DE202011001232U1 - Eine Positioniervorrichtung für einen Akku - Google Patents

Eine Positioniervorrichtung für einen Akku Download PDF

Info

Publication number
DE202011001232U1
DE202011001232U1 DE202011001232U DE202011001232U DE202011001232U1 DE 202011001232 U1 DE202011001232 U1 DE 202011001232U1 DE 202011001232 U DE202011001232 U DE 202011001232U DE 202011001232 U DE202011001232 U DE 202011001232U DE 202011001232 U1 DE202011001232 U1 DE 202011001232U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
positioning
battery holder
positioning element
attachment
attachment base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011001232U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joy Industrial Co Ltd
Original Assignee
Joy Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2011000072A external-priority patent/JP2011103304A/ja
Application filed by Joy Industrial Co Ltd filed Critical Joy Industrial Co Ltd
Priority to DE202011001232U priority Critical patent/DE202011001232U1/de
Publication of DE202011001232U1 publication Critical patent/DE202011001232U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • B62J43/23Arrangements of batteries characterised by the mounting dismounted when charging
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/08Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using bands
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Arrangement Or Mounting Of Propulsion Units For Vehicles (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Eine Positioniervorrichtung, aufgebaut aus:
einer Akkuhalterung (10) mit einer ersten Befestigungsbasis (11) und einer zweiten Befestigungsbasis (12) an beiden Enden; die erste Befestigungsbasis (11) mit einem ersten Positionierelement (13) versehen ist, wobei dieses erste Positionierelement (13) mit einem Positionierteil (14) oder einer Positionierkerbe und das zweite Positionierelement (12) mit einem zweiten Positionierelement (16) gebildet ist;
einem ersten Befestigungsteil (20), das elektrisch mit dem elektrisch angetriebenen Fahrrad (40) verbunden werden kann und das mit einem Aufnahmeraum (21) gebildet ist, in dem die erste Befestigungsbasis (11) aufgenommen wird; einem dritten Positionierelement (25), das sich in einer Position in Übereinstimmung mit dem ersten Positionierelement (13) befindet und mit einer Positionierkerbe (26) oder einem Positionierteil (14) versehen ist; das erste und dritte Positionierelement (13), (25) ineinander eingerückt sind; die erste Befestigungsbasis (11) relativ zum ersten Befestigungsteil (20) gedreht werden kann, und
einem zweiten Befestigungsteil (30), das am elektrisch angetriebenen Fahrrad...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (1) AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung, insbesondere eine Positioniervorrichtung zum Positionieren einer Akkuhalterung an ein elektrisch angetriebenes Fahrrad.
  • (2) BESCHREIBUNG DER BEKANNTEN AUSFÜHRUNGSART
  • Elektrisch angetriebene Fahrräder werden aus dem Grund weiter entwickelt, weil der Akkumulator keine Abgase verursacht, wie zum Beispiel Kohlendioxid, und auch keinen Lärm verursacht. Daher sind elektrisch angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge zunehmend beliebt und werden von praktisch jeder Regierung gefördert, wobei hohe Geldsummen in die Entwicklung solcher Fahrräder und Fahrzeuge mit zunehmend verbesserten Akkumulatoren für solche elektrisch angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge investiert werden. Diese elektrisch angetriebene Fahrräder und Fahrzeuge werden mit dem Elektromotor angetrieben, der mit dem Akkumulator mit Strom versorgt wird. Der Akkumulator ist in einer Akkuhalterung aufgenommen, um den Akkumulator vor Staub und Regen zu schützen. Die Akkuhalterung ist mit Kontaktanschlüssen ausgestattet und ist am Rahmen befestigt, um den Akkumulator fest zu positionieren und elektrisch mit dem Elektromotor zu verbinden.
  • Bei der bekannten Ausführungsart wird der Akkumulator in der Akkuhalterung befestigt, wobei jedoch der Akkumulator zum erneuten Aufladen nur schwierig ausgerückt werden kann. Einige Akkuhalterungen können jedoch einfacher vom Fahrradrahmen entfernt werden.
  • In der Taiwan-Patentanmeldung Nr. 093204099 werden ein Positionierrahmen und eine Akkuhalterung dargestellt, wobei der Rahmen außen mit Sperrelementen bestückt ist, während sich inwendig mehrere leitfähige Platten befinden, um mit den Sperrelementen befestigt zu werden.
  • Diese leitfähigen Platten sind mit Federn versehen. Die Akkuhalterung ist im Rahmen befestigt, wird mit den Sperrelementen positioniert und besteht aus leitfähigen Komponenten, die zum Bilden eines Stromkreises mit den leitfähigen Platten in Berührung kommen.
  • Die andere Positioniervorrichtung für die Akkuhalterung wird in der Taiwan-Patentschrift Nr. 092202511 beschrieben, wobei hier die Akkuhalterung an der Sattelstange befestigt wird und die Positionervorrichtung mit einem Sperrelement versehen ist, der sich am hinteren Ende des Akkumulators befindet. Zum Ausrücken der Akkuhalterung wird das Sperrelement entriegelt. Das Betätigungselement befindet sich oben auf der Akkuhalterung, um mit dieser das Sperrelement zu betätigen.
  • Bei der Taiwan-Patentschrift Nr. 093204099 ist die Ausführungsart mit beweglichen Elementen versehen, mit denen ein Bewegen der Akkuhalterung verhindert wird, während in der Taiwan-Patentschrift Nr. 092202511 die Ausführungsart so beschrieben ist, dass die Akkuhalterung oben mit einem Vorsprung und inwendig mit einer Kerbe gebildet ist. Die Betriebseinheit wird für den Betrieb mit dem Riegel des Fahrrades verbunden.
  • Die beweglichen Teile müssen zum Ausrücken der Akkuhalterung gedreht werden, wobei die Schritte zum Betätigen der beweglichen Teile kompliziert sind, so dass das Ausrücken der Akkuhalterung unpraktisch ist. Daneben ist der Rahmen auf dem Trägergestell befestigt, wobei das Positionieren der Akkuhalterung eingeschränkt wird. Die Akkuhalterung ist schwer und kann herunterfallen und den Benutzer beim Ausrücken der Akkuhalterung aus dem Trägergestell verletzen.
  • Obgleich die Sperreinheit eine bessere Positioniermöglichkeit aufweist, ist sie nicht ohne einen komplizierten Aufbau, wobei die Akkuhalterung nur mit einem gewissen Aufwand entfernt werden kann.
  • Mit der vorliegenden Erfindung soll einerseits eine Positioniervorrichtung für eine Akkuhalterung geschaffen, während andererseits die Nachteile der Positioniervorrichtungen nach der bekannten Ausführungsart behoben werden sollen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Positioniervorrichtung, die aufgebaut ist aus einer Akkuhalterung mit einer ersten Befestigungsbasis und einer zweiten Befestigungsbasis an beiden Enden dieser Akkuhalterung, wobei die erste Befestigungsbasis mit einem ersten Positionierelement oder einer Positionierkerbe versehen ist. Die zweite Befestigungsbasis ist mit einem zweiten Positionierelement gebildet. Eine erste Befestigungsbasis ist elektrisch mit einem elektrisch angetriebenen Fahrrad verbunden und ist mit einem ersten Aufnahmeraum gebildet, in dem die erste Befestigungsbasis aufgenommen ist. Das dritte Positionierelement befindet sich in einer mit dem ersten Positionierelement übereinstimmenden Position und ist mit einer Positionierkerbe oder einem Positionierelement versehen. Die ersten und dritten Positionierelemente sind ineinander eingerückt, wobei die erste Befestigungsbasis relativ zur ersten Befestigungsbasis drehbar ist. Eine zweite Befestigungsbasis ist mit dem elektrisch angetriebenen Fahrrad verbunden und an einem Ende der zweiten Befestigungsbasis befestigt. Die zweite Befestigungsbasis befindet sich in einer gegenüberliegenden Position der ersten Befestigungsbasis. Die zweite Befestigungsbasis ist mit einem vierten Positionierelement versehen, das sich in einer mit diesem zweiten Positionierelement übereinstimmenden Position befindet. Die zweiten und vierten Positionierelemente sind miteinander verbunden. Die Positionierkerbe ist so geformt, damit das Positionierelement darin hineingeführt und gedreht werden kann, um das zweite Positionierelement mit der zweiten Befestigungsbasis zu verbinden. Die Akkuhalterung läßt sich leicht ein- und ausrücken.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Positioniervorrichtung zum einfachen und schnellen Einrücken der Akkuhalterung in die erste und zweite Befestigungsbasis des elektrisch angetriebenen Fahrrades sowie zum einfachen Ausrücken aus dieser ersten und zweiten Befestigungsbasis.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Positioniervorrichtung, wobei die ersten und zweiten Befestigungsbasen an den gewünschten Positionen des elektrisch angetriebenen Fahrrades befestigt sind, wobei die Akkuhalterung an den ersten und zweiten Befestigungsbasen installiert sind.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Positioniervorrichtung, wobei die erste Befestigungsbasis durch Einrücken der Positionierelemente und in die Positionierkerben mit der Akkuhalterung befestigt werden, während die zweite Befestigungsbasis am anderen Ende der Akkuhalterung durch Einrücken zwischen dem Vorsprung der zweiten Befestigungsbasis der Akkuhalterung und dem Positionierloch der Akkuhalterung befestigt wird.
  • Die vorliegende Erfindung soll anhand der folgenden Beschreibung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen, in denen lediglich zum Zweck der Veranschaulichung eine bevorzugte Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung gezeigt werden soll, näher beschrieben werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht zum Darstellen der Positioniervorrichtung und der Akkuhalterung der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Explosionsansicht zum Darstellen der Positioniervorrichtung und der Akkuhalterung der vorliegenden Erfindung.
  • 3 zeigt, dass die Akkuhalterung in die Positioniervorrichtung der vorliegenden Erfindung eingerückt wird.
  • 4 zeigt, dass die Positionierelemente an der Akkuhalterung in die Positionierkerbe der zweiten Befestigungsbasis geführt und eingeschoben werden.
  • 5 zeigt, dass die Akkuhalterung in der Positioniervorrichtung der vorliegenden Erfindung positioniert ist.
  • 6 zeigt die zweiten Ausführungsart der Positioniervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung.
  • 7 zeigt die dritte Ausführungsart der Positioniervorrichtung nach der vorliegenden Erfindung, die an ein elektrisch angetriebenes Fahrrad befestigt ist.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSART
  • Wie in den 1 bis 5 gezeigt, ist die Positioniervorrichtung der vorliegenden Erfindung aus einer Akkuhalterung 10 und aus einem ersten Befestigungsteil 20 und einem zweiten Befestigungsteil 30 aufgebaut, wobei diese Befestigungsteile 20, 30 an beiden Enden der Akkuhalterung 10 befestigt sind.
  • In der Akkuhalterung 10 ist ein Akkumulator aufgenommen, mit dem der Elektromotor zum Antreiben des elektrisch angetriebenen Fahrrades mit Strom versorgt wird. Die Akkuhalterung 10 ist an beiden Enden mit einer ersten Befestigungsbasis 11 bzw. mit einer zweiten Befestigungsbasis 12 versehen. Bei dieser Ausführungsart weist die erste Befestigungsbasis 11 auf einer Seite mindestens ein erstes Positionierelement 13 auf, wobei diese Ausführungsart auf beiden Seiten mit je einem ersten Positionierelement 13 versehen ist. Die ersten Positionierelemente 13 sind mit einem Positionierteil 14 oder mit einer Positionierkerbe versehen, wobei das Positionierteil 14 als ein längliches Teil ausgeführt ist. Die zweite Befestigungsbasis 12 ist mit einem Griff 15 und mit einem zweiten Positionierteil 16 gebildet. Dieses zweite Positionierteil 16 weist eine Aussparung 17 mit einer geneigten Fläche 171 auf, die mit einem Vorsprung 32 oder mit einem Positionierloch 172 gebildet ist.
  • Das erste Befestigungsteil 20 ist elektrisch mit einem elektrisch angetriebenen Fahrrad 40 verbunden und ist an einem Ende mit einem Aufnahmeraum 21 und einer Befestigungsklammer 22 versehen, wobei letztere an einem Ende dieses ersten Befestigungsteils 20 montiert ist, um damit das erste Befestigungsteil 20 am elektrisch angetriebenen Fahrrad 40 zu befestigen und elektrisch mit dem Motor zu verbinden. Der Aufnahmeraum 21 ist oben auf dem ersten Befestigungsteil 20 gebildet, in dem die erste Befestigungsbasis 11 aufgenommen wird. Im Aufnahmeraum 21 sind Kontaktanschlüsse 23 gebildet, um die Akkuhalterung 10 elektrisch anzuschließen. Der Aufnahmeraum 21 wird mit drei Wänden und mit einer offenen Seite 24 gebildet, wobei zwei einander gegenüber befindliche Seitenwände des Aufnahmeraums 21 mit mindestens einem dritten Positionierelement 25 gebildet ist. Bei dieser Ausführungsart sind zwei dritte Positionierelemente 25 gebildet, wobei sich jedes dieser dritten Positionierelemente 25 an einer mit dem ersten Positionierelement 13 übereinstimmenden Position befindet und mit einer Positionierkerbe 26 oder einem Positionierelement gebildet ist. Die Positionierkerben 26 sind mit je einer ersten Fläche 261 und einer zweiten Fläche 262 versehen. Die erste Fläche 261 ist eine geneigte Fläche, während die zweite Fläche 262 als eine senkrechte Fläche gebildet ist, die so geformt ist, um mit einer Form des Positionerteils 14 übereinzustimmen, wobei dieses Positionierteil 14 den ersten und zweiten Flächen 261, 262 entlang geglitten wird. Die erste Fläche 261 ist zur offenen Seite der Positionierkerbe 26 hin offen. Die senkrechte Fläche wird gebildet, wenn die Unterseite des zweiten Befestigungsteils 30 horizontal positioniert wird. Des weiteren kann das erste Befestigungsteil 20 integral mit dem elektrisch angetriebenen Fahrrad 40 gebildet sein.
  • Das zweite Befestigungsteil 30 ist am elektrisch angetriebenen Fahrrad 40 und an einem Ende der zweiten Befestigungsbasis 12 befestigt. Das zweite Befestigungsteil 30 befindet sich dabei gegenüber dem ersten Befestigungsteil 20. Das zweite Befestigungsteil 30 ist weiter mit einem vierten Positionierelement 31, das sich in einer mit dem zweiten Positionierelement 16 übereinstimmenden Position befindet, versehen. Das vierte Positionierelement 31 ist mit einem Vorsprung 32 eines Positionierloches gebildet. Bei dieser Ausführungsart ist das zweite Befestigungsteil 30 mit dem Vorsprung 32 gebildet, der mit einem Steuerungselement 33 ausgestreckt oder eingezogen wird.
  • Die Akkuhalterung 10 wird geneigt, wobei das erste Positionierelement 13 und das dritte Positionierelement 25 miteinander verbunden werden, um die Positionierteile 14 mit den ersten und zweiten Flächen 261, 262 zu führen. Die Akkuhalterung 10 wird um die Positionierteile 14 gedreht, damit die zweite Befestigungsbasis 12 auf das zweite Befestigungsteil 30 zu gedreht wird. Das Steuerungselement 33 wird zum Ausstrecken des Vorsprungs 32 und zum Einschieben in das Positionierloch 172 betätigt. Auf diese Weise wird die Akkuhalterung 10 zwischen den ersten und zweiten Befestigungsteilen 20, 30 positioniert und am elektrisch angetriebenen Fahrrad 40 befestigt.
  • Zwischen dem Aufnahmeraum 21 und der ersten Befestigungsbasis 11 ist eine Abdämpfeinlage 27 eingeschoben, um den Aufschlag und die Reibung zwischen der Akkuhalterung 10 und dem ersten Befestigungsteil 20 abzudämpfen.
  • Das erste und zweite Befestigungsteil 20, 30 sind am elektrisch angegebenen Fahrrad 40 befestigt. Die Positionierteile 14 sind in die Positionierkerbe 26 eingerückt, damit ein Ende der Akkuhalterung 10 dieser Positionierkerbe 26 entlang geglitten und gedreht werden kann. Das andere Ende der Akkuhalterung 10 wird danach mit dem zweiten Befestigungsteil 30 befestigt. Zum Herausnehmen der Akkuhalterung 10 wird diese aus dem zweiten Befestigungsteil 30 ausgerückt, wonach die Akkuhalterung 10 zum Herausnehmen aus dem ersten Befestigungsteil 20 gedreht wird. Die Akkuhalterung 10 läßt sich leicht herausnehmen.
  • Im Einzelnen beschrieben heißt das, dass das erste und zweite Befestigungsteil 20, 30 in einem Abstand zueinander am elektrisch angetriebenen Fahrrad 40 befestigt. Die Akkuhalterung 10 ist geneigt, um das erste Positionierelement 13 nach dem dritten Positionierelement 25 auszurichten. Die beiden Positionierteile 14 sind in die Positionierkerben 26 eingerückt, wobei dazu jedes der Positionierteile 14 der ersten Fläche 261 entlang geglitten und in die zweite Fläche 262 eingerückt wird. Die Akkuhalterung 10 wird danach zum zweiten Befestigungsteil 30 hin gedreht, um die Positionierteile 14 in die Positionierkerben 26 einzurücken. Die erste Befestigungsbasis 11 wird im Aufnahmeraum 21 aufgenommen, wobei die Kontaktanschlüsse 23 elektrisch mit der Akkuhalterung 10 verbunden werden. Der Vorsprung 32 des vierten Positionierelements 31 wird dann in das Positionierloch 172 des zweiten Positionierelements 16 eingerückt, um die Akkuhalterung 10 zu positionieren.
  • Dank der ersten geneigten Fläche 171 des zweiten Positionierelements 16 kann ein Aufschlag vermieden werden, wenn dieses zweite Positionierelement 16 auf das zweite Befestigungsteil 30 zu gedreht wird. Der Vorsprung 32 des vierten Positionierelements 31 wird dann in das Positionierloch 172 des zweiten Positionierelements 16 eingerückt, um die Akkuhalterung 10 schnell zu positionieren. Beim Herausnehmen der Akkuhalterung 10 zum Auswechseln wird der Vorsprung 32 mit dem Steuerungselement 33 aus dem Positionierloch 172 ausgerückt, wonach der Griff 15 zum Drehen der Akkuhalterung 10 um die Positionierteile 14 festgehalten wird, um die zweite Befestigungsbasis 12 aus dem zweiten Befestigungsteil 30 auszurücken. Die Positionierteile 14 werden von den zweiten Flächen 262 zur ersten Fläche 261 verschoben, die Akkuhalterung 10 wird geneigt und danach herausgezogen. Die Positionierteile 14 werden von den ersten Flächen 261 weg bewegt, während die erste Befestigungsbasis 11 vom ersten Befestigungsteil 20 entfernt wird. Die Akkuhalterung 10 läßt sich leicht herausnehmen.
  • In der 6 wird die zweite Ausführungsart gezeigt, wobei das zweite Befestigungsteil 30 mit einer zweiten geneigten Fläche 35 gebildet ist, die an einer Stelle in Übereinstimmung mit der ersten geneigten Fläche 171 geformt ist. Mit der größeren Berührungsfläche zwischen den ersten und zweiten geneigten Flächen 171, 35 und dem Einrücken zwischen dem Vorsprung 32 und dem Positionierloch 172 wird die Akkuhalterung 10 fest und sicher positioniert.
  • In der 7 wird die dritte Ausführungsart gezeigt, wobei die ersten und zweiten Befestigungsteile 20, 30 an der Sattelstange 41, am Unterrohr 42, am Trägergestell 43 oder an einem anderen Teil, wie z. B. das Oberrohr oder an der Kopfstange des elektrisch angetriebenen Fahrrades 40 befestigt ist. Die Akkuhalterung 10 kann an unterschiedlichen Teilen des elektrisch angetriebenen Fahrrades 40 positioniert werden.
  • Die Akkuhalterung 10 läßt sich leicht zwischen dem ersten und zweiten Befestigungsteil 20, 30 installieren, die auf praktische Weise an beliebigen Teilen des elektrisch angetriebenen Fahrrades 40 installiert werden können. Die Akkuhalterung 10 kann ohne Werkzeuge eingebaut und herausgenommen werden und jede/r Benutzer/in kann diese Akkuhalterung einbauen bzw. herausnehmen. Mit der Positioniervorrichtung der vorliegenden Erfindung werden die Nachteile der Positioniervorrichtungen nach der bekannten Ausführungsart behoben.
  • Trotz der hier dargestellten und beschriebenen Ausführungsart nach der vorliegenden Erfindung wird es den Fachleuten auf diesem Gebiet offensichtlich, dass weitere Ausführungsarten geschaffen werden können, ohne dabei vom Umfang der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • TW 093204099 [0004, 0007]
    • TW 092202511 [0006, 0007]

Claims (7)

  1. Eine Positioniervorrichtung, aufgebaut aus: einer Akkuhalterung (10) mit einer ersten Befestigungsbasis (11) und einer zweiten Befestigungsbasis (12) an beiden Enden; die erste Befestigungsbasis (11) mit einem ersten Positionierelement (13) versehen ist, wobei dieses erste Positionierelement (13) mit einem Positionierteil (14) oder einer Positionierkerbe und das zweite Positionierelement (12) mit einem zweiten Positionierelement (16) gebildet ist; einem ersten Befestigungsteil (20), das elektrisch mit dem elektrisch angetriebenen Fahrrad (40) verbunden werden kann und das mit einem Aufnahmeraum (21) gebildet ist, in dem die erste Befestigungsbasis (11) aufgenommen wird; einem dritten Positionierelement (25), das sich in einer Position in Übereinstimmung mit dem ersten Positionierelement (13) befindet und mit einer Positionierkerbe (26) oder einem Positionierteil (14) versehen ist; das erste und dritte Positionierelement (13), (25) ineinander eingerückt sind; die erste Befestigungsbasis (11) relativ zum ersten Befestigungsteil (20) gedreht werden kann, und einem zweiten Befestigungsteil (30), das am elektrisch angetriebenen Fahrrad (40) befestigt werden kann und sich an einem Ende der zweiten Befestigungsbasis (12) befindet; das zweite Befestigungsteil (30) sich gegenüber zum ersten Befestigungsteil (20) befindet, wobei das zweite Befestigungsteil (30) mit einem vierten Positionierelement (31) versehen ist und sich in einer Position in Übereinstimmung mit dem zweiten Positionierelement (16) befindet und das zweite und vierte Positionierelement (16), (31) miteinander verbunden sind.
  2. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Positionierteil (14) als ein längliches Teil ausgeführt ist und die Positionierkerbe (26) mit einer ersten Fläche (261) und mit einer zweiten Fläche (262) ausgeführt ist; die erste Fläche (261) eine geneigte Fläche und die zweite Fläche (262) eine senkrechte Fläche ist, die so ausgeführt ist, um mit einer Form des Positionierteils (14) übereinzustimmen, wobei dieses Positionierteil (14) der ersten und zweiten Fläche (261), (262) entlang geglitten wird.
  3. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Aufnahmeraum (21) Kontaktanschlüsse (23) gebildet sind, mit denen die Akkuhalterung (10) elektrisch verbunden wird.
  4. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Positionierelement (16) mit einer Aussparung (17) mit einer ersten geneigten Fläche (171) mit einem Vorsprung (32) oder einem Positionierloch (172) gebildet ist; das zweite Positionierelement (16) und das vierte Positionierelement (31) durch Einrücken zwischen dem Vorsprung (32) und dem Positionierloch (172) miteinander verbunden werden.
  5. Die Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (32) mit einem Steuerungselement (33) ausgestreckt oder eingezogen wird.
  6. Die Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungsteil (30) mit einer zweiten geneigten Fläche (35) gebildet ist, die sich in einer Position in Übereinstimmung mit der ersten geneigten Fläche (171) befindet.
  7. Die Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Aufnahmeraum (21) und der ersten Befestigungsbasis (11) mindestens eine Abdämpfeinlage (27) eingeschoben ist.
DE202011001232U 2010-11-12 2011-01-07 Eine Positioniervorrichtung für einen Akku Expired - Lifetime DE202011001232U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011001232U DE202011001232U1 (de) 2010-11-12 2011-01-07 Eine Positioniervorrichtung für einen Akku

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099221923U TWM401601U (en) 2010-11-12 2010-11-12 Battery box positioning structure of electric vehicle
JP2011000072A JP2011103304A (ja) 1998-02-27 2011-01-04 可撓性無機電解質燃料電池構造
DE202011001232U DE202011001232U1 (de) 2010-11-12 2011-01-07 Eine Positioniervorrichtung für einen Akku

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011001232U1 true DE202011001232U1 (de) 2011-03-17

Family

ID=65625323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011001232U Expired - Lifetime DE202011001232U1 (de) 2010-11-12 2011-01-07 Eine Positioniervorrichtung für einen Akku

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN201994358U (de)
DE (1) DE202011001232U1 (de)
TW (1) TWM401601U (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011055719A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Günter Lang Energiespeichervorrichtung zur Befestigung an einem Fahrradrahmen
DE202013004427U1 (de) 2013-05-11 2013-06-06 Christian Hefter Akkuhaltevorrichtung für ein Elektrofahrrad
DE202013103315U1 (de) 2013-07-23 2014-10-27 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Zweiradrahmen, Fahrrad hiermit und Energieversorgungseinheit hierfür
EP2626233A3 (de) * 2012-02-09 2015-03-11 Honda Motor Co., Ltd. Anschlusssockel einer Stromversorgungsvorrichtung für elektrisches Fahrzeug
DE202015103750U1 (de) 2015-07-16 2016-10-18 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Fahrradrahmen, Energieversorgungseinheit hierfür und Elektrofahrrad hiermit
AT16761U1 (de) * 2018-11-28 2020-07-15 Bmz Batterien Montage Zentrum Gmbh Energiespeicher, der an einem Transportvehikel wie einem Lastenfahrrad, einer Sackkarre oder dergleichen anbaubar ist, und Akkumulator hierfür
WO2021043463A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einem rahmen, insbesondere an einem fahrradrahmen
EP3660942B1 (de) * 2018-11-28 2021-04-07 BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH Energiespeicher, der an einem transportvehikel wie einem lastenfahrrad, einer sackkarre oder dergleichen anbaubar ist, und akkumulator hierfür
EP3800115A1 (de) * 2015-06-26 2021-04-07 Specialized Bicycle Components, Inc. Fahrrad mit einer rahmenhalterung zur aufnahme einer batterie
US11364970B2 (en) 2015-06-26 2022-06-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame with battery mount

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI602738B (zh) * 2015-12-18 2017-10-21 達方電子股份有限公司 電動自行車及其電池承載裝置
JP6945720B2 (ja) * 2018-03-12 2021-10-06 本田技研工業株式会社 可搬型バッテリの充電器
CN112825379B (zh) * 2019-11-18 2023-03-28 苏州达方电子有限公司 电池组件
TWI759812B (zh) 2020-07-31 2022-04-01 達方電子股份有限公司 電池組件

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW582358U (en) 1999-10-13 2004-04-01 Honda Motor Co Ltd Battery locking apparatus for power-assisted bicycle
TWM258916U (en) 2004-03-18 2005-03-11 Wen-Jeng Jou Battery set structure of electrical bike

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW582358U (en) 1999-10-13 2004-04-01 Honda Motor Co Ltd Battery locking apparatus for power-assisted bicycle
TWM258916U (en) 2004-03-18 2005-03-11 Wen-Jeng Jou Battery set structure of electrical bike

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013076027A1 (de) 2011-11-25 2013-05-30 Lang Guenter Energiespeichervorrichtung zur befestigung an einem fahrradrahmen
DE102011055719A1 (de) 2011-11-25 2013-05-29 Günter Lang Energiespeichervorrichtung zur Befestigung an einem Fahrradrahmen
US9570724B2 (en) 2011-11-25 2017-02-14 Gunter Lang Energy storage device to be mounted on a bicycle frame
EP2626233A3 (de) * 2012-02-09 2015-03-11 Honda Motor Co., Ltd. Anschlusssockel einer Stromversorgungsvorrichtung für elektrisches Fahrzeug
DE202013004427U1 (de) 2013-05-11 2013-06-06 Christian Hefter Akkuhaltevorrichtung für ein Elektrofahrrad
DE202013103315U1 (de) 2013-07-23 2014-10-27 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Zweiradrahmen, Fahrrad hiermit und Energieversorgungseinheit hierfür
WO2015011646A1 (en) 2013-07-23 2015-01-29 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Bicycle frame, bicycle therewith and energy supply unit therefor
EP3800115A1 (de) * 2015-06-26 2021-04-07 Specialized Bicycle Components, Inc. Fahrrad mit einer rahmenhalterung zur aufnahme einer batterie
US11364970B2 (en) 2015-06-26 2022-06-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle frame with battery mount
DE202015103750U1 (de) 2015-07-16 2016-10-18 Zeg Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft Eg Fahrradrahmen, Energieversorgungseinheit hierfür und Elektrofahrrad hiermit
EP3118096A1 (de) 2015-07-16 2017-01-18 ZEG Zweirad-Einkaufs-Genossenschaft eG Fahrradrahmen, energieversorgungseinheit hierfür und elektrofahrrad hiermit
EP3660942B1 (de) * 2018-11-28 2021-04-07 BMZ Batterien-Montage-Zentrum GmbH Energiespeicher, der an einem transportvehikel wie einem lastenfahrrad, einer sackkarre oder dergleichen anbaubar ist, und akkumulator hierfür
AT16761U1 (de) * 2018-11-28 2020-07-15 Bmz Batterien Montage Zentrum Gmbh Energiespeicher, der an einem Transportvehikel wie einem Lastenfahrrad, einer Sackkarre oder dergleichen anbaubar ist, und Akkumulator hierfür
WO2021043463A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einem rahmen, insbesondere an einem fahrradrahmen

Also Published As

Publication number Publication date
CN201994358U (zh) 2011-09-28
TWM401601U (en) 2011-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202011001232U1 (de) Eine Positioniervorrichtung für einen Akku
DE69721599T2 (de) Schnappriegel
DE2624333A1 (de) Rohr- und kabelschelle
DE60132284T2 (de) Akkupack-Verriegelungsvorrichtung für Gerät zum Eintreiben von Befestigungselementen
DE69735560T2 (de) Tragbarer Rechner, ausgestattet mit einer zusätzlichen Batterie
DE3544683A1 (de) Kabelhalter
DE8412114U1 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE602005004498T2 (de) Kühlungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102008034854A1 (de) Batterie mit mehreren Batteriezellen und einer Kühlplatte
DE60307556T2 (de) Verbindungsstruktur von Verbindern
DE202019102122U1 (de) USB-Anschluss- und Kabelaufbewahrungs-Baugruppe
DE202021100459U1 (de) Regalpreisleiste für elektronische Preisschilder mit integriertem Stoßschutz
DE102019002563A1 (de) Motorantriebsvorrichtung
DE102008055963A1 (de) Verbinder
DE20000007U1 (de) Vielzweckregal
DE102020106824A1 (de) Elektrisches gerät
DE212017000114U1 (de) Verbindungsvorrichtung
DE112014002011T5 (de) Hammerwerkzeug
DE102008027421A1 (de) Lasttragende Abdeckungsanordnung mit Tragerippen, die die Handhabung von Ladung erleichtern
DE10154389A1 (de) Halteeinrichtung für eine Batterie eines Kraftfahrzeuges
DE202018103740U1 (de) Rahmenelement eines Zweirads zur Aufnahme einer Energieversorgungseinheit
DE7210870U (de) Befestigungsanordnung für elektrische Schaltgeräte an Tragschienen
EP0210433A2 (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden eines Sitzteiles mit dem Fahrzeugaufbau
DE10004220C2 (de) Vorrichtung zur Klemmbefestigung einer Flachbatterie
DE202014010372U1 (de) Gepäckträgeradapter

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110421

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140129

R157 Lapse of ip right after 6 years