WO2001051250A1 - Winkelschleifer - Google Patents

Winkelschleifer Download PDF

Info

Publication number
WO2001051250A1
WO2001051250A1 PCT/DE2000/004209 DE0004209W WO0151250A1 WO 2001051250 A1 WO2001051250 A1 WO 2001051250A1 DE 0004209 W DE0004209 W DE 0004209W WO 0151250 A1 WO0151250 A1 WO 0151250A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insert
fixing device
shell
housing
mounting shell
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/004209
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Roland Walz
Peter Stierle
Ralph Dammertz
Maria-Margareta Sulea
Stefan Heess
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Priority to DE50012174T priority Critical patent/DE50012174D1/de
Priority to EP00993774A priority patent/EP1163083B1/de
Priority to US09/914,369 priority patent/US6669542B1/en
Publication of WO2001051250A1 publication Critical patent/WO2001051250A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25FCOMBINATION OR MULTI-PURPOSE TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DETAILS OR COMPONENTS OF PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS NOT PARTICULARLY RELATED TO THE OPERATIONS PERFORMED AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B25F5/00Details or components of portable power-driven tools not particularly related to the operations performed and not otherwise provided for
    • B25F5/02Construction of casings, bodies or handles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B23/00Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor
    • B24B23/02Portable grinding machines, e.g. hand-guided; Accessories therefor with rotating grinding tools; Accessories therefor
    • B24B23/028Angle tools

Definitions

  • the invention go from an angle grinding 'fer according to the preamble of claim 1 from.
  • An angle grinder with such a housing is known from DE 43 44 128.
  • the housing is formed in one piece and screwed onto a cup-shaped motor housing.
  • the work spindle To replace a tool that is attached to the work spindle, the work spindle must be fixed. This is done in that a spindle lock by means of a hand lever presses a locking cam against the force of a return spring into a recess which is formed on a clamping flange which is connected to the work spindle so that it rotates with it.
  • high forces or clamping forces occur.
  • both the spindle bearing receptacle and the locking device consist of a high-quality, low-wear material. Since the spindle bearing receptacle is made integrally with the housing, it is necessary for the entire housing to be made from such a high-quality, expensive material.
  • the angle grinder according to the invention with the features of claim 1 has the advantage that the entire housing can be produced in a shell construction and can be made of an inexpensive material, only the insert part which can be inserted separately into the housing has to consist of particularly high-quality material. This results in the possibility of producing a cheaper product than was previously possible.
  • the entire housing is constructed in a shell construction, that is to say with an assembly shell and a cover shell, between which the insert part is inserted.
  • the insert is fixed with its first and second fixing device between the mounting shell and the cover shell, the spindle bearing receptacle and the spindle lock receptacle also arranged in the insert always remain stationary in their position relative to the housing.
  • Spindle lock receptacles are arranged parallel to one another in a base body of the insert and this base body has an opening that is aligned perpendicular to the spindle lock receptacle designed as a continuous hole. This makes it possible to fix the insert between the mounting shell and the cover shell, each of which has a screw dome that is aligned with the through hole, in its position between the mounting shell and the cover shell.
  • the insert part has an extension arm on which a first fixing device is arranged, the cross section of the extension arm being double T-shaped.
  • the first can be inserted into the resulting recesses on both sides of the boom Firmly engage the fixing means of the mounting shell and the second fixing means of the cover shell, so that a good fixation of the angular position of the insert part in the housing between the two shells is ensured.
  • the insert consists of a high-quality, low-wear material, whereas the mounting shell and the cover shell consist of an inexpensive material. This is made possible by the fact that only the spindle bearing receptacle and the spindle lock bore are heavily stressed, whereas the remaining parts of the housing are hardly affected.
  • Grivory or a similar material is used as the material for the insert. This is a glass-fiber reinforced, heavy-duty polyamide plastic, called z. B. PA 6-66 GF.
  • An advantageous fixing of the insert part in the housing is achieved in that the extension of the insert part bears over a large area on first and second contact surfaces of the mounting shell or cover shell.
  • the insert part advantageously has, in the region of its through hole, each of the screw domes facing first and second centering devices which can be brought into engagement with first and second centering means of the screw domes. This ensures centering and thus correct insertion of the insert between the mounting shell and the cover shell.
  • FIG. 1 shows a perspective view of an insert
  • FIG. 2 shows a top view of the insert from FIG. 1 in the direction II
  • FIG. 3 shows a cross section through the insert along the plane III-III in FIG. 2
  • FIG. 4 shows a top view of the inner surface of a mounting shell
  • FIG 5 shows a plan view of the inside of a cover shell
  • FIG. 6 shows a section through a completely assembled housing in the plane VI-VI of FIGS. 4 and
  • FIG. 7 shows a section through the fully assembled housing along the plane VII-VII in FIG. 6.
  • FIGS. 1 and 2 show views of an insert 1. Identical parts are provided with the same reference numerals.
  • the insert 1 has a base body 14 and a bracket 15.
  • a spindle bearing receptacle 13, a spindle lock receptacle 12 and a second fixing device 11 are formed on the base body 14.
  • the spindle bearing receptacle 13 is designed as a blind hole 130 (dashed line in FIG. 2).
  • the spindle lock receptacle 12 is designed as a continuous hole 120 (shown in broken lines in FIG. 2).
  • the central longitudinal axes of the through hole 120 and the blind hole 130 are aligned in parallel.
  • the second fixing device 11 has an opening 140 which is oriented perpendicular to the plane which is formed by the two central longitudinal axes of the through hole 120 and the blind hole 130. In the area around the two openings of the through hole 120, a first centering device 16 (see FIG. 6) or a second centering device 17 is formed.
  • Wing 110, 111 are provided on the side of the base body 14.
  • the wing 111 is designed as a web projecting from the base body 14.
  • the wing 110 is located symmetrically on the opposite side of the base body 14. These wings 110, 111 are provided in order to fix the insert in the assembled state and in particular to prevent rotation about the motor axis.
  • the arm 15 of the insert 1 is formed integrally with the base body 14 and extends from the spindle bearing receptacle 13.
  • a first fixing device 10 is formed at the end of the boom 15 remote from the base body 14.
  • the entire boom 15 is double T-shaped.
  • the shape of the boom 15 is illustrated by the cross section shown in FIG. 3 through the first fixing device 10. Due to the double-T shape, there are two depressions 100, 101 which are separated from one another by a wall 102.
  • the wall 102 runs in the plane formed by the central longitudinal axes of the blind hole 130 and the through hole 120.
  • the first recess 100 and the second recess 101 are U-shaped in cross section. In the top view in FIG. 2, they have an oval shape.
  • FIG. 2 indicates how a second fixing means 40 in the form of a second rib 400, which is formed on a cover shell 4 (see FIG. 5), engages in the second depression 101.
  • FIG. 4 shows the inside of a mounting shell 3 of a housing 2 (see Figures 6 and 7). Only the parts of the mounting shell 3 that are essential to the invention are described below.
  • the mounting shell 3 has a first rib 300 on, which engages in the assembled state of the housing 2 with the first recess 100 of the bracket 15 (see Figure 3) so that the insert 1 (see Figures 1 to 3) is fixed with its first fixing device 10 in its angular position with respect to the mounting shell 3 ,
  • the extension arm 15 lies over a large area on the first contact surface 301.
  • the mounting shell 3 has a first screw dome 31.
  • a first centering means 32 which engages with the first centering device 16 (see FIG.
  • the mounting shell 3 has a first receiving opening 33 through which a spindle lock bolt 6 (see FIG. 7) can be introduced into the through hole 120 (see FIGS. 1, 2, 6 and 7) in the spindle lock holder 12 of the base body 14 of the insert 1 , Furthermore, the mounting shell 3 has a first web 310 and a second web 320 with recesses 311 and 321 for receiving the wing 110. Further details regarding the relative position between the mounting shell 3 and the insert 1 are described with reference to FIGS. 6 and 7.
  • FIG. 5 shows the inside of the cover shell 4, which in the state assembled with the mounting shell 3 is achieved by folding up about the central axis between FIGS. 4 and 5.
  • a second support surface 401 ensures that the insert 1 with its extension 15 in the assembled state of the housing 2 is in addition to the large-area support described above on the mounting shell 3 and also lies on the cover shell 4 over a large area.
  • a second rib 400 on the inside of the lid shell 4 engages in the second depression 101 of the first fixing device 10 of the insert 1 (see FIG. 2).
  • the cover shell 4 has a second screw dome 41, which is arranged in alignment with the first screw dome 31 of the mounting shell 3 in the assembled state.
  • the second screw dome has a second centering means 42 around its opening, which in the assembled state of the housing 2 engages with the second centering device 17 of the second fixing device 11 of the insert part 1 (see FIGS. 1 and 2).
  • the cover shell 4 has a second receiving opening 43 which, in the assembled state of the housing 2, has a continuous receiving opening with the first receiving opening 33 of the mounting shell 3, into which the spindle lock bolt 6 (see FIG. 7) can be inserted.
  • a first web 410 and a second web 420 with recesses 411 and 421 are provided for receiving the wing 111.
  • FIG. 6 shows the front area of the housing 2 in its fully assembled state after the insert 1 has been inserted between the mounting shell 3 and the cover shell 4.
  • the blind hole 130 in which a spindle bearing 8 for receiving the work spindle 7 (not shown) is arranged, can be seen on the insert part 1.
  • the through hole 120 formed parallel to the blind hole 130 is clearly visible.
  • the opening 140 oriented perpendicular to the plane, which is formed by the central longitudinal axes of the through hole 120 and the blind hole 130, is arranged in alignment with the first screw dome 31 of the mounting shell 3 and the second screw dome 41 of the cover shell 4.
  • a first centering means 32 on the first screw dome 31 engages in a first centering device 16 on the insert 1.
  • a second centering device 17 on the insert 1 engages in a second centering means 42 on the second screw dome 41 of the cover shell 4.
  • a screw 5 is guided to each other through the second screw dome 41, the opening 140, which engages in the first screw dome 31 and thus leads to a secure fixation.
  • FIG. 7 shows the spatial arrangement of the insert 1 in the mounting shell 3.
  • the extension arm 15 with its first fixing device 10 lies against the first bearing surface 301 (see FIG. 4) of the mounting shell 3 over a large area.
  • the first rib 300 of the first fixing means 30 on the mounting shell 3 engages in the first recess 100 of the first fixing device 10, as described for FIG. 4.
  • the second fixing device 11 is used in addition to the fixing just described by means of the first fixing device 10.
  • the work spindle 7 is rotatably mounted in the spindle bearing 8 in relation to the insert 1.
  • a spindle lock bolt 6 is inserted through the first receiving opening 33 in the through hole 120 in order to fix the work spindle 7 in order to carry out a tool change.
  • the housing 2 is assembled as follows:
  • Insert 1 is inserted into mounting shell 3 in such a way that the position described for FIGS. 1 to 7 is reached. Essentially, this means that the first fixing device 10 is brought into engagement with the first fixing means 30 and the second fixing device 11 is centered with respect to the first screw dome 31 such that the opening 140 is aligned with the first screw dome 31.
  • the wing 110 of the insert 1 comes to rest in the recess 311 of the first web 310 and in the recess 321 of the second web 320.
  • the cover shell 4 is placed on the mounting shell 3 such that the second fixing means 40 is in engagement with the first fixing device 10 and the second screw dome 41 is aligned with the opening 140 and the first screw dome 31.
  • the wing 111 is also brought into engagement with the recess 411 of the first web 410 and with the recess 421 of the second web 420. This ensures additional protection against rotation of the insert 1, in particular along the motor axis. Then the cover shell 4 is screwed to the mounting shell 3 by means of the screw 5, as described above.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Ein Winkelschleifer mit einem Gehäuse (2) wird dadurch kostengünstiger herstellbar, daß es eine Montageschale (3), eine Deckelschale (4) und ein Einlegeteil (1) zwischen diesen beiden Schalen aufweist. Das Einlegeteil (1) ist mit einer ersten Festlegevorrichtung (10) und einer zweiten Festlegevorrichtung (11) zum Festlegen zwischen der Montageschale (3) und der Deckelschale (4) ausgestattet und weist eine Spindellockaufnahme (12) und eine Spindellageraufnahme (13) auf. Die Montageschale (3) weist ein erstes Festlegemittel (30) auf, in das die erste Festlegevorrichtung (10) des Einlegeteils (1) eingreift. Die Deckelschale (4) weist ein zweites Festlegemittels (40) auf, das in die Festlegevorrichtung (10) des Einlegeteils (1) eingreift. Das Einlegeteil (1) weist weiterhin eine zweite Festlegevorrichtung (11) auf, die mit entsprechenden Mitteln an der Montageschale (3) und der Deckelschale (4) in Eingriff gebracht werden.

Description

Winkelschleifer
Stand der Technik
Die Erfindung gehe von einem Winkelschlei'fer nach dem Oberbegriff des Anspruch 1 aus.
Ein Winkelschleifer mit einem solchen Gehäuse ist aus der DE 43 44 128 bekannt. Das Gehäuse ist hierbei einteilig ausgebildet und auf ein topfförmiges Motorgehäuse aufgeschraubt. Im Gehäuse ist integral mit diesem eine Spindellageraufnahme ausgebildet, in der das Lager für eine Arbeitsspindel aufge- nom en wird. Zum Auswechseln eines Werkzeugs, das an der Arbeitsspindel angebracht ist, muß die Arbeitsspindel festgelegt werden. Dies geschieht dadurch, daß eine Spindelarretierung mittels eines Handhebels gegen die Kraft einer Rückstellfeder einen Rastnocken in eine Vertiefung eindrückt, die an einem Spannflansch ausgebildet ist, der mit der Arbeitsspindel so verbunden ist, daß er mit ihr mitdreht. Beim Arbeiten der Arbeitsspindel und beim Austauschen des Werkzeugs, das an dieser befestigt ist, treten hohe Kräfte beziehungsweise Spannkräfte auf. Dadurch ist es nötig, daß so- wohl die Spindellageraufnahme als auch die Arretiervorrichtung aus einem hochwertigen, verschleißarmen Material bestehen. Da die Spindellageraufnahme integral mit dem Gehäuse ausgeführt ist, ist es nötig, daß das gesamte Gehäuse aus einem solchen hochwertigen teuren Werkstoff gefertigt ist. Vorteile der Erfindung
Der erfindungsgemäße Winkelschleifer mit den Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß das gesamte Gehäuse in Schalenbauweise herstellbar ist und aus einem kostengünstigen Werkstoff gefertigt sein kann, wobei nur das separat in das Gehäuse einlegbare Einlegeteil aus besonders hochwertigem Material bestehen muß. Somit ergibt sich die Möglichkeit, ein kostengünstigeres Erzeugnis herzustellen, als dies bisher möglich war. Dies wird dadurch ermöglicht, daß das gesamte Gehäuse in Schalenbauweise, das heißt, mit einer Montageschale und einer Deckelschale ausgeführt ist, zwischen die das Einlegeteil eingelegt wird. Dadurch, daß das Einlegeteil mit seiner ersten und zweiten Festlegevor- richtung zwischen der Montageschale und der Deckelschale festgelegt ist, bleibt die Spindellageraufnahme und die ebenfalls im Einlegeteil angeordnete Spindellockaufnahme in ihrer Position zum Gehäuse stets ortsfest.
Vorteilhaft ist es, wenn die Spindellageraufnahme und die
Spindellockaufnahme parallel zueinander in einem Grundkörper des Einlegeteils angeordnet sind und dieser Grundkörper eine Durchbrechung aufweist, die senkrecht zur als durchgängiges Loch ausgebildeten Spindellockaufnahme ausgerichtet ist . Da- durch ist es möglich, das Einlegeteil zwischen der Montageschale und der Deckschale, die jeweils einen Schraubendom aufweisen, der in der Flucht zum durchgängigen Loch angeordnet ist, gut in seiner Lage zwischen Montageschale und Dek- kelschale zu fixieren.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn das Einlegeteil einen Ausleger aufweist, an dem eine erste Festlegevorrichtuncj angeordnet ist, wobei der Querschnitt des Auslegers Doppel-T- förmig ausgebildet ist. In die dadurch entstehenden Vertie- fungen auf beiden Seiten des Auslegers können die ersten Festlegemittel der Montageschale und zweiten Festlegemittel der Deckelschale gut eingreifen, so daß eine gute Fixierung der Winkellage des Einlegeteils im Gehäuse zwischen den beiden Schalen gewährleistet wird.
Vorteilhaft ist es des weiteren, wenn das Einlegeteil aus einem hochwertigen, verschleißarmen Werkstoff besteht, dagegen die Montageschale und die Deckelschale aus einem preisgünstigen Material. Dies wird dadurch ermöglicht, daß nur die Spindellageraufnahme und die Spindellockbohrung stark beansprucht werden, dagegen die restlichen Stellen des Gehäuses kaum. Als Werkstoff für das Einlegeteil wird Grivory oder ein ähnliches Material verwendet . Hierbei handelt es sich um einen glasfaserverstärkten, hochbeanspruchbaren Po- lyamid-Kunststoff , Bezeichnung z. B. PA 6-66 GF .
Eine vorteilhafte Festlegung des Einlegeteils im Gehäuse wird dadurch erreicht, daß der Ausleger des Einlegeteils großflächig an ersten und zweiten Auflageflächen der Monta- geschale beziehungsweise Deckelschale anliegt.
Vorteilhafterweise weist das Einlegeteil im Bereich seines durchgängigen Lochs jedem der Schraubendome zugewandte erste und zweite Zentriervorrichtungen auf, die mit ersten und zweiten Zentriermitteln der Schraubendome in Eingriff bringbar sind. Dadurch wird eine Zentrierung und somit ein richtiges Einlegen des Einlegeteils zwischen Montageschale und Deckelschale gewährleistet.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren abhängigen Ansprüchen.
Zeichnungen Die Erfindung ist anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Einlegeteils, Figur 2 die Draufsicht auf das Einlegeteil aus Figur 1 in Richtung II, Figur 3 einen Querschnitt durch das Einlegeteil entlang der Ebene III-III in Figur 2, Figur 4 eine Draufsicht auf die Innenfläche einer Montageschale, Figur 5 eine Draufsicht auf die Innenseite einer Deckelschale, Figur 6 einen Schnitt durch ein fertig montiertes Gehäu- se in der Ebene VI-VI der Figur 4 und
Figur 7 einen Schnitt durch das fertig montierte Gehäuse entlang der Ebene VII-VII in Figur 6.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
Die Figuren 1 und 2 zeigen Ansichten eines Einlegeteils 1. Identische Teile sind dabei mit gleichen Bezugsziffern versehen. Das Einlegeteil 1 weist einen Grundkörper 14 und einen Ausleger 15 auf. Am Grundkörper 14 ist eine Spindellage- raufnahme 13, eine Spindellockaufnahme 12 und eine zweite Festlegevorrichtung 11 ausgebildet. Die Spindellageraufnahme 13 ist als Sackloch 130 (gestrichelt in Figur 2) ausgebildet. Die Spindellockaufnähme 12 ist als ein durchg ngiges Loch 120 (gestrichelt in Figur 2 dargestellt) ausgestaltet. Die Mittellängsachsen des durchgängigen Lochs 120 und des Sacklochs 130 dabei parallel ausgerichtet. Die zweite Festlegevorrichtung 11 weist eine Durchbrechung 140 auf, die senkrecht zur Ebene, die von den beiden Mittellängsachsen des durchgängigen Lochs 120 und des Sacklochs 130 gebildet wird, ausgerichtet ist. Im Bereich um die beiden Öffnungen des durchgängigen Lochs 120 ist jeweils eine erste Zentriervorrichtung 16 (siehe Figur 6) beziehungsweise eine zweite Zentriervorrichtung 17 ausgebildet.
Seitlich am Grundkörper 14 sind Flügel 110, 111 vorgesehen. Der Flügel 111 ist als vom Grundkörper 14 abragender Steg ausgebildet. Der Flügel 110 befindet sich symmetrisch auf der gegenüberliegenden Seite des Grundkörpers 14. Diese Flügel 110, 111 sind vorgesehen, um das Einlegeteill im mon- tierten Zustand festzulegen und insbesondere ein Verdrehen um die Motorach.se zu verhindern.
Der Ausleger 15 des Einlegeteils 1 ist integral mit dem Grundkörper 14 ausgebildet und erstreckt sich von der Spin- dellageraufnahme 13 aus. An dem vom Grundkörper 14 entfernten Ende des Auslegers 15 ist eine erste Festlegevorrichtung 10 ausgebildet. Der gesamte Ausleger 15 ist Doppel-T-förmig ausgestaltet. Die Form des Auslegers 15 wird anhand des in Figur 3 dargestellten Querschnitts durch die erste Festlege- Vorrichtung 10 verdeutlicht. Durch die Doppel-T-Form sind zwei Vertiefungen 100, 101 vorhanden, die durch eine Wand 102 voneinander getrennt sind. Die Wand 102 verläuft in der Ebene, die durch die Mittellängsachsen des Sacklochs 130 und des durchgängigen Lochs 120 gebildet wird. Die erste Vertie- fung 100 und die zweite Vertiefung 101 sind dabei im Querschnitt U-förmig ausgestaltet. In der Draufsicht der Figur 2 weisen sie eine ovale Form auf. In Figur 2 ist angedeutet, wie ein zweites Festlegemittel 40 in Form einer zweiten Rippe 400, die an einer Deckelschale 4 (siehe Figur 5) ausge- bildet ist, in die zweite Vertiefung 101 eingreift.
Figur 4 zeigt die Innenseite einer Montageschale 3 eines Gehäuses 2 (siehe Figuren 6 und 7) . Im folgenden werden nur die für die Erfindung wesentlichen Teile der Montageschale 3 beschrieben. Die Montageschale 3 weist eine erste Rippe 300 auf, die im montierten Zustand des Gehäuses 2 mit der ersten Vertiefung 100 des Auslegers 15 (siehe Figur 3) so eingreift, daß das Einlegeteil 1 (siehe Figuren 1 bis 3) mit seiner ersten Festlegevorrichtung 10 in seiner Winkellage bezüglich der Montageschale 3 festgelegt wird. Dabei liegt der Ausleger 15 (siehe Figuren 1 bis 3) großflächig auf der ersten Auflagefläche 301 auf. Des weiteren weist die Montageschale 3 einen ersten Schraubendom 31 auf. Am ersten Schraubendom 31 ist um eine Öffnung, die zur Aufnahme einer Schraube dient, ein erstes Zentriermittel 32 ausgebildet, das mit der ersten Zentriervorrichtung 16 (siehe Figur 6) im montierten Zustand des Gehäuses 2 in Eingriff ist. Außerdem weist die Montageschale 3 eine erste Aufnahmeöffnung 33 auf, durch die ein Spindellockbolzen 6 (siehe Figur 7) in das durchgängige Loch 120 (siehe Figuren 1, 2, 6 und 7) in die Spindellockaufnähme 12 des Grundkörpers 14 des Einlegeteils 1 eingebracht werden kann. Weiterhin weist die Montageschale 3 einen ersten Steg 310 und einen zweiten Steg 320 mit Ausnehmungen 311 bzw. 321 zur Aufnahme des Flügels 110 auf. Weitere Einzelheiten bezüglich der relativen Lage zwischen Montageschale 3 und Einlegeteil 1 werden anhand der Figuren 6 und 7 beschrieben.
Figur 5 zeigt die Innenseite der Deckelschale 4, die in den mit der Montageschale 3 zusammengesetzten Zustand durch Hochklappen um die Mittelachse zwischen den Figuren 4 und 5 erreicht wird. Auch hier werden im folgenden nur die für die Erfindung wesentlichen Teile beschrieben. Eine zweite Auflagefläche 401 sorgt dafür, daß das Einlegeteil 1 mit seinem Ausleger 15 im montierten Zustand des Gehäuses 2 neben der oben beschriebenen großflächigen Auflage an der Montageschale 3 auch großflächig an der Deckelschale 4 anliegt. Außerdem greift eine zweite Rippe 400 an der Innenseite der Dek- kelschale 4 in die zweite Vertiefung 101 der ersten Festle- gevorrichtung 10 des Einlegeteils 1 (siehe Figur 2) ein. Des weiteren weist die Deckelschale 4 einen zweiten Schraubendom 41 auf, der im montierten Zustand fluchtend mit dem ersten Schraubendom 31 der Montageschale 3 angeordnet ist. Der zweite Schraubendom weist um seine Öffnung herum ein zweites Zentriermittel 42 auf, welches im montierten Zustand des Gehäuses 2 mit der zweiten Zentriervorrichtung 17 der zweiten Festlegevorrichtung 11 des Einlegeteils 1 (siehe Figuren 1 und 2) in Eingriff ist. Zusätzlich weist die Deckelschale 4 eine zweite Aufnahmeöffnung 43 auf, die im montierten Zu- stand des Gehäuses 2 mit der ersten Aufnahmeöffnung 33 der Montageschale 3 eine zusammenhängende Aufnahmeöffnung aufweist, in die der Spindellockbolzen 6 (siehe Figur 7) einführbar ist. Weiterhin ist ein erster Steg 410 und ein zweiter Steg 420 mit Ausnehmungen 411 bzw. 421 zur Aufnahme des Flügels 111 vorgesehen.
Figur 6 zeigt den vorderen Bereich des Gehäuses 2 in seinem fertig montierten Zustand, nachdem das Einlegeteil 1 zwischen der Montageschale 3 und der Deckelschale 4 eingelegt ist. Am Einlegeteil 1 ist das Sackloch 130, in dem ein Spindellager 8 zur Aufnahme der Arbeitsspindel 7 (nicht gezeigt) angeordnet ist, zu erkennen. Außerdem ist das parallel zum Sackloch 130 ausgebildete durchgängige Loch 120 gut zu erkennen. Die senkrecht zur Ebene, die von den Mittellängsach- sen des durchgängigen Lochs 120 und des Sacklochs 130 gebildet wird, ausgerichtete Durchbrechung 140 ist fluchtend zum ersten Schraubendom 31 der Montageschale 3 und dem zweiten Schraubendom 41 der Deckelschale 4 angeordnet. Zur einfachen Zentrierung des Einlegeteils 1 zwischen Montageschale 3 und Deckelschale 4 greift ein erstes Zentriermittel 32 am ersten Schraubendom 31 in eine erste Zentriervorrichtung 16 am Einlegeteil 1 ein. Zusätzlich greift noch eine zweite Zentriervorrichtung 17 am Einlegeteil 1 in ein zweites Zentriermittel 42 am zweiten Schraubendom 41 der Deckelschale 4 ein. Zur sicheren Lagefixierung der einzelnen Teile des Gehäuses 2 zueinander ist durch den zweiten Schraubendom 41, die Durchbrechung 140 eine Schraube 5 geführt, die in den ersten Ξchraubendom 31 eingreift und somit zu einer sicheren Fixierung führt .
Figur 7 zeigt die räumliche Anordnung des Einlegeteils 1 in der Montageschale 3. Der Ausleger 15 mit seiner ersten Fest- legevorrichtung 10 liegt dabei großflächig an der ersten Auflagefläche 301 (siehe Figur 4) der Montageschale 3 an. Die erste Rippe 300 des ersten Festlegemittels 30 an der Montageschale 3 greift hierbei, wie zu Figur 4 beschrieben, in die erste Vertiefung 100 der ersten Festlegevorrichtung 10 ein. Dadurch wird eine Festlegung der Winkellage des Einlegeteils 1 zur Kontageschale 3 erreicht. Zur Unterbindung einer Verdrehung des Einlegeteils 1 in der Montageschale 3 und somit dem Gehäuse 2, dient neben der gerade beschriebenen Festlegung mittels der ersten Festlegevorrichtung 10, die zweite Festlegevorrichtung 11, wie zu Figur 4 beschrieben. Im Sackloch 130 wird die Arbeitsspindel 7 im Spindella- ger 8 drehbar zum Einlegeteil 1 gelagert. Zum Festlegen der Arbeitsspindel 7 zur Vornahme eines Werkzeugtauschs ist im durchgängigen Loch 120 ein Spindellockbolzen 6 durch die erste Aufnahmeöffnung 33 eingeführt.
Die Montage des Gehäuses 2 erfolgt folgendermaßen:
In die Montageschale 3 wird das Einlegeteil 1 so eingelegt, daß die zu den Figuren 1 bis 7 beschriebene Lage erreicht wird. Im wesentlichen bedeutet dies, daß die erste Festlegevorrichtung 10 mit dem ersten Festlegemittel 30 in Eingriff gebracht wird und die zweite Festlegevorrichtung 11 bezüglich des ersten Schraubendoms 31 so zentriert wird, daß die Durchbrechung 140 in einer Flucht mit dem ersten Schraubendom 31 ausgerichtet ist. Der Flügel 110 des Einlegeteils 1 kommt dabei in der Ausnehmung 311 des ersten Steges 310 und in der Ausnehmung 321 des zweiten Steges 320 zu liegen. Dar- aufhin wird die Deckelschale 4 so auf die Montageschale 3 gelegt, daß das zweite Festlegemittel 40 mit der ersten Festlegevorrichtung 10 in Eingriff ist und der zweite Schraubendom 41 fluchtend mit der Durchbrechung 140 und dem ersten Schraubendom 31 ausgerichtet ist. Dabei wird auch der Flügel 111 mit der Ausnehmung 411 des ersten Steges 410 und mit der Ausnehmung 421 des zweiten Steges 420 in Eingriff gebracht. Dadurch wird eine zusätzliche Verdrehsicherung des Einlegeteils 1, insbesondere längs zur Motorachse, gewähr- leistet. Danach wird die Deckelschale 4 mit der Montageschale 3 mittels der Schraube 5, wie oben beschrieben, verschraubt .

Claims

Ansprüche
1. Winkelschleifer mit einem aus zwei Halbschalen (3,4) bestehenden Gehäuse (2) zur Aufnahme eines Motors (50) und eines Getriebes (55) mit einer Antriebsspindel (53), dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Halbschalen (3,4) im Bereich des Getriebes (53) ein Einlegeteil (1) zur Verstärkung des Gehäuses angeordnet ist.
2. Winkelschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil (1) eine erste Festlegevorrichtung
(10) und eine zweite Festlegevorrichtung (11) zum Festlegen des Einlegeteils (1) zwischen der Montageschale (3) und der Deckelschale (4) des Gehäuses (2) und eine Spindellockaufnahme (12) mit einer Spindellageraufnahme (13) aufweist .
3. Winkelschleifer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spindellageraufnahme (13) ein Sackloch (130) und/oder die Spindellockaufnahme (12) ein durchgängiges Loch (120) ist.
4. Winkelschleifer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Grundkörper (14) aufweist, in dem die Spindellageraufnahme (13) und die Spindellockaufnahme (12) parallel zueinander angeordnet sind.
5. Winkelschleifer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (14) eine Durchbrechung (140) aufweist, die senkrecht zum durchgängigen Loch (120) ausgerichtet ist.
6. Winkelschleifer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Ausleger (15) aufweist, an dem die erste Festlegevorrichtung (10) angeordnet ist, wobei der Querschnitt des Auslegers (15) bevorzugt doppel-t-förmig ausgebildet ist, so daß erste Festlegemittel (30) der Montageschale (3) und zweite Festle- gemittel (40) der Deckelschale (4) in zwei Vertiefungen (100, 101) der Festlegevorrichtung (10) eingreifen können.
7. Winkelschleifer nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einem hochwertigen, verschleißarmen Werkstoff besteht, insbesondere aus Grivory.
8. Gehäuse (2) mit einem Einlegeteil (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, mit einer Montageschale (3), deren erstes Festlegemittel (30) in die erste Festlegevorrichtung (10) des Einlegeteils (1) eingreift, und mit einem ersten Schraubendom (31) , der mit dem durchgängigen Loch
(120) des Einlegeteils (1) in einer Flucht angeordnet ist, und mit einer Deckelschale (4), deren zweites Festlegemittel (40) in die erste Festlegevorrichtung (10) des Einlegeteils (1) eingreift, und mit einem zweiten Schrau- bendom (41), der mit dem durchgängigen Loch (120) des
Einlegeteils (1) in einer Flucht angeordnet ist, so daß durch die beiden Schraubendome (31, 41) und das durchgängigen Loch (120) des Einlegeteils (1) eine Schraube (5) führbar ist.
Gehäuse (2) nach dem vorstehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausleger (15) des Einlegeteils (1) großflächig sowohl an der Montageschale (3) als auch, an der Deckelschale (4) anliegt.
10. Gehäuse (2) nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlegeteil (1) im Bereich seines durchgängigen Loches (120) jedem der Schraubendome (31, 41) zugewandte erste und zweite Zentriervorrichtungen (16, 17) aufweist, die mit ersten und zweiten Zentriermitteln (32, 42) der Schraubendome (31, 41) in Eingriff sind.
11. Verfahren zum Zusammenbauen eines Winkelschleifers gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 mit folgenden Schritten:
- Einlegen eines Einlegeteils (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in die Montageschale (3), so daß die erste Festlegevorrichtung (10) des Einlegeteils (1) mit dem ersten Festlegemittel (30) der Montageschale (3) und die zweite Festlegevorrichtung (11) des Einlegeteils (1) mit dem ersten Schraubendom (31) der Montageschale (3), insbesondere die erste Zentriervorrichtung (16) mit dem ersten Zentriermittel (32), in Eingriff sind;
- Auflegen der Deckelschale (4) auf das vormontierte Bau- teil, so daß die erste Festlegevorrichtung (10) des Einlegeteils (1) mit dem zweiten Festlegemittel (40) der Deckelschale (4) und die zweite Festlegevorrichtung (11) des Einlegeteils (1) mit dem zweiten Schraubendom (41) der Deckelschale (3), insbesondere die zweite Zentrier- Vorrichtung (17) mit dem zweiten Zentriermittel (42) , in
Eingriff sind;
- Lagefixieren der Deckelschale (4) zur Montageschale (3), insbesondere durch Einschrauben einer Schraube (5) in die beiden Schraubendome (31, 41) und durch das Einle- geteil (1) hindurch.
PCT/DE2000/004209 2000-01-10 2000-11-25 Winkelschleifer WO2001051250A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50012174T DE50012174D1 (de) 2000-01-10 2000-11-25 Winkelschleifer
EP00993774A EP1163083B1 (de) 2000-01-10 2000-11-25 Winkelschleifer
US09/914,369 US6669542B1 (en) 2000-01-10 2000-11-25 Angle grinder

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10000702.3 2000-01-10
DE10000702A DE10000702A1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Winkelschleifer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2001051250A1 true WO2001051250A1 (de) 2001-07-19

Family

ID=7627100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/004209 WO2001051250A1 (de) 2000-01-10 2000-11-25 Winkelschleifer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6669542B1 (de)
EP (1) EP1163083B1 (de)
CN (1) CN1164394C (de)
DE (2) DE10000702A1 (de)
WO (1) WO2001051250A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE327863T1 (de) * 2002-01-10 2006-06-15 Black & Decker Inc Getriebegehäuse
US8087977B2 (en) 2005-05-13 2012-01-03 Black & Decker Inc. Angle grinder
US8277292B2 (en) * 2007-04-30 2012-10-02 Whelan Patrick J Inline handheld power tool
US10818450B2 (en) 2017-06-14 2020-10-27 Black & Decker Inc. Paddle switch
CN109202445B (zh) * 2018-11-13 2024-03-29 浙江佛尔泰智能设备有限公司 角磨机的前盖自动组装生产线

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101705A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Licentia Gmbh Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
US5349785A (en) * 1992-11-30 1994-09-27 Black & Decker Inc. Motor support for orbital polisher
DE4344128A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE19805577A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807078A1 (de) * 1988-03-04 1989-09-14 Black & Decker Inc Bohrhammer
US5678272A (en) * 1995-10-20 1997-10-21 Waxing Corporation Of America, Inc. Power tool having a quick release system for attaching a working element
US6290587B1 (en) * 1995-10-20 2001-09-18 Wilton Tool Company, Llc Electrically-powered polisher
US5595532A (en) * 1995-10-20 1997-01-21 Waxing Corporation Of America, Inc. Electrically-powered polisher
US5718621A (en) * 1996-09-11 1998-02-17 Turley; Edward Michael Reversible angle grinder with top arbour lock
ES2235424T3 (es) * 1998-12-31 2005-07-01 C. & E. FEIN GMBH Herramienta electrica, especialmente amoladora angular.
DE19941620A1 (de) * 1999-09-01 2001-03-08 Bosch Gmbh Robert Handwerkzeugmaschine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4101705A1 (de) * 1990-09-19 1992-03-26 Licentia Gmbh Handgefuehrte elektrowerkzeugmaschine
US5349785A (en) * 1992-11-30 1994-09-27 Black & Decker Inc. Motor support for orbital polisher
DE4344128A1 (de) * 1993-12-23 1995-06-29 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine
DE19805577A1 (de) * 1997-02-27 1998-09-03 Bosch Gmbh Robert Elektrische Handwerkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE50012174D1 (de) 2006-04-13
CN1164394C (zh) 2004-09-01
EP1163083B1 (de) 2006-02-01
CN1343155A (zh) 2002-04-03
EP1163083A1 (de) 2001-12-19
DE10000702A1 (de) 2001-07-12
US6669542B1 (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69501184T2 (de) Anordnung zum Verbinden an einem Pol
EP1641068B1 (de) Antenne und Verfahren zur Befestigung einer Antenne an einem Fahrzeug mittels Klemmkraft, erzeugt vorzugsweise durch ein Drehbajonett
DE3120971C2 (de)
DE69017105T2 (de) Gehrungssäge.
EP1952480B1 (de) Befestigung einer dachantenne eines fahrzeuges mit einem klemmteil
DE69007468T2 (de) Rasiergetriebe.
WO2006108804A1 (de) Zange
DE4233239A1 (de) Hakenvorrichtung an einem kraftbetriebenen werkzeug
EP0274549B1 (de) Aushängbares Verschwindscharnier für Schaltschränke
EP1163083B1 (de) Winkelschleifer
DE2635977A1 (de) Tuerschliessvorrichtung
DE602004000361T2 (de) Einstellbare Verbindung zwischen einem ersten und einem zweiten Teil, insbesondere für Fahrzeug
EP3621484A2 (de) Haltevorrichtung für eine frontblende einer schublade
EP4010601B1 (de) Verriegelungselement zur lösbaren verriegelung einer drehbewegung eines adapters relativ zu einem körper einer zug-druck-stange sowie zug-druck-stange mit einem solchen verriegelungselement
DE10123826A1 (de) Türaußengriff für die Fahrzeugtür eines Kraftfahrzeuges
EP0680867A1 (de) Schmutzfänger für Kraftfahrzeuge
DE19505986C2 (de) Klemmverbindung, insbesondere zur Festlegung von Gehäuseteilen elektrischer Geräte und Verschlußelement dafür
DE9004757U1 (de) Stangenführung für die Stangen eines Stangenverschlußes
DE29520815U1 (de) Klemmverbindung, insbesondere zur Festlegung von Gehäuseteilen elektrischer Geräte, und Verschlußelement dafür
DE19959940B4 (de) Lastträgerfuß
DE102022004406A1 (de) Halteeinrichtung zum Halten einer elektrischen Leitung
WO2007080009A1 (de) Scheibenwischer
EP0612902B1 (de) Innenbetätigungsvorrichtung für Fahrzeugtüren
DE4105776C2 (de) Befestigungseinrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Teile, insbesondere zur verdeckten Befestigung einer Zierleiste
DE19631941C2 (de) Befestigung für eine Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 00804764.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000993774

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09914369

Country of ref document: US

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000993774

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000993774

Country of ref document: EP