DE102019100673A1 - Batteriehalter - Google Patents

Batteriehalter Download PDF

Info

Publication number
DE102019100673A1
DE102019100673A1 DE102019100673.2A DE102019100673A DE102019100673A1 DE 102019100673 A1 DE102019100673 A1 DE 102019100673A1 DE 102019100673 A DE102019100673 A DE 102019100673A DE 102019100673 A1 DE102019100673 A1 DE 102019100673A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery unit
battery holder
battery
movable
biasing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019100673.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Kento MITSUYASU
Shinichiro Noda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shimano Inc
Original Assignee
Shimano Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2018174849A external-priority patent/JP7153513B2/ja
Application filed by Shimano Inc filed Critical Shimano Inc
Publication of DE102019100673A1 publication Critical patent/DE102019100673A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/60Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells using power supplied by batteries
    • B60L50/64Constructional details of batteries specially adapted for electric vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/80Accessories, e.g. power sources; Arrangements thereof
    • B62M6/90Batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/244Secondary casings; Racks; Suspension devices; Carrying devices; Holders characterised by their mounting method
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/249Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders specially adapted for aircraft or vehicles, e.g. cars or trains
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62MRIDER PROPULSION OF WHEELED VEHICLES OR SLEDGES; POWERED PROPULSION OF SLEDGES OR SINGLE-TRACK CYCLES; TRANSMISSIONS SPECIALLY ADAPTED FOR SUCH VEHICLES
    • B62M6/00Rider propulsion of wheeled vehicles with additional source of power, e.g. combustion engine or electric motor
    • B62M6/40Rider propelled cycles with auxiliary electric motor
    • B62M6/55Rider propelled cycles with auxiliary electric motor power-driven at crank shafts parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/296Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by terminals of battery packs
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Abstract

Um einen Batteriehalter vorzusehen, der eine Batterieeinheit in geeigneter Weise hält, umfasst ein Batteriehalter einen ersten Halteabschnitt, der ein erstes Ende einer Batterieeinheit stützt. Der erste Halteabschnitt umfasst ein bewegliches Element und ein erstes Vorspannelement. Das bewegliche Element umfasst eine erste Stützfläche, die das erste Ende der Batterieeinheit berührt. Das bewegliche Element ist relativ zu einem Rahmen eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs bewegbar. Das erste Vorspannelement spannt das bewegliche Element zu der Batterieeinheit hin vor.

Description

  • VERWEIS AUF ANDERE ANMELDUNGEN
  • Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der japanischen Patentanmeldung JP 2018-007294 , eingereicht am 19. Januar 2018, und der japanischen Patentanmeldung JP 2018-174849 , eingereicht am 19. September 2018. Die gesamte Offenbarung der japanischen Patentanmeldung 2018-007294 und der japanischen Patentanmeldung 2018-174849 wird hiermit durch Bezugnahme hierin aufgenommen.
  • HINTERGRUND
  • Die vorliegende Offenbarung betrifft einen Batteriehalter.
  • Ein bekannter Batteriehalter hält eine Batterieeinheit, die an einem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug angebracht ist. Der Batteriehalter ist mit einem Rahmen eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs gekoppelt. Der Batteriehalter hält eine Batterieeinheit, um einen Zustand vorzusehen, in dem die Batterieeinheit verschiedenen elektrischen Elementen, die an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug angebracht sind/werden, elektrische Energie zuführt.
  • Die japanische Patentoffenlegungsschrift Nr. 9-226653 offenbart ein Beispiel eines typischen Batteriehalters.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • In Abhängigkeit von der Fertigungstoleranz einer Batterieeinheit kann ein Spalt zwischen der Batterieeinheit und einem Batteriehalter den Batteriehalter daran hindern, die Batterieeinheit in geeigneter Weise zu halten.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Offenbarung ist es, einen Batteriehalter vorzusehen, der eine Batterieeinheit in geeigneter Weise hält.
  • Ein Batteriehalter nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst einen ersten Halteabschnitt, der ein erstes Ende einer Batterieeinheit stützt. Der erste Halteabschnitt umfasst ein bewegliches Element und ein erstes Vorspannelement. Das bewegliche Element umfasst eine erste Stützfläche, die das erste Ende der Batterieeinheit berührt. Das bewegliche Element ist relativ zu einem Rahmen eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs beweglich. Das erste Vorspannelement spannt das bewegliche Element zu der Batterieeinheit hin vor.
  • Nach dem ersten Aspekt des Batteriehalters wird das bewegliche Element durch das erste Vorspannelement so vorgespannt, dass die erste Stützfläche des beweglichen Elements das erste Ende der Batterieeinheit berührt. Dies begrenzt die Bildung eines Spaltes zwischen der Batterieeinheit und dem Batteriehalter. Somit wird die Batterieeinheit in geeigneter Weise gehalten.
  • Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem ersten Aspekt so eingerichtet, dass der erste Halteabschnitt ferner ein Basiselement umfasst, das an dem Rahmen des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs befestigt ist, und das erste Vorspannelement zwischen dem Basiselement und dem beweglichen Element vorgesehen ist.
  • Nach dem zweiten Aspekt des Batteriehalters wird das erste Vorspannelement zwischen dem Basiselement und dem beweglichen Element gehalten.
  • Nach einem dritten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem zweiten Aspekt so eingerichtet, dass der erste Halteabschnitt ferner eine Stützstruktur umfasst, die das erste Vorspannelement zwischen dem Basiselement und dem beweglichen Element stützt.
  • Nach dem dritten Aspekt des Batteriehalters wird das erste Vorspannelement in geeigneter Weise zwischen dem Basiselement und dem beweglichen Element gehalten.
  • Nach einem vierten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem dritten Aspekt so eingerichtet, dass die Stützstruktur eine erste Stütze, die an dem beweglichen Element vorgesehen ist, und eine zweite Stütze, die an dem Basiselement vorgesehen ist, umfasst.
  • Nach dem vierten Aspekt des Batteriehalters wird das erste Vorspannelement in geeigneter Weise zwischen dem Basiselement und dem beweglichen Element gehalten.
  • Nach einem fünften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem vierten Aspekt so eingerichtet, dass das bewegliche Element relativ zu dem Rahmen des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in einer ersten Richtung bewegbar ist, die sich in einer Längsrichtung der Batterieeinheit erstreckt, und ferner ein Paar erster Seiten umfasst, die einander in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung ist, zugewandt sind. Das Basiselement umfasst ein Paar zweiter Seiten, die einander in der zweiten Richtung zugewandt sind. Die erste Stütze ist auf jeder von dem Paar der ersten Seiten vorgesehen. Die zweite Stütze ist auf jeder von dem Paar der zweiten Seiten vorgesehen.
  • Nach dem fünften Aspekt des Batteriehalters ist das erste Vorspannelement auf einer Seite des ersten Halteabschnitts vorgesehen. Dies stellt Raum zum Aufnehmen eines anderen Elements als des ersten Vorspannelements in dem ersten Halteabschnitt sicher.
  • Nach einem sechsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst der Batteriehalter nach einem von dem zweiten bis fünften Aspekt ferner eine Kopplungsstruktur, die das bewegliche Element und das Basiselement so koppelt, dass das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement bewegbar ist.
  • Nach dem sechsten Aspekt des Batteriehalters kann in einem Zustand, in dem das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement bewegbar ist, das bewegliche Element mit dem Basiselement gekoppelt sein.
  • Nach einem siebten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem sechsten Aspekt so eingerichtet, dass die Kopplungsstruktur einen ersten Kopplungsabschnitt und einen zweiten Kopplungsabschnitt umfasst, und der erste Kopplungsabschnitt und der zweite Kopplungsabschnitt gekoppelt sind, um das bewegliche Element und das Basiselement zu koppeln.
  • Nach dem siebten Aspekt des Batteriehalters kann in einem Zustand, in dem das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement bewegbar ist, das bewegliche Element mit dem Basiselement gekoppelt sein.
  • Nach einem achten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem siebten Aspekt so eingerichtet, dass der erste Kopplungsabschnitt an dem beweglichen Element vorgesehen ist und der zweite Kopplungsabschnitt an dem Basiselement vorgesehen ist.
  • Nach dem achten Aspekt des Batteriehalters kann in einem Zustand, in dem das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement bewegbar ist, das bewegliche Element mit dem Basiselement gekoppelt sein.
  • Nach einem neunten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem achten Aspekt so eingerichtet, dass mindestens einer von dem ersten Kopplungsabschnitt und dem zweiten Kopplungsabschnitt einen Schnappverschluss umfasst.
  • Nach dem neunten Aspekt des Batteriehalters ist das bewegliche Element mit dem Basiselement gekoppelt, ohne ein Kopplungselement, wie etwa einen Bolzen, zu verwenden. Somit ist das bewegliche Element einfach mit dem Basiselement gekoppelt.
  • Nach einem zehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach einem von dem zweiten bis neunten Aspekt so eingerichtet, dass der erste Halteabschnitt ferner eine Führungsstruktur umfasst, die die Bewegung des beweglichen Elements führt.
  • Nach dem zehnten Aspekt des Batteriehalters ist die Bewegung des beweglichen Elements in einer Richtung, die sich von der Bewegungsrichtung unterscheidet, eingeschränkt.
  • Nach einem elften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem zehnten Aspekt so eingerichtet, dass die Führungsstruktur eine Nut, die an einem von dem beweglichen Element und dem Basiselement vorgesehen ist, und einen Einsetzabschnitt umfasst, der an dem anderen von dem beweglichen Element und dem Basiselement vorgesehen ist, und der Einsetzabschnitt in die Nut eingesetzt wird/ist, so dass sich das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement bewegt.
  • Nach dem elften Aspekt des Batteriehalters ist die Bewegung des beweglichen Elements in einer Richtung, die sich von der Bewegungsrichtung unterscheidet, eingeschränkt.
  • Nach einem zwölften Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach einem von dem zweiten bis elften Aspekt so eingerichtet, dass das bewegliche Element ferner eine erste Stirnfläche umfasst, die dem Basiselement zugewandt ist, das Basiselement eine zweite Stirnfläche umfasst, die dem beweglichen Element zugewandt ist, und die erste Stirnfläche und die zweite Stirnfläche durch einen Spalt in einem Zustand beabstandet sind, in dem die Batterieeinheit nicht durch den ersten Halteabschnitt gehalten wird.
  • Nach dem zwölften Aspekt des Batteriehalters wird das erste Vorspannelement entsprechend der von der Batterieeinheit aufgenommenen Kraft zusammengedrückt. Dies ermöglicht, dass sich das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement in einem Bereich eines Spaltes bewegt. Insbesondere stellt das Zusammendrücken des ersten Vorspannelements sicher, dass sich das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement um einen Betrag bewegt, der dem Spalt entspricht. Dies ermöglicht, dass sich das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement entsprechend der Fertigungstoleranz der Batterieeinheit bewegt. Somit wird die Batterieeinheit in geeigneter Weise gehalten.
  • Nach einem dreizehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach einem von dem zweiten bis zwölften Aspekt so eingerichtet, dass der erste Halteabschnitt ferner ein Bewegungsbeschränkungselement umfasst, das zwischen dem beweglichen Element und dem Basiselement in einer dritten Richtung senkrecht zu einer ersten Richtung vorgesehen ist, die sich in einer Längsrichtung der Batterieeinheit erstreckt, um die Bewegung des beweglichen Elements in der dritten Richtung zu beschränken.
  • Nach dem dreizehnten Aspekt des Batteriehalters ist die Bewegung des beweglichen Elements in der dritten Richtung eingeschränkt. Außerdem steht das bewegliche Element in der dritten Richtung nicht in direktem Kontakt mit dem Basiselement. Dies reduziert das durch den Kontakt des beweglichen Elements mit dem Basiselement verursachte Geräusch.
  • Nach einem vierzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem dreizehnten Aspekt so eingerichtet, dass das bewegliche Element ferner eine erste Kontaktfläche umfasst, die das Bewegungsbeschränkungselement berührt, und das Bewegungsbeschränkungselement an dem Basiselement vorgesehen ist, um entlang der ersten Kontaktfläche entsprechend der Bewegung des beweglichen Elements in der ersten Richtung zu gleiten.
  • Nach dem vierzehnten Aspekt des Batteriehalters ist in einem Zustand, in dem das bewegliche Element mit dem Bewegungsbeschränkungselement in Kontakt steht, das bewegliche Element in der ersten Richtung beweglich.
  • Nach einem fünfzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem vierzehnten Aspekt so eingerichtet, dass die erste Kontaktfläche als ein Bogen ausgebildet ist, der bei einer Betrachtung in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung und der dritten Richtung von dem beweglichen Element zu dem Basiselement hin vorsteht.
  • Nach dem fünfzehnten Aspekt des Batteriehalters wird die Reibung, die durch den Kontakt der ersten Kontaktfläche des beweglichen Elements mit dem Bewegungsbeschränkungselement verursacht wird, reduziert. Somit ist das bewegliche Element problemlos in der ersten Richtung beweglich. Zusätzlich kann sich nach dem fünfzehnten Aspekt des Batteriehalters das bewegliche Element einfach um eine Achse parallel zu einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung und der dritten Richtung bewegen.
  • Nach einem sechzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach einem von dem dreizehnten bis fünfzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das Bewegungsbeschränkungselement elastisch ist.
  • Nach dem sechzehnten Aspekt des Batteriehalters wird das durch den Kontakt des Bewegungsbeschränkungselements mit einem anderen Element verursachte Geräusch reduziert.
  • Nach einem siebzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem sechzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das Bewegungsbeschränkungselement Gummi aufweist.
  • Nach dem siebzehnten Aspekt des Batteriehalters wird das durch den Kontakt des Bewegungsbeschränkungselements mit einem anderen Element verursachte Geräusch reduziert.
  • Nach einem achtzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach einem von dem ersten bis siebzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das bewegliche Element ferner einen Verbinder umfasst, der mit einem an dem ersten Ende der Batterieeinheit vorgesehenen Anschluss verbunden ist.
  • Nach dem achtzehnten Aspekt des Batteriehalters wird das bewegliche Element durch das erste Vorspannelement vorgespannt. Somit steht die erste Stützfläche des beweglichen Elements weiterhin mit dem ersten Ende der Batterieeinheit in Kontakt. Dies hält einen Zustand aufrecht, in dem der Verbinder des beweglichen Elements mit dem Anschluss der Batterieeinheit verbunden ist.
  • Nach einem neunzehnten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach einem von dem ersten bis achtzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das bewegliche Element ferner einen Eingriffsabschnitt umfasst, der mit dem ersten Ende der Batterieeinheit in Eingriff steht.
  • Nach dem neunzehnten Aspekt des Batteriehalters steht das erste Ende der Batterieeinheit mit dem Eingriffsabschnitt des beweglichen Elements in Eingriff. Dies hält die Position der Batterieeinheit in Bezug auf den ersten Halteabschnitt.
  • Nach einem zwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach einem von dem ersten bis neunzehnten Aspekt so eingerichtet, dass das erste Vorspannelement ein erstes elastisches Element umfasst.
  • Nach dem zwanzigsten Aspekt des Batteriehalters bringt das erste Vorspannelement stabil eine Vorspannkraft auf das bewegliche Element auf.
  • Nach einem einundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem zwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das erste elastische Element Gummi aufweist.
  • Nach dem einundzwanzigsten Aspekt des Batteriehalters bringt das erste Vorspannelement stabil eine Vorspannkraft auf das bewegliche Element auf.
  • Nach einem zweiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung umfasst der Batteriehalter nach einem von dem ersten bis einundzwanzigsten Aspekt ferner einen zweiten Halteabschnitt, der ein zweites Ende der Batterieeinheit stützt.
  • Nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt des Batteriehalters werden die gegenüberliegenden Enden der Batterieeinheit von dem Batteriehalter gehalten. Somit wird die Batterieeinheit stabil gehalten.
  • Nach einem dreiundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem zweiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der zweite Halteabschnitt ein zweites Vorspannelement umfasst, das die Batterieeinheit in Richtung des ersten Halteabschnitts vorspannt.
  • Nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt des Batteriehalters werden die gegenüberliegenden Enden der Batterieeinheit durch das erste Vorspannelement und das zweite Vorspannelement vorgespannt. Dies begrenzt weiter die Bildung eines Spaltes zwischen der Batterieeinheit und dem Batteriehalter. Somit wird die Batterieeinheit in geeigneter Weise gehalten.
  • Nach einem vierundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem dreiundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der zweite Halteabschnitt ferner ein Stützelement umfasst, das an dem Rahmen des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs befestigt ist, das Stützelement eine zweite Stützfläche umfasst, die das zweite Ende der Batterieeinheit berührt, und das zweite Vorspannelement an der zweiten Stützfläche des Stützelements vorgesehen ist.
  • Nach dem vierundzwanzigsten Aspekt des Batteriehalters spannt das zweite Vorspannelement die Batterieeinheit in geeigneter Weise in Richtung des ersten Halteabschnitts vor.
  • Nach einem fünfundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem vierundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass der zweite Halteabschnitt ferner ein Kontaktelement umfasst, das an dem zweiten Vorspannelement befestigt ist, so dass eine zweite Kontaktfläche das zweite Ende der Batterieeinheit berührt, und die zweite Kontaktfläche des Kontaktelements einen niedrigeren Reibungskoeffizienten als das zweite Vorspannelement umfasst.
  • Nach dem fünfundzwanzigsten Aspekt des Batteriehalters wird die Reibung, die durch den Kontakt des zweiten Endes der Batterieeinheit mit der zweiten Kontaktfläche des Kontaktelements verursacht wird, verringert. Somit kann die Batterieeinheit einfach an dem Batteriehalter befestigt und von diesem entfernt werden.
  • Nach einem sechsundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach einem von dem dreiundzwanzigsten bis fünfundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Vorspannelement ein zweites elastisches Element umfasst.
  • Nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt des Batteriehalters bringt das zweite Vorspannelement stabil eine Vorspannkraft auf die Batterieeinheit auf.
  • Nach einem siebenundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem sechsundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite elastische Element Gummi aufweist.
  • Nach dem siebenundzwanzigsten Aspekt des Batteriehalters bringt das zweite Vorspannelement stabil eine Vorspannkraft auf die Batterieeinheit auf.
  • Nach einem achtundzwanzigsten Aspekt der vorliegenden Offenbarung ist der Batteriehalter nach dem vierundzwanzigsten oder fünfundzwanzigsten Aspekt so eingerichtet, dass das zweite Vorspannelement Metall umfasst, das auf der zweiten Stützfläche vorgesehen ist, um das zweite Ende der Batterieeinheit zu berühren.
  • Nach dem achtundzwanzigsten Aspekt des Batteriehalters wird die Reibung, die durch den Kontakt des zweiten Endes der Batterieeinheit mit dem zweiten Vorspannelement verursacht wird, verringert. Somit kann die Batterieeinheit einfach an dem Batteriehalter befestigt und von diesem entfernt werden.
  • Nach der vorliegenden Offenbarung hält der Batteriehalter die Batterieeinheit in geeigneter Weise.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Seitenansicht eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs, das eine erste Ausführungsform eines Batteriehalters aufweist.
    • 2 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer in 1 gezeigten Batteriekomponente.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht des ersten Halteabschnitts, der in 2 gezeigt ist.
    • 4 ist eine Seitenansicht des in 2 gezeigten ersten Halteabschnitts.
    • 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des ersten Halteabschnitts, der in 2 gezeigt ist.
    • 6 ist eine perspektivische Ansicht des in 2 gezeigten zweiten Halteabschnitts.
    • 7 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in 6 gezeigten zweiten Halteabschnitts.
    • 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in 7 gezeigten Verriegelungsmechanismus.
    • 9 ist eine Querschnittsansicht der Batterieeinheit und des zweiten Halteabschnitts, die in 2 gezeigt sind.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die ein erstes Ende der in 2 gezeigten Batterieeinheit zeigt.
    • 11 ist eine Seitenansicht, die ein Beispiel von Prozeduren zum Anbringen der in 2 gezeigten Batterieeinheit zeigt.
    • 12 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Batteriekomponente, die eine zweite Ausführungsform eines Batteriehalters mit entfernter Abdeckung umfasst.
    • 13 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in 12 gezeigten Verriegelungsmechanismus.
    • 14 ist eine Querschnittsansicht der Batterieeinheit und des zweiten Halteabschnitts, die in 12 gezeigt sind.
    • 15 ist eine perspektivische Ansicht, die einen ersten Halteabschnitt eines Batteriehalters in einer dritten Ausführungsform zeigt.
    • 16 ist eine perspektivische Explosionsansicht des in 15 gezeigten ersten Halteabschnitts.
    • 17 ist eine Querschnittsseitenansicht des ersten Halteabschnitts von 15.
    • 18 ist eine perspektivische Ansicht, die ein modifiziertes Beispiel eines zweiten Halteabschnitts zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSFORMEN DER OFFENBARUNG
  • Der Ausdruck „mindestens einer von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, bedeutet „eine oder mehrere“ einer gewünschten Auswahlmöglichkeit. In einem Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens eine von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „beide von zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl seiner Auswahlmöglichkeiten zwei ist. Für ein anderes Beispiel bedeutet der Ausdruck „mindestens eine von“, wie er in dieser Offenbarung verwendet wird, „nur eine einzige Auswahlmöglichkeit“ oder „jede Kombination von gleich oder mehr als zwei Auswahlmöglichkeiten“, wenn die Anzahl seiner Auswahlmöglichkeiten drei oder mehr ist.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Ein mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug A, das einen Batteriehalter 10 umfasst, wird nun unter Bezugnahme auf 1 beschrieben.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug bezieht sich auf ein Fahrzeug, das zumindest teilweise menschliche Kraft als Antriebskraft zum Fahren verwendet, und umfasst ein Fahrzeug, das die menschliche Kraft elektrisch unterstützt. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug umfasst kein Fahrzeug, das nur eine andere Antriebskraft als menschliche Kraft verwendet. Insbesondere ist ein Fahrzeug, das nur einen Verbrennungsmotor als Antriebskraft verwendet, nicht in dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug enthalten. Bei dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug wird allgemein angenommen, dass es sich um ein kleines, Leichtfahrzeug handelt, das keine Genehmigung zum Fahren auf einer öffentlichen Straße benötigt. Das dargestellte mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ist ein Fahrrad (E-Bike) mit einer elektrischen Unterstützungseinheit E, die den Antrieb des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A mit elektrischer Energie unterstützt. Genauer gesagt ist das dargestellte mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ein Trekkingrad. Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A umfasst ferner einen Rahmen A1, eine Vordergabel A2, ein Vorderrad WF, ein Hinterrad WR, einen Lenker H und einen Antriebsstrang B.
  • Der Antriebsstrang B umfasst einen Antriebsstrang vom Kettenantriebstyp. Der Antriebsstrang B umfasst eine Kurbel C, ein vorderes Kettenrad D1, ein hinteres Kettenrad D2 und eine Kette D3. Die Kurbel C umfasst eine Kurbelwelle C1, die drehbar durch den Rahmen A1 gestützt wird, und ein Paar Kurbelarme C2, die jeweils an gegenüberliegenden Enden der Kurbelwelle C1 vorgesehen sind. Pedale PD sind drehbar mit dem distalen Ende jedes Kurbelarms C2 gekoppelt. Der Antriebsstrang B kann aus einem beliebigen Typ ausgewählt werden und kann ein Riemenantriebstyp oder ein Wellenantriebstyp sein.
  • Das vordere Kettenrad D1 ist an der Kurbel C vorgesehen, um sich einstückig mit der Kurbelwelle C1 zu drehen. Das hintere Kettenrad D2 ist an einer Nabe HR des Hinterrades WR vorgesehen. Die Kette D3 läuft um das Vorderrad D1 und das Hinterrad D2. Eine Antriebskraft, die von dem Benutzer, der das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A fährt, auf die Pedale PD ausgeübt wird, wird über das Vorderrad D1, die Kette D3 und das Hinterrad D2 auf das Hinterrad WR übertragen.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A umfasst ferner die elektrische Unterstützungseinheit E. Die elektrische Unterstützungseinheit E dient zur Unterstützung der Antriebskraft des durch den Menschen angetriebenen Fahrzeugs A. Die elektrische Unterstützungseinheit E arbeitet zum Beispiel entsprechend der Antriebskraft, die auf die Pedale PD angewendet wird. Die elektrische Unterstützungseinheit E umfasst einen Elektromotor E1. Die elektrische Unterstützungseinheit E wird durch elektrische Energie angetrieben, die von einer Batterieeinheit 60 zugeführt wird, die an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A angebracht ist. Die elektrische Unterstützungseinheit E kann in dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A weggelassen werden.
  • Das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A umfasst ferner eine Batteriekomponente 1. Die Batteriekomponente 1 ist an dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Batteriekomponente 1 an einem Unterrohr DT des Rahmens A1 vorgesehen. Die Batteriekomponente 1 wird in einem Zustand verwendet, in dem zum Beispiel mindestens ein Abschnitt der Batteriekomponente 1 in einem Aufnahmeraum DT1 (siehe 2) des Unterrohrs DT untergebracht ist. Das Unterrohr DT umfasst eine Öffnung DT2 (siehe 2), die sich in einem Zustand nach unten öffnet, in dem sich das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A auf ebenem Boden befindet. Die Öffnung DT2 ist so bemessen, dass die Batteriekomponente 1 in den Aufnahmeraum DT1 eingesetzt werden kann. Die Batteriekomponente 1 kann an einem Abschnitt des Rahmens A1 vorgesehen sein, der sich vom Unterrohr DT unterscheidet, oder kann an der Vordergabel A2 vorgesehen sein.
  • Der Aufbau der Batteriekomponente 1 wird nun unter Bezugnahme auf 2 beschrieben.
  • Die Batteriekomponente 1 umfasst den Batteriehalter 10 und die Batterieeinheit 60. Der Batteriehalter 10 ist eingerichtet, um die Batterieeinheit 60 zu halten. Der Batteriehalter 10 ist beispielsweise in einem Zustand, in dem er im Unterbringungsraum DT1 des Unterrohrs DT untergebracht ist, mit dem Unterrohr DT verbunden. Die Batterieeinheit 60 nimmt eine oder mehrere Batteriezellen auf. Die Batterieeinheit 60 ist länglich und weist eine Querschnittsform auf, die mindestens teilweise der Querschnittsform des Unterrohrs DT entspricht. Die Batterieeinheit 60 kann röhrenförmig oder kastenförmig sein und ist somit nicht auf die längliche Form beschränkt. Die Batteriekomponente 1 umfasst ein erstes Ende 62 und ein zweites Ende 66. Das erste Ende 62 ist eines der Längsenden der Batterieeinheit 60. Das erste Ende 62 umfasst eine erste Endfläche 62A. Das zweite Ende 66 ist das andere Längsende der Batterieeinheit 60. Das zweite Ende 66 umfasst eine zweite Endfläche 66A.
  • Die Batteriekomponente 1 umfasst ferner eine Abdeckung 70, die die Batterieeinheit 60 schützt, und einen Abdeckungsbefestigungsabschnitt 72, der die Abdeckung 70 an der Batterieeinheit 60 befestigt. Die Form der Abdeckung 70 passt sich der Form des Unterrohrs DT des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A an. Genauer gesagt ist die Abdeckung 70 ausgebildet, um in einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 von dem Batteriehalter 10 gehalten wird und die Abdeckung 70 an der Batterieeinheit 60 befestigt ist, im Wesentlichen bündig (nahtlos) mit dem Unterrohr DT zu sein.
  • Der Abdeckungsbefestigungsabschnitt 72 umfasst zum Beispiel einen Klettverschluss. Der Abdeckungsbefestigungsabschnitt 72 umfasst Haken 72A und Schlaufen 72B. Die Haken 72A sind beispielsweise an einer Innenfläche 70A der Abdeckung 70 vorgesehen. Die Schlaufen 72B sind beispielsweise an einer Außenfläche 60A der Batterieeinheit 60 an einem der Abdeckung 70 zugewandten Abschnitt vorgesehen. Die Haken 72A und die Schlaufen 72B werden miteinander gekoppelt, um die Abdeckung 70 mit der Batterieeinheit 60 zu koppeln. In diesem Aufbau ist die Abdeckung 70 an der Batterieeinheit 60 mit dem Klettverschluss befestigt. Verglichen mit einem Fall, in dem die Abdeckung 70 mechanisch mit der Batterieeinheit 60 mit einem Kopplungselement, wie etwa einem Bolzen, gekoppelt wird, kann die Abdeckung 70 einfach an der Batterieeinheit 60 befestigt werden, da das Verbiegen der Abdeckung 70 in Bezug auf das Unterrohr DT korrigiert wird. Außerdem kann die Abdeckung 70 einfach an der Batterieeinheit 60 angebracht und von ihr gelöst werden. In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 von dem Batteriehalter 10 gehalten wird, wird die Abdeckung 70 an der Batterieeinheit 60 befestigt. Infolgedessen wird die Öffnung DT2 des Unterrohrs DT durch die Abdeckung 70 verschlossen.
  • Der Batteriehalter 10 weist einen ersten Halteabschnitt 12 auf, der das erste Ende 62 der Batterieeinheit 60 stützt. Der erste Halteabschnitt 12 ist zum Beispiel an dem Unterrohr DT des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A an einer Rückseite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen. Der Batteriehalter 10 umfasst ferner einen zweiten Halteabschnitt 42, der das zweite Ende 66 der Batterieeinheit 60 stützt. Der zweite Halteabschnitt 42 ist zum Beispiel an dem Unterrohr DT des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A an einer Vorderseite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen. An dem Unterrohr DT des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs AT kann der erste Halteabschnitt 12 an der Vorderseite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen sein und der zweite Halteabschnitt 42 kann an der Rückseite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen sein.
  • Wie in 3 gezeigt ist, weist der erste Halteabschnitt 12 eine erste Stützfläche 14A auf, die das erste Ende 62 der Batterieeinheit 60 berührt und umfasst ein bewegliches Element 14, das relativ zu dem Rahmen A1 bewegbar ist, und ein erstes Vorspannelement 28, das das bewegliche Element 14 zu der Batterieeinheit 60 hin vorgespannt. Das bewegliche Element 14 ist relativ zu dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einer ersten Richtung DX bewegbar. Die erste Richtung DX erstreckt sich von dem ersten Halteabschnitt 12 zu dem zweiten Halteabschnitt 42 hin. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die erste Richtung DX in einer Längsrichtung der Batterieeinheit 60. Das bewegliche Element 14 umfasst ferner einen Verbinder 16, der mit einem Anschluss 62B (siehe 9) verbunden ist, der an dem ersten Ende 62 der Batterieeinheit 60 vorgesehen ist. Der Verbinder 16 ist so vorgesehen, dass er von der ersten Stützfläche 14A des beweglichen Elements 14 hervorsteht. Der Verbinder 16 umfasst einen Anschluss. Der Anschluss des Verbinders 16 und der Anschluss 62B sind elektrische Anschlüsse. Der Anschluss 62B ist an der ersten Endfläche 62A der Batterieeinheit 60 vorgesehen (siehe 9). In einem Zustand, in dem der Batteriehalter 10 die Batterieeinheit 60 so hält, dass der Anschluss 62B der Batterieeinheit 60 mit dem Anschluss des Verbinders 16 verbunden ist, ist die Batterieeinheit 60 elektrisch mit verschiedenen elektrischen Elementen verbunden, die an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A angebracht sind. Die verschiedenen elektrischen Elemente, die an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A angebracht sind, sind Elemente, die von der Batterieeinheit 60 angetrieben werden.
  • Das bewegliche Element 14 umfasst ferner einen Eingriffsabschnitt 18, der mit dem ersten Ende 62 der Batterieeinheit 60 in Eingriff steht. Der Eingriffsabschnitt 18 ist so vorgesehen, dass er von der ersten Stützfläche 14A des beweglichen Elements 14 hervorsteht. Der Eingriffsabschnitt 18 umfasst einen Vorsprung, der von der ersten Stützfläche 14A des beweglichen Elements 14 hervorsteht. Der Eingriffsabschnitt 18 umfasst einen ersten Eingriffsabschnitt 20 und ein Paar zweiter Eingriffsabschnitte 22. Der erste Eingriffsabschnitt 20 ist beispielsweise auf der ersten Stützfläche 14A des beweglichen Elements 14 zu der Öffnung DT2 des Unterrohrs DT hin in Bezug auf den Verbinder 16 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform ist der erste Eingriffsabschnitt 20 an einer unteren Seite des Verbinders 16 vorgesehen. In dem Vorgang des Anbringens und Entfernens der Batterieeinheit 60 an und von dem Batteriehalter 10 ist der erste Eingriffsabschnitt 20 so eingerichtet, dass er ein Schwenkpunkt ist, um den die Batterieeinheit 60 schwenkt. Der erste Eingriffsabschnitt 20 weist ein rundes distales Ende 20A auf.
  • Das Paar zweiter Eingriffsabschnitte 22 ist zum Beispiel auf der ersten Stützfläche 14A des beweglichen Elements 14 an gegenüberliegenden Seiten des Verbinders 16 so vorgesehen, dass der Verbinder 16 zwischen den zweiten Eingriffsabschnitten 22 angeordnet ist. In einem Beispiel weist jeder der zweiten Eingriffsabschnitte 22 eine Fläche zu der Öffnung DT2 (im Folgenden als „Endfläche 22A“ bezeichnet) hin auf, die sich in der ersten Richtung DX erstreckt (siehe 4). In einem bevorzugten Beispiel ist die Endfläche 22A des zweiten Eingriffsabschnitts 22 bei einer Betrachtung in einer zweiten Richtung DY, die senkrecht zu der ersten Richtung DX ist, bogenförmig und von der Öffnung DT2 ausgespart. In einem weiteren bevorzugten Beispiel fällt die Bogenmitte der Endfläche 22A des zweiten Eingriffsabschnitts 22 im Wesentlichen mit einer Schwenkmitte AR (siehe 4) des Schwenkpunkts des ersten Eingriffsabschnitts 20 zusammen. Mit diesem Aufbau kann das Anbringen und Entfernen der Batterieeinheit 60 an und von dem Batteriehalter 10 reibungslos geführt werden, und die Batterieeinheit 60 kann einfach an dem Batteriehalter 10 angebracht und von diesem abgenommen werden. Der zweite Eingriffsabschnitt 22 ist so ausgebildet, dass ein von der ersten Stützfläche 14A vorspringender Betrag von dem näher an dem ersten Eingriffsabschnitt 20 gelegenen Ende zu dem von dem ersten Eingriffsabschnitt 20 weiter entfernten Ende hin abnimmt.
  • Der erste Halteabschnitt 12 umfasst ferner ein Basiselement 30, das an dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A befestigt ist. Das Basiselement 30 ist an dem Unterrohr DT beispielsweise durch zwei Bolzen BT1 befestigt. Das erste Vorspannelement 28 ist zwischen dem Basiselement 30 und dem beweglichen Element 14 vorgesehen. Insbesondere ist das erste Vorspannelement 28 zwischen dem Basiselement 30 und dem beweglichen Element 14 in der ersten Richtung DX vorgesehen. Das erste Vorspannelement 28 spannt das bewegliche Element 14 vor, so dass sich das bewegliche Element 14 relativ zu dem Basiselement 30 in der ersten Richtung DX bewegt. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der ersten Vorspannelemente 28 zwei (siehe 5). Jedes erste Vorspannelement 28 umfasst ein erstes elastisches Element 28A. Das erste elastische Element 28A umfasst Gummi. Zum Beispiel wird die Größe des ersten Vorspannelements 28 entsprechend einem Bereich der Fertigungstoleranz der Batterieeinheit 60 in der ersten Richtung DX eingestellt. Das erste elastische Element 28A ist nicht auf Gummi beschränkt und kann andere elastische Harzmaterialien oder eine Feder, wie etwa eine Tellerfeder, eine Torsionsfeder oder eine Schraubenfeder umfassen. Jedes erste Vorspannelement 28 kann ein magnetisches Material anstelle des ersten elastischen Elements 28A umfassen.
  • Wie in 4 gezeigt ist, umfasst das bewegliche Element 14 ferner eine erste Stirnfläche 14B, die dem Basiselement 30 zugewandt ist. Die erste Stirnfläche 14B liegt der ersten Stützfläche 14A in der ersten Richtung DX gegenüber. Das Basiselement 30 umfasst eine zweite Stirnfläche 30A, die dem beweglichen Element 14 zugewandt ist. Das Basiselement 30 umfasst ferner eine hintere Fläche 30B gegenüber der zweiten Stirnfläche 30A in der ersten Richtung DX. In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 nicht durch den ersten Halteabschnitt 12 gehalten wird, sind die erste Stirnfläche 14B und die zweite Stirnfläche 30A durch einen Spalt S voneinander beabstandet.
  • In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 nicht durch den ersten Halteabschnitt 12 gehalten wird, erstreckt sich das erste Vorspannelement 28 am meisten, und der Spalt S ist der größte. In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 durch den ersten Halteabschnitt 12 gehalten wird, wird das bewegliche Element 14 relativ zu dem Basiselement 30 in einer Richtung bewegt, die den Spalt S entsprechend der Fertigungstoleranz der Batterieeinheit 60 in der ersten Richtung DX verringert, und das erste Vorspannelement 28 wird durch eine von dem beweglichen Element 14 aufgenommene Kraft zusammengedrückt. Durch das Zusammendrücken des ersten Vorspannelements 28 kann sich das bewegliche Element 14 relativ zu dem Basiselement 30 maximal im Bereich des Spaltes S bewegen.
  • Wie in 5 gezeigt ist, umfasst das bewegliche Element 14 ferner ein Paar erster Seiten 24, die einander in der zweiten Richtung DY zugewandt sind, die senkrecht zu der ersten Richtung DX ist, die sich in der Längsrichtung der Batterieeinheit 60 erstreckt. Die ersten Seiten 24 sind so vorgesehen, dass sie von den Kanten der ersten Stirnfläche 14B zu dem Basiselement 30 hin vorstehen. Das Paar erster Seiten 24 ist an gegenüberliegenden Enden des beweglichen Elements 14 in der zweiten Richtung DY vorgesehen. Das Paar erster Seiten 24 umfasst teilweise in der zweiten Richtung DY gegenüberliegende Seitenwände des beweglichen Elements 14. Das bewegliche Element 14 umfasst ferner eine umgebende Wand 26, die an der ersten Stirnfläche 14B vorgesehen ist, um einen Innenraum 26A zu definieren, der eingerichtet ist, um beispielsweise einen elektrischen Draht und ein elektrisches Substrat aufzunehmen, die mit dem Anschluss des Verbinders 16 verbunden sind. Die umgebende Wand 26 ist in der zweiten Richtung DY an einer Innenseite der ersten Seiten 24 vorgesehen. Das Basiselement 30 ist so eingerichtet, dass es die umgebende Wand 26 des beweglichen Elements 14 umgibt. Das Basiselement 30 umfasst ferner ein Paar zweiter Seiten 32, die einander in der zweiten Richtung DY zugewandt sind.
  • Der erste Halteabschnitt 12 umfasst ferner eine Stützstruktur 34, die die ersten Vorspannelemente 28 zwischen dem Basiselement 30 und dem beweglichen Element 14 stützt. Die Stützstruktur 34 umfasst erste Stützen 34A, die an dem beweglichen Element 14 vorgesehen sind, und zweite Stützen 34B, die an dem Basiselement 30 vorgesehen sind. Die ersten Stützen 34A sind jeweils an dem Paar erster Seiten 24 vorgesehen. Insbesondere sind die ersten Stützen 34A jeweils an dem Paar erster Seiten 24 an Abschnitten vorgesehen, die dem Basiselement 30 zugewandt sind. Die zweiten Stützen 34B sind jeweils an dem Paar zweiter Seiten 32 vorgesehen. Insbesondere sind die zweiten Stützen 34B jeweils so vorgesehen, dass sie von dem Paar zweiter Seiten 32 in der zweiten Richtung DY nach außen hervorstehen.
  • Eines der ersten Vorspannelemente 28 ist zwischen einer von den ersten Stützen 34A und einer von den zweiten Stützen 34B vorgesehen. Das andere der ersten Vorspannelemente 28 ist zwischen der anderen von den ersten Stützen 34A und der anderen von den zweiten Stützen 34B vorgesehen. Beispielsweise kann jedes erste Vorspannelement 28 an mindestens einer von der ersten Stütze 34A und der zweiten Stütze 34B befestigt sein oder einfach zwischen der ersten Stütze 34A und der zweiten Stütze 34B gehalten werden. Das erste Vorspannelement 28 kann nur an der ersten Stütze 34A, nur an der zweiten Stütze 34B oder sowohl an der ersten Stütze 34A als auch an der zweiten Stütze 34B befestigt sein.
  • Der erste Halteabschnitt 12 umfasst ferner eine Führungsstruktur 36, die die Bewegung des beweglichen Elements 14 führt. Die Führungsstruktur 36 umfasst Nuten 36A, die an einem der beweglichen Elemente 14 und dem Basiselement 30 vorgesehen sind, und Einsetzabschnitte 36B, die an dem anderen von dem beweglichen Element 14 und dem Basiselement 30 vorgesehen sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Nuten 36A an dem beweglichen Element 14 vorgesehen, und die Einsetzabschnitte 36B sind an dem Basiselement 30 vorgesehen. Die Nuten 36A sind beispielsweise zwischen einer von den ersten Seiten 24 und der umgebenden Wand 26 und zwischen der anderen von der ersten Seite 24 und der umgebenden Wand 26 in der zweiten Richtung DY vorgesehen. Die Einsetzabschnitte 36B sind jeweils auf dem Paar zweiter Seiten 32 vorgesehen. Insbesondere umfassen die Einsetzabschnitte 36B teilweise die zweiten Seiten 32. Die Einsetzabschnitte 36B sind in die Nuten 36A eingesetzt, so dass das bewegliche Element 14 relativ zu dem Basiselement 30 bewegbar ist. Das Einsetzen der Einsetzabschnitte 36B in die Nuten 36A in der ersten Richtung DX führt zu einem Zustand, in dem das Basiselement 30 die umgebende Wand 26 des beweglichen Elements 14 umgibt.
  • Der Batteriehalter 10 umfasst ferner eine Kopplungsstruktur 38, die das bewegliche Element 14 und das Basiselement 30 so koppelt, dass das bewegliche Element 14 relativ zu dem Basiselement 30 bewegbar ist. In der vorliegenden Ausführungsform umfasst der erste Halteabschnitt 12 ferner die Kopplungsstruktur 38. Die Kopplungsstruktur 38 umfasst erste Kopplungsabschnitte 38A und zweite Kopplungsabschnitte 38B. Die ersten Kopplungsabschnitte 38A sind an dem beweglichen Element 14 vorgesehen. Die zweiten Kopplungsabschnitte 38B sind an dem Basiselement 30 vorgesehen. Die ersten Kopplungsabschnitte 38A und die zweiten Kopplungsabschnitte 38B sind gekoppelt, um das bewegliche Element 14 und das Basiselement 30 zu koppeln.
  • Die ersten Kopplungsabschnitte 38A sind beispielsweise jeweils an dem Paar erster Seiten 24 vorgesehen. Insbesondere sind zwei erste Kopplungsabschnitte 38A an jeder von dem Paar erster Seiten 24 an Abschnitten vorgesehen, die dem Basiselement 30 zugewandt sind. Die Anzahl der ersten Kopplungsabschnitte 38A beträgt vier. Mindestens einer von den ersten Kopplungsabschnitten 38A und den zweiten Kopplungsabschnitten 38B umfasst einen Schnappverschluss. Nur die ersten Kopplungsabschnitte 38A, nur die zweiten Kopplungsabschnitte 38B oder sowohl die ersten Kopplungsabschnitte 38A als auch die zweiten Kopplungsabschnitte 38B weisen einen Schnappverschluss auf. In der vorliegenden Ausführungsform umfassen die ersten Kopplungsabschnitte 38A einen Schnappverschluss. Der Schnappverschluss umfasst einen Haken, der mit den zweiten Kopplungsabschnitten 38B in Eingriff steht. Die zweiten Kopplungsabschnitte 38B sind beispielsweise jeweils auf dem Paar zweiter Seiten 32 vorgesehen. Insbesondere sind die zweiten Kopplungsabschnitte 38B jeweils so eingerichtet, dass sie ein Abschnitt der hinteren Flächen 30B der zweiten Seiten 32 sind, die den jeweiligen ersten Kopplungsabschnitten 38A entsprechen. In einem Zustand, in dem die ersten Kopplungsabschnitte 38A mit den zweiten Kopplungsabschnitten 38B gekoppelt sind, sind das bewegliche Element 14 und das Basiselement 30 miteinander gekoppelt, wobei die ersten Vorspannelemente 28 dazwischen gehalten werden. Die Kopplungsstruktur 38 kann an einer Innenseite der ersten Seiten 24 in der zweiten Richtung DY, zum Beispiel dem Innenraum 26A, vorgesehen sein.
  • Die Bewegung des beweglichen Elements 14 zu einer Seite in der ersten Richtung DX hin ist durch den Kontakt der ersten Kopplungsabschnitte 38A mit den zweiten Kopplungsabschnitten 38B beschränkt. In einem Fall, in dem die ersten Kopplungsabschnitte 38A mit den zweiten Kopplungsabschnitten 38B in Kontakt stehen, ist der Spalt S am größten. Die Bewegung des beweglichen Elements 14 zu der anderen Seite in der ersten Richtung DX hin wird durch den Kontakt der ersten Stirnfläche 14B des beweglichen Elements 14 mit der zweiten Stirnfläche 30A des Basiselements 30 eingeschränkt. In einem fall, in dem die erste Stirnfläche 14B mit der zweiten Stirnfläche 30A in Kontakt steht, ist der Spalt S der kleinste. In einem Beispiel gibt es in einem Fall, in dem die erste Stirnfläche 14B mit der zweiten Stirnfläche 30A in Kontakt steht, im Wesentlichen keinen Spalt S.
  • Der erste Halteabschnitt 12 umfasst ferner eine Abdeckung 40, die mit der umgebenden Wand 26 des beweglichen Elements 14 verbunden ist, um den Innenraum 26A der umgebenden Wand 26 zu verschließen. Die Abdeckung 40 ist mit der umgebenden Wand 26 beispielsweise durch vier Schrauben BT2 gekoppelt. Die Einsetzabschnitte 36B sind in die Nuten 36A eingesetzt, die ersten Kopplungsabschnitte 38A sind mit den zweiten Kopplungsabschnitten 38B gekoppelt, und die Abdeckung 40 ist mit der umgebenden Wand 26 gekoppelt. Dies ergibt den ersten Halteabschnitt 12.
  • Wie in 6 gezeigt ist, umfasst der zweite Halteabschnitt 42 ein zweites Vorspannelement 44, das die Batterieeinheit 60 zu dem ersten Halteabschnitt 12 hin vorspannt. Der zweite Halteabschnitt 42 umfasst ferner ein an dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A angebrachtes Stützelement 46. Das Stützelement 46 umfasst eine zweite Stützfläche 48A, die das zweite Ende 66 der Batterieeinheit 60 berührt. Das Stützelement 46 umfasst ferner ein erstes Stützelement 48 und ein zweites Stützelement 50. Das erste Stützelement 48 umfasst eine zweite Stützfläche 48A. Das erste Stützelement 48 ist mit dem zweiten Stützelement 50 gekoppelt. Das erste Stützelement 48 ist mit dem zweiten Stützelement 50 beispielsweise durch vier Bolzen BT3 gekoppelt (siehe 7). Das zweite Stützelement 50 ist mit dem Unterrohr DT beispielsweise durch zwei Bolzen BT4 gekoppelt.
  • Wie in 7 gezeigt ist, umfasst das erste Stützelement 48 ferner ein Durchgangsloch 48B. Das Durchgangsloch 48B erstreckt sich durch das erste Stützelement 48 in der ersten Richtung DX. Das Durchgangsloch 48B erstreckt sich zum Beispiel durch einen zentralen Abschnitt des ersten Stützelements 48 in der zweiten Richtung DY. Das zweite Vorspannelement 44 ist auf der zweiten Stützfläche 48A des Stützelements 46 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der zweiten Vorspannelemente 44 zwei. Die zweiten Vorspannelemente 44 sind beispielsweise auf der zweiten Stützfläche 48A so vorgesehen, dass das Durchgangsloch 48B zwischen den zweiten Vorspannelementen 44 in der zweiten Richtung DY angeordnet ist. Jedes zweite Vorspannelement 44 umfasst ein zweites elastisches Element 44A. Das zweite elastische Element 44A umfasst Gummi. Zum Beispiel wird die Größe des zweiten Vorspannelements 44 entsprechend dem Bereich der Fertigungstoleranz der Batterieeinheit 60 in der ersten Richtung DX eingestellt.
  • Der zweite Halteabschnitt 42 umfasst ferner zweite Kontaktelemente 52, von denen jedes eine zweite Kontaktfläche 52A aufweist. Die zweiten Kontaktelemente 52 sind an dem zweiten Vorspannelement 44 so befestigt, dass die zweiten Kontaktflächen 52A mit dem zweiten Ende 66 der Batterieeinheit 60 in Kontakt stehen. Die zweiten Kontaktelemente 52 sind beispielsweise an zwei zweiten Vorspannelementen 44 befestigt. Die zweiten Kontaktflächen 52A der zweiten Kontaktelemente 52 weisen einen niedrigeren Reibungskoeffizienten als die zweiten Vorspannelemente 44 auf. Das Material der zweiten Kontaktflächen 52A umfasst ein Metall oder ein Harz. In einem Beispiel umfassen die zweiten Kontaktelemente 52 Edelstahl. Der zweite Halteabschnitt 42 umfasst ferner einen Verriegelungsmechanismus 54, der die Batterieeinheit 60 auf dem Batteriehalter 10 hält.
  • Wie in 8 gezeigt, umfasst der Verriegelungsmechanismus 54 einen Kontaktabschnitt 55, der relativ zu dem Stützelement 46 so bewegbar ist, dass er die zweite Endfläche 66A der Batterieeinheit 60 berührt, einen Zylinder 54A, der zum Bewegen des Kontaktabschnitts 55 entsprechend einer vorbestimmten Operation eingerichtet ist, einen Nockenmechanismus 56, der die vorbestimmte Operation in eine Bewegung des Kontaktabschnitts 55 umwandelt, und ein Gehäuse 58, das den Zylinder 54A abdeckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kontaktabschnitt 55 eine Verriegelung, die sich in der ersten Richtung DX erstreckt. Der Kontaktabschnitt 55 ist vorgesehen, um sich relativ zu dem Stützelement 46 linear zu bewegen. In der vorliegenden Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich der Kontaktabschnitt 55 relativ zu dem Stützelement 46 in der ersten Richtung DX linear bewegt. Ein Beispiel für die vorbestimmte Operation ist eine Operation mit einer Tasteneinheit K (nachstehend als „Tastenoperation“ bezeichnet).
  • Der Zylinder 54A umfasst ein Einsetzloch, das das Einsetzen der Schlüsseleinheit K ermöglicht. Das Einsetzloch des Zylinders 54A ist beispielsweise der linken Seite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zugewandt und ist durch ein Durchgangsloch, das im Unterrohr DT vorgesehen ist, nach außen freigelegt. Der Zylinder 54A wird von dem Gehäuse 58 gestützt und um das Stützelement 46 entsprechend der Tastenoperation drehbar. Das Gehäuse 58 ist an dem zweiten Stützelement 50 vorgesehen (siehe 9). Das Gehäuse 58 ist mit dem zweiten Stützelement 50 beispielsweise durch zwei Bolzen BT5 gekoppelt.
  • Der Nockenmechanismus 56 umfasst einen ersten Nocken 56A und einen zweiten Nocken 56B. Der erste Nocken 56A umfasst ein Stangenelement, das sich wie eine Stange erstreckt. Insbesondere ist der erste Nocken 56A ein zylindrisches Element, das sich in der zweiten Richtung DY erstreckt. Der erste Nocken 56A ist an einer distalen Fläche 54B des Zylinders 54A vorgesehen. Eine Mittelachse CA1 des ersten Nockens 56A ist gegenüber einer Mittelachse CA2 des Zylinders 54A versetzt. Die Mittelachse CA2 des Zylinders 54A fällt mit einer Drehachse TR1 der Schlüsseleinheit K zusammen. Die Drehachse TR1 der Schlüsseleinheit K ist beispielsweise senkrecht zu der ersten Richtung DX. In der vorliegenden Ausführungsform erstreckt sich die Drehachse TR1 der Tasteneinheit K in der zweiten Richtung DY. Der erste Nocken 56A ist an der distalen Fläche 54B des Zylinders 54A vorgesehen, um sich exzentrisch bezüglich des Zylinders 54A zu drehen. Der erste Nocken 56A ist beispielsweise in eine Nut 58A des Gehäuses 58 eingesetzt und dreht sich exzentrisch, so dass sich der erste Nocken 56A zwischen den gegenüberliegenden Enden der Nut 58A entsprechend der Tastenoperation bewegt. Die Nut 58A ist ein Durchgangsloch, dessen Kontur um die Drehachse TR1 bogenförmig ist.
  • Der zweite Nocken 56B ist an dem Kontaktabschnitt 55 vorgesehen, um mit dem ersten Nocken 56A in Eingriff zu kommen. Der zweite Nocken 56B umfasst eine Nockenfläche 56C, die mit dem ersten Nocken 56A in Eingriff steht. Die Nockenfläche 56C wandelt eine Drehbewegung des ersten Nockens 56A in eine lineare Bewegung um. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Nockenfläche 56C in einer Ansicht aus einer Richtung (zweiten Richtung DY) senkrecht zu der ersten Richtung DX gekrümmt. Der zweite Nocken 56B ist beispielsweise an dem Kontaktabschnitt 55 vorgesehen, so dass sich die Nockenfläche 56C in einer Richtung erstreckt, die sich mit der ersten Richtung DX schneidet. Der zweite Nocken 56B kann in den Kontaktabschnitt 55 integriert sein oder kann vom Kontaktabschnitt 55 getrennt sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Nocken 56B vom Kontaktabschnitt 55 getrennt und ist durch einen Bolzen BT6 mit dem Kontaktabschnitt 55 gekoppelt. In diesem Fall ist die Position des zweiten Nockens 56B in Bezug auf den Kontaktabschnitt 55 veränderbar. Somit kann der Verriegelungsmechanismus 54 so eingerichtet sein, dass die Einsetzrichtung der Schlüsseleinheit K entsprechend den Spezifikationen des Rahmens A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A durch Ändern der Position des ersten Nockens 56A, der Position des Zylinders 54A und der Position des Gehäuses 58 auf dieselbe Weise wie der zweite Nocken 56B geändert wird. Insbesondere kann der Verriegelungsmechanismus 54 so eingerichtet sein, dass das Einsetzloch des Zylinders 54A zur Oberseite, zur rechten Seite oder zur Unterseite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A hin gewandt ist. Wie vorstehend beschrieben, kann der Aufbau, in dem die Einsetzrichtung der Schlüsseleinheit K durch Ändern der Position des Zylinders 54A, der Position des Nockenmechanismus 56 und der Position des Gehäuses 58 geändert wird, auf einen Verriegelungsmechanismus, der den Kontaktabschnitt 55 umfasst, der zur linearen Bewegung vorgesehen ist, angewendet werden.
  • Wie in 9 gezeigt ist, umfasst der Kontaktabschnitt 55 eine Stützfläche 55A, die einen an der zweiten Endfläche 66A der Batterieeinheit 60 vorgesehenen Stützabschnitt 68 stützt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Stützfläche 55A die obere Fläche des Kontaktabschnitts 55. Der Kontaktabschnitt 55 ist vorgesehen, um sich entsprechend der Bewegung des zweiten Nockens 56B linear zu bewegen. Der Kontaktabschnitt 55 ist vorgesehen, um sich linear in der ersten Richtung DX zu bewegen, so dass der Kontaktabschnitt 55 durch das Durchgangsloch 48B des ersten Stützelements 48 eingesetzt wird. Mit anderen Worten ist die Richtung, in die sich der Kontaktabschnitt 55 bewegt, senkrecht zu der Drehachse TR1 der Schlüsseleinheit K.
  • Der Kontaktabschnitt 55 ist vorgesehen, um zwischen einer ersten Position, in der der gestützte Abschnitt 68 der Batterieeinheit 60 durch die Stützfläche 55A gestützt wird, und einer zweiten Position, in der der gestützte Abschnitt 68 nicht gestützt wird, bewegbar zu sein. In einem Zustand, in dem sich der Kontaktabschnitt 55 in der ersten Position befindet, steht der Kontaktabschnitt 55 von der zweiten Stützfläche 48A des ersten Stützelements 48 durch das Durchgangsloch 48B zu dem ersten Halteabschnitt 12 hin vor. In einem Zustand, in dem sich der Kontaktabschnitt 55 in der zweiten Position befindet, ist der Kontaktabschnitt 55 weiter von dem ersten Halteabschnitt 12 entfernt als die erste Position. In einem Zustand, in dem sich der Kontaktabschnitt 55 in der zweiten Position befindet, befindet sich der Kontaktabschnitt 55 an einer Innenseite des zweiten Halteabschnitts 42 in Bezug auf das Durchgangsloch 48B. Der Kontaktabschnitt 55 ist beispielsweise durch ein Vorspannelement 55C (siehe 8) in die erste Position vorgespannt. In einem Beispiel ist das Vorspannelement 55C zwischen dem Kontaktabschnitt 55 und dem Gehäuse 58 vorgesehen, um den Kontaktabschnitt 55 von der zweiten Position zu der ersten Position hin vorzuspannen. Der in 9 durch die durchgezogenen Linien dargestellte Verriegelungsmechanismus 54 ist in einem Zustand gezeigt, in dem sich der Kontaktabschnitt 55 in der ersten Position befindet. Der Verriegelungsmechanismus 54, der durch die doppelt gestrichelten Linien in 9 gezeigt ist, ist in einem Zustand gezeigt, in dem sich der Kontaktabschnitt 55 in der zweiten Position befindet.
  • Der Kontaktabschnitt 55 und die zweite Endfläche 66A der Batterieeinheit 60 sind eingerichtet, um die Interferenz mit der Befestigung der Batterieeinheit 60 an dem Batteriehalter 10 zu begrenzen. Der Kontaktabschnitt 55 umfasst ferner eine geneigte Fläche 55B, die von der Stützfläche 55A geneigt ist. Die geneigte Fläche 55B ist eingerichtet, um durch Berühren der zweiten Endfläche 66A der geneigten Fläche den Kontaktabschnitt 55 zu der zweiten Position hin zu bewegen. Genauer gesagt, in einem Vorgang des Anbringens der Batterieeinheit 60 an dem Batteriehalter 10 kommt die zweite Endfläche 66A mit der geneigten Fläche 55B in Kontakt, so dass die Batterieeinheit 60 den Kontaktabschnitt 55 drückt. Dementsprechend bewegt sich der Kontaktabschnitt 55 in Richtung der zweiten Position. Dann wird in einem Zustand, in dem die zweite Endfläche 66A der Batterieeinheit 60 mit der geneigten Fläche 55B nicht in Kontakt steht, der Kontaktabschnitt 55 durch eine von dem Vorspannelement 55C aufgenommene Kraft zu der ersten Position bewegt, und der gestützte Abschnitt 68 der Batterieeinheit 60 wird von der Stützfläche 55A gestützt.
  • In einem Fall, in dem die Schlüsseleinheit K in eine Richtung gedreht wird, wenn sich der Zylinder 54A dreht, dreht sich der erste Nocken 56A exzentrisch entlang der Nut 58A. Der erste Nocken 56A drückt den zweiten Nocken 56B, um den Kontaktabschnitt 55 von der ersten Position in die zweite Position zu bewegen. In diesem Fall kann die Batterieeinheit 60 von dem Batteriehalter 10 entfernt werden. In einem Fall, in dem die Tasteneinheit K vom Eingang freigegeben wird, wird der Kontaktabschnitt 55 durch die Vorspannkraft des Vorspannelements 55C von der zweiten Position in die erste Position bewegt. Wenn der zweite Nocken 56B den ersten Nocken 56A drückt, dreht sich der erste Nocken 56A exzentrisch entlang der Nut 58A und der Zylinder 54A dreht sich. Dies dreht die Tasteneinheit K in die andere Richtung. In diesem Fall befindet sich die Stützfläche 55A des Kontaktabschnitts 55 in einem Zustand, in dem der gestützte Abschnitt 68 der Batterieeinheit 60 gestützt werden kann, und die Batterieeinheit 60 wird von dem Batteriehalter 10 gehalten.
  • Wie in 10 gezeigt ist, umfasst die Batterieeinheit 60 ferner einen Eingriffsabschnitt 64, der mit dem Eingriffsabschnitt 18 des beweglichen Elements 14 in Eingriff steht. Der Eingriffsabschnitt 64 ist an der ersten Endfläche 62A der Batterieeinheit 60 vorgesehen. Der Eingriffsabschnitt 64 umfasst einen ersten Eingriffsabschnitt 64A und ein Paar zweiter Eingriffsabschnitte 64B. Jeder von dem ersten Eingriffsabschnitt 64A und dem zweiten Eingriffsabschnitt 64B ist ausgespart. Der erste Eingriffsabschnitt 64A ist eingerichtet, um mit dem ersten Eingriffsabschnitt 20 in Eingriff zu kommen. Der erste Eingriffsabschnitt 64A umfasst eine Aussparung, in die der erste Eingriffsabschnitt 20 eingesetzt wird. Der erste Eingriffsabschnitt 64A ist an der ersten Endfläche 62A der Batterieeinheit 60 an einem Abschnitt vorgesehen, der dem ersten Eingriffsabschnitt 20 entspricht. Das Paar zweiter Eingriffsabschnitte 64B ist so eingerichtet, dass es mit den jeweiligen zweiten Eingriffsabschnitten 22 in Eingriff steht. Das Paar der zweiten Eingriffsabschnitte 64B umfasst Aussparungen, in die die jeweiligen zweiten Eingriffsabschnitte 22 eingesetzt sind/werden. Das Paar zweiter Eingriffsabschnitte 64B ist an der ersten Endfläche 62A der Batterieeinheit 60 an Abschnitten vorgesehen, die dem Paar zweiter Eingriffsabschnitte 22 entsprechen. Der erste Eingriffsabschnitt 64A steht mit dem ersten Eingriffsabschnitt 20 in Eingriff, und das Paar zweiter Eingriffsabschnitte 64B steht mit dem Paar zweiter Eingriffsabschnitte 22 in Eingriff. Infolgedessen wird die Batterieeinheit 60 durch den ersten Halteabschnitt 12 in einem Zustand gehalten, in dem die Bewegung des ersten Endes 62 der Batterieeinheit 60 zumindest in die zweite Richtung DY beschränkt ist. In der vorliegenden Ausführungsform steht der erste Eingriffsabschnitt 64A mit dem ersten Eingriffsabschnitt 20 in Eingriff, und das Paar zweiter Eingriffsabschnitte 64B steht mit dem Paar zweiter Eingriffsabschnitte 22 in Eingriff. Infolgedessen wird die Batterieeinheit 60 durch den ersten Halteabschnitt 12 in einem Zustand gehalten, in dem die Bewegung des ersten Endes 62 in alle Richtungen senkrecht zu der ersten Richtung DX beschränkt ist.
  • Die Prozeduren zum Anbringen der Batterieeinheit 60 an dem Batteriehalter 10 werden nun unter Bezugnahme auf 11 beschrieben.
  • Die Batterieeinheit 60 ist beispielsweise durch die folgenden Prozeduren an dem Batteriehalter 10 befestigt. In dem ersten Schritt wird der erste Eingriffsabschnitt 64A der Batterieeinheit 60 mit dem ersten Eingriffsabschnitt 20 des ersten Halteabschnitts 12 verhakt. Im zweiten Schritt wird die Batterieeinheit 60 um den ersten Eingriffsabschnitt 20 geschwenkt, der als der Schwenkpunkt verwendet wird, so dass die Batterieeinheit 60 in dem Aufnahmeraum DT1 des Unterrohrs DT untergebracht ist. Infolgedessen greifen die zweiten Eingriffsabschnitte 64B der Batterieeinheit 60 mit den zweiten Eingriffsabschnitten 22 des ersten Halteabschnitts 12 ein, und der Anschluss 62B der Batterieeinheit 60 wird mit dem Verbinder 16 des ersten Halteabschnitts 12 verbunden. Die Batterieeinheit 60 wird ferner um den ersten Eingriffsabschnitt 20 geschwenkt, der als Schwenkpunkt verwendet wird. Infolgedessen wird der gestützte Abschnitt 68 der Batterieeinheit 60 von dem Kontaktabschnitt 55 gestützt, und die Batterieeinheit 60 wird von dem Batteriehalter 10 in einem Zustand gehalten, in dem die Batterieeinheit 60 in dem Aufnahmeraum DT1 des Unterrohrs DT untergebracht ist. Im vierten Schritt wird die Abdeckung 70 an der Batterieeinheit 60 angebracht. Der vierte Schritt kann vor dem ersten Schritt durchgeführt werden. Durch die Prozeduren wird die Batterieeinheit 60 an dem Batteriehalter 10 befestigt.
  • Das erste Vorspannelement 28 und das zweite Vorspannelement 44 werden entsprechend der Fertigungstoleranz der Batterieeinheit 60 zusammengedrückt. Dies begrenzt die Bildung von Spalten zwischen der ersten Endfläche 62A der Batterieeinheit 60 und der ersten Stützfläche 14A des ersten Halteabschnitts 12 und zwischen der zweiten Endfläche 66A der Batterieeinheit 60 und der zweiten Stützfläche 48A des zweiten Halteabschnitts 42. Somit wird die Batterieeinheit 60 in geeigneter Weise gehalten. Durch Einsetzen der Schlüsseleinheit K in den Zylinder 54A und Drehen der Schlüsseleinheit K in eine Richtung wird die Batterieeinheit 60 aus dem Halten des Batteriehalters 10 gelöst, und die Batterieeinheit 60 kann aus dem Batteriehalter 10 entfernt werden.
  • Zweite Ausführungsform
  • Eine zweite Ausführungsform eines Batteriehalters 80 wird nun unter Bezugnahme auf die 12 bis 14 beschrieben. Denjenigen Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind, werden dieselben Bezugszeichen gegeben. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 12 gezeigt, umfasst der Batteriehalter 80 den ersten Halteabschnitt 12, der das erste Ende 62 der Batterieeinheit 60 stützt, und einen zweiten Halteabschnitt 82, der das zweite Ende 66 der Batterieeinheit 60 stützt. Der zweite Halteabschnitt 82 und der zweite Halteabschnitt 42 der ersten Ausführungsform weisen den gleichen Aufbau mit Ausnahme des Verriegelungsmechanismus 54 auf. Der zweite Halteabschnitt 82 umfasst ferner einen Verriegelungsmechanismus 84, der so eingerichtet ist, dass die Batterieeinheit 60 von dem Batteriehalter 80 gehalten wird. Der zweite Halteabschnitt 82 ist mit dem Unterrohr DT gekoppelt, so dass ein Abschnitt des Verriegelungsmechanismus 84 von der Öffnung DT2 in einem Zustand freigelegt wird, in dem die Abdeckung 70 von der Batterieeinheit 60 abgenommen wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Öffnung DT2 in der ersten Richtung DX größer als die Öffnung DT2 der ersten Ausführungsform in der ersten Richtung DX. Der erste Halteabschnitt 12 kann mit dem Unterrohr DT gekoppelt sein, so dass zumindest ein Abschnitt des ersten Halteabschnitts 12 von der Öffnung DT2 freigelegt wird, oder so, dass der erste Halteabschnitt 12 in einem Zustand, in dem die Abdeckung 70 von der Batterieeinheit 60 entfernt wird, von der Öffnung DT2 nicht freigelegt wird.
  • Wie in 13 gezeigt ist, umfasst der Verriegelungsmechanismus 84 einen Kontaktabschnitt 86, der relativ zu dem Stützelement 46 so bewegbar ist, dass er die zweite Endfläche 66A der Batterieeinheit 60 berührt, einen Zylinder 88, der eingerichtet ist, um den Kontaktabschnitt 86 entsprechend einer vorbestimmten Operation zu bewegen, einen Nockenmechanismus 90, der die vorbestimmte Operation in eine Bewegung des Kontaktabschnitts 86 umwandelt, und ein Gehäuse 96, das einen Abschnitt des Zylinders 88 abdeckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Kontaktabschnitt 86 eine Verriegelung, die sich in der ersten Richtung DX erstreckt. Der Kontaktabschnitt 86 ist vorgesehen, um sich relativ zu dem Stützelement 46 linear zu bewegen. In der vorliegenden Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich der Kontaktabschnitt 86 relativ zu dem Stützelement 46 in der ersten Richtung DX linear bewegt. Ein Beispiel für die vorbestimmte Operation ist eine Operation, die mit einem vorbestimmten Werkzeug (im Folgenden als „Werkzeugoperation“ bezeichnet) ausgeführt wird. In der vorliegenden Ausführungsform ist das vorbestimmte Werkzeug ein Inbusschlüssel. Das vorbestimmte Werkzeug kann ein Schraubendreher oder dergleichen sein.
  • Der Zylinder 88 umfasst einen ersten Teil 88A und einen zweiten Teil 88D mit voneinander verschiedenen Durchmessern. Der erste Teil 88A ist zum Beispiel in den zweiten Teil 88D integriert. Der erste Teil 88A umfasst einen Werkzeugeingriffsabschnitt 88C, der einen Eingriff mit dem vorbestimmten Werkzeug ermöglicht. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Werkzeugeingriffsabschnitt 88C ein Sechskantloch, das mit einem Inbusschlüssel in Eingriff bringbar ist. Das vorbestimmte Werkzeug wird in den Werkzeugeingriffsabschnitt 88C eingesetzt, so dass das vorbestimmte Werkzeug in den Werkzeugeingriffsabschnitt 88C eingreift. Die Werkzeugoperation dreht den Zylinder 88 relativ zu dem Stützelement 46. D A, wie vorstehend beschrieben, der Zylinder 88 durch die Werkzeugoperation gedreht werden kann, muss der Zylinder 88 kein Einsetzloch aufweisen, das das Einsetzen der Schlüsseleinheit K ermöglicht. Somit muss der Zylinder 88 nicht vergrößert werden, was zu einer Raumersparnis beiträgt.
  • Der Werkzeugeingriffsabschnitt 88C ist zum Beispiel so vorgesehen, dass er einer unteren Seite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A zugewandt ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist der Werkzeugeingriffsabschnitt 88C an einer Endfläche 88B des ersten Teils 88A vorgesehen. In einem Zustand, in dem die Abdeckung 70 von der Batterieeinheit 60 entfernt ist, wird der Werkzeugeingriffsabschnitt 88C von der Öffnung DT2 freigelegt (siehe 12). Die Öffnung DT2, die zum Einsetzen der Batterieeinheit 60 in das Unterrohr DT dient, wird verwendet, um das vorbestimmte Werkzeug mit dem Werkzeugeingriffsabschnitt 88C in Eingriff zu bringen. Somit muss das Unterrohr DT kein Durchgangsloch zum Freilegen des Werkzeugeingriffsabschnitts 88C außer der Öffnung DT2 aufweisen. Dies begrenzt die Verringerung der Festigkeit des Unterrohrs DT. Die Abdeckung 70 ist an der Batterieeinheit 60 angebracht, um den Werkzeugeingriffsabschnitt 88C zusammen mit der Öffnung DT2 zu schließen.
  • Der zweite Teil 88D weist einen kleineren Durchmesser als der erste Teil 88A auf. Der zweite Teil 88D umfasst einen Passabschnitt 88E, der zum Anpassen an den Nockenmechanismus 90 eingerichtet ist. Der Passabschnitt 88E ist an einem distalen Ende des zweiten Teils 88D vorgesehen. Der Passabschnitt 88E ist ein Abschnitt, der einer vorbestimmten Bearbeitung unterzogen wurde. Ein Beispiel für die vorbestimmte Bearbeitung ist das D-förmige Schneiden. Der zweite Teil 88D wird von dem Gehäuse 96 gestützt und ist durch die Werkzeugoperation relativ zu dem Stützelement 46 drehbar. In einem Zustand, in dem der zweite Teil 88D von dem Gehäuse 96 gestützt wird, ist der Passabschnitt 88E an einer Position, die von dem Gehäuse 96 vorsteht, an dem Nockenmechanismus 90 befestigt. Das Gehäuse 96 ist an dem zweiten Stützelement 50 vorgesehen. Das Gehäuse 96 ist mit dem zweiten Stützelement 50 beispielsweise durch zwei Bolzen BT7 gekoppelt.
  • Der Nockenmechanismus 90 umfasst einen ersten Nocken 92 und einen zweiten Nocken 94. Der erste Nocken 92 umfasst ein Stangenelement 92A, das sich wie eine Stange erstreckt, und ein Stützelement 92B, das das Stangenelement 92A stützt. Das Stangenelement 92A ist ein zylindrisches Element, das sich in einer Richtung senkrecht zur ersten Richtung DX erstreckt. In der vorliegenden Ausführungsform ist das Stangenelement 92A so angeordnet, dass es sich in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung DX und der zweiten Richtung DY erstreckt. Eine Mittelachse CA3 des Stangenelements 92A ist gegenüber einer Mittelachse CA4 des Zylinders 88 versetzt. Die Mittelachse CA4 des Zylinders 88 stimmt mit den Mittelachsen des ersten Teils 88A und des zweiten Teils 88D überein. Die Mittelachse CA4 des Zylinders 88 stimmt mit einer Drehachse TR2 des vorbestimmten Werkzeugs überein. Die Drehachse TR2 des vorbestimmten Werkzeugs ist zum Beispiel senkrecht zur ersten Richtung DX. Das Stangenelement 92A ist an dem Stützelement 92B vorgesehen, um sich exzentrisch in Bezug auf den Zylinder 88 zu drehen. Das Stützelement 92B umfasst einen Passabschnitt 92C, der eingerichtet ist, um an dem Passabschnitt 88E des Zylinders 88 angepasst zu werden. In einem Zustand, in dem der Passabschnitt 88E des Zylinders 88 an den Passabschnitt 92C angepasst ist, dreht sich der erste Nocken 92 einstückig mit dem Zylinder 88. Zum Beispiel kann das Gehäuse 96 einen Aufbau aufweisen, der den Drehbereich des ersten Nockens 92 einschränkt.
  • Der zweite Nocken 94 ist an dem Kontaktabschnitt 86 vorgesehen, um mit dem ersten Nocken 92 in Eingriff zu kommen. Der zweite Nocken 94 umfasst eine Nockenfläche 94A, die mit dem ersten Nocken 92 in Eingriff steht. Die Nockenfläche 94A wandelt die Drehbewegung des ersten Nockens 92 in lineare Bewegung um. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Nockenfläche 94A in einer Ansicht aus einer Richtung (zweiten Richtung DY) senkrecht zu der ersten Richtung DX gekrümmt. Der zweite Nocken 94 ist beispielsweise an dem Kontaktabschnitt 86 vorgesehen, so dass sich die Nockenfläche 94A in einer Richtung erstreckt, die die erste Richtung DX schneidet. Der zweite Nocken 94 kann in den Kontaktabschnitt 86 integriert sein oder kann von dem Kontaktabschnitt 86 getrennt sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Nocken 94 von dem Kontaktabschnitt 86 getrennt und mit dem Kontaktabschnitt 86 durch einen Bolzen BT8 gekoppelt. In diesem Fall ist die Position des zweiten Nockens 94 in Bezug auf den Kontaktabschnitt 86 veränderbar. Somit ist der Verriegelungsmechanismus 84 eingerichtet, um die Einsetzrichtung des vorbestimmten Werkzeugs entsprechend den Spezifikationen des Rahmens A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A durch Ändern der Position des ersten Nockens 92, der Position des Zylinders 88 und der Position des Gehäuses 96 auf dieselbe Weise wie der zweite Nocken 94 zu variieren. Insbesondere kann der Verriegelungsmechanismus 84 so eingerichtet sein, dass der Werkzeugeingriffsabschnitt 88C des Zylinders 88 in Richtung der Oberseite, der rechten Seite oder der linken Seite des von Menschen angetriebenen Fahrzeugs A gewandt ist. Wie vorstehend beschrieben, kann der Aufbau, in dem die Einsetzrichtung des vorbestimmten Werkzeugs durch Ändern der Position des Zylinders 88, der Position des Nockenmechanismus 90 und der Position des Gehäuses 96 geändert wird, auf einen Verriegelungsmechanismus angewendet werden, der den Kontaktabschnitt 86 umfasst, der dazu vorgesehen ist, sich linear zu bewegen.
  • Wie in 14 gezeigt ist, umfasst der Kontaktabschnitt 86 eine Stützfläche 86A, die den gestützten Abschnitt 68 der Batterieeinheit 60 stützt. In der vorliegenden Ausführungsform ist die Stützfläche 86A die obere Fläche des Kontaktabschnitts 86. Der Kontaktabschnitt 86 ist vorgesehen, um sich entsprechend der Bewegung des zweiten Nockens 94 linear zu bewegen. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Kontaktabschnitt 86 in der ersten Richtung DX bewegbar ist, so dass der Kontaktabschnitt 86 durch das Durchgangsloch 48B in dem ersten Stützelement 48 eingesetzt wird. Die Richtung, in der sich der Kontaktabschnitt 86 bewegt, ist senkrecht zu der Drehachse TR2 des vorbestimmten Werkzeugs.
  • Der Kontaktabschnitt 86 ist so vorgesehen, dass er zwischen einer ersten Position, in der der gestützte Abschnitt 68 der Batterieeinheit 60 von der Stützfläche 86A gestützt wird, und einer zweiten Position, in der der gestützte Abschnitt 68 nicht gestützt wird, bewegbar ist. In einem Zustand, in dem sich der Kontaktabschnitt 86 in der ersten Position befindet, steht der Kontaktabschnitt 86 von der zweiten Stützfläche 48A des ersten Stützelements 48 durch das Durchgangsloch 48B zu dem ersten Halteabschnitt 12 hin vor. In einem Zustand, in dem sich der Kontaktabschnitt 86 in der zweiten Position befindet, ist der Kontaktabschnitt 86 von dem ersten Halteabschnitt 12 weiter als die erste Position getrennt. In einem Zustand, in dem sich der Kontaktabschnitt 86 an der zweiten Position befindet, befindet sich der Kontaktabschnitt 86 an einer Innenseite des zweiten Halteabschnitts 42 in Bezug auf das Durchgangsloch 48B. Der Kontaktabschnitt 86 ist zum Beispiel durch ein Vorspannelement 86C (siehe 13) zu der ersten Position vorgespannt. In einem Beispiel ist das Vorspannelement 86C zwischen dem Kontaktabschnitt 86 und dem Gehäuse 96 vorgesehen, um den Kontaktabschnitt 86 von der zweiten Position zu der ersten Position hin vorzuspannen. Der in 14 durch die durchgezogenen Linien dargestellte Verriegelungsmechanismus 84 ist in einem Zustand gezeigt, in dem sich der Kontaktabschnitt 86 in der ersten Position befindet. Der in 14 durch die doppelt gestrichelten Linien dargestellte Verriegelungsmechanismus 84 ist in einem Zustand gezeigt, in dem sich der Kontaktabschnitt 86 in der zweiten Position befindet.
  • Der Kontaktabschnitt 86 und die zweite Endfläche 66A der Batterieeinheit 60 sind so eingerichtet, dass sie die Interferenz mit der Befestigung der Batterieeinheit 60 an dem Batteriehalter 80 begrenzen. Der Kontaktabschnitt 86 umfasst ferner eine geneigte Fläche 86B, die von der Stützfläche 86A geneigt ist. Die geneigte Fläche 86B ist eingerichtet, um die zweite Endfläche 66A der Batterieeinheit 60 zu berühren, so dass sich der Kontaktabschnitt 86 zu der zweiten Position hin bewegt. Genauer gesagt, in einem Vorgang des Anbringens der Batterieeinheit 60 an dem Batteriehalter 80 kommt die zweite Endfläche 66A mit der geneigten Fläche 86B in Kontakt, so dass die Batterieeinheit 60 den Kontaktabschnitt 86 drückt. Dementsprechend bewegt sich der Kontaktabschnitt 86 zu der zweiten Position hin. Dann wird in einem Zustand, in dem die zweite Endfläche 66A der Batterieeinheit 60 mit der geneigten Fläche 86B nicht in Kontakt steht, der Kontaktabschnitt 86 durch eine von dem Vorspannelement 86C aufgenommene Kraft in die erste Position bewegt und der gestützte Abschnitt 68 der Batterieeinheit 60 wird von der Stützfläche 86A gestützt.
  • Der Kontaktabschnitt 86 und der zweite Nocken 94 der zweiten Ausführungsform und der Kontaktabschnitt 55 und der zweite Nocken 56B der ersten Ausführungsform weisen den gleichen Aufbau auf. Der Verriegelungsmechanismus 54 der ersten Ausführungsform und der Verriegelungsmechanismus 84 der zweiten Ausführungsform können die gemeinsamen Kontaktabschnitte 55 und 86 und die gemeinsamen zweiten Nocken 56B und 94 verwenden. In der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite Nocken 94 mit dem Kontaktabschnitt 86 in einem um 90° um die Drehachse, die sich in der ersten Richtung DX erstreckt, gedrehten Zustand aus dem Zustand der ersten Ausführungsform gekoppelt, in dem der zweite Nocken 56B mit dem Kontaktabschnitt 55 gekoppelt ist (siehe 13).
  • In einem Fall, in dem das vorbestimmte Werkzeug in eine Richtung gedreht wird, dreht sich der erste Nocken 92 in Bezug auf den Zylinder 88 exzentrisch, wenn sich der Zylinder 88 dreht. Der erste Nocken 92 drückt den zweiten Nocken 94, um den Kontaktabschnitt 86 von der ersten Position in die zweite Position zu bewegen. In diesem Fall kann der Batteriehalter 80 von der Batterieeinheit 60 entfernt werden. In einem Fall, in dem die Eingabe in das vorbestimmte Werkzeug gelöst wird, wird der Kontaktabschnitt 86 durch die Vorspannkraft des Vorspannelements 86C von der zweiten Position in die erste Position bewegt. Wenn der zweite Nocken 94 den ersten Nocken 92 drückt, dreht sich der erste Nocken 92 exzentrisch in Bezug auf den Zylinder 88 und der Zylinder 88 dreht sich. Dadurch wird das vorbestimmte Werkzeug in die andere Richtung gedreht. In diesem Fall befindet sich die Stützfläche 86A des Kontaktabschnitts 86 in einem Zustand, in dem der gestützte Abschnitt 68 der Batterieeinheit 60 gestützt werden kann, und die Batterieeinheit 60 wird von dem Batteriehalter 80 gehalten.
  • Dritte Ausführungsform
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel eines Batteriehalters 100 wird nun unter Bezugnahme auf die 15 bis 17 beschrieben. Denjenigen Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten der ersten Ausführungsform identisch sind, werden dieselben Bezugszeichen gegeben. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Wie in 15 gezeigt ist, umfasst der Batteriehalter 100 einen ersten Halteabschnitt 102, der das erste Ende 62 der Batterieeinheit 60 stützt. Der erste Halteabschnitt 102 kann zum Beispiel an dem Unterrohr DT des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A an einer Vorderseite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A oder an einer Rückseite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A vorgesehen sein. Der Batteriehalter 100 kann ferner einen der zweiten Halteabschnitte 42 und 82 der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform umfassen, die das zweite Ende 66 der Batterieeinheit 60 stützen.
  • Der erste Halteabschnitt 102 weist eine erste Stützfläche 104A auf, die das erste Ende 62 der Batterieeinheit 60 berührt, und umfasst ein bewegliches Element 104, das relativ zu dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A bewegbar ist, und ein erstes Vorspannelement 114, das das bewegliche Element 104 zu der Batterieeinheit 60 hin vorspannt. Das bewegliche Element 104 ist relativ zu dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in der ersten Richtung DX bewegbar. Das bewegliche Element 104 umfasst ferner den Verbinder 16, der mit dem Anschluss 62B der Batterieeinheit 60 verbunden ist. Der Verbinder 16 ist so vorgesehen, dass er von der ersten Stützfläche 104A des beweglichen Elements 104 hervorsteht. In einem Zustand, in dem der Batteriehalter 100 die Batterieeinheit 60 hält, so dass der Anschluss 62B der Batterieeinheit 60 mit dem Anschluss des Verbinders 16 verbunden ist, ist die Batterieeinheit 60 elektrisch mit verschiedenen elektrischen Elementen verbunden, die an dem mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeug A angebracht sind.
  • Das bewegliche Element 104 umfasst ferner den Eingriffsabschnitt 18, der mit dem ersten Ende 62 der Batterieeinheit 60 in Eingriff steht. Der Eingriffsabschnitt 18 ist so vorgesehen, dass er von der ersten Stützfläche 104A des beweglichen Elements 104 hervorsteht. Der Eingriffsabschnitt 18 umfasst den ersten Eingriffsabschnitt 20 und das Paar zweiter Eingriffsabschnitte 22. Der erste Eingriffsabschnitt 20 und das Paar zweiter Eingriffsabschnitte 22 sind auf der ersten Stützfläche 104A auf dieselbe Weise wie bei der ersten Ausführungsform vorgesehen.
  • Der erste Halteabschnitt 102 umfasst ferner ein Basiselement 120, das an dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A befestigt ist. Das Basiselement 120 ist an dem Unterrohr DT beispielsweise durch die zwei Bolzen BT1 befestigt. Das erste Vorspannelement 114 ist zwischen dem Basiselement 120 und dem beweglichen Element 104 vorgesehen. Insbesondere ist das erste Vorspannelement 114 zwischen dem Basiselement 120 und dem beweglichen Element 104 in der ersten Richtung DX vorgesehen. Das erste Vorspannelement 114 spannt das bewegliche Element 104 so vor, dass das bewegliche Element 104 relativ zu dem Basiselement 120 in der ersten Richtung DX bewegbar ist. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der ersten Vorspannelemente 114 zwei (siehe 16). Beispielsweise sind das Material der ersten Vorspannelemente 114 und die Größe der ersten Vorspannelemente 114 im Wesentlichen dieselben wie die der ersten Vorspannelemente 28 der ersten Ausführungsform.
  • Das bewegliche Element 104 umfasst ferner eine erste Stirnfläche 104B (siehe 16), die dem Basiselement 120 zugewandt ist. Die erste Stirnfläche 104B liegt der ersten Stützfläche 104A in der ersten Richtung DX gegenüber. Das Basiselement 120 umfasst eine zweite Stirnfläche 120A, die dem beweglichen Element 104 zugewandt ist. In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 nicht durch den ersten Halteabschnitt 102 gehalten wird, sind die erste Stirnfläche 104B und die zweite Stirnfläche 120A um den Spalt S voneinander beabstandet.
  • In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 nicht durch den ersten Halteabschnitt 102 gehalten wird, erstrecken sich die ersten Vorspannelemente 114 am meisten, und der Spalt S ist der größte. In einem Zustand, in dem die Batterieeinheit 60 durch den ersten Halteabschnitt 102 gehalten wird, wird das bewegliche Element 104 relativ zu dem Basiselement 120 in einer Richtung bewegt, die den Spalt S entsprechend der Fertigungstoleranz der Batterieeinheit 60 in der ersten Richtung DX verringert, und die ersten Vorspannelemente 114 werden durch eine von dem beweglichen Element 104 aufgenommene Kraft zusammengedrückt. Durch das Zusammendrücken der ersten Vorspannelemente 114 kann sich das bewegliche Element 104 relativ zu dem Basiselement 120 maximal im Bereich des Spaltes S bewegen.
  • Wie in 16 gezeigt ist, umfasst das bewegliche Element 104 ferner ein Paar erster Seiten 106, die einander in der zweiten Richtung DY gegenüberliegen, die senkrecht zu der ersten Richtung DX ist, die sich in der Längsrichtung der Batterieeinheit 60 erstreckt. Die ersten Seiten 106 sind so vorgesehen, dass sie von Kanten der ersten Stirnfläche 104B zu dem Basiselement 120 hin vorstehen. Das Paar erster Seiten 106 ist an entgegengesetzten Enden des beweglichen Elements 104 in der zweiten Richtung DY vorgesehen. Das Paar erster Seiten 106 umfasst teilweise in der zweiten Richtung DY gegenüberliegende Seitenwände des beweglichen Elements 104. Das bewegliche Element 104 umfasst ferner eine umgebende Wand 108, die an der ersten Stirnfläche 104B vorgesehen ist, um einen Innenraum 108A zu definieren, der eingerichtet ist, um beispielsweise einen elektrischen Draht und ein elektrisches Substrat aufzunehmen, die mit dem Anschluss des Verbinders 16 verbunden sind. Die umgebende Wand 108 ist an einer Innenseite der ersten Seiten 106 in der zweiten Richtung DY vorgesehen. Der erste Halteabschnitt 102 umfasst ferner eine Abdeckung, die den Innenraum 108A der umgebenden Wand 108 verschließt. Die Abdeckung ist im Wesentlichen die gleiche wie die Abdeckung 40 der ersten Ausführungsform. Das Basiselement 120 ist eingerichtet, um die umgebende Wand 108 des beweglichen Elements 104 zu umgeben. Ein Abschnitt des Basiselements 120 ist zwischen den ersten Seiten 106 und der umgebenden Wand 108 angeordnet. Das Basiselement 120 umfasst ferner ein Paar zweiter Seiten 122, die einander in der zweiten Richtung DY zugewandt sind.
  • Der erste Halteabschnitt 102 umfasst ferner eine Stützstruktur 124, die die ersten Vorspannelemente 114 zwischen dem Basiselement 120 und dem beweglichen Element 104 stützt. Die Stützstruktur 124 umfasst erste Stützen 124A, die an dem beweglichen Element 104 vorgesehen sind, und zweite Stützen 124B, die an dem Basiselement 120 vorgesehen sind. Die ersten Stützen 124A sind jeweils an dem Paar erster Seiten 106 vorgesehen. Insbesondere sind die ersten Stützen 124A an dem Paar erster Seiten 106 an Abschnitten vorgesehen, die dem Basiselement 120 zugewandt sind. Die zweiten Stützen 124B sind jeweils an dem Paar zweiter Seiten 122 vorgesehen. Insbesondere sind die zweiten Stützen 124B so vorgesehen, dass sie von dem Paar zweiter Seiten 122 in der zweiten Richtung DY nach außen vorstehen.
  • Jede zweite Stütze 124B umfasst ein Befestigungsloch 124C, in dem das erste Vorspannelement 114 befestigt ist. Jedes erste Vorspannelement 114 umfasst einen Befestigungsabschnitt 114A, der dem Befestigungsloch 124C der zweiten Stütze 124B entspricht. Durch Einsetzen der Befestigungsabschnitte 114A in die Befestigungslöcher 124C werden die ersten Vorspannelemente 114 an den zweiten Stützen 124B befestigt, so dass die ersten Vorspannelemente 114 zwischen dem Basiselement 120 und dem beweglichen Element 104 angeordnet sind. Die ersten Vorspannelemente 114 können an den zweiten Stützen 124B durch einen Klebstoff angebracht werden. In diesem Fall können die Befestigungslöcher 124C und die Befestigungsabschnitte 114A weggelassen werden.
  • Der erste Halteabschnitt 102 umfasst ferner eine Führungsstruktur 126, die die Bewegung des beweglichen Elements 104 führt. Die Führungsstruktur 126 umfasst Nuten 126A, die an einem von dem beweglichen Element 104 und dem Basiselement 120 vorgesehen sind, und Einsetzabschnitte 126B, die an dem anderen von dem beweglichen Element 104 und dem Basiselement 120 vorgesehen sind. In der vorliegenden Ausführungsform sind die Nuten 126A an dem beweglichen Element 104 vorgesehen, und die Einsetzabschnitte 126B sind an dem Basiselement 120 vorgesehen. Die Nuten 126A sind beispielsweise zwischen einer von den ersten Seiten 106 und der umgebenden Wand 108 und zwischen der anderen von der ersten Seite 106 und der umgebenden Wand 108 in der zweiten Richtung DY vorgesehen. Die Einsetzabschnitte 126B sind jeweils an dem Paar zweiter Seiten 122 vorgesehen. Insbesondere umfassen die Einsetzabschnitte 126B teilweise die zweiten Seiten 122. Die Einsetzabschnitte 126B sind in die Nuten 126A eingesetzt, so dass das bewegliche Element 104 relativ zu dem Basiselement 120 bewegbar ist. Das Einsetzen der Einsetzabschnitte 126B in die Nuten 126A in der ersten Richtung DX ergibt einen Zustand, in dem das Basiselement 120 die umgebende Wand 108 des beweglichen Elements 104 umgibt.
  • Der Batteriehalter 100 umfasst ferner eine Kopplungsstruktur 128, die das bewegliche Element 104 und das Basiselement 120 so koppelt, dass das bewegliche Element 104 relativ zu dem Basiselement 120 bewegbar ist. Die Kopplungsstruktur 128 umfasst erste Kopplungsabschnitte 128A und zweite Kopplungsabschnitte 128B. Die ersten Kopplungsabschnitte 128A sind eingerichtet, um mit den zweiten Kopplungsabschnitten 128B gekoppelt zu werden. Ein Beispiel der ersten Kopplungsabschnitte 128A sind Bolzen. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der ersten Kopplungsabschnitte 128A zwei. Die zweiten Kopplungsabschnitte 128B sind zum Beispiel an dem Basiselement 120 vorgesehen. Insbesondere sind die zweiten Kopplungsabschnitte 128B an den zweiten Seiten 122 des Basiselements 120 vorgesehen. Ein Beispiel für die zweiten Kopplungsabschnitte 128B sind Gewindelöcher, die den ersten Kopplungsabschnitten 128A entsprechen. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der zweiten Kopplungsabschnitte 128B zwei. Die ersten Kopplungsabschnitte 128A werden zum Beispiel in die zweiten Kopplungsabschnitte 128B durch Einsetzlöcher 110 eingesetzt, die an dem beweglichen Element 104 vorgesehen sind. Die ersten Kopplungsabschnitte 128A und die zweiten Kopplungsabschnitte 128B sind gekoppelt, um das bewegliche Element 104 und das Basiselement 120 zu koppeln.
  • Die Bewegung des beweglichen Elements 104 zu einer Seite in der ersten Richtung DX hin wird durch den Kontakt der ersten Kopplungsabschnitte 128A mit den Einsetzlöchern 110 eingeschränkt. Genauer gesagt, eine Bewegung des beweglichen Elements 104 zu einer Seite in der ersten Richtung DX wird durch den Kontakt der Bolzenköpfe der ersten Kopplungsabschnitte 128A mit den Kanten 110A des beweglichen Elements 104, die die Einsetzlöcher 110 definieren, eingeschränkt. In einem Fall, in dem die ersten Kopplungsabschnitte 128A mit den Einsetzlöchern 110 in Kontakt stehen, ist der Spalt S am größten. Die Bewegung des beweglichen Elements 104 zu der anderen Seite in der ersten Richtung DX hin wird durch den Kontakt der ersten gegenüberliegenden Oberfläche 104B des beweglichen Elements 104 mit der zweiten gegenüberliegenden Oberfläche 120A des Basiselements 120 beschränkt. In einem Fall, in dem die erste Stirnfläche 104B mit der zweiten Stirnfläche 120A in Kontakt ist, ist der Spalt S der kleinste.
  • Der erste Halteabschnitt 102 umfasst ferner ein Bewegungsbeschränkungselement 130, das zwischen dem beweglichen Element 104 und dem Basiselement 120 in einer dritten Richtung DZ vorgesehen ist, die senkrecht zu der ersten Richtung DX ist, die sich in der Längsrichtung der Batterieeinheit 60 erstreckt, um die Bewegung des beweglichen Elements 104 in der dritten Richtung DZ einzuschränken. In der vorliegenden Ausführungsform ist die dritte Richtung DZ senkrecht zu der ersten Richtung DX und der zweiten Richtung DY. Vorzugsweise ist das Bewegungsbeschränkungselement 130 elastisch. Vorzugsweise umfasst das Bewegungsbeschränkungselement 130 Gummi.
  • Das Bewegungsbeschränkungselement 130 umfasst ein erstes Bewegungsbeschränkungselement 130A und ein zweites Bewegungsbeschränkungselement 130B. Das erste Bewegungsbeschränkungselement 130A ist zum Beispiel in der dritten Richtung DZ zwischen einer Endfläche 108C des beweglichen Elements 104 und dem Basiselement 120 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der ersten Bewegungsbeschränkungselemente 130A zwei. Das zweite Bewegungsbeschränkungselement 130B ist beispielsweise in der dritten Richtung DZ zwischen der anderen Endfläche 108D des beweglichen Elements 104 und dem Basiselement 120 vorgesehen. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der zweiten Bewegungsbeschränkungselemente 130B zwei. Die ersten Bewegungsbeschränkungselemente 130A sind beispielsweise in der dritten Richtung DZ dicker als die zweiten Bewegungsbeschränkungselemente 130B.
  • Das bewegliche Element 104 umfasst ferner eine erste Kontaktfläche 112, die das Bewegungsbeschränkungselement 130 berührt. Die erste Kontaktfläche 112 ist beispielsweise an der umgebenden Wand 108 des beweglichen Elements 104 vorgesehen. Genauer gesagt, die erste Kontaktfläche 112 ist an einer Außenfläche 108B der umgebenden Wand 108 vorgesehen. Die Anzahl der ersten Kontaktflächen 112 entspricht der Anzahl der Bewegungsbeschränkungselemente 130. In der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Anzahl der ersten Kontaktflächen 112 vier. In einem Beispiel sind zwei erste Kontaktflächen 112 an jeder der Endflächen 108C und 108D in der dritten Richtung DZ in der Außenfläche 108B der umgebenden Wand 108 vorgesehen. Die ersten Kontaktflächen 112, die an der Endfläche 108C der umgebenden Wand 108 vorgesehen sind, sind mit den ersten Bewegungsbeschränkungselementen 130A in Kontakt. Die ersten Kontaktflächen 112, die an der Endfläche 108D der umgebenden Wand 108 vorgesehen sind, stehen mit den zweiten Bewegungsbeschränkungselementen 130B in Kontakt.
  • 17 ist eine Querschnittsansicht des ersten Halteabschnitts 102, die in einer Richtung, die sich durch die ersten Kontaktflächen 112 in der ersten Richtung DX erstreckt, aufgenommen ist. Die Bewegungsbeschränkungselemente 130 sind an dem Basiselement 120 vorgesehen, um entlang der ersten Kontaktflächen 112 entsprechend der Bewegung des beweglichen Elements 104 in der ersten Richtung DX zu gleiten. Die Bewegungsbeschränkungselemente 130 sind an dem Basiselement 120 beispielsweise durch einen Klebstoff oder dergleichen befestigt. Vorzugsweise ist jede erste Kontaktfläche 112 bei einer Betrachtung in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung DX und der dritten Richtung DZ als ein Bogen ausgebildet, der von dem beweglichen Element 104 zu dem Basiselement 120 hin vorsteht. In der vorliegenden Ausführungsform ist die erste Kontaktfläche 112 bei einer Betrachtung in der zweiten Richtung DY als ein Bogen ausgebildet, der von dem beweglichen Element 104 zu dem Basiselement 120 hin vorsteht. In einem Beispiel entsprechen die Bogenmittelpunkte den ersten Kontaktflächen 112, die an der Endfläche 108C der umgebenden Wand 108 vorgesehen sind, den Bogenmittelpunkten der ersten Kontaktflächen 112, die an der Endfläche 108D der umgebenden Wand 108 vorgesehen sind. Da jede erste Kontaktfläche 112 bei einer Betrachtung in der zweiten Richtung DY als ein Bogen ausgebildet ist, der von dem beweglichen Element 104 zum Basiselement 120 hin vorsteht, ist das bewegliche Element 104 einfach um eine zur zweiten Richtung DY parallele Achse schwenkbar. Selbst wenn die Positionen der zweiten Halteabschnitte 42 und 82, die an dem ersten Halteabschnitt 102 angebracht sind, geringfügig von den idealen Positionen in der dritten Richtung DZ abweichen, schwenkt das bewegliche Element 104 um die zur zweiten Richtung DY parallele Achse. Somit wird die Batterieeinheit 60 stabil gehalten.
  • Modifizierte Beispiele
  • Die Beschreibung, die sich auf die Ausführungsformen bezieht, veranschaulicht beispielhaft die anwendbaren Formen eines Batteriehalters nach der vorliegenden Offenbarung, ohne dass beabsichtigt ist, diese einzuschränken. Der Batteriehalter nach der vorliegenden Offenbarung kann zum Beispiel auf modifizierte Beispiele der nachstehend beschriebenen Ausführungsformen und Kombinationen von mindestens zwei der modifizierten Beispiele, die sich nicht widersprechen, anwendbar sein. In den folgenden modifizierten Beispielen werden den Komponenten, die mit den entsprechenden Komponenten der Ausführungsformen identisch sind, dieselben Bezugszeichen gegeben. Solche Komponenten werden nicht im Detail beschrieben.
  • Die durch die dritte Richtung DZ angegebene Richtung kann auf beliebige Art und Weise geändert werden. In einem Beispiel kann die dritte Richtung DZ der zweiten Richtung DY entsprechen. Die ersten Bewegungsbeschränkungselemente 130A sind zwischen einer Seitenfläche des beweglichen Elements 104 in der dritten Richtung DZ und dem Basiselement 120 vorgesehen. Die zweiten Bewegungsbeschränkungselemente 130B sind zwischen der anderen Seitenfläche des beweglichen Elements 104 in der dritten Richtung DZ und dem Basiselement 120 vorgesehen. In diesem Fall ist die Dicke der ersten Bewegungsbeschränkungselemente 130A vorzugsweise im Wesentlichen gleich der Dicke der zweiten Bewegungsbeschränkungselemente 130B in der dritten Richtung. Eine oder mehrere erste Kontaktflächen 112 sind an einer Seitenfläche und der anderen Seitenfläche in der Außenfläche 108B der umgebenden Wand 108 vorgesehen. Die ersten Kontaktflächen 112, die an der einen Seitenfläche der umgebenden Wand 108 vorgesehen sind, stehen mit den ersten Bewegungsbeschränkungselementen 130A in Kontakt. Die ersten Kontaktflächen 112, die auf der anderen Seitenfläche der umgebenden Wand 108 vorgesehen sind, stehen mit den zweiten Bewegungsbeschränkungselementen 130B in Kontakt.
  • Der Aufbau der ersten Kontaktflächen 112 kann auf beliebige Weise geändert werden. Die zwei ersten Kontaktflächen 112, die an der Endfläche 108C der umgebenden Wand 108 vorgesehen sind, können einstückig ausgebildet sein. Die zwei ersten Kontaktflächen 112, die an der Endfläche 108D der umgebenden Wand 108 vorgesehen sind, können einstückig ausgebildet sein. Die ersten Kontaktflächen 112 können sich in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung DX und der dritten Richtung DZ gerade erstrecken. Drei oder mehr erste Kontaktflächen 112 können an der Endfläche 108C der umgebenden Wand 108 vorgesehen sein. Drei oder mehr erste Kontaktflächen 112 können an der Endfläche 108D der umgebenden Wand 108 vorgesehen sein.
  • Die Bewegungsbeschränkungselemente 130 können an der ersten Kontaktfläche 112 beispielsweise durch einen Klebstoff oder dergleichen befestigt sein, und die Bewegungsbeschränkungselemente 130 können an dem beweglichen Element 104 vorgesehen sein, um entlang des Basiselements 120 entsprechend der Bewegung des beweglichen Elements 104 in der ersten Richtung DX zu gleiten.
  • Der Aufbau des Abdeckungsbefestigungsabschnitts 72 kann auf beliebige Weise geändert werden. In einem ersten Beispiel sind die Haken 72A an der Außenfläche 60A der Batterieeinheit 60 vorgesehen und die Schlaufen 72B sind an der Innenfläche 70A der Abdeckung 70 vorgesehen. In einem zweiten Beispiel umfasst der Abdeckungsbefestigungsabschnitt 72 zwei Magneten, die unterschiedliche Polaritäten aufweisen. In diesem Fall ist einer der Magneten an der Innenfläche 70A der Abdeckung 70 vorgesehen, und der andere Magnet ist an der Außenfläche 60A der Batterieeinheit 60 vorgesehen.
  • Der Aufbau der Kontaktabschnitte 55 und 86 kann auf beliebige Weise geändert werden. In einem Beispiel sind die Kontaktabschnitte 55 und 86 angeordnet, um sich relativ zu dem Stützelement 46 zu drehen. Insbesondere sind die Kontaktabschnitte 55 und 86 vorgesehen, um in der ersten Richtung DX durch Drehen um eine in der zweiten Richtung verlaufende Achse DY bewegbar zu sein. In diesem Fall wird der Aufbau der Nockenmechanismen 56 und 90 entsprechend geändert.
  • Der Aufbau des zweiten Halteabschnitts 42 der ersten Ausführungsform kann auf beliebige Weise geändert werden. In einem Beispiel, wie in 18 gezeigt, umfasst der zweite Halteabschnitt 42 ein zweites Vorspannelement 74, das die Batterieeinheit 60 in Richtung des ersten Halteabschnitts 12 anstelle des zweiten Vorspannelements 44 (siehe 6) vorspannt. Das zweite Vorspannelement 74 umfasst Metall, das auf der zweiten Stützfläche 48A vorgesehen ist, um das zweite Ende 66 der Batterieeinheit 60 zu berühren. Das zweite Vorspannelement 74 weist einen niedrigeren Reibungskoeffizienten als das zweite Vorspannelement 44 auf. Das zweite Vorspannelement 74 umfasst beispielsweise eine Tellerfeder. In diesem modifizierten Beispiel sind zwei zweite Vorspannelemente 74 vorgesehen. Die zweiten Vorspannelemente 74 sind beispielsweise auf der zweiten Stützfläche 48A vorgesehen, so dass sich das Durchgangsloch 48B zwischen den zweiten Vorspannelementen 74 in der zweiten Richtung DY befindet. Die zweiten Kontaktelemente 52 können mit dem zweiten Vorspannelement 74 gekoppelt sein, so dass die zweiten Kontaktflächen 52A das zweite Ende 66 der Batterieeinheit 60 berühren. Das gleiche modifizierte Beispiel kann auf den zweiten Halteabschnitt 82 der zweiten Ausführungsform anwendbar sein.
  • Die Form des Eingriffsabschnitts 18 kann auf beliebige Weise geändert werden. In einem Beispiel kann der Eingriffsabschnitt 18 eine Aussparung aufweisen. Zusätzlich können der erste Eingriffsabschnitt 20 oder das Paar zweiter Eingriffsabschnitte 22 eine Aussparung aufweisen.
  • Der Verbinder 16 kann von den beweglichen Elementen 14 und 104 weggelassen werden. Die Anordnung des Verbinders 16 kann auf beliebige Weise geändert werden. In diesem Fall ist der Verbinder 16 so vorgesehen, dass er von der zweiten Stützfläche 48A des Stützelements 46 vorsteht. Anstatt von der ersten Stützfläche 104A des beweglichen Elements 104 vorzustehen, kann der Verbinder 16 von der ersten Stützfläche 104A des beweglichen Elements 104 ausgespart sein. Der Verbinder 16 kann einen männlichen Verbinder oder einen weiblichen Verbinder aufweisen.
  • Der Aufbau des ersten Halteabschnitts 12 kann auf beliebige Weise geändert werden. In einem ersten Beispiel ist die Führungsstruktur 36 aus dem ersten Halteabschnitt 12 weggelassen. In einem zweiten Beispiel ist die umgebende Wand 26 aus dem ersten Halteabschnitt 12 weggelassen. In einem dritten Beispiel ist das Basiselement 30 aus dem ersten Halteabschnitt 12 entfernt. In dem dritten Beispiel ist das bewegliche Element 14 mit dem Unterrohr DT in einem Zustand gekoppelt, der relativ zu dem Rahmen A1 des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A bewegbar ist.
  • Der Aufbau des Batteriehalters 10 kann auf beliebige Weise geändert werden. In einem Beispiel ist der zweite Halteabschnitt 42 aus dem Batteriehalter 10 weggelassen.
  • Die Anordnung der Öffnung DT2 im Unterrohr DT kann auf beliebige Art und Weise geändert werden. In einem Beispiel ist die Öffnung DT2 an einer oberen Seite und einer lateralen Seite des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A in einem Zustand vorgesehen, in dem sich das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A auf einem ebenen Boden befindet. Das gleiche modifizierte Beispiel ist auf einen Fall anwendbar, in dem die Batteriekomponente 1 an einem Element vorgesehen ist, das sich von dem Unterrohr DT unterscheidet.
  • Die Anordnung der Batteriekomponente 1 kann auf beliebige Weise geändert werden. In einem Beispiel ist die Batteriekomponente 1 an einer Außenfläche des Unterrohrs DT vorgesehen. Insbesondere ist die Batteriekomponente 1 an der Außenfläche des Unterrohrs DT vorgesehen, so dass der Batteriehalter 10 und die Batterieeinheit 60 nach außen freigelegt sind. In diesem Beispiel können der Aufnahmeraum DT1 und die Öffnung DT2 von dem Unterrohr DT weggelassen werden. Das gleiche modifizierte Beispiel kann auf einen Fall angewendet werden, in dem die Batteriekomponente 1 an einem Element vorgesehen ist, das sich von dem Unterrohr DT unterscheidet.
  • Der Typ des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs A kann auf beliebige Weise geändert werden. In einem ersten Beispiel ist das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ein Rennrad, ein Mountainbike, ein Crossbike, ein Stadtrad, ein Lastenrad und ein Liegerad. In einem zweiten Beispiel ist das mit Menschenkraft angetriebene Fahrzeug A ein Tretroller.
  • Bezugszeichenliste
  • 10)
    Batteriehalter,
    12)
    erster Halteabschnitt
    14)
    bewegliches Element
    14A)
    erste Stützfläche,
    14B)
    erste Stirnfläche,
    16)
    Verbinder
    18)
    Eingriffsabschnitt,
    24)
    erste Seite,
    28)
    erstes Vorspannelement
    28A)
    erstes elastisches Element,
    30)
    Basiselement,
    30A)
    zweite Stirnfläche,
    32)
    zweite Seite,
    34)
    Stützstruktur,
    34A)
    erste Stütze,
    34B)
    zweite Stütze,
    36)
    Führungsstruktur,
    36A)
    Nut,
    36B)
    Einsetzabschnitt,
    38)
    Kopplungsstruktur,
    38A)
    erster Kopplungsabschnitt,
    38B)
    zweiter Kopplungsabschnitt
    42)
    zweiter Halteabschnitt
    44)
    zweites Vorspannelement
    44A)
    zweites elastisches Element,
    46)
    Stützelement,
    48A)
    zweite Stützfläche,
    52)
    Kontaktelement,
    52A)
    zweite Kontaktfläche,
    60)
    Batterieeinheit,
    62)
    erstes Ende,
    62B)
    Anschluss,
    66)
    zweites Ende,
    74)
    zweites Vorspannelement
    80)
    Batteriehalter,
    82)
    zweiter Halteabschnitt
    100)
    Batteriehalter,
    102)
    erster Halteabschnitt
    104)
    bewegliches Element
    104A)
    erste Stützfläche,
    104B)
    erste Stirnfläche,
    106)
    erste Seite,
    112)
    erste Kontaktfläche,
    114)
    erstes Vorspannelement
    120)
    Basiselement,
    120A)
    zweite Stirnfläche,
    122)
    zweite Seite,
    124)
    Stützstruktur,
    124A)
    erste Stütze,
    124B)
    zweite Stütze,
    126)
    Führungsstruktur
    126A)
    Nut,
    126B)
    Einsetzabschnitt,
    128)
    Kopplungsstruktur,
    128A)
    erster Kopplungsabschnitt,
    128B)
    zweiter Kopplungsabschnitt,
    130)
    Bewegungsbeschränkungselement,
    A)
    mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug,
    A1)
    Rahmen,
    DX)
    erste Richtung,
    DY)
    zweite Richtung,
    DZ)
    dritte Richtung,
    S)
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2018007294 [0001]
    • JP 2018174849 [0001]

Claims (19)

  1. Batteriehalter, umfassend: einen ersten Halteabschnitt, der ein erstes Ende einer Batterieeinheit stützt, wobei der erste Halteabschnitt umfasst ein bewegliches Element, das eine erste Stützfläche umfasst, die das erste Ende der Batterieeinheit berührt, wobei das bewegliche Element relativ zu einem Rahmen eines mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs bewegbar ist, und ein erstes Vorspannelement, das das bewegliche Element zu der Batterieeinheit hin vorspannt.
  2. Batteriehalter nach Anspruch 1, wobei der erste Halteabschnitt ferner ein Basiselement umfasst, das an dem Rahmen des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs angebracht ist, und das erste Vorspannelement zwischen dem Basiselement und dem beweglichen Element vorgesehen ist, vorzugsweise umfasst der erste Halteabschnitt ferner eine Stützstruktur, die das erste Vorspannelement zwischen dem Basiselement und dem beweglichen Element stützt, noch bevorzugter umfasst die Stützstruktur eine erste Stütze, die an dem beweglichen Element vorgesehen ist, und eine zweite Stütze, die an dem Basiselement vorgesehen ist,.
  3. Batteriehalter nach Anspruch 2, wobei das bewegliche Element relativ zu dem Rahmen des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs in einer ersten Richtung bewegbar ist, die sich in einer Längsrichtung der Batterieeinheit erstreckt, und ferner ein Paar erster Seiten umfasst, die einander in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung ist, zugewandt sind. das Basiselement ein Paar zweiter Seiten umfasst, die einander in der zweiten Richtung zugewandt sind, eine/die erste Stütze an jeder von dem Paar erster Seiten vorgesehen ist, und eine/der zweite Stütze an jeder von dem Paar zweiter Seiten vorgesehen ist.
  4. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 2 bis 3, ferner eine Kopplungsstruktur umfassend, die das bewegliche Element und das Basiselement so koppelt, dass das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement bewegbar ist.
  5. Batteriehalter nach Anspruch 4, wobei die Kopplungsstruktur einen ersten Kopplungsabschnitt und einen zweiten Kopplungsabschnitt umfasst, und der erste Kopplungsabschnitt und der zweite Kopplungsabschnitt gekoppelt sind, um das bewegliche Element und das Basiselement zu koppeln.
  6. Batteriehalter nach Anspruch 5, wobei der erste Kopplungsabschnitt an dem beweglichen Element vorgesehen ist und der zweite Kopplungsabschnitt an dem Basiselement vorgesehen ist, vorzugsweise umfasst mindestens einer von dem ersten Kopplungsabschnitt und dem zweiten Kopplungsabschnitt einen Schnappverschluss.
  7. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 2 bis 6, wobei der erste Halteabschnitt ferner eine Führungsstruktur umfasst, die die Bewegung des beweglichen Elements führt.
  8. Batteriehalter nach Anspruch 7, wobei die Führungsstruktur eine Nut, die an einem von dem beweglichen Element und dem Basiselement vorgesehen ist, und einen Einsetzabschnitt, der an dem anderen von dem beweglichen Element und dem Basiselement vorgesehen ist, umfasst und der Einsetzabschnitt in die Nut eingesetzt wird/ist, so dass sich das bewegliche Element relativ zu dem Basiselement bewegt.
  9. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei das bewegliche Element ferner eine erste Stirnfläche umfasst, die dem Basiselement zugewandt ist, das Basiselement eine zweite Stirnfläche umfasst, die dem beweglichen Element zugewandt ist, und die erste Stirnfläche und die zweite Stirnfläche durch einen Spalt in einem Zustand beabstandet sind, in dem die Batterieeinheit nicht durch den ersten Halteabschnitt gehalten wird.
  10. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 2 bis 9, wobei der erste Halteabschnitt ferner ein Bewegungsbeschränkungselement umfasst, das zwischen dem beweglichen Element und dem Basiselement in einer dritten Richtung senkrecht zu einer ersten Richtung vorgesehen ist, die sich in einer Längsrichtung der Batterieeinheit erstreckt, um die Bewegung des beweglichen Elements in der dritten Richtung zu beschränken.
  11. Batteriehalter nach Anspruch 10, wobei das bewegliche Element ferner umfasst eine erste Kontaktfläche, vorzugsweise eine erste Kontaktfläche, die als ein Bogen ausgebildet ist, der bei einer Betrachtung in einer Richtung senkrecht zu der ersten Richtung und der dritten Richtung von dem beweglichen Element zu dem Basiselement hin vorsteht, wobei die erste Kontaktfläche das Bewegungsbeschränkungselement berührt und das Bewegungsbeschränkungselement an dem Basiselement vorgesehen ist, um entlang der ersten Kontaktfläche entsprechend der Bewegung des beweglichen Elements in der ersten Richtung zu gleiten.
  12. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 10 bis 11, wobei das Bewegungsbeschränkungselement elastisch ist, vorzugsweise weist das Bewegungsbeschränkungselement Gummi auf.
  13. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei das bewegliche Element ferner einen Verbinder, der mit einem an dem ersten Ende der Batterieeinheit vorgesehenen Anschluss verbunden ist, und/oder einen Eingriffsabschnitt, der mit dem ersten Ende der Batterieeinheit in Eingriff steht, umfasst.
  14. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei das erste Vorspannelement ein erstes elastisches Element umfasst, vorzugsweise ein Gummi aufweisendes erstes elastisches Element.
  15. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 1 bis 14, ferner einen zweiten Halteabschnitt umfassend, der ein zweites Ende der Batterieeinheit stützt, wobei der zweite Halteabschnitt vorzugsweise ein zweites Vorspannelement umfasst, das die Batterieeinheit in Richtung des ersten Halteabschnitts vorspannt.
  16. Batteriehalter nach Anspruch 15, wobei der zweite Halteabschnitt ferner ein Stützelement umfasst, das an dem Rahmen des mit Menschenkraft angetriebenen Fahrzeugs befestigt ist, das Stützelement eine zweite Stützfläche umfasst, die das zweite Ende der Batterieeinheit berührt, und ein/das zweite Vorspannelement an der zweiten Stützfläche des Stützelements vorgesehen ist.
  17. Batteriehalter nach Anspruch 16, wobei der zweite Halteabschnitt ferner ein Kontaktelement umfasst, das an dem zweiten Vorspannelement befestigt ist, so dass eine zweite Kontaktfläche das zweite Ende der Batterieeinheit berührt, und die zweite Kontaktfläche des Kontaktelements einen niedrigeren Reibungskoeffizienten als das zweite Vorspannelement umfasst.
  18. Batteriehalter nach einem der Ansprüche 15 bis 17, wobei das zweite Vorspannelement ein zweites elastisches Element umfasst, vorzugsweise ein Gummi aufweisendes zweites elastisches Element.
  19. Batteriehalter nach Anspruch 16 oder 17, wobei das zweite Vorspannelement Metall umfasst, das auf der zweiten Stützfläche vorgesehen ist, um das zweite Ende der Batterieeinheit zu berühren.
DE102019100673.2A 2018-01-19 2019-01-11 Batteriehalter Pending DE102019100673A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2018007294 2018-01-19
JP2018-007294 2018-01-19
JP2018-174849 2018-09-19
JP2018174849A JP7153513B2 (ja) 2018-01-19 2018-09-19 バッテリホルダ、および、バッテリホルダの第1保持部

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019100673A1 true DE102019100673A1 (de) 2019-07-25

Family

ID=67145373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019100673.2A Pending DE102019100673A1 (de) 2018-01-19 2019-01-11 Batteriehalter

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10930903B2 (de)
CN (1) CN110061161B (de)
DE (1) DE102019100673A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211613A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für ein Gegenelement sowie Zweirad
EP3878724A1 (de) 2020-03-12 2021-09-15 Amprio GmbH Elektrofahrrad-akkuhalterungsensemble
DE102022206526A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Akkupack mit einem Verbraucher, Akkupack und/oder Verbraucher mit einer Verbindungsvorrichtung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018206821A1 (de) * 2018-05-03 2019-11-07 YT Industries GmbH Set mit einer Akkueinheit und einer Aufnahmeeinrichtung zur Aufnahme der Akkueinheit
JP7161895B2 (ja) * 2018-09-07 2022-10-27 ヤマハ発動機株式会社 電動自転車
CN109572920A (zh) * 2019-01-15 2019-04-05 昆山斯艾得设计有限公司 电动自行车下管与电池盒集成一起的实现结构
DE102019204572B3 (de) * 2019-04-01 2020-08-06 Brose Antriebstechnik GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Berlin Verriegelungseinrichtung zur Verriegelung einer Energieversorgungseinheit für ein Fahrrad
US11077767B2 (en) * 2019-12-27 2021-08-03 Lyft, Inc. Vehicle battery integration systems and methods
US11945316B2 (en) * 2020-06-30 2024-04-02 Lyft, Inc. Micromobility transit vehicle battery connection and lock systems and methods
FI20205716A1 (en) * 2020-07-03 2022-01-04 Revonte Oy Battery and battery holder arrangement for a light electric vehicle
JP2022027322A (ja) * 2020-07-31 2022-02-10 株式会社シマノ 人力駆動車用のバッテリ保持装置、人力駆動車用のドライブユニット、および、人力駆動車用のバッテリユニット
US11565769B2 (en) 2020-12-11 2023-01-31 Specialized Bicycle Components, Inc. 3-position battery latching system
CN114802562A (zh) * 2022-05-31 2022-07-29 浙江涛涛车业股份有限公司 一种电源侧拉式滑板车
EP4375175A1 (de) * 2022-11-25 2024-05-29 Trend Power Technology (Changshu) Inc. Befestigungsvorrichtung für ein batteriemodul

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018007294A (ja) 2016-06-27 2018-01-11 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換装置及びその制御方法
JP2018174849A (ja) 2017-04-18 2018-11-15 株式会社Adeka 可塑性油脂組成物

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3231551B2 (ja) * 1994-06-11 2001-11-26 本田技研工業株式会社 電動補助自転車のバッテリ着脱構造
JP3682734B2 (ja) 1996-02-29 2005-08-10 ヤマハ発動機株式会社 電動自転車
TWI234531B (en) * 2004-10-22 2005-06-21 Yi-Jie Wu Battery case for an electric bicycle
US7267352B2 (en) * 2005-02-18 2007-09-11 Shimano, Inc. Apparatus for mounting an electrical component to a bicycle
GB2446229B (en) * 2007-02-05 2010-12-29 Akhter Group Plc Battery system for electrical vehicle
ATE555976T1 (de) * 2009-03-20 2012-05-15 Thoemus Veloshop Ag Fahrradrahmen zur aufnahme einer batterieeinheit und zugehörige batterieeinheit
CN102082309B (zh) * 2009-11-27 2014-09-17 尹学军 电动车辆快速补充电能的方法及其供电装置
CN202163294U (zh) * 2011-07-07 2012-03-14 捷奥比电动车有限公司 用于电动车的电池固定装置及具有其的电动车
JP2013122816A (ja) * 2011-12-09 2013-06-20 Shimano Inc ホルダ、ホルダを備える電源組立体、およびホルダに保持される蓄電部材
US8979110B2 (en) * 2012-03-16 2015-03-17 Specialized Bicycle Components, Inc. Bicycle with battery mount
WO2013186814A1 (ja) * 2012-06-14 2013-12-19 パナソニック株式会社 バッテリの取付構造および電動自転車
CN203071149U (zh) * 2012-12-19 2013-07-17 深圳市喜德盛自行车有限公司 电动自行车电池盒提手装置及安装装置
JP2015089756A (ja) * 2013-11-06 2015-05-11 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型電動車両
JP6422808B2 (ja) * 2015-03-31 2018-11-14 株式会社シマノ 自転車用バッテリホルダおよび自転車用バッテリシステム
JP6420199B2 (ja) * 2015-04-28 2018-11-07 株式会社シマノ 自転車用装置
CN204895749U (zh) * 2015-08-05 2015-12-23 深圳市诚信神火科技有限公司 一种非机动车的供电装置
TWI602738B (zh) * 2015-12-18 2017-10-21 達方電子股份有限公司 電動自行車及其電池承載裝置
US10086905B2 (en) * 2016-03-22 2018-10-02 Shimano Inc. Bicycle front derailleur with mounting bracket
JP6599824B2 (ja) * 2016-06-29 2019-10-30 株式会社シマノ 自転車用バッテリユニット
JP6682387B2 (ja) * 2016-06-30 2020-04-15 株式会社シマノ バッテリホルダ、バッテリユニット、および、これらを含むバッテリコンポーネント
DE202016104156U1 (de) * 2016-07-28 2016-09-09 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Sicherung der Entnahme eines Akkumulators

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018007294A (ja) 2016-06-27 2018-01-11 東芝三菱電機産業システム株式会社 電力変換装置及びその制御方法
JP2018174849A (ja) 2017-04-18 2018-11-15 株式会社Adeka 可塑性油脂組成物

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019211613A1 (de) * 2019-08-02 2021-02-04 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für ein Gegenelement sowie Zweirad
DE102019211613B4 (de) * 2019-08-02 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Haltevorrichtung für ein Gegenelement sowie Zweirad
EP3878724A1 (de) 2020-03-12 2021-09-15 Amprio GmbH Elektrofahrrad-akkuhalterungsensemble
WO2021180871A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Amprio Gmbh Elektrofahrrad-akkuhalterungsensemble
DE102022206526A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung Verbindungsvorrichtung zur Verbindung eines Akkupack mit einem Verbraucher, Akkupack und/oder Verbraucher mit einer Verbindungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110061161A (zh) 2019-07-26
US10930903B2 (en) 2021-02-23
US20190229307A1 (en) 2019-07-25
CN110061161B (zh) 2022-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019100673A1 (de) Batteriehalter
DE102019104238A1 (de) Batterievorspannvorrichtung und mit Menschenkraft angetriebenes Fahrzeug mit einer Batterievorspannvorrichtung
DE102020100724A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug, antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und batterieeinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug
DE69531904T2 (de) Befestigungsvorrichtung für Fahrradsattel
DE102020100712A1 (de) Antriebseinheit für ein vom menschen angetriebenes fahrzeug und batteriehaltevorrichtung eines vom menschen angetriebenen fahrzeugs
DE102018102782A1 (de) Befestigungselement für Fahrradbatterieeinheit, Batterieeinheit-Anordnung mit einem Befestigungselement und Fahrradkopplungselement
AT503472A1 (de) Fahrzeug
DE102009050473A1 (de) Elektrischer Verbindungskasten
DE112019001106T5 (de) Batterievorrichtung, Motoreinheit und Elektrofahrrad
EP3305473B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE102019207122A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, batterieeinheit und batteriehalter
DE102022132822A1 (de) Fahrradumwerfer
DE102018202437B4 (de) Abnehmbares Zubehörteil und Rastverschluss dafür
DE102021112486A1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102018211695B4 (de) Fahrradbatterieeinheit und -modul
EP2955046B1 (de) Elektrisch betreibbares fahrzeug, insbesondere elektrofahrrad, mit verbesserter batterieanordnung
DE112017006635T5 (de) Pedalvorrichtung
DE60028917T2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines langgestreckten Körpers, insbesondere einer Bowdenzughülle, an einem Träger
DE102019206546A1 (de) Schlüsseleinheit eines menschlich angetriebenen Fahrzeugs und Verriegelungssystem
DE102018212574B3 (de) Haltesystem für einen Energiespeicher sowie Zweirad mit diesem Haltesystem
DE102019207103A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, batterieeinheit und batteriehalterung
DE102018120062A1 (de) Befestigungsvorrichtung und Verdrahtungsanordnung, die die Befestigungsvorrichtung umfasst
DE60005625T2 (de) Hilfsantriebseinheit
DE102007033275B4 (de) Schutzblech-Anordnung
DE102018209109A1 (de) Externes fahrradgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: SONNENBERG HARRISON PARTNERSCHAFT MBB PATENT- , DE

R163 Identified publications notified