WO2021043794A1 - Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einer rahmeneinheit und fahrradrahmen - Google Patents

Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einer rahmeneinheit und fahrradrahmen Download PDF

Info

Publication number
WO2021043794A1
WO2021043794A1 PCT/EP2020/074414 EP2020074414W WO2021043794A1 WO 2021043794 A1 WO2021043794 A1 WO 2021043794A1 EP 2020074414 W EP2020074414 W EP 2020074414W WO 2021043794 A1 WO2021043794 A1 WO 2021043794A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
unit
holding device
energy store
clamping
carrier
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/074414
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Kunert
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to US17/632,153 priority Critical patent/US20220266938A1/en
Priority to CN202080061817.3A priority patent/CN114340990A/zh
Priority to EP20768289.9A priority patent/EP4025481A1/de
Publication of WO2021043794A1 publication Critical patent/WO2021043794A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/10Arrangements of batteries for propulsion
    • B62J43/13Arrangements of batteries for propulsion on rider-propelled cycles with additional electric propulsion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J43/00Arrangements of batteries
    • B62J43/20Arrangements of batteries characterised by the mounting
    • B62J43/28Arrangements of batteries characterised by the mounting hidden within the cycle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries

Definitions

  • Holding device for releasably holding an energy store on a frame unit and bicycle frame
  • DE 10 2016 213 903 B3 has already proposed a holding device for releasably holding an energy store on a frame unit, in particular on a bicycle frame, with at least one carrier unit and with a stop unit connected to a carrier element of the carrier unit.
  • the invention is based on a holding device for releasably holding an energy store on a frame unit, in particular on a bicycle frame, with at least one carrier unit and with a stop unit connected to a carrier element of the carrier unit.
  • the holding device has a tensioning unit which is provided to fix the energy storage device on the carrier unit in a tensioned operating state and to clamp the energy storage device between the tensioning unit and the stop unit in an operating position, in particular to clamp and / or lock it in place that the tensioning unit in the tensioned operating state exerts a compressive force on the energy store which acts in the direction of the stop unit, in particular parallel to a longitudinal direction of the carrier element.
  • the inventive design of the holding device can advantageously be simple and / or secure Assembly, disassembly and / or mounting of an energy storage device, in particular in and / or on a bicycle, are made possible.
  • the clamping force can advantageously prevent the energy store from slipping or loosening, even in the event of strong vibrations.
  • a simultaneous fixation of the energy store in a longitudinal direction of the energy store and in a transverse direction perpendicular to the longitudinal direction, in particular a radial direction, can advantageously be achieved.
  • a high level of user-friendliness can advantageously be achieved.
  • the holding device is preferably designed as a bicycle energy storage device.
  • the holding device is provided to enable an at least temporary positioning of an energy store in and / or on a bicycle.
  • the energy store can be easily mounted in the holding device or removed from the holding device, preferably without tools.
  • the holding device is provided to be fixed to a bicycle frame, preferably in a bicycle frame, for example in a top tube, a seat tube, a head tube or before given to a down tube of the bicycle frame.
  • the holding device comprises in particular fastening elements, for example screw, plug-in or latching elements.
  • the holding device preferably the carrier unit and / or the carrier element
  • the holding device is at least partially formed in one piece with the bicycle frame or at least a part of the holding device, preferably in front of the carrier unit and / or the carrier element, is integrally connected to the bicycle frame, for example welded or glued.
  • “In one piece” is to be understood in particular as materially bonded, such as by a welding process and / or adhesive process, etc., and particularly advantageously molded, such as by manufacturing from a cast and / or by manufacturing in a single- or multi-component injection molding process.
  • one-piece should also be understood as one-piece.
  • “In one piece” is to be understood as meaning, in particular, molded in one piece.
  • This one piece is preferably made from a single blank, a mass and / or a casting, particularly preferably in an injection molding process, in particular a one-component and / or multi-component injection molding process.
  • An “energy store” is to be understood as meaning, in particular, a component which can absorb, store and release energy, in particular chemical and / or preferably electrical energy.
  • the energy store can be designed as a gas and / or liquid tank, but preferably the energy store is designed as a battery store, in particular an accumulator, preferably a bicycle accumulator.
  • the energy store is provided to provide energy for a drive unit of a bicycle, for example an auxiliary motor of an e-bike or a pedelec.
  • the carrier unit serves in particular to stabilize the holding device.
  • at least the carrier element of the carrier unit forms a guide rail, which is provided in particular to guide the energy storage device during assembly, especially when it is pushed in, and / or during dismantling, especially when it is pulled out, and in particular to specify an axis of movement .
  • the guide rail can be provided at least to specify an orientation of the energy storage device when the energy storage device is inserted into the holding device.
  • the energy store and the guide rail have a fit to one another that functions according to the poka-yoke principle.
  • the carrier unit can be formed from one or more carrier elements.
  • the carrier element is designed as a bent sheet metal part, in particular special from an aluminum sheet or from a steel sheet.
  • the carrier element can also be made from a plastic or from a special material such as carbon.
  • the carrier element is designed in one piece.
  • the carrier element and / or the energy store preferably has at least one sliding element. In this way, damage, for example scratching of the energy storage device and / or the carrier element, can advantageously be avoided.
  • the stop element is in particular non-positively, positively and / or cohesively connected to the carrier unit, in particular to the carrier element of the carrier unit.
  • the stop unit limits a movement of the energy store relative to the carrier unit at least in one assembly or insertion direction of the energy store.
  • the “tensioned operating state” is to be understood in particular as a state of the holding device in which the tensioning unit is tensioned, in which the energy storage device is fixed in the holding device and / or in which the energy storage device is in the operating position, ie in particular in which enables the energy store to release energy, for example to the auxiliary motor.
  • “fixing” is to be understood in particular as a connection that is fixed in position and / or fixed in rotation.
  • the compressive force that the tensioning unit exerts on the energy store in the tensioned operating state is at least one thirtieth, preferably at least one tenth, advantageously at least one fifth, preferably at least one and particularly preferably at least two times the weight of the energy store.
  • the longitudinal direction of the carrier element runs parallel to a main direction of extent of the carrier element.
  • a “main direction of extent” of an object is to be understood in particular as a direction which runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid which just completely surrounds the object.
  • the compressive force acts at least essentially parallel to an intended direction of insertion of the energy store into the holding device.
  • “Provided” is to be understood in particular as specifically designed and / or equipped. The fact that an object is provided for a specific function is to be understood in particular to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the tensioning unit has an operating element which, in particular apart from a key for operating a lock, is designed to be operated without tools.
  • an operating element which, in particular apart from a key for operating a lock, is designed to be operated without tools.
  • particularly simple assembly, particularly simple dismantling or particularly simple replacement of the energy store can advantageously be made possible.
  • the clamping unit can be operated purely by hand via the control element.
  • a particularly high level of user-friendliness can advantageously be achieved as a result.
  • An “operating element” is to be understood in particular as an element which has an operating surface for setting the operating state (the tensioned operating state and the relaxed operating state) of the Clamping unit) by an operator.
  • the operating element is designed as a lever, for example as a rocker arm, as a pull lever or as a rotary lever or as a button, for example a button or a push button.
  • the control element is designed as a rocker arm, simple ergonomics can advantageously be achieved, especially since in this case an actuation direction of the rocker arm overlaps with a direction of insertion of the energy storage device into the device that is predetermined by the carrier element.
  • the clamping unit has a toggle lever, the operating element preferably forming at least a part, in particular a leg, of the toggle lever.
  • a high clamping force can advantageously be achieved with manual operation with an essentially constant effort by the operator during the clamping process.
  • an actuating force for actuating the operating element is at least substantially constant or linear, while the pressure force generated by a clamping element of the toggle lever, which in particular forms a further leg of the toggle lever, increases or decreases exponentially.
  • a toggle lever can advantageously ensure that the operating element is at least substantially free of force in the tensioned state, since in particular the pressure force acts on another leg of the toggle lever. As a result, a long service life of the clamping unit can advantageously be achieved.
  • the tensioning unit can have a twist lock, a screw lock, a bayonet lock or the like as a tensioning mechanism.
  • the operating element also forms a grip element which is provided at least to facilitate removal of the energy store.
  • the grip element is designed as a pull tab. The pull tab can advantageously be gripped by an operator's hand and can be used to pull the energy store out of the holding device.
  • the tensioning unit has a tensioning element which is provided to support at least a large part of the compressive force occurring on the carrier element or the frame unit in the tensioned operating state.
  • a clamping force in particular especially the pressure force, be built up as close as possible to the carrier element of the carrier unit.
  • the distance between a point of application of the clamping force on the energy store and a point of application of the clamping force on the Trä gerelement, which is perpendicular to a middle force direction is less, higher forces can be absorbed by the clamping unit.
  • the clamping element forms at least a part, in particular a leg, of the toggle lever, which is preferably different from the operating element.
  • the tensioning element is connected to the operating element via a joint.
  • the clamping unit only has a simple rocker arm without toggle lever geometry.
  • the operating element can also be designed in one piece with the clamping element.
  • the tensioning element is provided to claw with part of the carrier unit or with part of the frame unit during the tensioning process in order to generate the compressive force.
  • the clamping element has a form-locking element, a particularly secure transmission of force between the clamping element and the Trä gerelement or the frame unit can advantageously be achieved.
  • a particularly secure and particularly stable holding of the energy store in the holding device can advantageously be achieved.
  • the form-fit element is provided in particular to produce a form-fit connection at least with a part of the carrier unit or at least with a part of the frame unit during the clamping process.
  • the form-fit element forms a form-fit fitting, which is provided to engage in a corresponding form-fit recess in order to produce a form-fit connection.
  • the form-fit element is designed like a claw.
  • the form-fit element is intended to claw with part of the carrier unit, in particular a corresponding form-fit element of the carrier unit, or with part of the frame unit, in particular a corresponding form-fit element of the frame unit, during the clamping process to generate the compressive force.
  • the clawing can take place with a part of the carrier unit or the frame unit, which is arranged in any direction relative to an installation direction of the frame unit, in particular the bicycle frame, for example on the right, left, on an upper side or on a lower side.
  • the carrier unit or the frame unit has at least the corresponding form-locking element, which is provided to produce the tensioned operating state with at least one clamping element of the clamping unit, in particular with the form-locking element of the clamping element, a particularly secure force transmission between the clamping element and the carrier element or the frame can be achieved menaji.
  • a particularly secure and particularly stable holding of the energy store in the holding device can advantageously be achieved.
  • the corresponding form-fit element is seen in particular to produce a form-fit connection with at least part of the clamping unit during the clamping process.
  • the corresponding form-fit element forms a form-fit recess which is provided to accommodate at least part of a form-fit fitting element in order to produce a form-fit connection.
  • the corresponding form-fit element is designed as a recess or as a depression in the carrier unit or in the frame unit.
  • the corresponding form-locking element is preferably designed as a hole, in particular an elongated hole, in the carrier element.
  • the corresponding interlocking element can be arranged relative to the installation direction of the frame unit, in particular the bicycle frame, on any side, for example a right side, a left side, an upper side or a lower side, of the carrier element or the frame unit.
  • the carrier element has two or more corresponding interlocking elements which are arranged at different distances from the stop unit along a longitudinal direction of the carrier element, which in particular enables energy storage devices with different longitudinal expansions to be held.
  • the holding device comprises an adapter element which is provided to be clamped between the stop element and the energy store.
  • the adapter element is plated through to ensure an electrical connection between the energy store and the stop element.
  • the tensioning unit has a locking device which secures at least one operating element of the tensioning unit and / or at least one tensioning element of the tensioning unit in the tensioned operating state.
  • the holding device can advantageously be achieved by the holding device. Automatic loosening or falling out of the energy store can thereby advantageously be prevented.
  • a two-stage holding of the energy store can advantageously be achieved, with an immediate loosening or falling out of the energy store and damage associated therewith, in particular, even in the event of a failure of one of the stages.
  • the locking device is provided to secure and / or hold the clamping element and / or the operating element in a clamping position.
  • the locking device is provided to at least substantially maintain the compressive force generated by the tensioning unit when securing the tensioned operating state.
  • the locking device comprises at least one locking element, for example a locking hook, which is provided in particular to keep at least the operating element in an end position to lock in the tensioned operating state.
  • the latching element is arranged separately from the operating element and / or the clamping element.
  • the locking device comprises at least one locking element which is provided to secure the latching of the operating element in the end position of the ge tensioned operating state.
  • the locking element is net angeord in and / or on the operating element and / or the clamping element.
  • the locking device, in particular the locking element has a further operating element.
  • the further control element can in particular be designed as a push button, as a lever, for example a rotary lever or a rocker arm, or as an electrically operated control element, for example an electrical actuator, preferably a servo drive.
  • the further operating element is preferably arranged laterally on the tensioning unit, seen from a front side of the tensioning unit, in particular from a side of the tensioning unit on which the operating element is arranged.
  • the further operating element can be arranged on any surface of the tensioning unit.
  • the stop unit have at least one spring device which, at least in the tensioned operating state, generates a spring force which counteracts a tensioning force of the tensioning unit.
  • the spring device can in particular comprise a helical spring, a leg spring, an evolute spring, a leaf spring and / or a plate spring.
  • the spring device comprises a gas pressure spring or an elastic material such as a foam or a rubber.
  • the tensioning unit in combination with the spring device is intended to move the energy storage device at least in sections along the carrier element forming a guide rail for guiding the energy storage device when the energy storage device is installed and / or the energy storage device is removed.
  • the spring device is additionally provided to push the energy store at least partially out of the operating position when the tensioned operating state is released, in particular when a tension generated by the tensioning unit is released.
  • the operating element in particular is released from its latching position and is advantageously easy to grasp.
  • the remaining clamping force of the clamping unit no longer secured by the locking device is high enough to prevent the energy store from falling out when the locking device is opened, especially even if the longitudinal direction of the energy store should be aligned parallel to a direction of gravity.
  • the holding device has the lock which is provided to lock and / or unlock the tensioning unit, in particular the operating element and / or the locking device, preferably the further operating element and / or the locking element .
  • the lock forms an anti-theft device.
  • the lock blocks the operating element, the further operating element or the locking element.
  • the lock is designed separately from the locking device and / or the operating element.
  • the lock does at least one part of the task the locking device can meet and / or is formed integrally with the Verriege treatment device and / or the operating element.
  • the lock can be designed in one piece with the latching element or preferably with the locking element. In this case, opening the lock would also release the fixation of the operating element from its latching position.
  • the lock is preferably arranged on the front of the tensioning unit, in particular on the side of the tensioning unit on which the operating element is arranged.
  • the further operating element can be arranged on any surface, for example also on a side surface of the tensioning unit or the frame unit.
  • the stop unit have a plug element on a side facing the tensioning unit at least in the tensioned operating state.
  • the energy storage device has a plug element that corresponds to the plug element.
  • the tensioning unit is provided to move the energy store during the tensioning process in the direction of the stop unit to such an extent that the plug elements of the stop element and the energy store are connected in an electrically conductive manner.
  • the spring device of the stop element is intended to push the energy store out of the operating position when the clamping force generated by the clamping element is released so that the plug elements of the stop element and the energy store are electrically separated.
  • the holding device has the energy store, at least part of the tensioning unit being firmly connected to the energy store.
  • the holding device has the energy store, at least part of the tensioning unit being firmly connected to the energy store.
  • the tensioning unit is firmly connected to the carrier element, costs can advantageously be kept low, especially since not all parts of the clamping unit have to be assigned to every energy storage device. It is also conceivable that at least a large part of the tensioning unit or the entire tensioning unit is formed separately from the energy store and / or is firmly connected to the carrier element.
  • the carrier element has a drilling pattern for this purpose, which enables the clamping unit to be fixed, in particular screwed, to the carrier element.
  • the tensioning unit fixed on the carrier element is in particular partially or completely tiltable or pivotable. As a result, it is still possible to simply slide the energy store into the carrier unit, in particular into the frame unit.
  • the tensioning unit fixed to the carrier element has in particular a tensioning element which, instead of engaging in a recess of the carrier element to produce the tensioned state, engages in a recess of the energy storage device, engages the energy storage device or presses against a surface of the energy storage device.
  • a bicycle frame with the holding device where the bicycle frame has a tubular frame element, in particular the down tube, which is provided to hold at least a large part of the holding device and / or at least a large part of an energy storage device held by the holding device in its interior to record.
  • a particularly space-saving stowage of the energy store can advantageously be achieved.
  • a stowage option for particularly long energy stores that have a high energy storage capacity can advantageously be created.
  • the energy store is preferably pushed into the frame element along its longitudinal direction. In particular, he stretches the carrier element parallel to the frame element.
  • the energy store is pushed in guided along the carrier element until the energy store strikes the stop element fixed on the carrier element.
  • the energy storage device is introduced into the interior of the frame element through a lateral opening in the frame element.
  • the holding device according to the invention and the men bicycle frame according to the invention should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the holding device according to the invention can device and the bicycle frame according to the invention have a number of individual elements, components and units that differs from a number of individual elements, components and units mentioned herein in order to fulfill a functionality described herein.
  • values lying within the stated limits should also be considered disclosed and can be used as required.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a bicycle with a bicycle frame according to the invention
  • FIG. 2a shows a schematic representation of a first variant of the bicycle frame with a holding device according to the invention and with an energy store
  • Fig. 2b is a schematic representation of a second variant of the bicycle frame with the holding device and the energy store
  • Fig. 4a is a schematic representation of a further part of the holding device with a tensioning unit in a tensioned loading operating state
  • FIG. 4b shows a schematic representation of a vertical section of the further part of the holding device from FIG. 4a
  • FIG. 5a is a schematic representation of the other part of the Garvor direction with the clamping unit in a relaxed operating state
  • FIG. 5b shows a schematic representation of a vertical section of the further part of the holding device from FIG. 5a,
  • Fig. 6 is a schematic representation of a horizontal section through part of the clamping unit with a locking device
  • Fig. 7 is a schematic exploded view of part of the clamping unit.
  • FIG 8 shows a schematic side view of the holding device with an alternative energy store.
  • Fig. 1 shows a bicycle 52 with an auxiliary motor 56 and with a Energyspei cher 10.
  • the bicycle 52 is designed as a pedelec or as an e-bike.
  • the energy store 10 is provided to supply the auxiliary motor 56 with electrical energy.
  • the energy store 10 is madebil det as an accumulator.
  • the bicycle 52 has a frame unit 12 designed as a bicycle frame 46.
  • Figures 2a and 2b show two variants of the bicycle frame 46, 46 '.
  • the bicycle frame 46 has a frame element 50.
  • the frame element 50 is tubular.
  • the tubular frame element 50 has a round cross section, but could alternatively also have an oval, an angular or a differently shaped cross section.
  • the frame element 50 is formed as a down tube of the bicycle frame 46, 46 '.
  • the bicycle frame 46, 46 ′ has a holding device 48.
  • the frame element 50 is provided to accommodate at least a large part of the Garvor device 48 in its interior.
  • the frame element 50 is provided to accommodate at least a large part of an energy store 10 held by means of the holding device 48 in its interior.
  • the bicycle frame 46 has an opening 68 on an underside of the frame element 50.
  • the energy store 10 is pushed through the opening 68 along a longitudinal direction 70 of the energy store 10 into the interior of the frame element 50.
  • the bicycle frame 46 ′ has a lateral opening 72 on the frame element 50.
  • the energy store 10 is through the side opening 72 introduced into the interior of the frame element 50, in particular pivoted.
  • the lateral opening 72 points essentially downwards, as seen in an erecting direction 64 of the bicycle 52.
  • the holding device 48 is provided for releasably holding the energy store 10 on the bicycle frame 46.
  • the holding device 48 has a carrier unit 14.
  • the carrier unit 14 has a carrier element 16.
  • the carrier element 16 is designed as a bent sheet metal part.
  • the carrier element 16 forms a guide rail for guiding the energy store 10.
  • the carrier element 16 has a longitudinal direction 24.
  • the energy store 10 is guided along the longitudinal direction 24 by the carrier element 16, which is designed as a guide rail.
  • the carrier element 16 has a receiving area 78 for the energy store 10.
  • the energy store 10 is arranged, in particular clamped, in the receiving area 78 of the carrier element 16, at least in a tensioned operating state 22 of the holding device 48 (cf. FIG. 4 a).
  • the carrier element 16 has fastening elements 74.
  • the fastening elements 74 are designed as bores.
  • the carrier element 16 can be fixed to the bicycle frame 46 by means of the fastening elements 74.
  • the holding device 48 has a stop unit 18.
  • the stop unit 18 is firmly connected to the carrier unit 14, in particular to the carrier element 16.
  • the stop unit 18 is fixedly attached to the carrier element 16.
  • the stop unit 18 has a spring device 38.
  • the stop unit 18 has a stop part 76.
  • the spring device 38 is provided to preload the stop part 76.
  • the spring device 38 is provided to contribute to a tensioning force that holds the energy store 10.
  • the spring device 38 pushes the stop part 76 in a direction parallel to the longitudinal direction 24 and pointing towards the receiving region 78 of the carrier element 16.
  • the stop unit 18 has a plug element 44.
  • the plug element 44 is used to make electrical contact with an energy store 10 introduced into the receiving area 78.
  • the plug element 44 is arranged on a side 42 of the stop unit 18 facing the receiving area 78. In the tensioned operating state 22, the plug element 44 is arranged on a side 42 facing a tensioning unit 20 of the holding device 48.
  • the Stop unit 18 has fitting elements 80.
  • the fitting elements 80 are provided to engage in corresponding recesses (not shown) of the energy store 10.
  • the holding device 48 has the tensioning unit 20.
  • the tensioning unit 20 is provided to fix the energy store 10 on the carrier unit 14 in the tensioned operating state 22.
  • the clamping unit 20 is provided to clamp the energy store 10 between the clamping unit 20 and the stop unit 18 in an operating position such that the clamping unit 20 in the clamped operating state 22 exerts a compressive force on the energy store 10, which acts in the direction of the stop unit 18.
  • the compressive force exerted on the energy storage device 10 by the tensioning unit 20 in the tensioned operating state 22 acts parallel to the longitudinal direction 24 of the carrier element 16.
  • the tensioning unit 20 is firmly connected to the energy store 10.
  • the tensioning unit 20 is mounted on the energy store 10.
  • the clamping unit 20 has a housing 54.
  • the housing 54 closes the clamping unit 20 at least on a side facing away from the energy store 10 towards the outside.
  • the tensioning unit 20 has an operating element 26.
  • the operating element 26 is designed as a rocker arm.
  • the operating element 26 is designed to be operated without tools.
  • the clamping unit 20 has a locking device 36.
  • the locking device 36 secures the operating element 26 in the tensioned operating state 22.
  • the locking device 36 has a further operating element 66.
  • the further control element 66 is designed as a push button.
  • the further operating element 66 is provided at least to release the securing of the locking device 36 when it is actuated.
  • the operating element 26 is in a closed state, ie in the clamped operating state 22, flush with a front side of the clamping unit 20, in particular with the housing 54 of the clamping unit 20. This can preclude undesired manipulation (eg theft) become.
  • an operator of the operating element 26 can advantageously be given a clear indication that the operating element 26 and thus the energy store 10 are correctly fixed.
  • Fig. 4b shows a vertical section through the further part of the Garvorrich device 48 from Fig. 4a.
  • the tensioning unit 20 has a tensioning element 28.
  • the tensioning unit 20 has a toggle lever 82.
  • the operating element 26 forms a leg of the toggle lever 82.
  • the clamping element 28 forms a wide Ren leg of the toggle lever 82. Pivoting the operating element 26 causes the tensioning element 28 to pivot.
  • the tensioning element 28 is provided to support at least a large part of the compressive force that occurs on the carrier element 16.
  • the tensioning element 28 can be provided to support the compressive force directly on the frame unit 12.
  • the clamping element 28 has a form-fit element 30.
  • the Form gleichele element 30 is formed like a claw.
  • the tensioning unit 20 is provided to maintain the compressive force in the tensioned operating state 22.
  • the carrier element 16 has corresponding form-fit elements 32, 34.
  • the corresponding form-locking elements 32, 34 are provided to interlock with the clamping element 28 of the clamping unit 20 in order to produce the clamped operating state 22.
  • the corresponding form-locking elements 32, 34 are designed as recesses in the carrier element 16.
  • the claw-like form-locking element 30 engages in the tensioned operating state 22 in a corresponding form-locking element 32, 34 and claws with the corresponding form-locking element 32, 34 of the energy store 10 pressed. It can also be seen from FIG.
  • FIG. 3 that the carrier element 16 has several corresponding form-fit elements 32, 34.
  • the different corresponding form-fit elements 32, 34 are arranged at different distances from the stop unit 18 along the longitudinal direction 24 of the carrier element 16.
  • the different, corresponding interlocking elements 32, 34 serve to enable assembly under different lengths of energy storage device 10.
  • Figures 5a and 5b show the part of the holding device 48 in a relaxed operating state 84.
  • the operating element 26 is completely folded outwards. Due to the toggle lever geometry, the clamping element 28 is folded out of the corresponding form-locking element 32, 34 of the carrier unit 14.
  • the operating element 26 and the tensioning element 28 are free from contact with the carrier unit 14.
  • the energy store 10 with the tensioning unit 20 can be removed from the receiving area 78 along the longitudinal direction 24 of the carrier element 16.
  • the operator control element 26 forms a grip element, in particular a pull tab.
  • parts of the locking device 36 are omitted in FIGS. 4a and 4b.
  • FIG. 6 shows a horizontal section through part of the tensioning unit 20 with the locking device 36.
  • the locking device 36 has a ratchet element 60.
  • the latching element 60 is designed as a latching hook.
  • the locking device 36 has a locking element 62.
  • the locking element 62 is inserted into the operating element 26.
  • the locking element 62 has the further operating element 66.
  • the locking element 62 has a counterpart 86.
  • the counterpart 86 is in the secured by the locking device 36 tensioned operating state 22 on the latching hook.
  • the locking element 62 is locked to the locking hook via the counterpart 86.
  • the latching of the counterpart 86 of the locking element 62 with the latching hook prevents movement of the operating element 26 connected to the locking element 62 at least in a pivoting direction of the operating element 26, in particular in a direction parallel to the longitudinal direction 24 of the carrier element 16.
  • the locking device 36 has a spring element 88.
  • the spring element 88 supports the locking element 62 relative to the operating element 26.
  • the locking element 62 is supported on the operating element 26 via the spring element 88 in the direction of an actuation direction 90 of the locking element 62, in particular of the further operating element 66.
  • the spring element 88 is compressed and the counterpart 86 is removed from engagement with the latching element 60.
  • the spring device 38 of the stop unit 18 of the energy storage device 10 is pushed a little way out of the receiving area 78.
  • the operating element 26 is pivoted slightly, so that the locking element 62 cannot re-engage with the latching element 60.
  • the energy storage device 10 is thereby solved and can be removed from the receiving area 78 along the longitudinal direction 24.
  • the locking element 62 has a positioning element 92.
  • the positioning element 92 is provided to prevent the locking element 62 from being released from the operating element 26.
  • the positioning element 92 is provided to limit a maximum expansion of the spring element 88.
  • Fig. 7 shows an exploded view of part of the clamping unit 20. Individual parts of the clamping unit 20 shown in Fig. 7 have slightly different shapes compared to the previous figures, but the functions are essentially identical. Components that have the same designations or reference numbers in the following description and drawings correspond to the aforementioned components and have their functions.
  • the holding device 48 from FIG. 7 has a lock 40.
  • the lock 40 is provided to lock and / or unlock the tensioning unit 20.
  • the lock 40 is integrated into the housing 54 of the tensioning unit 20.
  • FIG. 8 shows a side view of the holding device 48 with an alternative energy store 10 '.
  • the alternative energy store 10 ' is shorter than the previously shown energy store 10.
  • the alternative energy store 10' is shorter than the receiving area 78, viewed along the longitudinal direction 24.
  • FIG. 8 shows an alternative tensioning unit 20 '.
  • the alternative tensioning unit 20 ′ is firmly connected to the carrier element 16.
  • the alternative clamping unit 20 ' is formed separately from the alternative energy store 10'.
  • the holding device 48 has an adapter element 58.
  • the adapter element 58 is provided to fill a gap 102 arising between the stop unit 18 and the alternative energy storage device 10 '.
  • the adapter element 58 has a longitudinal extent which corresponds to a longitudinal extent of the gap 102.
  • the adapter element 58 has at least one plug element 94, 96 on each of two opposite sides.
  • the first plug element 94 of the adapter terelements 58 is provided for a connection with the plug element 44 of the stop unit 18.
  • the second plug element 96 of the adapter element 58 is provided for connection to a plug element 98 of the alternative energy store 10 '.
  • the plug elements 94, 96 of the adapter element 58 are connected to one another by an electrical line 100.
  • Adapter element 58 is plated through.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Haltevorrichtung (48) zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers (10, 10') an einer Rahmeneinheit (12), insbesondere an einem Fahrradrahmen (46, 46'), mit zumindest einer Trägereinheit (14) und mit einer mit einem Trägerelement (16) der Trägereinheit (14) verbundenen Anschlageinheit (18). Es wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung (48) eine Spanneinheit (20) aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in einem gespannten Betriebszustand (22) den Energiespeicher (10) an der Trägereinheit (14) zu fixieren und den Energiespeicher (10) zwischen der Spanneinheit (20) und der Anschlageinheit in einer Betriebsposition derart einzuspannen, dass die Spanneinheit (20) in dem gespannten Betriebszustand (22) eine Druckkraft auf den Energiespeicher (10) ausübt, welche in Richtung der Anschlageinheit, insbesondere parallel zu einer Längsrichtung (24) des Trägerelements (16), wirkt.

Description

Beschreibung
Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers an einer Rah- meneinheit und Fahrradrahmen
Stand der Technik
Aus der DE 10 2016 213 903 B3 ist bereits eine Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers an einer Rahmeneinheit, insbesondere an ei nem Fahrradrahmen, mit zumindest einer Trägereinheit und mit einer mit einem Trägerelement der Trägereinheit verbundenen Anschlageinheit, vorgeschlagen worden.
Offenbarung der Erfindung
Die Erfindung geht aus von einer Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers an einer Rahmeneinheit, insbesondere an einem Fahrradrah men, mit zumindest einer Trägereinheit und mit einer mit einem Trägerelement der Trägereinheit verbundenen Anschlageinheit.
Es wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung eine Spanneinheit aufweist, welche dazu vorgesehen ist, in einem gespannten Betriebszustand den Energie speicher an der Trägereinheit zu fixieren und den Energiespeicher zwischen der Spanneinheit und der Anschlageinheit in einer Betriebsposition derart einzuspan nen, insbesondere einzuklemmen und/oder einzurasten, dass die Spanneinheit in dem gespannten Betriebszustand eine Druckkraft auf den Energiespeicher aus übt, welche in Richtung der Anschlageinheit, insbesondere parallel zu einer Längsrichtung des Trägerelements, wirkt. Durch die erfindungsgemäße Ausge staltung der Haltevorrichtung kann vorteilhaft eine einfache und/oder sichere Montage, Demontage und/oder Halterung eines Energiespeichers, insbesondere in und/oder an einem Fahrrad ermöglicht werden. Vorteilhaft kann durch die Spannkraft ein Verrutschen oder eine Lockerung des Energiespeichers auch bei starken Erschütterungen unterbunden werden. Vorteilhaft kann eine gleichzeitige Fixierung des Energiespeichers in einer Längsrichtung des Energiespeichers und in einer zu der Längsrichtung senkrechten Transversalrichtung, insbesondere Radialrichtung, erreicht werden. Vorteilhaft kann eine hohe Benutzerfreundlich keit erreicht werden.
Vorzugsweise ist die Haltevorrichtung als eine Fahrradenergiespeicherhaltevor richtung ausgebildet. Insbesondere ist die Haltevorrichtung dazu vorgesehen, eine zumindest temporäre Positionierung eines Energiespeichers in und/oder an einem Fahrrad zu ermöglichen. Insbesondere ist der Energiespeicher einfach, vorzugsweise werkzeuglos, in die Haltevorrichtung montierbar oder aus der Hal tevorrichtung entnehmbar. Insbesondere ist die Haltevorrichtung dazu vorgese hen, an einen Fahrradrahmen, vorzugsweise in einem Fahrradrahmen, bei spielsweise in einem Oberrohr, einem Sattelrohr, einem Steuerrohr oder bevor zugt einem Unterrohr des Fahrradrahmens, fixiert zu werden. Für die Fixierung in oder an einem Fahrradrahmen umfasst die Haltevorrichtung insbesondere Befes tigungselemente, beispielsweise Schraub-, Steck- oder Rastelemente. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Haltevorrichtung, vorzugsweise die Trä gereinheit und/oder das Trägerelement, zumindest teilweise einstückig mit dem Fahrradrahmen ausgebildet ist oder zumindest ein Teil der Haltevorrichtung, vor zugsweise der Trägereinheit und/oder des Trägerelements einstückig mit den Fahrradrahmen verbunden, beispielsweise verschweißt oder verklebt ist. Unter „einstückig“ soll insbesondere stoffschlüssig verbunden, wie beispielsweise durch einen Schweißprozess und/oder Klebeprozess usw., und besonders vorteilhaft angeformt verstanden werden, wie durch die Herstellung aus einem Guss und/oder durch die Herstellung in einem Ein- oder Mehrkomponentenspritzver fahren. Vorteilhaft soll unter einstückig auch einteilig verstanden werden. Unter „einteilig“ soll insbesondere in einem Stück geformt verstanden werden. Vor zugsweise wird dieses eine Stück aus einem einzelnen Rohling, einer Masse und/oder einem Guss, besonders bevorzugt in einem Spritzgussverfahren, ins besondere einem Ein- und/oder Mehrkomponenten-Spritzgussverfahren, herge stellt. Unter einem „Energiespeicher“ soll insbesondere ein Bauteil verstanden werden, welches Energie, insbesondere chemische und/oder vorzugsweise elektrische Energie aufnehmen, speichern und abgeben kann. Insbesondere kann der Ener giespeicher als ein Gas- und/oder Flüssigkeitstank ausgebildet sein, vorzugswei se ist der Energiespeicher jedoch als ein Batteriespeicher, insbesondere ein Ak kumulator, vorzugsweise Fahrradakkumulator, ausgebildet. Insbesondere ist der Energiespeicher dazu vorgesehen, Energie für eine Antriebseinheit eines Fahr rads, beispielsweise einen Hilfsmotor eines E-Bikes oder eines Pedelecs, bereit zustellen. Die Trägereinheit dient insbesondere zu einer Stabilisierung der Halte vorrichtung. Vorzugsweise bildet zumindest das Trägerelement der Trägereinheit eine Führungsschiene aus, welche insbesondere dazu vorgesehen ist, den Ener giespeicher bei einer Montage, insbesondere bei einem Einschieben, und/oder bei einer Demontage, insbesondere bei einem Herausziehen, zu führen und da bei insbesondere eine Bewegungsachse vorzugeben. Insbesondere kann die Führungsschiene zumindest dazu vorgesehen sein, eine Orientierung des Ener giespeichers bei einem Einsetzen des Energiespeichers in die Haltevorrichtung vorzugeben. Dadurch kann vorteilhaft eine Fehlmontage und/oder eine Beschä digung des Energiespeichers und/oder der Haltevorrichtung vermieden werden. Es ist denkbar, dass der Energiespeicher und die Führungsschiene eine nach dem Poka-Yoke-Prinzip funktionierende Passung zueinander aufweisen. Insbe sondere kann die Trägereinheit aus einem oder mehreren Trägerelementen aus gebildet sein. Insbesondere ist das Trägerelement als ein Blechbiegeteil, insbe sondere aus einem Aluminiumblech oder aus einem Stahlblech ausgebildet. Als ternativ kann das Trägerelement auch aus einem Kunststoff oder aus einem Spezialwerkstoff, wie beispielsweise Carbon, ausgebildet sein. Insbesondere ist das Trägerelement einteilig ausgebildet. Vorzugsweise weist das Trägerelement und/oder der Energiespeicher zumindest ein Gleitelement auf. Dadurch kann vorteilhaft eine Beschädigung, beispielsweise ein Verkratzen des Energiespei chers und/oder des Trägerelements vermieden werden. Das Anschlagelement ist insbesondere kraft-, form- und/oder stoffschlüssig mit der Trägereinheit, insbe sondere mit dem Trägerelement der Trägereinheit verbunden. Insbesondere be grenzt die Anschlageinheit eine Bewegung des Energiespeichers relativ zu der Trägereinheit zumindest in einer Montage- oder Einschubrichtung des Energie speichers. Unter dem „gespannten Betriebszustand“ soll insbesondere ein Zustand der Hal tevorrichtung verstanden werden, in welchem die Spanneinheit gespannt ist, in welchem der Energiespeicher in der Haltevorrichtung fixiert ist und/oder in wel chem sich der Energiespeicher in der Betriebsposition befindet, d.h. insbesonde re in welchem eine Energieabgabe des Energiespeichers, beispielsweise an den Hilfsmotor, ermöglicht ist. Unter einer „Fixierung“ soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine positionsfeste und/oder rotationsfeste Verbindung verstanden werden. Insbesondere beträgt die Druckkraft, welche die Spanneinheit auf den Energiespeicher in dem gespannten Betriebszustand ausübt, zumindest ein Dreißigstel, vorzugsweise zumindest ein Zehntel, vorteilhaft zumindest ein Fünf tel, bevorzugt zumindest eine und besonders bevorzugt zumindest ein Zweifa ches einer Gewichtskraft des Energiespeichers. Insbesondere verläuft die Längs richtung des Trägerelements parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung des Trägerelements. Unter einer „Haupterstreckungsrichtung“ eines Objekts soll da bei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Insbesondere wirkt die Druckkraft zumindest im Wesentlichen parallel zu einer vorgesehen Einschubrichtung des Energiespeichers in die Haltevorrichtung. Unter „vorgesehen“ soll insbesondere speziell ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstan den werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem An- wendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
Ferner wird vorgeschlagen, dass die Spanneinheit ein Bedienelement aufweist, welches, insbesondere abgesehen von einem Schlüssel zu einer Bedienung ei nes Schlosses, werkzeuglos bedienbar ausgebildet ist. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders einfache Montage, eine besonders einfache Demontage oder ein besonders einfacher Wechsel des Energiespeichers ermöglicht werden. Insbe sondere ist die Spanneinheit über das Bedienelement rein von Hand bedienbar. Vorteilhaft kann dadurch eine besonders hohe Benutzerfreundlichkeit erreicht werden. Unter einem „Bedienelement“ soll insbesondere ein Element verstanden werden, welches eine Bedienfläche zu einer Einstellung des Betriebszustands (des gespannten Betriebszustands und des entspannten Betriebszustands) der Spanneinheit) durch einen Bediener aufweist. Insbesondere ist das Bedienele ment als ein Hebel, beispielsweise als ein Kipphebel, als ein Zughebel oder als ein Drehhebel oder als ein Knopf, beispielsweise eine Taste oder ein Druckknopf ausgebildet. Insbesondere bei einer Ausführung des Bedienelements als ein Kipphebel kann vorteilhaft eine einfache Ergonomie erreicht werden, insbesonde re da in diesem Fall eine Betätigungsrichtung des Kipphebels mit einer durch das Trägerelement vorgegebenen Einschubrichtung des Energiespeichers in die Hal tevorrichtung überlappt. Insbesondere ist denkbar, dass die Spanneinheit einen Kniehebel aufweist, wobei vorzugsweise das Bedienelement zumindest einen Teil, insbesondere einen Schenkel, des Kniehebels ausbildet. Durch einen Ein satz eines Kniehebels kann vorteilhaft eine hohe Spannkraft bei einer manuellen Bedienung unter einer im Wesentlichen gleichbleibenden Kraftanstrengung durch den Bediener bei dem Spannvorgang erreicht werden. Insbesondere ist eine Be tätigungskraft zur Betätigung des Bedienelements zumindest im Wesentlichen konstant oder linear, während die durch ein Spannelement des Kniehebels, wel ches insbesondere einen weiteren Schenkel des Kniehebels ausbildet, erzeugte Druckkraft exponentiell ansteigt oder abfällt. Außerdem kann durch einen Knie hebel vorteilhaft erreicht werden, dass das Bedienelement im gespannten Zu stand zumindest im Wesentlichen kraftfrei gelagert ist, da insbesondere die Druckkraft an einem anderen Schenkel des Kniehebels angreift. Dadurch kann vorteilhaft eine hohe Lebensdauer der Spanneinheit erreicht werden. Alternativ oder zusätzlich zu einem Kniehebel kann die Spanneinheit einen Drehriegel, ei nen Schraubverschluss, einen Bajonettverschluss oder dergleichen als Spann mechanismus aufweisen. Insbesondere bildet das Bedienelement zugleich ein Griffelement aus, welches zumindest zu einer Erleichterung einer Entnahme des Energiespeichers vorgesehen ist. Insbesondere ist das Griffelement als eine Zug lasche ausgebildet. Die Zuglasche kann vorteilhaft von einer Bedienerhand greif bar und zu einem Herausziehen des Energiespeichers aus der Haltevorrichtung nutzbar sein.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Spanneinheit ein Spannelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, in dem gespannten Betriebszustand zumindest einen Großteil der dabei auftretenden Druckkraft an dem Trägerelement oder der Rahmeneinheit abzustützen. Dadurch kann vorteilhaft eine sichere Halterung des Energiespeichers erreicht werden. Vorteilhaft kann zudem eine Spannkraft, ins- besondere die Druckkraft, möglichst nahe an dem Trägerelement der Trägerein heit aufgebaut werden. Insbesondere können bei einem geringeren zu einer mitt leren Kraftrichtung senkrechten Abstand eines Angriffspunkts der Spannkraft an dem Energiespeicher von einem Angriffspunkt der Spannkraft an dem Trä gerelement höhere Kräfte von der Spanneinheit aufgenommen werden. Insbe sondere bildet das Spannelement zumindest einen Teil, insbesondere einen Schenkel, des Kniehebels aus, welcher vorzugsweise verschieden ist von dem Bedienelement. Insbesondere ist das Spannelement über ein Gelenk mit dem Bedienelement verbunden. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass die Span neinheit lediglich einen einfachen Kipphebel ohne Kniehebelgeometrie aufweist. Dabei kann insbesondere das Bedienelement auch einstückig mit dem Spann element ausgebildet sein. Insbesondere ist das Spannelement dazu vorgesehen, bei dem Spannvorgang zu einer Erzeugung der Druckkraft mit einem Teil der Trägereinheit oder mit einem Teil der Rahmeneinheit zu verkrallen.
Wenn das Spannelement ein Formschlusselement aufweist, kann vorteilhaft eine besonders sichere Kraftübertragung zwischen dem Spannelement und dem Trä gerelement oder der Rahmeneinheit erreicht werden. Vorteilhaft kann eine be sonders sichere und besonders beständige Halterung des Energiespeichers in der Haltevorrichtung erreicht werden. Das Formschlusselement ist insbesondere dazu vorgesehen, bei dem Spannvorgang einen Formschluss zumindest mit ei nem Teil der Trägereinheit oder zumindest mit einem Teil der Rahmeneinheit herzustellen. Insbesondere bildet das Formschlusselement ein Formschlusspas selement aus, welches dazu vorgesehen ist, zu einer Herstellung einer Form schlussverbindung in eine korrespondierende Formschlussausnehmung einzu greifen. Insbesondere ist das Formschlusselement krallenartig ausgebildet. Ins besondere ist das Formschlusselement dazu vorgesehen, bei dem Spannvor gang zu einer Erzeugung der Druckkraft mit einem Teil der Trägereinheit, insbe sondere einem korrespondierenden Formschlusselement der Trägereinheit, oder mit einem Teil der Rahmeneinheit, insbesondere einem korrespondierenden Formschlusselement der Rahmeneinheit, zu verkrallen. Insbesondere kann die Verkrallung mit einem Teil der Trägereinheit oder der Rahmeneinheit stattfinden, welches relativ zu einer Aufstellrichtung der Rahmeneinheit, insbesondere des Fahrradrahmens, beliebig, beispielsweise rechtsseitig, linksseitig, an einer Ober seite oder an einer Unterseite, angeordnet ist. Wenn zudem die Trägereinheit oder die Rahmeneinheit zumindest das korres pondierende Formschlusselement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zur Herstellung des gespannten Betriebszustands mit zumindest einem Spannele ment der Spanneinheit, insbesondere mit dem Formschlusselement des Spann elements, ineinanderzugreifen, kann vorteilhaft eine besonders sichere Kraftüber tragung zwischen dem Spannelement und dem Trägerelement oder der Rah meneinheit erreicht werden. Vorteilhaft kann eine besonders sichere und beson ders beständige Halterung des Energiespeichers in der Haltevorrichtung erreicht werden. Das korrespondierende Formschlusselement ist insbesondere dazu vor gesehen, bei dem Spannvorgang einen Formschluss zumindest mit einem Teil der Spanneinheit herzustellen. Insbesondere bildet das korrespondierende Formschlusselement eine Formschlussausnehmung aus, welche dazu vorgese hen ist, zu einer Herstellung einer Formschlussverbindung zumindest einen Teil eines Formschlusspasselements aufzunehmen. Insbesondere ist das korrespon dierende Formschlusselement als eine Ausnehmung oder als eine Vertiefung in der Trägereinheit oder in der Rahmeneinheit ausgebildet. Vorzugsweise ist das korrespondierende Formschlusselement als ein Loch, insbesondere ein Lang loch, in dem Trägerelement ausgebildet. Insbesondere kann das korrespondie rende Formschlusselement relativ zu der Aufstellrichtung der Rahmeneinheit, insbesondere des Fahrradrahmens, gesehen an einer beliebigen Seite, beispiel weise einer rechten Seite, einer linken Seite, einer Oberseite oder einer Untersei te, des Trägerelements oder der Rahmeneinheit angeordnet sein.
Vorteilhaft weist das Trägerelement zwei oder mehr korrespondierende Form schlusselemente auf, welche in verschiedenen Abständen von der Anschlagein heit entlang einer Längsrichtung des Trägerelements angeordnet sind, wodurch insbesondere eine Halterung von Energiespeichern mit verschiedenen Längser streckungen ermöglich werden kann. Alternativ oder zusätzlich ist denkbar, dass die Haltevorrichtung ein Adapterelement umfasst, welches dazu vorgesehen ist, zwischen dem Anschlagelement und dem Energiespeicher verklemmt zu werden. Vorzugsweise ist das Adapterelement dabei durchkontaktiert, um eine elektrische Verbindung zwischen dem Energiespeicher und dem Anschlagelement zu ge währleisten. Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Spanneinheit eine Verriegelungseinrich tung aufweist, welche zumindest ein Bedienelement der Spanneinheit und/oder zumindest ein Spannelement der Spanneinheit in dem gespannten Betriebszu stand sichert. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders sichere und besonders einfach zu bedienende Halterung des Energiespeichers durch die Haltevorrich tung erreicht werden. Vorteilhaft kann ein selbsttätiges Lösen oder ein Herausfal len des Energiespeichers dadurch verhindert werden. Vorteilhaft kann eine zwei stufige Halterung des Energiespeichers erreicht werden, wobei insbesondere auch bei einem Versagen einer der Stufen ein sofortiges Lösen oder Herausfal len des Energiespeichers und eine damit verbundene Beschädigung vermieden werden kann. Insbesondere ist die Verriegelungseinrichtung dazu vorgesehen, das Spannelement und/oder das Bedienelement in einer Spannposition zu si chern und/oder zu halten. Insbesondere ist die Verriegelungseinrichtung dazu vorgesehen, bei der Sicherung des gespannten Betriebszustands die durch die Spanneinheit erzeugte Druckkraft zumindest im Wesentlichen aufrechtzuerhal ten. Insbesondere umfasst die Verriegelungseinrichtung zumindest ein Rastele ment, beispielsweise einen Rasthaken, welcher insbesondere dazu vorgesehen ist, zumindest das Bedienelement in einer Endposition des gespannten Betriebs zustands zu verrasten. Insbesondere ist das Rastelement getrennt von dem Be dienelement und/oder dem Spannelement angeordnet. Insbesondere umfasst die Verriegelungseinrichtung zumindest ein Verriegelungselement, welches dazu vorgesehen ist, die Verrastung des Bedienelements in der Endposition des ge spannten Betriebszustands zu sichern. Insbesondere ist das Verriegelungsele ment in und/oder an dem Bedienelement und/oder dem Spannelement angeord net. Insbesondere weist die Verriegelungseinrichtung, insbesondere das Verrie gelungselement ein weiteres Bedienelement auf. Das weitere Bedienelement kann insbesondere als ein Druckknopf, als ein Hebel, beispielsweise ein Drehhe bel oder ein Kipphebel oder als ein elektrisch bedienbares Bedienelement, bei spielsweise ein elektrischer Aktor, vorzugsweise ein Servoantrieb, ausgebildet sein. Das weitere Bedienelement ist vorzugsweise von einer Vorderseite der Spanneinheit, insbesondere von einer Seite der Spanneinheit, an der das Bedie nelement angeordnet ist, gesehen seitlich an der Spanneinheit angeordnet. Al ternativ kann das weitere Bedienelement jedoch an einer beliebigen Oberfläche der Spanneinheit angeordnet sein. Außerdem wird vorgeschlagen, dass die Anschlageinheit zumindest eine Feder einrichtung aufweist, welche zumindest im gespannten Betriebszustand eine Fe derkraft erzeugt, die einer Spannkraft der Spanneinheit entgegenwirkt. Dadurch kann ein besonderes vorteilhaftes Einspannen des Batteriespeichers ermöglicht werden. Vorteilhaft kann dadurch ein Toleranzausgleich für eine Längserstre ckung des Energiespeichers ermöglicht werden. Die Federeinrichtung kann ins besondere eine Schraubenfeder, eine Schenkelfeder, eine Evolutfeder, eine Blattfeder und/oder eine Tellerfeder umfassen. Alternativ ist auch denkbar, dass die Federeinrichtung eine Gasdruckfeder oder ein elastisches Material, wie einen Schaum oder einen Gummi umfasst. Insbesondere ist die Spanneinheit in Kom bination mit der Federeinrichtung dazu vorgesehen, bei einer Montage des Ener giespeichers und/oder bei einer Entnahme des Energiespeichers, den Energie speicher zumindest abschnittsweise entlang des eine Führungsschiene zu einer Führung des Energiespeichers ausbildenden Trägerelements zu bewegen. Ins besondere ist die Federeinrichtung zusätzlich dazu vorgesehen, bei einem Lösen des gespannten Betriebszustands, insbesondere bei einem Lösen einer durch die Spanneinheit erzeugten Spannung, den Energiespeicher zumindest ein Teil stück aus der Betriebsposition herauszuschieben. Dadurch löst sich insbesonde re das Bedienelement aus seiner Rastposition und ist vorteilhaft einfach greifbar. Insbesondere ist die verbleibende Spannkraft der nicht mehr durch die Verriege lungseinrichtung gesicherten Spanneinheit hoch genug, um ein Herausfallen des Energiespeichers bei einem Öffnen der Verriegelungseinrichtung zu verhindern, insbesondere selbst wenn die Längsrichtung des Energiespeichers parallel zu einer Schwerkraftrichtung ausgerichtet sein sollte.
Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung das Schloss auf weist, welches dazu vorgesehen ist, die Spanneinheit, insbesondere das Bedien element und/oder die Verriegelungseinrichtung, vorzugsweise das weitere Be dienelement und/oder das Verriegelungselement, zu versperren und/oder zu ent sperren. Dadurch kann vorteilhaft ein unbefugter Zugriff auf den Energiespeicher unterbunden werden. Insbesondere bildet das Schloss eine Diebstahlsicherung aus. Insbesondere blockiert das Schloss das Bedienelement, das weitere Bedie nelement oder das Verriegelungselement. Insbesondere ist das Schloss getrennt von der Verriegelungseinrichtung und/oder dem Bedienelement ausgebildet. Al ternativ ist jedoch auch denkbar, dass das Schloss zumindest eine Teilaufgabe der Verriegelungseinrichtung erfüllen kann und/oder einstückig mit der Verriege lungseinrichtung und/oder dem Bedienelement ausgebildet ist. Beispielsweise kann das Schloss einstückig mit dem Rastelement oder vorzugsweise mit dem Verriegelungselement ausgebildet sein. In diesem Fall würde ein Öffnen des Schlosses zugleich ein Lösen der Fixierung des Bedienelements aus seiner Rastposition bewirken. Das Schloss ist vorzugsweise an der Vorderseite der Spanneinheit, insbesondere an der Seite der Spanneinheit, an der das Bedien element angeordnet ist, angeordnet. Alternativ kann das weitere Bedienelement jedoch an einer beliebigen Oberfläche, beispielsweise auch an einer Seitenfläche der Spanneinheit oder der Rahmeneinheit angeordnet sein.
Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Anschlageinheit auf einer zumindest in dem gespannten Betriebszustand der Spanneinheit zugewandten Seite ein Ste ckerelement aufweist. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders einfache Kopp lung und/oder Entkopplung des Energiespeichers mit einem Energieverbraucher, insbesondere mit dem Hilfsmotor, erreicht werden. Insbesondere weist der Ener giespeicher ein zu dem Steckerelement korrespondierendes Steckerelement auf. Insbesondere ist die Spanneinheit dazu vorgesehen, bei dem Spannvorgang den Energiespeicher soweit in Richtung der Anschlageinheit zu verschieben, dass die Steckerelemente des Anschlagelements und des Energiespeichers elektrisch leitend verbunden werden. Insbesondere ist die Federeinrichtung des Anschla gelements dazu vorgesehen, den Energiespeicher bei einem Lösen der durch das Spannelement erzeugten Spannkraft soweit aus der Betriebsposition her auszuschieben, dass die Steckerelemente des Anschlagelements und des Ener giespeichers elektrisch getrennt werden.
Zudem wird vorgeschlagen, dass die Haltevorrichtung den Energiespeicher auf weist, wobei zumindest ein Teil der Spanneinheit fest mit dem Energiespeicher verbunden ist. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders einfache Ausgestaltung der Haltevorrichtung erreicht werden. Insbesondere ist zumindest das Rastele ment, das Bedienelement, das Spannelement und/oder ein Gehäuse der Span neinheit fest mit dem Energiespeicher verbunden.
Wenn alternativ oder zusätzlich zumindest ein Teil der Spanneinheit fest mit dem Trägerelement verbunden ist, können vorteilhaft Kosten gering gehalten werden, insbesondere da nicht jedem Energiespeicher alle Teile der Spanneinheit zuge ordnet werden müssen. Es ist zudem denkbar, dass zumindest ein Großteil der Spanneinheit oder die gesamte Spanneinheit getrennt von dem Energiespeicher ausgebildet und/oder fest mit dem Trägerelement verbunden ist. Insbesondere weist das Trägerelement dazu ein Bohrbild auf, welches eine Fixierung, insbe sondere Verschraubung, der Spanneinheit mit dem Trägerelement ermöglicht.
Die an dem Trägerelement fixierte Spanneinheit ist insbesondere teilweise oder vollständig kipp- oder schwenkbar. Dadurch kann weiterhin ein einfaches Ein schieben des Energiespeichers in die Trägereinheit, insbesondere in die Rah meneinheit, ermöglicht werden. Die an dem Trägerelement fixierte Spanneinheit weist insbesondere ein Spannelement auf, welches anstatt in eine Ausnehmung des Trägerelements zu einer Herstellung des gespannten Zustands in eine Aus nehmung des Energiespeichers eingreift, mit dem Energiespeicher verkrallt wird oder an einer Oberfläche des Energiespeichers drückend angreift.
Außerdem wird ein Fahrradrahmen mit der Haltevorrichtung vorgeschlagen, wo bei der Fahrradrahmen ein rohrförmig ausgebildetes Rahmenelement, insbeson dere das Unterrohr, aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen Großteil der Haltevorrichtung und/oder zumindest einen Großteil eines mittels der Haltevorrichtung gehalterten Energiespeichers in seinem Inneren aufzunehmen. Dadurch kann vorteilhaft eine besonders platzsparende Verstauung des Energie speichers erreicht werden. Zudem kann vorteilhaft eine Verstaumöglichkeit für besonders lange und damit eine hohe Energiespeicherkapazität aufweisende Energiespeicher geschaffen werden. Bevorzugt wird der Energiespeicher entlang seiner Längsrichtung in das Rahmenelement eingeschoben. Insbesondere er streckt sich das Trägerelement parallel zu dem Rahmenelement. Insbesondere wird bei einer Montage der Energiespeicher entlang des Trägerelements geführt eingeschoben, bis der Energiespeicher auf das an dem Trägerelement fixierte Anschlagelement trifft. Alternativ ist jedoch auch denkbar, dass der Energiespei cher durch eine seitliche Öffnung des Rahmenelements in das Innere des Rah menelements eingebracht wird.
Die erfindungsgemäße Haltevorrichtung und der erfindungsgemäße Fahrradrah men soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungs form beschränkt sein. Insbesondere können die erfindungsgemäße Haltevorrich- tung und der erfindungsgemäße Fahrradrahmen zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von ein zelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten abweichende Anzahl aufweisen. Zu dem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
Zeichnung
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombina tion. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln be trachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Fahrrads mit einem erfin dungsgemäßen Fahrradrahmen,
Fig. 2a eine schematische Darstellung einer ersten Variante des Fahr radrahmens mit einer erfindungsgemäßen Haltevorrichtung und mit einem Energiespeicher,
Fig. 2b eine schematische Darstellung einer zweiten Variante des Fahr radrahmens mit der Haltevorrichtung und dem Energiespeicher,
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Teils der Haltevorrichtung,
Fig. 4a eine schematische Darstellung eines weiteren Teils der Halte vorrichtung mit einer Spanneinheit in einem gespannten Be triebszustand,
Fig. 4b eine schematische Darstellung eines senkrechten Schnitts des weiteren Teils der Haltevorrichtung aus der Fig. 4a,
Fig. 5a eine schematische Darstellung des weiteren Teils der Haltevor richtung mit der Spanneinheit in einem entspannten Betriebs zustand, Fig. 5b eine schematische Darstellung eines senkrechten Schnitts des weiteren Teils der Haltevorrichtung aus der Fig. 5a,
Fig. 6 eine schematische Darstellung eines horizontalen Schnitts durch einen Teil der Spanneinheit mit einer Verriegelungsein richtung,
Fig. 7 eine schematische Explosionsdarstellung eines Teils der Span neinheit und
Fig. 8 eine schematische Seitenansicht der Haltevorrichtung mit ei nem alternativen Energiespeicher.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Fig. 1 zeigt ein Fahrrad 52 mit einem Hilfsmotor 56 und mit einem Energiespei cher 10. Das Fahrrad 52 ist als ein Pedelec oder als ein E-Bike ausgebildet. Der Energiespeicher 10 ist dazu vorgesehen, den Hilfsmotor 56 mit elektrischer Energie zu versorgen. Der Energiespeicher 10 ist als ein Akkumulator ausgebil det. Das Fahrrad 52 weist eine als Fahrradrahmen 46 ausgebildete Rahmenein heit 12 auf. Die Figuren 2a und 2b zeigen zwei Varianten des Fahrradrahmens 46, 46’. Der Fahrradrahmen 46 weist ein Rahmenelement 50 auf. Das Rahmen element 50 ist rohrförmig ausgebildet. Das rohrförmig ausgebildete Rahmenele ment 50 weist einen runden Querschnitt auf, könnte jedoch alternativ auch einen ovalen, einen eckigen oder einen andersartig geformten Querschnitt aufweisen. Das Rahmenelement 50 ist als ein Unterrohr des Fahrradrahmens 46, 46’ aus gebildet. Der Fahrradrahmen 46, 46’ weist eine Haltevorrichtung 48 auf. Das Rahmenelement 50 ist dazu vorgesehen, zumindest einen Großteil der Haltevor richtung 48 in seinem Inneren aufzunehmen. Das Rahmenelement 50 ist dazu vorgesehen, zumindest einen Großteil eines mittels der Haltevorrichtung 48 geh alterten Energiespeichers 10 in seinem Inneren aufzunehmen. In dem Ausfüh rungsbeispiel der Fig. 2a weist der Fahrradrahmen 46 an einer Unterseite des Rahmenelements 50 eine Öffnung 68 auf. Der Energiespeicher 10 wird durch die Öffnung 68 entlang einer Längsrichtung 70 des Energiespeichers 10 in das Inne re des Rahmenelements 50 eingeschoben. In dem alternativen Ausführungsbei spiel der Fig. 2b weist der Fahrradrahmen 46’ an dem Rahmenelement 50 eine seitliche Öffnung 72 auf. Der Energiespeicher 10 wird durch die seitliche Öffnung 72 in das Innere des Rahmenelements 50 eingebracht, insbesondere einge schwenkt. Die seitliche Öffnung 72 weist in einer Aufstellrichtung 64 des Fahr rads 52 gesehen im Wesentlichen nach unten.
Die Fig. 3 zeigt einen Teil der Haltevorrichtung 48. Die Haltevorrichtung 48 ist zu einer lösbaren Halterung des Energiespeichers 10 an dem Fahrradrahmen 46 vorgesehen. Die Haltevorrichtung 48 weist eine Trägereinheit 14 auf. Die Trä gereinheit 14 weist ein Trägerelement 16 auf. Das Trägerelement 16 ist als ein gebogenes Blechbiegeteil ausgebildet. Das Trägerelement 16 bildet eine Füh rungsschiene zu einer Führung des Energiespeichers 10 aus. Das Trägerelement 16 weist eine Längsrichtung 24 auf. Der Energiespeicher 10 wird von dem als Führungsschiene ausgebildeten Trägerelement 16 entlang der Längsrichtung 24 geführt. Das Trägerelement 16 weist einen Aufnahmebereich 78 für den Energie speicher 10 auf. Der Energiespeicher 10 ist zumindest in einem gespannten Be triebszustand 22 der Haltevorrichtung 48 (vgl. Fig. 4a) in dem Aufnahmebereich 78 des Trägerelements 16 angeordnet, insbesondere eingespannt. Das Trä gerelement 16 weist Befestigungselemente 74 auf. Die Befestigungselemente 74 sind als Bohrungen ausgebildet. Das Trägerelement 16 ist mittels der Befesti gungselemente 74 an den Fahrradrahmen 46 fixierbar.
Die Haltevorrichtung 48 weist eine Anschlageinheit 18 auf. Die Anschlageinheit 18 ist fest mit der Trägereinheit 14, insbesondere mit dem Trägerelement 16, verbunden. Die Anschlageinheit 18 ist fix an dem Trägerelement 16 befestigt. Die Anschlageinheit 18 weist eine Federeinrichtung 38 auf. Die Anschlageinheit 18 weist ein Anschlagteil 76 auf. Die Federeinrichtung 38 ist dazu vorgesehen, das Anschlagteil 76 vorzuspannen. Die Federeinrichtung 38 ist dazu vorgesehen, zu einer den Energiespeicher 10 halternden Spannkraft beizutragen. Die Federein richtung 38 drückt das Anschlagteil 76 in eine zu der Längsrichtung 24 parallele und zu dem Aufnahmebereich 78 des Trägerelements 16 hinzeigende Richtung. Die Anschlageinheit 18 weist ein Steckerelement 44 auf. Das Steckerelement 44 dient zu einer elektrischen Kontaktierung eines in den Aufnahmebereich 78 ein- gebrachten Energiespeichers 10. Das Steckerelement 44 ist auf einer dem Auf nahmebereich 78 zugewandten Seite 42 der Anschlageinheit 18 angeordnet. In dem gespannten Betriebszustand 22 ist das Steckerelement 44 auf einer, einer Spanneinheit 20 der Haltevorrichtung 48 zugewandten Seite 42 angeordnet. Die Anschlageinheit 18 weist Passelemente 80 auf. Die Passelemente 80 sind dazu vorgesehen, in korrespondierende Ausnehmungen (nicht gezeigt) des Energie speichers 10 einzugreifen. Dadurch kann vorteilhaft eine Halterung des Energie speichers 10 verbessert werden und/oder ein Eindrücken eines unpassenden Energiespeichers 10 in den Aufnahmebereich 78 und dadurch möglicherweise eine Beschädigung des Steckerelements 44 verhindert werden.
Fig. 4a zeigt einen weiteren Teil der Haltevorrichtung 48 in dem gespannten Be triebszustand 22. Die Haltevorrichtung 48 weist die Spanneinheit 20 auf. Die Spanneinheit 20 ist dazu vorgesehen, in dem gespannten Betriebszustand 22 den Energiespeicher 10 an der Trägereinheit 14 zu fixieren. Die Spanneinheit 20 ist dazu vorgesehen, den Energiespeicher 10 zwischen der Spanneinheit 20 und der Anschlageinheit 18 in einer Betriebsposition derart einzuspannen, dass die Spanneinheit 20 in dem gespannten Betriebszustand 22 eine Druckkraft auf den Energiespeicher 10 ausübt, welche in Richtung der Anschlageinheit 18 wirkt. Die durch die Spanneinheit 20 in dem gespannten Betriebszustand 22 auf den Ener giespeicher 10 ausgeübte Druckkraft wirkt parallel zu der Längsrichtung 24 des Trägerelements 16. Die in der Fig. 3 gezeigte Federeinrichtung 38 erzeugt im gespannten Betriebszustand 22 eine Federkraft, die der Spannkraft der Span neinheit 20 entgegenwirkt. Die Spanneinheit 20 ist fest mit dem Energiespeicher 10 verbunden. Die Spanneinheit 20 ist an dem Energiespeicher 10 montiert. Die Spanneinheit 20 weist ein Gehäuse 54 auf. Das Gehäuse 54 schließt die Span neinheit 20 zumindest auf einer von dem Energiespeicher 10 abgewandten Seite nach außen hin ab. Die Spanneinheit 20 weist ein Bedienelement 26 auf. Das Bedienelement 26 ist als ein Kipphebel ausgebildet. Das Bedienelement 26 ist werkzeuglos bedienbar ausgebildet. Die Spanneinheit 20 weist eine Verriege lungseinrichtung 36 auf. Die Verriegelungseinrichtung 36 sichert das Bedienele ment 26 in dem gespannten Betriebszustand 22. Die Verriegelungseinrichtung 36 weist ein weiteres Bedienelement 66 auf. Das weitere Bedienelement 66 ist als ein Druckknopf ausgebildet. Das weitere Bedienelement 66 ist zumindest dazu vorgesehen, bei einer Betätigung die Sicherung der Verriegelungseinrichtung 36 zu lösen. Das Bedienelement 26 ist in einem geschlossenen Zustand, d.h. in dem gespannten Betriebszustand 22 bündig mit einer Vorderseite der Spanneinheit 20, insbesondere mit dem Gehäuse 54 der Spanneinheit 20. Dadurch kann vor teilhaft eine unerwünschte Manipulation (z.B. ein Diebstahl) ausgeschlossen werden. Zudem kann dadurch einem Bediener des Bedienelements 26 vorteilhaft ein eindeutiger Hinweis gegeben werden, dass das Bedienelement 26 und damit der Energiespeicher 10 korrekt fixiert ist.
Fig. 4b zeigt einen senkrechten Schnitt durch den weiteren Teil der Haltevorrich tung 48 aus Fig. 4a. Die Spanneinheit 20 weist ein Spannelement 28 auf. Die Spanneinheit 20 weist einen Kniehebel 82 auf. Das Bedienelement 26 bildet ei nen Schenkel des Kniehebels 82 aus. Das Spannelement 28 bildet einen weite ren Schenkel des Kniehebels 82 aus. Ein Verschwenken des Bedienelements 26 bewirkt ein Verschwenken des Spannelements 28. Das Spannelement 28 ist in dem gespannten Betriebszustand 22 dazu vorgesehen, zumindest einen Großteil der auftretenden Druckkraft an dem Trägerelement 16 abzustützen. Alternativ kann das Spannelement 28 in dem gespannten Betriebszustand 22 dazu vorge sehen sein, die Druckkraft direkt an der Rahmeneinheit 12 abzustützen. Das Spannelement 28 weist ein Formschlusselement 30 auf. Das Formschlussele ment 30 ist krallenartig ausgebildet. Die Spanneinheit 20 ist dazu vorgesehen, in dem gespannten Betriebszustand 22 die Druckkraft aufrecht zu erhalten. Das Trägerelement 16 weist korrespondierende Formschlusselemente 32, 34 auf. Die korrespondierenden Formschlusselemente 32, 34 sind dazu vorgesehen, zur Herstellung des gespannten Betriebszustands 22 mit dem Spannelement 28 der Spanneinheit 20 ineinanderzugreifen. Die korrespondierenden Formschlussele mente 32, 34 sind als Ausnehmungen in dem Trägerelement 16 ausgebildet. Das krallenartig ausgebildete Formschlusselement 30 greift in dem gespannten Be triebszustand 22 in ein korrespondierendes Formschlusselement 32, 34 ein und verkrallt sich dabei mit dem korrespondierenden Formschlusselement 32, 34. Durch die Kniehebelgeometrie des Kniehebels 82 wird die Spanneinheit 20 bei einem Schließen des Bedienelements 26 in Richtung des Energiespeichers 10 gedrückt. Aus der Fig. 3 ist zudem entnehmbar, dass das Trägerelement 16 meh rere korrespondierende Formschlusselemente 32, 34 aufweist. Die unterschiedli chen korrespondierenden Formschlusselemente 32, 34 sind in verschiedenen Abständen von der Anschlageinheit 18 entlang der Längsrichtung 24 des Trä gerelements 16 angeordnet. Die unterschiedlichen korrespondierenden Form schlusselemente 32, 34 dienen zu einer Ermöglichung einer Montage unter schiedlich langer Energiespeicher 10. Die Figuren 5a und 5b zeigen den Teil der Haltevorrichtung 48 in einem ent spannten Betriebszustand 84. Das Bedienelement 26 ist vollständig nach außen geklappt. Durch die Kniehebelgeometrie ist das Spannelement 28 aus dem kor respondierenden Formschlusselement 32, 34 der Trägereinheit 14 herausge klappt. Das Bedienelement 26 und das Spannelement 28 sind frei von einem Kontakt mit der Trägereinheit 14. Der Energiespeicher 10 mit der Spanneinheit 20 ist in dem entspannten Betriebszustand 84 entlang der Längsrichtung 24 des Trägerelements 16 aus dem Aufnahmebereich 78 entnehmbar. Das Bedienele ment 26 bildet in dem entspannten Betriebszustand 84 ein Griffelement, insbe sondere eine Zuglasche, aus. Der Übersichtlichkeit halber sind in den Figuren 4a und 4b Teile der Verriegelungseinrichtung 36 weggelassen.
Die Fig. 6 zeigt einen horizontalen Schnitt durch einen Teil der Spanneinheit 20 mit der Verriegelungseinrichtung 36. In der in Fig. 6 gezeigten Stellung ist das Bedienelement 26 durch die Verriegelungseinrichtung 36 in dem gespannten Betriebszustand 22 gesichert. Die Verriegelungseinrichtung 36 weist ein Ras telement 60 auf. Das Rastelement 60 ist als ein Rasthaken ausgebildet. Die Ver riegelungseinrichtung 36 weist ein Verriegelungselement 62 auf. Das Verriege lungselement 62 ist in das Bedienelement 26 eingesteckt. Das Verriegelungs element 62 weist das weitere Bedienelement 66 auf. Das Verriegelungselement 62 weist ein Gegenstück 86 auf. Das Gegenstück 86 liegt in dem durch die Ver riegelungseinrichtung 36 gesicherten gespannten Betriebszustand 22 an dem Rasthaken an. Das Verriegelungselement 62 ist über das Gegenstück 86 mit dem Rasthaken verrastet. Die Verrastung des Gegenstücks 86 des Verriege lungselements 62 mit dem Rasthaken verhindert eine Bewegung des mit dem Verriegelungselement 62 verbundenen Bedienelements 26 zumindest in eine Schwenkrichtung des Bedienelements 26, insbesondere in eine zu der Längs richtung 24 des Trägerelements 16 parallele Richtung. Die Verriegelungseinrich tung 36 weist ein Federelement 88 auf. Das Federelement 88 lagert das Verrie gelungselement 62 relativ zu dem Bedienelement 26. Das Verriegelungselement 62 ist über das Federelement 88 in Richtung einer Betätigungsrichtung 90 des Verriegelungselements 62, insbesondere des weiteren Bedienelements 66, an dem Bedienelement 26 abgestützt. Durch einen Druck auf das weitere Bedien element 66 wird das Federelement 88 komprimiert und das Gegenstück 86 aus dem Eingriff mit dem Rastelement 60 entfernt. In Folge dessen wird durch die Federeinrichtung 38 der Anschlageinheit 18 der Energiespeicher 10 ein Stück weit aus dem Aufnahmebereich 78 herausgedrückt. Dadurch wird das Bedien element 26 leicht verschwenkt, so dass kein erneutes Einrasten des Verriege lungselements 62 mit dem Rastelement 60 mehr möglich ist. Der Energiespei cher 10 ist dadurch gelöst und kann entlang der Längsrichtung 24 aus dem Auf nahmebereich 78 entnommen werden. Das Verriegelungselement 62 weist ein Positionierelement 92 auf. Das Positionierelement 92 ist dazu vorgesehen, ein Lösen des Verriegelungselements 62 von dem Bedienelement 26 zu verhindern. Zudem ist das Positionierelement 92 dazu vorgesehen, eine maximale Ausdeh nung des Federelements 88 zu begrenzen.
Fig. 7 zeigt eine Explosionsdarstellung eines Teils der Spanneinheit 20. Einzeltei le der in Fig. 7 gezeigten Spanneinheit 20 weisen im Vergleich zu den vorherigen Figuren leicht abweichende Formen auf, die Funktionen sind jedoch im Wesentli chen identisch. Bauteile, die in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung gleiche Bezeichnungen oder Bezugszeichen tragen, entsprechen den vorge nannten Bauteilen und weisen deren Funktionen auf. Zusätzlich zu der Ausge staltung der Fig. 1 bis 6 weist die Haltevorrichtung 48 aus der Fig. 7 ein Schloss 40 auf. Das Schloss 40 ist dazu vorgesehen, die Spanneinheit 20 zu versperren und/oder zu entsperren. Das Schloss 40 ist in das Gehäuse 54 der Spanneinheit 20 integriert.
Fig. 8 zeigt eine Seitenansicht der Haltevorrichtung 48 mit einem alternativen Energiespeicher 10’. Der alternative Energiespeicher 10’ ist kürzer als der zuvor gezeigte Energiespeicher 10. Der alternative Energiespeicher 10’ ist entlang der Längsrichtung 24 gesehen kürzer als der Aufnahmebereich 78. Zudem zeigt die Fig. 8 eine alternative Spanneinheit 20’. Die alternative Spanneinheit 20’ ist fest mit dem Trägerelement 16 verbunden. Die alternative Spanneinheit 20’ ist ge trennt von dem alternativen Energiespeicher 10’ ausgebildet. Die Haltevorrich tung 48 weist ein Adapterelement 58 auf. Das Adapterelement 58 ist dazu vorge sehen, eine zwischen der Anschlageinheit 18 und dem alternativen Energiespei cher 10’ entstehende Lücke 102 auszufüllen. Das Adapterelement 58 weist eine Längserstreckung auf, welche einer Längserstreckung der Lücke 102 entspricht. Das Adapterelement 58 weist auf zwei gegenüberliegenden Seiten jeweils zu mindest ein Steckerelement 94, 96 auf. Das erste Steckerelement 94 des Adap- terelements 58 ist zu einer Verbindung mit dem Steckerelement 44 der An schlageinheit 18 vorgesehen. Das zweite Steckerelement 96 des Adapterele ments 58 ist zu einer Verbindung mit einem Steckerelement 98 des alternativen Energiespeichers 10’ vorgesehen. Die Steckerelemente 94, 96 des Adapterele- ments 58 sind durch eine elektrische Leitung 100 miteinander verbunden. Das
Adapterelement 58 ist durchkontaktiert.

Claims

Ansprüche
1. Haltevorrichtung (48) zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers (10, 10’) an einer Rahmeneinheit (12), insbesondere an einem Fahrradrahmen (46, 46’), mit zumindest einer Trägereinheit (14) und mit einer mit einem Trägerelement (16) der Trägereinheit (14) verbundenen Anschlageinheit (18), gekennzeichnet durch eine Spanneinheit (20, 20’), welche dazu vor gesehen ist, in einem gespannten Betriebszustand (22) den Energiespei cher (10, 10’) an der Trägereinheit (14) zu fixieren und den Energiespeicher (10, 10’) zwischen der Spanneinheit (20, 20’) und der Anschlageinheit (18) in einer Betriebsposition derart einzuspannen, dass die Spanneinheit (20, 20’) in dem gespannten Betriebszustand (22) eine Druckkraft auf den Energiespeicher (10, 10’) ausübt, welche in Richtung der Anschlageinheit (18), insbesondere parallel zu einer Längsrichtung (24) des Trägerelements (16), wirkt.
2. Haltevorrichtung (48) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (20, 20’) ein Bedienelement (26) aufweist, welches werk zeuglos bedienbar ausgebildet ist.
3. Haltevorrichtung (48) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (20, 20’) ein Spannelement (28) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, in dem gespannten Betriebszustand (22) zumindest einen Großteil der dabei auftretenden Druckkraft an dem Trägerelement (16) oder der Rahmeneinheit (12) abzustützen.
4. Haltevorrichtung (48) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Spannelement (28) ein Formschlusselement (30) aufweist.
5. Haltevorrichtung (48) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (14) oder die Rahmen einheit (12) zumindest ein korrespondierendes Formschlusselement (32) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, zur Herstellung des gespannten Betriebszustands (22) mit zumindest einem Spannelement (28) der Span neinheit (20, 20’) ineinanderzugreifen.
6. Haltevorrichtung (48) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerelement (16) zwei oder mehr korrespondierende Formschlus selemente (32, 34) aufweist, welche in verschiedenen Abständen von der Anschlageinheit (18) entlang einer Längsrichtung (24) des Trägerelements (16) angeordnet sind.
7. Haltevorrichtung (48) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spanneinheit (20, 20’) eine Verriege lungseinrichtung (36) aufweist, welche zumindest ein Bedienelement (26) der Spanneinheit (20, 20’) und/oder zumindest ein Spannelement (28) der Spanneinheit (20, 20’) in dem gespannten Betriebszustand (22) sichert.
8. Haltevorrichtung (48) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinheit (18) zumindest eine Federeinrichtung (38) aufweist, welche zumindest im gespannten Betriebs zustand (22) eine Federkraft erzeugt, die einer Spannkraft der Spannein heit (20, 20’) entgegenwirkt.
9. Haltevorrichtung (48) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein Schloss (40), welches dazu vorgesehen ist, die Spanneinheit (20, 20’) zu versperren und/oder zu entsperren.
10. Haltevorrichtung (48) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anschlageinheit (18) auf einer zumin dest in dem gespannten Betriebszustand (22) der Spanneinheit (20, 20’) zugewandten Seite (42) ein Steckerelement (44) aufweist.
11. Haltevorrichtung (48) einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den Energiespeicher (10, 10’), wobei zumindest ein Teil der Spanneinheit (20, 20’) fest mit dem Energiespeicher (10, 10’) verbun den ist.
12. Haltevorrichtung (48) einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil der Spanneinheit (20, 20’) fest mit dem Trägerelement (16) verbunden ist.
13. Fahrradrahmen (46, 46’) mit einer Haltevorrichtung (48) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
14. Fahrradrahmen (46, 46’) nach Anspruch 13, gekennzeichnet durch ein rohrförmig ausgebildetes Rahmenelement (50), welches dazu vorgesehen ist, zumindest einen Großteil der Haltevorrichtung (48) und/oder zumindest einen Großteil eines mittels der Haltevorrichtung (48) gehalterten Energie speichers (10, 10’) in seinem Inneren aufzunehmen.
PCT/EP2020/074414 2019-09-04 2020-09-02 Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einer rahmeneinheit und fahrradrahmen WO2021043794A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/632,153 US20220266938A1 (en) 2019-09-04 2020-09-02 Holding device for releasably holding an energy store on a frame unit, and bicycle frame
CN202080061817.3A CN114340990A (zh) 2019-09-04 2020-09-02 用于将能量存储器可拆卸地保持在框架单元上的保持装置和自行车框架
EP20768289.9A EP4025481A1 (de) 2019-09-04 2020-09-02 Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einer rahmeneinheit und fahrradrahmen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019213426.2 2019-09-04
DE102019213426.2A DE102019213426A1 (de) 2019-09-04 2019-09-04 Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers an einer Rahmeneinheit und Fahrradrahmen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021043794A1 true WO2021043794A1 (de) 2021-03-11

Family

ID=72428245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/074414 WO2021043794A1 (de) 2019-09-04 2020-09-02 Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einer rahmeneinheit und fahrradrahmen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220266938A1 (de)
EP (1) EP4025481A1 (de)
CN (1) CN114340990A (de)
DE (1) DE102019213426A1 (de)
TW (1) TW202116600A (de)
WO (1) WO2021043794A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2022027322A (ja) * 2020-07-31 2022-02-10 株式会社シマノ 人力駆動車用のバッテリ保持装置、人力駆動車用のドライブユニット、および、人力駆動車用のバッテリユニット
DE202020105636U1 (de) 2020-10-01 2022-01-07 Canyon Bicycles Gmbh Fahrrad-Batterieeinrichtung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100177507A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 Mag Instrument, Inc. Battery pack assemblies and portable lighting devices employing same
EP2230164A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Thömus Veloshop AG Fahrradrahmen zur Aufnahme einer Batterieeinheit und zugehörige Batterieeinheit
DE102010032801A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrofahrrad mit Energiespeichermodul
CN202703827U (zh) * 2012-05-16 2013-01-30 苏州小蜻蜓电动车有限公司 一种新型安装方法的电动自行车电池
US20130241170A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with battery mount
DE202016104142U1 (de) * 2016-07-28 2016-09-09 Robert Bosch Gmbh Halteelement zur Verwendung an einem Akkumulator sowie zugehörige Haltevorrichtung
DE102016124710A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Darfon Electronics (Suzhou) Co., Ltd. Elektrofahrrad sowie Batterie-Hubvorrichtung und Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad
DE102016213903B3 (de) 2016-07-28 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Halteelement zur Verwendung an einem Akkumulator sowie zugehörige Haltevorrichtung

Family Cites Families (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002193165A (ja) * 1994-12-07 2002-07-10 Honda Motor Co Ltd 電動2輪車のバッテリケース取付構造
JP4277968B2 (ja) * 1999-05-25 2009-06-10 本田技研工業株式会社 電動補助自転車のバッテリ取付構造
US7267352B2 (en) * 2005-02-18 2007-09-11 Shimano, Inc. Apparatus for mounting an electrical component to a bicycle
US9488366B2 (en) * 2012-03-13 2016-11-08 Canon Kabushiki Kaisha Light emission device for imaging apparatus
US20130241174A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with chargeport storage
US8727367B2 (en) * 2012-03-16 2014-05-20 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with integrated cable routing
JP5178965B1 (ja) * 2012-06-14 2013-04-10 パナソニック株式会社 バッテリの取付構造および電動自転車
WO2014002141A1 (ja) * 2012-06-29 2014-01-03 パナソニック株式会社 バッテリ取付装置および電動自転車
DE202013008187U1 (de) * 2013-09-17 2014-12-18 Robert Bosch Gmbh Rahmenelement zur Aufnahme eines Energiespeicher zur Verwendung bei einem Zweirad
JP6080779B2 (ja) * 2014-01-28 2017-02-15 株式会社シマノ 自転車用電源ホルダ
JP6367739B2 (ja) * 2015-02-27 2018-08-01 株式会社シマノ 自転車用バッテリホルダ、自転車用バッテリ、および、自転車用バッテリの保持部材
US10183591B2 (en) * 2015-12-18 2019-01-22 Darfon Electronics (Suzhou) Co., Ltd. Electric bicycle and battery lift mechanism and battery carrying device thereof
CN105460157A (zh) * 2015-12-28 2016-04-06 苏州达方电子有限公司 电池升降装置及电动自行车
JP6682387B2 (ja) * 2016-06-30 2020-04-15 株式会社シマノ バッテリホルダ、バッテリユニット、および、これらを含むバッテリコンポーネント
JP2018131176A (ja) * 2017-02-17 2018-08-23 株式会社シマノ 自転車用バッテリユニットの取付部材、この取付部材を含むバッテリユニットアッセンブリ、および、自転車用連結部材
JP6731368B2 (ja) * 2017-03-17 2020-07-29 株式会社シマノ 自転車用バッテリユニット
JP6990536B2 (ja) * 2017-07-31 2022-01-12 株式会社シマノ 自転車用バッテリユニットおよび自転車用バッテリユニットの取付構造
CN110197879A (zh) * 2018-02-26 2019-09-03 株式会社岛野 电池施力装置及具备电池施力装置的人力驱动车
JP7091094B2 (ja) * 2018-03-09 2022-06-27 株式会社シマノ 人力駆動車両用駆動装置およびバッテリ保持装置
DE102019204013A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Shimano Inc. Batteriehalter
PL3566940T3 (pl) * 2018-05-07 2024-01-03 Trek Bicycle Corporation Zespół baterii rowerowej
JP6908557B2 (ja) * 2018-05-18 2021-07-28 株式会社シマノ ロック装置、バッテリユニット、および、バッテリホルダ
US11124259B2 (en) * 2018-08-21 2021-09-21 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with housing loop stay
US10906610B2 (en) * 2018-08-21 2021-02-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Ebike with partially exposed battery
US10906609B2 (en) * 2018-08-21 2021-02-02 Specialized Bicycle Components, Inc. Ebike motor mount
DE102018216376A1 (de) * 2018-09-25 2020-03-26 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Antriebsvorrichtung für ein Elektrofahrrad mit schwenkbarem Motorsteckverbinder
CN208882031U (zh) * 2018-10-23 2019-05-21 佛山市杰尔斯运动产品有限公司 一种电动自行车防盗电池盒结构
JP7156960B2 (ja) * 2019-02-01 2022-10-19 株式会社シマノ 人力駆動車用のドライブユニット、人力駆動車用のドライブシステム、および人力駆動車用のバッテリユニット
US11345437B2 (en) * 2019-06-21 2022-05-31 Specialized Bicycle Components, Inc. Battery for electric bicycle
DE102019213435A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Halter für einen Energieträger/ Energiespeicher (Akku) integriert in einen Fahrradrahmen
US11581606B2 (en) * 2020-02-25 2023-02-14 Trek Bicycle Corporation Bicycle battery storage system
TWI759812B (zh) * 2020-07-31 2022-04-01 達方電子股份有限公司 電池組件
DE102020210198A1 (de) * 2020-08-12 2022-02-17 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Haltesystem und Energieversorgungsanordnung, insbesondere für ein Zweirad mit elektrischem Antrieb
DE202020105636U1 (de) * 2020-10-01 2022-01-07 Canyon Bicycles Gmbh Fahrrad-Batterieeinrichtung
US11565769B2 (en) * 2020-12-11 2023-01-31 Specialized Bicycle Components, Inc. 3-position battery latching system
JP2023032166A (ja) * 2021-08-26 2023-03-09 カワサキモータース株式会社 電動バランスバイク

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100177507A1 (en) * 2009-01-14 2010-07-15 Mag Instrument, Inc. Battery pack assemblies and portable lighting devices employing same
EP2230164A1 (de) * 2009-03-20 2010-09-22 Thömus Veloshop AG Fahrradrahmen zur Aufnahme einer Batterieeinheit und zugehörige Batterieeinheit
DE102010032801A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-23 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Elektrofahrrad mit Energiespeichermodul
US20130241170A1 (en) * 2012-03-16 2013-09-19 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with battery mount
CN202703827U (zh) * 2012-05-16 2013-01-30 苏州小蜻蜓电动车有限公司 一种新型安装方法的电动自行车电池
DE102016124710A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Darfon Electronics (Suzhou) Co., Ltd. Elektrofahrrad sowie Batterie-Hubvorrichtung und Batterie-Tragevorrichtung für das Elektrofahrrad
DE202016104142U1 (de) * 2016-07-28 2016-09-09 Robert Bosch Gmbh Halteelement zur Verwendung an einem Akkumulator sowie zugehörige Haltevorrichtung
DE102016213903B3 (de) 2016-07-28 2018-01-11 Robert Bosch Gmbh Halteelement zur Verwendung an einem Akkumulator sowie zugehörige Haltevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN114340990A (zh) 2022-04-12
US20220266938A1 (en) 2022-08-25
TW202116600A (zh) 2021-05-01
DE102019213426A1 (de) 2021-03-04
EP4025481A1 (de) 2022-07-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2021043795A1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines akkumulators an einem rahmen
WO2021043794A1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einer rahmeneinheit und fahrradrahmen
EP1146185A2 (de) Fahrzeugschloss, insbesondere für eine Heckklappentür
EP1814759A1 (de) Verstellvorrichtung für eine kopfstütze
EP3412545A1 (de) Halterung für ein zweirad-schloss
DE102012015854A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102016116178A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer Frontblende an einem Schubkasten und Verfahren zur Montage oder Demontage einer Frontblende an einem Schubkasten
DE202020005815U1 (de) Radhalter und Lastenträgerbefestigungsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
EP4007716A1 (de) Haltevorrichtung für ein gegenelement
DE202016008996U1 (de) Kupplung
DE10206780B4 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
EP3771627B1 (de) Elektrofahrrad- akkuhalterungsensemble
DE19833671C2 (de) Türgriffmodul für eine Kraftfahrzeugtür
DE102015108555A1 (de) Fahrradträger
DE102004037289B4 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE102019213437A1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Akkumulators an einem Rahmen
DE102019203541B3 (de) Halteelement für einen Akkumulator sowie Akkumulator mit einem derartigen Halteelement
DE102005049452B4 (de) Rückenlehne für ein Fahrzeug
DE202020104465U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln des Deckels eines Fachs in einem Fahrzeug, Deckel für eine Aufbewahrungseinrichtung und Handschuhkasten für ein Fahrzeug
EP2168809B1 (de) Haltevorrichtung zur Befestigung von Gepäckstangen
EP1253046B1 (de) Gehäuse
DE102012011516A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Fahrzeugsitz
DE202015002795U1 (de) Verriegelungsvorrichtung einer Steckbaugruppe
EP4026192A1 (de) Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines energiespeichers an einem rahmen, insbesondere an einem fahrradrahmen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20768289

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020768289

Country of ref document: EP

Effective date: 20220404