DE102019104238A1 - Batterievorspannvorrichtung und mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug mit einer Batterievorspannvorrichtung - Google Patents

Batterievorspannvorrichtung und mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug mit einer Batterievorspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102019104238A1
DE102019104238A1 DE102019104238.0A DE102019104238A DE102019104238A1 DE 102019104238 A1 DE102019104238 A1 DE 102019104238A1 DE 102019104238 A DE102019104238 A DE 102019104238A DE 102019104238 A1 DE102019104238 A1 DE 102019104238A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
unit
biasing
battery holder
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019104238.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Kento MITSUYASU
Shinichiro Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018162593A external-priority patent/JP7088787B2/ja
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102019104238A1 publication Critical patent/DE102019104238A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62KCYCLES; CYCLE FRAMES; CYCLE STEERING DEVICES; RIDER-OPERATED TERMINAL CONTROLS SPECIALLY ADAPTED FOR CYCLES; CYCLE AXLE SUSPENSIONS; CYCLE SIDE-CARS, FORECARS, OR THE LIKE
    • B62K19/00Cycle frames
    • B62K19/30Frame parts shaped to receive other cycle parts or accessories
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Batterievorspannvorrichtung umfasst eine Halteeinheit und ein Vorspannelement. Die Halteeinheit ist eingerichtet, um an einem von einem Rahmen eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs, der einen Batterieaufnahmehohlraum umfasst, der eine Öffnung an einer unteren Seite in einem Zustand aufweist, in dem das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug in einer aufrechten Position gehalten wird, einer Batterieeinheit des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs und einem Batteriehalter, der zum Halten der Batterieeinheit in dem Batterieaufnahmehohlraum eingerichtet ist, fixiert zu werden. Das Vorspannelement ist mit der Halteeinheit gekoppelt und ist in dem Batterieaufnahmehohlraum in einem Zustand angeordnet, in dem die Batterieeinheit an dem Rahmen angebracht ist, um die Batterieeinheit bezüglich der Öffnung nach außen vorzuspannen.

Description

  • VERWEIS AUF ANDERE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2018-032114 , eingereicht am 26. Februar 2018; und der japanischen Patentanmeldung JP 2018-162593 , eingereicht am 31. August 2018. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung JP 2018-032114 und von JP 2018-162593 wird hiermit durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • HINTERGRUND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft eine Batterievorspannvorrichtung, die eine Batterieeinheit vorspannt, und ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug, das die Batterievorspannvorrichtung umfasst.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 2018-6144 beschreibt das Entfernen einer Batterieeinheit aus einem Halter, in dem die Batterieeinheit aus einer ersten Position bewegt wird, die eine Position ist, in der die Batterieeinheit von dem Halter gehalten wird, und vorübergehend in einer zweiten Position gehalten wird.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Es ist erwünscht, dass die Batterieeinheit leichter entfernt werden kann. Die vorliegende Offenbarung sieht eine Batterievorspannvorrichtung vor, die ein leichtes Entfernen der Batterieeinheit ermöglicht, und ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug, das die Batterievorspannvorrichtung umfasst.
  • Eine Batterievorspannvorrichtung nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Halteeinheit und ein Vorspannelement. Die Halteeinheit ist eingerichtet, zur Befestigung an einem von einem Rahmen eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs, der einen Batterieaufnahmehohlraum umfasst, der eine Öffnung aufweist, einer Batterieeinheit des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs und einem Batteriehalter, der zum Halten der Batterieeinheit in dem Batterieaufnahmehohlraum eingerichtet ist. Das Vorspannelement ist mit der Halteeinheit gekoppelt und in dem Batterieaufnahmehohlraum in einem Zustand angeordnet, in dem die Batterieeinheit an dem Rahmen angebracht ist, um die Batterieeinheit bezüglich der Öffnung nach außen vorzuspannen. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des ersten Aspekts kann die Batterieeinheit durch die Vorspannkraft des Vorspannelements leicht von dem Rahmen entfernt werden.
  • Eine Batterievorspannvorrichtung nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Halteeinheit und ein Vorspannelement. Die Halteeinheit ist eingerichtet, zur Befestigung an einem von einem Rahmen eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs, der einen Batterieaufnahmehohlraum umfasst, einer Batterieeinheit des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs und einem Batteriehalter, der zum Halten der Batterieeinheit in dem Batterieaufnahmehohlraum eingerichtet ist. Das Vorspannelement ist mit der Halteeinheit gekoppelt und in dem Batterieaufnahmehohlraum in einem Zustand angeordnet, in dem die Batterieeinheit an dem Rahmen angebracht ist, um die Batterieeinheit bezüglich einer Öffnung des Batterieaufnahmehohlraums nach außen vorzuspannen. Mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement ist angeordnet, um bei einer Betrachtung in einer Längsrichtung des Rahmens mindestens teilweise einen Batteriehaltermontageabschnitt, der an einem von dem Rahmen und dem Batteriehalter vorgesehen ist, in einem Zustand zu überlappen, in dem die Batterieeinheit am Rahmen befestigt ist. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des zweiten Aspekts ist die Batterievorspannvorrichtung in dem Raum zwischen der Batterieeinheit und dem Rahmen angeordnet, den Batteriehaltermontageabschnitt vorsehend. Dadurch kann der Rahmen in der Größe reduziert werden.
  • Batterievorspannvorrichtung nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst eine Halteeinheit und ein Vorspannelement. Die Halteeinheit ist eingerichtet, zur Befestigung an einem von einem Rahmen eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs, das einen Batterieaufnahmehohlraum umfasst, einer Batterieeinheit des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs und einem Batteriehalter, der einen ersten Batteriehalter und einen zweiten Batteriehalter umfasst, und eingerichtet ist, um die Batterieeinheit in dem Batterieaufnahmehohlraum zu halten. Das Vorspannelement ist mit der Halteeinheit gekoppelt und eingerichtet, um die Batterieeinheit bezüglich einer Öffnung des Batterieaufnahmehohlraums in einem Zustand nach außen vorzuspannen, in dem die Batterieeinheit in dem Batterieaufnahmehohlraum durch den ersten Batteriehalter und den zweiten Batteriehalter, benachbart zu den zwei Enden der Batterieeinheit angeordnet, angebracht ist. Mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement ist zwischen der Batterieeinheit und einer Innenfläche des Rahmens in einem Spalt angeordnet, der sich kontinuierlich zwischen dem ersten Batteriehalter und dem zweiten Batteriehalter in dem Batterieaufnahmehohlraum erstreckt. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des dritten Aspekts verwendet die Batterievorspannvorrichtung den Spalt (z.B. einen Verdrahtungsraum), der zwischen der Batterieeinheit und dem Rahmen ausgebildet ist. Dadurch kann der Rahmen in der Größe reduziert werden.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach dem dritten Aspekt so eingerichtet, dass der Spalt die Aufnahme eines Kabels ermöglicht, und mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement neben dem Kabel angeordnet ist. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des vierten Aspekts kann die Batterievorspannvorrichtung in dem Raum angeordnet sein/werden, durch den das Kabel zwischen dem Rahmen und der Batterieeinheit verläuft.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach dem vierten Aspekt so eingerichtet, dass das Kabel mehrere Kabel umfasst, und mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement zwischen den Kabeln angeordnet ist. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des fünften Aspekts kann die Batterievorspannvorrichtung in dem Raum angeordnet sein/werden, durch den das Kabel zwischen dem Rahmen und der Batterieeinheit verläuft.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach dem zweiten Aspekt so eingerichtet, dass mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement zwischen dem Batteriehaltermontageabschnitt und einer Längsmittellinie der Batterieeinheit angeordnet ist. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des sechsten Aspekts kann die Batterievorspannvorrichtung zu dem Ende hin von der Längsmittellinie der Batterieeinheit angeordnet sein/werden.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach dem sechsten Aspekt so eingerichtet, dass der Batteriehaltermontageabschnitt einen ersten Batteriehaltermontageabschnitt und einen zweiten Batteriehaltermontageabschnitt, der an einer Seite gegenüber dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt in einer Längsrichtung des Rahmens angeordnet ist, umfasst. Ein erster Batteriehalter, der einen Verriegelungsmechanismus umfasst, ist an dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt angebracht. Mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement ist zwischen dem ersten Batteriehalter und einer Längsmittellinie der Batterieeinheit angeordnet. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des siebten Aspekts kann die Batterievorspannvorrichtung an der Seite des Batteriehalters angeordnet sein, wo der Verriegelungsmechanismus vorgesehen ist. Somit kann die Batterieeinheit in einem Fall, in dem der Verriegelungsmechanismus gelöst wird, leicht entfernt werden.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach dem siebten Aspekt so eingerichtet, dass ein zweiter Batteriehalter, der einen Drehstützmechanismus der Batterieeinheit umfasst, an dem zweiten Batteriehaltermontageabschnitt angebracht ist, und mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement ist zwischen dem ersten Batteriehalter und dem zweiten Batteriehalter angeordnet. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des achten Aspekts wird die Vorspannung bei einem von dem Drehstützmechanismus getrennten Mechanismus durchgeführt. Dies erhöht das aus der Vorspannkraft resultierende Moment.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach einem von dem ersten bis achten Aspekt so eingerichtet, dass das Vorspannelement eine Schraubenfeder umfasst. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des neunten Aspekts ist der Kontakt der Batterievorspannvorrichtung mit der Batterieeinheit selbst in einem Fall sichergestellt, in dem der Raum zwischen dem Rahmen und der Batterieeinheit relativ groß ist.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach einem von dem ersten bis neunten Aspekt so eingerichtet, dass das Vorspannelement mehrere Vorspannelemente umfasst. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des zehnten Aspekts kann eine große Vorspannkraft erzeugt werden.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach einem von dem ersten bis zehnten Aspekt so eingerichtet, dass Vorspannelement dimensioniert ist, um in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit am Rahmen angebracht ist, in einem komprimierten Zustand in einen Spalt zu passen, der sich zwischen der Batterieeinheit und der Innenfläche des Rahmens erstreckt. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des elften Aspekts wird die Unterbringung der Batterieeinheit in dem Batterieaufnahmehohlraum sichergestellt.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach einem von dem ersten bis elften Aspekt so eingerichtet, dass die Halteeinheit einen Vorspannelementstützabschnitt umfasst, der zum Stützen des Vorspannelements eingerichtet ist, und einen fixierten Abschnitt, der an einem von dem Rahmen, der Batterieeinheit und dem Batteriehalter fixiert ist. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des zwölften Aspekts kann die Batterievorspannvorrichtung durch die Halteeinheit fixiert sein.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach dem zwölften Aspekt so eingerichtet, dass das Vorspannelement einen elastisch verformbaren Vorspannabschnitt und einen Eingriff umfasst, der zum Eingriff mit der Halteeinheit eingerichtet ist. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des dreizehnten Aspekts kann die Batterievorspannvorrichtung durch die Halteeinheit fixiert werden.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach einem von dem ersten bis dreizehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Halteeinheit eingerichtet ist, um an dem Rahmen befestigt zu werden. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des vierzehnten Aspekts kann die Batterievorspannvorrichtung von der Batterieeinheit getrennt werden, um das Entfernen der Batterieeinheit nicht zu beeinträchtigen.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach einem von dem ersten bis dreizehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Halteeinheit eingerichtet ist, um an der Batterieeinheit befestigt zu werden. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des fünfzehnten Aspekts muss keine Struktur zum Anbringen der Batterievorspannvorrichtung an dem Rahmen vorgesehen werden.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach einem von dem ersten bis dreizehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Halteeinheit eingerichtet ist, um an dem Batteriehalter befestigt zu werden. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des sechzehnten Aspekts ist es nicht erforderlich, einen Raum für die Anordnung der Batterievorspannvorrichtung zwischen der Batterieeinheit und dem Rahmen vorzusehen. Somit kann der Rahmen in der Größe reduziert werden.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst die Batterievorspannvorrichtung nach dem sechzehnten Aspekt ferner einen Einstellmechanismus, der eine Position des Vorspannelements relativ zu dem Rahmen einstellt. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des siebzehnten Aspekts kann die Batterievorspannvorrichtung an einer geeigneten Position relativ zu dem Rahmen angeordnet sein.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist die Batterievorspannvorrichtung nach dem siebzehnten Aspekt so eingerichtet, dass der Einstellmechanismus ein Langloch, das in einem von der Halteeinheit und dem Batteriehalter vorgesehen ist, und einen Gewindeabschnitt, der in dem anderen von der Halteeinheit und dem Batteriehalter vorgesehen ist, umfasst. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des achtzehnten Aspekts kann die Position des Vorspannelements relativ zu dem Rahmen leicht durch das Langloch und den Gewindeabschnitt eingestellt werden.
  • Ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst den Rahmen, die Batterieeinheit, die in dem Batterieaufnahmehohlraum des Rahmens montiert ist, den Batteriehalter, eine Antriebseinheit, die durch elektrische Energie von der Batterieeinheit angetrieben wird, und die Batterievorspannvorrichtung nach einem von dem ersten bis achtzehnten Aspekt. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des neunzehnten Aspekts kann ein Fahrrad mit einem Unterstützungsmotor vorgesehen sein, bei dem die Batterieeinheit leicht entfernt werden kann.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst in dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug nach dem neunzehnten Aspekt der Batteriehalter eine Basis, die einem ersten Endabschnitt der Batterieeinheit zugewandt ist, in einer ersten Halteposition in dem Batterieaufnahmehohlraum angeordnet, und eine erste Halteeinheit und eine zweite Halteeinheit, die an der Basis vorgesehen sind. Die erste Halteeinheit ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Halteeinheit einen an der Batterieeinheit vorgesehenen Halteabschnitt berührt und die Batterieeinheit in der ersten Halteposition hält, und einer zweiten Position, die von dem gehaltenen Abschnitt beabstandet ist, bewegbar. Die zweite Halteeinheit ist zumindest teilweise an einer stromabwärtigen Seite der ersten Halteeinheit in Bezug auf eine Richtung, in der die Batterieeinheit von dem Batteriehalter entfernt wird, angeordnet und ist eingerichtet, um die Batterieeinheit an einer zweiten Halteposition, an einer stromabwärtigen beziehungsweise nachgelagerten Seite der ersten Halteposition zu halten. Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung des zwanzigsten Aspekts kann die Batterieeinheit in der zweiten Halteposition gehalten werden, selbst wenn die Batterie durch die Vorspannkraft der Vorspannvorrichtung herausgedrängt ist/wird. Dies verhindert ein unbeabsichtigtes Trennen der Batterieeinheit.
  • Entsprechend der Batterievorspannvorrichtung und dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug, das die Batterievorspannvorrichtung nach der vorliegenden Offenbarung umfasst, kann die Batterieeinheit leicht entfernt werden.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs nach einer ersten Ausführungsform.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht einer Batteriekomponente.
    • 3 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Batteriekomponente.
    • 4 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Batteriehalters.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des ersten Batteriehalters.
    • 6 ist eine schematische Ansicht eines Verriegelungsmechanismus, bei dem sich ein Kontaktabschnitt in einer ersten Position befindet.
    • 7 ist eine schematische Ansicht des Verriegelungsmechanismus, bei dem sich der Kontaktabschnitt in einer zweiten Position befindet.
    • 8 ist eine schematische Ansicht, die die Positionsbeziehung zwischen einer an einer zweiten Halteposition angeordneten Batterieeinheit und dem ersten Batteriehalter zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Batteriehalters.
    • 10 ist eine Seitenansicht des zweiten Batteriehalters.
    • 11 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Endabschnitts der Batterieeinheit.
    • 12 ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Endabschnitts der Batterieeinheit.
    • 13 ist eine Querschnittsansicht einer Batteriekomponente entlang der Linie 13-13 von 2.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht der Batteriekomponente vor der Linie 13-13 in 2.
    • 15 ist eine Querschnittsansicht der Batteriekomponente hinter der Linie 13-13 in 2.
    • 16 ist eine Querschnittsansicht der Batteriekomponente entlang der Linie 16-16 in 13.
    • 17 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Batterievorspannvorrichtung.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht einer Halteeinheit der Batterievorspannvorrichtung von einem Blickpunkt aus, der dem Blickpunkt von 17 entgegengesetzt ist.
    • 19 ist eine Querschnittsansicht einer Batteriekomponente während des Entfernens der Batterieeinheit.
    • 20 ist eine Querschnittsansicht einer Batteriekomponente nach einer zweiten Ausführungsform.
    • 21 ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Batteriehalters, einer Halteeinheit und einer Batterievorspannvorrichtung nach der zweiten Ausführungsform.
    • 22 ist eine perspektivische Ansicht einer Halteeinheit nach der zweiten Ausführungsform.
    • 23 ist eine Querschnittsansicht eines modifizierten Beispiels der Batterievorspannvorrichtung.
    • 24 ist eine Querschnittsansicht eines modifizierten Beispiels der Batterievorspannvorrichtung.
    • 25 ist eine vergrößerte Querschnittsansicht eines modifizierten Beispiels der Batterievorspannvorrichtung.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER OFFENBARUNG
  • Erste Ausführungsform
  • Ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug A, das eine Batterievorspannvorrichtung umfasst, wird unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A bezieht sich auf ein Fahrzeug, das zumindest teilweise menschliche Kraft als Primärantriebsquelle zum Fahren verwendet, und umfasst Fahrzeuge, die menschliche Kraft mit elektrischer Energie unterstützen. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A umfasst keine Fahrzeuge, die nur eine andere Primärantriebsquelle als die menschliche Kraft verwenden. Insbesondere umfasst das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A keine Fahrzeuge, die nur einen Verbrennungsmotor als Primärantriebsquelle verwenden. Im Allgemeinen ist das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ein kompaktes Leichtfahrzeug, das zum Fahren auf einer öffentlichen Straße keine Genehmigung benötigt. Das dargestellte mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ist ein Fahrrad (E-Bike), das eine elektrische Unterstützungseinheit E umfasst, die den Vortrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A unter Verwendung elektrischer Energie unterstützt. Insbesondere ist das veranschaulichte mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ein Trekkingrad. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A umfasst ferner einen Rahmen A1, eine Vordergabel A2, ein Vorderrad WF, ein Hinterrad WR, einen Lenker H und einen Antriebsstrang B.
  • Der Antriebsstrang B ist als Kettenantriebstyp eingerichtet. Der Antriebsstrang B umfasst eine Kurbel C, ein Vorderrad D1, ein Hinterrad D2 und eine Kette D3. Die Kurbel C umfasst eine durch den Rahmen A1 drehbar gestützte Kurbelwelle C1 und ein Paar an zwei Endabschnitten der Kurbelwelle C1 vorgesehene Kurbelarme C2. Ein Pedal PD ist drehbar an dem distalen Ende jedes Kurbelarms C2 angebracht. Der Antriebsstrang B kann aus einem beliebigen Typ, beispielsweise einem Riemenantriebstyp oder einem Wellenantriebstyp, ausgewählt werden.
  • Das vordere Kettenrad D1 ist an der Kurbel C so vorgesehen, dass es sich einstückig mit der Kurbelwelle C1 dreht. Das hintere Kettenrad D2 ist an einer Nabe HR des Hinterrades WR vorgesehen. Die Kette D3 ist um das vordere Kettenrad D1 und das hintere Kettenrad D2 gewickelt. Die auf das Pedal PD durch den Benutzer, der auf dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A fährt, ausgeübte Antriebskraft wird durch das vordere Kettenrad D1, die Kette D3 und das hintere Kettenrad D2 auf das Hinterrad WR übertragen.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A umfasst ferner eine elektrische Unterstützungseinheit E (Antriebseinheit). Die elektrische Unterstützungseinheit E dient zum Unterstützen des Vortriebs des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A. Die elektrische Unterstützungseinheit E funktioniert zum Beispiel entsprechend der auf das Pedal PD ausgeübten Antriebskraft. Die elektrische Unterstützungseinheit E umfasst einen Elektromotor E1. Die elektrische Unterstützungseinheit E wird durch elektrische Energie angetrieben, die von einer Batterieeinheit 60 zugeführt wird, die an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert ist. Die elektrische Unterstützungseinheit E kann aus dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A weggelassen werden.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A weist ferner eine Batteriekomponente 1 auf. Die Batteriekomponente 1 ist in einem der Rohre des Rahmens A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Batteriekomponente 1 an einem Unterrohr DT des Rahmens A1 vorgesehen.
  • Wie in 2 und 3 gezeigt, umfasst der Rahmen A1 einen Batterieaufnahmehohlraum DT1 mit einer Öffnung DT2. Die Öffnung DT2 befindet sich in einer der Seiten des Batterieaufnahmehohlraums DT1, nämlich der unteren Seite oder der oberen Seite des Batterieaufnahmehohlraums DT1, in einem Zustand, in dem das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A aufrecht gehalten wird. Die Batteriekomponente 1 wird zum Beispiel in einem Zustand verwendet, in dem sie zumindest teilweise in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 des Unterrohrs DT untergebracht ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Unterrohr DT mit der Öffnung DT2 versehen, die sich in einem Zustand, in dem sich das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A auf einer ebenen Bodenfläche befindet, zur unteren Seite hin öffnet beziehungsweise mündet. Die Öffnung DT2 weist eine Größe auf, die das Einführen der Batteriekomponente 1 in den Batterieaufnahmehohlraum DT1 ermöglicht. Die Batteriekomponente 1 kann in dem Rahmen A1 an einer Stelle, die sich von dem Unterrohr DT unterscheidet, oder an der Vordergabel A2 oder dergleichen vorgesehen sein.
  • Der Aufbau der Batteriekomponente 1 wird unter Bezugnahme auf 3 beschrieben.
  • Die Batteriekomponente 1 umfasst einen Batteriehalter 10 und eine Batterieeinheit 60. Der Batteriehalter 10 ist eingerichtet, um die Batterieeinheit 60 zu halten. Der Batteriehalter 10 ist zum Beispiel an dem Unterrohr DT in einem Zustand angebracht, in dem er im Batterieaufnahmehohlraum DT1 des Unterrohrs DT aufgenommen ist. Insbesondere ist der Batteriehalter 10 so eingerichtet, dass er durch Bolzen oder Nieten an einem Batteriehaltermontageabschnitt 95 des Unterrohrs DT befestigt ist/wird. Die Batterieeinheit 60 nimmt eine oder mehrere Batteriezellen auf. Die Batterieeinheit 60 ist länglich und so geformt, dass sich ihr Querschnitt zumindest teilweise an eine Querschnittsform des Unterrohrs DT anpasst. Die Form der Batterieeinheit 60 kann eine zylindrische oder rechteckige Parallelepipedform sein und ist nicht auf eine längliche Form beschränkt. Die Batterieeinheit 60 umfasst einen ersten Endabschnitt 61 und einen zweiten Endabschnitt 65. Der erste Endabschnitt 61 ist ein Endabschnitt in der Längsrichtung der Batterieeinheit 60. Der erste Endabschnitt 61 umfasst eine erste Endfläche 61A. Der zweite Endabschnitt 65 ist der andere Endabschnitt in der Längsrichtung der Batterieeinheit 60. Der zweite Endabschnitt 65 umfasst eine zweite Endfläche 65A.
  • Die Batteriekomponente 1 umfasst ferner eine Abdeckung 69, die eingerichtet ist, um die Batterieeinheit 60 zu schützen. Die Form der Abdeckung 69 passt sich an die Form des Unterrohrs DT des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A an. Genauer gesagt, die Form der Abdeckung 69 ist eine Form, die in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 von dem Batteriehalter 10 gehalten wird und die Abdeckung 69 an der Batterieeinheit 60 befestigt ist, im Wesentlichen bündig (nahtlos) mit dem Unterrohr DT ist.
  • Der Batteriehalter 10 umfasst ferner einen ersten Batteriehalter 12, der den ersten Endabschnitt 61 der Batterieeinheit 60 hält. Der erste Batteriehalter 12 ist zu der Vorderseite (Kopfrohrseite) des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zum Beispiel in dem Unterrohr DT des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A angeordnet. Der Batteriehalter 10 umfasst einen zweiten Batteriehalter 32, der den zweiten Endabschnitt 65 der Batterieeinheit 60 hält. Der zweite Batteriehalter 32 ist zum Beispiel zum Heck hin des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in dem Unterrohr DT des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A angeordnet. Der zweite Batteriehalter 32 kann zu der Vorderseite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A angeordnet sein, und der erste Batteriehalter 12 kann zur Rückseite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A hin in dem Unterrohr DT des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A angeordnet sein. In der folgenden Beschreibung ist die erste Richtung DX eine Richtung von dem zweiten Batteriehalter 32 zu dem ersten Batteriehalter 12 hin und eine Richtung vom ersten Batteriehalter 12 zu dem zweiten Batteriehalter 32. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Richtung DX eine Richtung, die sich in der Längsrichtung der Batterieeinheit 60 erstreckt. Die zweite Richtung DY ist eine Richtung, die orthogonal zu der ersten Richtung DX ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist die zweite Richtung DY die Richtung, die sich in der seitlichen Richtung des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A erstreckt. Der erste Batteriehalter 12 ist benachbart zu einem Längsende der Batterieeinheit 60 angeordnet. Der zweite Batteriehalter 32 ist benachbart zu dem anderen Längsende der Batterieeinheit 60 angeordnet.
  • Der erste Batteriehalter 12, der in den 3 bis 5 gezeigt ist, umfasst eine Basis 13, die einem ersten Endabschnitt 61 der Batterieeinheit 60 zugewandt ist, und eine erste Halteeinheit 13A und eine zweite Halteeinheit 13B, die an der Basis 13 vorgesehen sind. Die erste Halteeinheit 13A des ersten Batteriehalters 12 hält die Batterieeinheit 60 in einer ersten Halteposition, in der die Batterieeinheit 60 in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 untergebracht ist. Die zweite Halteeinheit 13B hält die Batterieeinheit 60 in einer zweiten Halteposition, in der sich die Batterieeinheit 60 teilweise außerhalb des Batterieaufnahmehohlraums DT1 befindet. Nachfolgend wird ein Beispiel des ersten Batteriehalters 12 beschrieben.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfasst die Basis 13 des ersten Batteriehalters 12 ein Stützelement 16, das an dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A befestigt ist. Das Stützelement 16 umfasst eine erste Stützfläche 18A, die den ersten Endabschnitt 61 der Batterieeinheit 60 berührt. Das Stützelement 16 umfasst ferner ein erstes Stützelement 18 und ein zweites Stützelement 20. Das erste Stützelement 18 umfasst eine erste Stützfläche 18A. Das erste Stützelement 18 ist an dem zweiten Stützelement 20 angebracht. Das erste Stützelement 18 ist an dem zweiten Stützelement 20 beispielsweise mit vier Bolzen BT1 angebracht. Das zweite Stützelement 20 ist an einem ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96 des Unterrohrs DT beispielsweise durch zwei Bolzen BT2 angebracht.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst das erste Stützelement 18 ferner ein Durchgangsloch 18B. Das Durchgangsloch 18B verläuft durch das erste Stützelement 18 in der ersten Richtung DX. Das Durchgangsloch 18B ist zum Beispiel in der Mitte des ersten Stützelements 18 in der zweiten Richtung DY vorgesehen. Das erste Stützelement 18 umfasst ferner einen ersten Vorsprung 71, der einen Teil eines Entfernungshilfemechanismus 70 bildet, der später beschrieben wird. Der erste Vorsprung 71 steht zu dem zweiten Batteriehalter 32 hin vor. Der erste Vorsprung 71 hält die Batterieeinheit 60 in der zweiten Halteposition, indem er mit einem zweiten Vorsprung 72 der Batterieeinheit 60 in Eingriff steht (siehe 19). Die zweite Halteposition bezieht sich auf die Position der Batterieeinheit 60 zum Bewegen der Batterieeinheit 60 aus dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 aus einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 untergebracht ist. Der erste Vorsprung 71 ist ein Beispiel der vorstehend beschriebenen zweiten Halteeinheit 13B.
  • Der erste Batteriehalter 12 umfasst ferner ein erstes Vorspannelement 14 zum Vorspannen der Batterieeinheit 60 zu dem zweiten Batteriehalter 32 hin. Das erste Vorspannelement 14 ist auf der ersten Stützfläche 18A des Stützelements 16 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der ersten Vorspannelemente 14 zwei. Die zwei ersten Vorspannelemente 14 sind an der ersten Stützfläche 18A an gegenüberliegenden Seiten des Durchgangslochs 18B, beispielsweise in der zweiten Richtung DY, vorgesehen. Das erste Vorspannelement 14 umfasst ein erstes elastisches Element 14A. Das erste elastische Element 14A weist Gummi auf. Die Größe und dergleichen des ersten Vorspannelements 14 werden entsprechend dem Bereich der Fertigungstoleranz der Batterieeinheit 60 in der ersten Richtung DX eingestellt.
  • Der erste Batteriehalter 12 umfasst ferner ein Kontaktelement 22, das an dem ersten Vorspannelement 14 derart befestigt ist, dass eine Kontaktfläche 22A mit dem ersten Endabschnitt 61 der Batterieeinheit 60 in Kontakt kommt. Das Kontaktelement 22 ist beispielsweise an jedem der zwei ersten Vorspannelemente 14 angebracht. Die Kontaktfläche 22A des Kontaktelements 22 weist einen niedrigeren Reibungskoeffizienten als das erste Vorspannelement 14 auf. Das Material der Kontaktfläche 22A weist ein Metall oder ein Harz auf. In einem Beispiel weist das Kontaktelement 22 einen Edelstahl auf. Der erste Batteriehalter 12 umfasst ferner einen Verriegelungsmechanismus 24, der eingerichtet ist, um die Batterieeinheit 60 in dem Batteriehalter 10 zu halten.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst der Verriegelungsmechanismus 24 einen Kontaktabschnitt 25, der relativ zu dem Stützelement 16 so bewegbar ist, dass er die erste Endfläche 61A der Batterieeinheit 60 berührt, einen Zylinder 24A, der den Kontaktabschnitt 25 durch eine vorbestimmte Operation bewegt, einen Nockenmechanismus 26, der eine vorbestimmte Operation in eine Bewegung des Kontaktabschnitts 25 umwandelt, und ein Gehäuse 28, das den Zylinder 24A abdeckt. Der Kontaktabschnitt 25 ist ein Beispiel der vorstehend beschriebenen ersten Halteeinheit 13A. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kontaktabschnitt 25 eine Verriegelung, die sich in der ersten Richtung DX erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kontaktabschnitt 25 vorgesehen, um sich linear in der ersten Richtung DX relativ zu dem Halteelement 16 zu bewegen. Ein Beispiel für die vorbestimmte Operation ist eine Betätigung (im Folgenden „Tastenbetätigung“), die von einer Tasteneinheit durchgeführt wird.
  • Der Zylinder 24A umfasst ein Einführloch 24B zum Einführen der Schlüsseleinheit. Das Einführloch 24B ist in einer äußeren Endfläche 24C des Zylinders 24A vorgesehen. Das Einführloch 24B des Zylinders 24A ist so vorgesehen, dass es beispielsweise der linken Seite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zugewandt ist, und ist durch ein in dem Unterrohr DT vorgesehenes Durchgangsloch nach außen freigelegt. Der Zylinder 24A wird von dem Gehäuse 28 gestützt, um während eines Tastendrucks relativ zu dem Stützelement 16 drehbar zu sein. Das Gehäuse 28 ist in dem zweiten Stützelement 20 vorgesehen. Das Gehäuse 28 ist an dem zweiten Stützelement 20 beispielsweise mit zwei Bolzen BT3 angebracht.
  • Wie in 6 gezeigt ist, umfasst der Nockenmechanismus 26 einen ersten Nocken 26A und einen zweiten Nocken 26B. Der erste Nocken 26A ist stabförmig. Genauer gesagt, der erste Nocken 26A ist ein stabförmiges Element, das sich in der zweiten Richtung DY erstreckt. Der erste Nocken 26A ist an der inneren Endfläche des Zylinders 24A an der der äußeren Endfläche 24C gegenüberliegenden Seite vorgesehen. Eine Mittelachse CA1 des ersten Nockens 26A ist gegenüber einer Mittelachse CA2 des Zylinders 24A versetzt. Die Mittelachse CA2 des Zylinders 24A ist koaxial zu einer Drehachse TR1 der Schlüsseleinheit. Die Drehachse TR1 der Schlüsseleinheit ist beispielsweise orthogonal zur ersten Richtung DX. In der vorliegenden Ausführungsform liegt die Drehachse TR1 der Tasteneinheit entlang der zweiten Richtung DY. Der erste Nocken 26A wird beispielsweise in eine Nut 28A eingesetzt, die in dem Gehäuse 28 vorgesehen ist. Eine Tastenbetätigung bewegt den ersten Nocken 26A zwischen den beiden Enden der Nut 28A. Die Nut 28A weist eine Kontur auf, die mit einem Bogen übereinstimmt, der sich um die Drehachse TR1 erstreckt.
  • Der zweite Nocken 26B ist an dem Kontaktabschnitt 25 vorgesehen, um mit dem ersten Nocken 26A in Eingriff zu gelangen/stehen. Der zweite Nocken 26B umfasst eine Nockenfläche 26C, die mit dem ersten Nocken 26A in Eingriff steht. Die Nockenfläche 26C ist eine Fläche zum Umwandeln der Drehbewegung des ersten Nockens 26A in eine lineare Bewegung. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Nockenfläche 26C bei einer Betrachtung aus einer Richtung (zweite Richtung DY) orthogonal zur ersten Richtung DX eine gekrümmte Fläche. Der zweite Nocken 26B ist in dem Kontaktabschnitt 25 vorgesehen, so dass sich beispielsweise die Nockenfläche 26C in einer Richtung erstreckt, die die erste Richtung DX schneidet. Der zweite Nocken 26B kann einstückig mit dem Kontaktabschnitt 25 sein oder kann vom Kontaktabschnitt 25 getrennt sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Nocken 26B vom Kontaktabschnitt 25 getrennt und ist mit einem Bolzen BT4 an dem Kontaktabschnitt 25 befestigt.
  • Der Kontaktabschnitt 25 umfasst eine Stützfläche 25A, die den an der ersten Endfläche 61A der Batterieeinheit 60 vorgesehenen gehaltenen Abschnitt 62 stützt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Stützfläche 25A die obere Fläche des Kontaktabschnitts 25. Der Kontaktabschnitt 25 wird durch die Wirkung des zweiten Nockens 26B basierend auf der Bewegung des ersten Nockens 26A linear bewegt. Genauer gesagt, der Kontaktabschnitt 25 ist vorgesehen, um in der ersten Richtung DX bewegbar zu sein, um durch das Durchgangsloch 18B des ersten Stützelements 18 hindurch zu gehen. Das heißt, die Richtung, in der der Kontaktabschnitt 25 bewegt wird, ist orthogonal zur Drehachse TR1 der Schlüsseleinheit.
  • Der Kontaktabschnitt 25 ist vorgesehen, um zwischen einer ersten Position, in der der gehaltene Abschnitt 62 der Batterieeinheit 60 von der Stützfläche 25A gestützt wird, und einer zweiten Position, in der der gehaltene Abschnitt 62 nicht gestützt wird, bewegbar zu sein. Die erste Position bezieht sich auf die Position des Kontaktabschnitts 25 in einem Fall, in dem der Kontaktabschnitt 25 den gehaltenen Abschnitt 62 der Batterieeinheit 60 berührt, so dass der Kontaktabschnitt 25 die Batterieeinheit 60 in der ersten Halteposition hält. Die zweite Position bezieht sich auf die Position des Kontaktabschnitts 25 in einem Fall, in dem der Kontaktabschnitt 25 von dem gehaltenen Abschnitt 62 getrennt ist, so dass die Batterieeinheit 60 aus dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 bewegt werden kann. Der Kontaktabschnitt 25 steht in einer Richtung des zweiten Batteriehalters 32 von der ersten Stützfläche 18A des ersten Stützelements 18 durch das Durchgangsloch 18B in einem Zustand, in dem er an der ersten Position angeordnet ist, vor. Der Kontaktabschnitt 25 ist von dem zweiten Batteriehalter 32 an der zweiten Position weiter angeordnet als an der ersten Position. Der Kontaktabschnitt 25 ist zu einer Innenseite des ersten Batteriehalters 12 hin von dem Durchgangsloch 18B in einem Zustand angeordnet, in dem er an der zweiten Position angeordnet ist. Der Kontaktabschnitt 25 ist beispielsweise durch ein Vorspannelement zu der ersten Position hin vorgespannt. In einem Beispiel ist ein Vorspannelement zwischen dem Kontaktabschnitt 25 und dem Gehäuse 28 vorgesehen, um den Kontaktabschnitt 25 aus der zweiten Position zu der ersten Position hin vorzuspannen. Der in 6 gezeigte Verriegelungsmechanismus 24 zeigt einen Zustand, in dem der Kontaktabschnitt 25 in der ersten Position angeordnet ist. Der in 7 gezeigte Verriegelungsmechanismus 24 zeigt einen Zustand, in dem der Kontaktabschnitt 25 an der zweiten Position angeordnet ist.
  • Der Kontaktabschnitt 25 und die erste Endfläche 61A der Batterieeinheit 60 sind so eingerichtet, dass sie das Anbringen der Batterieeinheit 60 an dem Batteriehalter 10 nicht behindern. Der Kontaktabschnitt 25 umfasst ferner eine geneigte Fläche 25B, die relativ zu der Stützfläche 25A geneigt ist. Die geneigte Fläche 25B ist so eingerichtet, dass der Kontaktabschnitt 25 durch Berühren der ersten Endfläche 61A der Batterieeinheit 60 zur zweiten Position hin bewegt wird. Insbesondere werden zum Befestigen der Batterieeinheit 60 an dem Batteriehalter 10 die erste Endfläche 61A und die geneigte Fläche 25B in Kontakt gehalten, so dass der Kontaktabschnitt 25 zu der zweiten Position hin bewegt wird. Dann wird die erste Endfläche 61A der Batterieeinheit 60 von der geneigten Fläche 25B getrennt, so dass der Kontaktabschnitt 25 durch die von dem Vorspannelement aufgenommene Kraft in die erste Position bewegt wird und der gehaltene Abschnitt 62 der Batterieeinheit 60 wird von der Stützfläche 25A gestützt.
  • Das Entriegeln und Entfernen der Batterieeinheit 60 wird nun unter Bezugnahme auf die 6 bis 8 beschrieben. In einem Fall, in dem die Schlüsseleinheit nicht in den Zylinder 24A eingeführt wird oder nicht drehbetätigt wird, wurde der Kontaktabschnitt 25 aus der zweiten Position bewegt und wird durch die Vorspannkraft des Vorspannelements in der ersten Position gehalten. In diesem Zustand stützt die Stützfläche 25A des Kontaktabschnitts 25 den gehaltenen Abschnitt 62 der Batterieeinheit 60, und die Batterieeinheit 60 wird von dem Batteriehalter 10 gehalten.
  • Wenn die Schlüsseleinheit in eine Richtung gedreht wird, wird der Zylinder 24A gedreht und der erste Nocken 26A wird entlang der Nut 28A bewegt. Wenn der erste Nocken 26A den zweiten Nocken 26B drückt, wird der Kontaktabschnitt 25 von der ersten Position in die zweite Position bewegt. In diesem Zustand ist die Batterieeinheit 60 von dem Batteriehalter 10 abnehmbar. Da die Batterieeinheit 60 durch eine Batterievorspannvorrichtung 80, die später beschrieben wird, vorgespannt ist, um sich aus dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 herauszubewegen. Dies schwenkt die Batterieeinheit 60 (siehe nachstehende Beschreibung) und bewegt den ersten Endabschnitt 61 der Batterieeinheit 60 aus dem Batterieaufnahmehohlraum DT1. Wenn die Batterieeinheit 60 in die zweite Halteposition schwenkt, steht der zweite Vorsprung 72 des ersten Endabschnitts 61 der Batterieeinheit 60 mit dem ersten Vorsprung 71 des ersten Batteriehalters 12 in Eingriff. Dies stoppt ein weiteres Schwenken der Batterieeinheit 60. Auf diese Weise wird die Batterieeinheit 60 während des Entfernens der Batterieeinheit 60 vorübergehend in der Mitte des Bewegungswegs gehalten.
  • Der zweite Batteriehalter 32, der in 9 gezeigt ist, umfasst eine zweite Stützfläche 34A, die den zweiten Endabschnitt 65 der Batterieeinheit 60 berührt, ein bewegliches Element 34, das relativ zu dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A bewegbar ist, und ein zweites Vorspannelement 48, das das bewegliche Element 34 zu der Batterieeinheit 60 hin vorspannt. Das bewegliche Element 34 ist in der ersten Richtung DX relativ zu dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A bewegbar. Das bewegliche Element 34 umfasst ferner einen Verbinder 36, der eingerichtet ist, um mit einem Anschluss 65B (siehe 12) verbunden zu werden, der an dem zweiten Endabschnitt 65 der Batterieeinheit 60 vorgesehen ist. Der Verbinder 36 steht von der zweiten Stützfläche 34A des beweglichen Elements 34 vor. Die Batterieeinheit 60 wird von dem Batteriehalter 10 gehalten, so dass der Anschluss 65B der Batterieeinheit 60 mit dem Verbinder 36 verbunden ist. Dies verbindet die Batterieeinheit 60 elektrisch mit verschiedenen elektrischen Elementen, die an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A angebracht sind. Die verschiedenen elektrischen Elemente, die an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A montiert sind, sind Elemente, die die Batterieeinheit 60 als elektrische Energiezufuhrquelle verwenden.
  • Der zweite Batteriehalter 32 umfasst einen Drehstützmechanismus 33. In einem Fall, in dem die Batterieeinheit 60 aus dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 herausbewegt wird, stützt der Drehstützmechanismus 33 die Batterieeinheit 60, so dass die Batterieeinheit 60 um den zweiten Endabschnitt 65 herum schwenkt. Der Drehstützmechanismus 33 umfasst einen Eingriffsabschnitt 38. Der Eingriffsabschnitt 38 steht mit dem zweiten Endabschnitt 65 der Batterieeinheit 60 in Eingriff. Der Eingriffsabschnitt 38 ist so vorgesehen, dass er von der zweiten Stützfläche 34A des beweglichen Elements 34 vorsteht. Der Eingriffsabschnitt 38 umfasst einen ersten Eingriffsabschnitt 40 und ein Paar zweiter Eingriffsabschnitte 42. Der erste Eingriffsabschnitt 40 ist zum Beispiel an der zweiten Stützfläche 34A des beweglichen Elements 34 vorgesehen und zu der Öffnung DT2 des Unterrohrs DT hin von dem Verbinder 36 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Eingriffsabschnitt 40 an der unteren Seite der Verbindung 36 vorgesehen. Der erste Eingriffsabschnitt 40 bildet einen Drehpunkt zum Schwenken der Batterieeinheit 60 während des Anbringens und Entfernens der Batterieeinheit 60 an und von dem Batteriehalter 10. Das distale Ende 40A des ersten Eingriffsabschnitts 40 weist eine runde Form auf.
  • Die zwei zweiten Eingriffsabschnitte 42 sind beispielsweise neben dem Verbinder 36 auf der zweiten Stützfläche 34A des beweglichen Elements 34 vorgesehen, um den Verbinder 36 einzuklemmen. In einem Beispiel ist erstreckt sich die Fläche des zweiten Eingriffsabschnitts 42 zu der Öffnung DT2 hin (im Folgenden als „Bodenfläche 42A“ bezeichnet) in der ersten Richtung DX (siehe 10). In einem bevorzugten Beispiel weist die Bodenfläche 42A des zweiten Eingriffsabschnitts 42 die Form eines aufwärts gewölbten Kreisbogens auf. In einem weiteren bevorzugten Beispiel fällt die Mitte des Kreisbogens in der Bodenfläche 42A des zweiten Eingriffsabschnitts 42 im Wesentlichen mit der Schwenkmitte AR (siehe 10) des Schwenkdrehpunkts des ersten Eingriffsabschnitts 40 zusammen. Dies führt reibungslos das Anbringen und Entfernen der Batterieeinheit 60 an und von dem Batteriehalter 10, und die Batterieeinheit 60 kann leicht an dem Batteriehalter 10 angebracht und von ihm entfernt werden.
  • Der zweite Batteriehalter 32 weist ferner ein Halteelement 50 auf, das an dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A angebracht ist. Das Halteelement 50 ist beispielsweise an dem zweiten Batteriehaltermontageabschnitt 97 des Unterrohrs DT durch beispielsweise zwei Bolzen BT5 befestigt.
  • Das zweite Vorspannelement 48 ist zwischen dem Halteelement 50 und dem beweglichen Element 34 vorgesehen. Insbesondere ist in der ersten Richtung DX das zweite Vorspannelement 48 zwischen dem Halteelement 50 und dem beweglichen Element 34 vorgesehen. Das zweite Vorspannelement 48 spannt das bewegliche Element 34 vor, so dass sich das bewegliche Element 34 in der ersten Richtung DX relativ zu dem Halteelement 50 bewegt. In der vorliegenden Ausführungsform gibt es zwei zweite Vorspannelemente 48. Das zweite Vorspannelement 48 umfasst ein zweites elastisches Element 48A. Das zweite elastische Element 48A umfasst Gummi. Die Größe und dergleichen des zweiten Vorspannelements 48 werden entsprechend dem Bereich der Fertigungstoleranz der Batterieeinheit 60 in der ersten Richtung DX eingestellt. Das zweite elastische Element 48A ist nicht auf Gummi beschränkt und kann aus einem anderen Harzmaterial, das Elastizität aufweist, gebildet sein oder so eingerichtet sein, dass es Federn, wie etwa eine Blattfeder, eine Torsionsfeder und eine Schraubenfeder, umfasst.
  • Wie in 10 gezeigt ist, umfasst das bewegliche Element 34 ferner eine erste zugewandte Fläche 34B, die dem Halteelement 50 zugewandt ist. Die erste zugewandte Fläche 34B ist in der ersten Richtung DX eine Fläche an einer der zweiten Stützfläche 34A gegenüberliegenden Seite. Das Halteelement 50 umfasst eine zweite zugewandte Fläche 50A, die dem beweglichen Element 34 zugewandt ist. Das Halteelement 50 umfasst ferner eine hintere Fläche 50B, die eine Fläche an einer Seite ist, die in der ersten Richtung DX der zweiten zugewandten Fläche 50A gegenüberliegt. In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 nicht von dem zweiten Batteriehalter 32 gehalten wird, ist ein Raum S zwischen der ersten zugewandten Fläche 34B und der zweiten zugewandten Fläche 50A vorgesehen.
  • In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 nicht von dem zweiten Batteriehalter 32 gehalten wird, ist das zweite Vorspannelement 48 am meisten ausgezogen und der Raum S ist der weiteste. In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 von dem zweiten Batteriehalter 32 gehalten wird, wird das bewegliche Element 34 relativ zu dem Halteelement 50 in eine Richtung bewegt, in der sich der Raum S entsprechend der Fertigungstoleranz der Batterieeinheit 60 in die erste Richtung DX zusammenzieht, und das zweite Vorspannelement 48 wird durch die von dem beweglichen Element 34 aufgenommene Kraft zusammengedrückt. Das heißt, wenn das zweite Vorspannelement 48 entsprechend der Fertigungstoleranz der Batterieeinheit 60 zusammengedrückt wird, wird das bewegliche Element 34 relativ zu dem Halteelement 50 in einem Bereich des Raums S maximal beweglich.
  • Das bewegliche Element 34 umfasst ferner ein Paar erster Seitenabschnitte 44, die einander in einer zweiten Richtung DY senkrecht zu der ersten Richtung DX gegenüberstehen, die sich in der Längsrichtung der Batterieeinheit 60 erstreckt. Der erste Seitenabschnitt 44 ist so vorgesehen, dass er von der Kante der ersten zugewandten Fläche 34B zu dem Halteelement 50 hin vorsteht. Die zwei ersten Seitenabschnitte 44 sind jeweils an den beiden Endabschnitten des beweglichen Elements 34 in der zweiten Richtung DY vorgesehen. Das heißt, die zwei ersten Seitenabschnitte 44 bilden in der zweiten Richtung DY jeweils Teile der Seitenwände des beweglichen Elements 34.
  • Wie in 9 und 10 gezeigt ist, umfasst der zweite Batteriehalter 32 ferner eine Kopplungsstruktur 58 zum Koppeln des beweglichen Elements 34 und des Halteelements 50, so dass das bewegliche Element 34 relativ zu dem Halteelement 50 bewegbar ist. Die Kopplungsstruktur 58 umfasst einen ersten Kopplungsabschnitt 58A, der in dem beweglichen Element 34 vorgesehen ist, und einen zweiten Kopplungsabschnitt 58B, der in dem Halteabschnitt 50 vorgesehen ist. Der erste Kopplungsabschnitt 58A ist beispielsweise für jeden der zwei ersten Seitenabschnitte 44 vorgesehen. Insbesondere sind zwei erste Kopplungsabschnitte 58A für jeden Abschnitt vorgesehen, der dem Halteelement 50 der zwei ersten Seitenabschnitte 44 zugewandt ist, um das zweite Vorspannelement 48 dazwischen anzuordnen. Das heißt, die Anzahl der ersten Kopplungsabschnitte 58A beträgt vier. Zumindest einer von dem ersten Kopplungsabschnitt 58A und dem zweiten Kopplungsabschnitt 58B umfasst eine Schnappverbindung. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst nur der erste Kopplungsabschnitt 58A eine Schnappverbindung. Nur der zweite Kopplungsabschnitt 58B kann eine Schnappverbindung aufweisen, oder sowohl der erste Kopplungsabschnitt 58A als auch der zweite Kopplungsabschnitt 58B können eine Schnappverbindung aufweisen. Die Schnappverbindung umfasst eine Klaue, die mit dem zweiten Kopplungsabschnitt 58B in Eingriff steht. Der zweite Kopplungsabschnitt 58B ist beispielsweise in jedem der zwei zweiten Seitenabschnitte 52 vorgesehen. Insbesondere bildet der zweite Kopplungsabschnitt 58B einen Abschnitt, der jedem der ersten Kopplungsabschnitte 58A in den zwei zweiten Seitenabschnitten 52 entspricht. Das bewegliche Element 34 und das Halteelement 50 sind in einem Zustand gekoppelt, in dem das zweite Vorspannelement 48 durch Koppeln des ersten Kopplungsabschnitts 58A und des zweiten Kopplungsabschnitts 58B eingeklemmt ist.
  • Die Bewegung des beweglichen Elements 34 in einer Richtung in der ersten Richtung DX wird durch den Kontakt zwischen dem ersten Kopplungsabschnitt 58A und dem zweiten Kopplungsabschnitt 58B beschränkt. In einem Fall, in dem der erste Kopplungsabschnitt 58A und der zweite Kopplungsabschnitt 58B miteinander in Kontakt kommen, ist der Raum S am weitesten. Die Bewegung des beweglichen Elements 34 in der anderen Richtung in der ersten Richtung DX wird durch den Kontakt zwischen der ersten zugewandten Fläche 34B des beweglichen Elements 34 und der zweiten zugewandten Fläche 50A des Halteelements 50 begrenzt. In einem Fall, in dem die erste zugewandte Fläche 34B und die zweite zugewandte Fläche 50A in Kontakt kommen, ist der Raum S der engste (Zustand, in dem der Raum S nicht ausgebildet ist).
  • Wie in 11 gezeigt ist, umfasst die Batteriekomponente 1 ferner den Entfernungshilfemechanismus 70 zum Erleichtern des Entfernens der Batterieeinheit 60. Der Entfernungshilfemechanismus 70 begrenzt ein Abfallen der Batterieeinheit 60 während des Entfernens der Batterieeinheit 60. In einem Fall, in dem der Kontaktabschnitt 25 des Verriegelungsmechanismus 24 durch eine Tastenbetätigung von dem gehaltenen Abschnitt 62 der Batterieeinheit 60 getrennt wird, kann die Batterieeinheit 60 herunterfallen, es sei denn, die Batterieeinheit 60 wird mit ausreichender Stärke gehalten. Der Entfernungshilfemechanismus 70 begrenzt ein solches Fallen.
  • Der Entfernungshilfemechanismus 70 umfasst den vorstehend beschriebenen ersten Vorsprung 71 (siehe 5), der an dem ersten Batteriehalter 12 vorgesehen ist, und den zweiten Vorsprung 72 und ist eingerichtet, um mit dem ersten Vorsprung 71 in Eingriff zu stehen. Der zweite Vorsprung 72 ist in der Batterieeinheit 60 vorgesehen. Der zweite Vorsprung 72, der von der ersten Endfläche 61A zu dem ersten Batteriehalter 12 hin vorsteht, ist in einer Richtung entgegengesetzt zur Vorsprungsrichtung (Richtung zum zweiten Batteriehalter 32 hin) bewegbar. Der zweite Vorsprung 72 wird in einer Richtung entgegen der Projektionsrichtung gedrückt und bewegt. Der zweite Vorsprung 72 ist so eingerichtet, dass er mit dem ersten Vorsprung 71 des ersten Batteriehalters 12 in einem Fall in Kontakt kommt, in dem der erste Endabschnitt 61 der Batterieeinheit 60 aus der Öffnung DT2 des Unterrohrs DT herausbewegt wird. Dies stoppt das Herausfallen der Batterieeinheit 60.
  • Genauer gesagt, der zweite Vorsprung 72 des Entfernungshilfemechanismus 70 ist durch eine Blattfeder 73, die Elastizität aufweist, eingerichtet. Die Blattfeder 73 umfasst einen festgelegten beziehungsweise fixierten Abschnitt 74, einen Kontaktabschnitt 75, der sich von dem fixierten Abschnitt 74 zur unteren Seite hin erstreckt, und einen Druckabschnitt 76, der sich vom Kontaktabschnitt 75 aus erstreckt. Der fixierte Abschnitt 74 ist ein Abschnitt, der an dem ersten Endabschnitt 61 der Batterieeinheit 60 mit Bolzen oder Nieten fixiert ist. Der Kontaktabschnitt 75 bildet den zweiten Vorsprung 72. Der Kontaktabschnitt 75 erstreckt sich zu dem ersten Batteriehalter 12 hin und ist aufgrund der Elastizität der Blattfeder 73 in entgegengesetzter Richtung zu der Vorsprungsrichtung bewegbar. Der Druckabschnitt 76 weist eine Druckfläche 76A auf, die mit den Fingern einer Person oder eines Werkzeugs zum zweiten Batteriehalter 32 hin gedrückt wird. Drücken auf die Druckfläche 76A des Druckabschnitts 76 bewegt den zweiten Vorsprung 72 in eine der Projektionsrichtung entgegengesetzte Richtung.
  • Wie in 12 gezeigt ist, umfasst die Batterieeinheit 60 ferner einen Eingriffsabschnitt 66, der mit dem Eingriffsabschnitt 38 des beweglichen Elements 34 in Eingriff steht. Der Eingriffsabschnitt 66 ist an der zweiten Endfläche 65A der Batterieeinheit 60 vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt 66 umfasst einen ersten Eingriffsabschnitt 66A und ein Paar zweiter Eingriffsabschnitte 66B. Der erste Eingriffsabschnitt 66A ist eingerichtet, um mit dem ersten Eingriffsabschnitt 40 in Eingriff zu stehen. Der erste Eingriffsabschnitt 66A ist an einem Abschnitt vorgesehen, der dem ersten Eingriffsabschnitt 40 in der zweiten Endfläche 65A der Batterieeinheit 60 entspricht. Die Abschnitte 66B sind eingerichtet, um mit den entsprechenden zweiten Eingriffsabschnitten 42 in Eingriff zu stehen. Die zwei zweiten Eingriffsabschnitte 66B sind an Abschnitten vorgesehen, die den zwei zweiten Eingriffsabschnitten 42 in der zweiten Endfläche 65A der Batterieeinheit 60 entsprechen. Wenn der erste Eingriffsabschnitt 66A mit dem ersten Eingriffsabschnitt 40 in Eingriff steht und die zwei zweiten Eingriffsabschnitte 66B mit den zwei zweiten Eingriffsabschnitten 42 in Eingriff stehen, wird der zweite Endabschnitt 65 der Batterieeinheit 60 durch den zweiten Batteriehalter 32 in einem Zustand gehalten, in dem zumindest die Bewegung in die zweite Richtung DY eingeschränkt ist.
  • Wie in 13 gezeigt ist, umfasst das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ferner eine Batterievorspannvorrichtung 80. Die Batterievorspannvorrichtung 80 erleichtert das Entfernen der Batterieeinheit 60 aus dem Batterieaufnahmehohlraum DT1. Die Batterievorspannvorrichtung 80 umfasst eine Halteeinheit 82 und ein Vorspannelement 84. Die Halteeinheit 82 ist eingerichtet, um an einem von dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A, der Batterieeinheit 60 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A und dem Batteriehalter 10, der den ersten Batteriehalter 12 und den zweiten Batteriehalter 32 umfasst und die Batterieeinheit 60 in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 hält, befestigt beziehungsweise fixiert zu sein. Das Vorspannelement 84 ist mit der Halteeinheit 82 gekoppelt und ist in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 in einem Zustand angeordnet, in dem die Batterieeinheit 60 an dem Rahmen A1 angebracht ist, um die Batterieeinheit 60 von der Öffnung DT2 nach außen vorzuspannen.
  • Die Batterievorspannvorrichtung 80 ist zum Beispiel in Längsrichtung des Unterrohrs DT zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Batterievorspannvorrichtung 80 an dem Rahmen A1 befestigt beziehungsweise fixiert. Die Batterievorspannvorrichtung 80 kann jedoch an mindestens einem von dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96 und dem zweiten Batteriehaltermontageabschnitt 97 vorgesehen sein. Die Batterievorspannvorrichtung 80 kann nur an dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96, nur an dem zweiten Batteriehaltermontageabschnitt 97 oder sowohl an dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96 als auch dem zweiten Batteriehaltermontageabschnitt 97 vorgesehen sein.
  • Wie in 14 gezeigt ist, ist der erste Batteriehalter 12 mit dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96 an dem Unterrohr DT angebracht. Der erste Batteriehaltermontageabschnitt 96 kann an dem Unterrohr DT oder an dem ersten Batteriehalter 12 befestigt sein. Der erste Batteriehaltermontageabschnitt 96 kann Teil des ersten Batteriehalters 12 sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Batteriehaltermontageabschnitt 96 an dem Unterrohr DT fixiert. Genauer gesagt, der erste Batteriehaltermontageabschnitt 96 ist einstückig mit dem Unterrohr DT ausgebildet, um von der Innenfläche des Unterrohrs DT hervorzustehen. Der erste Batteriehaltermontageabschnitt 96 kann eingerichtet sein, um abnehmbar an dem Unterrohr DT angebracht zu sein. Der erste Batteriehaltermontageabschnitt 96 umfasst ein Gewindeloch, an dem der Bolzen BT2 befestigt ist.
  • Wie in 15 gezeigt ist, ist der zweite Batteriehalter 32 an dem Unterrohr DT durch den zweiten Batteriehaltermontageabschnitt 97 befestigt. Der zweite Batteriehaltermontageabschnitt 97 kann an dem Unterrohr DT oder dem zweiten Batteriehalter 32 befestigt sein. Der zweite Batteriehaltermontageabschnitt 97 kann Teil des zweiten Batteriehalters 32 sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Batteriehaltermontageabschnitt 97 an dem Unterrohr DT fixiert. Genauer gesagt, der zweite Batteriehaltermontageabschnitt 97 ist einstückig mit dem Unterrohr DT ausgebildet, um von der Innenfläche des Unterrohrs DT hervorzustehen. Der zweite Batteriehaltermontageabschnitt 97 kann eingerichtet sein, um abnehmbar an dem Unterrohr DT angebracht zu sein. Der zweite Batteriehaltermontageabschnitt 97 umfasst ein Gewindeloch, an dem der Bolzen BT5 befestigt ist.
  • Wie in 16 gezeigt, befindet sich mindestens eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelement 84 zwischen der Batterieeinheit 60 und der Innenfläche des Unterrohrs DT in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 in einem Spalt SP, der sich zwischen dem Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32 fortlaufend erstreckt. Nur die Halteeinheit 82, nur das Vorspannelement 84 oder sowohl die Halteeinheit 82 als auch das Vorspannelement 84 sind in dem Spalt SP angeordnet. Der Spalt SP ermöglicht die Aufnahme eines Kabels 99, und mindestens eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelements 84 kann benachbart zu dem Kabel 99 angeordnet sein. Das Kabel 99 umfasst beispielsweise mehrere Kabel 99A und zumindest eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelement 84 befindet sich bei einer Betrachtung in Längsrichtung des Rahmens A1 zwischen den Kabeln 99A. Das Kabel 99 ist in der ersten Richtung DX angeordnet. Das Kabel 99 umfasst mindestens ein elektrisches Kabel, ein Bremskabel, ein Schaltkabel und einen Hydraulikbremsschlauch. Das Kabel 99 kann nur das elektrische Kabel, nur das Bremskabel, nur das Schaltkabel, nur den Hydraulikbremsschlauch oder eine beliebige Kombination aus dem elektrischen Kabel, dem Bremskabel, dem Schaltkabel und dem Hydraulikbremsschlauch umfassen.
  • Wenigstens eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelement 84 ist angeordnet, um bei einer Betrachtung in der Längsrichtung des Unterrohrs DT in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 an dem Unterrohr DT (siehe 14) angebracht ist, den Batteriehaltermontageabschnitt 95 zumindest teilweise zu überlappen. In der vorliegenden Ausführungsform überlappen die Halteeinheit 82 und das Vorspannelement 84 in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 an dem Unterrohr DT angebracht ist, bei einer Betrachtung in Längsrichtung des Unterrohrs DT teilweise den ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96. In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 an dem Unterrohr DT angebracht ist, kann nur die Halteeinheit 82 oder nur das Vorspannelement 84 angeordnet sein, wobei sie oder es bei einer Betrachtung in Längsrichtung des Unterrohrs DT den Batteriehaltermontageabschnitt 95 zumindest teilweise überlappt.
  • Wenigstens eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelement 84 ist vorzugsweise zwischen dem Batteriehaltermontageabschnitt 95 und einer Längsmittellinie CA3 der Batterieeinheit 60 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Halteeinheit 82 und das Vorspannelement 84 zwischen dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96 und der Längsmittellinie CA3 der Batterieeinheit 60 (siehe 13) angeordnet. Insbesondere sind die Halteeinheit 82 und das Vorspannelement 84 näher an dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96 als die Längsmittellinie CA3 in der Längsrichtung des Unterrohrs DT angeordnet. Nur die Halteeinheit 82 oder nur das Vorspannelement 84 kann zwischen dem Batteriehaltermontageabschnitt 95 und der Längsmittellinie CA3 der Batterieeinheit 60 angeordnet sein.
  • Wie in 17 gezeigt ist, umfasst das Vorspannelement 84 ein oder mehrere Vorspannelemente 84A. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst das Vorspannelement 84 mehrere Vorspannelemente 84A. Das Vorspannelement 84A umfasst eine Schraubenfeder 85. Das Vorspannelement 84A weist einen elastisch verformbaren Vorspannabschnitt 86 und einen Eingriffsabschnitt 88 auf, der mit der Halteeinheit 82 in Eingriff steht. Genauer gesagt, der Vorspannabschnitt 86 wird durch die Spiralfeder 85 gebildet. Der Eingriffsabschnitt 88 ist als ein Plattenelement eingerichtet, das an einem Ende der Schraubenfeder 85 fixiert ist/wird. Der Eingriffsabschnitt 88 ist so geformt, dass er bei einer Betrachtung in der Ausdehnungs-/Kontraktionsrichtung der Schraubenfeder 85 aus der Kontur der Schraubenfeder 85 herausragt. In dem Eingriffsabschnitt 88 ist der Abschnitt, der aus der Kontur der Schraubenfeder 85 herausragt, entsprechend der Kontur eines Durchgangslochs 90B eines Vorspannelementstützabschnitts 90 geformt, was nachstehend beschrieben wird. Dies verhindert ein Trennen des Vorspannelements 84A von dem Vorspannelementstützabschnitt 90.
  • Das Vorspannelement 84 ist dimensioniert, um in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 an dem Rahmen A1 befestigt ist (siehe 13), in einem komprimierten Zustand in den Spalt SP zu passen, der sich zwischen der Batterieeinheit 60 und der Innenfläche des Rahmens A1 erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Vorspannelement 84 dimensioniert, um in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 an dem Unterrohr DT angebracht ist, in einem komprimierten Zustand in den Spalt SP zu passen, der sich zwischen der Batterieeinheit 60 und der Innenfläche des Unterrohrs DT erstreckt.
  • Wie in 17 und 18 gezeigt ist, umfasst die Halteeinheit 82 einen Vorspannelementstützabschnitt 90, der eingerichtet ist, um das Vorspannelement 84 zu stützen, und einen fixierten Abschnitt 92, der an einem von dem Rahmen A1, der Batterieeinheit 60 und dem Batteriehalter 10 fixiert ist. Die Halteeinheit 82 ist beispielsweise an dem Rahmen A1 befestigt. Die Halteeinheit 82 kann direkt an dem Rahmen A1 fixiert sein oder indirekt über ein anderes Element fixiert sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Halteeinheit 82 direkt in dem Unterrohr DT fixiert.
  • Der Vorspannelementstützabschnitt 90 stützt beispielsweise zwei Vorspannelemente 84A. Der Vorspannelementstützabschnitt 90 umfasst eine Eingriffsaussparung 90A, in der der Eingriffsabschnitt 88 des Vorspannelements 84A aufgenommen wird, und zwei Durchgangslöcher 90B, durch die der Vorspannabschnitt 86 des Vorspannelements 84A eingeführt wird. Der Vorspannelementstützabschnitt 90 nimmt den Eingriffsabschnitt 88 des Vorspannelements 84A auf und stützt das Vorspannelement 84A derart, dass der Vorspannabschnitt 86 des Vorspannelements 84A durch das Durchgangsloch 90B verläuft. Der fixierte Abschnitt 92 ist so vorgesehen, dass er sich in einer Richtung erstreckt, die die Vorsprungsrichtung des Vorspannelements 84A an dem Vorspannelementstützabschnitt 90 schneidet. Der fixierte Abschnitt 92 ist mit einem Durchgangsloch 92A versehen, durch das der Bolzen BT6 eingeführt wird. Der fixierte Abschnitt 92 der Halteeinheit 82 ist an einem fixierten Abschnitt 96A des ersten Batteriehaltermontageabschnitts 96 mit Bolzen BT6 befestigt (siehe 14).
  • Das Entfernen der Batterieeinheit 60 aus dem Batteriehalter 10 und die Arbeitsweise der vorliegenden Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf 19 beschrieben.
  • Die Batterieeinheit 60 wird zum Beispiel durch die folgenden Schritte von dem Batteriehalter 10 entfernt. Im ersten Schritt wird der Kontaktabschnitt 25 des Verriegelungsmechanismus 24 durch eine Tastenbetätigung in eine Richtung zur Trennung von dem gehaltenen Abschnitt 62 der Batterieeinheit 60 bewegt. Dann wird in einem Zustand, in dem der zweite Endabschnitt 65 der Batterieeinheit 60 durch den ersten Eingriffsabschnitt 40 des zweiten Batteriehalters 32 gehalten wird, der erste Endabschnitt 61 der Batterieeinheit 60 durch sein eigenes Gewicht und die Vorspannkraft des Vorspannelements 84 nach unten bewegt. Dies schwenkt die Batterieeinheit 60 um den ersten Eingriffsabschnitt 40 herum. Die Batterieeinheit 60 wird durch das Vorspannelement 84 vorgespannt und aus dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 gedrückt. In einem Fall, in dem die Verriegelung durch eine Tastenbetätigung freigegeben wird, wird der erste Endabschnitt 61 der Batterieeinheit 60 aus dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 herausgedrückt. In einem Fall, in dem die Batterieeinheit 60 um einen vorbestimmten Winkel geschwenkt wird, kommt der zweite Vorsprung 72 des ersten Endabschnitts 61 mit dem ersten Vorsprung 71 des ersten Batteriehalters 12 in Kontakt. Dies stoppt ein weiteres Schwenken der Batterieeinheit 60. In einem zweiten Schritt wird der Druckabschnitt 76 der Batterieeinheit 60 gedrückt, während die Batterieeinheit 60 mit einer Hand gestützt wird, um den zweiten Vorsprung 72 des ersten Endabschnitts 61 der Batterieeinheit 60 von dem ersten Vorsprung 71 des ersten Batteriehalters 12 zu lösen. Auf diese Weise kann die Batterieeinheit 60 sicher und problemlos aus dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 entfernt werden, ohne sie fallen zu lassen.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine Batterievorspannvorrichtung 100 nach einer zweiten Ausführungsform wird nun unter Bezugnahme auf die 20 bis 22 beschrieben. Die Batterievorspannvorrichtung 100 nach der zweiten Ausführungsform ist ähnlich der Batterievorspannvorrichtung 80 nach der ersten Ausführungsform, mit der Ausnahme, dass die Batterievorspannvorrichtung 100 an dem Batteriehalter 10 anstelle des Rahmens A1 fixiert ist. Somit sind den Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind, die gleichen Bezugszeichen gegeben. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Die in 20 gezeigte Batterievorspannvorrichtung 100 erleichtert das Entfernen der Batterieeinheit 60 aus dem Batterieaufnahmehohlraum DT1. Die Batterievorspannvorrichtung 100 umfasst eine Halteeinheit 102 und das Vorspannelement 84. Die Halteeinheit 102 ist an dem Batteriehalter 10 befestigt. Das Vorspannelement 84 ist mit der Halteeinheit 102 gekoppelt und in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 angeordnet, um die Batterieeinheit 60 nach außen von der Öffnung DT2 in einem Zustand vorzuspannen, in dem die Batterieeinheit 60 an dem Rahmen A1 angebracht ist.
  • Die Batterievorspannvorrichtung 100 ist beispielsweise zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32 (siehe 3) in der Längsrichtung des Unterrohrs DT angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Batterievorspannvorrichtung 100 an dem ersten Batteriehalter 12 fixiert. Die Batterievorspannvorrichtung 100 kann jedoch an dem zweiten Batteriehalter 32 fixiert sein. Alternativ kann die Batterievorspannvorrichtung 100 für jedes von dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32 vorgesehen sein und an dem ersten Batteriehalter 12 bzw. dem zweiten Batteriehalter 32 fixiert sein. Die Halteeinheit 102 ist an einer Position ähnlich der Halteeinheit 82 der ersten Ausführungsform in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 angeordnet. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Halteeinheit 102 in Kontakt mit einem Wandabschnitt DT3 oberhalb des Batterieaufnahmehohlraums DT1 angeordnet. Der erste Batteriehaltermontageabschnitt 96 steht vorzugsweise von dem Abschnitt des Wandabschnitts DT3, der mit der Halteeinheit 102 in Kontakt steht, zu der Öffnung hin vor, um einen Stufenabschnitt DT4 zu bilden.
  • Wie in den 21 und 22 gezeigt ist, umfasst die Halteeinheit 102 einen Vorspannelementstützabschnitt 104, der eingerichtet ist, um das Vorspannelement 84 zu stützen, und einen fixierten Abschnitt 106, der an dem Batteriehalter 10 fixiert wird/ist. Die Halteeinheit 102 ist in dem Unterrohr DT angeordnet und indirekt an dem Unterrohr DT durch den Batteriehalter 10 fixiert.
  • Der Vorspannelementstützabschnitt 104 stützt beispielsweise die zwei Vorspannelemente 84A. Der Vorspannelementstützabschnitt 104 kann ein, zwei oder mehr Vorspannelemente 84A stützen. Der Vorspannelementstützabschnitt 104 umfasst einen Eingriffsabschnitt 108, an dem der Eingriffsabschnitt 88 des Vorspannelements 84A verhakt ist. Der Vorspannelementstützabschnitt 104 umfasst zwei Eingriffsabschnitte 108, und die Vorspannelemente 84A werden einzeln durch die Eingriffsabschnitte 108 gestützt. Der Vorspannelementstützabschnitt 104 stützt mindestens einen Teil des Eingriffsabschnitts 88 des Vorspannelements 84A. Der fixierte Abschnitt 106 ist einstückig mit dem Vorspannelementstützabschnitt 104 ausgebildet. Der Vorspannelementstützabschnitt 104 erstreckt sich in der Längsrichtung des Unterrohrs DT, und der fixierte Abschnitt 106 erstreckt sich in einer Richtung, die die Längsrichtung des Unterrohrs DT schneidet so dass die Öffnung DT2 näher wird, wenn der Vorspannelementstützabschnitt 104 in der Längsrichtung des Unterrohrs DT weiter wird. In einem Beispiel wird die Halteeinheit 102 durch Biegen einer Metallplatte gebildet. Die Halteeinheit 102 kann aus einem Harz gebildet sein. Der Winkel zwischen dem Vorspannelementstützabschnitt 104 und dem fixierten Abschnitt 106 an der Seite der Öffnung DT2 ist vorzugsweise größer als oder gleich 90 Grad und kleiner als oder gleich 180 Grad.
  • Die Batterievorspannvorrichtung 100 umfasst ferner einen Einstellmechanismus 110, der die Position des Vorspannelements 84 relativ zu dem Rahmen A1 einstellt. Der Einstellmechanismus 110 umfasst ein Langloch 112, das in einem von der Halteeinheit 102 und dem Batteriehalter 10 vorgesehen ist, und einen Gewindeabschnitt 114, der in dem anderen von der Halteeinheit 102 und dem Batteriehalter 10 vorgesehen ist. Der Einstellmechanismus 110 umfasst vorzugsweise ferner einen Bolzen 116.
  • Das Langloch 112 der vorliegenden Ausführungsform ist in der Halteeinheit 82 vorgesehen, und der Gewindeabschnitt 114 ist an dem Batteriehalter 10 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Langloch 112 in dem fixierten Abschnitt 106 der Halteeinheit 102 vorgesehen. Der Gewindeabschnitt 114 ist an dem zweiten Stützelement 20 vorgesehen. Genauer gesagt, der Gewindeabschnitt 114 ist an dem oberen Wandabschnitt 20A vorgesehen, der oberhalb der ersten Stützfläche 18A des zweiten Stützelements 20 vorgesehen ist. Der obere Wandabschnitt 20A umfasst einen ersten Abschnitt 20B und einen zweiten Abschnitt 20D. Der erste Abschnitt 20B erstreckt sich entlang des Wandabschnitts DT3 oberhalb des Batterieaufnahmehohlraums DT1. Der zweite Abschnitt 20D ist mit dem Endabschnitt 20C des ersten Abschnitts 20B an der Seite des zweiten Batteriehalters 32 fortlaufend und ist zu dem Wandabschnitt DT3 hin geneigt, wenn der zweite Batteriehalter 32 näher kommt. Der Gewindeabschnitt 114 ist an dem zweiten Abschnitt 20D des oberen Wandabschnitts 20A vorgesehen. Der Gewindeabschnitt 114 umfasst ein Gewindeloch, durch das ein Bolzen BT2 zum Anbringen des ersten Batteriehalters 12 an dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96 eingesetzt wird. Die Längsabmessung des Langlochs 112 ist größer als der Außendurchmesser des Schaftabschnitts des Bolzens 116.
  • Der Bolzen 116 wird in das Langloch 112 des fixierten Abschnitts 106 eingeführt und an dem Gewindeabschnitt 114 des ersten Batteriehalters 12 befestigt. Somit ist der fixierte Abschnitt 106 der Halteeinheit 102 an dem oberen Wandabschnitt 20A fixiert. Die Position der Halteeinheit 102 relativ zu dem Unterrohr DT kann leicht eingestellt werden, indem der fixierte Abschnitt 106 entlang des zweiten Abschnitts 20D verschoben wird. Mindestens einer von dem zweiten Abschnitt 20D und dem fixierten Abschnitt 106 ist vorzugsweise mit einem Führungsabschnitt versehen, um das Gleiten des fixierten Abschnitts 106 entlang des zweiten Abschnitts 20D zu führen. Der Führungsabschnitt ist zum Beispiel in dem zweiten Abschnitt 20D vorgesehen. Der Führungsabschnitt umfasst einen Vorsprung, der von dem zweiten Abschnitt 20D zu dem fixierten Abschnitt 106 hin vorsteht. Der Vorsprungsabschnitt erstreckt sich in der Erstreckungsrichtung des Langlochs 112. Der Vorsprung umfasst vorzugsweise einen ersten Vorsprungsabschnitt und einen zweiten Vorsprungsabschnitt, der von dem ersten Vorsprungsabschnitt in einer Richtung, die die Erstreckungsrichtung des Langlochs 112 schneidet, getrennt ist. Der fixierte Abschnitt 106 befindet sich zwischen dem ersten Vorsprungsabschnitt und dem zweiten Vorsprungsabschnitt. Ein Durchgangsloch, das sich durch den zweiten Abschnitt 20D erstreckt, kann anstelle des Gewindeabschnitts 114 ausgebildet sein, und der fixierte Abschnitt 106 und der zweite Abschnitt 20D können zwischen dem Bolzen 116 und einer mit dem Bolzen 116 verbundenen Mutter angeordnet sein, um den fixierten Abschnitt 106 an dem zweiten Abschnitt 20D zu fixieren.
  • Die Halteeinheit 82 ist so angeordnet, dass der Vorspannelementstützabschnitt 104 den Wandabschnitt DT3 oberhalb des Batterieaufnahmehohlraums DT1 berührt. Genauer gesagt, in einem Zustand, in dem der Vorspannelementstützabschnitt 104 den Wandabschnitt DT3 oberhalb des Batterieaufnahmehohlraums DT1 berührt, wird der Bolzen 116 durch das Langloch 112 eingeführt und an dem Gewindeabschnitt 114 befestigt. Die Halteeinheit 82 ist stabil an dem Rahmen A1 in einem Zustand angebracht, in dem sie an dem ersten Batteriehalter 12 fixiert ist, wobei der Vorspannelementstützabschnitt 104 mit dem Wandabschnitt DT3 in Kontakt steht.
  • Modifizierte Beispiele
  • Die Beschreibung, die sich auf die vorstehenden Ausführungsformen bezieht, veranschaulicht beispielhaft ohne eine Absicht der Einschränkung eine anwendbare Form einer Batterievorspannvorrichtung 80 und eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A nach der vorliegenden Offenbarung. Zusätzlich zu den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind die Batterievorspannvorrichtung 80 und das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A nach der vorliegenden Offenbarung beispielsweise auf modifizierte Beispiele der vorstehenden Ausführungsformen, die nachstehend beschrieben sind, und Kombinationen von mindestens zwei der modifizierten Beispiele, die sich nicht widersprechen, anwendbar. In den nachstehend beschriebenen modifizierten Beispielen sind den Komponenten, die dieselben sind wie die entsprechenden Komponenten der vorstehenden Ausführungsform, dieselben Bezugszahlen gegeben. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • In der Ausführungsform wird die folgende Technik offenbart.
  • Die Batterievorspannvorrichtung 80 umfasst die Halteeinheit 82 und das Vorspannelement 84. Die Halteeinheit 82 ist eingerichtet, um an einem von dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A, das den Batterieaufnahmehohlraum DT1 umfasst, der Batterieeinheit 60 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A und dem Batteriehalter 10, der eingerichtet ist, um die Batterieeinheit 60 in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 zu halten, fixiert zu sein.
  • Das Vorspannelement 84 ist mit der Halteeinheit 82 gekoppelt und in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 in einem Zustand angeordnet, in dem die Batterieeinheit 60 an dem Rahmen A1 angebracht ist, und die Batterieeinheit 60 ist zur Außenseite der Öffnung DT2 des Batterieaufnahmehohlraums DT1 hin vorgespannt.
  • Mindestens eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelement 84 ist angeordnet, um in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 an dem Rahmen A1 angebracht ist, bei einer Betrachtung in Längsrichtung des Rahmens A1 den in einem von dem Rahmen A1 und dem Batteriehalter 10 vorgesehenen Batteriehaltermontageabschnitt 95 zumindest teilweise zu überlappen. Die Längsrichtung des Rahmens A1 bezieht sich auf die Längsrichtung des Unterrohrs DT, in der der Batteriehalter 10 im Rahmen A1 vorgesehen ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Rahmen A1 das Unterrohr DT, und die Längsrichtung des Rahmens A1 stimmt mit der ersten Richtung DX überein.
  • Mindestens eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelement 84 ist vorzugsweise zwischen dem Batteriehaltermontageabschnitt 95 und einer Längsmittellinie CA3 der Batterieeinheit 60 angeordnet. Bei der vorstehenden Ausführungsform sind die Halteeinheit 82 und das Vorspannelement 84 zwischen dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96 und der Längsmittellinie CA3 der Batterieeinheit 60 (siehe 13) angeordnet.
  • Auf dieselbe Weise wie bei der Ausführungsform umfasst der Batteriehaltermontageabschnitt 95 einen ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96 und einen zweiten Batteriehaltermontageabschnitt 97, der an der gegenüberliegenden Seite des ersten Batteriehaltermontageabschnitts 96 in der Längsrichtung des Rahmens A1 angeordnet ist. Der erste Batteriehalter 12, der den Verriegelungsmechanismus 24 umfasst, ist an dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt 96 angebracht. Mindestens eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelement 84 ist zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und der Längsmittellinie CA3 der Batterieeinheit 60 angeordnet. Außerdem kann die Batterievorspannvorrichtung 80, wie in der vorstehenden Ausführungsform, in dem Rahmen A1 vorgesehen sein, in der Batterieeinheit 60 oder in dem Batteriehalter 10 vorgesehen sein.
  • Der zweite Batteriehalter 32, der den Drehstützmechanismus 33 der Batterieeinheit 60 umfasst, ist an dem zweiten Batteriehaltermontageabschnitt 97 befestigt. Mindestens eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelement 84 ist zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32 angeordnet. Hier bedeutet der Ausdruck „zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32“ zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32 in der ersten Richtung DX. Sogar wenn ein Abschnitt, der bei einer Betrachtung von der ersten Richtung DX an einer Außenseite in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung DX als der erste Batteriehalter 12 und der zweite Batteriehalter 32 angeordnet ist, wenn ein solcher Abschnitt zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32 in der ersten Richtung DX angeordnet ist, ist ein solcher Abschnitt „zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32“.
  • In der zweiten Ausführungsform kann die Halteeinheit 102 eine Blattfeder umfassen. In diesem Fall weist der Einstellmechanismus 110 eine Blattfeder der Halteeinheit 102 auf. Der Vorspannelementstützabschnitt 104 und der fixierte Abschnitt 106 sind durch Blattfedern eingerichtet. Der Abschnitt, der den Vorspannelementstützabschnitt 104 und den fixierten Abschnitt 106 verbindet, wird verformt, so dass der Vorspannelementstützabschnitt 104 den Wandabschnitt DT3 oberhalb des Batterieaufnahmehohlraums DT1 geeignet berühren kann.
  • In der Ausführungsform wird die folgende Technik offenbart.
  • Die Batterievorspannvorrichtung 80 umfasst die Halteeinheit 82 und das Vorspannelement 84.
  • Die Halteeinheit 82 ist eingerichtet, um an einem von dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A, der den Batterieaufnahmehohlraum DT1 umfasst, der Batterieeinheit 60 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A und dem Batteriehalter 10, der eingerichtet ist, um die Batterieeinheit 60 in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 zu halten, fixiert zu sein.
  • Das Vorspannelement 84 ist mit der Halteeinheit 82 gekoppelt und spannt die Batterieeinheit 60 von der Öffnung DT2 des Batterieaufnahmehohlraums DT1 in einem Zustand nach außen vor, in dem die Batterieeinheit 60 innerhalb des Batterieaufnahmehohlraums DT1 durch den ersten Batteriehalter 12 angebracht ist und der zweite Batteriehalter 32 ist benachbart zu zwei Enden der Batterieeinheit 60 angeordnet. Mindestens eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelement 84 ist zwischen der Batterieeinheit 60 und der Innenfläche des Rahmens A1 in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 und in dem Spalt SP angeordnet, der sich kontinuierlich zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32 erstreckt. Hier hat der Ausdruck „zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32“ die gleiche Bedeutung wie „zwischen dem ersten Batteriehalter 12 und dem zweiten Batteriehalter 32“.
  • Wie in der Ausführungsform dargestellt, ist der Spalt SP vorzugsweise eingerichtet, um das Kabel 99 aufzunehmen, und mindestens eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelement 84 ist neben dem Kabel 99 angeordnet. Das Kabel 99 umfasst beispielsweise mehrere Kabel 99A, und mindestens eines von der Halteeinheit 82 und dem Vorspannelement 84 ist zwischen den Kabeln 99A angeordnet. In einem Fall, in dem das Kabel 99 in dem Spalt SP angeordnet ist, kann der Abschnitt, in dem die Batterievorspannvorrichtung 80 angeordnet ist, durch eine Wand von dem Abschnitt getrennt sein, in dem das Kabel 99 angeordnet ist, um die Anordnung des Kabels 99 zu erleichtern oder das Kabel 99 in dem Spalt SP zu schützen. Darüber hinaus kann der Spalt SP mit einer Wand von dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 getrennt sein. Der Raum, der, wie vorstehend beschrieben, mit der Wand getrennt wird und in dem das Kabel 99 verdrahtet ist, ist in dem vorstehend beschriebenen Spalt SP enthalten. Das Kabel 99 umfasst ein elektrisches Kabel, ein Bremskabel, ein Schaltkabel und einen Hydraulikbremsschlauch.
  • In der Ausführungsform ist die Halteeinheit 82 der Batterievorspannvorrichtung 80 an dem Rahmen A1 fixiert. Es gibt jedoch keine Begrenzung für das Element, an dem die Halteeinheit 82 fixiert ist.
  • Wie in 23 gezeigt ist, kann die Halteeinheit 82 an der Batterieeinheit 60 fixiert sein. Die Halteeinheit 82 kann direkt an der Batterieeinheit 60 fixiert sein oder indirekt durch ein anderes Element fixiert sein. Dadurch erhält man ebenso die Vorteile der Batterievorspannvorrichtung 80 nach der Ausführungsform. Die Halteeinheit 82 kann in die Batterieeinheit 60 eingebettet sein. Die Halteeinheit 82 kann an mehreren Stellen in der Batterieeinheit 60 vorgesehen sein. Während der Entfernung der Batterieeinheit 60 erstreckt sich das Vorspannelement 84 zu dem Rahmen A1 hin. Das Vorspannelement 84 kann eine Blattfeder, die aus Harz oder Metall hergestellt ist, oder ein gummielastisches Element sein.
  • Wie in 24 gezeigt ist, kann die Halteeinheit 82 an dem Batteriehalter 10 fixiert sein. Die Halteeinheit 82 kann direkt an dem Batteriehalter 10 fixiert sein oder kann indirekt durch ein anderes Element fixiert sein. Die Halteeinheit 82 der Batterievorspannvorrichtung 80 ist vorzugsweise in dem ersten Batteriehalter 12 vorgesehen. In einem Fall, in dem die Batterievorspannvorrichtung 80 an dem ersten Batteriehalter 12 des Batteriehalters 10 befestigt ist, ist die Batterievorspannvorrichtung 80 vorgesehen, um von dem ersten Batteriehalter 12 zu dem zweiten Batteriehalter 32 hin vorzustehen und um zwischen der Batterieeinheit 60 und der Innenfläche des Rahmens A1 in einem Zustand angeordnet zu sein, in dem die Batterieeinheit 60 an dem Rahmen A1 angebracht ist. Das Anbringen der Batterievorspannvorrichtung 80 an dem Batteriehalter 10 erleichtert das Anbringen der Batterievorspannvorrichtung 80 an dem Rahmen A1. Während des Entfernens der Batterieeinheit 60 erstreckt sich das Vorspannelement 84 zur Batterieeinheit 60 hin, wodurch die Batterieeinheit 60 nach unten gedrängt wird. Das Vorspannelement 84 kann eine Blattfeder, die aus Harz oder Metall hergestellt ist, oder ein gummielastisches Element sein. Entsprechend diesem Aufbau kann die Batterievorspannvorrichtung 80 im Herstellungsprozess des ersten Batteriehalters 12 mit dem ersten Batteriehalter 12 gekoppelt werden, wodurch der Herstellungsprozess vereinfacht wird.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A kann wie folgt eingerichtet sein.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A umfasst den Rahmen A1, die Batterieeinheit 60, die in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 des Rahmens A1 montiert wird/ist, den Batteriehalter 10, die Antriebseinheit, die durch die elektrische Energie von der Batterieeinheit 60 angetrieben wird, und die Batterievorspannvorrichtung 80 einer der Ausführungsformen oder der vorstehend beschriebenen modifizierten Beispiele.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A weist ferner vorzugsweise den folgenden Aufbau auf.
  • Der Batteriehalter 10 umfasst die Basis 13, die dem ersten Endabschnitt 61 der Batterieeinheit 60 zugewandt ist, die in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 in der ersten Halteposition angeordnet ist, und die erste Halteeinheit 13A und die zweite Halteeinheit 13B, die in der Basis 13 vorgesehen sind.
  • Die erste Halteeinheit 13A ist zwischen einer ersten Position, in der die erste Halteeinheit 13A die Batterieeinheit 60 in der ersten Halteposition durch Berühren des in der Batterieeinheit 60 vorgesehenen gehaltenen Abschnitts hält, und einer zweiten Position, in der die erste Halteeinheit 13A von dem gehaltenen Abschnitt 62 getrennt ist, bewegbar.
  • Die zweite Halteeinheit 13B ist zumindest teilweise an der stromabwärtigen Seite der ersten Halteeinheit 13A in der Richtung angeordnet, in der die Batterieeinheit 60 vom Batteriehalter 10 entfernt wird. Ferner ist die zweite Halteeinheit 13B dazu eingerichtet, die Batterieeinheit 60 an einer zweiten Halteposition an der stromabwärtigen Seite der ersten Halteposition zu halten.
  • In einem Fall, in dem die Öffnung DT2 auf einer der Seiten oder der oberen Seite des Batterieaufnahmehohlraums DT1 in einem Zustand ausgebildet ist, in dem das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A aufrecht gehalten wird, kann der Ausdruck „Wandabschnitt DT3 an der oberen Seite des Batterieaufnahmehohlraums DT1“ in jeder Ausführungsform eine „Wand, die den Rahmen definiert, der gegenüber der Öffnung des Batterieaufnahmehohlraums DT1 angeordnet ist“ bedeuten.
  • In jeder Ausführungsform ist das Vorspannelement 84 vorzugsweise so eingerichtet, dass die Batterieeinheit 60 durch die Vorspannkraft lediglich des Vorspannelements 84 aus der beziehungsweise bezüglich der Öffnung DT2 herausgedrückt werden kann. Somit kann die Batterieeinheit 60 sogar in einem Fall leicht entfernt werden, in dem die Öffnung DT2 auf einer Seite des Batterieaufnahmehohlraums DT1 oder der oberen Seite des Batterieaufnahmehohlraums DT1 in einem Zustand ausgebildet ist, in dem das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A aufrecht gehalten wird.
  • In jeder Ausführungsform kann in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 mit dem Kontaktabschnitt 25 des Verriegelungsmechanismus 24 in Kontakt steht, die Batterievorspannvorrichtung 80 oder 100 eine Kraft auf die Batterieeinheit 60 ausüben, um die Batterieeinheit 60 zu der Öffnung DT2 hin zu drücken und die Batterieeinheit 60 gegen den Kontaktabschnitt 25 zu drücken. Dies begrenzt das Lösen der Batterieeinheit 60 von dem ersten Batteriehalter 12.
  • In jeder Ausführungsform kann die Stützfläche 25A bei einer Betrachtung von der zweiten Richtung DY aus in die erste Richtung DX geneigt sein, wie in 25 gezeigt ist. Wenn sich die Stützfläche 25A der Batterieeinheit nähert, neigt sie sich in eine Richtung weg von der Öffnung DT2. Vorzugsweise ist eine gestützte Fläche des gehaltenen Abschnitts 62, die von der Stützfläche 25A gestützt wird, bei einer Betrachtung von der zweiten Richtung DY aus auch in der ersten Richtung DX geneigt, wie in 25 gezeigt ist. Die gestützte Fläche des gehaltenen Abschnitts 62 ist parallel zu der gestützten Fläche 25A in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 in dem Batterieaufnahmehohlraum DT1 durch den ersten Batteriehalter 12 und den zweiten Batteriehalter 32 angebracht ist. Der Ausdruck „mindestens eine/einer/eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „ein(e) oder mehrere“ einer gewünschten Auswahlmöglichkeit. In einem Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens eine/einer/eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl seiner Auswahlmöglichkeiten zwei ist. Für ein anderes Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens eine/einer/eines von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „jede Kombination von gleich oder mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl seiner Auswahlmöglichkeiten gleich oder größer als drei ist.
  • Bezugszeichenliste
  • A)
    mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug,
    A1)
    Rahmen,
    SP)
    Spalt,
    CA3)
    Längsmittellinie,
    DT1)
    Batterieaufnahmehohlraum,
    DT2)
    Öffnung,
    10)
    Batteriehalter,
    12)
    erster Batteriehalter,
    13A)
    erste Halteeinheit,
    13B)
    zweite Halteeinheit,
    24)
    Verriegelungsmechanismus,
    32)
    zweiter Batteriehalter,
    33)
    Drehstützmechanismus
    38)
    Eingriffsabschnitt,
    60)
    Batterieeinheit,
    62)
    gehaltener Abschnitt,
    74)
    fixierter Abschnitt,
    80, 100)
    Batterievorspannvorrichtung,
    82, 102)
    Halteeinheit,
    84)
    Vorspannelement
    84A)
    Vorspannelement,
    85)
    Schraubenfeder,
    86)
    Vorspannabschnitt,
    88)
    Eingriffsabschnitt,
    90, 104)
    Vorspannelementstützabschnitt,
    92, 106)
    fixierter Abschnitt,
    95)
    Batteriehaltermontageabschnitt
    96)
    erster Batteriehaltermontageabschnitt,
    97)
    zweiter Batteriehaltermontageabschnitt
    99)
    Kabel,
    110)
    Einstellmechanismus
    112)
    Langloch,
    114)
    Gewindeabschnitt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018032114 [0001]
    • JP 2018162593 [0001]

Claims (17)

  1. Batterievorspannvorrichtung, umfassend: eine Halteeinheit, die eingerichtet ist, zur Befestigung an einem von einem Rahmen eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs, der einen Batterieaufnahmehohlraum umfasst, der eine Öffnung aufweist, einer Batterieeinheit des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs und einem Batteriehalter, der zum Halten der Batterieeinheit in dem Batterieaufnahmehohlraum eingerichtet ist; und ein Vorspannelement, das mit der Halteeinheit gekoppelt ist und in dem Batterieaufnahmehohlraum in einem Zustand angeordnet ist, in dem die Batterieeinheit an dem Rahmen angebracht ist, um die Batterieeinheit bezüglich der Öffnung nach außen vorzuspannen.
  2. Batterievorspannvorrichtung, umfassend: eine Halteeinheit, die eingerichtet ist, zur Befestigung an einem von einem Rahmen eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs, der einen Batterieaufnahmehohlraum umfasst, einer Batterieeinheit des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs und einem Batteriehalter, der zum Halten der Batterieeinheit in dem Batterieaufnahmehohlraum eingerichtet ist; und ein Vorspannelement, das mit der Halteeinheit gekoppelt ist und in dem Batterieaufnahmehohlraum in einem Zustand angeordnet ist, in dem die Batterieeinheit an dem Rahmen befestigt ist, um die Batterieeinheit bezüglich einer Öffnung des Batterieaufnahmehohlraums nach außen vorzuspannen, wobei mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement angeordnet ist, um bei einer Betrachtung in einer Längsrichtung des Rahmens einen Batteriehaltermontageabschnitt, der an einem von dem Rahmen und dem Batteriehalter vorgesehen ist, in einem Zustand mindestens teilweise zu überlappen, in dem die Batterieeinheit am Rahmen befestigt ist.
  3. Batterievorspannvorrichtung, umfassend: eine Halteeinheit, die eingerichtet ist, zur Befestigung an einem von einem Rahmen eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs, das einen Batterieaufnahmehohlraum umfasst, einer Batterieeinheit des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs und einem Batteriehalter, der einen ersten Batteriehalter und einen zweiten Batteriehalter umfasst, und eingerichtet ist, um die Batterieeinheit in dem Batterieaufnahmehohlraum zu halten; und ein Vorspannelement, das mit der Halteeinheit gekoppelt ist und eingerichtet ist, um die Batterieeinheit bezüglich einer Öffnung des Batterieaufnahmehohlraums in einem Zustand nach außen vorzuspannen, in dem die Batterieeinheit in dem Batterieaufnahmehohlraum durch den ersten Batteriehalter und den zweiten Batteriehalter, der benachbart zu den zwei Enden der Batterieeinheit angeordnet ist, angebracht ist, wobei mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement zwischen der Batterieeinheit und einer Innenfläche des Rahmens in einem Spalt angeordnet ist, der sich kontinuierlich zwischen dem ersten Batteriehalter und dem zweiten Batteriehalter in dem Batterieaufnahmehohlraum erstreckt.
  4. Batterievorspannvorrichtung nach Anspruch 3, wobei der Spalt die Aufnahme eines Kabels ermöglicht und mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement benachbart zu dem Kabel angeordnet ist.
  5. Batterievorspannvorrichtung nach Anspruch 4, wobei das Kabel mehrere Kabel umfasst und mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement zwischen den Kabeln angeordnet ist.
  6. Batterievorspannvorrichtung nach Anspruch 2, wobei mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement zwischen dem Batteriehaltermontageabschnitt und einer Längsmittellinie der Batterieeinheit angeordnet ist.
  7. Batterievorspannvorrichtung nach Anspruch 6, wobei der Batteriehaltermontageabschnitt einen ersten Batteriehaltermontageabschnitt und einen zweiten Batteriehaltermontageabschnitt, der an einer Seite gegenüber dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt in einer Längsrichtung des Rahmens angeordnet ist, umfasst, ein erster Batteriehalter, der einen Verriegelungsmechanismus umfasst, an dem ersten Batteriehaltermontageabschnitt angebracht ist, und mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement zwischen dem ersten Batteriehalter und einer Längsmittellinie der Batterieeinheit angeordnet ist.
  8. Batterievorspannvorrichtung nach Anspruch 7, wobei ein zweiter Batteriehalter, der einen Drehstützmechanismus der Batterieeinheit umfasst, an dem zweiten Batteriehaltermontageabschnitt angebracht ist, und mindestens eines von der Halteeinheit und dem Vorspannelement zwischen dem ersten Batteriehalter und dem zweiten Batteriehalter angeordnet ist.
  9. Batterievorspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Vorspannelement eine Schraubenfeder umfasst.
  10. Batterievorspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das Vorspannelement mehrere Vorspannelemente umfasst.
  11. Batterievorspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Vorspannelement dimensioniert ist, um in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit am Rahmen angebracht ist, in einem komprimierten Zustand in einen Spalt zu passen, der sich zwischen der Batterieeinheit und der Innenfläche des Rahmens erstreckt.
  12. Batterievorspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Halteeinheit einen Vorspannelementstützabschnitt umfasst, der zum Stützen des Vorspannelements eingerichtet ist, und einen fixierten Abschnitt, der an einem von dem Rahmen, der Batterieeinheit und dem Batteriehalter fixiert ist.
  13. Batterievorspannvorrichtung nach Anspruch 12, wobei das Vorspannelement umfasst einen elastisch verformbaren Vorspannabschnitt und einen Eingriff, der zum Eingriff mit der Halteeinheit eingerichtet ist.
  14. Batterievorspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei die Halteeinheit eingerichtet ist, um an einer der folgenden befestigt zu werden: a) dem Rahmen; b) der Batterieeinheit; oder c) dem Batteriehalter.
  15. Batterievorspannvorrichtung nach Anspruch 14, ferner einen Einstellmechanismus umfassend, der eine Position des Vorspannelements relativ zu dem Rahmen einstellt, wobei der Einstellmechanismus vorzugsweise ein Langloch, das in einem von der Halteeinheit und dem Batteriehalter vorgesehen ist, und einen Gewindeabschnitt, der in dem anderen von der Halteeinheit und dem Batteriehalter vorgesehen ist, umfasst.
  16. Mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug, umfassend: den Rahmen; die Batterieeinheit, die im Batterieaufnahmehohlraum des Rahmens montiert ist, den Batteriehalter, eine Antriebseinheit, die durch elektrische Energie von der Batterieeinheit angetrieben wird, und die Batterievorspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15.
  17. Mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug nach Anspruch 16, wobei der Batteriehalter eine Basis aufweist, die einem ersten Endabschnitt der Batterieeinheit zugewandt ist, die in einer ersten Halteposition in dem Batterieaufnahmehohlraum angeordnet ist, und eine erste Halteeinheit und eine zweite Halteeinheit, die an der Basis vorgesehen sind, die erste Halteeinheit zwischen einer ersten Position, in der die erste Halteeinheit einen an der Batterieeinheit vorgesehenen Halteabschnitt berührt und die Batterieeinheit in der ersten Halteposition hält, und einer zweiten Position, die von dem gehaltenen Abschnitt beabstandet ist, bewegbar ist, und die zweite Halteeinheit zumindest teilweise an einer stromabwärtigen Seite der ersten Halteeinheit in Bezug auf eine Richtung, in der die Batterieeinheit von dem Batteriehalter entfernt wird, angeordnet und eingerichtet ist, um die Batterieeinheit an einer zweiten Halteposition an einer stromabwärtigen Seite der ersten Halteposition zu halten.
DE102019104238.0A 2018-02-26 2019-02-20 Batterievorspannvorrichtung und mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug mit einer Batterievorspannvorrichtung Pending DE102019104238A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018-032114 2018-02-26
JP2018032114 2018-02-26
JP2018162593A JP7088787B2 (ja) 2018-02-26 2018-08-31 バッテリ付勢装置およびバッテリ付勢装置を備える人力駆動車両
JP2018-162593 2018-08-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019104238A1 true DE102019104238A1 (de) 2019-08-29

Family

ID=67550186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019104238.0A Pending DE102019104238A1 (de) 2018-02-26 2019-02-20 Batterievorspannvorrichtung und mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug mit einer Batterievorspannvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN110197879A (de)
DE (1) DE102019104238A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203541B3 (de) 2019-03-15 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Halteelement für einen Akkumulator sowie Akkumulator mit einem derartigen Halteelement
CN111682234A (zh) * 2020-05-09 2020-09-18 惠州金源精密自动化设备有限公司 全自动封口机及电池
DE202019104797U1 (de) * 2019-08-30 2020-12-01 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Energieversorgungssystem, insbesondere auf Basis einer Akkumulator-Batterie mit integriertem Ladegerät, für ein elektrisch antreibbares Fahrrad und Fahrrad mit einem solchen Energieversorgungssystem
WO2021043795A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines akkumulators an einem rahmen
EP3812254A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Darfon Electronics Corp. Batterieanordnung
US20210305545A1 (en) * 2020-03-31 2021-09-30 Lyft, Inc. Propulsion battery mount systems and methods
DE202020105635U1 (de) 2020-10-01 2022-01-07 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradrahmenrohr
US20220037730A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 Darfon Electronics Corp. Battery assembly
CN114340990A (zh) * 2019-09-04 2022-04-12 罗伯特·博世有限公司 用于将能量存储器可拆卸地保持在框架单元上的保持装置和自行车框架
CN114583359A (zh) * 2022-02-21 2022-06-03 八方电气(苏州)股份有限公司 一种嵌入式管藏电池防松脱结构
DE102022206525A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Akkupack mit einem Verbraucher, Akkupack und/oder Verbraucher mit einer Verbindungsvorrichtung
CN114340990B (zh) * 2019-09-04 2024-06-04 罗伯特·博世有限公司 保持装置和自行车框架

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116093529A (zh) * 2019-11-18 2023-05-09 苏州达方电子有限公司 电池组件
CN114079117B (zh) * 2020-08-17 2023-10-20 苏州达方电子有限公司 电池组件

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69509620T2 (de) * 1994-12-07 1999-09-02 Honda Motor Co Ltd Batteriekasten-Montageanordnung für Motorfahrrad
DK2230164T3 (da) * 2009-03-20 2012-07-23 Thoemus Veloshop Ag Cykelstel til optagelse af en batterienhed og tilhørende batterienhed
US8727367B2 (en) * 2012-03-16 2014-05-20 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with integrated cable routing
US8979110B2 (en) * 2012-03-16 2015-03-17 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with battery mount
US10183591B2 (en) * 2015-12-18 2019-01-22 Darfon Electronics (Suzhou) Co., Ltd. Electric bicycle and battery lift mechanism and battery carrying device thereof
CN105460157A (zh) * 2015-12-28 2016-04-06 苏州达方电子有限公司 电池升降装置及电动自行车
CN205303556U (zh) * 2016-01-04 2016-06-08 爱玛科技集团股份有限公司 一种电动车锂电池盒安装结构
CN205468501U (zh) * 2016-03-24 2016-08-17 统达能源股份有限公司 电池座结构
CN205769951U (zh) * 2016-06-20 2016-12-07 统达能源股份有限公司 电动自行车的电池组安装结构
JP6682387B2 (ja) * 2016-06-30 2020-04-15 株式会社シマノ バッテリホルダ、バッテリユニット、および、これらを含むバッテリコンポーネント
CN107031775A (zh) * 2017-03-10 2017-08-11 天津固德莱特科技发展有限公司 一种半隐藏电池式助力车车梁管
CN206766249U (zh) * 2017-05-16 2017-12-19 苏州八方电机科技有限公司 弹簧支撑座

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019203541B3 (de) 2019-03-15 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Halteelement für einen Akkumulator sowie Akkumulator mit einem derartigen Halteelement
DE202019104797U1 (de) * 2019-08-30 2020-12-01 Bmz Batterien-Montage-Zentrum Gmbh Energieversorgungssystem, insbesondere auf Basis einer Akkumulator-Batterie mit integriertem Ladegerät, für ein elektrisch antreibbares Fahrrad und Fahrrad mit einem solchen Energieversorgungssystem
CN114340990A (zh) * 2019-09-04 2022-04-12 罗伯特·博世有限公司 用于将能量存储器可拆卸地保持在框架单元上的保持装置和自行车框架
CN114340990B (zh) * 2019-09-04 2024-06-04 罗伯特·博世有限公司 保持装置和自行车框架
WO2021043795A1 (de) * 2019-09-04 2021-03-11 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung zur lösbaren halterung eines akkumulators an einem rahmen
EP3812254A1 (de) * 2019-10-24 2021-04-28 Darfon Electronics Corp. Batterieanordnung
US11469474B2 (en) 2019-10-24 2022-10-11 Darfon Electronics Corp. Battery assembly
US20210305545A1 (en) * 2020-03-31 2021-09-30 Lyft, Inc. Propulsion battery mount systems and methods
CN111682234B (zh) * 2020-05-09 2023-06-09 惠州金源精密自动化设备有限公司 全自动封口机及电池
CN111682234A (zh) * 2020-05-09 2020-09-18 惠州金源精密自动化设备有限公司 全自动封口机及电池
US20220037730A1 (en) * 2020-07-31 2022-02-03 Darfon Electronics Corp. Battery assembly
US11621454B2 (en) * 2020-07-31 2023-04-04 Darfon Electronics Corp. Battery assembly
DE202020105635U1 (de) 2020-10-01 2022-01-07 Canyon Bicycles Gmbh Fahrradrahmenrohr
CN114583359A (zh) * 2022-02-21 2022-06-03 八方电气(苏州)股份有限公司 一种嵌入式管藏电池防松脱结构
CN114583359B (zh) * 2022-02-21 2024-03-15 八方电气(苏州)股份有限公司 一种嵌入式管藏电池防松脱结构
DE102022206525A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Akkupack mit einem Verbraucher, Akkupack und/oder Verbraucher mit einer Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN115923977A (zh) 2023-04-07
CN110197879A (zh) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019104238A1 (de) Batterievorspannvorrichtung und mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug mit einer Batterievorspannvorrichtung
DE102019100673A1 (de) Batteriehalter
DE102010041229B4 (de) Ladegriff für Hybrid-Elektrofahrzeug
DE102018007791A1 (de) Hinterer Fahrradumwerfer
DE202016008467U1 (de) Fahrradantriebseinheit und mit der Antriebseinheit ausgestattetes Fahrrad
DE60004754T2 (de) Vorrichtung zum Einbau und Ausbau von Batterien in Fahrrädern mit Hilfsantrieb und Radsperrvorrichtung
DE102020100724A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug, antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und batterieeinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE102015013280A1 (de) Fahrradhilfseinheit
DE112019001106T5 (de) Batterievorrichtung, Motoreinheit und Elektrofahrrad
DE102013204556A1 (de) Fahrrad mit integrierter Kabelführung
DE202013001400U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE202015003732U1 (de) Fahrradfrontumwerfer
DE102021207891A1 (de) Batteriehalterung für antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs, antriebseinheit für antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs, und batterieeinheit für antriebseinheit eines menschlich angetriebenen fahrzeugs
DE102011118909A1 (de) Fahrradpedal
DE102015116908A1 (de) Fahrradantriebseinheit
DE202013001401U1 (de) Fahrradbetätigungsvorrichtung
DE102013104370B4 (de) Fahrrad-Antriebsaggregat und elektrisch unterstütztes Fahrrad
DE102015116692A1 (de) An einem Fahrrad anbringbare Leistungseinheit
DE102012219538A1 (de) Griffschalter
DE102019108145A1 (de) Komponente eines mit menschenkraft angetriebenen fahrzeugs
DE102019207122A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, batterieeinheit und batteriehalter
DE102018202437B4 (de) Abnehmbares Zubehörteil und Rastverschluss dafür
DE102018101400A1 (de) Vorderer fahrradumwerfer
DE102018130377A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Fahrrad und Fahrrad
DE102019204013A1 (de) Batteriehalter

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified