DE112019005330T5 - Flexibles befestigungsmittel - Google Patents

Flexibles befestigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE112019005330T5
DE112019005330T5 DE112019005330.2T DE112019005330T DE112019005330T5 DE 112019005330 T5 DE112019005330 T5 DE 112019005330T5 DE 112019005330 T DE112019005330 T DE 112019005330T DE 112019005330 T5 DE112019005330 T5 DE 112019005330T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
fastener
cutouts
shoulders
fingers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112019005330.2T
Other languages
English (en)
Inventor
Jason M. Zander
Jr. Tisol James S.
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Illinois Tool Works Inc
Original Assignee
Illinois Tool Works Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Illinois Tool Works Inc filed Critical Illinois Tool Works Inc
Publication of DE112019005330T5 publication Critical patent/DE112019005330T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/06Releasable fastening devices with snap-action
    • F16B21/08Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part
    • F16B21/084Releasable fastening devices with snap-action in which the stud, pin, or spigot has a resilient part with a series of flexible ribs or fins extending laterally from the shank of the stud, pin or spigot, said ribs or fins deforming predominantly in a direction parallel to the direction of insertion of the shank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0642Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship the plates being arranged one on top of the other and in full close contact with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/10Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of bayonet connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B2005/0671Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship with unlocking by rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Abstract

[0076] Ein Befestigungsmittel umfasst einen Körper, einen Befestigungsmittelkopf, der einen Flansch aufweist, der sich von dem Körper radial nach außen erstreckt, und mehrere Schultern, die sich von dem Körper nach außen erstrecken. Der Körper umfasst des Weiteren einen Finger, der sich von einem Ende jeder der Schultern erstreckt. Der Körper umfasst ferner mehrere Ausschnitte, die an dem Körper zwischen den Schultern positioniert sind. Der Körper ist entlang den Ausschnitten flexibel. Die Finger sind auch flexibel und wirken mit mehreren Verriegelungsmerkmalen einer ersten Komponente dahingehend zusammen, die erste Komponente und eine zweite Komponente ausreichend zwischen den Fingern und dem Flansch zu halten.

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung basiert auf der am 24. Oktober 2019 eingereichten US-Patentanmeldung mit der lfd. Nr. 16/662,225 mit dem Titel „Flexible Fastener“ (Flexibles Befestigungsmittel) und der am 25. Oktober 2018 eingereichten vorläufigen US-Anmeldung mit der lfd. Nr. 62/750,299 mit dem Titel „Flexible Twistlock“ (Flexible Drehverriegelung), beansprucht die Priorität dieser und nimmt auf diese in ihrer Gesamtheit Bezug.
  • VERWEIS AUF STAATLICH GEFÖRDERTE FORSCHUNG ODER ENTWICKLUNG
  • Nicht zutreffend
  • SEQUENZPROTOKOLL
  • Nicht zutreffend
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Befestigungsmittel und insbesondere auf Befestigungsmittel, die dazu konfiguriert sind, eine oder mehrere Komponenten aneinander zu sichern, wie z. B. Beplankungen innerhalb eines Fahrzeugs oder um dieses herum, die während des Herstellungsprozesses des Fahrzeugs aneinander gesichert werden.
  • Beschreibung des Hintergrunds der Erfindung
  • Befestigungsmittel können bei verschiedenen Anwendungen, darunter Automobilherstellung, verwendet werden. Beispielsweise können während eines Herstellungsprozesses für ein Fahrzeug verschiedene Komponenten durch ein Befestigungsmittel oder eine Befestigungsmittelanordnung aneinander gesichert werden. Bestimmte Beispiele können eine Rahmeninnenbeplankung, die an einer Außenbeplankung gesichert sein kann, oder eine Airbaganordnung, die an einer Türinnenbeplankung oder Handschuhfachbeplankung gesichert sein kann, umfassen. Als ein weiteres Beispiel kann eine aerodynamische Unterbodenverkleidung an einer Kunststoff-Fahrzeugbeplankung gesichert sein. In der Regel werden Komponenten unter Verwendung eines oder mehrerer Befestigungsmittel oder Befestigungsmittelanordnungen, wie z. B. nietartiger Kunststoff-Befestigungsmittel, aneinander gesichert.
  • Viele bekannte Kunststoff-Befestigungsmittel sind dazu konfiguriert, zwei Beplankungen einer bestimmten Größe zu sichern. In dem Fall, dass eine Beplankung eine bestimmte Größe nicht aufweist, wird das Befestigungsmittel in der Regel an die Beplankung angepasst oder ein neues Befestigungsmittel ist erforderlich, was übermäßigen Aufwand beim Herstellungsprozess verursacht. Ferner sind viele Befestigungsmittelanordnungen des Stands der Technik auf eine spezifische Toleranz oder Größe genormt. Somit lassen viele Befestigungsmittel des Stands der Technik ein begrenztes Spektrum an Beplankungsdicken zu.
  • Somit besteht Bedarf an einem Befestigungsmittel mit verbesserter Einsatzfähigkeit, indem die Verwendung eines einzigen Befestigungsmittels bei Beplankungen mit einem breiteren Dickenspektrum gestattet wird. Weiterhin besteht Bedarf an einem Befestigungsmittel, das ein breiteres Dickenspektrum aufweist und zugleich die Bruchlast maximiert. Darüber hinaus besteht Bedarf an einem Befestigungsmittel mit den zuvor erwähnten Eigenschaften, das während eines Herstellungsprozesses oder während Instandhaltungsarbeiten leicht installiert oder entfernt werden kann.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Bei einem Aspekt umfasst ein Befestigungsmittel einen Körper und einen Befestigungsmittelkopf, der einen Flansch aufweist, der sich von dem Körper radial nach außen erstreckt. Das Befestigungsmittel umfasst ferner mehrere Schultern, die sich von dem Körper nach außen erstrecken, und einen Finger, der sich von einem Ende jeder der Schultern erstreckt. Das Befestigungsmittel umfasst des Weiteren mehrere Ausschnitte, die an dem Körper zwischen den Schultern positioniert sind, und der Körper ist entlang den Ausschnitten flexibel. Die Finger sind flexibel und wirken mit Verriegelungsmerkmalen einer ersten Komponente dahingehend zusammen, die erste Komponente und eine zweite Komponente ausreichend zwischen den Fingern und dem Flansch zu halten.
  • Bei verwandten Ausführungsformen können die Finger von den Schultern zu dem Flansch hin vorragen und sich entlang einem Schwenkpunkt zur Sicherung der ersten Komponente und der zweiten Komponente biegen. Ferner können die Ausschnitte des Paars zwei zusammenlaufende Seitenwände umfassen. Jede der Seitenwände kann eine Verriegelungskomponente umfassen, die dahingehend mit einer Verriegelungskomponente der anderen Seitenwand zusammenpasst, die Seitenwände der Ausschnitte während des Anlegens einer Herausziehkraft aneinander zu verriegeln. Der Körper kann zylindrisch sein und einen Hohlraum umfassen. Der Hohlraum kann mehrere Rippen und Stützglieder, die sich von den Schultern zu dem Befestigungsmittelkopf erstrecken, umfassen. Die Rippen und die Stützglieder können auch die maximale Bruchlast des Befestigungsmittels erhöhen. Die Verriegelungsmerkmale der ersten Komponente können eine Verriegelungsrampe und eine Vertiefung umfassen, und die Finger des Befestigungsmittels können, wenn sie installiert sind, in der Vertiefung und der Verriegelungsrampe der ersten Komponente verriegelt sein. Ferner kann sich das Befestigungsmittel lediglich in eine Richtung zum Verriegeln der ersten Komponente und der zweiten Komponente miteinander drehen. Darüber hinaus kann dieselbe Richtung zum Entriegeln des Befestigungsmittels von der ersten Komponente und der zweiten Komponente verwendet werden.
  • Bei einem weiteren Aspekt umfasst ein Befestigungsmittel einen Körper, der einen Befestigungsmittelkopf und ein Paar gegenüberliegender Schultern, die sich von dem Körper nach außen erstrecken, umfasst; und einen Finger, der sich von einem Ende jeder der Schultern erstreckt und ein flexibles freies Ende umfasst, das mit mehreren Verriegelungsmerkmalen einer ersten Komponente zusammenwirkt. Das Befestigungsmittel umfasst ferner ein Paar Ausschnitte in dem Körper, die sich zu dem Befestigungsmittelkopf erstrecken. Die Ausschnitte sind auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers positioniert. Der Körper ist entlang den Ausschnitten flexibel, um zu gestatten, dass sich der Körper dahingehend mit den Fingern biegt, die erste Komponente und eine zweite Komponente zu sichern.
  • Bei einigen Ausführungsformen kann der Körper zylindrisch sein und einen Hohlraum umfassen. Der Hohlraum kann mehrere Stützglieder umfassen, die sich durch den Hohlraum hindurch erstrecken. Das Befestigungsmittel kann sich lediglich in eine Richtung zur Verriegelung der ersten Komponente und der zweiten Komponente miteinander drehen. Ferner kann der Befestigungsmittelkopf einen Flansch umfassen, der sich von einem oberen Abschnitt des Körpers radial nach außen erstreckt. Der Flansch kann zwei konvexe Stege umfassen, die sich zu einem Außenrand des Flanschs nach außen krümmen, und jeder der Stege kann eine Fingerlasche und eine Nut umfassen, die in Bezug auf den Steg einander entgegengesetzt sind. Die Verriegelungsmerkmale der ersten Komponente können eine Verriegelungsrampe, eine Vertiefung und eine Entriegelungsrampe umfassen, und die Finger des Befestigungsmittels können in der Vertiefung zwischen der Verriegelungsrampe und der Entriegelungsrampe verriegelt sein. Die Finger können auch eine Abweichung der Dicke von bis zu 2,0 mm bei der ersten Komponente und der zweiten Komponente gestatten, und die Ausschnitte können auch eine Abweichung der Dicke von bis zu 2,0 mm bei der ersten Komponente und der zweiten Komponente gestatten.
  • Bei einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Offenbarung ein Befestigungsmittel bereit, das einen zylindrischen Körper umfasst, der einen Befestigungsmittelkopf und ein Paar Schultern, die sich von einem unteren Abschnitt und auf gegenüberliegenden Seiten des zylindrischen Körpers nach außen erstrecken, umfasst. Der zylindrische Körper umfasst ferner einen Hohlraum. Das Befestigungsmittel umfasst ferner einen Finger, der sich von einem oberen Ende jeder der Schultern erstreckt und ein flexibles freies Ende umfasst, das mit mehreren Verriegelungsmerkmalen einer ersten Komponente zusammenwirkt. Das Befestigungsmittel umfasst des Weiteren ein Paar Ausschnitte, die auf gegenüberliegenden Seiten des zylindrischen Körpers und zwischen dem Paar Schultern positioniert sind. Die Ausschnitte erstrecken sich ferner von einem unteren Abschnitt des zylindrischen Körpers zu einer Position in der Nähe des Befestigungsmittelkopfs. Der zylindrische Körper ist entlang den Ausschnitten flexibel genug, um zu gestatten, dass sich der zylindrische Körper mit den Fingern biegt und die erste Komponente und eine zweite Komponente sichert. Ferner umfasst das Paar Ausschnitte Verriegelungskomponenten, die die zwei Seitenwände der Ausschnitte während des Anlegens einer Herausziehkraft aneinander verriegeln.
  • Bei verwandten Ausführungsformen können die Verriegelungskomponenten einen kreisförmigen Vorsprung und einen vertieften Bereich umfassen, und der kreisförmige Vorsprung kann zur Festigung des Befestigungsmittels während des Anlegens der Herausziehkraft in dem vertieften Bereich verriegelt sein. Das Befestigungsmittel stellt eine hörbare und taktile Bestätigung bereit, wenn es installiert ist.
  • Die vorstehenden und andere Aspekte und Vorteile der Offenbarung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor. In der Beschreibung wird auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen, die ein Teil hiervon sind und in denen beispielhaft eine bevorzugte Konfiguration der Offenbarung gezeigt wird. Eine derartige Konfiguration stellt jedoch nicht zwangsläufig den kompletten Schutzumfang der Offenbarung dar, und es wird deshalb zur Interpretation des Schutzumfangs der Offenbarung auf die Ansprüche hierin verwiesen.
  • Figurenliste
  • Die vorliegende Offenbarung wird besser verständlich, und andere Merkmale, Aspekte und Vorteile als jene, die oben angeführt werden, werden bei Betrachtung der folgenden detaillierten Beschreibung davon offensichtlich. Bei einer derartigen detaillierten Beschreibung wird Bezug auf die folgenden Zeichnungen genommen.
    • 1 ist eine isometrische Ansicht eines Befestigungsmittels gemäß einer Ausführungsform von vorne, oben und der linken Seite;
    • 2 ist ein Vorderaufriss des Befestigungsmittels von 1;
    • 3 ist eine Draufsicht des Befestigungsmittels von 1 von unten;
    • 4 ist eine Draufsicht des Befestigungsmittels von 1 von oben;
    • 5 ist eine isometrische Ansicht einer ersten Komponente und einer zweiten Komponente von vorne, oben und der linken Seite;
    • 6 ist eine isometrische Ansicht von 5 von vorne, oben und der linken Seite, wobei die zweite Komponente entfernt ist;
    • 7 ist eine isometrische Ansicht von 6 von unten;
    • 8 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs von 7;
    • 9 ist eine isometrische Ansicht des Befestigungsmittels von 1 in Ausrichtung auf die erste und die zweite Komponente von 5;
    • 10 ist eine isometrische Ansicht des zunächst in die erste Komponente und die zweite Komponente von 5 eingeführten Befestigungsmittels von 1 von unten;
    • 11 ist eine isometrische Ansicht des um 45° aus seiner Ausgangsposition in der ersten Komponente und der zweiten Komponente gedrehten Befestigungsmittels von 10 von unten;
    • 12 ist eine isometrische Ansicht des Befestigungsmittels von 10 in einer installierten oder verriegelten Position in der ersten Komponente und der zweiten Komponente von unten;
    • 13 ist eine Seitenansicht des Befestigungsmittels von 12 in der installierten oder verriegelten Position in der ersten Komponente und der zweiten Komponente;
    • 14 ist eine Vorderansicht des Befestigungsmittels von 12 in der installierten oder verriegelten Position in der ersten Komponente und der zweiten Komponente;
    • 15 ist eine isometrische Ansicht einer weiteren Ausführungsform eines Befestigungsmittels von unten;
    • 16 ist eine weitere isometrische Ansicht des Befestigungsmittels von 15 von unten; und
    • 17 ist eine Draufsicht des Befestigungsmittels von 15 von unten.
  • Vor der genaueren Erläuterung der Ausführungsformen der Offenbarung versteht sich, dass die Offenbarung in ihrer Anwendung nicht auf die in der folgenden Beschreibung angeführten oder in den Zeichnungen dargestellten Einzelheiten zur Konstruktion und Anordnung der Komponenten beschränkt ist. Andere Ausführungsformen und verschiedene Umsetzungs- oder Durchführungsweisen der Offenbarung sind möglich. Des Weiteren versteht sich, dass die hier verwendete Ausdrucksweise und Terminologie dem Zwecke der Beschreibung dienen und nicht als Beschränkung aufgefasst werden sollten. Die Verwendung von „einschließlich“ und „umfassend“ und Variationen davon sollen die danach aufgelisteten Elemente und Äquivalente davon sowie zusätzliche Elemente und Äquivalente davon umfassen.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Gewisse Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung stellen ein Befestigungsmittel bereit, das mit einem breiteren Spektrum von Komponentendicken verwendet werden kann. Andere Ausführungsformen sorgen für höhere Befestigungsmittelfestigkeit. Und zwar ist das Befestigungsmittel bei einer bevorzugten Ausführungsform zur Verwendung mit Beplankungen oder Komponenten mit einem breiteren Dickenspektrum bei Maximierung der Bruchlast konfiguriert. Ferner kann das Befestigungsmittel zur leichten Wartung und mehrfachen Entfernung ohne Beeinträchtigung der Festigkeit des Befestigungsmittels konfiguriert sein.
  • 1 und 2 stellt ein Befestigungsmittel 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Offenbarung dar. Das Befestigungsmittel 100 kann einen Befestigungsmittelkörper 102 aufweisen, der mit einem Befestigungsmittelkopf 104 und mehreren Befestigungsmittelschultern 106 integral geformt und ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform umfasst das Befestigungsmittel 100 zwei gegenüberliegende Schultern 106, die sich von dem Körper 102 nach außen erstrecken, jedoch kann eine beliebige Anzahl an Schultern 106 in dem Körper 102 ausgebildet sein. Ferner weist der Körper 102 eine zylindrische Konfiguration auf, die sich von dem Kopf 104 zu den Schultern 106 erstreckt und einen oberen Abschnitt 108 und einen unteren Abschnitt 110 umfasst. Wie hier angemerkt wird, ist der Kopf 104 an dem oberen Abschnitt 108 des Körpers 102 angebracht und kann einen kreisförmigen Flansch 112 umfassen, der sich von dem oberen Abschnitt 108 des Körpers 102 radial nach außen erstreckt. Ferner kann der Flansch 112 eine scheibenförmige Konstruktion, die zwei mittige Stege 114 mit einem Zwischenraum dazwischen umfasst, umfassen. Wie aus 2 ersichtlich ist, können die Stege 114 eine nach unten konvexe Konfiguration bilden, die sich nach außen zu einem Außenrand 116 des Flanschs 112 krümmt. Bei einer alternativen Ausführungsform kann der Flansch 112 eine beliebige Form, wie z. B. eine quadratische oder sechseckige Form, umfassen.
  • Das Befestigungsmittel 100 kann aus einem Kunststoffmaterial, wie z. B. Polyamid (PA), Polybutylenterephthalat (PBT), Polyoxymethylen (POM), ausgebildet sein. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Befestigungsmittel 100 beispielsweise aus Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylen hoher Dichte (HDPE), Polyvinylchlorid (PVC), Polyethylen niedriger Dichte (LDPE) und/oder Polypropylen (PP) ausgebildet sein.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 1 und 2 sind die Schultern 106 an dem unteren Abschnitt 110 und auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers 102 angebracht. Jede Schulter 106 kann eine rechteckige Form umfassen, die sich von dem Körper 102 auf zwei Seiten nach außen erstreckt. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Befestigungsmittel 100 eine beliebige Anzahl an Schultern 106 umfassen, so dass es effektiv funktionieren und eine Komponente befestigen kann. Wie oben erwähnt wird, ist der Körper 102 integral mit den Schultern 106 geformt und kann mehrere Einführungsränder 118 umfassen, die nach innen geneigt und mit den Schultern 106 verbunden sind. Ferner können die Schultern 106 auch ein abgeschrägtes unteres Ende 120 mit einer flachen Basis 122, die in der Nähe eines Bodens 124 der Schulter 106 positioniert ist, umfassen. Bei der bevorzugten Ausführungsform können das abgeschrägte untere Ende 120 und die Einführungsränder 118 einem Benutzer beim Einführen des Befestigungsmittels 100 in eine Aussparung 126 einer ersten Komponente 128 und einer zweiten Komponente 130 unterstützen (siehe 9).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 und 2 kann jede Schulter 106 einen Finger 132 umfassen, der sich von einem oberen Ende 133 der Schulter 106 erstreckt, und der Finger 132 kann sich auch über der und direkt über die jeweilige Schulter 106 erstrecken. Bei dieser Ausführungsform können die Finger 132 eine abgewinkelte Wand 134, die von den Schultern 106 zu dem Flansch 112 nach außen vorragt, und ein relativ flaches flexibles freies Ende 136 umfassen. Zum Teil kann sich die abgewinkelte Wand 134 nach oben zu dem Flansch 112 des Kopfs 104 erstrecken und zugleich eine Position direkt über ihrer jeweiligen Schulter 106 beibehalten. Bei einer weiteren Ausführungsform können sich die Finger 132 an den Schultern 106 vorbei erstrecken oder sich bis auf eine beliebige Höhe darüber erstrecken. Die abgewinkelte Wand 134 flacht schließlich ab und endet an dem freien Ende 136. Darüber hinaus können die Finger 132 einen Eckenrand 138, der zu dem Körper 102 weist und eine flache Seitenwand 140 definiert, und einen abgerundeten Rand 142, der von dem Befestigungsmittel 100 weg weist und eine abgerundete Seitenwand 144 definiert, aufweisen. Wie in 2 zu sehen ist, ist das freie Ende 136 der Finger 132 nach unten zum Körper 102 des Befestigungsmittels 100 von dem abgerundeten Rand 142 zu dem Eckenrand 138 abgewinkelt. Bei weiteren Ausführungsformen kann das freie Ende 136 allgemein flach oder parallel mit dem Flansch 112 des Befestigungsmittelkopfs 104 sein. Bei einer weiteren Ausführungsform kann die Form der Finger 132 dahingehend variieren, verschiedenen Komponentendicken Rechnung zu tragen. Beispielsweise kann das freie Ende 136 größer oder kleiner sein, oder das freie Ende 136 kann eine andere Form, wie z. B. oval, kreisförmig oder quadratisch, aufweisen. Bei alternativen Ausführungsformen umfasst keine der Schultern 106 des Befestigungsmittels 100 den Finger 132.
  • Die Finger 132 sind flexible Komponenten, die sich nach unten zur Schulter 106 biegen können. Ferner können die Finger 132 entlang einem Schwenkpunkt 146 an der Basis der abgewinkelten Wand 134 schwenken oder sich biegen. Wie in 1 und 2 zu sehen ist, sind die Finger 132 in entgegengesetzten Richtungen, die gegenläufig zueinander verlaufen, positioniert. Wie nachstehend genauer beschrieben wird, sind die Finger 132 dazu konfiguriert, mit der Drehung des Befestigungsmittels 100 zu arbeiten, und sind somit in solch einer Konfiguration positioniert. Bei anderen Ausführungsformen können sich die Finger 132 jedoch in einer beliebigen Richtung erstrecken oder parallel zueinander positioniert sein. Darüber hinaus kann das Befestigungsmittel 100 eine beliebige Anzahl an Fingern 132 zur effektiven Sicherung der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130 umfassen.
  • Gemäß der Darstellung in 2 erstreckt sich der Boden der Schultern 106, der die abgeschrägten unteren Enden 120 definiert, in einem Winkel von dem unteren Abschnitt 110 des Körpers 102 weg nach oben. Dieser Winkel ist so konfiguriert, dass er ähnlich oder parallel zu dem Winkel, der von dem freien Ende 136 der Finger 132 definiert wird, ist. Gegenüber den abgeschrägten unteren Enden 120 können die Schultern 106 eine Verbindungsstelle 148 umfassen, die das obere Ende 133 der Schulter 106 mit dem Körper 102 verbindet. Gemäß der Darstellung in 2 kann die Verbindungsstelle 148 einen verstärkten Bereich 152 mit zusätzlicher Materialdicke umfassen. Insbesondere verstärkt der verstärkte Bereich 152 das Teil unter Maximierung der Bruchlast. Wie hier angemerkt wird, kann diese Dicke des verstärkten Bereichs 152 in Abhängigkeit von der erforderlichen Bruchlast des Befestigungsmittels 100 eine beliebige Größe aufweisen. Anders ausgedrückt kann das Befestigungsmittel 100 zur Erfüllung der Anforderungen des Herstellers modifiziert oder geändert werden. Bei weiteren Ausführungsformen umfasst das Befestigungsmittel 100 den verstärkten Bereich 152 möglicherweise nicht.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 1 und 2 kann der Körper 102 ein Paar Ausschnitte 154, die sich von dem unteren Abschnitt 110 des Körpers 102 zu dem Kopf 104 erstrecken, umfassen. Beispielsweise können die Ausschnitte 154 entlang der Mitte des Körpers 102 verlaufen und können zwei zusammenlaufende Seitenwände 156 umfassen. Ferner können die Ausschnitte 154 auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers 102 und zwischen den Schultern 106 positioniert sein, um das Biegen des Körpers 102 während der Installation zu unterstützen. Diese zusätzliche Biegeunterstützung gestattet, dass das Befestigungsmittel 100 bei erhöhter Komponenten- oder Teiledicke eine hohe Bruchlast beibehält. Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Befestigungsmittel 100 mehr oder weniger Ausschnitte 154 zur Unterstützung des Biegens des Befestigungsmittels 100 umfassen. Bei einer weiteren Ausführungsform können sich die Ausschnitte 154 höher oder niedriger am Körper 102 des Befestigungsmittels 100 erstrecken.
  • Wie in 1, 2 und 3 zu sehen ist, können die Ausschnitte 154 Verriegelungskomponenten 158 umfassen, die das Verriegeln der zwei Seitenwände 156 der Ausschnitte 154 miteinander zur Maximierung der Klammerhaltefestigkeit gestatten. Anders ausgedrückt können die Verriegelungskomponenten 158 einer Seitenwand 156 mit den Verriegelungskomponenten 158 der anderen Seitenwand 156 zusammenpassen. Unter einer Herausziehlast oder -kraft (Trennung der Komponenten oder Beplankungen) biegt sich der Körper 102 des Befestigungsmittels 100 zusammen. Somit kann durch Verriegeln der zwei Hälften der Ausschnitte 154 miteinander die Herausziehkraft vor Versagen des Teils maximiert werden. Beispielsweise kann die Herausziehkraft um ungefähr 10 % bis 30 % zunehmen. Bei der vorliegenden Ausführungsform können die Verriegelungskomponenten 158 einen kreisförmigen Vorsprung 160 und einen vertieften Bereich oder kreisförmigen konkaven Rand 162 umfassen. Während des Einsatzes ist der Vorsprung 160 in dem vertieften Bereich 162 zur Verstärkung des Befestigungsmittels 100 während des Anlegens der Herausziehkraft verriegelt. Bei weiteren Ausführungsformen können der Vorsprung 160 und der vertiefte Bereich 162 eine andere geometrische Form als ein Kreis oder Halbkreis umfassen. Beispielsweise können die Verriegelungskomponenten 158 eine beliebige Form umfassen, solange eine Form in den vertieften Bereich 162 der anderen gleiten kann. Bei weiteren Ausführungsformen können die Ausschnitte 154 flache Seitenwände 156 ohne Verriegelungskomponenten 158 umfassen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Körper 102 keine Ausschnitte 154 aufweisen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 2 definieren der Körper 102 und die Schultern 106, ohne die Finger 132, eine allgemein symmetrische Konfiguration entlang einer Mittelachse 164 des Befestigungsmittels 100. Somit gestattet die symmetrische Konfiguration eine leichtere Herstellung des Teils und bessere Leistungsfähigkeit während des Einsatzes des Befestigungsmittels 100.
  • Gemäß der Darstellung in 3 definieren die Schultern 106 und der Körper 102 einen Hohlraum 166 dazwischen. Der Hohlraum 166 kann zwei Verstärkungsrippen 168 umfassen, die sich entlang den Schultern 106 und durch den Körper 102 des Befestigungsmittels 100 erstrecken. Bei bevorzugten Ausführungsformen können die Rippen 168 an dem Kopf 104 des Befestigungsmittels 100 enden. Ähnlich dem verstärkten Bereich 152 der Schultern 106 werden die Rippen 168 zur Verstärkung des Befestigungsmittels 100 und Maximierung der Bruchlast verwendet. In Abhängigkeit von der erforderlichen maximalen Bruchlast können die Rippen 168 eine beliebige Dicke umfassen. Bei einer alternativen Ausführungsform weist der Hohlraum 166 möglicherweise keine Rippen 168, die sich durch das Befestigungsmittel 100 hindurch erstrecken, auf. Ferner kann der Hohlraum 166 bei dieser Ausführungsform ein Loch 170 umfassen, das sich durch den Kopf 104 des Befestigungsmittels 100 hindurch erstreckt. Insbesondere kann das Loch 170 eine sechseckige Form, die sich durch den Flansch 112 des Kopfs 104 hindurch erstreckt, umfassen. Das Loch 170 kann jedoch eine beliebige Form, wie z. B. einen Kreis, ein Quadrat, ein Dreieck oder ein Achteck, aufweisen. Nach der Installation des Befestigungsmittels 100 kann das Loch 170 das Ablaufen von Wasser durch das Befestigungsmittel 100 gestatten.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 kann der Flansch 112 einen rechteckigen Vorsprung 172 umfassen, der sich von dem Flansch 112 aus auf beiden Seiten des Körpers 102 erstreckt. Bei dieser Ausführungsform können die Vorsprünge 172 mit der zweiten Komponente 130 dahingehend zusammenwirken, eine verstärkte Steifigkeit des Teils zu gestatten. Ferner kann der rechteckige Vorsprung 172 auch zwei abgeschrägte Enden 174 umfassen, die den Benutzer beim Befestigen der Komponente unterstützen. Bei einer weiteren Ausführungsform kann der Flansch 112 eine beliebige Anzahl an rechteckigen Vorsprüngen 172, die sich von dem Flansch 112 aus erstrecken, umfassen. Bei weiteren Ausführungsformen kann nur eines der abgeschrägten Enden 174 des rechteckigen Vorsprungs 172 abgeschrägt sein, wobei das andere eine Ecke oder einen Absatz umfassen kann.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 1 und 4 ist ersichtlich, dass sich das Loch 170 durch die Mitte des Flanschs 112 hindurch erstreckt. Mehrere Grafiken 176 können in der Nähe des Außenrands 116 des Flanschs 112 positioniert enthalten sein, um dem Benutzer anzuzeigen, wie das Befestigungsmittel 100 einzusetzen ist. Neben den Grafiken 176 können die Stege 114 des Befestigungsmittelkopfs 104 ein sinusförmiges Rechteckwellenmuster 178 als ein Herstellungsmerkmal umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 1 und 9 können sich beide Stege 114 nach außen zu dem Außenrand 116 des Flanschs 112 krümmen. Somit kann jeder Steg 114 eine Fingerlasche 180 und eine Nut 182 umfassen. Bei dieser Ausführungsform ist die Fingerlasche 180 der hohe Teil des Stegs 114 in Bezug auf den Flansch 112 und umfasst eine flache Wand 184, die sich von dem Flansch 112 nach unten gegenüber dem sinusförmigen Rechteckwellenmuster 178 erstreckt. Weiterhin kann sich der Steg 114 von der Fingerlasche 180 nach unten zu der Nut 182 erstrecken, die den niedrigsten Punkt des Stegs 114 definiert, d. h. dem Flansch 112 am nächsten liegt. Insbesondere kann die Nut 182 ein Tal oder eine Rinne in dem Steg 114 definieren. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist jeder Steg 114 gegensinnig zu dem anderen, so dass die Nut 182 eines Stegs 114 mit der Fingerlasche 180 des anderen Stegs 114 zusammenpasst und umgekehrt (siehe 4).
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind die Nuten 182 zur Aufnahme des Fingers eines Benutzers beim Drehen des Befestigungsmittels 100 konstruiert. Während der Installation platziert der Benutzer seinen Finger an der flachen Wand 184 der Fingerlasche 180 und somit in der entsprechenden Nut 182 des anderen Stegs 114 zum Drehen des Befestigungsmittels 100. Somit sind die Fingerlaschen 180 und die Nuten 182 in solch einer Konfiguration konstruiert, dass der Benutzer intuitiv die richtige Richtung, in die das Befestigungsmittel 100 zu drehen ist, weiß.
  • Unter Bezugnahme auf 5 wird die erste Komponente 128 (wie z. B. eine Kunststoffbeplankung) unter der zweiten Komponente 130 (wie z. B. eine Aluminiumbeplankung) gezeigt. Bei bevorzugten Ausführungsformen ist die zweite Komponente 130 dazu konfiguriert, auf der ersten Komponente 128 zu sitzen, so dass das Befestigungsmittel 100 die erste Komponente 128 an der zweiten Komponente 130 sichern kann. Ferner kann die zweite Komponente 130 ein Durchgangsloch 186 zur Aufnahme des Befestigungsmittels 100 umfassen. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das Durchgangsloch 186 überdimensioniert sein, um eine leichtere Ausrichtung auf die Aussparung 126 der ersten Komponente 128 zu gestatten. Darüber hinaus kann das Durchgangsloch 186 breiter als die Aussparung 126 der ersten Komponente 128, jedoch immer noch kleiner als der Flansch 112 des Befestigungsmittels 100 sein. Bei dieser bestimmten Ausführungsform ist das Durchgangsloch 186 allgemein rechteckig, kann jedoch alternative geometrische Formen, die gleichförmig, z. B. kreisförmig oder oval, oder ungleichförmig sein können, umfassen, so dass das Befestigungsmittel 100 sicher durch das Durchgangsloch 186 passen kann. Darüber hinaus kann die zweite Komponente 130 allgemein flach an der ersten Komponente 128 positioniert sein, so dass es keinen Zwischenraum dazwischen gibt. Bei alternativen Ausführungsformen können andere Komponenten oder Abschnitte zwischen der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130 vorliegen. Darüber hinaus können die erste Komponente 128 und die zweite Komponente 130 eine beliebige Größe aufweisen.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 6 kann die erste Komponente 128 Innenränder 188 umfassen, die die Aussparung 126 definieren. Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Aussparung 126 allgemein rechteckig, die Aussparung 126 kann jedoch eine beliebige Form zum Zusammenpassen mit der Form des Befestigungsmittels 100 umfassen. Wie hier angemerkt wird, können die Innenränder 188 zylindrische Seitenwände 190, die einander gegenüber positioniert sind, umfassen. Somit können die zylindrischen Seitenwände 190 auf die zylindrische Form des Körpers 102 des Befestigungsmittels 100 ausgerichtet sein (siehe 1). Bei einer alternativen Ausführungsform können die zylindrischen Seitenwände 190 zum richtigen Zusammenpassen mit dem Befestigungsmittel 100 eine beliebige Form, wie z. B. ein Quadrat oder ein Dreieck, umfassen. Bei dieser Ausführungsform gestatten die zylindrischen Seitenwände 190, dass das Befestigungsmittel 100 während der Installation an eine spezifische Position eingeführt wird und dadurch das Befestigungsmittel 100 korrekt verriegelt, sobald es installiert ist (siehe 9).
  • Unter Bezugnahme auf 7 und 8 kann die untere Seite der ersten Komponente 128 zwei Verriegelungsmerkmale 200 umfassen, die auf gegenüberliegenden Seiten der Aussparung 126 positioniert sind. Wie nachstehend genauer erörtert wird, unterstützen die Verriegelungsmerkmale 200 das Verriegeln und Entriegeln des Befestigungsmittels 100 an/von der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130. Bei dieser Ausführungsform können die Verriegelungsmerkmale 200 mit den Fingern 132 des Befestigungsmittels 100 zusammenwirken (siehe 12). Bei weiteren Ausführungsformen können mehr oder weniger Verriegelungsmerkmale 200 zur Sicherung der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130 aneinander existieren. Bei einer bevorzugten Ausführungsform stimmt die Anzahl an Verriegelungsmerkmalen 200 mit der Anzahl an Fingern 132 des Befestigungsmittels 100 überein. Ferner können die Verriegelungsmerkmale 200 Spiegelbilder voneinander sein, um der Konfiguration der Finger 132 des Befestigungsmittels 100 gemäß der Darstellung in 12 zu folgen.
  • Unter Bezugnahme auf 8 kann jedes Verriegelungsmerkmal 200 eine Einführungswand 202, eine Vertiefung 204, eine Verriegelungsrampe 206 und eine Entriegelungsrampe 208 umfassen. Bei dieser Ausführungsform können die Innenränder 188, die sich in der Nähe der Verriegelungsmerkmale 200 befinden, glatte Ränder 210 umfassen. Wie genauer erörtert wird, unterstützen die glatten Ränder 210 die Drehung der Finger 132 entlang der Einführungswand 202. Wie hier angemerkt wird, kann die Einführungswand 202 eine abgewinkelte glatte Fläche umfassen, die sich von den glatten Rändern 210 der Innenränder 188, die die Aussparung 126 definieren, zu der Verriegelungsrampe 206 erstreckt. Somit wirken die Einführungswände 202 integral mit den glatten Rändern 210 der Innenränder 188 dahingehend, die Finger 132 in eine verriegelte oder installierte Position zu führen.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf 7 und 8 endet die Einführungswand 202 an der Verriegelungsrampe 206, die sich in die Vertiefung 204 erstreckt. Bei bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich die Verriegelungsrampe 206 in einem Winkel von 90° von der Oberseite der Einführungswand 202 aus und kann eine Seite der Vertiefung 204 bilden. Dieser Winkel ist jedoch nicht einschränkend und kann ein beliebiger Winkel, so dass die Verriegelungsrampe 206 eine allgemein vertikale Wand senkrecht zu der ersten Komponente 128 umfasst, sein. Darüber hinaus kann die Verriegelungsrampe 206 zwei Flächen umfassen, die an einem Punkt 212, der von der flachen Fläche der ersten Komponente 128 versetzt ist, zusammentreffen. Bei dieser Ausführungsform ist der Punkt 212 der Verriegelungsrampe 206 möglicherweise nicht auf die Fläche der ersten Komponente 128 ausgerichtet und kann als ein Vorsprung, der sich von der ersten Komponente 128 aus erstreckt, vorliegen.
  • Die Vertiefung 204 kann sich von der Verriegelungsrampe 206 zu der Entriegelungsrampe 208 erstrecken, und die Vertiefung 204 kann sich in die erste Komponente 128 erstrecken. Bei bestimmten Ausführungsformen kann die Vertiefung 204 dazu konfiguriert sein, mit der Form des freien Endes 136 der Finger 132 zusammenzupassen (siehe 12). Bei alternativen Ausführungsformen kann die Vertiefung 204 eine beliebige Form aufweisen, solange das freie Ende 136 der Finger 132 dort hineinpassen kann.
  • Wie oben erörtert wird, kann die Entriegelungsrampe 208 eine Wand der Vertiefung 204 definieren. Bei bevorzugten Ausführungsformen kann sich die Entriegelungsrampe 208 in einem Winkel von der Vertiefung 204 nach oben erstrecken. Im Gegensatz zu der Verriegelungsrampe 206 kann die Entriegelungsrampe 208 eine aus der Vertiefung 204 heraus verlaufende fortschreitende Schräge umfassen. Somit ist das Austreten einer Fläche aus der Vertiefung 204 von der Entriegelungsrampe 208 wesentlich einfacher als von irgendeiner anderen Seite. Ferner kann die Entriegelungsrampe 208 einen Scheitelpunkt 214 umfassen, der sich aus der ersten Komponente 128 heraus erstreckt. Bei einer Ausführungsform kann der Scheitelpunkt 214 von der Entriegelungsrampe 208 und einer anderen Fläche, die sich nach unten zur ersten Komponente 128 erstreckt, gebildet werden. Ähnlich dem Punkt 212 kann der Scheitelpunkt 214 wie ein Vorsprung, der sich von der ersten Komponente 128 aus erstreckt, erscheinen.
  • Unter Bezugnahme auf 9 ist das Befestigungsmittel 100 gemäß der Darstellung auf die erste Komponente 128 und die zweite Komponente 130 ausgerichtet. Wie oben erörtert wird, können die erste Komponente 128 und die zweite Komponente 130 zur Aufnahme des Befestigungsmittels 100 durch die Aussparung 126 bzw. das Durchgangsloch 186 konfiguriert sein. Somit werden die Schultern 106 des Befestigungsmittels 100 vor dem Einführen des Befestigungsmittels 100 auf die Aussparung 126 und das Durchgangsloch 186 ausgerichtet. Nach der Ausrichtung wird das Befestigungsmittel 100 in Richtung des Pfeils A in das Durchgangsloch 186 und die Aussparung 126 gedrückt. Beim Eindrücken des Befestigungsmittels 100 führen die Einführungsränder 118 des Körpers 102 und das abgeschrägte untere Ende 120 der Schultern 106 das Befestigungsmittel 100 in eine mittige Position bezüglich des Durchgangslochs 186 und der Aussparung 126 durch Ausrichtung auf die Innenränder 188. Die Innenränder 188 der Aussparung 126 gleiten über die Einführungsränder 118 und die abgeschrägten unteren Enden 120, was dazu führt, dass die Schultern 106 des Befestigungsmittels 100 komplett durch die Aussparung 126 und somit das Durchgangsloch 186 gleiten. Nachdem die Schultern 106 durch das Durchgangsloch 186 und die Aussparung 126 durch sind, wird das Befestigungsmittel 100 so weit geschoben, bis der Flansch 112 des Befestigungsmittelkopfs 104 mit der zweiten Komponente 130 in Kontakt gelangt. Sobald der Flansch 112 mit der zweiten Komponente 130 in Kontakt ist, kann das Befestigungsmittel 100 verriegelt werden. Bei der vorliegenden Ausführungsform kann der Flansch 112 mit der zweiten Komponente 130 bündig sein. Bei einer alternativen Ausführungsform kann jedoch eine weitere Komponente oder Struktur zwischen dem Flansch 112 und der zweiten Komponente 130 vorliegen.
  • Gemäß der Darstellung in 10 ist das Befestigungsmittel 100 verriegelungsbereit. In dieser Position ist das Befestigungsmittel 100 nicht verriegelt und kann sich noch immer bezüglich der Mittelachse 164 translatorisch bewegen, oder die erste Komponente 128 kann bezüglich der Mittelachse 164 nach unten gleiten (siehe 2). Wie bei der Position von 10 zu sehen ist, sind beide Schultern 106 unter der ersten Komponente 128 positioniert, während die Finger 132 hauptsächlich unter der ersten Komponente 128 sitzen. In Abhängigkeit von der Dicke der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130 können sich die Finger 132 und Schultern 106 an anderen Positionen bezüglich der ersten Komponente 128 befinden. Bei einer alternativen Ausführungsform kann sich der Großteil der Fläche der Finger 132 in der Aussparung 126 anstatt unter der ersten Komponente 128 befinden.
  • Während der Installation und gemäß der Darstellung in 4 zeigen die mehreren Grafiken 176 dem Benutzer an, das Befestigungsmittel 100 in einer Richtung des Pfeils B zu drehen. Wie oben erörtert wird, kann der Benutzer einen Finger in der Nut 182 gegen die flache Wand 184 der Fingerlasche 180 jedes der Stege 114 platzieren. Somit kann der Benutzer zum Drehen des Befestigungsmittels 100 in seine installierte oder verriegelte Position entlang den flachen Wänden 184 der Fingerlaschen 180 in der Richtung des Pfeils B drücken. Nach dem Drehen des Befestigungsmittels 100 in die Richtung des Pfeils B für 45° oder ein Achtel einer kompletten Drehung befindet sich das Befestigungsmittel 100 in einer teilinstallierten Konfiguration gemäß der Darstellung in 11. Bei dieser bestimmten Konfiguration sind die Finger 132 mit den Einführungswänden 202 und den glatten Rändern 210 der Innenränder 188 in Kontakt. Dabei verursacht dieser Kontakt, dass sich die Finger 132 entlang ihrem Schwenkpunkt 146 biegen. Wenn der Benutzer das Befestigungsmittel 100 weiter in der Richtung des Pfeils B dreht, laufen die Finger 132 weiter an den Einführungswänden 202 und den glatten Rändern 210 entlang, bis die Verriegelungsrampe 206 erreicht wird.
  • Unter nun erfolgender Bezugnahme auf 10-14 laufen die Finger 132 nach weiterer Drehung des Befestigungsmittels 100 über den Punkt 212 der Verriegelungsrampe 206, wodurch bewirkt wird, dass sich die Finger 132 weiter entlang ihrem Schwenkpunkt 146 biegen. Sobald sie den Punkt 212 der Verriegelungsrampe 206 überquert haben, können die Finger 132 in den Vertiefungen 204 in Position einschnappen (siehe 12 und 13). Nach dem Einschnappen der Finger 132 in die Vertiefungen 204 befindet sich das Befestigungsmittel 100 in der installierten oder verriegelten Position zwischen der Verriegelungsrampe 206 und der Entriegelungsrampe 208. Weiterhin können die Finger 132 eine hörbare und taktile Bestätigung der Installation bereitstellen, sobald sie in die Vertiefungen 204, d. h. ihre verriegelte oder installierte Position, einschnappen. Dadurch wird der Benutzer informiert, dass er aufhören kann, das Befestigungsmittel 100 zu drehen, da sich das Befestigungsmittel 100 in seiner installierten Position befindet. In der installierten Konfiguration kann das freie Ende 136 der Finger 132 in der Vertiefung 204 der Verriegelungsmerkmale 200 verriegelt sein oder mit dieser zusammenwirken. Nach der Installation werden die erste Komponente 128 und die zweite Komponente 130 zwischen den Fingern 132 und dem Flansch 112 des Kopfs 104 gehalten.
  • In Abhängigkeit von der Dicke der zweiten Komponente 130 biegen sich die Finger 132 in verschiedenen Winkeln zur angemessenen Sicherung der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130. Wie in 14 zu sehen ist, kann sich, sobald die Finger 132 einen Punkt maximaler Biegung erreichen, d. h. sich nicht weiterbiegen können, der Körper 102 des Befestigungsmittels 100 dahingehend in einer Richtung der Pfeile C entlang den Ausschnitten 154 nach innen biegen, die erste Komponente 128 und die zweite Komponente 130 angemessen zu befestigen. Wie oben erörtert wird, gelangen die Verriegelungskomponenten 158 in Eingriff, sobald die zwei Seitenwände 156 miteinander in Kontakt kommen. Somit verriegelt der Vorsprung 160, wie oben erörtert wird, in dem vertieften Bereich 162 zur Verstärkung des Befestigungsmittels 100 während des Herausziehens. Dabei kann die Herausziehkraft vor Versagen des Teils maximiert werden. Anders ausgedrückt sorgen die Ausschnitte 154 des Körpers 102 für eine zusätzliche Stützung für das Befestigungsmittel 100, um Komponenten mit breiteren Dickenmaßen Rechnung zu tragen, und die Ausschnitte 154 maximieren die Bruchlast und die Herausziehkraft des Befestigungsmittels 100. Dadurch eignen sich das Befestigungsmittel 100 und die erste Komponente 128 zur Befestigung eines breiten Spektrums von Dicken der zweiten Komponente 130. Anders ausgedrückt weist das Befestigungsmittel 100 eine verbesserte Einsatzfähigkeit auf, da gestattet wird, dass es in Komponenten oder Beplankungen mit einem breiten Dickenspektrum verwendet wird.
  • In einem nicht einschränkenden Beispiel gestatten die Finger 132 Dickenvariationen von 0,1 mm - 7,0 mm bei der ersten Komponente 128 und/oder der zweiten Komponente 130. Anders ausgedrückt können sich die Finger 132 zum Halten einer Komponente oder Beplankung, die ein Breitenspektrum von 0,1 mm - 7,0 mm aufweist, biegen. Gleichermaßen gestatten die Ausschnitte 154 eine zusätzliche Dickenvariation von 0,1 mm - 7,0 mm bei der ersten Komponente 128 und/oder der zweiten Komponente 130 zusätzlich zu dem durch die Finger 132 gestatteten Spektrum. Vorzugsweise gestatten die Finger 132 eine Dickenvariation von etwa 2,0 mm, während die Ausschnitte 154 eine zusätzliche oder zweite Dickenvariation von etwa 2,0 mm gestatten. Somit kann das Befestigungsmittel 100 bei einem breiten Spektrum von Beplankungen oder Komponenten mit verschiedenen Dickenmaßen verwendet werden. Darüber hinaus kann das Befestigungsmittel 100 mit einer Beplankung oder Komponente, die nicht flache oder nicht parallele Flächen umfasst, d. h. die Dicke ändert sich in der Beplankung selbst, verwendet werden.
  • Unter Bezugnahme auf 12-14 sind die Finger 132 des Befestigungsmittels 100 zwischen der Verriegelungsrampe 206 und der Entriegelungsrampe 208 positioniert. Wie in 12 zu sehen ist, verhindern die Verriegelungsrampen 206 eine Drehung der Finger 132 in der Pfeil B entgegengesetzten Richtung (siehe 9), wodurch die Finger 132 in ihren jeweiligen Vertiefungen 204 verriegelt werden. Also gestatten die Verriegelungsrampen 206 dem Benutzer nicht, das Befestigungsmittel 100 in einer zur Richtung des Pfeils B entgegengesetzten Richtung zu drehen.
  • Damit der Benutzer das Befestigungsmittel 100 mit der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130 außer Eingriff bringen kann, muss der Benutzer das Befestigungsmittel 100 weiter in der Richtung des Pfeils B drehen (siehe 9). Während der Benutzer das Befestigungsmittel 100 dreht, können sich die Finger 132 des Befestigungsmittels 100 in der Richtung des Pfeils B über die Entriegelungsrampen 208 bewegen. Wie oben erörtert wird, umfassen die Entriegelungsrampen 208 eine abgewinkelte Fläche, die mit dem Scheitelpunkt 214 zusammentrifft. Dadurch gestatten die Entriegelungsrampen 208, dass die Finger 132 aus den Vertiefungen 204 herausrutschen und sich in eine entriegelte Position drehen (siehe 10).
  • Sobald sich das Befestigungsmittel 100 in der entriegelten Position befindet, kann der Benutzer das Befestigungsmittel 100 aus der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130 entfernen. Somit kann das Befestigungsmittel 100 mehrfach ohne Beeinträchtigung der Leistungsfähigkeit verwendet werden. Ferner kann der Benutzer das Befestigungsmittel 100 leicht während der Instandhaltung entfernen, wenn eine neue erste Komponente 128 oder zweite Komponente 130 nötig ist. Demzufolge kann das Befestigungsmittel 100 seine maximale Bruchlast beibehalten und gleichzeitig Lösungen für Beplankungen oder Komponenten mit einem breiteren Dickenspektrum bieten.
  • Die Konfiguration der Finger 132 und der Verriegelungsmerkmale 200 gestattet das Drehen des Befestigungsmittels 100 in lediglich eine Richtung, d. h. in die Richtung des Pfeils B (siehe 9), zum Verriegeln der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130. Dabei kann der Benutzer das Befestigungsmittel 100 zum Entriegeln und Verriegeln des Befestigungsmittels 100 in dieselbe Richtung drehen. Wie oben erörtert wird, sind die mehreren Grafiken 176 und die Position der Fingerlasche 180 und der Nuten 182 dazu konstruiert, den Benutzer intuitiv über diese korrekte Drehrichtung zu informieren. Bei dieser Ausführungsform kann sich das Befestigungsmittel 100 in 90°-Schritten zur Verriegelung oder Entriegelung des Befestigungsmittels 100 drehen. Anders ausgedrückt kann der Benutzer das Befestigungsmittel zur Installation des Befestigungsmittels 100 an der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130 90° oder eine Vierteldrehung drehen. Dann kann der Benutzer das Befestigungsmittel zum Entriegeln oder Deinstallieren des Befestigungsmittels 100 zur Entfernung des Befestigungsmittels 100 weitere 90°, d. h. 180° von der Startposition aus, drehen. Demzufolge funktioniert das Befestigungsmittel 100 in Vierteldrehungen oder 90°-Schritten. Bei alternativen Ausführungsformen kann das Befestigungsmittel 100 zum sicheren Befestigen und Lösen der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130 in anderen Bereichen oder Winkeln funktionieren. Bei einer weiteren Ausführungsform kann das Befestigungsmittel 100 in einer beliebigen Richtung gedreht werden, oder das Befestigungsmittel 100 kann sich sowohl in einer im Uhrzeigersinn verlaufenden als auch einer entgegen dem Uhrzeigersinn verlaufenden Richtung drehen.
  • Unter Bezugnahme auf 15-17 werden im Hinblick auf eine alternative Ausführungsform eines Befestigungsmittels 300 gleiche Bezugszeichen verwendet. Das Befestigungsmittel 300 kann eine ähnliche Konfiguration wie jene, die oben in Bezug auf das Befestigungsmittel 100 erörtert wird, umfassen. Bei dieser Ausführungsform kann der untere Abschnitt 110 des Körpers 102 jedoch eine andere Konfiguration umfassen. Darüber hinaus kann der Hohlraum 166 mehrere Extrarippen oder Stützglieder 302 umfassen, die sich von einer Oberseite 304 des Hohlraums 166 aus neben dem Loch 170 erstrecken (siehe 17). Wie in 15 zu sehen ist, kann das Befestigungsmittel 300 auch die Ausschnitte 154 umfassen, die sich durch den Körper 102 hindurch erstrecken. Bei der vorliegenden Ausführungsform können die Ausschnitte 154 jedoch beträchtlich kleiner als die Ausschnitte 154 des Befestigungsmittels 100 sein. Und zwar können sich die Ausschnitte 154 am Körper 102 hoch zu einer Position, die sich direkt nach den Einführungsrändern 118 befindet, erstrecken. Ähnlich dem Befestigungsmittel 100 umfasst jeder der Ausschnitte 154 des Befestigungsmittels 300 zwei zusammenlaufende Seitenwände 156. Alternativ dazu können die Ausschnitte 154 des Befestigungsmittels 300 bei der vorliegenden Ausführungsform keine an den Seitenwänden 156 angebrachten Verriegelungskomponenten 158 umfassen. Bei anderen Ausführungsformen kann das Befestigungsmittel 300 jedoch ähnlich dem Befestigungsmittel 100 an der Seitenwand 156 angebrachte Verriegelungskomponenten 158 umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 16 und 17 ist der Hohlraum 166 zu sehen. Bei der vorliegenden Ausführungsform können die Stützglieder 302 vier Hauptträger 306 umfassen, die sich durch den gesamten Hohlraum 166 bis zu einer Position, die allgemein bündig mit der flachen Basis 122 der Schultern 106 ist, erstrecken. Die Hauptträger 306 können sich von einem Außenrand 308 der flachen Basis 122 zu einer Position neben dem Loch 170 erstrecken (siehe 17). Wie oben erörtert wird, sind die Hauptträger 306 allgemein bündig mit der flachen Basis 122, so dass eine untere Fläche 310 der Hauptträger 306 eine abgewinkelte Fläche ähnlich oder parallel zu dem Winkel, der von dem freien Ende 136 der Finger 132 und der flachen Basis 122 definiert wird, umfassen kann. Weiterhin kann die untere Fläche 310 der Hauptträger 306 einen abgerundeten Rand 312 umfassen, der daneben auf das Loch 170 ausgerichtet ist (siehe 17). Der abgerundete Rand 312 kann eine Fläche 314 mit einem anderen ebenen Winkel als die untere Fläche 310 umfassen. Bei weiteren Ausführungsformen kann das Befestigungsmittel 300 eine höhere oder niedrigere Anzahl an Hauptträgern 306 umfassen.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 16 und 17 können die Stützglieder 302 zwei sekundäre Träger 316 umfassen, die sich von dem oberen Abschnitt 304 des Hohlraums 166 erstrecken. Die sekundären Träger 316 sind auf die Ausschnitte 154 ausgerichtet und erstrecken sich von dem Körper 102 nach außen. Die sekundären Träger 316 erstrecken sich nur zum Teil durch den Hohlraum 166, und die sekundären Träger 316 enden an einer abgerundeten Spitze 318 kurz vor den Ausschnitten 154. Wie in 17 zu sehen ist, können die sekundären Träger 314 auf die Ausschnitte 154 ausgerichtet sein und umfassen eine allgemein ähnliche Form. Ferner kann das Befestigungsmittel 300 zwei sekundäre Träger 316 auf gegenüberliegenden Seiten des Hohlraums 166 umfassen. Bei alternativen Ausführungsformen kann das Befestigungsmittel 300 jedoch eine höhere oder niedrigere Anzahl an sekundären Trägern 316 umfassen.
  • Unter Bezugnahme auf 17 kann die Breite der Hauptträger 306 und der sekundären Träger 314 im Verlauf von der flachen Basis 122 zu dem Loch 170 zunehmen. Darüber hinaus können sich Abschnitte der Hauptträger 306 in die Verstärkungsrippen 168 des Hohlraums 166 erstrecken. Ähnlich den Verstärkungsrippen 168 können die Stützglieder 302 zur Verstärkung des Befestigungsmittels 300 und Maximierung der Bruchlast verwendet werden. Demzufolge können die Stützglieder 302 und reduzierte Ausschnitte 154 gestatten, dass das Befestigungsmittel 300 stärker und steifer als das Befestigungsmittel 100 ist. Ferner kann das Befestigungsmittel 300 mit genau denselben Schritten, die oben in Bezug auf das Befestigungsmittel 100 beschrieben werden, funktionieren. Dabei kann das Befestigungsmittel 300 dazu verwendet werden, die erste Komponente 128 und die zweite Komponente 130 durch Verriegeln der Finger 132 in den Verriegelungsmerkmalen 200 der ersten Komponente 128 (nicht gezeigt) sicher zu befestigen. Darüber hinaus kann sich das Befestigungsmittel 300 entlang den Fingern 132 und Ausschnitten 154 biegen, um Dickenvariationen bei der ersten Komponente 128 und der zweiten Komponente 130 Rechnung zu tragen, ähnlich wie oben in Bezug auf das Befestigungsmittel 100 erörtert.
  • In Abhängigkeit von der industriellen Anwendung des Befestigungsmittels 100, 300 umfasst das Befestigungsmittel 100, 300 möglicherweise keine Finger 132, die sich von den Schultern 106 aus erstrecken. Bei solch einer Ausführungsform kann das Befestigungsmittel 100, 300 jedoch trotzdem die Ausschnitte 154 umfassen, die sich durch den Körper 102 erstrecken. Damit erfolgt das gesamte Biegen in den Ausschnitten 154, um verschiedenen Komponentendicken Rechnung zu tragen. Alternativ dazu umfasst das Befestigungsmittel 100, 300 bei anderen Ausführungsformen möglicherweise nicht die Ausschnitte 154, die sich durch den Körper 102 hindurch erstrecken. Jede der Schultern 106 des Befestigungsmittels 100, 300 kann jedoch trotzdem einen Finger 132 umfassen. Damit erfolgt das gesamte Biegen in den Fingern 132, um verschiedenen Komponentendicken Rechnung zu tragen. Demzufolge kann das Befestigungsmittel 100, 300 für den speziellen Zweck oder die Funktion, die es erfüllen soll, konfiguriert werden.
  • Wie oben beschrieben wird, kann das Befestigungsmittel 100, 300 die erste Komponente 128 und die zweite Komponente 130 sicher aneinanderkoppeln. Ferner kann das Befestigungsmittel 100, 300 so hergestellt oder konstruiert werden, dass es die speziellen Spezifikationen des Benutzers erfüllt. Darüber hinaus kann das Befestigungsmittel 100, 300 mehrfach ohne Beeinträchtigung seiner Festigkeit und Bruchlast installiert werden, und das Befestigungsmittel 100, 300 kann eine verbesserte Einsatzfähigkeit aufweisen, da es mit Komponenten mit einem breiten Dickenspektrum kompatibel ist.
  • Obgleich möglicherweise verschiedene räumliche und richtungsweisende Begriffe, wie z. B. Oberseite, Unterseite, unten, mittig, lateral, horizontal, vertikal, vorne, hinten und dergleichen zur Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Offenbarung verwendet werden, versteht sich, dass derartige Begriffe lediglich im Hinblick auf die Ausrichtungen gemäß der Darstellung in den Zeichnungen verwendet werden. Die Ausrichtungen können umgekehrt, gedreht oder anderweitig geändert werden, so dass ein oberer Abschnitt ein unterer Abschnitt ist und umgekehrt, horizontal zu vertikal wird, und dergleichen.
  • Variationen und Modifikationen des Vorstehenden liegen im Schutzumfang der vorliegenden Offenbarung. Es versteht sich, dass sich die hier offenbarten und definierten Ausführungsformen auf alle alternativen Kombinationen von zwei oder mehr der einzelnen Merkmale, die erwähnt wurden oder aus dem Text und/oder den Zeichnungen hervorgehen, erstrecken. All diese verschiedenen Kombinationen stellen verschiedene alternative Aspekte der vorliegenden Offenbarung dar. Die hier beschriebenen Ausführungsformen erläutern die Durchführungsweisen der Offenbarung und ermöglichen anderen Fachleuten die Nutzung der Offenbarung. Die Ansprüche sind so aufzufassen, dass alternative Ausführungsformen in dem durch den Stand der Technik gestatteten Ausmaß enthalten sind.
  • Wie zuvor erwähnt, liegt für Fachleute auf der Hand, dass die Erfindung vorstehend zwar in Verbindung mit bestimmten Ausführungsformen und Beispielen beschrieben worden ist, sie aber nicht zwangsweise derart eingeschränkt ist, und dass zahlreiche andere Ausführungsformen, Beispiele, Verwendungen, Modifikationen und Abweichungen von den Ausführungsformen, Beispielen und Verwendungen von den hier angehängten Ansprüchen mit umfasst werden sollen. Die gesamte Offenbarung jedes hier angeführten Patents bzw. jeder hier angeführten Veröffentlichung ist durch Bezugnahme aufgenommen, als wenn jedes solche Patent oder jede solche Veröffentlichung einzeln durch Bezugnahme aufgenommen wäre.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Für Fachleute sind anhand der vorstehenden Beschreibung zahlreiche Modifikationen der vorliegenden Erfindung ersichtlich. Demgemäß soll diese Beschreibung rein als veranschaulichend ausgelegt werden und wird dahingehend dargeboten, Fachleuten zu ermöglichen, die Erfindung herzustellen und zu verwenden. Die ausschließlichen Rechte aller Modifikationen, die in den Schutzumfang der angehängten Ansprüche fallen, sind gewahrt.

Claims (20)

  1. Befestigungsmittel, das Folgendes umfasst: einen Körper; einen Befestigungsmittelkopf, der einen Flansch umfasst, der sich von dem Körper radial nach außen erstreckt; mehrere Schultern, die sich von dem Körper nach außen erstrecken; einen Finger, der sich von einem Ende jeder der Schultern erstreckt; und mehrere Ausschnitte, die an dem Körper zwischen den Schultern positioniert sind, wobei der Körper entlang den Ausschnitten flexibel ist, und wobei die Finger flexibel sind und mit mehreren Verriegelungsmerkmalen einer ersten Komponente dahingehend zusammenwirken, die erste Komponente und eine zweite Komponente ausreichend zwischen den Fingern und dem Flansch zu halten.
  2. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, wobei die Finger von den Schultern zu dem Flansch hin vorragen und sich entlang einem Schwenkpunkt zur Sicherung der ersten Komponente und der zweiten Komponente biegen.
  3. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, wobei die Ausschnitte des Paars jeweils zwei zusammenlaufende Seitenwände umfassen.
  4. Befestigungsmittel nach Anspruch 3, wobei jede der Seitenwände eine Verriegelungskomponente umfasst, die dahingehend mit einer Verriegelungskomponente der anderen Seitenwand zusammenpasst, die Seitenwände der Ausschnitte während des Anlegens einer Herausziehkraft aneinander zu verriegeln.
  5. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, wobei der Körper zylindrisch ist und einen Hohlraum umfasst.
  6. Befestigungsmittel nach Anspruch 5, wobei der Hohlraum mehrere Rippen und Stützglieder, die sich von den Schultern zu dem Befestigungsmittelkopf erstrecken, umfasst und wobei die Rippen und die Stützglieder die maximale Bruchlast des Befestigungsmittels erhöhen.
  7. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungsmerkmale der ersten Komponente eine Verriegelungsrampe und eine Vertiefung umfassen und wobei die Finger des Befestigungsmittels, wenn sie installiert sind, in der Vertiefung und der Verriegelungsrampe der ersten Komponente verriegelt sind.
  8. Befestigungsmittel nach Anspruch 1, wobei sich das Befestigungsmittel lediglich in eine Richtung zum Verriegeln der ersten Komponente und der zweiten Komponente miteinander drehen kann und wobei dieselbe Richtung zum Entriegeln des Befestigungsmittels von der ersten Komponente und der zweiten Komponente verwendet wird.
  9. Befestigungsmittel, das Folgendes umfasst: einen Körper, der einen Befestigungsmittelkopf und ein Paar gegenüberliegender Schultern, die sich von dem Körper nach außen erstrecken, umfasst; einen Finger, der sich von einem Ende jeder der Schultern erstreckt und ein flexibles freies Ende umfasst, das mit mehreren Verriegelungsmerkmalen einer ersten Komponente zusammenwirkt; und ein Paar Ausschnitte in dem Körper, die sich zu dem Befestigungsmittelkopf erstrecken, wobei die Ausschnitte auf gegenüberliegenden Seiten des Körpers positioniert sind, und wobei der Körper entlang den Ausschnitten flexibel ist, um zu gestatten, dass sich der Körper dahingehend mit den Fingern biegt, die erste Komponente und eine zweite Komponente zu sichern.
  10. Befestigungsmittel nach Anspruch 9, wobei der Körper zylindrisch ist und einen Hohlraum umfasst und wobei der Hohlraum mehrere Stützglieder umfasst, die sich dort hindurch erstrecken.
  11. Befestigungsmittel nach Anspruch 9, wobei sich das Befestigungsmittel lediglich in eine Richtung zur Verriegelung der ersten Komponente und der zweiten Komponente miteinander drehen kann.
  12. Befestigungsmittel nach Anspruch 9, wobei der Befestigungsmittelkopf einen Flansch umfasst, der sich von einem oberen Abschnitt des Körpers radial nach außen erstreckt.
  13. Befestigungsmittel nach Anspruch 12, wobei der Flansch zwei konvexe Stege umfasst, die sich zu einem Außenrand des Flanschs nach außen krümmen.
  14. Befestigungsmittel nach Anspruch 13, wobei jeder der Stege eine Fingerlasche und eine Nut umfasst, die in Bezug auf den anderen Steg einander entgegengesetzt sind.
  15. Befestigungsmittel nach Anspruch 9, wobei die Verriegelungsmerkmale der ersten Komponente eine Verriegelungsrampe, eine Vertiefung und eine Entriegelungsrampe umfassen und wobei die Finger des Befestigungsmittels in der Vertiefung zwischen der Verriegelungsrampe und der Entriegelungsrampe verriegelt sind.
  16. Befestigungsmittel nach Anspruch 9, wobei die Finger eine Abweichung der Dicke von bis zu 2,0 mm bei der ersten Komponente und der zweiten Komponente gestatten und wobei die Ausschnitte eine Abweichung der Dicke von bis zu 2,0 mm bei der ersten Komponente und der zweiten Komponente gestatten.
  17. Befestigungsmittel, das Folgendes umfasst: einen zylindrischen Körper, der einen Befestigungsmittelkopf und ein Paar Schultern, die sich von einem unteren Abschnitt und auf gegenüberliegenden Seiten des zylindrischen Körpers nach außen erstrecken umfasst, wobei der zylindrische Körper ferner einen Hohlraum umfasst; einen Finger, der sich von einem oberen Ende jeder der Schultern erstreckt und ein flexibles freies Ende umfasst, das mit mehreren Verriegelungsmerkmalen einer ersten Komponente zusammenwirkt; und ein Paar Ausschnitte, die auf gegenüberliegenden Seiten des zylindrischen Körpers und zwischen dem Paar Schultern positioniert sind, wobei sich die Ausschnitte von einem unteren Abschnitt des zylindrischen Körpers zu einer Position in der Nähe des Befestigungsmittelkopfs erstrecken, wobei der zylindrische Körper entlang den Ausschnitten flexibel genug ist, um zu gestatten, dass sich der zylindrische Körper mit den Fingern biegt und die erste Komponente und eine zweite Komponente sichert, und wobei das Paar Ausschnitte Verriegelungskomponenten umfasst, die die zwei Seitenwände der Ausschnitte während des Anlegens einer Herausziehkraft aneinander verriegeln.
  18. Befestigungsmittel nach Anspruch 17, wobei die Verriegelungskomponenten einen kreisförmigen Vorsprung und einen vertieften Bereich umfassen.
  19. Befestigungsmittel nach Anspruch 18, wobei der kreisförmige Vorsprung zur Festigung des Befestigungsmittels während des Anlegens der Herausziehkraft in dem vertieften Bereich verriegelt ist.
  20. Befestigungsmittel nach Anspruch 17, wobei das Befestigungsmittel eine hörbare und taktile Bestätigung bereitstellt, wenn es installiert ist.
DE112019005330.2T 2018-10-25 2019-10-24 Flexibles befestigungsmittel Pending DE112019005330T5 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US201862750299P 2018-10-25 2018-10-25
US62/750,299 2018-10-25
US16/662,225 US11261899B2 (en) 2018-10-25 2019-10-24 Flexible fastener
PCT/US2019/057803 WO2020086809A1 (en) 2018-10-25 2019-10-24 Flexible fastener
US16/662,225 2019-10-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112019005330T5 true DE112019005330T5 (de) 2021-07-22

Family

ID=70325187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019005330.2T Pending DE112019005330T5 (de) 2018-10-25 2019-10-24 Flexibles befestigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11261899B2 (de)
JP (1) JP7431228B2 (de)
CN (1) CN113272563B (de)
DE (1) DE112019005330T5 (de)
WO (1) WO2020086809A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110047A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungssystem für Fahrzeuginnenraumbauteile sowie hiermit ausgestattete Instrumententafel und Personenkraftwagen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220120300A1 (en) * 2018-12-06 2022-04-21 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Bayonet connector, component composite comprising said bayonet connector, a production method for the bayonet connector, and a method for connecting at least two components using said bayonet connector
EP3919763B1 (de) * 2020-06-02 2023-11-15 Illinois Tool Works, Inc. Befestigung für ein ersatzrad

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3220078A (en) * 1963-08-08 1965-11-30 Elastic Stop Nut Corp Rotary fastener
JPS54111561U (de) * 1978-01-26 1979-08-06
US4262394A (en) * 1978-03-13 1981-04-21 Dzus Fastener Co., Inc. Quarter-turn fastener
JPS6232212U (de) * 1985-08-13 1987-02-26
US5716180A (en) * 1994-09-21 1998-02-10 Bowers; Ned C. Adjustable quick connect fastener for accommodating panels of various thicknesses
JP2002098111A (ja) * 2000-09-21 2002-04-05 Daihatsu Motor Co Ltd 車両の内装部材固定構造
EP1220592A1 (de) * 2000-12-28 2002-07-03 TELEFONAKTIEBOLAGET L M ERICSSON (publ) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer biegsamen elektrischen Verbindung zwischen zwei Bauteilen
US6612795B2 (en) * 2001-09-26 2003-09-02 Illinois Tool Works Inc. Quarter turn panel fastener
FR2851802B1 (fr) * 2003-02-27 2007-08-17 Itw De France Attache pour l'assemblage et l'entretoisage de pieces
DE202004010746U1 (de) * 2004-07-09 2004-10-14 Ernst Kraemer & Söhne GmbH & Co. KG Verbindungselement für Platten oder plattenförmige Bauteile
DE102006020697B3 (de) * 2006-05-04 2007-04-26 A. Raymond Et Cie Drehverschluss
KR101593590B1 (ko) * 2008-02-22 2016-02-12 일리노이즈 툴 워크스 인코포레이티드 패스너 조립체
JP2010112420A (ja) * 2008-11-05 2010-05-20 Nippon Pop Rivets & Fasteners Ltd カバー等の取付部材を取付けるためのクリップ
FR2944569B1 (fr) * 2009-04-20 2011-04-01 Raymond A & Cie Attache a aile nervuree
ITTO20090398A1 (it) * 2009-05-26 2010-11-27 Illinois Tool Works Fermaglio avente un dispositivo di fissaggio autobloccante ad un elemento di carrozzeria di veicolo
US9200660B2 (en) * 2012-05-01 2015-12-01 Illinois Tool Works, Inc. Quarter turn fastener
FR2991407B1 (fr) * 2012-06-01 2014-07-25 Illinois Tool Works Attache comportant un pied d'encliquetage a enfoncer au travers un trou d'un panneau et une tete d'engagement configuree pour etre en debord dudit panneau
DE102013006720A1 (de) * 2013-04-19 2014-10-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verbindungselement sowie Verbindungsanordnung
WO2017007543A1 (en) * 2015-07-09 2017-01-12 Illinois Tool Works Inc. Service hole fastening clip assembly
JP6976829B2 (ja) 2017-11-30 2021-12-08 株式会社カーメイト プラスチックファスナー

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110047A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Befestigungssystem für Fahrzeuginnenraumbauteile sowie hiermit ausgestattete Instrumententafel und Personenkraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
CN113272563A (zh) 2021-08-17
WO2020086809A1 (en) 2020-04-30
JP7431228B2 (ja) 2024-02-14
CN113272563B (zh) 2023-02-28
US20200132101A1 (en) 2020-04-30
JP2022511651A (ja) 2022-02-01
US11261899B2 (en) 2022-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112019005330T5 (de) Flexibles befestigungsmittel
EP2208835B1 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE10064017C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
DE60116690T2 (de) Stossabsorbierendes Bauteil und Fahrzeuginnenausstattungskomponent
EP1985508B1 (de) Energieabsorbierendes Deformationselement für ein Fahrzeug
DE102006041734A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Airbageinheit in einer Baugruppe eines Kraftfahrzeugs, insbesondere in einem Lenkrad, durch Verrasten
DE112009001251T5 (de) Positionskompensierende Dachrinnen-Formteilhaltevorrichtung
EP3548321B1 (de) Profilleistenanordnung
DE202013105461U1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2335973B1 (de) Befestigungselemente einer Fußstütze für ein Fahrzeug
DE602004004449T2 (de) Anbauvorrichtung zur Befestigung eines Insassen-Schutzelements an ein Karosserieblech eines Fahrzeugs
DE29722214U1 (de) Abdeckkappe für ein Airbagmodul
EP1775172A2 (de) Vorrichtung zur Aufpralldämpfung
EP1411182B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Schienen einer abgehängten Decke
EP1597441B1 (de) Entw sserungsvorrichtung
EP2327846A2 (de) Kunststoff-Bodenplatte
EP1247922B1 (de) Bodenstütze mit einer Kopfplatte zum Abstützen eines Doppelbodenaufbaus sowie Doppelbodenaufbau
DE102005010324A1 (de) Gassackgehäuse
EP2672007A1 (de) Führungsplatte für die Befestigung von Schienen für Schienenfahrzeuge
EP2525163A1 (de) Trägereinheit für Solarmodule
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung
WO2002030710A1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung
DE102017011950A1 (de) Verschlussband
DE8413309U1 (de) Plane mit anschlusselementen
DE102012005572B4 (de) Clip zum Befestigen eines Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R083 Amendment of/additions to inventor(s)