DE102019204013A1 - Batteriehalter - Google Patents

Batteriehalter Download PDF

Info

Publication number
DE102019204013A1
DE102019204013A1 DE102019204013.6A DE102019204013A DE102019204013A1 DE 102019204013 A1 DE102019204013 A1 DE 102019204013A1 DE 102019204013 A DE102019204013 A DE 102019204013A DE 102019204013 A1 DE102019204013 A1 DE 102019204013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery holder
frame
section
base
adjustment mechanism
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019204013.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Kento MITSUYASU
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018211682A external-priority patent/JP7132094B2/ja
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102019204013A1 publication Critical patent/DE102019204013A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/001Preventing theft of parts or accessories used on cycles, e.g. lamp, dynamo
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Bereitstellen eines Batteriehalters 10, in dem die Position eines Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zu einem Rahmen A1 eingestellt werden kann. Ein Batteriehalter 10, der an einem Rahmen A1 eines mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A befestigt und konfiguriert ist, um eine Batterieeinheit 60 an dem Rahmen A1 zu tragen, umfasst eine Verriegelungseinheit 14, die einen Schlüsseleingriffsabschnitt 14A aufweist und die die Batterieeinheit 60 durch eine Betätigung des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A von dem Batteriehalter 10 selektiv entriegelt, und einen Einstellmechanismus 16, 16A bis 16F, der konfiguriert ist, um eine Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in einem Zustand einzustellen, in dem der Batteriehalter 10 an dem Rahmen A1 befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Batteriehalter für ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug.
  • Eine Technik zur Befestigung einer Batterie an einem Rahmen eines Fahrrad ist in JP 2015 - 143 034 A offenbart. Ein Halteelement zum Halten der Batterie ist mit einer Schlüsselverriegelungsvorrichtung zum Verriegeln der Batterie versehen. Die Verriegelung wird durch eine Schlüsselbetätigung freigegeben.
  • Wenn eine Batterie in einen Rahmen eingebaut ist, ist in einigen Fällen eine Einstellung der Position eines Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen erforderlich. Daher wird ein Batteriehalter bereitgestellt, in dem eine Position eines Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zu einem Rahmen eingestellt werden kann.
  • Ein Batteriehalter gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung, der konfiguriert ist, um an einem Rahmen eines mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs befestigt zu sein, und der konfiguriert ist, um eine Batterieeinheit an dem Rahmen zu tragen, umfasst eine Verriegelungseinheit, die einen Schlüsseleingriffsabschnitt aufweist und die die Batterieeinheit durch eine Betätigung des Schlüsseleingriffsabschnitts vom Batteriehalter selektiv entriegelt, und einen Einstellmechanismus, der konfiguriert ist, um eine Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in einem Zustand einzustellen, in dem der Batteriehalter am Rahmen befestigt ist. Mit dem Batteriehalter nach dem ersten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts so fein eingestellt werden, dass der Schlüsseleingriffsabschnitt einem Loch entspricht, das im Rahmen vorgesehen ist und das für den Zugang zum Schlüssel vorgesehen ist.
  • Der Batteriehalter eines zweiten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem ersten Aspekt umfasst ferner eine Basis, die konfiguriert ist, um am Rahmen befestigt zu sein, und einen beweglichen Abschnitt, an dem die Verriegelungseinheit vorgesehen ist. Mit dem Batteriehalter gemäß dem zweiten Aspekt können ein Abschnitt, der am Rahmen zu befestigen ist, und ein Abschnitt, in dem die Verriegelungseinheit vorgesehen ist, separat ausgebildet sein.
  • Beim Batteriehalter eines dritten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem zweiten Aspekt umfasst der Einstellmechanismus einen ersten Einstellmechanismus, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition des beweglichen Abschnitts relativ zur Basis einzustellen. Mit dem Batteriehalter gemäß dem dritten Aspekt kann der Einstellmechanismus zwischen von Basis und beweglichem Abschnitt vorgesehen sein.
  • Beim Batteriehalter eines vierten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem dritten Aspekt umfasst der erste Einstellmechanismus ein erstes Loch, das wenigstens entweder in der Basis oder im beweglichen Abschnitt vorgesehen ist und sich in einer ersten Positionseinstellrichtung des Schlüsseleingriffsabschnitts erstreckt, und der erste Einstellmechanismus ist so konfiguriert, dass sich der bewegliche Abschnitt entlang einer Längsrichtung des ersten Lochs bewegt. Mit dem Batteriehalter gemäß dem vierten Aspekt kann die Position des beweglichen Abschnitts mit einer einfachen Konfiguration eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines fünften Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß einem der zweiten bis vierten Aspekte umfasst der Einstellmechanismus einen zweiten Einstellmechanismus, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition der Verriegelungseinheit relativ zum beweglichen Abschnitt einzustellen. Mit dem Batteriehalter gemäß dem fünften Aspekt kann der Einstellmechanismus zwischen dem beweglichen Abschnitt und der Verriegelungseinheit vorgesehen sein.
  • Beim Batteriehalter eines sechsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem fünften Aspekt umfasst der zweite Einstellmechanismus ein zweites Loch, das wenigstens in der Verriegelungseinheit oder dem beweglichen Abschnitt vorgesehen ist und sich in einer zweiten Positionseinstellrichtung des Schlüsseleingriffsabschnitts erstreckt, und der zweite Einstellmechanismus ist so konfiguriert, dass sich die Verriegelungseinheit entlang einer Längsrichtung des zweiten Lochs bewegt. Mit dem Batteriehalter gemäß dem sechsten Aspekt kann die Position der Verriegelungseinheit mit einer einfachen Konfiguration eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines siebten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß einem der zweiten bis sechsten Aspekte umfasst der Einstellmechanismus einen dritten Einstellmechanismus, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition der Basis relativ zum Rahmen einzustellen. Mit dem Batteriehalter gemäß dem siebten Aspekt kann der Einstellmechanismus zwischen dem Rahmen und der Basis vorgesehen sein.
  • Beim Batteriehalter eines achten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem siebten Aspekt umfasst der dritte Einstellmechanismus ein drittes Loch, das wenigstens entweder in der Basis oder im Rahmen vorgesehen ist und sich in einer dritten Positionseinstellrichtung des Schlüsseleingriffsabschnitts erstreckt, und der dritte Einstellmechanismus ist so konfiguriert, dass sich die Basis entlang einer Längsrichtung des dritten Lochs bewegt. Mit dem Batteriehalter gemäß dem achten Aspekt kann die Position der Basis mit einer einfachen Konfiguration eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines neunten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß einem der zweiten bis achten Aspekte weist einer von Basis und beweglichem Abschnitt einen Aufnahmeabschnitt auf, der wenigstens einen Teil eines anderen von Basis und beweglichem Abschnitt aufnimmt. Mit dem Batteriehalter gemäß dem neunten Aspekt kann der eine von Basis und beweglichem Abschnitt in der Positionseinstellrichtung in einem Zustand geführt werden, in dem der eine von Basis und beweglichem Abschnitt im Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist.
  • Beim Batteriehalter eines zehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem neunten Aspekt umfasst einer von Basis und beweglichem Abschnitt einen Begrenzungsabschnitt, der die Bewegung eines anderen von Basis und beweglichem Abschnitt in einer Längsrichtung des Rahmens in einem Zustand begrenzt, in dem der andere von Basis und beweglichem Abschnitt in dem Aufnahmeabschnitt aufgenommen ist. Mit dem Batteriehalter gemäß dem zehnten Aspekt kann bei der Einstellung der Position des beweglichen Abschnitts die Bewegung des beweglichen Abschnitts in Längsrichtung des Rahmens eingeschränkt werden, wodurch die Durchführbarkeit der Positionseinstellung des Schlüsseleingriffsabschnitts verbessert wird.
  • Beim Batteriehalter eines elften Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem zehnten Aspekt umfasst der Einstellmechanismus einen Druckfixierabschnitt, der einen anderen von Basis und beweglichem Abschnitt an einem von Basis und beweglichem Abschnitt durch Druck fixiert. Beim Batteriehalter nach dem elften Aspekt werden die Basis und der bewegliche Abschnitt durch Druckfixierung fixiert.
  • Der Batteriehalter eines zwölften Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem vierten Aspekt umfasst ferner ein Positionierungselement, das an einem anderen von Basis und beweglichem Abschnitt vorgesehen ist und das zwischen einer Eingriffsposition zum Eingriff in einen von Basis und beweglichem Abschnitt, um den einen von Basis und beweglichem Abschnitt relativ zu dem anderen von Basis und beweglichem Abschnitt zu positionieren, und einer Einstellposition beweglich ist, in der die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts einstellbar ist. Mit dem Batteriehalter gemäß dem zwölften Aspekt kann der bewegliche Abschnitt relativ zur Basis ohne Befestigung durch eine Schraube usw. positioniert werden.
  • Beim Batteriehalter eines dreizehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem vierten Aspekt umfasst der Einstellmechanismus eine Befestigungsschraube, die in das erste Loch eingesetzt ist, und eine Befestigungsmutter, die mit der Befestigungsschraube verschraubt ist. Mit dem Batteriehalter gemäß dem dreizehnten Aspekt kann der bewegliche Abschnitt fest mit der Basis verbunden werden.
  • Beim Batteriehalter eines vierzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem dreizehnten Aspekt umfasst einer von Basis und beweglichem Abschnitt einen Mutteraufnahmeabschnitt, der die Befestigungsmutter aufnimmt. Mit dem Batteriehalter nach dem vierzehnten Aspekt, da die Mutter in Positionseinstellrichtung geführt werden kann, wird die Durchführbarkeit der Positionseinstellung des Schlüsseleingriffsabschnitts verbessert.
  • Beim Batteriehalter eines fünfzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem dreizehnten Aspekt umfasst das erste Loch ein Langloch, das in der Basis vorgesehen ist, und das Langloch zwischen der Befestigungsmutter und dem beweglichen Abschnitt in einem Zustand angeordnet ist, in dem der Batteriehalter am Rahmen befestigt ist. Mit dem Batteriehalter nach dem fünfzehnten Aspekt kann die Position des beweglichen Abschnitts mit einer einfachen Konfiguration eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines sechzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem dritten Aspekt umfasst der erste Einstellmechanismus einen Führungsabschnitt, der den beweglichen Abschnitt in einer ersten Positionseinstellrichtung des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zur Basis führt. Mit dem Batteriehalter gemäß dem sechzehnten Aspekt kann die Bewegung des beweglichen Abschnitts relativ zur Basis in Längsrichtung des Rahmens eingeschränkt werden.
  • Beim Batteriehalter eines siebzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem dritten oder sechzehnten Aspekt umfasst der erste Einstellmechanismus einen Zahnradeingriffsabschnitt, der zwischen der Basis und dem beweglichen Abschnitt vorgesehen ist. Mit dem Batteriehalter nach dem siebzehnten Aspekt kann die Positionierung präziser durchgeführt werden, als bei der Positionierung, bei der der bewegliche Abschnitt direkt manuell bewegt wird, da die Positionseinstellung durch eine Zahnradbetätigung erfolgen kann.
  • Beim Batteriehalter eines achtzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem siebzehnten Aspekt umfasst der Zahnradeingriffsabschnitt ein Ritzel, das an der Basis vorgesehen ist, und eine Zahnstange, die am beweglichen Abschnitt vorgesehen ist. Mit dem Batteriehalter nach dem achtzehnten Aspekt kann die Positionierung präziser durchgeführt werden, als bei der Positionierung, bei der der bewegliche Abschnitt direkt manuell bewegt wird, da die Positionseinstellung durch eine Zahnradbetätigung erfolgen kann.
  • Beim Batteriehalter eines neunzehnten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem achtzehnten Aspekt umfasst der Zahnradeingriffsabschnitt einen Schneckenradabschnitt, der mit dem Ritzel in Eingriff steht, um eine Drehkraft zu übertragen. Mit dem Batteriehalter nach dem neunzehnten Aspekt kann die Positionseinstellung und Fixierung des beweglichen Abschnitts gleichzeitig erfolgen, da das Schneckenrad als Rotationsstopper für das Ritzel fungiert.
  • Beim Batteriehalter eines zwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem neunzehnten Aspekt umfasst der Schneckenradabschnitt einen Werkzeugeingriffsabschnitt. Mit dem Batteriehalter nach dem zwanzigsten Aspekt kann das Schneckenrad durch ein Werkzeug betätigt werden.
  • Der Batteriehalter eines einundzwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem ersten Aspekt umfasst ferner eine Basis, an der die Verriegelungseinheit vorgesehen ist und die am Rahmen befestigt ist, wobei der Einstellmechanismus zwischen der Basis und dem Rahmen vorgesehen ist. Mit dem Batteriehalter nach dem einundzwanzigsten Aspekt kann ein Positionseinstellvorgang für den Schlüsseleingriffsabschnitt gleichzeitig mit der Befestigung der Basis durchgeführt werden.
  • Beim Batteriehalter eines zweiundzwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem einundzwanzigsten Aspekt umfasst der Einstellmechanismus einen Abstandshalter, der zwischen der Basis und dem Rahmen vorgesehen ist. Mit dem Batteriehalter gemäß dem zweiundzwanzigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen durch Einsetzen oder Verformen des Abstandshalters eingestellt werden.
  • Der Batteriehalter eines dreiundzwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem zweiundzwanzigsten Aspekt umfasst ferner ein Befestigungselement, das die Basis am Rahmen befestigt, wobei der Abstandshalter gemäß einer Fixierposition des Befestigungselements relativ zum Rahmen elastisch zusammengedrückt ist. Mit dem Batteriehalter gemäß dem dreiundzwanzigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen durch elastische Verformung des Abstandshalters eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines vierundzwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung nach dem zweiundzwanzigsten oder dreiundzwanzigsten Aspekt umfasst der Abstandshalter eine Feder. Mit dem Batteriehalter gemäß dem vierundzwanzigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen durch elastische Verformung der Feder eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines fünfundzwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem zweiundzwanzigsten oder dreiundzwanzigsten Aspekt umfasst der Abstandshalter ein Harzmaterial. Mit dem Batteriehalter gemäß dem fünfundzwanzigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen durch elastische Verformung des Harzmaterials eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines sechsundzwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß einem der ersten bis fünfundzwanzigsten Aspekte ist der Einstellmechanismus konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in einer Richtung einzustellen, die sich mit einer Längsrichtung des Rahmens schneidet. Mit dem Batteriehalter gemäß dem sechsundzwanzigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in einer Richtung eingestellt werden, die sich mit der Längsrichtung des Rahmens schneidet.
  • Beim Batteriehalter eines siebenundzwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem sechsundzwanzigsten Aspekt ist der Einstellmechanismus konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in einer Richtung orthogonal zu einer Längsrichtung des Rahmens einzustellen. Mit dem Batteriehalter gemäß dem siebenundzwanzigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in der Richtung orthogonal zur Längsrichtung des Rahmens eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines achtundzwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem sechsundzwanzigsten oder siebenundzwanzigsten Aspekt ist der Einstellmechanismus konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in wenigstens zwei Richtungen einzustellen, die sich jeweils mit einer Längsrichtung des Rahmens schneiden. Mit dem Batteriehalter gemäß dem achtundzwanzigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen noch geeigneter eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines neunundzwanzigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem achtundzwanzigsten Aspekt ist der Einstellmechanismus konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in wenigstens drei Richtungen einzustellen. Mit dem Batteriehalter nach dem neunundzwanzigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen noch geeigneter eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines dreißigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem vierten oder sechzehnten Aspekt umfasst die erste Positionseinstellrichtung eine Richtung, die sich mit einer Längsrichtung des Rahmens schneidet. Mit dem Batteriehalter gemäß dem dreißigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in der ersten Positionseinstellrichtung einschließlich einer Richtung, die sich mit der Längsrichtung des Rahmens schneidet, eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines einunddreißigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem sechsten Aspekt umfasst die zweite Positionseinstellrichtung eine Richtung, die sich mit einer Längsrichtung des Rahmens schneidet. Mit dem Batteriehalter gemäß dem einunddreißigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in der zweiten Positionseinstellrichtung einschließlich einer Richtung, die sich mit der Längsrichtung des Rahmens schneidet, eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter des zweiunddreißigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung nach einem der ersten bis einunddreißigsten Aspekte ist der Einstellmechanismus konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in einer Längsrichtung des Rahmens einzustellen. Mit dem Batteriehalter gemäß dem zweiunddreißigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in Längsrichtung des Rahmens eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines dreißigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß dem achten Aspekt umfasst die dritte Positionseinstellrichtung eine Längsrichtung des Rahmens. Mit dem Batteriehalter gemäß dem dreißigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in der dritten Positionseinstellrichtung einschließlich der Längsrichtung des Rahmens eingestellt werden.
  • Beim Batteriehalter eines vierunddreißigsten Aspekts der vorliegenden Erfindung gemäß einem der ersten bis dreiunddreißigsten Aspekte ist der Einstellmechanismus konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen in einer Vielzahl von Richtungen einzustellen. Mit dem Batteriehalter nach dem vierunddreißigsten Aspekt kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts relativ zum Rahmen geeignet eingestellt werden.
  • Mit dem Batteriehalter nach der vorliegenden Erfindung kann die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts eingestellt werden.
  • Eine umfassendere Beurteilung der Erfindung und vieler der damit verbundenen Vorteile wird leicht erreicht, da diese durch die folgende detaillierte Beschreibung besser verstanden wird, wenn sie im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen betrachtet wird, wobei:
    • 1 eine Seitenansicht eines mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs ist;
    • 2 eine perspektivische Ansicht eines Unterrohrs ist;
    • 3 eine perspektivische Explosionsansicht einer Batterieeinheit und einer Batteriehaltereinheit ist;
    • 4 eine perspektivische Ansicht eines ersten Batteriehalters gemäß der ersten Ausführungsform ist;
    • 5 eine perspektivische Explosionsansicht des ersten Batteriehalters gemäß der ersten Ausführungsform ist;
    • 6 eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters mit einem an einer ersten Position angeordneten Kontaktabschnitt entlang der Linie A-A aus 4 ist;
    • 7 eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters mit dem an einer zweiten Position angeordneten Kontaktabschnitt entlang der Linie A-A aus 4 ist;
    • 8 eine Querschnittsansicht der Batterieeinheit entlang der Linie A-A aus 4 ist, die an einer zweiten Halteposition angeordnet ist;
    • 9 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Batteriehalters ist;
    • 10 eine Seitenansicht des zweiten Batteriehalters ist;
    • 11 eine perspektivische Ansicht eines ersten Endes der Batterieeinheit ist;
    • 12 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Endes der Batterieeinheit ist;
    • 13 eine Querschnittsansicht des Unterrohrs entlang der Linie X13-X13 aus 2 ist;
    • 14 eine Querschnittsansicht des Unterrohrs entlang der Linie X13-X13 aus 2 in einem Zustand ist, in dem die Batterieeinheit aus dem Unterrohr entnommen ist;
    • 15 eine Querschnittsansicht des Unterrohrs ist, an dem die Basis des ersten Batteriehalters befestigt ist;
    • 16 eine Seitenansicht des ersten Batteriehalters gemäß der ersten Ausführungsform ist;
    • 17 eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters entlang der Linie X17-X17 aus 16 ist;
    • 18 eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters entlang der Linie X18-X18 aus 16 ist;
    • 19 eine Seitenansicht eines ersten Batteriehalters gemäß einer zweiten Ausführungsform ist;
    • 20 eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters entlang der Linie X20-X20 aus 19 ist;
    • 21 eine Seitenansicht eines ersten Batteriehalters gemäß einer dritten Ausführungsform ist;
    • 22 eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters entlang der Linie X22-X22 von 21 ist;
    • 23 eine Querschnittsansicht eines ersten Batteriehalters gemäß einer vierten Ausführungsform ist;
    • 24 eine Querschnittsansicht eines ersten Batteriehalters gemäß einer fünften Ausführungsform ist;
    • 25 eine Querschnittsansicht eines ersten Batteriehalters gemäß einer sechsten Ausführungsform ist;
    • 26 eine Draufsicht auf einen ersten Batteriehalter gemäß einer siebten Ausführungsform ist;
    • 27 eine perspektivische Explosionsansicht des ersten Batteriehalters gemäß der siebten Ausführungsform ist;
    • 28 eine Seitenansicht des ersten Batteriehalters gemäß der siebten Ausführungsform ist;
    • 29 eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters entlang der Linie X29-X29 aus 26 ist;
    • 30 eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters entlang der Linie X30-X30 aus 26 ist; und
    • 31 eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters entlang der Linie X31-X31 aus 26 ist.
  • Ausgewählte Ausführungsformen werden nun mit Bezug auf die zugehörigen Zeichnungen beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen entsprechende oder identische Elemente in den verschiedenen Zeichnungen bezeichnen.
  • Der in dieser Offenbarung verwendete Ausdruck „wenigstens eines von“ bedeutet „eines oder mehrere“ einer gewünschten Auswahl. Zum Beispiel bedeutet der Ausdruck „wenigstens eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten zwei beträgt. Zum Beispiel bedeutet der Ausdruck „wenigstens eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahl“ oder „jede Kombination aus größer oder gleich zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl der Auswahlmöglichkeiten größer oder gleich als drei ist.
  • Ein mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug A wird unter Bezug auf 1 erläutert.
  • Das mit Muskelkraft betriebene Fahrzeug A bezieht sich auf ein Fahrzeug, das wenigstens teilweise Muskelkraft als Antriebskraft für die Fahrt verwendet, und umfasst ein Fahrzeug, das die Muskelkraft elektrisch unterstützt. Ein Fahrzeug, das nur eine andere Antriebskraft als Muskelkraft verwendet, ist nicht von dem Fahrzeug A umfasst. Insbesondere ist ein Fahrzeug, das nur einen Verbrennungsmotor als Antriebskraft verwendet, nicht von dem Fahrzeug A umfasst. Ein kompaktes Leichtfahrzeug wird im Allgemeinen als das mit Muskelkraft betriebene Fahrzeug A angenommen, und ein Fahrzeug, das keine Lizenz für das Fahren auf öffentlichen Straßen benötigt, wird als das mit Muskelkraft betriebene Fahrzeug A angenommen. Ein Beispiel für das mit Muskelkraft betriebene Fahrzeug A ist ein Elektrofahrrad (E-Bike). Das Elektrofahrrad umfasst ein elektrisches unterstützendes Fahrrad mit einer elektrischen Hilfseinheit E, die den Antrieb des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A durch Verwendung von elektrischer Energie unterstützt. Die anderen Beispiele für das mit Muskelkraft betriebene Fahrzeug sind ein Fahrrad, das nicht die elektrische Hilfseinheit E, sondern eine elektrische Vorrichtung umfasst. Die elektrische Vorrichtung umfasst einen elektrischen Umwerfer und eine elektrische Bremse. Das in 1 dargestellte mit Muskelkraft betriebene Fahrzeug A ist ein Trekkingrad. Das mit Muskelkraft betriebene Fahrzeug A umfasst ferner einen Rahmen A1, eine Vorderradgabel A2, ein Vorderrad WF, ein Hinterrad WR, einen Griff H und einen Antriebsstrang B.
  • Der Antriebsstrang B ist als Kettenantrieb ausgebildet. Der Antriebsstrang B umfasst eine Kurbel C, ein vorderes Kettenrad D1, ein hinteres Kettenrad D2 und eine Kette D3. Die Kurbel C umfasst eine Kurbelwelle C1, die drehbar im Rahmen A1 gelagert ist, und ein Paar Kurbelarme C2, die jeweils an beiden Enden der Kurbelwelle C1 vorgesehen sind. Die Pedale PD sind drehbar an den jeweiligen Enden der Kurbelarme C2 befestigt. Der Typ des Antriebsstrangs B kann beliebig gewählt werden und kann ein Riemenantrieb oder ein Wellenantrieb sein.
  • Das vordere Kettenrad D1 ist an der Kurbel C so angebracht, dass es sich integral mit der Kurbelwelle C1 dreht. Das hintere Kettenrad D2 wird an der Nabe HR des Hinterrades WR befestigt. Die Kette D3 ist um das vordere Kettenrad D1 und das hintere Kettenrad D2 gelegt. Eine von einem Benutzer, der mit dem mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeug A fährt, auf die Pedale PD ausgeübte Antriebskraft wird über das vordere Kettenrad D1, die Kette D3 und das hintere Kettenrad D2 auf das Hinterrad WR übertragen.
  • Die elektrische Hilfseinheit E arbeitet so, dass sie eine Antriebskraft des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A unterstützt. Die elektrische Hilfseinheit E arbeitet in Abhängigkeit einer Antriebskraft, die beispielsweise auf die Pedale PD aufgebracht wird. Die elektrische Hilfseinheit E umfasst einen Elektromotor E1. Die elektrische Hilfseinheit E wird durch elektrische Energie angetrieben, die von einer Batterieeinheit 60 geliefert wird, die am mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeug A montiert ist. Die Batterieeinheit 60 wird über eine Batteriehaltereinheit BU am Rahmen A1 befestigt.
  • Die Batteriehaltereinheit BU umfasst wenigstens einen Batteriehalter 10. Der Batteriehalter 10 ist konfiguriert, um am Rahmen A1 des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A befestigt zu werden, und ist konfiguriert, um die Batterieeinheit 60 am Rahmen A1 zu tragen.
  • Die Batteriehaltereinheit BU umfasst vorzugsweise einen ersten Batteriehalter 12 und einen zweiten Batteriehalter 32 als die Batteriehalter 10. Der erste Batteriehalter 12 hält ein erstes Ende 61 (siehe Erklärung weiter unten) der Batterieeinheit 60. Der zweite Batteriehalter 32 hält ein zweites Ende 65 (siehe Erklärung weiter unten) der Batterieeinheit 60 gegenüber dem ersten Ende 61. Im Rahmen A1 ist der erste Batteriehalter 12 auf der vorderen Seite des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A und der zweite Batteriehalter 32 auf der hinteren Seite des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A angeordnet. Der erste Batteriehalter 12 ist an dem Rahmen A1 in einem Zustand befestigt, in dem wenigstens ein Teil des ersten Batteriehalters 12 in dem Rahmen A1 aufgenommen ist. Ebenso ist der zweite Batteriehalter 32 an dem Rahmen A1 in einem Zustand befestigt, in dem wenigstens ein Teil des zweiten Batteriehalters 32 in dem Rahmen A1 aufgenommen ist.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, ist in einem Unterrohr DT ein Batterieaufnahmeraum DT1 vorgesehen, der die Batterieeinheit 60 aufnimmt. Weiterhin ist im Unterrohr DT eine Öffnung DT2 vorgesehen, die in einem Zustand, in dem das mit Muskelkraft betriebene Fahrzeug A auf einer flachen Ebene platziert ist, nach unten offen ist. Die Größe der Öffnung DT2 ist so vorgegeben, dass die Batterieeinheit 60 durch sie in den Batterieaufnahmeraum DT1 eingesetzt werden kann. Im Bereich der Öffnung DT2 im Unterrohr DT ist ein Schlüsselloch DTH vorgesehen. Das Schlüsselloch DTH ist ein Loch zum Freigeben eines Schlüsseleingriffsabschnittes 14A (später beschrieben) des ersten Batteriehalters 12.
  • Wie in 3 dargestellt, sind am Unterrohr DT ein erster Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA zur Befestigung des ersten Batteriehalters 12 und ein zweiter Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTB zur Befestigung eines zweiten Batteriehalters 32 (später beschrieben) vorgesehen.
  • Der erste Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA ist an der inneren Umfangsfläche IS des Unterrohrs DT befestigt. Der erste Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA weist eine Kontaktfläche DTS auf, mit der der erste Batteriehalter 12 in Kontakt kommt. In der Kontaktfläche DTS ist ein Schraubenloch vorgesehen, in das eine Schraube zur Befestigung des ersten Batteriehalters 12 eingesetzt ist. Der erste Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA ist durch Schweißen oder Löten am Unterrohr DT befestigt. Als Ergebnis einer solchen Befestigung kann die Höhenposition der Kontaktfläche DTS des ersten Batteriehalterbefestigungsabschnitts DTA relativ zur inneren Umfangsfläche IS des Unterrohrs DT als Referenzposition variiert werden. Der zweite Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTB ist integral mit dem Unterrohr DT ausgebildet, so dass er aus der inneren Umfangsfläche IS des Unterrohrs DT herausragt. Der zweite Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTB umfasst ein Schraubenloch. Insbesondere ist der erste Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA durch Schweißen oder Löten am Unterrohr DT befestigt.
  • Ein Batteriedruckabschnitt DTC, der die Batterieeinheit 60 in eine Richtung drängt, aus dem Batterieaufnahmeraum DT1 herauszukommen, kann am Unterrohr DT vorgesehen sein (siehe 13). Durch den Batteriedruckabschnitt DTC kann die Batterieeinheit 60 leicht aus dem Batterieaufnahmeraum DT1 entnommen werden. Der Batteriedruckabschnitt DTC drückt die Batterieeinheit 60 nach außerhalb der Öffnung DT2 in dem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 am Unterrohr DT befestigt ist. Der Batteriedruckabschnitt DTC ist in einer Längsrichtung DTL des Unterrohrs DT zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32 vorgesehen. Der Batteriedruckabschnitt DTC umfasst ein Druckelement. Das Druckelement umfasst eine Plattenfeder, eine Schraubenfeder, Gummi und Harz mit Elastizität. In der Ausführungsform ist der Batteriedruckabschnitt DTC am Unterrohr DT befestigt (siehe 13). Der Batteriedruckabschnitt DTC kann jedoch am ersten Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA oder am zweiten Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTB vorgesehen sein. Alternativ kann der Batteriedruckabschnitt DTC an der Batterieeinheit 60 vorgesehen sein.
  • Die Batterieeinheit 60 ist durch eine Abdeckung 69 geschützt (siehe 2). Die Form der Abdeckung 69 folgt der Form des Unterrohrs DT des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A. Insbesondere ist die Form der Abdeckung 69 so geformt, dass sie im Wesentlichen bündig (nahtlos) mit dem Unterrohr DT in einem Zustand ist, in dem die Batterieeinheit 60 am Unterrohr DT befestigt ist und die Abdeckung 69 an der Batterieeinheit 60 befestigt ist.
  • In der folgenden Erklärung ist eine erste Richtung DX eine Richtung, die sich vom zweiten Batteriehalter 32 zum ersten Batteriehalter 12 erstreckt, und eine Richtung, die sich vom ersten Batteriehalter 12 zum zweiten Batteriehalter 32 erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die erste Richtung DX entlang der Längsrichtung DTL des Unterrohrs DT. Weiterhin erstreckt sich die erste Richtung DX im Wesentlichen entlang der Längsrichtung der am Unterrohr DT befestigten Batterieeinheit 60. Eine zweite Richtung DY ist orthogonal zur ersten Richtung DX und erstreckt sich entlang der Breitenrichtung des Unterrohrs DT. Die Breitenrichtung des Unterrohrs DT entspricht der links-rechts Richtung des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A, wenn sich das mit Muskelkraft betriebene Fahrzeug A in einer stehenden Position befindet. Eine Positionseinstellrichtung DP (siehe 4) (später beschrieben) ist eine Richtung, die sich mit der ersten Richtung DX und der zweiten Richtung DY schneidet. Die Positionseinstellrichtung DP erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Richtung, in der die Batterieeinheit 60 in das Unterrohr DT eingesetzt bzw. aus diesem entnommen wird.
  • Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter 10) wird anhand der 4 bis 10 erläutert.
  • Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter 10) umfasst eine Verriegelungseinheit 14 und einen Einstellmechanismus 16. Die Verriegelungseinheit 14 (siehe 5) weist einen Schlüsseleingriffsabschnitt 14A der Verriegelungseinheit 14 auf und entriegelt die Batterieeinheit 60 selektiv vom ersten Batteriehalter 12 durch eine Betätigung des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A. Ein Einstellmechanismus 16 (siehe 16) ist konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in einem Zustand einzustellen, in dem der erste Batteriehalter 12 am Rahmen A1 befestigt ist. Der Ausdruck „selektive Entriegelung“ bedeutet, dass in einem Zustand, in dem die Verriegelungseinheit 14 verriegelt ist, die Verriegelung der Verriegelungseinheit 14 durch eine vorgegebene Schlüsselbetätigung durch einen Benutzer freigegeben wird.
  • Wie in 4 dargestellt, umfasst der erste Batteriehalter 12 weiterhin eine Basis 18, die konfiguriert ist, um am Rahmen A1 befestigt zu sein, und einen beweglichen Abschnitt 20, an dem die Verriegelungseinheit 14 vorgesehen ist. Der obige Einstellmechanismus 16 umfasst einen ersten Einstellmechanismus 17, der konfiguriert ist, um die Fixierposition des beweglichen Abschnitts 20 relativ zur Basis 18 einzustellen.
  • Der bewegliche Abschnitt 20 ist durch den Einstellmechanismus 16 so an der Basis 18 befestigt, dass die Position des beweglichen Abschnitts 20 einstellbar ist. Der Ausdruck „Position ist einstellbar“ bedeutet, dass wenigstens wenn der bewegliche Abschnitt 20 an der Basis 18 befestigt ist, dessen Position einstellbar ist. Der bewegliche Abschnitt 20 ist konfiguriert, um in der eingestellten Position mit beispielsweise zwei Schrauben BT1 an der Basis 18 befestigt zu werden. Wenn der erste Batteriehalter 12 am Unterrohr DT befestigt ist, zeigt der bewegliche Abschnitt 20 zum ersten Ende 61 der Batterieeinheit 60.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst der bewegliche Abschnitt 20 einen beweglichen Körperabschnitt 21. Der bewegliche Abschnitt 20 umfasst eine erste zugewandte Fläche 20A, die dem ersten Ende 61 der Batterieeinheit 60 zugewandt ist. Die erste zugewandte Fläche 20A ist auf einer Oberfläche des beweglichen Körperabschnitts 21 vorgesehen. Im beweglichen Körperabschnitt 21 ist eine hintere Fläche 21A auf einer Seite gegenüber der ersten zugewandten Fläche 20A vorgesehen.
  • Der bewegliche Abschnitt 20 umfasst einen ersten Halteabschnitt 20C und einen zweiten Halteabschnitt 20D. Der erste Halteabschnitt 20C des ersten Batteriehalters 12 hält die Batterieeinheit 60 an einer ersten Halteposition, in der die Batterieeinheit 60 im Batterieaufnahmeraum DT1 aufgenommen ist. Der zweite Halteabschnitt 20D hält die Batterieeinheit 60 in einer zweiten Halteposition, in der ein Abschnitt der Batterieeinheit 60 aus dem Batterieaufnahmeraum DT1 herausragt. Der zweite Halteabschnitt 20D ist als ein Vorsprungsabschnitt 29 konfiguriert, der aus dem beweglichen Körperabschnitt 21 in Richtung des zweiten Batteriehalters 32 in einem Zustand vorsteht, in dem der erste Batteriehalter 12 am Unterrohr DT befestigt ist.
  • Wie in 5 dargestellt, umfasst der bewegliche Abschnitt 20 weiterhin ein Durchgangsloch 20B. Das Durchgangsloch 20B durchdringt den beweglichen Abschnitt 20 in der ersten Richtung DX. Das Durchgangsloch 20B ist beispielsweise in der zweiten Richtung DY in der Mitte des beweglichen Abschnitts 20 vorgesehen.
  • Der erste Batteriehalter 12 umfasst weiterhin erste Druckelemente 12A, die die Batterieeinheit 60 in Richtung der Seite des zweiten Batteriehalters 32 drücken. Die ersten Druckelemente 12A sind auf der ersten zugewandten Fläche 20A des beweglichen Abschnitts 20 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform sind zwei erste Druckelemente 12A vorgesehen. Die beiden ersten Druckelemente 12A sind auf der ersten zugewandten Fläche 20A so vorgesehen, dass das Durchgangsloch 20B beispielsweise in der zweiten Richtung DY dazwischen angeordnet ist. Die ersten Druckelemente 12A beinhalten erste elastische Elemente 12B. Die ersten elastischen Elemente 12B beinhalten jeweils Gummi. Die Größe usw. jedes der ersten Druckelemente 12A wird entsprechend dem Toleranzbereich der Herstellungstoleranz der Batterieeinheit 60 in der ersten Richtung DX festgelegt.
  • Der erste Batteriehalter 12 umfasst weiterhin ein Kontaktelement 22. Das Kontaktelement 22 ist an den ersten Druckelementen 12A so befestigt, dass die Kontaktflächen 22A des Kontaktelements 22 mit dem ersten Ende 61 der Batterieeinheit 60 in Kontakt kommen. Das Kontaktelement 22 ist beispielsweise an jedem der beiden ersten Druckelemente 12A befestigt. Jede Kontaktfläche 22A des Kontaktelements 22 weist einen niedrigeren Reibungskoeffizienten auf als jedes erste Druckelement 12A. Ein Material, das die Kontaktfläche 22A bildet, umfasst Metall oder Harz. Das Kontaktelement 22 enthält in einem Beispiel Edelstahl.
  • Die Basis 18 ist am Rahmen A1 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Basis 18 mit zwei Schrauben BT2 am ersten Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA des Unterrohrs DT befestigt (siehe 15). Die Basis 18 trägt den beweglichen Abschnitt 20.
  • So weist beispielsweise die Basis 18 einen Grundkörperabschnitt 18A, einen Befestigungsabschnitt 18B, der an dem Grundkörperabschnitt 18A vorgesehen ist, und Führungsabschnitte 18C, die an dem Befestigungsabschnitt 18B vorgesehen sind, auf. Der Grundkörperabschnitt 18A weist ferner einen Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E auf, der konfiguriert ist, um mit der hinteren Fläche 21A des beweglichen Abschnitts 20 gegenüber der Batterieeinheit 60 in Kontakt zu kommen. Der Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E ist vorzugsweise an einer weiter entfernten Position in der Positionseinstellrichtung DP vom Führungsabschnitt 18C angeordnet. Der Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E ist konfiguriert, um mit einem der Enden des beweglichen Körperabschnitts 21 in der Positionseinstellrichtung DP in Kontakt zu kommen.
  • Der Befestigungsabschnitt 18B schneidet sich mit dem Grundkörperabschnitt 18A. Der Befestigungsabschnitt 18B weist zwei Löcher auf, in die die Schrauben BT2 eingesetzt werden. Wenn der Befestigungsabschnitt 18B mit den Schrauben BT2 am Unterrohr DT befestigt ist, schneidet der Grundkörperabschnitt 18A die Längsrichtung DTL des Unterrohrs DT. Die Führungsabschnitte 18C sind an dem Befestigungsabschnitt 18B so vorgesehen, dass der Befestigungsabschnitt 18B im Zustand der Befestigung am Unterrohr DT die Längsrichtung DTL des Unterrohrs DT schneidet. Der Grundkörperabschnitt 18A und die Führungsabschnitte 18C sind im Wesentlichen orthogonal zum Befestigungsabschnitt 18B. Weiterhin sind der Grundkörperabschnitt 18A und die Führungsabschnitte 18C im Wesentlichen parallel zueinander. Zwei Führungsabschnitte 18C sind am Befestigungsabschnitt 18B vorgesehen. Das eine Paar der Führungsabschnitte 18C ist in der zweiten Richtung DY angeordnet. Die Führungsabschnitte 18C bilden einen Abschnitt des Einstellmechanismus 16, wie später erläutert.
  • Die Verriegelungseinheit 14 wird anhand der 6 bis 8 erläutert. Die Verriegelungseinheit 14 ist am ersten Batteriehalter 12 durch Löten oder Befestigen mit Schrauben befestigt. Die Verriegelungseinheit 14 verriegelt die Batterieeinheit 60 so, dass die Batterieeinheit 60 von der Batteriehaltereinheit BU gehalten ist oder löst den verriegelten Zustand. Die Verriegelungseinheit 14 umfasst einen Kontaktabschnitt 25, der relativ zu dem beweglichen Abschnitt 20 verschoben werden kann, um mit einer ersten Endfläche 61A der Batterieeinheit 60 in Kontakt zu kommen, einen Zylinder 24A, der den Kontaktabschnitt 25 durch eine vorgegebene Betätigung verschiebt, einen Nockenmechanismus 26, der die vorgegebene Betätigung in eine Betätigung des Kontaktabschnitts 25 umwandelt, und ein Gehäuse 28, das den Zylinder 24A abdeckt. Der Kontaktabschnitt 25 ist ein Beispiel für den ersten Halteabschnitt 20C. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kontaktabschnitt 25 eine Verriegelung, die sich in der ersten Richtung DX erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kontaktabschnitt 25 so vorgesehen, dass er sich linear in der ersten Richtung DX relativ zum beweglichen Abschnitt 20 bewegt. Ein Beispiel für die vorgegebene Betätigung ist eine Betätigung (im Folgenden „Schlüsselbetätigung“) mit einem Schlüssel (nicht dargestellt).
  • Der Zylinder 24A umfasst den obigen Schlüsseleingriffsabschnitt 14A (siehe 5). Der Schlüsseleingriffsabschnitt 14A umfasst ein Einführungsloch 24B, in das ein Schlüssel eingeführt werden kann. Der Schlüsseleingriffsabschnitt 14A ist so vorgesehen, dass er beispielsweise auf die linke Seite des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A gerichtet ist und durch das im Unterrohr DT vorgesehene Schlüsselloch DTH nach außen freiliegt. Der Zylinder 24A ist durch das Gehäuse 28 so gelagert, dass er relativ zum beweglichen Abschnitt 20 durch eine Schlüsselbetätigung drehbar ist. Das Gehäuse 28 ist zwischen der Basis 18 und dem beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen. Das Gehäuse 28 ist am beweglichen Abschnitt 20 beispielsweise durch Löten oder Befestigen mit zwei Schrauben angebracht. Das Gehäuse 28 und der bewegliche Abschnitt 20 können integral ausgebildet sein.
  • Wie in 6 dargestellt, umfasst der Nockenmechanismus 26 eine erste Nocke 26A und eine zweite Nocke 26B. Die erste Nocke 26A umfasst ein Stangenelement, das sich so erstreckt, dass es eine stabförmige Form aufweist. Insbesondere ist die erste Nocke 26A ein säulenförmiges Element, das so angeordnet ist, dass es sich in die zweite Richtung DY erstreckt. Die erste Nocke 26A ragt aus einer inneren Endfläche des Zylinders 24A auf einer Seite gegenüber dem Schlüsseleingriffsabschnitt 14A heraus (siehe 6). Die Mittelachse CA1 der ersten Nocke 26A ist gegenüber der Mittelachse CA2 des Zylinders 24A versetzt. Die Mittelachse CA2 des Zylinders 24A ist koaxial zu einer Schlüsselrotationsachse TR1. Die Schlüsselrotationsachse TR1 ist beispielsweise orthogonal zur ersten Richtung DX. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Schlüsselrotationsachse TR1 entlang der zweiten Richtung DY. Die erste Nocke 26A ist beispielsweise in eine im Gehäuse 28 vorgesehene Nut 28A eingesetzt, so dass sich die erste Nocke 26A durch eine Schlüsselbetätigung zwischen beiden Enden der Nut 28A bewegt. Die Nut 28A hat eine äußere Form, die einem Bogen um die Rotationsachse TR1 folgt.
  • Die zweite Nocke 26B ist am Kontaktabschnitt 25 vorgesehen, um mit der ersten Nocke 26A in Eingriff zu kommen. Die zweite Nocke 26B umfasst eine Nockenfläche 26C, die mit der ersten Nocke 26A in Eingriff steht. Die Nockenfläche 26C wandelt die Drehbewegung der ersten Nocke 26A in eine Linearbewegung um. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Nockenfläche 26C eine gekrümmte Oberfläche mit einer Form, die bei Betrachtung aus einer Richtung orthogonal zur ersten Richtung DX (zweite Richtung DY) gekrümmt ist. Die zweite Nocke 26B ist an dem Kontaktabschnitt 25 so vorgesehen, dass sich die Nockenfläche 26C beispielsweise in eine Richtung erstreckt, die die erste Richtung DX schneidet. Die zweite Nocke 26B kann mit dem Kontaktabschnitt 25 integral oder vom Kontaktabschnitt 25 separat sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Nocke 26B vom Kontaktabschnitt 25 separat und mit einer Schraube BT3 am Kontaktabschnitt 25 befestigt.
  • Der Kontaktabschnitt 25 umfasst eine Stützfläche 25A, die einen gehaltenen Abschnitt 62 trägt, der auf der ersten Endfläche 61A der Batterieeinheit 60 vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Stützfläche 25A die Oberseite des Kontaktabschnitts 25 (die Oberseite des Kontaktabschnitts 25 in der Zeichnung). Der Kontaktabschnitt 25 bewegt sich linear durch Betätigung der zweiten Nocke 26B basierend auf der Bewegung der ersten Nocke 26A. Insbesondere ist der Kontaktabschnitt 25 in der ersten Richtung DX verschiebbar vorgesehen, um in das Durchgangsloch 20B des beweglichen Abschnitts 20 eingesetzt zu werden. Das heißt, eine Richtung, in der der Kontaktabschnitt 25 verschoben wird, ist orthogonal zur Schlüsselrotationsachse TR1.
  • Der Kontaktabschnitt 25 ist verschiebbar zwischen einer ersten Position, in der die Stützfläche 25A den gehaltenen Abschnitt 62 der Batterieeinheit 60 tragen kann (siehe 6), und einer zweiten Position, in der die Stützfläche 25A den gehaltenen Abschnitt 62 nicht trägt (siehe 7 und 8), vorgesehen.
  • Wie in 6 dargestellt, gibt die erste Position die Position des Kontaktabschnitts 25 an, wenn der Kontaktabschnitt 25 mit dem gehaltenen Abschnitt 62 der Batterieeinheit 60 in Kontakt steht, um die Batterieeinheit 60 in der ersten Halteposition zu halten.
  • Wie in 7 dargestellt, gibt die zweite Position die Position des Kontaktabschnitts 25 an, wenn der Kontaktabschnitt 25 den gehaltenen Abschnitt 62 verlassen hat, so dass die Batterieeinheit 60 aus dem Batterieaufnahmeraum DT1 herauskommen kann. In einem Zustand, in dem der Kontaktabschnitt 25 in der ersten Position angeordnet ist, ragt der Kontaktabschnitt 25 in der Richtung des zweiten Batteriehalters 32 von der ersten zugewandte Fläche 20A des beweglichen Abschnitts 20 durch das Durchgangsloch 20B heraus. In einem Zustand, in dem der Kontaktabschnitt 25 in der zweiten Position angeordnet ist, ist der Kontaktabschnitt 25 weiter entfernt vom zweiten Batteriehalter 32 als in der ersten Position angeordnet. In dem Zustand, in dem der Kontaktabschnitt 25 in der zweiten Position angeordnet ist, ist der Kontaktabschnitt 25 auf der Innenseite des ersten Batteriehalters 12 relativ zum Durchgangsloch 20B angeordnet. Der Kontaktabschnitt 25 wird beispielsweise von einem Druckelement (nicht dargestellt) in die erste Position gedrückt. In einem Beispiel ist das Druckelement (nicht dargestellt) zwischen dem Kontaktabschnitt 25 und dem Gehäuse 28 vorgesehen, um den Kontaktabschnitt 25 von der zweiten Position in Richtung der ersten Position zu drücken.
  • Der Kontaktabschnitt 25 und die erste Endfläche 61A der Batterieeinheit 60 sind konfiguriert, um die Befestigung der Batterieeinheit 60 an der Batteriehaltereinheit BU zu führen. Der Kontaktabschnitt 25 umfasst weiterhin eine geneigte Fläche 25B, die relativ zur Stützfläche 25A geneigt ist. Die geneigte Fläche 25B ist so konfiguriert, dass durch den Kontakt mit der ersten Endfläche 61A der Batterieeinheit 60 der Kontaktabschnitt 25 in Richtung der zweiten Position verschoben wird. Insbesondere wird durch den Kontakt zwischen der ersten Endfläche 61A und der geneigten Fläche 25B während eines Vorgangs der Befestigung der Batterieeinheit 60 an der Batteriehaltereinheit BU der Kontaktabschnitt 25 in Richtung der zweiten Position verschoben. Als Folge der Freigabe des Kontakts zwischen der ersten Endfläche 61A der Batterieeinheit 60 und der geneigten Fläche 25B wird der Kontaktabschnitt 25 durch eine vom Druckelement empfangene Kraft (nicht dargestellt) in die erste Position verschoben, so dass der gehaltene Abschnitt 62 der Batterieeinheit 60 von der Stützfläche 25A getragen ist.
  • Der zweite Batteriehalter 32 wird anhand der 9 und 10 erläutert. Der zweite Batteriehalter 32 umfasst ein bewegliches Element 34 und ein zweites Druckelement 48, das das bewegliche Element 34 zur Seite der Batterieeinheit 60 drückt. Das bewegliche Element 34 umfasst eine zweite Stützfläche 34A, die mit dem zweiten Ende 65 der Batterieeinheit 60 in Kontakt kommt und relativ zum Rahmen A1 beweglich ist. Das bewegliche Element 34 ist in der ersten Richtung DX relativ zum Rahmen A1 beweglich. Das bewegliche Element 34 umfasst weiterhin einen Stecker 36, der mit einem Anschluss 65B (siehe 12) gekoppelt ist, der am zweiten Ende 65 der Batterieeinheit 60 vorgesehen ist. Der Stecker 36 ist so vorgesehen, dass er aus der zweiten Stützfläche 34A des beweglichen Elements 34 herausragt. Die Batterieeinheit 60 ist von der Batteriehaltereinheit BU so gehalten, dass der Anschluss 65B der Batterieeinheit 60 und der Stecker 36 miteinander gekoppelt sind. Dadurch ist die Batterieeinheit 60 elektrisch mit verschiedenen elektrischen Elementen verbunden, die am mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeug A montiert sind. Die Batterieeinheit 60 ist eine Energiequelle für die verschiedenen elektrischen Elemente, die am mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeug A montiert sind.
  • Der zweite Batteriehalter 32 umfasst einen Rotationsunterstützungsmechanismus 33 (siehe 10). Der Rotationsunterstützungsmechanismus 33 trägt die Batterieeinheit 60 so, dass sich die Batterieeinheit 60 um das zweite Ende 65 Seite als Drehpunkt dreht, wenn die Batterieeinheit 60 aus dem Batterieaufnahmeraum DT1 herausgenommen wird. Der Rotationsunterstützungsmechanismus 33 umfasst einen Eingriffsabschnitt 38. Der Eingriffsabschnitt 38 greift in das zweite Ende 65 der Batterieeinheit 60 ein. Der Eingriffsabschnitt 38 ist so vorgesehen, dass er aus der zweiten Stützfläche 34A des beweglichen Elements 34 herausragt. Der Eingriffsabschnitt 38 umfasst einen ersten Eingriffsabschnitt 40 und ein Paar zweiter Eingriffsabschnitte 42. Der erste Eingriffsabschnitt 40 ist beispielsweise auf der zweiten Stützfläche 34A des beweglichen Elements 34 auf einer Seite der Öffnung DT2 des Unterrohrs DT in Bezug auf den Stecker 36 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Eingriffsabschnitt 40 unterhalb des Steckers 36 vorgesehen. Der erste Eingriffsabschnitt 40 bildet einen Drehpunkt zum Drehen der Batterieeinheit 60 während des Anbringens/ Entfernens der Batterieeinheit 60 an/ von der Batteriehaltereinheit BU. Ein Ende 40A des ersten Eingriffsabschnitts 40 hat eine abgerundete Form.
  • Das Paar zweiter Eingriffsabschnitte 42 ist beispielsweise auf der zweiten Stützfläche 34A des beweglichen Elements 34 auf jeweiligen Seiten des Steckers 36 vorgesehen, wobei der Stecker 36 dazwischen angeordnet ist. In einem Beispiel erstreckt sich die Fläche auf Seiten der Öffnung DT2 (im Folgenden „Unterseite 42A“) jedes der zweiten Eingriffsabschnitte 42 in die erste Richtung DX (siehe 10). In einem bevorzugten Beispiel weist die Unterseite 42A jedes der zweiten Eingriffsabschnitte 42 eine nach oben gerichtete Bogenform auf. In einem bevorzugten Beispiel entspricht die Mitte des Bogens auf der Unterseite 42A jedes der zweiten Eingriffsabschnitte 42 im Wesentlichen der Drehmitte AR (siehe 10) des Drehpunktes des ersten Eingriffsabschnitts 40. Bei dieser Konfiguration wird das Anbringen/ Entfernen der Batterieeinheit 60 an/ von der Batteriehaltereinheit BU sanft geführt, so dass die Batterieeinheit 60 leicht an/ von der Batteriehaltereinheit BU angebracht/ entfernt werden kann.
  • Der zweite Batteriehalter 32 umfasst ferner ein Basiselement 50, das am Rahmen A1 des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A befestigt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Basiselement 50 am zweiten Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTB des Unterrohrs DT mit zwei Schrauben BT4 befestigt.
  • Das zweite Druckelement 48 ist zwischen dem Basiselement 50 und dem beweglichen Element 34 vorgesehen. Insbesondere ist das zweite Druckelement 48 in der ersten Richtung DX zwischen dem Basiselement 50 und dem beweglichen Element 34 vorgesehen. Das zweite Druckelement 48 drückt das bewegliche Element 34 so, dass sich das bewegliche Element 34 in der ersten Richtung DX relativ zum Basiselement 50 bewegt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Anzahl der zweiten Druckelemente 48 zwei. Die zweiten Druckelemente 48 beinhalten ein zweites elastisches Element 48A. Das zweite elastische Element 48A umfasst Gummi. Die Größe usw. des zweiten Druckelements 48 wird entsprechend dem Toleranzbereich der Herstellungstoleranz der Batterieeinheit 60 in der ersten Richtung DX eingestellt. Das zweite elastische Element 48A ist nicht auf Gummi beschränkt und kann durch Einbeziehen eines anderen elastischen Harzmaterials oder einer Feder, wie beispielsweise einer Tellerfeder, einer Drehfeder oder einer Schraubenfeder, gebildet sein.
  • Wie in 10 dargestellt, umfasst das bewegliche Element 34 weiterhin eine erste zugewandte Fläche 34B, die dem Basiselement 50 zugewandt ist. In der ersten Richtung DX liegt die erste zugewandte Fläche 34B gegenüber der zweiten Stützfläche 34A. Das Basiselement 50 umfasst eine zweite zugewandte Fläche 50A, die dem beweglichen Element 34 zugewandt ist. Das Basiselement 50 umfasst ferner eine Rückfläche 50B, die der zweiten zugewandten Fläche 50A in der ersten Richtung DX gegenüberliegt. In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 nicht durch den zweiten Batteriehalter 32 gehalten ist, ist ein Spalt S zwischen der ersten zugewandten Fläche 34B und der zweiten zugewandten Fläche 50A vorgesehen.
  • In dem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 nicht vom zweiten Batteriehalter 32 gehalten ist, ist ein Zustand hergestellt, in dem das zweite Druckelement 48 am weitesten ausgedehnt ist und der Spalt S am größten ist. In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 von dem zweiten Batteriehalter 32 gehalten ist, bewegt sich das bewegliche Element 34 relativ zum Basiselement 50 in eine Richtung, um den Spalt S gemäß der Herstellungstoleranz der Batterieeinheit 60 in der ersten Richtung DX zu verengen, so dass das zweite Druckelement 48 durch eine von dem beweglichen Element 34 empfangene Kraft zusammengedrückt wird. Das heißt, das zweite Druckelement 48 ist entsprechend der Herstellungstoleranz der Batterieeinheit 60 komprimiert, so dass sich das bewegliche Element 34 relativ zum Basiselement 50 höchstens im Bereich des Spaltes S bewegen kann.
  • Das bewegliche Element 34 umfasst ferner ein Paar von ersten Seitenabschnitten 44, die in der zweiten Richtung DY ausgerichtet sind, die sich entlang der Längsrichtung der Batterieeinheit 60 erstreckt und orthogonal zur ersten Richtung DX ist. Die ersten Seitenabschnitte 44 sind so vorgesehen, dass sie jeweils von einer Kante der ersten zugewandten Fläche 34B in Richtung des Basiselements 50 ragen. Das Paar der ersten Seitenabschnitte 44 ist jeweils an beiden Enden, in der zweiten Richtung DY, des beweglichen Elements 34 vorgesehen. Das heißt, das Paar der ersten Seitenabschnitte 44 bildet jeweils einen Abschnitt beider Seitenwände in der zweiten Richtung DY des beweglichen Elements 34.
  • Wie in den 9 und 10 dargestellt, umfasst der zweite Batteriehalter 32 ferner eine Kopplungsstruktur 58, die das bewegliche Element 34 und das Basiselement 50 so miteinander koppelt, dass das bewegliche Element 34 relativ zum Basiselement 50 beweglich ist. Die Kupplungsstruktur 58 umfasst erste Kupplungsabschnitte 58A, die am beweglichen Element 34 vorgesehen sind, und zweite Kupplungsabschnitte 58B, die am Basiselement 50 vorgesehen sind. Die ersten Kupplungsabschnitte 58A sind beispielsweise an dem Paar der ersten Seitenabschnitte 44 vorgesehen. Insbesondere sind zwei erste Kupplungsabschnitte 58A in entsprechenden Abschnitten des Paares der ersten Seitenabschnitte 44 vorgesehen, die dem Basiselement 50 zugewandt sind, wobei die zweiten Druckelemente 48 dazwischen angeordnet sind. Das heißt, die Anzahl der ersten Kupplungsabschnitte 58A ist vier. Die ersten Kupplungsabschnitte 58A und/oder die zweiten Kupplungsabschnitte 58B beinhalten jeweils eine Schnappverbindung. In der vorliegenden Ausführungsform beinhalten die ersten Kupplungsabschnitte 58A jeweils eine Schnappverbindung.
  • Die Schnappverbindung umfasst eine Klaue, die in den entsprechenden zweiten Kupplungsabschnitt 58B eingreift. Die zweiten Kupplungsabschnitte 58B sind beispielsweise an einem Paar zweiter Seitenabschnitte 52 vorgesehen. Insbesondere bilden die zweiten Kupplungsabschnitte 58B Abschnitte des Paares der zweiten Seitenabschnitte 52, die jeweils den ersten Kupplungsabschnitten 58A zugewandt sind. Durch Kopplung des ersten Kupplungsabschnitts 58A und des zweiten Kupplungsabschnitts 58B sind das bewegliche Element 34 und das Basiselement 50 gekoppelt mit den zweiten Druckelementen 48 dazwischenliegend.
  • Die Bewegung des beweglichen Elements 34 in eine Richtung der ersten Richtung DX ist durch den Kontakt zwischen den ersten Kupplungsabschnitten 58A und den zweiten Kupplungsabschnitten 58B eingeschränkt. Wenn die ersten Kupplungsabschnitte 58A und die zweiten Kupplungsabschnitte 58B miteinander in Kontakt stehen, ist der Zustand hergestellt, in dem der Spalt S am größten ist. Die Bewegung des beweglichen Elements 34 in die andere Richtung der ersten Richtung DX ist durch den Kontakt zwischen der ersten zugewandte Fläche 34B des beweglichen Elements 34 und der zweiten zugewandte Fläche 50A des Basiselements 50 eingeschränkt. Wenn die erste zugewandte Fläche 34B und die zweite zugewandte Fläche 50A miteinander in Kontakt stehen, ist ein Zustand hergestellt, in dem der Spalt S am kleinsten ist (ein Zustand, in dem kein Spalt S gebildet ist).
  • Die Batterieeinheit 60 wird anhand der 11 und 12 erläutert. Die Batterieeinheit 60 ist vom ersten Batteriehalter 12 und vom zweiten Batteriehalter 32 gehalten, wie vorstehend erläutert. Die Batterieeinheit 60 nimmt eine oder mehrere Batteriezellen auf (nicht dargestellt). Die Batterieeinheit 60 hat eine lange Form, und ein Querschnitt davon hat wenigstens teilweise eine Form, die einer Querschnittsform des Unterrohrs DT folgt. Die Form der Batterieeinheit 60 kann eine Zylinderform oder eine rechteckige Quaderform sein und ist nicht auf die lange Form beschränkt. Die Batterieeinheit 60 umfasst das erste Ende 61 und das zweite Ende 65, wie vorstehend erläutert.
  • Wie in 11 dargestellt, ist das erste Ende 61 ein Ende in Längsrichtung der Batterieeinheit 60. Das erste Ende 61 umfasst die erste Endfläche 61A. Das erste Ende 61 umfasst den oben beschriebenen gehaltenen Abschnitt 62. Weiterhin umfasst das erste Ende 61 einen in Eingriff zu bringenden Abschnitt 72. Der in Eingriff zu bringende Abschnitt 72 ist aus einem Federelement 73 gebildet, das am ersten Ende 61 befestigt ist. Der in Eingriff zu bringende Abschnitt 72 kann durch die Elastizität des Federelements 73 verschoben werden. Wenn die Batterieeinheit 60 in der zweiten Halteposition angeordnet ist, greift der in Eingriff zu bringende Abschnitt 72 in den Vorsprungsabschnitt 29 des ersten Batteriehalters 12 ein.
  • Wie in 12 dargestellt, ist das zweite Ende 65 das andere Ende in Längsrichtung der Batterieeinheit 60. Das zweite Ende 65 umfasst eine zweite Endfläche 65A. Das zweite Ende 65 umfasst den Anschluss 65B, der mit dem Stecker 36 des zweiten Batteriehalters 32 verbunden ist, wie vorstehend erläutert. Weiterhin umfasst das zweite Ende 65 weiterhin einen in Eingriff zu bringenden Abschnitt 66, der in den Eingriffsabschnitt 38 des beweglichen Elements 34 des zweiten Batteriehalters 32 eingreift. Der in Eingriff zu bringende Abschnitt 66 umfasst einen ersten in Eingriff zu bringenden Abschnitt 66A und ein Paar zweite in Eingriff zu bringende Abschnitte 66B. Der erste in Eingriff zu bringende Abschnitt 66A ist so konfiguriert, dass er mit dem ersten Eingriffsabschnitt 40 in Eingriff kommen kann. Der erste in Eingriff zu bringende Abschnitt 66A ist an einem Abschnitt an der zweiten Endfläche 65A der Batterieeinheit 60 vorgesehen, der mit dem ersten Eingriffsabschnitt 40 korrespondiert. Das Paar der zweiten in Eingriff zu bringenden Abschnitte 66B ist so konfiguriert, dass es in die entsprechenden zweiten Eingriffsabschnitte 42 eingreifen kann. Das Paar der zweiten in Eingriff zu bringenden Abschnitte 66B ist an Abschnitten auf der zweiten Endfläche 65A der Batterieeinheit 60 vorgesehen, die mit dem Paar der zweiten Eingriffsabschnitte 42 korrespondiert. Der erste in Eingriff zu bringende Abschnitt 66A greift in den ersten Eingriffsabschnitt 40 ein, und das Paar der zweiten in Eingriff zu bringenden Abschnitte 66B greift in das Paar der zweiten Eingriffsabschnitte 42 ein. Dementsprechend wird das zweite Ende 65 der Batterieeinheit 60 vom zweiten Batteriehalter 32 gehalten, während es wenigstens in der Bewegung in die zweite Richtung DY beschränkt ist.
  • Die Schritte zum Lösen der Batterieeinheit 60 von der Batteriehaltereinheit BU werden anhand der 13 und 14 erläutert. Im ersten Schritt wird der Kontaktabschnitt 25 der Verriegelungseinheit 14 durch eine Schlüsselbetätigung in eine Richtung weg vom gehaltenen Abschnitt 62 der Batterieeinheit 60 bewegt. Dementsprechend wird in einem Zustand, in dem das zweite Ende 65 der Batterieeinheit 60 durch den ersten Eingriffsabschnitt 40 des zweiten Batteriehalters 32 getragen wird, das erste Ende 61 der Batterieeinheit 60 durch das Eigengewicht und eine Druckkraft des oben beschriebenen Batteriedruckabschnitts DTC nach unten bewegt, so dass sich die Batterieeinheit 60 um den ersten Eingriffsabschnitt 40 als Drehpunkt dreht. Die Batterieeinheit 60 wird durch den Batteriedruckabschnitt DTC so gedrückt, dass sie aus dem Batterieaufnahmeraum DT1 herausgeschoben wird. Wenn die Verriegelung durch eine Schlüsselbetätigung gelöst wird, wird daher das erste Ende 61 der Batterieeinheit 60 aus dem Batterieaufnahmeraum DT1 herausgedrückt. Wenn sich die Batterieeinheit 60 um einen vorgegebenen Winkel dreht, berührt der in Eingriff zu bringende Abschnitt 72 des ersten Endes 61 den Vorsprungsabschnitt 29 des ersten Batteriehalters 12, und die Drehung wird gestoppt. In einem zweiten Schritt, während die Batterieeinheit 60 mit einer Hand gehalten wird, wird das Federelement 73 der Batterieeinheit 60 so gedrückt, dass der Eingriff zwischen dem in Eingriff zu bringenden Abschnitt 72 des ersten Endes 61 der Batterieeinheit 60 und dem Vorsprungsabschnitt 29 des ersten Batteriehalters 12 freigegeben wird. Dadurch kann die Batterieeinheit 60 problemlos und sicher aus dem Batterieaufnahmeraum DT1 herausgenommen werden, ohne dass die Batterieeinheit 60 herunterfällt.
  • Der Zustand der Batterieeinheit 60, wenn die Batterieeinheit 60 an der Batteriehaltereinheit BU befestigt ist, wird erläutert. Zuerst wird das zweite Ende 65 der Batterieeinheit 60 mit dem ersten Eingriffsabschnitt 40 des zweiten Batteriehalters 32 in Eingriff gebracht. In diesem Zustand wird das erste Ende 61 der Batterieeinheit 60 in Richtung des Batterieaufnahmeraums DT1 bewegt, und die Batterieeinheit 60 dreht sich um den ersten Eingriffsabschnitt 40 als Drehpunkt. Der gehaltene Abschnitt 62 der Batterieeinheit 60 ist mit dem Kontaktabschnitt 25 der Verriegelungseinheit 14 in Eingriff. Dadurch kann die Batterieeinheit 60 einfach an der Batteriehaltereinheit BU befestigt werden.
  • Wie vorstehend erläutert, kann die Höhenposition der Kontaktfläche DTS des ersten Batteriehalterbefestigungsabschnitts DTA für jedes Unterrohr DT variieren. Andererseits ist die Position des Schlüssellochs DTH im Unterrohr DT voreingestellt. Dementsprechend, wenn die Basis 18 einfach an der Kontaktfläche DTS des ersten Batteriehalterbefestigungsabschnitts DTA befestigt wird und der bewegliche Abschnitt 20 an der Basis 18 befestigt wird, stimmt die Position des am beweglichen Abschnitt 20 befestigten Schlüsseleingriffsabschnitts 14A in einigen Fällen nicht mit der Position des Schlüssellochs DTH überein. Dementsprechend wird das Einführen eines Schlüssels in den Schlüsseleingriffsabschnitt 14A schwierig, wenn die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A von der Position des Schlüssellochs DTH abweicht. In Anbetracht eines solchen Umstandes ist der Einstellmechanismus 16 zum Einstellen der Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 an dem ersten Batteriehalter 12 vorgesehen. Darüber hinaus wird mit dem Einstellmechanismus 16 des ersten Batteriehalters 12 die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A der Verriegelungseinheit 14 in jedem mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeug A relativ zum Rahmen A1 (siehe Erklärung weiter unten) eingestellt. Demzufolge ist die Position des Kontaktabschnitts 25 relativ zum Unterrohr DT in jedem Unterrohr DT an der im Wesentlichen gleichen Position angeordnet.
  • Der Einstellmechanismus 16 wird anhand der 15 bis 18 erläutert. Wie in 15 dargestellt, ist die Basis 18 des ersten Batteriehalters 12 über den ersten Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA am Rahmen A1 befestigt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Rahmen A1 das Unterrohr DT. Insbesondere ist die Basis 18 des ersten Batteriehalters 12 so konfiguriert, dass sie mit den beiden Schrauben BT2 am ersten Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA befestigt ist.
  • Der Einstellmechanismus 16 ist vorzugsweise konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in einer Richtung einzustellen, die sich mit der Längsrichtung DL des Rahmens A1 schneidet. Der erste Einstellmechanismus 17 ist konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in einer Richtung einzustellen, die sich mit der Längsrichtung DL des Rahmens A1 schneidet. In der vorliegenden Ausführungsform stellt der erste Einstellmechanismus 17 die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Unterrohr DT in einer Richtung ein, die sich mit der Längsrichtung DTL des Unterrohrs DT schneidet. So ist beispielsweise der erste Einstellmechanismus 17 konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in einer Richtung orthogonal zur Längsrichtung DL des Rahmens A1 einzustellen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Einstellmechanismus 17 konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Unterrohr DT in der Positionseinstellrichtung DP orthogonal zur Längsrichtung DTL des Unterrohrs DT einzustellen.
  • Insbesondere ist der erste Einstellmechanismus 17 wenigstens entweder an der Basis 18 oder am beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen, umfasst ein erstes Loch 80, das sich in der Positionseinstellrichtung DP des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A erstreckt, und ist so konfiguriert, dass sich der bewegliche Abschnitt 20 entlang der Längsrichtung (d.h. der Positionseinstellrichtung DP) des ersten Lochs 80 bewegt. Einer von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 weist einen Aufnahmeabschnitt 82 auf, der wenigstens einen Abschnitt des anderen von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 aufnimmt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das erste Loch 80 im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen. Weiterhin beinhalten einer von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 vorzugsweise einen Begrenzungsabschnitt 84, der die Bewegung des anderen von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 in der Längsrichtung DL des Rahmens A1 in einem Zustand einschränkt, in dem der andere von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 im Aufnahmeabschnitt 82 aufgenommen ist.
  • Wie in den 16 und 17 dargestellt, ist in der vorliegenden Ausführungsform der Einstellmechanismus 16 am beweglichen Abschnitt 20 und an der Basis 18 vorgesehen. Der bewegliche Abschnitt 20 weist den Aufnahmeabschnitt 82 auf, der den Führungsabschnitt 18C der Basis 18 aufnimmt. Der Aufnahmeabschnitt 82 ist an dem beweglichen Körperabschnitt 21 vorgesehen. Der Aufnahmeabschnitt 82 kann integral mit dem beweglichen Körperabschnitt 21 ausgebildet sein. Der Aufnahmeabschnitt 82 ist vorzugsweise an einem Ende des beweglichen Körperabschnitts 21 gegenüber der Batterieeinheit 60 in der ersten Richtung DX vorgesehen. Der Aufnahmeabschnitt 82 ist konfiguriert, um den Aufnahmeraum im Aufnahmeabschnitt 82 mit dem ersten Loch 80 zu verbinden. Das erste Loch 80 ist konfiguriert, um sich entlang der Positionseinstellrichtung DP zu erstrecken, wenn sich der erste Batteriehalter 12 in einer Ausrichtung befindet, in der er am Unterrohr DT befestigt ist. Der Aufnahmeabschnitt 82 ist so konfiguriert, dass der Führungsabschnitt 18C der Basis 18 in den Aufnahmeraum der Basis 18 eingeführt werden kann. Der Aufnahmeabschnitt 82 weist eine Öffnung 82A zur Aufnahme des Führungsabschnitts 18C der Basis 18 im Aufnahmeraum auf. Die Öffnung 82A ist an einem Ende, in der Positionseinstellrichtung DP, des Aufnahmeabschnitts 82 vorgesehen. Eine Öffnung, in die der Führungsabschnitt 18C der Basis 18 eingesetzt ist, kann am anderen Ende, in der Positionseinstellrichtung DP, des Aufnahmeabschnitts 82 ausgebildet sein. Teile des Aufnahmeabschnitts 82 sind auf beiden Seiten, in der zweiten Richtung DY, des Führungsabschnitts 18C angeordnet. Ein Loch 82B, das mit dem Aufnahmeraum verbunden ist, kann an einem Ende des Aufnahmeabschnitts 82 gegenüber der Seite des beweglichen Körperabschnitts 21 in der ersten Richtung DX gebildet werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Loch 82B über den gesamten Aufnahmeabschnitt 82 in der Positionseinstellrichtung DP ausgebildet. Der Aufnahmeabschnitt 82 umfasst den Begrenzungsabschnitt 84. Der Begrenzungsabschnitt 84 umfasst einen ersten Begrenzungsabschnitt 84A, der sich entlang der Positionseinstellrichtung DP erstreckt. Der erste Begrenzungsabschnitt 84A umfasst einen Wandabschnitt 84B, der konfiguriert ist, um mit dem Führungsabschnitt 18C der Basis 18 von einer der Batterieeinheit 60 gegenüberliegenden Seite in Längsrichtung DTL des Unterrohrs DT in Kontakt kommen zu können. Der Begrenzungsabschnitt 84 ist so angeordnet, dass er der hinteren Fläche 21A des beweglichen Körperabschnitts 21 zugewandt ist (siehe 18). Der Begrenzungsabschnitt 84 umfasst einen zweiten Begrenzungsabschnitt 84C, der konfiguriert ist, um mit dem Führungsabschnitt 18C der Basis 18 von der Seite der Batterieeinheit 60 in Längsrichtung DL des Unterrohrs DT in Kontakt kommen zu können. Der zweite Begrenzungsabschnitt 84C kann durch den beweglichen Körperabschnitt 21 gebildet werden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Begrenzungsabschnitt 84A konfiguriert, um mit beiden Enden des Führungsabschnitts 18C der Basis 18 in der zweiten Richtung DY in Kontakt kommen zu können. Wenn kein Loch 82B in dem Aufnahmeabschnitt 82 ausgebildet ist, ist der erste Begrenzungsabschnitt 84A konfiguriert, um einem Abschnitt des Führungsabschnitts 18C auf einer der Batterieeinheit 60 gegenüberliegenden Seite über beide Enden davon in der zweiten Richtung DY zugewandt zu sein. Der erste Begrenzungsabschnitt 84A kann konfiguriert sein, um einem Abschnitt des Führungsabschnitts 18C auf einer der Batterieeinheit 60 gegenüberliegenden Seite über beide Enden davon in der Positionseinstellrichtung DP zugewandt zu sein. Der Aufnahmeabschnitt 82 ist konfiguriert, um den Führungsabschnitt 18C in der Positionseinstellrichtung DP zu führen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Aufnahmeabschnitt 82 am beweglichen Körperabschnitt 21 korrespondierend mit jedem der beiden Führungsabschnitte 18C vorgesehen. Der Aufnahmeabschnitt 82 kann jedoch am beweglichen Körperabschnitt 21 korrespondierend mit nur einem der Führungsabschnitte 18C vorgesehen sein.
  • Der Einstellmechanismus 16 umfasst vorzugsweise einen Druckfixierabschnitt 86, der den anderen von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 an einem von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 fixiert. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Druckfixierabschnitt 86 aus der Schraube BT1 gebildet. Der Druckfixierabschnitt 86 ist in das erste Loch 80 des beweglichen Abschnitts 20 eingesetzt. Das erste Loch 80 ist in der ersten zugewandten Fläche 20A offen und dringt von der ersten zugewandten Fläche 20A bis zur hintere Fläche 21A. Das erste Loch 80 ist in der hinteren Fläche 21A offen. In der Basis 18 ist ein Schraubenloch 18D ausgebildet, mit dem der Druckfixierabschnitt 86 gekoppelt ist. Das Schraubenloch 18D ist im Führungsabschnitt 18C ausgebildet. Das erste Loch 80 ist so konfiguriert, dass der Schaftabschnitt der Schraube BT1 durch das erste Loch 80 verläuft. Ein Abschnitt 88 des ersten Lochs 80 auf der Seite der ersten zugewandten Fläche 20A ist konfiguriert, um den Kopfabschnitt der Schraube BT1 so aufzunehmen, dass der Kopfabschnitt der Schraube BT1 nicht in Richtung der ersten zugewandten Fläche 20A vorsteht. Der Kopfabschnitt der Schraube BT1 ist so ausgebildet, dass er von der Seite der Batterieeinheit 60 aus mit dem zweiten Begrenzungsabschnitt 84C in Kontakt kommt. Ähnlich wie bei des ersten Lochs 80 erstreckt sich der Abschnitt 88 des ersten Lochs 80 auf der Seite der ersten zugewandten Fläche 20A in der Positionseinstellrichtung DP. Der Druckfixierabschnitt 86, der sich im Zustand des Einsetzens in das erste Loch 80 befindet, wird mit der Schraubenbohrung 18D gekoppelt. Wenn der Druckfixierabschnitt 86 mit dem Schraubenloch 18D gekoppelt ist, ist der bewegliche Abschnitt 20 zwischen dem Kopfabschnitt der Schraube BT1 und dem Führungsabschnitt 18C eingeklemmt, der Führungsabschnitt 18C wird gegen den beweglichen Abschnitt 20 gedrückt, und eine Reibungskraft zwischen dem Führungsabschnitt 18C und dem beweglichen Abschnitt 20 wird erhöht. Dementsprechend ist der bewegliche Abschnitt 20 an der Basis 18 in der Positionseinstellrichtung DP befestigt.
  • Die Effekte der vorliegenden Ausführungsform werden erläutert. Mit dem obigen Einstellmechanismus 16 kann die Position des beweglichen Abschnitts 20 relativ zur Basis 18 in einer Richtung entlang der Positionseinstellrichtung DP eingestellt werden, und der bewegliche Abschnitt 20 kann in der eingestellten Position an der Basis 18 befestigt werden. Da der Schlüsseleingriffsabschnitt 14A am beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen ist, kann der Schlüsseleingriffsabschnitt 14A an einer geeigneten Position relativ zum Schlüsselloch DTH des Unterrohrs DT durch die Positionseinstellung basierend auf dem Einstellmechanismus 16 angeordnet werden.
  • Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter) gemäß einer zweiten Ausführungsform wird erläutert. Eine mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Komponente wird durch ein mit dem der ersten Ausführungsform identisches Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine überlappende Erklärung derselben entfällt. Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter) gemäß der zweiten Ausführungsform unterscheidet sich von dem ersten Batteriehalter 12 der ersten Ausführungsform in der Struktur des Einstellmechanismus 16.
  • Ein Einstellmechanismus 16A gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 19 und 20 erläutert. Der Einstellmechanismus 16A umfasst einen ersten Einstellmechanismus 17A, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition des beweglichen Abschnitts 20 relativ zur Basis 18 einzustellen. Der Einstellmechanismus 16A umfasst ein Positionierungselement 90. Das Positionierungselement 90 ist am anderen von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 vorgesehen. Das Positionierungselement 90 ist so konfiguriert, dass es zwischen einer Eingriffsposition (durchgezogene Linie in 19) und einer Einstellposition (gestrichelte Linie in 19) beweglich ist. Die Eingriffsposition ist eine Position, in der das Positionierungselement 90 in einen von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 eingreift, um den einen von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 relativ zum anderen von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 zu positionieren. Die Einstellposition ist eine Position, in der die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A einstellbar ist.
  • Insbesondere umfasst das Positionierungselement 90 einen Eingriffsabschnitt 92, der zwischen der Eingriffsposition und der Einstellposition beweglich ist. Das Positionierungselement 90 ist beispielsweise als Rotationskörper (beispielsweise Nocke) konfiguriert, der den Eingriffsabschnitt 92 umfasst. Der Eingriffsabschnitt 92 ist nicht auf einen Abschnitt beschränkt, der sich rotierend bewegt, und kann ein Abschnitt sein, der sich gleitend bewegt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist das Positionierungselement 90 am beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen. Das Positionierungselement 90 ist als drehbare Nocke ausgebildet. Das Positionierungselement 90 weist einen Eingriffsabschnitt 92 auf, der in eine Nut 94 im Führungsabschnitt 18C der Basis 18 eingreift. Der Führungsabschnitt 18C der Basis 18 wird in das erste Loch 96 eingesetzt, das in dem Aufnahmeabschnitt 82 des beweglichen Abschnitts 20 ausgebildet ist. Das erste Loch 96 erstreckt sich in der Positionseinstellrichtung DP. Ein Ende, in der Positionseinstellrichtung DP, des ersten Lochs 96 kann offen sein und das andere Ende kann geschlossen sein. Wenn das andere Ende, in der Positionseinstellrichtung DP, des ersten Lochs 96 geschlossen ist, kann das andere Ende durch ein vom beweglichen Abschnitt 20 getrenntes Element geschlossen sein. Eine Öffnung zum Einführen des Eingriffsabschnitts 92 ist in einem Abschnitt des ersten Lochs 96 korrespondieren zur Nut 94 vorgesehen. Eine Vielzahl der im Führungsabschnitt 18C vorgesehenen Nuten 94 ist in einem vorgegebenen Abstand in der Positionseinstellrichtung DP angeordnet. Das Positionierungselement 90 wird so gedrückt, dass der Eingriffsabschnitt 92 in die Nuten 94 des Führungsabschnitts 18C eingreift. Der Eingriffsabschnitt 92 ist zwischen einer Eingriffsposition, in der der Eingriffsabschnitt 92 in die Nuten 94 im Führungsabschnitt 18C eingreift, und einer Position (der obigen Einstellposition) beweglich, in der der Eingriffsabschnitt 92 die Nuten 94 im Führungsabschnitt 18C verlässt. Die Form jeder Nut 94 im Führungsabschnitt 18C ist konfiguriert, um durch Eingriff des Eingriffsabschnitts 92 mit den Nuten 94 zu verhindern, dass sich der bewegliche Abschnitt 20 relativ zur Basis 18 bewegt. Auf das Positionierungselement 90 wird eine Kraft entgegen der Druckkraft aufgebracht, um den Eingriffsabschnitt 92 von der Nut 94 des Führungsabschnitts 18C zu trennen, so dass der bewegliche Abschnitt 20 relativ zur Basis 18 beweglich ist. Als Ergebnis dieser Struktur kann die Position des beweglichen Abschnitts 20 relativ zur Basis 18 so eingestellt werden, dass die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A eingestellt werden kann. In der vorliegenden Ausführungsform entfällt die Schraube BT1.
  • Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter) gemäß einer dritten Ausführungsform wird erläutert. Eine mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Komponente wird durch ein mit dem der ersten Ausführungsform identisches Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine überlappende Erklärung derselben entfällt. Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter) gemäß der dritten Ausführungsform unterscheidet sich vom ersten Batteriehalter 12 der ersten Ausführungsform in der Struktur des Einstellmechanismus 16.
  • Ein Einstellmechanismus 16B gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 21 und 22 erläutert. Der Einstellmechanismus 16B umfasst einen ersten Einstellmechanismus 17B, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition des beweglichen Abschnitts 20 relativ zur Basis 18 einzustellen. Der Einstellmechanismus 16B umfasst eine Befestigungsschraube 102, die in das erste Loch 100 eingesetzt wird, und eine Befestigungsmutter 104, die mit der Befestigungsschraube 102 verschraubt wird. Einer von Basis 18 und beweglichem Abschnitt 20 umfasst einen Mutteraufnahmeabschnitt 106, der die Befestigungsmutter 104 aufnimmt. So ist beispielsweise der Einstellmechanismus 16B wie folgt konfiguriert.
  • Der Mutteraufnahmeabschnitt 106, der die Befestigungsmutter 104 aufnimmt, ist am Führungsabschnitt 18C der Basis 18 vorgesehen. Das erste Loch 100, das wenigstens einen Abschnitt der Befestigungsmutter 104 in der Positionseinstellrichtung DP beweglich aufnimmt, ist im Mutteraufnahmeabschnitt 106 vorgesehen. Das erste Loch 100 umfasst einen ersten Abschnitt 100B, der die Mutter aufnimmt, und einen zweiten Abschnitt 100C, in den der Schaftabschnitt der Befestigungsschraube 102 eingesetzt ist. Der Öffnungsbereich im zweiten Abschnitt 100C ist kleiner als der Öffnungsbereich im ersten Abschnitt 100B, aus der ersten Richtung DX betrachtet. Das erste Loch 100 ist beispielsweise als Ausnehmung im Führungsabschnitt 18C konfiguriert. Das erste Loch 100 erstreckt sich in der Positionseinstellrichtung DP. Das erste Loch 100 ist vorzugsweise ein Loch, das den Führungsabschnitt 18C in der ersten Richtung DX durchdringt. Das erste Loch 100 ist mit einem Plattenmaterial 106A abgedeckt. Der Mutteraufnahmeabschnitt 106 umfasst eine eingeklemmte Wand 108, die zwischen der Befestigungsmutter 104 und dem beweglichen Körperabschnitt 21 eingeklemmt ist. Weiterhin umfasst die innere Umfangsfläche des Führungsabschnitts 18C, der das erste Loch 100 definiert, eine Rotationsbeschränkungsfläche 100A, die eine Drehung der Befestigungsmutter 104 verhindert.
  • Der bewegliche Abschnitt 20 umfasst die Befestigungsschraube 102. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Befestigungsschraube 102 die oben genannte Schraube BT1. Die Befestigungsschraube 102 ist in das Durchgangsloch 110 eingesetzt, das von der ersten zugewandten Fläche 20A des beweglichen Abschnitts 20 bis zur hinteren Fläche 21A reicht. Die in das Durchgangsloch 110 eingesetzte Befestigungsschraube 102 ist mit der Befestigungsmutter 104 in einem Zustand gekoppelt, in dem die Befestigungsschraube 102 den zweiten Abschnitt 100C des Führungsabschnitts 18C durchgreift. Durch die Verbindung der Befestigungsschraube 102 mit der Befestigungsmutter 104 werden die eingeklemmte Wand 108 der Basis 18 und der bewegliche Körperabschnitt 21 miteinander verklemmt. Dementsprechend ist der bewegliche Abschnitt 20 an der Basis 18 befestigt.
  • Der Batteriehalter 12 (Batteriehalter) gemäß einer vierten Ausführungsform wird erläutert. Eine mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Komponente wird durch ein mit dem der ersten Ausführungsform identisches Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine überlappende Erklärung derselben entfällt. Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter) gemäß der vierten Ausführungsform unterscheidet sich vom ersten Batteriehalter 12 der ersten Ausführungsform in der Struktur des Einstellmechanismus 16.
  • Ein Einstellmechanismus 16C gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 23 erläutert. 23 ist eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform entlang einer Linie, die der Linie B-B in 4 entspricht.
  • Der Einstellmechanismus 16C umfasst einen ersten Einstellmechanismus 17C, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition des beweglichen Abschnitts 20 relativ zur Basis 18 einzustellen. Der Einstellmechanismus 16C umfasst eine Befestigungsschraube 122, die in ein erstes Loch 120 eingesetzt wird, und eine Befestigungsmutter 124, die mit der Befestigungsschraube 122 verschraubt wird. Das erste Loch 120 umfasst ein Langloch 126, das in der Basis 18 vorgesehen ist. Das Langloch 126 ist zwischen der Befestigungsmutter 124 und dem beweglichen Abschnitt 20 in dem Zustand angeordnet, in dem der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter) am Rahmen befestigt ist. So ist beispielsweise der Einstellmechanismus 16C wie folgt konfiguriert.
  • Das erste Loch 120 ist im Führungsabschnitt 18C der Basis 18 vorgesehen. Das erste Loch 120 umfasst das Langloch 126. Die Breite des Langlochs 126 ist so konfiguriert, dass der Schaftabschnitt der Befestigungsschraube 122 darin eingesetzt ist und die Befestigungsmutter nicht darin eingesetzt ist. Das Langloch 126 erstreckt sich entlang der Positionseinstellrichtung DP.
  • Der bewegliche Abschnitt 20 hat die Befestigungsschraube 122. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Befestigungsschraube 122 die obige Schraube BT1. Die Befestigungsschraube 122 ist in ein Durchgangsloch 128 eingesetzt, das von der ersten zugewandten Fläche 20A des beweglichen Abschnitts 20 bis zur hintere Fläche 21A reicht. Die in das Durchgangsloch 128 eingesetzte Befestigungsschraube 122 ist mit der Befestigungsmutter 124 verbunden. Durch die Verbindung der Befestigungsschraube 122 mit der Befestigungsmutter 124 werden der Führungsabschnitt 18C der Basis 18 und der bewegliche Körperabschnitt 21 miteinander verbunden. Dementsprechend ist der bewegliche Abschnitt 20 an der Basis 18 befestigt.
  • Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter) nach einer fünften Ausführungsform wird erläutert. Eine mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Komponente wird durch ein mit dem der ersten Ausführungsform identisches Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine überlappende Erklärung derselben entfällt. Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter) gemäß der fünften Ausführungsform unterscheidet sich von dem ersten Batteriehalter 12 der ersten Ausführungsform in der Struktur des Einstellmechanismus 16.
  • Ein Einstellmechanismus 16D gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 24 erläutert. 24 ist eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform entlang einer Linie, die der Linie B-B in 4 entspricht.
  • Der Einstellmechanismus 16D umfasst einen ersten Einstellmechanismus 17D, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition des beweglichen Abschnitts 20 relativ zur Basis 18 einzustellen. Der erste Einstellmechanismus 17D umfasst einen Zahnradeingriffsabschnitt 130, der zwischen der Basis 18 und dem beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen ist. Der Zahnradeingriffsabschnitt 130 umfasst ein Ritzel 132, das an der Basis 18 vorgesehen ist, und eine Zahnstange 134, die am beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen ist. Die Zahnstange 134 greift in das Ritzel 132 ein. Der bewegliche Abschnitt 20 wird relativ zur Basis 18 durch eine Bewegungskraft bewegt, die über das Ritzel 132 auf die Zahnstange 134 übertragen wird. Weiterhin umfasst der Zahnradeingriffsabschnitt 130 einen Schneckenradabschnitt 136, der in das Ritzel 132 eingreift, um eine Drehkraft zu übertragen. So umfasst beispielsweise das Ritzel 132 ein erstes Ritzel 132A, das in den Schneckenradabschnitt 136 eingreift, und ein zweites Ritzel 132B, das in die Zahnstange 134 eingreift. Der Schneckenradabschnitt 136 umfasst vorzugsweise einen Werkzeugeingriffsabschnitt 138. Der Werkzeugeingriffsabschnitt 138 ist ein Abschnitt, in den ein Werkzeug eingreift. Der Schneckenradabschnitt 136 wird vom Werkzeug gedreht. Das Werkzeug umfasst einen Sechskantschlüssel und einen Schraubendreher. Die Zähne am Schneckenradabschnitt 136 sind vorzugsweise so konfiguriert, dass sie durch eine Eingabe vom Werkzeug drehbar sind und sich gemäß der Drehung des Ritzels 132 weniger wahrscheinlich drehen. Weiterhin umfasst der erste Einstellmechanismus 17D vorzugsweise einen Führungsabschnitt 139, der den beweglichen Abschnitt 20 relativ zur Basis 18 in der Positionseinstellrichtung DP des Schlüsseleingriffsabschnitts führt. Mit dieser Konfiguration kann die Position des beweglichen Abschnitts 20 relativ zur Basis 18 fein eingestellt werden.
  • Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter) nach einer sechsten Ausführungsform wird erläutert. Eine mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Komponente wird durch ein mit dem der ersten Ausführungsform identisches Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine überlappende Erklärung derselben entfällt. Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter) gemäß der sechsten Ausführungsform unterscheidet sich von dem ersten Batteriehalter 12 der ersten Ausführungsform in der Struktur des Einstellmechanismus 16.
  • Ein Einstellmechanismus 16E gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf 25 erläutert. 25 ist eine Querschnittsansicht des ersten Batteriehalters 12 gemäß der vorliegenden Ausführungsform entlang einer Linie, die der Linie C-C in 4 entspricht.
  • Der Einstellmechanismus 16E umfasst einen ersten Einstellmechanismus 17E, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition des beweglichen Abschnitts 20 relativ zur Basis 18 einzustellen. In der ersten Ausführungsform ist die Verriegelungseinheit 14 an dem beweglichen Abschnitt 20 befestigt. Im Gegensatz dazu ist in der vorliegenden Ausführungsform die Verriegelungseinheit 14 an der Basis 18 befestigt.
  • Das heißt, der erste Batteriehalter 12 umfasst weiterhin eine Basis 18X, an der die Verriegelungseinheit 14 vorgesehen ist und die am Rahmen A1 befestigt ist, zusätzlich zum beweglichen Abschnitt 20 gemäß der ersten Ausführungsform. Der Einstellmechanismus 16E ist zwischen der Basis 18X und dem Rahmen A1 vorgesehen. Der Einstellmechanismus 16E umfasst einen Abstandshalter 140, der zwischen der Basis 18X und dem Rahmen A1 vorgesehen ist. Der Abstandhalter 140 ist ein Element, das den Abstand zwischen der Basis 18X und dem Rahmen A1 einstellt. Der erste Batteriehalter 12 umfasst ein Befestigungselement 142, das die Basis 18X am Rahmen A1 befestigt. Der Abstandhalter 140 wird entsprechend der Fixierposition des Befestigungselements 142 am Rahmen A1 elastisch zusammengedrückt. Der Abstandhalter 140 umfasst eine Feder. Alternativ umfasst der Abstandhalter 140 ein Harzmaterial. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Befestigungselement 142 die Schraube BT2. Der Abstandhalter 140 umfasst ein Loch, in das das Befestigungselement 142 eingesetzt wird. Der Abstandshalter 140 ist eine Federscheibe. Alternativ kann der Abstandshalter 140 auch eine Schraubenfeder sein.
  • Mit dem Einstellmechanismus 16E kann die Position der Basis 18X relativ zum Rahmen A1 in einer Richtung entlang der Positionseinstellrichtung DP eingestellt werden, und die Basis 18X kann in der eingestellten Position am Rahmen A1 befestigt werden. Da der Schlüsseleingriffsabschnitt 14A auf der Basis 18X vorgesehen ist, kann der Schlüsseleingriffsabschnitt 14A an einer geeigneten Position relativ zum Rahmen A1 durch Positionseinstellung basierend auf dem Einstellmechanismus 16E angeordnet werden.
  • Der erste Batteriehalter 12 (Batteriehalter) nach einer siebten Ausführungsform wird erläutert. Eine mit der ersten Ausführungsform gemeinsame Komponente wird durch ein mit dem der ersten Ausführungsform identisches Bezugszeichen gekennzeichnet, und eine überlappende Erklärung derselben entfällt. Der erste Batteriehalter 12 gemäß der siebten Ausführungsform unterscheidet sich von dem ersten Batteriehalter 12 der ersten Ausführungsform in der Struktur des Einstellmechanismus 16.
  • Ein Einstellmechanismus 16F gemäß der vorliegenden Ausführungsform wird anhand der 26 bis 31 erläutert. Der Führungsabschnitt 18C der Basis 18 der vorliegenden Ausführungsform ist durch einen Vorsprung gebildet, der aus dem Grundkörperabschnitt 18A zur Seite der Batterieeinheit 60 ragt. Der Begrenzungsabschnitt 84 des beweglichen Abschnitts 20 der vorliegenden Ausführungsform umfasst den zweiten Begrenzungsabschnitt 84C, umfasst aber nicht den ersten Begrenzungsabschnitt 84A, die Öffnung 82A und das Loch 82B der ersten Ausführungsform. Der Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E der Basis 18 der vorliegenden Ausführungsform ist aus einem Vorsprung gebildet, der aus dem Grundkörperabschnitt 18A zur Seite der Batterieeinheit 60 ragt. Jeder der Führungsabschnitte 18C der Basis 18 und der Begrenzungsabschnitt 84 der vorliegenden Ausführungsform können eine ähnliche Konfiguration aufweisen wie der Führungsabschnitt 18C der ersten Ausführungsform. Der Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E der vorliegenden Ausführungsform kann eine ähnliche Konfiguration aufweisen wie der Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E der ersten Ausführungsform.
  • Der Einstellmechanismus 16F ist vorzugsweise konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in einer Vielzahl von Richtungen einzustellen. So umfasst beispielsweise der Einstellmechanismus 16F eine Vielzahl an Einstellmechanismen 16F, und die Vielzahl an Einstellmechanismen 16F ist konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in verschiedene Richtungen einzustellen. Die Einstellmechanismen 16F sind vorzugsweise konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in wenigstens zwei Richtungen einzustellen, die sich jeweils mit der Längsrichtung DL des Rahmens A1 schneiden. Die Einstellmechanismen 16F sind vorzugsweise konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in Längsrichtung DL des Rahmens A1 einzustellen. Die Einstellmechanismen 16F stellen vorzugsweise die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in wenigstens drei Richtungen ein. Wenn die Einstellmechanismen 16F konfiguriert sind, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in drei Richtungen einzustellen, beinhalten die Positionseinstellrichtungen DP eine erste Positionseinstellrichtung DP1, eine zweite Positionseinstellrichtung DP2 und eine dritte Positionseinstellrichtung DP3. Zwei von erster Positionseinstellrichtung DP1, zweiter Positionseinstellrichtung DP2 und dritter Positionseinstellrichtung DP3 beinhalten vorzugsweise Richtungen, die sich jeweils mit der Längsrichtung DL des Rahmens A1 schneiden, und die andere eine Richtung umfasst vorzugsweise die Längsrichtung DL des Rahmens A1.
  • Der Einstellmechanismus 16F umfasst vorzugsweise einen ersten Einstellmechanismus 17F, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition des beweglichen Abschnitts 20 relativ zur Basis 18 einzustellen. Der erste Einstellmechanismus 17F weist ein erstes Loch 80 auf, das wenigstens entweder in der Basis 18 oder im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen ist und sich in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A erstreckt, und der erste Einstellmechanismus 17F ist so konfiguriert, dass sich der bewegliche Abschnitt 20 entlang der Längsrichtung des ersten Lochs 80 bewegt. Der erste Einstellmechanismus 17F ist konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 einzustellen. Die erste Positionseinstellrichtung DP1 umfasst eine Richtung, die sich mit der Längsrichtung DL des Rahmens A1 schneidet. Die erste Positionseinstellrichtung DP1 der vorliegenden Ausführungsform entspricht der Positionseinstellrichtung DP der ersten bis sechsten Ausführungsform. Die erste Positionseinstellrichtung DP1 ist eine Richtung, die sich mit der ersten Richtung DX und der zweiten Richtung DY schneidet. Die erste Positionseinstellrichtung DP1 verläuft im Wesentlichen entlang einer Richtung, in der die Batterieeinheit 60 in das Unterrohr DT eingesetzt bzw. aus diesem entnommen wird.
  • Der erste Einstellmechanismus 17F umfasst die ersten Löcher 80 und die Schrauben BT1. In der vorliegenden Ausführungsform beinhalten die ersten Löcher 80 zwei erste Löcher 80A und die Schrauben BT1 zwei Schrauben BT11. Das erste Loch 80A entspricht dem ersten Loch 80 der ersten Ausführungsform. Die Schraube BT11 entspricht der Schraube BT1 der ersten Ausführungsform. Die beiden ersten Löcher 80A sind im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen, und die entsprechenden Schrauben BT11 sind darin eingesetzt. Die Schrauben BT11 sind in die ersten Löcher 80A eingesetzt, die jeweils von der ersten zugewandten Fläche 20A des beweglichen Abschnitts 20 zur hinteren Fläche 21A führen, und sind mit den im Führungsabschnitt 18C ausgebildeten Schraubenlöchern 18D gekoppelt. Wenn die Schrauben BT11 mit den Schraubenlöchern 18D gekoppelt sind, ist der bewegliche Körperabschnitt 21 zwischen den Kopfabschnitten der Schrauben BT11 und dem Führungsabschnitt 18C gehalten, so dass der Führungsabschnitt 18C durch die Schrauben BT11 gegen den beweglichen Abschnitt 20 gedrückt ist, und eine Reibungskraft zwischen dem Führungsabschnitt 18C und dem beweglichen Abschnitt 20 erhöht ist. Dementsprechend ist der bewegliche Abschnitt 20 in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 an der Basis 18 befestigt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform beinhalten die ersten Löcher 80 weiterhin zwei erste Löcher 80B, und die Schraube BT1 umfasst weiterhin zwei Schrauben BT12. Die beiden ersten Löcher 80B sind im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen, und die Schrauben BT12 sind jeweils darin eingesetzt. Die ersten Löcher 80B entsprechen den ersten Löchern 80 der ersten Ausführungsform. Die Schrauben BT12 entsprechen den Schrauben BT1 der ersten Ausführungsform. Die Schrauben BT12 werden in die ersten Löcher 80B eingesetzt, die von der ersten zugewandten Fläche 20A des beweglichen Abschnitts 20 bis zur hinteren Fläche 21A reichen. Schraubenlöcher 18F, die mit den Schrauben BT12 gekoppelt sind, sind im Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E des Grundkörperabschnitts 18A ausgebildet. Wenn die Schrauben BT12 mit den ersten Löchern 80B gekoppelt sind, ist der bewegliche Körperabschnitt 21 zwischen den Kopfabschnitten der Schrauben BT12 und dem Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E gehalten, so dass der Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E durch die Schrauben BT12 gegen den beweglichen Abschnitt 20 gedrückt ist und eine Reibungskraft zwischen dem Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E und dem beweglichen Abschnitt 20 erhöht ist. Dementsprechend ist der bewegliche Abschnitt 20 in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 relativ zur Basis 18 fixiert.
  • Das erste Loch 80A und das erste Loch 80B sind vorzugsweise so vorgesehen, dass sie in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 voneinander getrennt und an Positionen auf dem beweglichen Abschnitt 20 angeordnet sind, die sich nicht in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 überlappen. Das erste Loch 80B ist vorzugsweise näher an der Öffnung DT2 (siehe 13) des Rahmens A1 in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 vorgesehen als das erste Loch 80A. Das erste Loch 80A und das erste Loch 80B sind vorzugsweise an Positionen im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen, die sich in der zweiten Richtung DY nicht überlappen. Das erste Loch 80B ist vorzugsweise näher, in der zweiten Richtung DY, an einer äußeren Seitenfläche des beweglichen Abschnitts 20 als das erste Loch 80A vorgesehen. Die bewegbare Strecke der Schraube BT11 innerhalb des ersten Lochs 80A in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 ist vorzugsweise im Wesentlichen gleich der bewegbaren Strecke der Schraube BT12 innerhalb des ersten Lochs 80B.
  • Der Einstellmechanismus 16F umfasst vorzugsweise einen zweiten Einstellmechanismus 144, der konfiguriert ist, um die Fixierposition der Verriegelungseinheit 14 relativ zum beweglichen Abschnitt 20 einzustellen. Der zweite Einstellmechanismus 144 umfasst ein zweites Loch 146, das wenigstens in der Verriegelungseinheit 14 oder dem beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen ist und sich in der zweiten Positionseinstellrichtung DP2 des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A erstreckt und so konfiguriert ist, dass sich die Verriegelungseinheit 14 entlang der Längsrichtung des zweiten Lochs 146 bewegt. Der zweite Einstellmechanismus 144 ist konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in der zweiten Positionseinstellrichtung DP2 einzustellen. Die zweite Positionseinstellrichtung DP2 umfasst eine Richtung, die sich mit der Längsrichtung DL des Rahmens A1 schneidet. In der vorliegenden Ausführungsform schneidet die zweite Positionseinstellrichtung DP2 die erste Richtung DX und erstreckt sich entlang der zweiten Richtung DY.
  • Der zweite Einstellmechanismus 144 umfasst das zweite Loch 146 und die Schraube 145. Das zweite Loch 146 ist im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen, und die Schraube 145 ist darin eingesetzt. Das zweite Loch 146 dringt von der ersten zugewandten Fläche 20A bis zur hinteren Fläche 21A durch. Das zweite Loch 146 ist so konfiguriert, dass der Kopfabschnitt der Schraube 145 durch sie hindurchgeht. Das zweite Loch 146 ist konfiguriert, um den Kopfabschnitt der Schraube 145 aufzunehmen, um zu verhindern, dass der Kopfabschnitt der Schraube 145 in Richtung der ersten zugewandten Fläche 20A vorsteht, und ist so ausgebildet, dass der Kopfabschnitt der Schraube 145 von der Seite der Batterieeinheit 60 aus mit dem beweglichen Körperabschnitt 21 in Kontakt kommen kann. Das zweite Loch 146 erstreckt sich in der zweiten Positionseinstellrichtung DP2. Im Zustand des Einsetzens in das zweite Loch 146 ist die Schraube 145 mit einer in der Verriegelungseinheit 14 vorgesehenen Schraubenbohrung 147 gekoppelt. Wenn die Schraube 145 mit dem Schraubenloch 147 gekoppelt ist, ist der bewegliche Abschnitt 20 zwischen den Kopfabschnitten der Schraube 145 und der Verriegelungseinheit 14 gehalten, so dass die Verriegelungseinheit 14 gegen den beweglichen Abschnitt 20 gedrückt ist und eine Reibungskraft der Verriegelungseinheit 14 mit dem beweglichen Abschnitt 20 erhöht ist. Dementsprechend ist die Verriegelungseinheit 14 in der zweiten Positionseinstellrichtung DP2 am beweglichen Abschnitt 20 fixiert.
  • Der zweite Einstellmechanismus 144 ist konfiguriert, um die Relativbewegung der Verriegelungseinheit 14 und des beweglichen Abschnitts 20 in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 zu unterdrücken. Der zweite Einstellmechanismus 144 umfasst vorzugsweise weiterhin eine erste Führung 144A und eine zweite Führung 144B. Eine von erster Führung 144A und zweiter Führung 144B ist an der Verriegelungseinheit 14 und die andere am beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst die erste Führung 144A einen Vorsprung, der an der Verriegelungseinheit 14 vorgesehen ist, und die zweite Führung 144B umfasst eine Aussparung, die in dem beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen ist. Der Vorsprung der ersten Führung 144A ist in die Aussparung der zweiten Führung 144B eingesetzt. Die zweite Führung 144B erstreckt sich entlang der zweiten Positionseinstellrichtung DP2. Wenn eine Fixierposition des beweglichen Abschnitts 20 relativ zur Verriegelungseinheit 14 durch den zweiten Einstellmechanismus 144 eingestellt wird, bewegt sich der Vorsprung der ersten Führung 144A der Verriegelungseinheit 14 entlang der Ausnehmung der zweiten Führung 144B. Das Schraubenloch 147 ist vorzugsweise in der ersten Führung 144A vorgesehen. Der zweite Einstellmechanismus 144 ist konfiguriert, um die Relativbewegung der Verriegelungseinheit 14 und des beweglichen Abschnitts 20 in der dritten Positionseinstellrichtung DP3 zu unterdrücken.
  • Der Einstellmechanismus 16F umfasst vorzugsweise einen dritten Einstellmechanismus 148, der die Fixierposition der Basis 18 relativ zum Rahmen A1 einstellt. Der dritte Einstellmechanismus 148 umfasst ein drittes Loch 150, das wenigstens entweder in der Basis 18 oder im Rahmen A1 vorgesehen ist und sich in der dritten Positionseinstellrichtung DP3 des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A erstreckt und so konfiguriert ist, dass sich die Basis 18 entlang der Längsrichtung des dritten Lochs 150 bewegt. Der dritte Einstellmechanismus 148 ist konfiguriert, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in der dritten Positionseinstellrichtung DP3 einzustellen. Die dritte Positionseinstellrichtung DP3 umfasst die Längsrichtung DL des Rahmens A1.
  • Der dritte Einstellmechanismus 148 umfasst das dritte Loch 150 und die Schrauben BT2. Die Schrauben BT2 entsprechen den beiden Schrauben BT2 zur Befestigung der Basis 18 am ersten Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA des Unterrohrs DT der ersten bis sechsten Ausführungsform. Das dritte Loch 150 ist korrespondierend zu jeder der beiden Schrauben BT2 vorgesehen. Das dritte Loch 150 ist in der Basis 18 vorgesehen. Die Schrauben BT2 sind in die dritten Löcher 150 eingesetzt. Die dritten Löcher 150 durchdringen jeweils den Befestigungsabschnitt 18B von der Seite des beweglichen Abschnitts 20 aus zur Seite des Rahmens A1. Im Zustand des Durchtritts durch die dritten Löcher 150 sind die Schrauben BT2 mit Schraubenlöchern gekoppelt, die am ersten Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA vorgesehen sind. Wenn die Schrauben BT2 mit den Schraubenlöchern im ersten Batteriehalterbefestigungsabschnitt DTA gekoppelt sind, ist die Basis 18 zwischen den Kopfabschnitten der Schrauben BT2 und dem Rahmen A1 gehalten, so dass die Basis 18 gegen den Rahmen A1 gedrückt und eine Reibungskraft zwischen der Basis 18 und dem Rahmen A1 erhöht ist. Dementsprechend ist die Basis 18 in der dritten Positionseinstellrichtung DP3 am Rahmen A1 befestigt.
  • Die einstellbare Strecke in der zweiten Positionseinstellrichtung DP2 des zweiten Einstellmechanismus 144 von der Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 ist vorzugsweise größer als die einstellbare Strecke in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 des ersten Einstellmechanismus 17F von der Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1. Die einstellbare Strecke in der zweiten Positionseinstellrichtung DP2 des zweiten Einstellmechanismus 144 von der Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 ist vorzugsweise größer als die einstellbare Strecke in der dritten Positionseinstellrichtung DP3 des dritten Einstellmechanismus 148 von der Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1. Der Schlüsseleingriffsabschnitt 14A ragt weiter in die zweite Richtung DY heraus als die Basis 18 und der bewegliche Abschnitt 20, so dass es wahrscheinlich ist, dass der Schlüsseleingriffsabschnitt 14A durch das im Unterrohr DT vorgesehene Schlüsselloch DTH nach außen freigelegt ist. Da der erste Batteriehalter 12 in den Batterieaufnahmeraum DT1 eingesetzt ist, wird daher die einstellbare Strecke in der zweiten Richtung DY von der Basis 18 und dem beweglichen Abschnitt 20 im Batterieaufnahmeraum DT1 um den vorstehenden Betrag des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A in der zweiten Richtung DY erhöht. Folglich wird die einstellbare Strecke in der dritten Positionseinstellrichtung DP3 des dritten Einstellmechanismus 148 von der Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 vergrößert, so dass die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A in der zweiten Richtung DY leicht an einer für eine Schlüsselbetätigung geeigneten Position eingestellt werden kann, und die Position des ersten Batteriehalters 12 kann leicht an einer für die Halterung der Batterieeinheit 60 geeigneten Position eingestellt werden. Die einstellbare Strecke in der zweiten Positionseinstellrichtung DP2 des zweiten Einstellmechanismus 144 von der Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 kann gleich oder kleiner als die einstellbare Strecke in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 des ersten Einstellmechanismus 17F von der Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 sein. Die einstellbare Strecke in der zweiten Positionseinstellrichtung DP2 des zweiten Einstellmechanismus 144 von der Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 kann gleich oder kleiner als die einstellbare Strecke in der dritten Positionseinstellrichtung DP3 des dritten Einstellmechanismus 148 von der Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 sein.
  • Die Erklärung der Ausführungsformen veranschaulicht Modi des Batteriehalters gemäß der vorliegenden Erfindung und soll keine Einschränkung der Modi darstellen. Der Batteriehalter nach der vorliegenden Erfindung kann einen Modus gemäß jeder Änderung der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen oder einen Modus aufweisen, der durch Kombinieren wenigstens zweier nicht inkonsistenter Modifikationen erreicht wird. Bei den im Folgenden beschriebenen Modifikationen wird eine mit einer der Ausführungsformen gemeinsame Komponente durch ein mit dem der Ausführungsformen identisches Bezugszeichen gekennzeichnet und eine Erläuterung entfällt.
  • Jeder der Führungsabschnitte 18C der Basis 18 und der Begrenzungsabschnitt 84 der ersten Ausführungsform können eine ähnliche Konfiguration aufweisen wie der Führungsabschnitt 18C der siebten Ausführungsform.
  • Der Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E der ersten Ausführungsform kann eine ähnliche Konfiguration aufweisen wie der Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt 18E der siebten Ausführungsform.
  • In der ersten Ausführungsform ist das erste Loch 80 des Einstellmechanismus 16 im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen. Das erste Loch 80 kann jedoch in der Basis 18 vorgesehen sein. In diesem Fall ist die Schraube BT1 von der Seite der Batterieeinheit 60 aus in das erste Loch der Basis 18 eingeführt und mit einem im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehenen Schraubenloch gekoppelt.
  • In der zweiten Ausführungsform ist das Positionierungselement 90 an der Basis 18 vorgesehen. Das Positionierungselement 90 kann jedoch an dem beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen sein. In diesem Fall ist in der Basis 18 eine Nut vorgesehen, die der Nut 94 entspricht, um in den Eingriffsabschnitt 92 des Positionierungselements 90 einzugreifen.
  • In der dritten Ausführungsform ist das erste Loch 100 des Einstellmechanismus 16B in der Basis 18 vorgesehen. Das erste Loch 100 kann jedoch in dem beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen sein. In diesem Fall kann die Durchgangsbohrung 110 zu einem Langloch modifiziert sein, das sich in der Positionseinstellrichtung DP erstreckt und als erstes Loch verwendet sein kann.
  • In der fünften Ausführungsform und einer Modifikation davon ist das Ritzel 132, das Bestandteil des Einstellmechanismus 16D ist, an der Basis 18 und die Zahnstange 134 am beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen. Umgekehrt kann jedoch das Ritzel 132 am beweglichen Abschnitt 20 und die Zahnstange 134 an der Basis 18 vorgesehen sein.
  • In der sechsten Ausführungsform und deren Modifikationen kann der Abstandshalter 140 ein anderes Element als das elastische Element sein. In diesem Fall kann durch Einstellen der Anzahl der zwischen der Basis 18X und dem Rahmen A1 gehaltenen Abstandshalter 140 die Position des beweglichen Abschnitts 20 eingestellt sein. Bei dieser Konfiguration ist die Anzahl der Abstandshalter 140 gleich Null oder größer. Zwischen der Basis 18X und dem Rahmen A1 könnte kein Abstandshalter 140 gehalten sein.
  • In der siebten Ausführungsform sind die ersten Löcher 80A, 80B des ersten Einstellmechanismus 17 im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen. Die ersten Löcher 80A, 80B können jedoch in der Basis 18 vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Schrauben BT11, BT12 in die ersten Löcher 80A, 80B in der Basis 18 von der Seite der Batterieeinheit 60 aus eingeführt und mit den im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehenen Schraubenlöchern gekoppelt.
  • In der siebten Ausführungsform ist das zweite Loch 146 des zweiten Einstellmechanismus 144 im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen. Das zweite Loch 146 kann in der Verriegelungseinheit 14 vorgesehen sein. In diesem Fall ist das Schraubenloch 147 im beweglichen Abschnitt 20 vorgesehen.
  • In der siebten Ausführungsform ist das dritte Loch 150 des dritten Einstellmechanismus 148 in der Basis 18 vorgesehen. Das dritte Loch 150 kann jedoch im ersten Befestigungsabschnitt DTA des Batteriehalters vorgesehen sein. In diesem Fall ist das Schraubenloch in der Basis 18 vorgesehen.
  • In den ersten bis sechsten Ausführungsformen und Modifikationen davon kann der Einstellmechanismus 16, 16A, 16B, 16C, 16D, 16E konfiguriert sein, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 durch Einstellen der Fixierposition der Verriegelungseinheit 14 relativ zum beweglichen Abschnitt 20 einzustellen.
  • In den ersten bis fünften Ausführungsformen und Modifikationen davon kann der Einstellmechanismus 16, 16A, 16B, 16C, 16D konfiguriert sein, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 durch Einstellen der Fixierposition der Basis 18 relativ zum Rahmen A1 einzustellen.
  • In den ersten bis sechsten Ausführungsformen und Modifikationen davon kann der Einstellmechanismus 16, 16A, 16B, 16C, 16D, 16E den zweiten Einstellmechanismus 144 der siebten Ausführungsform anstelle oder zusätzlich zum ersten Einstellmechanismus 17, 17A, 17B, 17C, 17D, 17E beinhalten.
  • In den ersten bis sechsten Ausführungsformen kann der Einstellmechanismus 16, 16A, 16B, 16C, 16D, 16E den dritten Einstellmechanismus 148 der siebten Ausführungsform anstelle oder zusätzlich zum ersten Einstellmechanismus 17, 17A, 17B, 17C, 17D, 17E beinhalten.
  • In den Ausführungsformen und Modifikationen davon kann der erste Einstellmechanismus 17, 17A, 17B, 17C, 17D, 17E, 17F konfiguriert sein, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in der zweiten Positionseinstellrichtung DP2 einzustellen.
  • In den Ausführungsformen und Modifikationen davon kann der erste Einstellmechanismus 17, 17A, 17B, 17C, 17D, 17E, 17F konfiguriert sein, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in der dritten Positionseinstellrichtung DP3 einzustellen.
  • In der siebten Ausführungsform und einer Modifikation davon kann der zweite Einstellmechanismus 144 oder der dritte Einstellmechanismus 148 konfiguriert sein, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in der ersten Positionseinstellrichtung DP1 einzustellen. In diesem Fall kann der erste Einstellmechanismus 17F entfallen.
  • In der siebten Ausführungsform und einer Modifikation davon kann der erste Einstellmechanismus 17F oder der dritte Einstellmechanismus 148 konfiguriert sein, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in der zweiten Positionseinstellrichtung DP2 einzustellen. In diesem Fall kann der zweite Einstellmechanismus 144 entfallen.
  • In der siebten Ausführungsform und einer Modifikation davon kann der erste Einstellmechanismus 17F oder der zweite Einstellmechanismus 144 konfiguriert sein, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts 14A relativ zum Rahmen A1 in der dritten Positionseinstellrichtung DP3 einzustellen. In diesem Fall kann der dritte Einstellmechanismus 148 entfallen.
  • In der siebten Ausführungsform und einer Modifikation davon kann wenigstens einer von erstem Einstellmechanismus 17F, zweitem Einstellmechanismus 144 und drittem Einstellmechanismus 148 weggelassen werden.
  • In den Ausführungsformen und Modifikationen davon kann im Unterrohr DT des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A der zweite Batteriehalter 32 auf der Vorderseite des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A und der erste Batteriehalter 12 auf der Rückseite des mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs A angeordnet sein.
  • In den Ausführungsformen ist das Schlüsselloch DTH in einer Seitenfläche des Unterrohrs DT vorgesehen. Das Schlüsselloch DTH kann jedoch in der Oberseite des Unterrohrs DT oder in der Unterseite des Unterrohrs DT vorgesehen sein. In diesem Fall umfasst die Positionseinstellrichtung DP vorzugsweise wenigstens eine von der Längsrichtung DTL des Unterrohrs DT, der Links/Rechts-Richtung des Unterrohrs DT und einer Richtung orthogonal zur Längsrichtung DL des Unterrohrs DT und zur zweiten Richtung DY.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Batteriehalter
    12
    erster Batteriehalter
    12A
    erstes Druckelement
    12B
    erstes elastisches Element
    14
    Verriegelungseinheit
    14A
    Schlüsseleingriffsabschnitt
    16, 16A bis 16F
    Einstellmechanismus
    17, 17A bis 17F
    erster Einstellmechanismus
    18, 18X
    Basis
    18A
    Grundkörperabschnitt
    18B
    Befestigungsabschnitt
    18C
    Führungsabschnitt
    18D
    Schraubenloch
    18E
    Stützabschnitt für den beweglichen Abschnitt
    18F
    Schraubenloch
    20
    beweglicher Abschnitt
    20A
    erste zugewandte Fläche
    20B
    Durchgangsloch
    20C
    erster Halteabschnitt
    20D
    zweiter Halteabschnitt
    21
    beweglicher Körperabschnitt
    21A
    hintere Seite
    22
    Kontaktelement
    22A
    Kontaktfläche
    24A
    Zylinder
    24B
    Einführungsloch
    25
    Kontaktabschnitt
    25A
    Stützfläche
    25B
    geneigte Fläche
    26
    Nockenmechanismus
    26A
    erster Nocken
    26B
    zweiter Nocken
    26C
    Nockenfläche
    28
    Gehäuse
    28A
    Nut
    29
    Vorsprungsabschnitt
    32
    zweiter Batteriehalter
    33
    Rotationsunterstützungsmechanismus
    34
    bewegliches Element
    34A
    zweite Stützfläche
    34B
    erste zugewandte Fläche
    36
    Stecker
    38
    Eingriffsabschnitt
    40
    erster Eingriffsabschnitt
    40A
    Ende
    42
    zweiter Eingriffsabschnitt
    42A
    Unterseite
    44
    erster Seitenabschnitt
    48
    zweites Druckelement
    48A
    zweites elastisches Element
    50
    Basiselement
    50A
    zweite zugewandte Fläche
    50B
    Rückfläche
    52
    zweiter Seitenabschnitt
    58
    Kupplungsstruktur
    58A
    erster Kupplungsabschnitt
    58B
    zweiter Kupplungsabschnitt
    60
    Batterieeinheit
    61
    erstes Ende
    61A
    erste Endfläche
    62
    gehaltener Abschnitt
    65
    zweites Ende
    65A
    zweite Endfläche
    65B
    Anschluss
    66
    in Eingriff zu bringender Abschnitt
    66A
    erster in Eingriff zu bringender Abschnitt
    66B
    zweiter in Eingriff zu bringender Abschnitt
    69
    Abdeckung
    72
    in Eingriff zu bringender Abschnitt
    73
    Federelement
    80, 80A, 80B, 80A, 96, 100, 120
    erstes Loch
    82
    Aufnahmeabschnitt
    82A
    Öffnung
    82B
    Loch
    84
    Begrenzungsabschnitt
    84A
    erster Begrenzungsabschnitt
    84B
    Wandabschnitt
    84C
    zweiter Begrenzungsabschnitt
    86
    Druckfixierabschnitt
    88
    Abschnitt (der ersten Bohrung 80)
    90
    Positionierungselement
    92
    Eingriffsabschnitt
    94
    Nut
    100A
    Rotationsbeschränkungsfläche
    100B
    erster Abschnitt
    100C
    zweiter Abschnitt
    102
    Befestigungsschraube
    104
    Befestigungsmutter
    106
    Mutteraufnahmeabschnitt
    106
    Plattenmaterial
    108
    eingeklemmte Wand
    110
    Durchgangsloch
    122
    Befestigungsschraube
    124
    Befestigungsmutter
    126
    Langloch
    128
    Durchgangsloch
    130
    Zahnradeingriffsabschnitt
    132
    Ritzel
    132A
    erstes Ritzel
    132B
    zweites Ritzel
    134
    Zahnstange
    136
    Schneckenradabschnitt
    138
    Werkzeugeingriffsabschnitt
    139
    Führungsabschnitt
    140
    Abstandhalter
    142
    Befestigungselement
    144
    zweiter Einstellmechanismus
    144A
    erste Führung
    144B
    zweite Führung
    145
    Schraube
    146
    zweites Loch
    147
    Schraubenloch
    148
    dritter Einstellmechanismus
    150
    drittes Loch
    A
    mit Muskelkraft betriebenes Fahrzeug
    A1
    Rahmen
    A2
    Vorderradgabel
    AR
    Drehzentrum
    B
    Antriebsstrang
    BT1 bis BT4, BT11, BT12
    Schraube
    BU
    Batteriehaltereinheit
    C
    Kurbel
    C1
    Kurbelwelle
    C2
    Kurbelarm
    CA1, CA2
    Mittelachse
    D1
    vorderes Kettenrad
    D2
    hinteres Kettenrad
    D3
    Kette
    DL
    Längsrichtung (des Rahmens A1)
    DP
    Positionseinstellrichtung
    DP1
    erste Positionseinstellrichtung
    DP2
    zweite Positionseinstellrichtung
    DP3
    dritte Positionseinstellrichtung
    DT
    Unterrohr
    DT1
    Batterieaufnahmeraum
    DT2
    Öffnung
    DTA
    erster Batteriehalterbefestigungsabschnitt
    DTB
    zweiter Batteriehalterbefestigungsabschnitt
    DTC
    Batteriedruckabschnitt
    DTH
    Schlüsselloch
    DTL
    Längsrichtung (des Unterrohrs DT)
    DTS
    Kontaktfläche
    DX
    erste Richtung
    DY
    zweite Richtung
    E
    elektrische Hilfseinheit
    E1
    Elektromotor
    H
    Griff
    HR
    Nabe
    IS
    innere Umfangsfläche
    PD
    Pedal
    S
    Spalt
    TR1
    Schlüsselrotationsachse
    WF
    Vorderrad
    WR
    Hinterrad
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2015143034 A [0002]

Claims (34)

  1. Batteriehalter (10), der konfiguriert ist, um an einem Rahmen (A1) eines mit Muskelkraft betriebenen Fahrzeugs (A) befestigt zu sein, und der konfiguriert ist, um eine Batterieeinheit (60) an dem Rahmen (A1) zu tragen, wobei der Batteriehalter (10) umfasst: eine Verriegelungseinheit (14) mit einem Schlüsseleingriffsabschnitt (14A), die die Batterieeinheit (60) durch eine Betätigung des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) vom Batteriehalter (10) selektiv entriegelt; und einen Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F), der konfiguriert ist, um eine Position des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) relativ zu dem Rahmen (A1) in einem Zustand einzustellen, in dem der Batteriehalter (10) am Rahmen (A1) befestigt ist.
  2. Batteriehalter (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Basis (18, 18X), die konfiguriert ist, um am Rahmen (A1) befestigt zu sein, und einen beweglichen Abschnitt (20), an dem die Verriegelungseinheit (14) vorgesehen ist.
  3. Batteriehalter (10) nach Anspruch 2, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) einen ersten Einstellmechanismus (17, 17A bis 17F) umfasst, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition des beweglichen Abschnitts (20) relativ zur Basis (18, 18X) einzustellen.
  4. Batteriehalter (10) nach Anspruch 3, wobei der erste Einstellmechanismus (17, 17A bis 17F) ein erstes Loch (80, 80A, 80B, 96, 100, 120) umfasst, das wenigstens entweder in der Basis (18, 18X) oder im beweglichen Abschnitt (20) vorgesehen ist und sich in einer ersten Positionseinstellrichtung (DP1) des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) erstreckt, und der erste Einstellmechanismus (17, 17A bis 17F) so konfiguriert ist, dass sich der bewegliche Abschnitt (20) entlang einer Längsrichtung des ersten Lochs (80, 80A, 80B, 96, 100, 120) bewegt.
  5. Batteriehalter (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) einen zweiten Einstellmechanismus (144) umfasst, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition der Verriegelungseinheit (14) relativ zum beweglichen Abschnitt (20) einzustellen.
  6. Batteriehalter (10) nach Anspruch 5, wobei der zweite Einstellmechanismus (144) ein zweites Loch (146) umfasst, das wenigstens in der Verriegelungseinheit (14) oder dem beweglichen Abschnitt (20) vorgesehen ist und sich in einer zweiten Positionseinstellrichtung (DP2) des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) erstreckt, und der zweite Einstellmechanismus (144) so konfiguriert ist, dass sich die Verriegelungseinheit (14) entlang einer Längsrichtung des zweiten Lochs (146) bewegt.
  7. Batteriehalter (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) einen dritten Einstellmechanismus (148) umfasst, der konfiguriert ist, um eine Fixierposition der Basis (18, 18X) relativ zum Rahmen (A1) einzustellen.
  8. Batteriehalter (10) nach Anspruch 7, wobei der dritte Einstellmechanismus (148) ein drittes Loch (150) umfasst, das wenigstens entweder in der Basis (18, 18X) oder im Rahmen (A1) vorgesehen ist und sich in einer dritten Positionseinstellrichtung (DP3) des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) erstreckt, und der dritte Einstellmechanismus (148) so konfiguriert ist, dass sich die Basis (18, 18X) entlang einer Längsrichtung des dritten Lochs (150) bewegt.
  9. Batteriehalter (10) nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei einer von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20) einen Aufnahmeabschnitt (82) aufweist, der wenigstens einen Teil eines anderen von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20) aufnimmt.
  10. Batteriehalter (10) nach Anspruch 9, wobei einer von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20) einen Begrenzungsabschnitt (84) umfasst, der die Bewegung eines anderen von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20) in einer Längsrichtung (DL) des Rahmens (A1) in einem Zustand begrenzt, in dem der andere von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20) in dem Aufnahmeabschnitt (82) aufgenommen ist.
  11. Batteriehalter (10) nach Anspruch 10, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) einen Druckfixierabschnitt (86) umfasst, der einen anderen von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20) an einem von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20) durch Druck fixiert.
  12. Batteriehalter (10) nach Anspruch 4, ferner umfassend ein Positionierungselement (90), das an einem anderen von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20) vorgesehen ist und das zwischen einer Eingriffsposition zum Eingriff in einen von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20), um den einen von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20) relativ zum anderen von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20) zu positionieren, und einer Einstellposition beweglich ist, in der die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) einstellbar ist.
  13. Batteriehalter (10) nach Anspruch 4, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) eine Befestigungsschraube (102, 122), die in das erste Loch (80, 80A, 80B, 96, 100, 120) eingesetzt ist, und eine Befestigungsmutter (104, 124) umfasst, die mit der Befestigungsschraube (102, 122) verschraubt ist.
  14. Batteriehalter (10) nach Anspruch 13, wobei einer von Basis (18, 18X) und beweglichem Abschnitt (20) einen Mutteraufnahmeabschnitt (106) umfasst, der die Befestigungsmutter (104, 124) aufnimmt.
  15. Batteriehalter (10) nach Anspruch 13, wobei das erste Loch (80, 80A, 80B, 96, 100, 120) ein Langloch (126) umfasst, das in der Basis (18, 18X) vorgesehen ist, und das Langloch (126) zwischen der Befestigungsmutter (104, 124) und dem beweglichen Abschnitt (20) in einem Zustand angeordnet ist, in dem der Batteriehalter (10) am Rahmen (A1) befestigt ist.
  16. Batteriehalter (10) nach Anspruch 3, wobei der erste Einstellmechanismus (17, 17A bis 17F) einen Führungsabschnitt (139) umfasst, der den beweglichen Abschnitt (20) in einer ersten Positionseinstellrichtung (DP1) des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) relativ zur Basis (18, 18X) führt.
  17. Batteriehalter (10) nach Anspruch 3 oder 16, wobei der erste Einstellmechanismus (17, 17A bis 17F) einen Zahnradeingriffsabschnitt (130) umfasst, der zwischen der Basis (18, 18X) und dem beweglichen Abschnitt (20) vorgesehen ist.
  18. Batteriehalter (10) nach Anspruch 17, wobei der Zahnradeingriffsabschnitt (130) ein Ritzel (132), das an der Basis (18, 18X) vorgesehen ist, und eine Zahnstange (134), die am beweglichen Abschnitt (20) vorgesehen ist, umfasst.
  19. Batteriehalter (10) nach Anspruch 18, wobei der Zahnradeingriffsabschnitt (130) einen Schneckenradabschnitt (136) umfasst, der mit dem Ritzel (132) in Eingriff steht, um eine Drehkraft zu übertragen.
  20. Batteriehalter (10) nach Anspruch 19, wobei der Schneckenradabschnitt (136) einen Werkzeugeingriffsabschnitt (138) umfasst.
  21. Batteriehalter (10) nach Anspruch 1, ferner umfassend eine Basis (18, 18X), an der die Verriegelungseinheit (14) vorgesehen ist und die am Rahmen (A1) befestigt ist, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) zwischen der Basis (18, 18X) und dem Rahmen (A1) vorgesehen ist.
  22. Batteriehalter (10) nach Anspruch 21, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) einen Abstandshalter (140) umfasst, der zwischen der Basis (18, 18X) und dem Rahmen (A1) vorgesehen ist.
  23. Batteriehalter (10) nach Anspruch 22, ferner umfassend ein Befestigungselement (142), das die Basis (18, 18X) am Rahmen (A1) befestigt, wobei der Abstandshalter (140) gemäß einer Fixierposition des Befestigungselements (142) relativ zum Rahmen (A1) elastisch zusammengedrückt ist.
  24. Batteriehalter (10) nach Anspruch 22 oder 23, wobei der Abstandshalter (140) eine Feder umfasst.
  25. Batteriehalter (10) nach Anspruch 22 oder 23, wobei der Abstandshalter (140) ein Harzmaterial umfasst.
  26. Batteriehalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 25, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) konfiguriert ist, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) relativ zum Rahmen (A1) in einer Richtung einzustellen, die sich mit einer Längsrichtung (DL) des Rahmens (A1) schneidet.
  27. Batteriehalter (10) nach Anspruch 26, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) konfiguriert ist, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) relativ zum Rahmen (A1) in einer Richtung orthogonal zu einer Längsrichtung (DL) des Rahmens (A1) einzustellen.
  28. Batteriehalter (10) nach Anspruch 26 oder 27, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) konfiguriert ist, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) relativ zum Rahmen (A1) in wenigstens zwei Richtungen einzustellen, die sich jeweils mit einer Längsrichtung (DL) des Rahmens (A1) schneiden.
  29. Batteriehalter (10) nach Anspruch 28, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) konfiguriert ist, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) relativ zum Rahmen (A1) in wenigstens drei Richtungen einzustellen.
  30. Batteriehalter (10) nach Anspruch 4 oder 16, wobei die erste Positionseinstellrichtung (DP1) eine Richtung umfasst, die sich mit einer Längsrichtung (DL) des Rahmens (A1) schneidet.
  31. Batteriehalter (10) nach Anspruch 6, wobei die zweite Positionseinstellrichtung (DP2) eine Richtung umfasst, die sich mit einer Längsrichtung (DL) des Rahmens (A1) schneidet.
  32. Batteriehalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 31, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) konfiguriert ist, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) relativ zum Rahmen (A1) in einer Längsrichtung (DL) des Rahmens (A1) einzustellen.
  33. Batteriehalter (10) nach Anspruch 8, wobei die dritte Positionseinstellrichtung (DP3) eine Längsrichtung (DL) des Rahmens (A1) umfasst.
  34. Batteriehalter (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 33, wobei der Einstellmechanismus (16, 16A bis 16F) konfiguriert ist, um die Position des Schlüsseleingriffsabschnitts (14A) relativ zum Rahmen (A1) in einer Vielzahl von Richtungen einzustellen.
DE102019204013.6A 2018-03-29 2019-03-25 Batteriehalter Pending DE102019204013A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-065725 2018-03-29
JP2018065725 2018-03-29
JP2018211682A JP7132094B2 (ja) 2018-03-29 2018-11-09 バッテリホルダ
JP2018-211682 2018-11-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019204013A1 true DE102019204013A1 (de) 2019-10-02

Family

ID=67910303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019204013.6A Pending DE102019204013A1 (de) 2018-03-29 2019-03-25 Batteriehalter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019204013A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213426A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers an einer Rahmeneinheit und Fahrradrahmen
WO2022028770A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung zum fixieren eines akkus an einem rahmen eines zweirads

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015143034A (ja) 2014-01-31 2015-08-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動車両および電動自転車

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015143034A (ja) 2014-01-31 2015-08-06 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動車両および電動自転車

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019213426A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-04 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zur lösbaren Halterung eines Energiespeichers an einer Rahmeneinheit und Fahrradrahmen
WO2022028770A1 (de) * 2020-08-06 2022-02-10 Robert Bosch Gmbh Verriegelungsvorrichtung zum fixieren eines akkus an einem rahmen eines zweirads

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69824369T2 (de) Einstellvorrichtung für Bowdenzug
DE19731948C2 (de) Schraubenförderer in einem kontinuierlich arbeitenden Schraubendrehwerkzeug
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE102019104238A1 (de) Batterievorspannvorrichtung und mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug mit einer Batterievorspannvorrichtung
DE102013204557A1 (de) Fahrrad mit Batteriehalterung
DE202004020217U1 (de) Handgeführtes Elektrowerkzeug mit abnehmbahrem Handgriff
DE102016001325A1 (de) Fahrradbatteriehalter, Fahrradbatterie und Halteglied für eine Fahrradbatterie
EP0362415A1 (de) Hydraulischer Kraftschrauber
DE19653501A1 (de) Befestigungseinrichtung zum Montieren von Türkomponenten eines Fahrzeuges
DE112016002502T5 (de) Türverriegelungssystem
DE60004754T2 (de) Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Batterien in Fahrrädern mit Hilfsantrieb und Radsperrvorrichtung
EP1974866B1 (de) Spindelarretierung eines handgeführten Bohr- und Meißelhammers
EP3529127A1 (de) Lenksäule mit energieabsorptionsvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102013011466A1 (de) Einstelleinrichtung für zwei Positionen
DE102019204013A1 (de) Batteriehalter
DE3605135A1 (de) Sperrvorrichtung fuer spindeln o.ae. von tragbaren werkzeugmaschinen
DE102018202437B4 (de) Abnehmbares Zubehörteil und Rastverschluss dafür
DE102019206835A1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE4005369C9 (de) Schließeinrichtung an einer Fahrzeugtür
DE60114107T2 (de) Verstellungsplatte für das Schliessblech eines Fahrzeugschlosses
DE202019102653U1 (de) Fahrradbedienvorrichtung
DE102011054684A1 (de) Schloss
DE2617798B2 (de) Als Zylinderschloß ausgebildete Diebstahlsicherung
DE8514675U1 (de) Rohrzange
DE102020131629A1 (de) Betätigungsvorrichtung für muskelkraftbetriebenes fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified