DE202013105461U1 - Befestigungsvorrichtung - Google Patents

Befestigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202013105461U1
DE202013105461U1 DE201320105461 DE202013105461U DE202013105461U1 DE 202013105461 U1 DE202013105461 U1 DE 202013105461U1 DE 201320105461 DE201320105461 DE 201320105461 DE 202013105461 U DE202013105461 U DE 202013105461U DE 202013105461 U1 DE202013105461 U1 DE 202013105461U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gripping
fastening element
projection
carrier
anchoring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320105461
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aplix SA
Original Assignee
Aplix Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aplix Inc filed Critical Aplix Inc
Publication of DE202013105461U1 publication Critical patent/DE202013105461U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0011Female or loop elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0003Fastener constructions
    • A44B18/0015Male or hook elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0046Fasteners made integrally of plastics
    • A44B18/0061Male or hook elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0069Details
    • A44B18/0073Attaching means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/07Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of multiple interengaging protrusions on the surfaces, e.g. hooks, coils
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44DINDEXING SCHEME RELATING TO BUTTONS, PINS, BUCKLES OR SLIDE FASTENERS, AND TO JEWELLERY, BRACELETS OR OTHER PERSONAL ADORNMENTS
    • A44D2200/00General types of fasteners
    • A44D2200/10Details of construction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/81Use of a material of the hooks-and-loops type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2742Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments of varied shape or size on same mounting surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Befestigungselement (1), umfassend: – einen Greifteil (5), – mehrere Greifelemente (20), die sich vom Greifteil (5) aus erstrecken, – einen Trägerteil (10), der durch wenigstens eine Trägerteilwand (11) definiert ist, welche sich vom Greifteil (5) in eine Richtung entgegengesetzt zu jener der Greifelemente (20) erstreckt, wobei der Trägerteil (10) eine Trägerteilbreite hat, die kleiner ist als die Greifteilbreite des Greifteils (5), derart, dass eine obere Auskragung (12) durch den Greifteil (5) relativ zum Trägerteil (10) auf wenigstens einer Seite des Befestigungselements (1) ausgebildet ist, und – einen Verankerungsteil (15), der sich vom distalen Ende (30) von wenigstens einer Trägerteilwand (11) und parallel zum Greifteil (5) so erstreckt, dass eine untere Auskragung (35) bezüglich des Trägerteils (10) an wenigstens einer der oberen Auskragung (12) entsprechenden Seite ausgebildet ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft Befestigungsvorrichtungen und insbesondere Einschubbefestigungen, die zum Verankern von Komponenten ausgebildet sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf verschiedenen technischen Gebieten spielen Befestigungsvorrichtungen beim Zusammenbau verschiedener Produkte eine wichtige Rolle, und es ist allgemein wünschenswert, solche Befestigungsvorrichtungen so auszubilden, dass sie gelöst werden können, um die Wartung von Komponenten zu erlauben, die entweder direkt mit den Befestigungsvorrichtungen verbunden sind oder sich in einem Bereich befinden, der mittels entsprechender Befestigungsvorrichtungen gesichert ist. Wenngleich es wünschenswert ist, dass solche Befestigungsvorrichtungen lösbar gestaltet werden, ist es auch wichtig, dass sie unter verschiedenen Belastungen und Spannungen fest halten und gleichzeitig aufgrund von Vibrationen und dergleichen keine Geräusche verursachen.
  • In der Automobilindustrie werden viele Teile eines Fahrzeugs an anderen Teilen des Fahrzeugs befestigt, z.B. Dachverkleidungen am Dach des Fahrzeugs, und es ist wichtig, dass die Befestigungsvorrichtungen eine hohe Befestigungskraft besitzen, dabei aber keine Geräusche generieren. Es ist auch wünschenswert, dass die Befestigungsvorrichtungen einfach anzubringen sind, während sie gleichzeitig lösbar sein sollen, wenn Reparaturen notwendig werden.
  • Die US 7,695,057 offenbart ein Abstandshalte-/Anhebelement aus Kunststoff, um die verfügbare Höhe eines wiederverschließbaren Befestigungssystems zu vergrößern, wie 3MTM Dual LockTM oder Velcro®-Haken-Ösenprodukte. Das Abstandshalte-/Anhebelement ist dazu ausgelegt, auf einem externen Substrat mit Schallheißschmelzverklebung, drucksensitiven Klebstoffen, Acrylschaumband oder Schrauben gesichert zu werden. Solche Techniken können jedoch zu möglichem Versagen der Vorrichtung führen, wenn diese eine gewisse Zeit variierenden Vibrationen ausgesetzt war.
  • Es ist daher eine primäre Aufgabe der Erfindung, eine Befestigungsvorrichtung bereitzustellen, welche leicht zu installieren ist, die befestigten Elemente fest hält und die im Bedarfsfall, und nur dann, leicht gelöst werden kann.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der Erfindung wird ein Befestigungselement bereitgestellt. Das Befestigungselement kann einen Greifteil, mehrere Greifelemente, die sich vom Greifteil erstrecken, und einen Trägerteil umfassen, der von wenigstens einer Trägerteilwand definiert wird, welche sich vom Greifteil in eine Richtung entgegengesetzt zu jener der Greifelemente erstreckt, wobei der Trägerteil eine Trägerteilbreite hat, die kleiner ist als die Greifteilbreite des Greifteils, so dass von dem Greifteil relativ zum Trägerteil auf wenigstens einer Seite des Befestigungselements eine obere Auskragung gebildet wird. Das Befestigungselement umfasst auch einen Verankerungsteil, der sich von einem distalen Ende von wenigstens einer Trägerteilwand und parallel zum Greifteil so erstreckt, dass eine untere Auskragung bezüglich des Trägerteils an wenigstens einer der oberen Auskragung entsprechenden Seite ausgebildet wird.
  • Das Befestigungselement, die mehreren Greifelemente, der Trägerteil und der Verankerungsteil können zusammen einstückig ausgebildet sein, und der Trägerteil kann durch wenigstens zwei Trägerteilwände definiert sein.
  • Der Trägerteil kann ein Querstück umfassen, das sich zwischen zwei der Trägerteilwände erstreckt und das Querstück kann einen angehobenen Teil umfassen, der sich über eine Ebene hinaus erstreckt, welche den Verankerungsteil und das Querstück umfasst.
  • Ein Innenvolumen, das durch die Trägerteilwände definiert ist, kann im Wesentlichen frei von zum Beispiel Material und/oder jeglicher Struktur sein.
  • Die Trägerteilbreite kann zwischen 5 und 95 % der Greifteilbreite betragen, beispielweise zwischen 25 und 75 %, und sogar 60 bis 95 %. Eine Trägerteilbreite kann zum Beispiel bei bestimmten Ausführungsformen zwischen 1,5 mm und 5 mm betragen.
  • Wenigstens zwei andere Seiten des Greifteils und des Verankerungsteils können frei von jeglichem Vorsprung sein, zum Beispiel können drei Seiten eines Rechtecks auskragungsfrei sein.
  • Eine Dicke des Befestigungselements, definiert als der Abstand von einer Ebene, welche ein oberes Ende der ersten Seite umfasst, zu einer Ebene, welche eine untere Oberfläche des Verankerungsteils umfasst, beträgt zwischen 4 und 10 mm.
  • In der Projektion zeigt das Greifteil die zweidimensionale Form eines Vierecks, z.B. eines Rechtecks, mit einer Längenabmessung zwischen 20 und 30 mm und einer Breite zwischen 25 und 35 mm.
  • Bei bestimmten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist ein Befestigungselement vorgesehen. Das Befestigungselement kann einen Greifteil mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite haben, wobei die erste Seite des Greifteils mehrere Greifelemente umfasst, und einen Verankerungsteil, der relativ zur zweiten Seite versetzt ist und sich parallel dazu erstreckt, um einen Auskragungsteil zu bilden, wobei der Auskragungsteil wenigstens eine Abfasung umfasst, die an einem Endabschnitt des Auskragungsteils angeordnet ist.
  • Die wenigstens eine Abfasung kann sich in einer Richtung parallel zu der zweiten Seite erstrecken und kann einen Winkel mit einer Ebene senkrecht zur zweiten Seite ausbilden, welcher zwischen 1 und 60°, beispielsweise zwischen 20 und 45°, liegt.
  • Der Auskragungsteil kann wenigstens zwei Abfasungen bei dem Endabschnitt umfassen, und eine der wenigstens zwei Abfasungen kann sich in einer Ebene erstrecken, die einen spitzen Winkel mit der zweiten Seite ausbildet. Der spitze Winkel kann zwischen 10 und 30° liegen.
  • Bei einigen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung ist ein Befestigungselement mit einem Körper vorgesehen. Das Befestigungselement kann einen Greifteil, mehrere Greifelemente, die sich von dem Greifteil aus erstrecken, einen Verankerungsteil gegenüber dem Greifteil und welcher sich parallel dazu erstreckt, um einen Auskragungsteils relativ zu dem Greifteil und eine Nut dazwischen auszubilden, und wenigstens einen Vorsprung umfassen, wobei der wenigstens eine Vorsprung sich von einer Ebene erstreckt, welche eine Bodenfläche des Verankerungsteils umfasst und über eine Mantelfläche des Befestigungselementkörpers verläuft, oder der wenigstens eine Vorsprung erstreckt sich innerhalb der Nut.
  • Der wenigstens eine Vorsprung kann wenigstens zwei Vorsprünge umfassen und wenigstens einer der wenigstens zwei Vorsprünge kann sich innerhalb der Nut erstrecken.
  • Der wenigstens eine Vorsprung kann dazu ausgebildet sein, eine Reaktionskraft auf den Auskragungsteils nach der Installation des Befestigungselements auszuüben.
  • Wenigstens ein Teil von einer Kante des wenigstens einen Vorsprungs kann bogenförmig sein, und der wenigstens eine Vorsprung kann zumindest teilweise sphärisch sein.
  • Der wenigstens eine Vorsprung kann einen Kurvenradius haben, der zwischen 14 und 18 mm liegt.
  • Der wenigstens eine Vorsprung kann im geometrischen Zentrum der Ebene angeordnet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden rein beispielhaften und nicht beschränkenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1A zeigt eine perspektivische Draufsicht einer beispielhaften Befestigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1B zeigt eine perspektivische Draufsicht von unten auf eine beispielhafte Befestigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1C zeigt eine perspektivische Draufsicht von unten einer anderen beispielhaften Befestigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 2 zeigt eine Ansicht der Befestigungsvorrichtung, die bei 1A gezeigt ist, gesehen in Richtung des Pfeils A in 1A.
  • 3 zeigt eine Veranschaulichung einer beispielhaften Befestigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, wobei in der Figur eine beispielhafte obere Auskragung hervorgehoben ist.
  • 4A und 4B zeigen Ausführungsbeispiele, die auf ein Installationsgehäuse und eine Befestigungsvorrichtung bezogen sind.
  • 5 zeigt eine Darstellung einer anderen beispielhaften Befestigungsvorrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 6 zeigt eine beispielhafte Darstellung, in welcher die Anordnung von Vorsprüngen gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung hervorgehoben ist.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nachfolgend werden im Detail beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug auf die anliegenden Zeichnungen erläutert. Wo immer möglich, wurden in den Zeichnungen zur Bezeichnung von gleichen oder ähnlichen Teilen dieselben Bezugszeichen verwendet.
  • 1A ist eine perspektivische Draufsicht einer beispielhaften Befestigungsvorrichtung 1 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, während 1B und 1C perspektivische Darstellungen von unten gemäß hier offenbarten Ausführungsformen sind. Die Befestigungsvorrichtung 1 kann geformt sein, zum Beispiel spritzgeformt, unter Verwendung verschiedener Materialien, zum Beispiel Thermoplasten, Komposite und/oder anderer geeigneter Materialien. Thermoplastische Materialien können Polypropylene oder Polyurethane umfassen. Für ein Polypropylen kann zum Beispiel ein Gemisch von ungesättigtem Polyester, das zu 50 % aus Homopolymer und zu 50 % aus Copolymer besteht, gewählt werden, welches einen Fluiditätsindex in geschmolzenem Zustand von 22 g/10 min und ein Biegemodul von 130.000 bis 150.000 psi aufweist. Andere mögliche Materialien umfassen Polypropylen von Atofina, PPC 5660 mit einem Fluiditätsindex in geschmolzenem Zustand von 7 und einem Biegemodul von 175.000 psi, Propylencopolymere von BP Amoco (Acclear 8949 und Acctuf Impact Copolymer 3934X) mit Fluiditätsindexwerten in geschmolzenem Zustand von 35 bis 100 und Biegemodulen von 190.000 bis 250.000 psi, Polystyrole, Acrylnitril-Butadien-Styrole, hochdichtes Polyethylen, niedrigdichtes lineares Polyethylen, Polycarbonat. Die Indices in geschmolzenem betragen zwischen 1 und 100 und die Biegemodule sind zwischen 30.000 und 1.140.000, vorzugsweise zwischen 100.000 und 1.000.000, weiter bevorzugt zwischen 300.000 und 1.000.000.
  • Neben Propylen-basierten Harzen sind auch andere Harze geeignet, z.B. Impact-Polystyrol, Acrylnitril-Butadien-Styrol, Nylon, hochdichtes Polyethylen, niedrigdichtes lineares Polyethylen, Polycarbonat und olefinische thermoplastische Harze. Polypropylene könne auch bereitgestellt werden, welche verstärkt sind durch lange Glasfasern mit einem sehr hohen Biegemodul (Harz 30YM240/10010 mit einem Biegemodul von 856.000 psi und Harz 40YM240/10010 mit einem Biegemodul von 1.140.000 psi, verkauft durch StaMax). In diesem Fall migrieren die Glasfasern nicht in die Höhlungen (welche zu klein oder zu dünn für die langen Fasern sind, um darin einzudringen) und eine sehr starke Platte mit flexiblen Haken wird erhalten.
  • Bei einigen Ausführungsformen ist die Befestigungsvorrichtung 1 unter Verwendung eines einstufigen Verfahrens so spritzgeformt, dass die resultierende Vorrichtung eine einstückige Konstruktion ist, d.h. alle Elemente der Befestigungsvorrichtung 1 sind integral geformt. Solches Formen kann gewünschte Stärke und Herstellungsleichtigkeit ergeben, sowie die Notwendigkeit zum Zusammenbau von geschichteten Teilen (z.B. Greifteilschicht) auf einer Grundschicht eliminieren. Die Vorrichtung kann einen sichtbaren Einspritzanguss umfassen.
  • 2 ist eine Ansicht der Befestigungsvorrichtung, die bei 1A gezeigt ist, betrachtet vom Punkt A. Die Befestigungsvorrichtung 1 kann unter anderem einen Greifteil 5, einen Trägerteil 10 und einen Verankerungsteil 15 umfassen. Für Zwecke der vorliegenden Offenbarung können Greifteil 5, Trägerteil 10 und Verankerungsteil 5 gemeinsam als Körper 9 der Befestigungsvorrichtung 1 bezeichnet werden, und die Dicke T des Körpers 9 soll als die Dicke der Befestigungsvorrichtung 1 betrachtet werden. Die Dicke T kann gemäß einigen Ausführungen zwischen 2 und 30 mm, zwischen 4 und 10 mm oder sogar 5 und 8 mm liegen.
  • Greifteil 5 kann eine erste Seite 6 und eine zweite Seite 7 aufweisen, wobei der Greifteil 5 von einer geeigneten geometrischen Form ist und eine Greifteilbreite GPW aufweist, die über die Seite des Greifteils 5 gemessen ist. Greifteil 5 kann zum Beispiel eine erste Seite 6 und eine zweite Seite 7 haben, wobei die erste Seite 6 und die zweite Seite 7 parallel zueinander und im Wesentlichen von der gleichen Form (z.B. rechteckig) und Größe sind. Die Greifteilbreite GPW kann dann über die erste Seite 6 des Greifteils 5 durch ein geometrisches Zentrum der ersten Seite 6 und/oder zweiten Seite 7 gemessen werden.
  • der Greifteil 5 kann mit mehreren Greifelementen 20 versehen werden, welche sich vom Greifteil 5 (z.B. von einer ersten Seite 6) erstrecken. Bei einigen Ausführungsformen können sich Greifelemente 20 senkrecht vom Greifteil 5 weg derart erstrecken, dass distale Teile der Greifelemente 20 bei einem vorbestimmten Abstand von der ersten Seite 6 und der zweiten Seite 7 beabstandet sind. Der Fachmann versteht, dass die Greifelemente 20 sich in jeder gewünschten Richtung zum Erzielen einer gewünschten Befestigung erstrecken können und die gesamten mehreren Greifelemente 20 sich nicht in die gleiche Richtung erstrecken müssen. Jede solche Einrichtung von Greifelementen 20 soll in den Bereich der vorliegenden Erfindung fallen.
  • Die Greifelemente 20 können Haken und/oder Schlingen umfassen, deren Merkmale es den Greifelementen 20 ermöglichen, eine Befestigung mit einer anderen gewünschten Oberfläche zu erzielen, zum Beispiel einer Oberfläche, welche mehrere Schlingen und Haken umfasst, die gestaltet sind, um mit den Greifelementen 20 zusammenzuwirken und eine Befestigung zu bewirken. Die Greifelemente 20 können in Längs- und Querreihen angeordnet werden, wodurch die Greifelemente 20 mit einer abwechselnden Anordnung von deren Köpfen gemäß der Reihe so angeordnet werden, dass die Befestigung mit der zweiten Oberfläche erleichtert wird. Es ist wichtig, dass die Greifelemente 20 nicht in Längs- und Querreihen organisiert sein müssen und über die ersten Seiten 6 und 7 wie gewünscht verstreut sein können.
  • Die Greifelemente 20 können eine wesentliche Fläche bedecken, die mit der ersten Seite 6 verbunden ist. Die Abdeckung von wenigstens 50, 60, 70, 80 und selbst 90 % der ersten Seite kann durch die Greifelemente 20 bewirkt werden. Der Fachmann erkennt, dass jedes gewünschte Abdeckungsausmaß für die Greifelemente 20 ausgeführt werden kann, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Die Befestigungsvorrichtung 1 kann auch einen Trägerteil 10 umfassen, der durch wenigstens eine Trägerteilwand 11 definiert sein kann (z.B. eine im Wesentlichen ebene Wand), welche sich vom Greifteil 5 (z.B. erste Seite 6 oder zweite Seite 7) in entgegengesetzter Richtung erstreckt, d.h. sich von jener der Greifelemente 20 weg erstreckt (z.B. rechtwinklig zur zweiten Seite 7). Obwohl das Trägerteil 20, das Verankerungsteil 15 und Greifteil 5 hier als getrennte Teile bezeichnet werden, versteht der Fachmann, dass dann, wenn die Befestigungsvorrichtung einstückig geformt ist, diese Bezugszeichen nur zur Erleichterung des Verständnisses dienen und nicht vorgesehen ist, dass solche Teile separiert sind.
  • Die Trägerteilwand oder -wände 11 können von jeder geeigneten Dicke und jeder geeigneten Höhe zu Zwecken des Beabstandens des Greifteils 5 und des Verankerungsteils 15 sein. Eine Höhe der Trägerteilwände 11 kann zum Beispiel zwischen 20 und 70 % der Gesamtdicke T der Befestigungsvorrichtung 1 darstellen, wobei die Höhe der Greifelemente 20 nicht in einer Dickeberechnung der Befestigungsvorrichtung 1 umfasst ist. Die Trägerteilwände 11 können, wo gewünscht, einem Umfang folgen, der durch das Greifteil 5 über einen Versatz vom Rand des Greifteils 5 definiert ist. Die Trägerteilwände 11 können weiter ein Innenvolumen, zum Beispiel Raum 13, innerhalb der Trägerteilwände 11 definieren. Der Raum 13 kann gemäß einigen Ausführungen im Wesentlichen frei von Material sein.
  • Der Trägerteil 10 weist eine Trägerteilbreite SPW, wie gemessen in derselben Richtung und derselben Weise wie die Greifteilbreite GPW, auf, welche kleiner ist als die Greifteilbreite GPW von Greifteil 5. Eine obere Auskragung 12 ist daher durch den Greifteil 5 relativ zum Trägerteil 10 auf wenigstens einer Seite der Befestigungsvorrichtung 1 ausgebildet. Wo der Trägerteil 10 beispielsweise zwei Trägerteilwände umfasst, kann eine obere Auskragung 12 auf zwei Seiten der Befestigungsvorrichtung 1 ausgebildet werden, wie bei 3 hervorgehoben. In 3 ist die obere Auskragung 12 hervorgehoben, womit aber keine Konstruktion der oberen Auskragung 12 aus einem unterschiedlichen Material angezeigt sein soll. Ein Fachmann wird erkennen, dass abhängig von einer gewünschten Befestigungskonfiguration und einer mit dem Greifteil 5 verbundenen Form, die obere Auskragung 12 auf ein, zwei, drei, vier oder mehr Seiten der Befestigungsvorrichtung 1 basierend auf der Konfiguration der Trägerteilwände 11 vorliegen kann. 5 stellt beispielsweise eine Ausführungsform dar, wobei die obere Auskragung 12 auf nur einer Seite der Befestigungsvorrichtung vorliegt. Die verbleibenden Seiten des Greifteils 5 können weiter frei von jeder oberen Auskragung 12 sein, so dass eine Kante des Greifteils 5 frei von jeglicher oberen Auskragung 12 glatt in den Trägerteil 10 übergeht.
  • Der Trägerteil 10 kann zusätzliche Absteifung umfassen, zum Beispiel Trägerteilwände und/oder zusätzliche Trägermerkmale von Befestigungsvorrichtung 1, wie einen oder mehrere angehobene Teile, die eingerichtet sind, um eine Eingriffseinpassung von Befestigungsvorrichtung 1 in einem Gehäuse 70 zu bewirken. Solche Elemente werden nachfolgend noch detailliert beschrieben.
  • Der Trägerteil 10 kann ein Querstück 14 umfassen, das sich zwischen den Trägerteilwänden 11 erstreckt, wodurch der Partitionierungsraum 13 durch den Trägerteil 10 in Unterabschnitte 13' wie in 1C gezeigt unterteilt wird. Das Querstück 14 kann die Trägerteilwände 11 rechtwinklig oder alternativ auch bei jedem gewünschten Winkel kreuzen. Das Querstück 14 kann eine Verstärkung für die Trägerteilwände 11 bereitstellen und auch Steifheit zu der Befestigungsvorrichtung 1 hinzufügen.
  • Wo das Querstück 14 vorliegt, kann der Raum 13 in die oben genannten Unterabschnitte 13' partitioniert sein. Die Innenvolumina, die mit den Unterabschnitten 13' verbunden sind, können auch im Wesentlichen frei von Material sein, ähnlich zu Raum 13, oder sie können zusätzliche Querstücke 14 enthalten, die je nach Wunsch zusätzliche Unterabschnitte 13' definieren.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Trägerteilbreite SPW zwischen 5 und 95 % der Greifteilbreite GPW, 25 bis 75 % der Greifteilbreite GPW und ggf. zwischen 65 und 95 % der Greifteilbreite liegen. Wenn die Befestigungsvorrichtung 1 beispielsweise eine Greifteilbreite von 31 mm aufweist, kann eine solche Befestigungsvorrichtung eine Trägerteilbreite zwischen 1,5 und 28 mm, zum Beispiel 25 mm haben. Abhängig von einer mit der Befestigungsvorrichtung 1 verbundenen speziellen Befestigungsvorrichtungsgeometrie kann ein Unterschied zwischen der Greifteilbreite GPW und der Trägerteilbreite SPW beispielsweise zwischen 1,5 mm und 5 mm liegen.
  • Wie oben bemerkt, kann die obere Auskragung 12 durch den Greifteil 5 relativ zum Trägerteil 10 auf jeglicher Anzahl von Seiten der Befestigungsvorrichtung (z.B. zwei Seiten) wie bei 3 und 5 gezeigt ausgebildet sein. Ein Fachmann wird verstehen, dass die oben beschriebenen Abmessungsaspekte wie gewünscht basierend auf der ausgeführten Geometrie modifiziert oder beibehalten werden können.
  • Der Verankerungsteil 15 kann eingerichtet sein, um der Befestigungsvorrichtung 1 eine Verankerung in einem Gehäuse 70 oder anderen geeigneten Teil eines zu befestigenden Teils oder alternativ an einer Oberfläche, an welcher das Teil zu befestigen ist, zu ermöglichen. Der Verankerungsteil 15 kann sich daher vom distalen Teil 30 der Trägerteilwand 11 und parallel zur ersten Seite 6 und zweiten Seite 7 des Greifteils 5 erstrecken, um eine untere Auskragung 35 relativ zum Trägerteil 10 entsprechend der oberen Auskragung 12 auszubilden. Die Ausbildung der unteren Auskragung 35 kann ferner in der Ausbildung der Nut 17 zwischen der oberen Auskragung 12 und der unteren Auskragung 35 resultieren. Wo die obere Auskragung 12 nur eine Auskragungsseite aufweist, kann zum Beispiel der Verankerungsteil 15 eine untere Auskragung 35 auf derselben Seite wie die obere Auskragung 12 aufweisen.
  • Der Verankerungsteil 15 kann eine Verankerungsteilbreite APW aufweisen, die größer als die Trägerteilbreite SPW ist, während sie kleiner, gleich oder größer als die Greifteilbreite GPW ist. Die Verankerungsteilbreite APW kann insbesondere so eingerichtet werden, dass beim Einfügen in das Gehäuse 70 die untere Auskragung 35 und die obere Auskragung 12 wirken, um die Befestigungsvorrichtung 1 in wenigstens zwei Richtungen festzuhalten.
  • Wie oben bemerkt, kann der Verankerungsteil 15 integral mit dem Trägerteil 10 und Greifteil 5 so ausgebildet sein, dass die Befestigungsvorrichtung 1 eine einstückige Konstruktion ist.
  • Die untere Auskragung 35 kann wenigstens eine Abfasung 36 umfassen. Die Abfasung 36 kann zum Beispiel eingerichtet sein, um das Einfügen des Verankerungsteils 15 in das Gehäuse 70 entsprechend einem zu befestigenden Teil oder einem Teil, auf welchem der zu befestigenden Teil befestigt wird, zu erleichtern. Die Abfasung 36 kann daher bei einem Endabschnitt der unteren Auskragung 35 angeordnet sein, zum Beispiel kann jede mit dem unteren Auskragung 35 verbundene Ecke so abgefast sein, dass wenigstens eine Abfasung sich in einer Richtung parallel zur zweiten Seite 7 des Greifteils 5 erstreckt.
  • Die Abfasung 36 kann einen Winkel mit einer Ebene ausbilden, die senkrecht zu der zweiten Seite 7 ist, welcher zwischen 1 und 60°, zum Beispiel 20 und 45° liegt. Die an einem Endteil der unteren Auskragung 35 angeordnete Abfasung 36 kann auf einem Führungsteil des Verankerungsteils 15 vorliegen, wenn das Verankerungsteil 15 in das Gehäuse 70 eingebaut wird.
  • Alternativ oder zusätzlich zur Abfasung 36 kann die untere Auskragung 35 eine obere Abfasung 37 umfassen, die an einem Endteil der unteren Auskragung 35 ausgebildet ist, in Verbindung mit Abfasung 36, wo diese vorliegt. Eine solche obere Abfasung 37 kann einen spitzen Winkel ausbilden, der, wenn er bezüglich der zweiten Seite 7 gemessen wird, zum Beispiel zwischen etwa 10 und 30° liegt. Die obere Abfasung 37 kann zum Beispiel dort gewünscht sein, wo der Verankerungsteil 35 in eine Art Kanal oder anderes Gehäuse 70 mit geringer Höhe eingebaut wird.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann die Befestigungsvorrichtung 1 einen oder mehrere Vorsprünge 40 umfassen, die eingerichtet sind, um bei Einbau in ein Gehäuse zu einer eingreifenden Einpassung des Verankerungsteils 15 zu führen. Der Vorsprung 40 kann als zusätzliches Material an bestimmten Stellen der Befestigungsvorrichtung 1 ausgebildet sein und kann mehrere Formen und Größen aufweisen. Der Vorsprung 40 kann zum Beispiel einstückig mit der Befestigungsvorrichtung 1 ausgebildet sein und kann weiter von bogenförmiger oder teilweise sphärischer Form sein.
  • 6 ist eine beispielhafte Darstellung, welche die Platzierung von einem oder mehreren Vorsprüngen 40 gemäß Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung hervorhebt. Ein oder mehrere Vorsprünge 40 können an verschiedenen Orten der Befestigungsvorrichtung 1 ausgebildet sein, sich beispielsweise von einer Ebene erstrecken, welche eine untere Fläche des Verankerungsteils 15 umfasst, und über eine Mantelfläche des Körpers 9 hinaus (z.B. sich vom Querstück 14 aus erstreckend). Bei einigen Ausführungsformen kann der Vorsprung 40 bei einem geometrischen Zentrum der Ebene angeordnet sein, welche eine untere Oberfläche eines Verankerungsteils 15 umfasst. Zusätzlich oder alternativ kann der Vorsprung 40 in der Nut 17 angeordnet sein und kann sich im rechten Winkel oder parallel zur zweiten Seite 7 erstrecken.
  • Es ist wichtig, dass jede Kombination von Orten für einen oder mehrere Vorsprünge 40 ausgeführt werden kann, ohne den Bereich der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Wenn der Vorsprung 40 eine bogenförmige oder insbesondere sphärische Form hat, kann der Vorsprung 40 einen Krümmungsradius zwischen dem zwei- und dreifachen der Dicke T der Befestigungsvorrichtung 1 aufweisen. Ein Vorsprung kann zum Beispiel einen Krümmungsradius aufweisen, der von 10 bis 30 mm, 14 und 18 mm reicht, zum Beispiel 16 mm. Ein Fachmann wird erkennen, dass, wenn gegenüberliegende Vorsprünge 40 ausgeführt sind, zum Beispiel auf einer zweiten Seite 7 und einer oberen Fläche des Verankerungsteils 15 der Krümmungsradius geändert werden kann, um den Einbau der Befestigungsvorrichtung 1 zu erleichtern, wobei weiterhin ein gewünschtes Niveau von Eingriff zwischen den eingebauten Teilen sichergestellt wird.
  • Ein Fachmann wird beim Lesen der vorliegenden Offenbarung erkennen, dass die Befestigungsvorrichtung 1 in jeder Anzahl von Gestaltungen zum Bewirken einer Befestigung ausgeführt werden kann. Autodachbezüge, Türbezüge und andere Elemente können fest befestigt werden, unter Ermöglichung einer leichten Entfernung, wenn es Reparaturen oder andere Bedingungen erzwingen.
  • Durch entsprechende Gestaltung der Vorsprünge 40 kann der resultierende Eingriff weiterhin Klappern und Bewegung der Befestigungsvorrichtung 1 in ihrem eingebauten Zustand vermindern oder verhindern.
  • Obwohl die vorliegende Offenbarung hier mit Bezug auf besondere Ausführungsformen beschrieben worden ist, ist zu verstehen, dass diese Ausführungsformen vorwiegend veranschaulichend für die Prinzipien und Anwendungen der vorliegenden Erfindung sind.
  • Die hier beschriebene Befestigungsvorrichtung kann zum Beispiel durch eine Kombination von Techniken, einschließlich Spritzformen, ausgebildet werden. In solchen Ausführungen kann es möglich sein, den Verankerungsteil 15, den Trägerteil 10 und den Greifteil 5 ohne Greifelemente 20 gemeinsam durch Spritzformen auszubilden. Nach Herstellung dieser drei Teile können eine Lage mit Greifelementen 20 und zum Beispiel ein Klebstoff mit der ersten Seite 6 des Greifteils 5 in Kontakt gebracht werden, um zu einer vervollständigten Befestigungsvorrichtung 1 zu führen. Ähnliche Montagetechniken können auch für jeden Teil ausgeführt werden, was zu einer variierten Zusammenstellung von Größen und Formen führt. Anschließend kann der Zusammenbau von jedem Teil ausgeführt werden, um zu einer Befestigungsvorrichtung von einer gewünschten Form und Größe zu führen.
  • Über die Beschreibung einschließlich der Ansprüche hinweg sollte der Ausdruck "umfassend ein" verstanden werden als Synonym zu "umfassend wenigstens ein", sofern nicht anders angegeben. Jeder in der Beschreibung, einschließlich der Ansprüche, ausgeführte Bereich sollte, sofern nicht anders angegeben, verstanden werden als seine Endwerte bzw. seinen Endwert umfassend. Spezifische Werte für beschriebene Elemente sollten verstanden werden, um innerhalb akzeptierter Fertigungs- oder Industrietoleranzen zu sein, die einem Fachmann bekannt sind, und jede Verwendung der Ausdrücke "im Wesentlichen" und/oder "annähernd" und/oder "allgemein" sollten als in solche akzeptierte Toleranzen fallend verstanden werden, sofern hier nicht anders spezifiziert.
  • Wenn auf irgendeine nationale, internationale oder andere Normgebungsinstitution Bezug genommen wird (z.B. ISO usw.), sollen solche Bezugnahmen sich auf die Norm beziehen, die durch die nationale oder internationale Normgebungsinstitution am Prioritätsdatum der vorliegenden Beschreibung definiert ist. Jegliche späteren wesentlichen Änderungen an solchen Normen sollen nicht den Bereich und/oder Definitionen der vorliegenden Erfindung und/oder Ansprüche modifizieren.
  • Es ist gewünscht, dass die Beschreibung und Beispiele nur beispielhaft betrachtet werden, wobei die wahre Reichweite der Erfindung durch die folgenden Ansprüche angezeigt wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7695057 [0004]

Claims (22)

  1. Befestigungselement (1), umfassend: – einen Greifteil (5), – mehrere Greifelemente (20), die sich vom Greifteil (5) aus erstrecken, – einen Trägerteil (10), der durch wenigstens eine Trägerteilwand (11) definiert ist, welche sich vom Greifteil (5) in eine Richtung entgegengesetzt zu jener der Greifelemente (20) erstreckt, wobei der Trägerteil (10) eine Trägerteilbreite hat, die kleiner ist als die Greifteilbreite des Greifteils (5), derart, dass eine obere Auskragung (12) durch den Greifteil (5) relativ zum Trägerteil (10) auf wenigstens einer Seite des Befestigungselements (1) ausgebildet ist, und – einen Verankerungsteil (15), der sich vom distalen Ende (30) von wenigstens einer Trägerteilwand (11) und parallel zum Greifteil (5) so erstreckt, dass eine untere Auskragung (35) bezüglich des Trägerteils (10) an wenigstens einer der oberen Auskragung (12) entsprechenden Seite ausgebildet ist.
  2. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, wobei das Befestigungselement (1), die mehreren Greifelemente (20), der Trägerteil (10) und der Verankerungsteil (15) einstückig geformt sind.
  3. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, wobei der Trägerteil (10) durch wenigstens zwei Trägerteilwände (11) definiert ist.
  4. Befestigungselement (1) nach Anspruch 3, wobei der Trägerteil (10) ein Querstück (14) umfasst, das sich zwischen zwei der Trägerteilwände (11) erstreckt.
  5. Befestigungselement (1) nach Anspruch 4, wobei das Querstück (14) einen angehobenen Teil umfasst, der sich hinter einer Ebene erstreckt, welche den Verankerungsteil (15) und das Querstück (14) umfasst.
  6. Befestigungselement (1) nach Anspruch 3, wobei ein Innenvolumen, das durch die Trägerteilwände (11) definiert ist, im Wesentlichen hohl ist.
  7. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, wobei die Trägerteilbreite zwischen 5 und 95 % der Greifteilbreite beträgt.
  8. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, wobei wenigstens zwei andere Seiten des Greifteils (5) und des Verankerungsteils (15) frei von jeglicher Auskragung sind.
  9. Befestigungselement (1) nach Anspruch 1, wobei eine Dicke des Befestigungselements (T), definiert als der Abstand von einer Ebene, welche ein oberes Ende der ersten Seite umfasst, zu einer Ebene, welche eine Bodenoberfläche des Verankerungsteils (15) umfasst, zwischen 4 und 10 mm beträgt.
  10. Befestigungselement (1), umfassend: – einen Greifteil (5) mit einer ersten Seite und einer zweiten Seite, wobei die erste Seite des Greifteils mehrere Greifelemente (20) umfasst, und – und einen Verankerungsteilversatz von der zweiten Seite und parallel dazu verlaufend, um einen Auskragungsteil zu bilden, wobei der Auskragungsteil wenigstens eine Abfasung (36) umfasst, die an einem Endabschnitt des Auskragungsteils angeordnet ist.
  11. Befestigungselement (1) nach Anspruch 10, wobei die wenigstens eine Abfasung (37) sich in einer Richtung parallel zu der zweiten Seite erstreckt.
  12. Befestigungselement (1) nach Anspruch 11, wobei die wenigstens eine Abfasung (37) einen Winkel mit einer Ebene senkrecht zur zweiten Seite ausbildet, welcher zwischen 1 und 60° beträgt.
  13. Befestigungselement (1) nach Anspruch 10, wobei der Auskragungsteil wenigstens zwei Abfasungen (36, 37) bei dem Endabschnitt umfasst.
  14. Befestigungselement (1) nach Anspruch 13, wobei sich eine der wenigstens zwei Abfasungen (37) in einer Ebene erstreckt, die einen spitzen Winkel zu der zweiten Seite ausbildet.
  15. Befestigungselement (1) nach Anspruch 14, wobei der spitze Winkel zwischen 10 und 30° beträgt.
  16. Befestigungselement (1) mit einem Körper (9), umfassend: – einen Greifteil (5), – mehrere Greifelemente (20), die sich vom Greifteil (5) aus erstrecken, – einen Verankerungsteil (15) gegenüber dem Greifteil (5) und welcher sich parallel dazu erstreckt, um einen Auskragungsteil (35) relativ zu dem Greifteil (5) und eine Nut (17) dazwischen auszubilden, und – wenigstens einen Vorsprung (40), wobei der wenigstens eine Vorsprung (40) sich von einer Ebene erstreckt, welche eine Bodenfläche des Verankerungsteils umfasst und über eine Mantelfläche des Befestigungselementkörpers verläuft, oder der wenigstens eine Vorsprung (40) sich innerhalb der Nut (17) erstreckt.
  17. Befestigungselement (1) nach Anspruch 16, wobei der wenigstens eine Vorsprung (40) wenigstens zwei Vorsprünge umfasst, wobei wenigstens einer der wenigstens zwei Vorsprünge sich innerhalb der Nut (17) erstreckt.
  18. Befestigungselement (1) nach Anspruch 16, wobei der wenigstens eine Vorsprung (40) ausgebildet ist, um eine Reaktionskraft auf den Auskragungsteil (35) nach einer Installation des Befestigungselements auszuüben.
  19. Befestigungselement (1) nach Anspruch 16, wobei wenigstens ein Teil von einer Kante von dem wenigstens einen Vorsprung (40) bogenförmig ist.
  20. Befestigungselement (1) nach Anspruch 16, wobei der wenigstens eine Vorsprung (40) wenigstens teilweise sphärisch ist.
  21. Befestigungselement (1) nach Anspruch 16, wobei der wenigstens eine Vorsprung (40) einen Kurvenradius hat, der zwischen 14 und 18 mm liegt
  22. Befestigungselement (1) nach Anspruch 16, wobei der wenigstens eine Vorsprung (40) im geometrischen Zentrum der Ebene angeordnet ist.
DE201320105461 2013-10-11 2013-11-29 Befestigungsvorrichtung Expired - Lifetime DE202013105461U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US14/051,470 2013-10-11
US14/051,470 US9474338B2 (en) 2013-10-11 2013-10-11 Fastener

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013105461U1 true DE202013105461U1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49641635

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320105461 Expired - Lifetime DE202013105461U1 (de) 2013-10-11 2013-11-29 Befestigungsvorrichtung
DE201410114761 Pending DE102014114761A1 (de) 2013-10-11 2014-10-10 Befestigungselement

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201410114761 Pending DE102014114761A1 (de) 2013-10-11 2014-10-10 Befestigungselement

Country Status (14)

Country Link
US (2) US9474338B2 (de)
EP (1) EP2859809B1 (de)
JP (3) JP6258676B2 (de)
KR (2) KR102227183B1 (de)
CN (3) CN203784051U (de)
BR (2) BR102013030474B1 (de)
CA (2) CA2833671A1 (de)
DE (2) DE202013105461U1 (de)
ES (2) ES1107706Y (de)
FR (1) FR3011893B1 (de)
GB (1) GB2521256A (de)
MX (2) MX344712B (de)
SK (1) SK288683B6 (de)
WO (1) WO2015052349A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014186528A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 3M Innovative Properties Company Fastener member, fastener structure, and support member

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2933328B1 (fr) * 2008-07-01 2016-08-26 Aplix Sa Dispositif formant moule pour fabriquer un objet moule comportant un champ de crochets
US9474338B2 (en) * 2013-10-11 2016-10-25 Aplix Fastener
US9949537B2 (en) * 2015-03-06 2018-04-24 Apple Inc. Clasp mechanism for wrist-worn devices
JP2017169616A (ja) * 2016-03-18 2017-09-28 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 面ファスナ部材及びその製造方法
FR3053272B1 (fr) * 2016-07-04 2019-08-09 Aplix Piece thermoformee comportant un element rapporte et procede pour la fabrication d'une telle piece
CN108302286A (zh) * 2018-03-08 2018-07-20 海宁瑞峰祥宇影视制作有限公司 影视摄制托架中主梁与副梁的连接机构
EP3604035B1 (de) * 2018-07-30 2023-06-21 Valeo Iluminacion Elektronische verbindungsanordnung, automobilbeleuchtungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer automobilbeleuchtungsvorrichtung
JP6647604B1 (ja) * 2019-02-25 2020-02-14 ニッタモールド株式会社 ロックファスナ具

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7695057B2 (en) 2004-09-13 2010-04-13 Argent International, Inc. Reclosable fastener riser/spacer, and methods of constructing and utilizing same

Family Cites Families (82)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3505772A (en) * 1969-04-17 1970-04-14 Gen Motors Corp Retainer including two interfitting parts
US3851357A (en) * 1971-02-03 1974-12-03 American Velcro Inc Fastener
US4270328A (en) * 1979-12-19 1981-06-02 General Motors Corporation Fastener means for interior trim panel
NL7909125A (nl) * 1979-12-19 1981-07-16 Philips Nv Spelingsvrije haakverbinding.
US4541036A (en) * 1984-07-06 1985-09-10 General Motors Corporation Latch for terminal block
US4825515A (en) * 1988-02-25 1989-05-02 Wolterstorff Jr Donald A Safety buckle
US5081709A (en) * 1989-08-04 1992-01-14 Motorola, Inc. Interchangeable belt clip for a selective call receiver housing and carrying case
US5058245A (en) * 1989-10-31 1991-10-22 Kuraray Co., Ltd. Fastening device and method for fixing adherend by using the same
JPH0741364Y2 (ja) * 1990-07-03 1995-09-27 ワイケイケイ株式会社 板体固定用係着具
US5180219A (en) * 1991-08-05 1993-01-19 General Motors Corporation Vehicle headlamp assembly
JP2546430Y2 (ja) * 1992-03-03 1997-09-03 株式会社クラレ 成形面ファスナー
US5245732A (en) * 1992-09-29 1993-09-21 Johnston Gessica T Jewelry clasp
JP3636735B2 (ja) * 1993-08-03 2005-04-06 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー 対面係合ファスナー部材とそのファスナー部材を備えたファスナー
JPH0779813A (ja) * 1993-09-06 1995-03-28 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 対面係合ファスナー部材とその製造方法
US5452184A (en) * 1994-02-22 1995-09-19 Dell Usa, L.P. Multi-position PC board fastener with grounding element
JPH07279918A (ja) * 1994-04-05 1995-10-27 Ykk Kk パネル類の連結構造
JP3474644B2 (ja) * 1994-08-26 2003-12-08 Ykk株式会社 一体成形面ファスナー
US5577779A (en) * 1994-12-22 1996-11-26 Yazaki Corporation Snap fit lock with release feature
US5500268A (en) * 1995-01-31 1996-03-19 Aplix, Inc. Fastener assembly with magnetic side and end seals and method
JPH08291922A (ja) * 1995-04-20 1996-11-05 Fujitsu General Ltd 空気調和機
JP3320591B2 (ja) * 1995-07-10 2002-09-03 ワイケイケイ株式会社 シート材の止着体
JPH0923907A (ja) 1995-07-13 1997-01-28 Ykk Kk シート材の止着体
US5634245A (en) * 1995-07-14 1997-06-03 Minnesota Mining And Manufacturing Company Structured surface fastener
JPH0975113A (ja) * 1995-09-14 1997-03-25 Ykk Corp 開閉用押圧止具
JP3423502B2 (ja) * 1995-09-25 2003-07-07 ワイケイケイ株式会社 係着連結部材の連続成形方法及び装置
JPH09173110A (ja) * 1995-12-22 1997-07-08 Ykk Corp 裏面に連続リブを有する成形面ファスナー
JP3554112B2 (ja) * 1995-12-22 2004-08-18 ミネソタ マイニング アンド マニュファクチャリング カンパニー インサート成形用ファスナー部材及びそのインサート成形用ファスナー部材を成形主体に連結する方法
JP3609207B2 (ja) * 1996-05-31 2005-01-12 Ykk株式会社 生分解性面ファスナー
WO1998002331A1 (en) * 1996-07-17 1998-01-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Fastener member used as insert and method for connecting such fastener member with molded object
US5807018A (en) * 1996-08-29 1998-09-15 Illinois Tool Works Inc. Sidewinder clip
DE19707094C1 (de) * 1997-02-24 2001-05-23 Hella Kg Hueck & Co Befestigungseinrichtung einer Leuchte für Fahrzeuge
JPH10318221A (ja) * 1997-05-08 1998-12-02 Minnesota Mining & Mfg Co <3M> 支持体への連結要素を備えた係合部材及びこの係合部材を備えた添着部材
US6972141B1 (en) * 1997-12-12 2005-12-06 3M Innovative Properties Company Removable adhesive tape laminate and separable fastener
US6176738B1 (en) * 1998-01-30 2001-01-23 The Whitaker Corporation Blind matable panel mount connector system
JP4221079B2 (ja) * 1998-07-14 2009-02-12 株式会社東海理化電機製作所 面状ファスナ式クリップ
JP3505090B2 (ja) * 1998-09-04 2004-03-08 Ykk株式会社 シート材の止着体
JP3474791B2 (ja) * 1998-12-24 2003-12-08 Ykk株式会社 開閉用押圧止具
US6451239B1 (en) * 1999-08-23 2002-09-17 Robert B. Wilson Process of making a hook fastener using radio frequency heating
JP2001078810A (ja) * 1999-09-16 2001-03-27 Ykk Corp 合成樹脂製の開閉用押圧止具
US6112377A (en) * 1999-10-18 2000-09-05 Wilson; Eric P. Multiple article fastening device
US6772484B2 (en) * 2000-09-28 2004-08-10 Toyoda Gosei Co., Ltd Mounting structure for mounting a resin molded article to a body panel
US6510592B1 (en) * 2000-10-11 2003-01-28 Illinois Tool Works Inc. Clip for attaching pouches and similar devices
US6640348B1 (en) * 2000-11-09 2003-11-04 Velcro Industries B.V. Forming continuous fastener material
US6406242B1 (en) * 2000-11-10 2002-06-18 Trw Inc. Apparatus for fastening together two plates
JP2003204809A (ja) * 2002-01-10 2003-07-22 Three M Innovative Properties Co 面ファスナー
JP2003259904A (ja) * 2002-03-06 2003-09-16 Ykk Corp 面ファスナーの雄止部材と同止部材付きシート製品
DE10243196B4 (de) * 2002-09-18 2007-03-22 Kaindl Flooring Gmbh Paneele mit Verbindungsklammer
US7308738B2 (en) * 2002-10-19 2007-12-18 General Motors Corporation Releasable fastener systems and processes
JP2006511361A (ja) * 2002-12-23 2006-04-06 アプリックス・エス・ア 成形インサートとして使用するための射出成形された留め物品
JP4140955B2 (ja) * 2003-02-07 2008-08-27 セントラル硝子株式会社 面ファスナー付き車両用ウインドウガラスおよびその製造方法
US7132144B2 (en) * 2003-02-28 2006-11-07 Velcro Industries B.V. Fastener tapes
US7048984B2 (en) * 2003-02-28 2006-05-23 3M Innovative Properties Company Net structure and method of making
JP4257148B2 (ja) * 2003-04-22 2009-04-22 有限会社ルフト 単位ファスナ材及びそのファスナ
US7204000B2 (en) * 2003-10-13 2007-04-17 Newfrey Llc Fastener for fixed rib applications
JP3847297B2 (ja) * 2003-12-25 2006-11-22 Ykk株式会社 面ファスナーの連続成形方法と成形装置
US7141283B2 (en) * 2004-02-24 2006-11-28 Velcro Industries B.V. Fasteners
FR2868135B1 (fr) 2004-03-23 2009-11-20 Aplix Sa Element de fixation intermediaire
US7582105B2 (en) 2004-06-30 2009-09-01 Silhouette Lift Societad Limitada Suture for wound closure, tissue approximation, tissue support, suspension and/or fixation
US7390057B2 (en) * 2004-09-13 2008-06-24 Argent International, Inc. Reclosable fastener riser/spacer, and methods of constructing and utilizing same
DE102004048464B4 (de) * 2004-10-05 2008-07-31 Reinz-Dichtungs-Gmbh Halterungsvorrichtung, Verfahren zur Herstellung sowie Verwendung einer derartigen Halterungsvorrichtung
US7644975B2 (en) * 2007-04-03 2010-01-12 Honda Motor Co., Ltd. Mounting arrangement for mounting cladding to vehicle body
US7954206B2 (en) * 2007-04-19 2011-06-07 Illinois Tool Works Inc. Pin and grommet fastener assembly
FR2933328B1 (fr) 2008-07-01 2016-08-26 Aplix Sa Dispositif formant moule pour fabriquer un objet moule comportant un champ de crochets
JP5630980B2 (ja) * 2009-08-31 2014-11-26 株式会社村上開明堂 ターンランプ付アウターミラーのターンランプアッセンブリーの位置決め構造
FR2949744B1 (fr) 2009-09-08 2011-10-28 Aplix Sa Panneau en mousse expansee a crochets ou boucles
JP5265494B2 (ja) * 2009-10-14 2013-08-14 株式会社ニフコ 取り付け構造、及び取り付け具
CN102656375B (zh) * 2009-11-30 2014-06-25 大和化成工业株式会社 夹子
TWI381813B (zh) * 2010-01-12 2013-01-11 Taiwan Paiho Ltd A Velcro assembly for a foamed article and a foamed article comprising the adhesive tape assembly
EP2563545B1 (de) * 2010-04-28 2019-08-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum verbinden zweier fahrzeugbauteile bzw. zweier nichtfahrzeugbauteile
MX2013000579A (es) * 2010-07-16 2013-05-01 Gerald Rocha Cinta de sujetador tactil dimensionalmente flexible.
TWI404614B (zh) * 2010-08-18 2013-08-11 Taiwan Paiho Ltd A method of directly forming a shot hook on a fabric substrate, an apparatus for carrying out the method and an article
US8756770B2 (en) * 2010-11-17 2014-06-24 Velcro Industries B.V. Touch fastening product face configuration
DE102011104886A1 (de) * 2011-06-18 2012-12-20 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem
US8678460B2 (en) * 2011-08-22 2014-03-25 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Accessory assemblies for vehicles
JP5771126B2 (ja) * 2011-11-11 2015-08-26 株式会社ニフコ クリップ
DE102012010893A1 (de) 2012-06-01 2013-12-05 Gottlieb Binder Gmbh & Co. Kg Befestigungssystem
KR101552659B1 (ko) * 2012-08-10 2015-09-14 아우토리브 디벨롭먼트 아베 시트 벨트 버클 장치
US8732910B1 (en) * 2013-02-28 2014-05-27 General Electric Companmy Appliance handle assembly
JP6310644B2 (ja) * 2013-05-16 2018-04-11 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー ファスナ部材、ファスナ構造体、及び支持体
US9474338B2 (en) * 2013-10-11 2016-10-25 Aplix Fastener
US9429176B2 (en) * 2014-06-30 2016-08-30 GM Global Technology Operations LLC Elastically averaged alignment systems and methods
US9676297B2 (en) * 2015-02-18 2017-06-13 Ford Global Technologies, Llc Cantilever snap tab attachment device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7695057B2 (en) 2004-09-13 2010-04-13 Argent International, Inc. Reclosable fastener riser/spacer, and methods of constructing and utilizing same

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014186528A1 (en) * 2013-05-16 2014-11-20 3M Innovative Properties Company Fastener member, fastener structure, and support member

Also Published As

Publication number Publication date
BR112016007988B1 (pt) 2022-05-10
BR102013030474A2 (pt) 2016-02-02
US9474338B2 (en) 2016-10-25
KR102227183B1 (ko) 2021-03-12
KR20150042677A (ko) 2015-04-21
ES2533759B1 (es) 2016-05-11
MX344712B (es) 2017-01-03
GB2521256A (en) 2015-06-17
CN203784051U (zh) 2014-08-20
MX2016004645A (es) 2016-08-05
JP6719442B2 (ja) 2020-07-08
JP2016537048A (ja) 2016-12-01
SK762014A3 (sk) 2015-08-04
BR112016007988A2 (de) 2017-08-01
SK288683B6 (sk) 2019-07-02
FR3011893B1 (fr) 2018-11-23
ES2533759A2 (es) 2015-04-14
CN104564965A (zh) 2015-04-29
GB201418073D0 (en) 2014-11-26
JP6546913B2 (ja) 2019-07-17
ES1107706Y (es) 2014-07-16
WO2015052349A1 (en) 2015-04-16
EP2859809A2 (de) 2015-04-15
MX2013014039A (es) 2015-04-13
JP2018064964A (ja) 2018-04-26
CN105658106B (zh) 2019-06-21
FR3011893A1 (de) 2015-04-17
BR102013030474B1 (pt) 2021-03-30
US9820537B2 (en) 2017-11-21
CN105658106A (zh) 2016-06-08
KR102291541B1 (ko) 2021-08-19
JP2015073893A (ja) 2015-04-20
CA2833671A1 (en) 2015-04-11
EP2859809B1 (de) 2018-02-28
US20170006975A1 (en) 2017-01-12
CN104564965B (zh) 2019-04-30
CA2924734A1 (en) 2015-04-16
ES2533759R1 (es) 2015-10-02
EP2859809A3 (de) 2015-05-20
JP6258676B2 (ja) 2018-01-10
DE102014114761A1 (de) 2015-04-16
ES1107706U (es) 2014-04-24
US20150101156A1 (en) 2015-04-16
KR20160070754A (ko) 2016-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013105461U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1197316B1 (de) Kunststoffbauelement mit Einlegeteilen
EP2265491B1 (de) Deckenpaneel für die verkleidung des innenraums von fahrzeugen
DE10010934C2 (de) Kabelhalter zur Befestigung von Kabeln in Fahrzeugen
EP3235021A1 (de) Batteriegehäuseteil für eine traktionsbatterie eines elektro- oder hybridfahrzeugs und batteriegehäuse
DE102010030535A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Seitenschweller
DE102019131625A1 (de) Randgestaltung einer flächigen Versteifungsstruktur für ein Bauteil
DE102007019700A1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug
DE102007034313A1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
EP1344712A2 (de) Verbundbauteil, insbesondere Fahrzeuganbauteil oder Fahrzeugpaneel
WO2019115109A1 (de) Fahrzeugstrukturbauteil und verfahren zur herstellung eines fahrzeugstrukturbauteils
DE20316000U1 (de) Fahrzeuganbauteil
DE112019005330T5 (de) Flexibles befestigungsmittel
DE102017202477A1 (de) Fahrzeugsäulenaufbau
EP2295313A2 (de) Befestigungssystem für eine Abdeckung eines Kraftfahrzeugs
EP2018312B1 (de) Fahrzeug-dachteil mit wenigstens einer kunststoffschicht und einem damit verbundenen rahmen
DE102019132793A1 (de) Hybrid-türmodul
DE69735544T2 (de) Schalldämpfungsschicht mit integraler rippenstruktur
DE102009056079A1 (de) Kunststoff-Bodenplatte
DE102018121756A1 (de) Plattenförmiges element aus einem faserverstärktenharzmaterial
DE102017128971A1 (de) Profilleistenanordnung, System und Verfahren zur Herstellung einer Profilleistenanordnung
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
EP3362241A1 (de) Topologisch strukturierte bauteilplatte und verfahren zu deren herstellung
DE102018201493B4 (de) Verkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug und Verwendung
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20140130

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: APLIX, FR

Free format text: FORMER OWNER: APLIX INC., CHARLOTTE, N.C., US

R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE, DE

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: CBDL PATENTANWAELTE GBR, DE

R071 Expiry of right