021043463A1 true WO2021043463A1 (de) | 2021-03-11 |
Family
ID=71515163
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2020/069008 WO2021043463A1 (de) | 2019-09-04 | 2020-07-06 | Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einem rahmen, insbesondere an einem fahrradrahmen |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20220281554A1 (de) |
EP (1) | EP4026192A1 (de) |
JP (1) | JP7570407B2 (de) |
CN (1) | CN114340938A (de) |
DE (1) | DE102019213438A1 (de) |
WO (1) | WO2021043463A1 (de) |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011001232U1 (de) * | 2010-11-12 | 2011-03-17 | JOY INDUSTRIAL CO., LTD., Ta Ya | Eine Positioniervorrichtung für einen Akku |
EP2862791A1 (de) * | 2012-06-14 | 2015-04-22 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Batterieträgerstruktur und elektrisches fahrrad |
DE202016008481U1 (de) * | 2015-12-18 | 2018-02-15 | Darfon Electronics (Suzhou) Co., Ltd. | Elektrofahrrad sowie Batterie-Hubvorrichtung und Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP5361497B2 (ja) | 2009-03-31 | 2013-12-04 | 株式会社東京アールアンドデー | 電動アシスト自転車 |
JP5593894B2 (ja) * | 2009-07-30 | 2014-09-24 | スズキ株式会社 | 電動の乗り物に脱着されるバッテリパックとこのバッテリパックを備える電動の乗り物 |
US9914501B2 (en) * | 2014-03-18 | 2018-03-13 | Askoll Eva S.R.L. | Battery holder device for electric bicycle |
US10183591B2 (en) | 2015-12-18 | 2019-01-22 | Darfon Electronics (Suzhou) Co., Ltd. | Electric bicycle and battery lift mechanism and battery carrying device thereof |
CN205468501U (zh) * | 2016-03-24 | 2016-08-17 | 统达能源股份有限公司 | 电池座结构 |
JP6650601B2 (ja) | 2016-05-16 | 2020-02-19 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | バッテリ装置の取付構造および電動自転車 |
CN207225520U (zh) * | 2017-10-11 | 2018-04-13 | 天津固德莱特科技发展有限公司 | 一种智能控制式车梁管电磁锁安装结构 |
CN116620133A (zh) * | 2018-01-29 | 2023-08-22 | 提爱思科技股份有限公司 | 一种锁止装置及交通工具用座椅 |
-
2019
- 2019-09-04 DE DE102019213438.6A patent/DE102019213438A1/de active Pending
-
2020
- 2020-07-06 CN CN202080062323.7A patent/CN114340938A/zh active Pending
- 2020-07-06 EP EP20737012.3A patent/EP4026192A1/de active Pending
- 2020-07-06 WO PCT/EP2020/069008 patent/WO2021043463A1/de unknown
- 2020-07-06 JP JP2022514518A patent/JP7570407B2/ja active Active
- 2020-07-06 US US17/634,851 patent/US20220281554A1/en active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202011001232U1 (de) * | 2010-11-12 | 2011-03-17 | JOY INDUSTRIAL CO., LTD., Ta Ya | Eine Positioniervorrichtung für einen Akku |
EP2862791A1 (de) * | 2012-06-14 | 2015-04-22 | Panasonic Intellectual Property Management Co., Ltd. | Batterieträgerstruktur und elektrisches fahrrad |
DE202016008481U1 (de) * | 2015-12-18 | 2018-02-15 | Darfon Electronics (Suzhou) Co., Ltd. | Elektrofahrrad sowie Batterie-Hubvorrichtung und Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20220281554A1 (en) | 2022-09-08 |
JP7570407B2 (ja) | 2024-10-21 |
CN114340938A (zh) | 2022-04-12 |
JP2022546827A (ja) | 2022-11-09 |
DE102019213438A1 (de) | 2021-03-04 |
TW202117165A (zh) | 2021-05-01 |
EP4026192A1 (de) | 2022-07-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2021043795A1 (de) | Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines akkumulators an einem rahmen | |
EP3564112B1 (de) | Akkueinheit, set mit einer akkueinheit und einer aufnahmeeinrichtung zur aufnahme der akkueinheit und fahrradrahmen mit einem derartigen set | |
WO2011124701A2 (de) | Befestigungsvorrichtung | |
EP1752260B1 (de) | Handwerkzeuggerät mit einer Verbindungsanordnung zwischen Hauptgehäuse und Griffgehäuse | |
DE102013216555B4 (de) | Befestigungsvorrichtung für eine Batterie in einem Kraftfahrzeug | |
EP3259802B1 (de) | Antennenmodul | |
DE102006018009A1 (de) | Akkupack | |
DE112011103977B4 (de) | Befestigungsbaugruppe zur Befestigung eines Gasgenerators und Fahrzeuginsassenrückhaltesystem | |
WO2021043794A1 (de) | Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einer rahmeneinheit und fahrradrahmen | |
EP4298687A1 (de) | Verriegelungsvorrichtung zur verriegelung eines akkupacks | |
DE102020100319A1 (de) | Drehwinkelsensor zur Bestimmung eines Drehwinkels und/oder eines Drehmoments | |
DE10319187A1 (de) | Elektrische Maschine mit Bajonettverbindung | |
EP1079987A1 (de) | Entnehmbarer fahrzeugsitz | |
WO2021043463A1 (de) | Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einem rahmen, insbesondere an einem fahrradrahmen | |
DE102012223931A1 (de) | Werkzeugmaschine mit einer Schaltereinrichtung | |
EP1438225B1 (de) | Halterung zur befestigung von elektronischen zusatzgeräten an zweirädern | |
DE102019213437A1 (de) | Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Akkumulators an einem Rahmen | |
DE102018128430A1 (de) | Befestigung eines Zündlenkschlosses an einem Zusatzhalter | |
EP4427294A1 (de) | Adapter zum befestigen an einem energiespeicher, energiespeicher, ankoppeleinheit, system zum ankoppeln eines energiespeichers | |
EP2782114B1 (de) | Trägerplatte | |
CN215830239U (zh) | 锁装置及车辆 | |
WO2001051250A1 (de) | Winkelschleifer | |
DE102023203040A1 (de) | Akkupack für ein Elektrofahrrad | |
EP4084927A1 (de) | Schutzhaubenadaptervorrichtung und werkzeugmaschinensystem mit der schutzhaubenadaptervorrichtung | |
DE102023203038A1 (de) | Verbindungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2022514518 Country of ref document: JP Kind code of ref document: A |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |
|
ENP | Entry into the national phase |
Ref document number: 2020737012 Country of ref document: EP Effective date: 20220404 |