DE102006018009A1 - Akkupack - Google Patents

Akkupack Download PDF

Info

Publication number
DE102006018009A1
DE102006018009A1 DE102006018009A DE102006018009A DE102006018009A1 DE 102006018009 A1 DE102006018009 A1 DE 102006018009A1 DE 102006018009 A DE102006018009 A DE 102006018009A DE 102006018009 A DE102006018009 A DE 102006018009A DE 102006018009 A1 DE102006018009 A1 DE 102006018009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery pack
locking unit
locking
contact
mounting module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102006018009A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Hirt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102006018009A priority Critical patent/DE102006018009A1/de
Priority to GB0706568A priority patent/GB2436890B/en
Priority to US11/696,266 priority patent/US7670171B2/en
Priority to FR0754286A priority patent/FR2899726A1/fr
Priority to CN2007100898700A priority patent/CN101051679B/zh
Publication of DE102006018009A1 publication Critical patent/DE102006018009A1/de
Priority to US12/634,854 priority patent/US7883360B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Akkupack für ein Elektrogerät (10) mit einem Grundkörper (20), einer Verriegelungseinheit (30) zum Verriegeln des Grundkörpers (20) am Elektrogerät (10), zumindest einem Kontaktelement (66, 61) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit dem Elektrogerät (10) und einem Kontakthaltemittel (36, 60) zum Halten des Kontaktelements (66, 61). Es wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit (30) und das Kontakthaltemittel (36, 60) über ein gemeinsames Befestigungsmodul (38) am Grundkörper (20) befestigt sind.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Akkupack für ein Elektrogerät nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist ein Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine bekannt. Zur Verriegelung des Akkupacks an der Handwerkzeugmaschine ist dieser mit einer Verriegelungseinheit versehen. Außerdem umfasst der Akkupack Kontaktklingen, durch welche ein elektrischer Kontakt zwischen Akkuzellen des Akkupacks und der Handwerkzeugmaschine im verriegelten Zustand hergestellt wird. Diese Kontaktklingen werden von einem Kontakthalter gehalten, in welchen Gegenanschlussmittel der Handwerkzeugmaschine im verriegelten Zustand eingreifen.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einem Akkupack für ein Elektrogerät mit einem Grundkörper, einer Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Grundkörpers am Elektrogerät, zumindest einem Kontaktelement zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit dem Elektrogerät und einem Kontakthaltemittel zum Halten des Kontaktelements.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit und das Kontakthaltemittel über ein gemeinsames Befestigungsmodul am Grundkörper befestigt sind. Es kann dadurch der Montageaufwand bei einem Zusammenbau des Akkupacks, insbesondere durch eine Einsparung von Montageschritten, vorteilhaft reduziert werden. Außerdem können Bauteile, insbesondere zur Befestigung der Verriegelungseinheit und des Kontakthaltemittels am Grundkörper, eingespart werden. Unter einem "Befestigungsmodul" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Modul verstanden werden, welches verschieden vom Grundkörper ausgeführt ist und eine Befestigungsschnittstelle zwischen der Verriegelungseinheit, dem Kontakthaltemittel und dem Grundkörper darstellt. Das Befestigungsmodul ist zweckmäßigerweise einstückig ausgeführt. Es weist vorzugsweise ein Befestigungsmittel zur Befestigung am Grundkörper auf. Beispielsweise ist der Grundkörper als Gehäuse des Akkupacks ausgeführt. Ferner weist das Befestigungsmodul vorzugsweise Befestigungsmittel auf, die zur Befestigung der Verriegelungseinheit und des Kontakthaltemittels vorgesehen sind. Die Verriegelungseinheit und das Kontakthaltemittel sind vorteilhafterweise direkt am Befestigungsmodul befestigt. Die Verriegelungseinheit, das Kontakthaltemittel und das Befestigungsmodul bilden zweckmäßigerweise eine Baugruppe, die außerhalb des Grundkörpers vormontiert werden kann. Es können dabei vorteilhaft die Verriegelungseinheit und das Kontakthaltemittel am Befestigungsmodul befestigt werden, bevor das Befestigungsmodul mit der Verriegelungseinheit und dem Kontakthaltemittel am Grund körper befestigt wird. Das Befestigungsmodul kann als Zwischenstück, wie z.B. als Zwischenflansch, ausgebildet sein.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass das Kontakthaltemittel mit dem Befestigungsmodul einstückig ausgebildet ist. Dadurch können weitere Befestigungsteile, Bauraum und Montageschritte eingespart werden. Es kann ferner eine besonders effektive Abstützung des Kontaktelements erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich kann die Verriegelungseinheit einstückig mit dem Befestigungsmodul ausgeführt sein. Ferner kann das Kontakthaltemittel vom Befestigungsmodul trennbar ausgeführt sein, wobei das Kontakthaltemittel durch einen Kraft-, einen Stoff- und/oder besonders vorteilhaft durch einen Formschluss, wodurch eine einfache Befestigung erreicht werden kann, am Befestigungsmodul befestigt werden kann.
  • Ist das Befestigungsmodul zu einer werkzeuglosen Befestigung der Verriegelungseinheit vorgesehen, kann die Montage weiter vereinfacht und einfach automatisiert werden.
  • Eine besonders einfache und sichere Befestigung der Verriegelungseinheit kann erzielt werden, wenn die Verriegelungseinheit am Befestigungsmodul durch einen Formschluss befestigt ist. Beispielweise kann die Verriegelungseinheit durch Herstellung einer Rastverbindung, wie z.B. einer Schnappverbindung, am Befestigungsmodul befestigt werden. Eine Befestigung der Verriegelungseinheit mittels eines Kraft- und/oder Stoffschlusses ist ebenfalls denkbar.
  • Es wird außerdem vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit bewegbar am Befestigungsmodul angeordnet ist. Dadurch kann eine robuste Abstützung der Verriegelungseinheit bei deren Bewegungen, z.B. wenn diese durch einen Bediener betätigt wird, erzielt werden.
  • In diesem Zusammenhang kann ein konstruktiv einfacher Verriegelungsmechanismus erreicht werden, wenn die Verriegelungseinheit schwenkbar am Befestigungsmodul angeordnet ist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass das Befestigungsmodul zumindest einen Teilbereich der Verriegelungseinheit umgreift. Dadurch können eine kompakte Bauweise des Akkupacks sowie eine robuste und sichere Abstützung der Verriegelungseinheit am Befestigungsmodul erreicht werden. Ist die Verriegelungseinheit bewegbar, insbesondere schwenkbar am Befestigungsmodul angeordnet, kann der Teilbereich der Verriegelungseinheit eine Gleitfläche bilden, die bei einer Bewegung der Verrieglungseinheit am Befestigungsmodul gleitet. Insbesondere kann der Teilbereich als Schwenkachse der Verriegelungseinheit ausgebildet sein, wobei die Schwenkachse durch einen Abschnitt des Befestigungsmoduls umgriffen ist. Dieser Abschnitt kann vorteilhaft zusätzlich als Befestigungselement zum Befestigen der Verriegelungseinheit dienen.
  • Vorteilhafterweise weist die Verriegelungseinheit ein Verriegelungsmittel auf, das am Befestigungsmodul befestigt ist. Dadurch kann eine robuste und sichere Abstützung des Verriegelungsmittels durch das Befestigungsmodul erzielt werden.
  • Es wird außerdem vorgeschlagen, dass das Verriegelungsmittel als Federelement ausgebildet ist. Dadurch kann eine Halterung des Verriegelungsmittels in einer gewünschten Position durch eine eigene Kraft des Verriegelungsmittels – und somit eine konstruktiv einfache Ausbildung der Verriegelungseinheit – erreicht werden. Das Federelement ist vorzugsweise als Metallfeder ausgeführt, wodurch gängige, robuste und kostengünstige Verriegelungsmittel eingesetzt werden können. Beispielsweise ist das Federelement als Biegefeder, insbesondere als Blattfeder, ausgebildet.
  • In diesem Zusammenhang wird vorgeschlagen, dass das Federelement eine Rastausformung umfasst. Dadurch kann ein besonders robuster und sicherer Verriegelungsmechanismus erreicht werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Verriegelungseinheit ein Verriegelungsmittel und ein Betätigungsmittel zum Betätigen des Verriegelungsmittels aufweist und das Verriegelungsmittel das Betätigungsmittel mit dem Befestigungsmodul verbindet. Es kann dadurch eine besonders kompakte und einfache Ausführung der Verriegelungseinheit erreicht werden. Vorzugsweise ist das Betätigungsmittel am Befestigungsmodul befestigt. Zusätzlich kann das Betätigungsmittel bewegbar, wie z.B. schwenkbar, am Befestigungsmodul angeordnet sein.
  • Eine besonders kompakte Bauweise des Akkupacks kann ferner erreicht werden, wenn der Akkupack zumindest eine Akkuzelle aufweist, wobei die Verriegelungseinheit, das Kontakthaltemittel und das Befestigungsmodul eine Baugruppe bilden, welche die Akkuzelle zumindest teilweise umgibt.
  • Es wird ferner ein Elektrogerät, insbesondere eine Handwerkzeugmaschine, mit einem Elektrogerätegrundkörper, z.B. einem Handgriff, vorgeschlagen. Dieses weist vorteilhafterweise einen vom Elektrogerätegrundkörper abnehmbaren Akkupack mit einem Grundkörper, einer Verriegelungseinheit zum Verriegeln des Grundkörpers am Elektrogerätegrundkörper, zumindest einem Kontaktelement zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit dem Elektrogerätegrundkörper und einem Kontakthaltemittel zum Halten des Kontaktelements auf, wobei die Verriegelungseinheit und das Kontakthaltemittel über ein gemeinsames Befestigungsmodul am Grundkörper befestigt sind. Dadurch kann ein geringer Montageaufwand einfach erreicht werden. Ferner kann das Elektrogerät als Ladegerät zum Laden des Akkupacks ausgebildet sein.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • 1 eine akkubetriebene Schraubmaschine und einen an der Handwerkzeugmaschine verriegelten Akkupack,
  • 2 den Akkupack aus 1 in einer perspektivischen Ansicht,
  • 3 den Akkupack bei einer entnommenen Gehäuseschale mit inneren Bauteilen,
  • 4 eine Verriegelungseinheit, ein Kontakthaltemittel und Akkuzellen des Akkupacks und
  • 5 das Kontakthaltemittel und die Verriegelungseinheit aus 4.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • 1 zeigt ein als Handwerkzeugmaschine ausgebildetes Elektrogerät 10. Die Handwerkzeugmaschine ist als akkubetriebene Schraubmaschine ausgeführt. Diese weist einen Elektrogerätegrundkörper 14 auf, an welchem eine Werkzeugaufnahme 12 befestigt ist. Der Elektrogerätegrundkörper 14 bildet ferner einen Handgriff 16, an welchem ein Akkupack 18 verriegelt angeordnet ist. Der Akkupack 18 umfasst einen Grundkörper 20, welcher als Gehäuse des Akkupacks 18 ausgebildet ist. Der Akkupack 18 ist als Schiebeakkupack ausgebildet. Zum Verriegeln des Akkupacks 18 am Handgriff 16 wird der Grundkörper 20 in einer Schieberichtung 24 entlang des Handgriffs 16 geschoben, und zwar entlang einer unteren, im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung des Handgriffs 16 ausgerichteten Außenfläche 23 des Handgriffs 16. In dieser erreichten Position ist der Akkupack 18 durch ein Verriegelungsmittel 32 einer Verriegelungseinheit 30 (2 bis 5) am Handgriff 16 verriegelt. Das Verriegelungsmittel 32 weist eine Rastausformung 44 auf. Diese ist in ihre in der Figur dargestellte Verriegelungsposition in einer nicht näher gezeigten Rastausnehmung des Handgriffs 16 eingerastet. Durch Betätigung eines Betätigungsmittels 34 (2) der Verriegelungseinheit 30 kann der Akkupack 18 vom Elektrogerät 10 entriegelt werden, indem die Rastausformung 44 aus dem Handgriff 16 herausbewegt wird. Nach Entriegelung des Akkupacks 18 kann der Grundkörper 20 vom Elektrogerät 10 getrennt werden, und zwar durch ein Schieben des Grundkörpers 20 in einer Entnahmerichtung 22 entlang der unteren Außenfläche 23 des Handgriffs 16. Die Schieberichtung 24 und die Entnahmerichtung 22 sind im Wesentlichen quer zur Längsrichtung des Handgriffs 16 ausgerichtet.
  • In 2 ist eine perspektivische Ansicht des Akkupacks 18 dargestellt. Es sind der als Gehäuse ausgebildete Grundkörper 20 und das Verriegelungsmittel 32 zu sehen. Das Verriegelungsmittel 32 ragt mit seiner Rastausformung 44 aus einer Fläche 35 des Grundkörpers 20 heraus, die als Kontaktfläche ausgebildet ist, welche im verriegelten Zustand des Akkupacks 18 am Handgriff 16, und zwar an der Außenfläche 23 des Handgriffs 16, anliegt. Angrenzend an die Fläche 35 ist eine Oberfläche 37 eines Kontakthaltemittels 36 zu sehen. Dieses Kontakthaltemittel 36 dient zur Haltung von leitenden Kontaktelementen 66 (5) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts zwischen im Grundkörper 20 angeordneten Akkuzellen 52 (3) und dem Elektrogerät 10. Bei einem Schieben des Grundkörpers 20 entlang des Handgriffs 16 greifen Gegenanschlussmittel des Elektrogeräts 10 in Schlitze des Kontakthaltemittels 36 ein, in welchen sie in Berührung mit den Kontaktelementen 66 des Akkupacks 18 gelangen. Der Grundkörper 20 ist ferner mit einem Führungsmittel versehen, welches in Form von zwei Führungsschienen 26 ausgebildet ist. In der Fi gur ist eine Führungsschiene 26 sichtbar. Diese ist an einer Wandung einer oberen Gehäuseschale 28 des Grundkörpers 20 einstückig angeformt. Die obere Gehäuseschale 28 ist an einer unteren Gehäuseschale 29 befestigt (vgl. 3). Bei einem Schieben des Grundkörpers 20 entlang des Handgriffs 16 greifen die Führungsschienen 26 jeweils in eine Ausnehmung des Handgriffs 16 ein (nicht gezeigt), wobei eine Nut-Feder-Verbindung mit dem Handgriff 16 hergestellt wird. Bei dem Schieben wird der Grundkörper 20 vom Handgriff 16 gestützt, wodurch ein Herunterfallen des Akkupacks 18 bei dessen Führung entlang des Handgriffs 16 vermieden werden kann. Zur Entriegelung des Akkupacks 18 vom Handgriff 16 ist der Akkupack 18 ferner mit dem Betätigungsmittel 34 versehen, welches als Bedientaste ausgebildet ist. Der Entriegelungsmechanismus wird anhand der nächsten Figuren näher beschrieben.
  • In 3 ist der Akkupack 18 dargestellt, wobei die obere Gehäuseschale 28 von der unteren Gehäuseschale 29 des Grundkörpers 20 getrennt worden ist. Es sind das Kontakthaltemittel 36 mit seiner Oberfläche 37 (vgl. 2), die Verriegelungseinheit 30 mit dem Betätigungsmittel 34 und dem Verriegelungsmittel 32, welches die Rastausformung 44 aufweist, und Akkuzellen 52 zu erkennen.
  • Zur Befestigung der Verriegelungseinheit 30 und des Kontakthaltemittels 36 am Grundkörper 20, und zwar an der unteren Gehäuseschale 29, ist der Akkupack 18 mit einem Befestigungsmodul 38 versehen. Dieses stellt eine Befestigungsschnittstelle zwischen der Verriegelungseinheit 30 und dem Kontakthaltemittel 36 einerseits und dem Grundkörper 20 bzw. der unteren Gehäuseschale 29 andererseits dar. Dieses Befestigungs modul 38 bildet zusammen mit der Verriegelungseinheit 30, dem Kontakthaltemittel 36 und einem in 4 dargestellten Kontakthaltemittel 60 eine Baugruppe 68 (4), insbesondere eine zusammenhängende Baugruppe 68, die am Grundkörper 20 befestigt ist. Hierzu weist das Befestigungsmodul 38 Befestigungsmittel 42 zur Befestigung der Verriegelungseinheit 30 am Befestigungsmodul 38 einerseits und Befestigungsmittel 46 zur Befestigung des Befestigungsmoduls 38 am Grundkörper 20 andererseits auf. In diesem Ausführungsbeispiel ist das Kontakthaltemittel 36 am Befestigungsmodul 38 einstückig angeformt. Das Befestigungsmodul 38 weist einen ersten Teilbereich auf, welcher relativ zur Oberfläche 37 des Kontakthaltemittels 36 abgesetzt ist. Dieser Teilbereich weist einen Schlitz auf, in welchem das Verriegelungsmittel 32 eingeschoben und fest eingespannt ist. Ferner umfasst der Teilbereich zwei Schnapparme, welche die Befestigungsmittel 42 zur Befestigung der Verriegelungseinheit 30 bilden. In diesen Befestigungsmitteln 42 ist ein Teilbereich 40 des Betätigungsmittels 34 eingerastet beziehungsweise eingeschnappt angeordnet. Das Betätigungsmittel 34 der Verriegelungseinheit 30 ist am Befestigungsmodul 38 schwenkbar angeordnet. Hierzu ist der Teilbereich 40 als Schwenkachse ausgebildet. Der Teilbereich 40 bildet ferner eine Gleitfläche, die bei einem Schwenken des Betätigungsmittels 34 an den Befestigungsmitteln 42 gleitet. Ferner weist das Befestigungsmodul 38 einen weiteren Teilbereich auf, welcher als Plateau 43 ausgebildet ist, das sich an einer der Akkuzellen 52 abstützt. Das Plateau 43 weist eine Ausnehmung auf, die das Befestigungsmittel 46 zur Befestigung des Befestigungsmoduls 38 am Grundkörper 20 bildet. In dieser Ausnehmung ist eine in der Figur nicht sichtbare Ausformung einer Schraubaufnahme 56 der unteren Gehäuseschale 29 eingespannt.
  • Durch diese Kraftschlussverbindung ist das Befestigungsmodul 38 am Grundkörper 20 gehalten. Durch die Schraubaufnahme 56 der Gehäuseschale 29 und die Ausnehmung des Befestigungsmittels 46 wird ferner bei einer Montage des Akkupacks 18 eine Befestigungsschraube zur Befestigung der oberen Gehäuseschale 28 an der unteren Gehäuseschale 29 hindurchgeführt. Die untere Gehäuseschale 29 weist außerdem auf einer der Verriegelungseinheit 30 gegenüberliegenden Seite der Gehäuseschale 29 weitere Schraubaufnahmen 56 auf. Ferner ist ein zylinderförmiges elektrisches Bauteil 48 am Plateau 43 befestigt. Dieses dient zur Kurzschlusssicherung des Akkupacks 18 und ist hierzu mit den Akkuzellen 52 über eine elektrische Verbindung 50 und leitende Kontakte 54 der Akkuzellen 52 verbunden. Das elektrische Bauteil 48 ist zwischen Schnapparmen des Plateaus 43 eingerastet angeordnet (siehe auch 5). Am Befestigungsmodul 38 können weitere elektrische Bauteile befestigt werden, wie z.B. eine elektrische Kodierung zur Identifikation des Akkupacks 18.
  • In einer alternativen Ausführungsform ist denkbar, dass das Kontakthaltemittel 36 vom Befestigungsmodul 38 trennbar ausgeführt ist. Dabei weist das Befestigungsmodul 38 Befestigungsmittel zum Befestigen des Kontakthaltemittels 36 auf. In einer weiteren Variante ist denkbar, dass die Verriegelungseinheit 30 einstückig mit dem Befestigungsmodul 38 ausgeführt ist.
  • In 4 ist der Akkupack 18 zu sehen, wobei die untere Gehäuseschale 29 entfernt worden ist. Zusätzlich zu den anhand der 3 beschriebenen Bauteilen ist ein weiteres Kontakthaltemittel 60 zu sehen. Dieses ist im montierten Zustand des Akkupacks 18 in einer nicht gezeigten Öffnung der unteren Gehäuseschale 29 angeordnet. Das Kontakthaltemittel 60 ist am Befestigungsmodul 38 einstückig angeformt. Das Kontakthaltemittel 60 hält Kontaktelemente 61, welche in Form von Kontakttulpen ausgebildet sind. Diese Kontaktelemente 61 stellen bei einem Laden der Akkuzellen 52 einen elektrischen Kontakt mit Gegenanschlussmitteln eines nicht gezeigten Ladegeräts her. Durch die oben erwähnte Öffnung der unteren Gehäuseschale 29 sind die Kontaktelemente 61 für einen Bediener sichtbar. Das Kontakthaltemittel 60 ist mit den Akkuzellen 52 über eine elektrische Verbindung 64 und das elektrische Bauteil 48 elektrisch verbunden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist denkbar, dass das Kontakthaltemittel 60 vom Befestigungsmodul 38 trennbar ausgeführt ist und am Befestigungsmodul 38 befestigt ist. Eine Ausführung des Akkupacks 18 ohne Kontakthaltemittel 60 ist ebenfalls denkbar. Ferner ist in der Figur eine elektrische Verbindung 62 zu erkennen, durch welche die Akkuzellen 52 mit dem Kontakthaltemittel 36 elektrisch verbunden sind.
  • Das Verriegelungsmittel 32 ist in Form einer metallischen Blattfeder als Federelement ausgebildet. Es ist, wie oben beschrieben, im Befestigungsmodul 38 einerseits und am Betätigungsmittel 34 andererseits befestigt. Das Verriegelungsmittel 32 ist am Betätigungsmittel 34 so befestigt, dass bei einem Schwenken des Betätigungsmittels 34 das Verriegelungsmittel 32 mitgenommen wird und bei einem Drücken auf die Rastausformung 44 das Verriegelungsmittel 32 weiter in das Betätigungsmittel 34 eingreift. Ausgehend von dem in 1 gezeigten verriegelten Zustand des Akkupacks 18, in dem die Rastausformung 44 des Verriegelungsmittels 32 im Elektrogerät 10 eingerastet ist, wird zur Entriegelung des Akkupacks 18 das Betätigungsmittel 34 von einem Bediener betätigt. Dabei übt der Bediener eine Betätigungskraft auf das Betätigungsmittel 34 in Richtung des Bodens der unteren Gehäuseschale 29, und zwar in Betätigungsrichtung 55 aus. Hierbei wird das Betätigungsmittel 34 um dessen als Schwenkachse ausgebildeten Teilbereich 40 geschwenkt. Das Verriegelungsmittel 32 wird bei dieser Schwenkbewegung mitgenommen, wobei die Rastausformung 44 in Betätigungsrichtung 55 nach unten bewegt wird. Dabei wird die Rastausformung 44 aus dem Elektrogerät 10 herausbewegt, wodurch der Akkupack 18 vom Elektrogerät 10 entriegelt wird. Wenn der Akkupack 18 am Elektrogerät 10 verriegelt wird, wird beim Schieben des Grundkörpers 20 entlang des Handgriffs 16 das Verriegelungsmittel 32 von der Fläche 23 des Handgriffs 16 in die Außenfläche 35 der Gehäuseschale 28 gedrückt, bis die Rastausformung 44 in das Elektrogerät 10 eingreift. Beim Drücken der Rastausformung 44 greift das Verriegelungsmittel 32, wie oben beschrieben, weiter in das Betätigungsmittel 34 ein.
  • 5 zeigt das Befestigungsmodul 38, an dem die Verriegelungseinheit 30 befestigt und das Kontakthaltemittel 36 einstückig angeformt ist. Es ist das Plateau 43, an dem das elektrische Bauteil 48 befestigt und das Befestigungsmittel 46 angeformt ist, zu erkennen. Auf einer dem Plateau 43 gegenüberliegenden Seite des Befestigungsmoduls 38 ist ein weiteres Befestigungsmittel 46 angeordnet. Ferner sind in den Schlitzen des Kontakthaltemittels 36 die elektrischen Kontaktelemente 66 zu sehen. Bei dem Herstellen des Befestigungsmoduls 38 werden die Kontaktelemente 66 mit Kunststoff umgespritzt. Am Kontakthaltemittel 36 ist ein weiteres, als Haken ausgeformtes Befestigungsmittel 58 angeformt, welches zur Befestigung an der oberen Gehäuseschale 28 vorgesehen ist.
  • Im Vorfeld eines Zusammenbaus des Akkupacks 18 wird die von der Verriegelungseinheit 30 und dem Befestigungsmodul 38 mit den einstückig angeformten Kontakthaltemitteln 36 und 60 gebildete Baugruppe 68 separat vom Grundkörper 20 vormontiert. Hierzu wird das Betätigungsmittel 34 am Befestigungsmodul 38 werkzeuglos befestigt, und zwar durch Einrasten beziehungsweise Einschnappen des als Schwenkachse ausgebildeten Teilbereichs 40 in die als Schnapparme ausgeführten Befestigungsmittel 42. Anschließend wird das als Federelement ausgebildete Verriegelungsmittel 32 in das Befestigungsmodul 38 einerseits und in das Betätigungsmittel 34 andererseits eingeschoben. Bei dem Zusammenbau des Akkupacks 18 wird diese zusammenhängende Baugruppe 68 auf die Akkuzellen 52 gelegt. Durch ein Löten werden elektrische Verbindungen zwischen den Kontakthaltemitteln 36, 60 und den Akkuzellen 52 hergestellt. Die Baugruppe 68 umgibt im an die Akkuzellen 52 gelegten Zustand zumindest eine der Akkuzellen 52 (vgl. 4). Der Satz von Akkuzellen 52 zusammen mit der Baugruppe 68 wird dann in die untere Gehäuseschale 29 eingelegt. Dabei werden Ausformungen von zwei der Schraubaufnahmen 56 der unteren Gehäuseschale 29 in die Befestigungsmittel 46 des Befestigungsmoduls 38 eingespannt. Anschließend wird die obere Gehäuseschale 28 auf die untere Gehäuseschale 29 gesetzt und die Gehäuseschalen 28, 29 werden miteinander verschraubt, wobei Schrauben durch die Schraubaufnahmen 56 der Gehäuseschale 29 hindurchgeführt werden.

Claims (13)

  1. Akkupack für ein Elektrogerät (10) mit einem Grundkörper (20), einer Verriegelungseinheit (30) zum Verriegeln des Grundkörpers (20) am Elektrogerät (10), zumindest einem Kontaktelement (66, 61) zur Herstellung eines elektrischen Kontakts mit dem Elektrogerät (10) und einem Kontakthaltemittel (36, 60) zum Halten des Kontaktelements (66, 61), dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (30) und das Kontakthaltemittel (36, 60) über ein gemeinsames Befestigungsmodul (38) am Grundkörper (20) befestigt sind.
  2. Akkupack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontakthaltemittel (36, 60) mit dem Befestigungsmodul (38) einstückig ausgebildet ist.
  3. Akkupack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmodul (38) zu einer werkzeuglosen Befestigung der Verriegelungseinheit (30) vorgesehen ist.
  4. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (30) am Befestigungsmodul (38) durch einen Formschluss befestigt ist.
  5. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (30) bewegbar am Befestigungsmodul (38) angeordnet ist.
  6. Akkupack nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (30) schwenkbar am Befestigungsmodul (38) angeordnet ist.
  7. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmodul (38) zumindest einen Teilbereich (40) der Verriegelungseinheit (30) umgreift.
  8. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (30) ein Verriegelungsmittel (32) aufweist, das am Befestigungsmodul (38) befestigt ist.
  9. Akkupack nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungsmittel (32) als Federelement ausgebildet ist.
  10. Akkupack nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine Rastausformung (44) umfasst.
  11. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinheit (30) ein Verriegelungsmittel (32) und ein Betätigungsmittel (34) zum Betätigen des Verriegelungsmittels (32) aufweist und das Verriegelungsmittel (32) das Betätigungsmittel (34) mit dem Befestigungsmodul (38) verbindet.
  12. Akkupack nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch zumindest eine Akkuzelle (52), wobei die Verriegelungseinheit (30), das Kontakthaltemittel (36, 60) und das Befestigungsmodul (38) eine Baugruppe (68) bilden, welche die Akkuzelle (52) zumindest teilweise umgibt.
  13. Elektrogerät mit einem Elektrogerätegrundkörper (14) und einem vom Elektrogerätegrundkörper (14) abnehmbaren Akkupack (18) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
DE102006018009A 2006-04-07 2006-04-07 Akkupack Withdrawn DE102006018009A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018009A DE102006018009A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Akkupack
GB0706568A GB2436890B (en) 2006-04-07 2007-04-03 Accumulator pack
US11/696,266 US7670171B2 (en) 2006-04-07 2007-04-04 Battery pack
FR0754286A FR2899726A1 (fr) 2006-04-07 2007-04-05 Bloc-batterie pour appareil electrique.
CN2007100898700A CN101051679B (zh) 2006-04-07 2007-04-05 蓄电池组
US12/634,854 US7883360B2 (en) 2006-04-07 2009-12-10 Battery pack

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006018009A DE102006018009A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Akkupack

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006018009A1 true DE102006018009A1 (de) 2007-10-11

Family

ID=38050835

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006018009A Withdrawn DE102006018009A1 (de) 2006-04-07 2006-04-07 Akkupack

Country Status (5)

Country Link
US (2) US7670171B2 (de)
CN (1) CN101051679B (de)
DE (1) DE102006018009A1 (de)
FR (1) FR2899726A1 (de)
GB (1) GB2436890B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080175A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018010A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Robert Bosch Gmbh Akkupack
DE102006050816B4 (de) 2006-10-27 2015-10-22 Robert Bosch Gmbh Elektrohandwerkzeugmaschine
CN105807115B (zh) * 2008-04-09 2020-08-28 密尔沃基电动工具公司 具有手枪握把式把手的测试和测量装置
JP5088249B2 (ja) * 2008-06-25 2012-12-05 ソニー株式会社 雌コネクタ構造、バッテリ、及びアダプタ
TWI403015B (zh) * 2010-07-13 2013-07-21 Kinpo Elect Inc 電子計算機的電池固定結構
WO2013139372A1 (en) 2012-03-19 2013-09-26 Husqvarna Ab Power adapter for cordless power tools
CN108878726B (zh) 2012-03-19 2022-04-22 胡斯华纳有限公司 用于背包能源的载体系统、能源以及背包能源组件
CN203839432U (zh) 2014-03-11 2014-09-17 李华 一种电池仓
WO2016085540A1 (en) 2014-11-26 2016-06-02 Techtronic Industries Co. Ltd. Battery park
DE202016105813U1 (de) * 2016-10-18 2017-01-20 Tranmax Machinery Co., Ltd. Batterie-Packung
DE102017205310A1 (de) * 2017-03-29 2018-10-04 Robert Bosch Gmbh Elektronikmodul, insbesondere für eine Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19905086A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-03 Black & Decker Inc N D Ges D S Batteriegetriebenes, handgeführtes Elektrowerkzeug
US6729413B2 (en) * 2001-08-24 2004-05-04 Black & Decker Inc. Power tool with battery pack ejector
GB2392002B (en) * 2002-08-12 2004-10-13 Choon Nang Elec Appl Mfy Ltd Rechargeable battery pack
US7121854B2 (en) * 2003-05-28 2006-10-17 Eastway Fair Company Limited Slide type battery ejection mechanism
US20060222931A1 (en) * 2005-03-29 2006-10-05 Jack Lin Connection of battery pack and cordless hand tools

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009080175A1 (de) * 2007-12-20 2009-07-02 Daimler Ag Energiespeichereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2436890B (en) 2008-09-10
FR2899726A1 (fr) 2007-10-12
CN101051679B (zh) 2012-01-11
US7883360B2 (en) 2011-02-08
GB2436890A (en) 2007-10-10
US7670171B2 (en) 2010-03-02
US20100087088A1 (en) 2010-04-08
CN101051679A (zh) 2007-10-10
GB0706568D0 (en) 2007-05-09
US20070238368A1 (en) 2007-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006018009A1 (de) Akkupack
DE60005074T2 (de) Batteriebetriebene Handwerkzeugmaschine
EP1036636B1 (de) Batteriebetriebenes Bohrgerät
EP2055967B1 (de) Batteriepack und Elektrogerät
DE102005001515B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102006018005B4 (de) Akkupack und Elektrogerät
DE19933015A1 (de) Einschnappmechanismus für ein batteriegetriebenes Elektrowerkzeug
EP0499840B1 (de) Elektrisches Gerät
DE102014105856A1 (de) Batteriepackung und elektrische Einrichtung
DE202005021532U1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE102006018004A1 (de) Handwerkzeugmaschine
DE60103934T2 (de) Kommunikationseinrichtung
DE102006018003A1 (de) Akkupack
DE2632184A1 (de) Elektrowerkzeug und buerstentragender steckeinsatz dafuer
DE102005025530B3 (de) Gerätehalter
WO2009033865A1 (de) Zweimoduliges ladegerät
DE202011000739U1 (de) Steckverbindungsanordnung für elektrische Leiter
EP1727651B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine und stromversorgungsmodul f r ei ne elektrohandwerkzeugmaschine
DE102006018011A1 (de) Akkupack
EP2546115A2 (de) Wischblattadaptervorrichtung
EP1843436B1 (de) Elektrische Kopplungsanordnung
WO2019068281A1 (de) Elektromotorischer antrieb für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102013222533B4 (de) Elektronikbox, insbesondere eine Sicherungs- oder Relaisbox für ein Kraftfahrzeug
DE2738056C2 (de) Halterung für ein Handsprechfunkgerät
EP3766130B1 (de) Kontaktelement mit einem kontaktkörper und einem daran angeordneten federelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20121220

R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002020000

Ipc: H01M0050100000

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee