DE602004004449T2 - Anbauvorrichtung zur Befestigung eines Insassen-Schutzelements an ein Karosserieblech eines Fahrzeugs - Google Patents

Anbauvorrichtung zur Befestigung eines Insassen-Schutzelements an ein Karosserieblech eines Fahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE602004004449T2
DE602004004449T2 DE602004004449T DE602004004449T DE602004004449T2 DE 602004004449 T2 DE602004004449 T2 DE 602004004449T2 DE 602004004449 T DE602004004449 T DE 602004004449T DE 602004004449 T DE602004004449 T DE 602004004449T DE 602004004449 T2 DE602004004449 T2 DE 602004004449T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clip
hollow body
flange
protective element
mounting hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE602004004449T
Other languages
English (en)
Other versions
DE602004004449D1 (de
Inventor
Masashi Dendo
Takahiro Sano
Junji Toyota-shi Adachi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Newfrey LLC
Original Assignee
Newfrey LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Newfrey LLC filed Critical Newfrey LLC
Publication of DE602004004449D1 publication Critical patent/DE602004004449D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE602004004449T2 publication Critical patent/DE602004004449T2/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/04Padded linings for the vehicle interior ; Energy absorbing structures associated with padded or non-padded linings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N3/00Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for
    • B60N3/06Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests
    • B60N3/066Arrangements or adaptations of other passenger fittings, not otherwise provided for of footrests with protection systems against abnormal g-forces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/08Insulating elements, e.g. for sound insulation
    • B60R13/0815Acoustic or thermal insulation of passenger compartments
    • B60R13/083Acoustic or thermal insulation of passenger compartments for fire walls or floors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R2021/003Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks characterised by occupant or pedestian
    • B60R2021/0039Body parts of the occupant or pedestrian affected by the accident
    • B60R2021/0046Feet
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/30Trim molding fastener
    • Y10T24/309Plastic type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Insertion Pins And Rivets (AREA)

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeuginsassen-Schutzelementes, das die zum Beispiel auf die Füße einer Person gerichtete Aufprallenergie aufnehmen und die Person vor Verletzungen schützen soll, an ein Karosserieblech. Die Erfindung betrifft auch Zusammenbauten, die eine solche Vorrichtung verwenden.
  • Bahnenförmige Schutzelemente zur Energieaufnahme beim Aufprall werden zum Schutz von Fahrern und sonstigen Fahrzeuginsassen an Karosserieblechen wie Stirnwänden befestigt. Siehe zum Beispiel Offenlegungsschrift [TOKKAI) Nr. 2002-331895, Amtsblatt (Patentdokument 1). Zu den herkömmlichen Verfahren zur Befestigung von Schutzelementen an Karosserieblechen zählt das Anschweißen von Stiftbolzen an vorgegebene Stellen des Karosserieblechs und das Einschieben von Flansche aufweisenden zylindrischen Körpern in Befestigungslöcher für den Eingriff mit den Stiftbolzen. Eine Vorrichtung zur Befestigung von Isolierungen und Teppichauskleidungen, etwa vergleichbar mit Fahrzeuginsassen-Schutzelementen, an ein Karosserieblech ist zum Beispiel in der offengelegten Gebrauchsmusteranmeldung [JIKKAI] Nr. H5-40034/1993, Amtsblatt (Patentdokument 2) offenbart. Bei dieser Vorrichtung werden Stiftbolzen an ein Karosserieblech angeschweißt, und einen Flansch aufweisende Clips werden mit den Stiftbolzen in Eingriff gebracht, um die Isolierungen und Teppichauskleidungen zu befestigen. Bei einem solchen Befestigungsplan müssen Stiftbolzen an vorgegebene Stellen des Karosserieblechs angeschweißt werden, was entsprechende Schweißeinrichtungen, zusätzliche Arbeitsschritte und Arbeitszeit an den Fertigungs- oder Montagelinien von Kraftfahrzeugen erfordert.
  • Offenlegungsschrift Nr. S59-164238/1984, Amtsblatt (Patentdokument 3) offenbart eine Vorrichtung zur Befestigung von Isolierungen und Teppichauskleidungen an Karosserieblechen mit Hilfe von Clips, wobei eine Verbesserung der Vorgehensweise herbeigeführt werden soll, bevor Isolierungen und Teppichauskleidungen mit Schrauben direkt an Karosserieblechen befestigt werden. Bei Verwendung dieser Vorrichtung werden Hauptclipeinheiten mit Schrauben an den Karosserieblechen befestigt, Clipführungsplatten an den Isolierungen befestigt, die Clipführungsplatten mit Flanschteilen der Hauptclipeinheiten verschiebbar verbunden und Isolierungen und Teppichauskleidung dadurch an den Karosserieblechen befestigt. Selbst mit dieser Befestigungsvorrichtung ist an einer Kraftfahrzeugfertigungs- oder Montagelinie ein Schraubvorgang zur Verbindung der Hauptclipeinheiten mit den Karosserieblechen erforderlich, und obwohl keine Vorrichtung wie ein Schweißgerät notwendig ist, sind an der Fertigungs- oder Montagelinie viele Arbeitsschritte und viel Arbeitszeit erforderlich.
  • In der offengelegten Gebrauchsmusteranmeldung Nr. H2-56732/1990, Amtsblatt (Patentdokument 4) ist eine Befestigungsstruktur offenbart, mit der eine Kunststoffplatte mit nach unten hervorstehenden Eingriffsvorsprüngen an der Unterseite der Ränder einer Teppichauskleidung befestigt wird, die Eingriffsvorsprünge in Befestigungslöcher in einem Boden eingesetzt und die Ränder der Teppichauskleidung an dem Boden befestigt werden. Da die an dem Boden befestigte Teppichauskleidung ein bahnenförmiges Teil ist, das eine wesentlich höhere Härte jedoch eine geringere Elastizität als weichelastische bahnenförmige Teile wie Fahrzeuginsassen-Schutzelemente oder Isolierungen und dergleichen aufweist, kann die Kunststoffplatte mit ihren nach unten hervorstehenden Eingriffsvorsprüngen sicher befestigt werden. Wenn jedoch im Falle von weichelastischen bahnenförmigen Teilen wie Fahrzeuginsassen-Schutzelementen oder Isolierungen eine Kunststoffplatte mit nach unten hervorstehenden Vorsprüngen befestigt wird und Eingriffsvorsprünge in das Karosserieblech eingesetzt werden, ist die Eingriffskraft aufgrund der weichelastischen Eigenschaften gering, und es ist sehr schwierig, einen Zustand zu erreichen, in dem eine sichere Befestigung am Karosserieblech zustande kommt.
  • Ein Clip nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Zusammenbau nach dem Oberbegriff von Anspruch 5 sind in US 5 533 237 A offenbart. Der Zusammenbau umfasst eine Hülse aus Kunststoff, die ein porenfreies nahtloses wannenartiges Gehäuse bildet, das ein darin befestigtes Halteelement in Form eines Metallclips umgibt. Die Hülse ist so ausgelegt, dass sie in ein in dem Karosserieblech eines Kraftfahrzeugs ausgebildetes Loch einschnappt. Ein von dem Innenblech des Kraftfahrzeugs nach unten ragender Ansatz oder Zapfen weist ein erweitertes Ende auf, das mit dem Metallcliphalter zusammenwirkt, so dass der Zapfen in dem geschlossenen Gehäuse der Hülse in eine Schnappverbindung mit dem Metallclipelement hineingeschoben oder durch Ziehen wieder davon gelöst werden kann.
  • Ferner offenbart DE 100 32 734 A eine Fußstütze, die am Boden eines Kraftfahrzeugs vorgesehen ist und eine steife Fußplatte zur Abstützung des Fußes eines Passagiers aufweist. Zur Befestigung der Fußplatte am Boden des Kraftfahrzeugs ist eine verformbare Befestigungsanordnung vorgesehen, die erste und zweite Flächen aufweist, die in einem Winkel von weniger als 180° zueinander angeordnet sind, sowie ein Befestigungsteil mit einer Nut zur Aufnahme des Kopfes eines Befestigungsbolzens. Die Fußplatte weist weiterhin an ihrem unteren Ende ein Klemmbefestigungsteil auf, das klemmend in eine Öffnung in dem Bodenblech des Kraftfahrzeugs eingreift.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine verbesserte Vorrichtung zur sicheren Befestigung von Fahrzeuginsassen-Schutzelementen, sogar weichelastischen bahnenförmigen Schutzelementen, an ein Karosserieblech zu schaffen. Mit der vorliegenden Erfindung wird das gewünschte Ergebnis erreicht, ohne dass Stiftbolzen an das Karosserieblech angeschweißt werden müssen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, mit Hilfe der verbesserten Vorrichtung Zusammenbauten zu schaffen.
  • Erfindungsgemäß ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines bahnenförmigen Fahrzeuginsassen-Schutzelementes an ein Karosserieblech geschaffen, die umfasst: einen Clip zur Befestigung an dem Karosserieblech durch ein darin vorhandenes Befestigungsloch, um das Schutzelement zu haltern, wobei der Clip einen Flansch zur Überdeckung eines äußeren Rands des Befestigungslochs aufweist, wenigstens eine erste Klinke, die in das Befestigungsloch eingeführt wird, um in einen Randbereich des Befestigungslochs einzugreifen, und ein Schutzelement-Befestigungsteil, das in dem Flansch ausgebildet ist, um ein Eingriffsteil des Schutzelementes aufzunehmen und zu haltern, wobei das Befestigungsteil als Hohlkörper ausgebildet ist, der von dem Flansch in das Befestigungsloch hineinragt und darin wenigstens eine zweite Klinke aufweist, damit das Eingriffssteil nicht aus dem Befestigungsteil herausgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip ein einstückiges Formteil aus Hartkunststoff oder sonstigem Kunstharz ist, wobei ein flaches Bodenteil durch die Form des Flansches festgelegt ist, der den äußeren Rand des flachen Bodenteils bildet, wobei der Hohlkörper senkrecht aus der Oberfläche des Bodenteils herausragt und eine breite Einlassöffnung aufweist und sich die Innenflächen in Richtung auf dessen Bodenfläche verjüngen, um das als pyramidenstumpfförmiger Festkörper ausgebildete Eingriffsteil aufzunehmen, und wobei die wenigstens eine zweite Klinke an der Innenseite des Hohlkörpers gebildet ist und in Innenflächen des Hohlkörpers Freiräume ausgebildet sind, in die sich die wenigstens eine zweite Klinke zurückziehen kann, wenn das Eingriffsteil in den Hohlkörper eingesetzt wird.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß auch ein Zusammenbau geschaffen, der umfasst: einen Clip zur Befestigung an einem Karosserieblech durch Einsetzen des Clips in ein im Karosserieblech vorhandenes Befestigungsloch; und ein bahnenförmiges Fahrzeuginsassenschutzelement zur Befestigung an dem Karosserieblech mittels des Clips, wobei der Clip einen Flansch zur Überdeckung eines äußeren Rands des Befestigungslochs aufweist, wenigstens eine erste Klinke zur Halterung des Clips in dem Befestigungsloch, nachdem er darin eingesetzt ist, und ein Schutzelement-Befestigungsteil, das in dem Flansch ausgebildet ist, um ein Eingriffsteil des Schutzelementes aufzunehmen und zu haltern, wobei das Schutzelement-Befestigungsteil als Hohlkörper ausgebildet ist, der von dem Flansch hervorsteht und in seinem Innern wenigstens eine zweite Klinke zum Eingreifen und Halten des in dem Hohlkörper eingesetzten Eingriffsteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip ein einstückiges Formteil aus Hartkunststoff oder sonstigem Kunstharz ist, wobei ein flaches Bodenteil durch die Form des Flansches festgelegt ist, der den äußeren Rand des flachen Bodenteils bildet, wobei der Hohlkörper senkrecht aus der Oberfläche des Bodenteils herausragt und eine breite Einlassöffnung aufweist und sich die Innenflächen in Richtung auf dessen Bodenfläche verjüngen, um das als pyramidenstumpfförmiger Festkörper ausgebildete Eingriffsteil aufzunehmen, wobei die wenigstens eine zweite Klinke an der Innenseite des Hohlkörpers gebildet ist und in Innenflächen des Hohlkörpers Freiräume ausgebildet sind, in die sich die wenigstens eine zweite Klinke zurückziehen kann, wenn das Eingriffsteil in den Hohlkörper ein gesetzt wird, und wobei das Eingriffsteil aus einem Hauptteil des Schutzelementes herausragt und in den Hohlkörper eingesetzt wird.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben, in denen bevorzugte Ausführungsbeispiele (beste Ausführungsformen) dargestellt sind. Darin zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Clips einer Schutzelement-Befestigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Draufsicht auf den Clip nach 1;
  • 3 eine Vorderansicht des Clips nach 1;
  • 4 eine Draufsicht auf die Unterseite des Clips nach 1;
  • 5 eine Ansicht von rechts des Clips nach 1;
  • 6 eine Querschnittsansicht des Clips entlang der Ebene VI-VI nach 2;
  • 7 eine Querschnittsansicht des Clips entlang der Ebene VII-VII nach 2;
  • 8 eine Querschnittsansicht des Clips entlang der Ebene VIII-VIII nach 2;
  • 9 eine Querschnittsansicht des Clips entlang der Ebene IX-IX nach 2;
  • 10 eine Teilansicht des Eingriffsteils und eines Abschnitts des Schutzelementes in einer Schutzelement-Befestigungsvorrichtung nach einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 11 eine Ansicht von rechts auf das Eingriffsteil nach 10;
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels des Eingriffsteils;
  • 13 eine Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels der Erfindung, in der dargestellt ist, wie das Eingriffsteil des Schutzelementes an dem Clip einer Schutzelement-Befestigungsvorrichtung befestigt ist;
  • 14 eine Querschnittsansicht, in der dargestellt ist, wie das mit dem Clip versehene Schutzelement nach 13 an einem Karosserieblech befestigt ist;
  • 15 eine Querschnittsansicht wie in 14, jedoch bei einer Schutzelement-Befestigungsvorrichtung nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 16 eine Querschnittsansicht eines abgewandelten Clips.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Clips 1 ist in den 1 bis 9 dargestellt. Der Clip 1, der vorzugsweise ein einstückiges Formteil aus Hartkunststoff oder einem sonstigen Kunstharz ist, weist einen Flansch 7 auf, der der Form des äußeren Randes eines Befestigungslochs in dem Karosserieblech angepasst ist und sich entlang des gesamten Umfangs des Befestigungslochs erstreckt, so dass er bündig an den äußeren Randbereichen des Befestigungslochs anliegt. An vorgegebenen Stellen entlang des Flansches 7 sind erste Klinken 9 (wenigstens eine) ausgebildet, die in das Befestigungsloch eingeführt werden und dabei Randbereiche des Befestigungslochs untergreifen. Der Clip weist auch ein im Flansch 7 ausgebildetes Befestigungsteil 10 für das Schutzelement auf.
  • Ein flaches Bodenteil 11 des Clips 1 ist durch die Form des Flansches 7 festgelegt, der den Außenrand des Bodenteils bildet. Der Clip ist so geformt, dass er ein in dem Karosserieblech ausgebildetes Befestigungsloch verschließt. Der Clip kann somit als Verschlussstopfen für unbenutzte Befestigungslöcher im Karosserieblech dienen. Wie in 4 dargestellt, sind auf der Unterseite des Bodenteils 11 mehrere sich vertikal und horizontal erstreckende Rippen 13 ausgebildet. Der an den Flansch 7 angrenzende Abschnitt der Rippen 13 sollte vorzugsweise so geformt sein, dass er zum Ende hin schmaler wird, so dass das Einführen des Clips in ein Befestigungsloch erleichtert wird (siehe 7).
  • Das Schutzelement-Befestigungsteil 10 ist als ein senkrecht aus der Oberfläche des Bodenteils 11 herausragender Hohlkörper ausgebildet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Teil 10 ein kastenförmiger, in der Draufsicht im wesentlichen rechteckiger Hohlkörper, dessen Einlassöffnung sich weit öffnet und zum Ende (zur Bodenfläche) hin verjüngend zuläuft, so dass er ein als pyramidenstumpfförmiger Festkörper ausgebildetes Eingriffsteil aufnehmen kann (siehe 2 und 4). Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Schutzelement-Befestigungsteil 10 so ausgebildet, dass dessen Seitenwände einstückig mit einer Bodenwand 14 geformt sind. Aufgrund dieser Anordnung bilden der Flansch 7, das Bodenteil 11 und das Schutzelement-Befestigungsteil 10 eine durchgehende Fläche, die das Befestigungsloch wasserundurchlässig abdichtet. Um diese wasserundurchlässige Abdichtung zu erreichen, ist der Flansch 7 vorzugsweise dünn und elastisch ausgebildet, so dass er den gesamten Umfang des Befestigungslochs dichtend verschließt.
  • An der Innenseite des Schutzelement-Befestigungsteils 10 sind zweite Klinken 15 (wenigstens eine) ausgebildet um zu verhindern, dass ein eingesetztes Eingriffssteil herausgezogen werden kann. Die Klinken 15 greifen in (nachstehend beschriebene) Hohlrundungen ein, die auf entgegengesetzten Seitenflächen eines pyramidenstumpfförmigen Eingriffsteils angeordnet sind. Die Enden der zweiten Klinken 15 weisen zur Vergrößerung der Eingriffsfläche vorzugsweise eine Krümmung 16 auf (siehe 6), so dass noch zuverlässiger gewährleistet ist, dass das weiche Eingriffsteil nicht herausgezogen werden kann. Vorzugsweise sind auch Freiräume 17 (siehe 1, 2, 6) an der Innenseite des Schutzelement-Befestigungsteils 10 vorgesehen, in die die zweiten Klinken 15 sich zurückziehen können, wenn ein weiches Eingriffsteil eingeführt wird, so dass das weiche Eingriffsteil nicht gequetscht werden kann. Die zweiten Klinken 15 sind vorzugsweise schmal ausgebildet, so dass die zweiten Klinken 15 sich in die Freiräume 17 hineinbiegen, wenn das weiche Eingriffsteil eingeführt wird.
  • Der Hauptteil des Schutzelementes 2, das die auf einen Fahrzeuginsassen einwirkende Aufprallenergie aufnimmt, ist zum Beispiel in Patentdokument 1 (TOKKAI 2000-331895, Amtsblatt) beschrieben. Das Schutzelement ist ein bahnenförmiges Teil aus weichem Harzmaterial, das eine Stirnwand breitflächig abdecken und bei einem Zusammenstoß oder Aufprall Energie aufnehmen kann, d.h. es kann Aufprallenergie zum Beispiel in Richtung auf die Füße eines Fahrers oder Beifahrers absorbieren. Wie in 14 beispielsweise dargestellt, kann erfindungsgemäß das Schutzelement 2 so befestigt werden, dass es den oberen Bereich der Stirnwand 19 und das sich daran anschließende Fußblech 20 bedeckt, wo sich die Füße eines Fahrzeuginsassen befinden, und dass es außerdem einen Teil des Bodenblechs 21 bedeckt, wodurch ein Energie absorbierender Bereich zur Aufnahme von Aufprallenergie geschaffen wird.
  • Nach einem in 10 dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Eingriffsteil 3 für den Eingriff des Schutzelement-Befestigungsteils 10 einstückig mit dem Schutzelement 2 ausgebildet, wobei es an einer vorgegebenen Stelle des bahnenförmigen Hauptkörpers nach außen ragt. Dieses hervorstehende Eingriffsteil 3 bildet den Teil, der das Schutzelement mit Hilfe des Clips 1 an dem Karosserieblech befestigt. Da das Eingriffsteil 3 mit dem Schutzelement 2 einstückig ausgebildet ist, ergibt sich nicht nur eine hohe Festigkeit dieser Verbindung, sondern das Eingriffsteil 3 selbst wird zu einem die Aufprallenergie aufnehmenden Teil und wirkt mit dem Hauptteil des Schutzelements 2 so zusammen, dass das Energieaufnahmevermögen bei einem Aufprall erhöht wird. Das Schutzelement 2 kann aus einem Schaumstoff wie zum Beispiel Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS) gebildet sein. Außerdem kann auf der unteren Seite ein bahnenförmiges Element wie ein Stirnwanddämpfer oder dergleichen in dem der Stirnwand gegenüberliegenden Abschnitt angeordnet sein, und an einer anderen Stelle der unteren Seite kann ein volumenvergrößerndes bahnenförmiges Element vorgesehen sein, das das Schutzelement bildet.
  • In 11 ist zur Vereinfachung der Beschreibung das Eingriffsteil 3 an sich gezeigt. In der Praxis ist es jedoch mit dem Hauptkörper des Schutzelementes 2 einstückig ausgebildet, wie in 10 dargestellt. Das Eingriffsteil 3 ragt aus dem bahnenförmigen Teil des Schutzelementes 2 heraus, vorzugsweise als pyramidenstumpfförmiger Festkörper, der in der Draufsicht im wesentlichen rechteckig ist und sich zum Ende hin verjüngt. Da es sich um einen festen (und nicht hohlen) Körper handelt, ist eine bestimmte Steifigkeit mit dem gleichen Werkstoff wie beim Schutzelement erreichbar, das aus weichem Harzmaterial geformt sein kann, und die Festigkeit der Verbindung mit dem Clip 1 kann erhöht werden. Wenn das Eingriffsteil 3 als Pyramidenstumpf geformt ist, kann außerdem die Aufnahme des Schutzelement-Befestigungsteils 10 entsprechend pyramidenstumpfförmig angepasst sein, so dass das Eingriffsteil 3 in dem Schutzelement-Befestigungsteil 10 des Clips 1 nicht gedreht werden kann (aufgrund des weichen Materials besteht nämlich ein Verformungs- und Verdrehrisiko).
  • In den entgegengesetzten Seitenflächen des Eingriffsteils 3 sind Hohlrundungen 23 zur Aufnahme der zweiten Klinken 15 des Clips 1 gebildet. Die in 11 dargestellten Hohlrundungen 23 sind in horizontaler Richtung lang ausgebildet, um die Aufnahme der zweiten Klinken 15 zu erleichtern. Diese Form bedeutet jedoch keine Einschränkung, und die Hohlrundungen 24 können auf bestimmte Stellen an entgegengesetzten Seitenflächen beschränkt sein, wie in 12 dargestellt. Die Wahl von Lage und Form der zweiten Klinken 15 ist dadurch beschränkt, jedoch kann die Steifigkeit des Eingriffsteils 3 dann auf einem höheren Niveau als im Fall von kanalförmigen Hohlrundungen 23, die in horizontaler Richtung lang sind, gehalten werden, und es kann eine höhere Festigkeit der Verbindung aufrecht erhalten werden.
  • Wie in 13 und 14 dargestellt, wird das Schutzelement 2 durch einen einfachen Vorgang unter Verwendung des Clips 1 an dem Karosserieblech 5 befestigt. Wenn das Eingriffsteil 3 des Schutzelementes 2 in das Schutzelement-Befestigungsteil 10 des Clips 1 eingeführt wird, nehmen die Hohlrundungen 23 (bzw. 24) des Eingriffsteils 3 die zweiten Klinken 15 des Clips 1 unter gegenseitigem Eingriff auf, wodurch das Eingriffsteil 3 nicht mehr aus dem Schutzelement-Befestigungsteil 10 herausgezogen werden kann. Das Schutzelement 2 mit dem daran befestigten Clip 1 kann dann an eine Kraftfahrzeugfertigungs- oder montagelinie überführt werden, wobei der Flansch 7 des Clips 1 so positioniert wird, dass er mit einem Befestigungsloch 26 in dem Karosserieblech 5 übereinstimmt und der Clip 1 in das Karosserieblech 5 eingeschoben werden kann. Dabei untergreifen die an vorgegebenen Stellen entlang des Flansches 7 ausgebildeten ersten Klinken 9 den Rand des Befestigungslochs 26, wodurch der Clip 1 in das Karosserieblech 5 einrastet (siehe 14). Bei dem vorstehend beschriebenen Befestigungsvorgang besteht außerdem nicht die Notwendigkeit, den Clip 1 schon vorher an dem Schutz element 2 zu befestigen. Das Eingriffsteil 3 des Schutzelementes 2 kann mit dem Schutzelement-Befestigungsteil 10 auch erst dann verbunden werden, nachdem der Clip 1 in dem Befestigungsloch des Karosserieblechs 5 befestigt ist.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Befestigungsvorgang sollte vorzugsweise ein im Karosserieblech unbenutztes Loch als Befestigungsloch verwendet werden. Der Clip 1 übernimmt dann die Funktion eines Verschlussstopfens, um nicht benötigte Löcher im Karosserieblech zu verschließen. In diesen Fällen ist der Clip 1 so ausgebildet, dass der Flansch 7, das Bodenteil 11, die Seitenflächen und die Bodenwand 14 des Schutzelement-Befestigungsteils 10 eine durchgehende Fläche bilden und der Flansch 7 dünn und elastisch ist, so dass der gesamte Umfang des Befestigungslochs abgedichtet ist und dadurch eine wasserundurchlässige Lochabdichtung gebildet wird.
  • Bei dem vorstehend beschriebenen Fall sollte das Schutzelement 2, wie in 14 dargestellt, vorzugsweise so befestigt sein, dass es den oberen Bereich der Stirnwand 19 und das sich daran anschließende Fußblech 20 bedeckt, wo ein Fahrzeuginsasse die Füße 27 abstellt, wodurch ein Energie absorbierender Bereich 29 zur Aufnahme von Aufprallenergie geschaffen wird. Die in 14 unterbrochen dargestellte Linie 30 stellt ein Beispiel dar, bei dem die Stirnwand 19 und das Fußblech 20 durch einen Frontalaufprall des Kraftfahrzeugs verformt wurden. Ohne den Energie absorbierenden Bereich 29 sind die Füße 27 einer hohen Belastung ausgesetzt, und es kommt zu Verletzungen der Unterschenkel.
  • Vorzugsweise wird ein im Bodenblech 21 vorhandenes Befestigungsloch 26 verwendet, das außerhalb des Energie absorbierenden Bereichs 29 liegt. Ausführlicher ausgedrückt, handelt es sich bei dem verwendeten Befestigungsloch 26 um ein Loch im Bodenblech 21, das an der unteren Seite senkrecht zum Schutzelement 2 ausgebildet wurde, und zwar an der Stelle, an der eine Person die Fersen der Füße 27 abstellt. Wenn der Clip 1 in diesem Befestigungsloch 26 befestigt ist und das Eingriffsteil 3 des Schutzelement-Befestigungsteils 10 darin gehalten ist, wie in 14 durch den Pfeil angedeutet, sinken die Fersen in den das Eingriffsteil 3 und den Hauptkörper des Schutzelementes 2 enthaltenden dicken Bereich ein, und die Aufprallenergie wird von dem (mit der Bezugsziffer 34 bezeichneten) Bereich des Eingriffsteils 3 absorbiert, wodurch das Energieaufnahmevermögen des Haupt körpers des Schutzelementes 2 (mit der Bezugsziffer 33 bezeichnet) bei einem Aufprall erhöht ist, so dass die Menge der bei dem Aufprall aufgenommenen Energie zunimmt.
  • 15 zeigt ein abgewandeltes Ausführungsbeispiel, um die Wirksamkeit der Aufnahme der auf den Fersenteil der Füße 27 einwirkenden Aufprallenergie zu erhöhen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist in einem Schutzelement-Befestigungsteil 10A ein Absatz 38 ausgebildet, so dass auf mittlerer Höhe entlang der Form des Körpers ein Abschnitt 35 auf der Seite des Flansches 7 breiter als ein Abschnitt 37 auf der Seite der Bodenwand 14 wird. Ein Eingriffsteil 3A ist so geformt, dass es einen breiten Abschnitt 39 aufweist, mit dem es in dem Absatz 38 des Schutzelement-Befestigungsteils 10A sitzen kann, sowie einen schmalen Endabschnitt 41, mit dem es tiefer als der Absatz 38 eingesetzt werden kann, bis er bündig an der geschlossenen Bodenwand 14 des Schutzelement-Befestigungsteils 10A zur Anlage gelangt. Der breite Abschnitt 39 des Eingriffsteils 3A ist an einer Stelle ausgebildet, die auch dann einen Spalt 42 vorgegebener Höhe zwischen dem breiten Abschnitt 39 und dem Absatz 38 lässt, wenn der Endabschnitt 41 bündig an der Bodenwand 14 des Schutzelement-Befestigungsteils 10A anliegt. Wenn Aufprallenergie von den Fersen der Füße 27 auf das Eingriffsteil 3A einwirkt, wird somit durch diese Aufprallenergie der Endabschnitt 41 gegen die Bodenwand 14 gedrückt und verformt sie, wobei die Verformung sich so auswirkt, dass als nächstes der breite Abschnitt 39 an den Absatz 38 anschlägt, so dass die mögliche Einsinktiefe der Fersen gegenüber der Größe des Lasteintrags auf die Fersen leichter gesteuert werden kann.
  • Nach einem in 16 dargestellten abgewandelten Ausführungsbeispiel ist in dem Schutzelement-Befestigungsteil 10 des Clips 1 keine Bodenwand ausgebildet. Es ist demnach auch möglich, bei dem Schutzelement-Befestigungsteil 10 eine Bodenwand wegzulassen.
  • Mit der Erfindung ist eine verbesserte Vorrichtung zur Befestigung eines Fahrzeuginsassen-Schutzelementes an ein Karosserieblech geschaffen, bei der das Anschweißen von Stiftbolzen an das Karosserieblech nicht erforderlich ist. Mit einem erfindungsgemäßen Clip ist ein Zusammenbau aus einem Schutzelement mit dem Clip ohne weiteres vor der Befestigung dieses Zusammenbaus an einem Karosse rieblech möglich, wobei der endgültige Zusammenbau dann den Clip, das Schutzelement und das Karosserieblech umfasst.
  • Während die Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiel dargestellt und beschrieben ist, kann der erfindungsgemäße Clip auch für andere Anwendungen geeignet sein, bei denen ein Element an einer Platte befestigt werden soll.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zur Befestigung eines bahnenförmigen Fahrzeuginsassen-Schutzelementes (2) an ein Karosserieblech (5), die umfasst: einen Clip (1) zur Befestigung an dem Karosserieblech durch ein darin vorhandenes Befestigungsloch (26), um das Schutzelement zu haltern, wobei der Clip einen Flansch (7) zur Überdeckung eines äußeren Rands des Befestigungslochs aufweist, wenigstens eine erste Klinke (9), die in das Befestigungsloch eingeführt wird, um in einen Randbereich des Befestigungslochs einzugreifen, und ein Schutzelement-Befestigungsteil (10), das in dem Flansch ausgebildet ist, um ein Eingriffsteil (3) des Schutzelementes aufzunehmen und zu haltern, wobei das Befestigungsteil (10) als Hohlkörper ausgebildet ist, der von dem Flansch in das Befestigungsloch hineinragt und darin wenigstens eine zweite Klinke aufweist (15), damit das Eingriffssteil (3) nicht aus dem Befestigungsteil (10) herausgezogen werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (1) ein einstückiges Formteil aus Hartkunststoff oder sonstigem Kunstharz ist, wobei ein flaches Bodenteil (11) durch die Form des Flansches (7) festgelegt ist, der den äußeren Rand des flachen Bodenteils (11) bildet, wobei der Hohlkörper senkrecht aus der Oberfläche des Bodenteils (11) herausragt und eine breite Einlassöffnung aufweist und sich die Innenflächen in Richtung auf dessen Bodenfläche verjüngen, um das als pyramidenstumpfförmiger Festkörper ausgebildete Eingriffsteil (3) aufzunehmen, und wobei die wenigstens eine zweite Klinke (15) an der Innenseite des Hohlkörpers gebildet ist und in Innenflächen des Hohlkörpers Freiräume (17) ausgebildet sind, in die sich die wenigstens eine zweite Klinke (15) zurückziehen kann, wenn das Eingriffsteil (3) in den Hohlkörper eingesetzt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Hohlkörper des Clips (1) ohne Unterbrechung in den Flansch (7) übergeht, so dass der Clip in dem Befestigungsloch (26) einen Abdichtstopfen bilden kann.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Flansch (7) so ausgebildet ist, dass er den gesamten Umfang des Schutzelement-Befestigungsteils (10) über deckt und den gesamten Umfang des Befestigungslochs (26) dichtend verschließt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das Schutzelement-Befestigungsteil (10) in dem Hohlkörper einen Absatz aufweist, der auf mittlerer Höhe des von dem Flansch (7) hervorstehenden Körpers ausgebildet ist.
  5. Zusammenbau, umfassend: einen Clip (1) zur Befestigung an einem Karosserieblech (5) durch Einsetzen des Clips in ein im Karosserieblech vorhandenes Befestigungsloch (26); und ein bahnenförmiges Fahrzeuginsassenschutzelement (2) zur Befestigung an dem Karosserieblech mittels des Clips, wobei der Clip einen Flansch (7) zur Überdeckung eines äußeren Rands des Befestigungslochs aufweist, wenigstens eine erste Klinke (9) zur Halterung des Clips in dem Befestigungsloch, nachdem er darin eingesetzt ist, und ein Schutzelement-Befestigungsteil (10), das in dem Flansch ausgebildet ist, um ein Eingriffsteil (3) des Schutzelementes aufzunehmen und zu haltern, wobei das Schutzelement-Befestigungsteil (10) als Hohlkörper ausgebildet ist, der von dem Flansch (7) hervorsteht und in seinem Innern wenigstens eine zweite Klinke (15) zum Eingreifen und Halten des in dem Hohlkörper eingesetzten Eingriffsteils aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Clip (1) ein einstückiges Formteil aus Hartkunststoff oder sonstigem Kunstharz ist, wobei ein flaches Bodenteil (11) durch die Form des Flansches (7) festgelegt ist, der den äußeren Rand des flachen Bodenteils (11) bildet, wobei der Hohlkörper senkrecht aus der Oberfläche des Bodenteils (11) herausragt und eine breite Einlassöffnung aufweist und sich die Innenflächen in Richtung auf dessen Bodenfläche verjüngen, um das als pyramidenstumpfförmiger Festkörper ausgebildete Eingriffsteil (3) aufzunehmen, wobei die wenigstens eine zweite Klinke (15) an der Innenseite des Hohlkörpers gebildet ist und in Innenflächen des Hohlkörpers Freiräume (17) ausgebildet sind, in die sich die wenigstens eine zweite Klinke (15) zurückziehen kann, wenn das Eingriffsteil (3) in den Hohlkörper eingesetzt wird, und wobei das Eingriffsteil (3) aus einem Hauptteil des Schutzelementes herausragt und in den Hohlkörper eingesetzt wird.
  6. Zusammenbau nach Anspruch 5, wobei das Schutzelement (2) aus einem weichen, Aufprallenergie aufnehmenden Werkstoff gebildet ist, das Eingriffsteil (3) als pyramidenstumpfförmiger Festkörper geformt ist und der Hohlkörper eine Innenform aufweist, die ergänzend zur Form des Eingriffsteils ausgebildet ist.
  7. Zusammenbau nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei ein Paar zweiter Klinken (15) vorgesehen ist, die in Hohlrundungen eingreifen, die auf entgegengesetzten Seiten des Eingriffsteils (3) ausgebildet sind.
  8. Zusammenbau nach Anspruch 5, wobei der Clip (1) in das Befestigungsloch (26) eingesetzt wird.
  9. Zusammenbau nach Anspruch 8, wobei der Clip (1) einen das Befestigungsloch (26) abdichtenden Verschlussstopfen bildet.
  10. Zusammenbau nach Anspruch 8, wobei der Flansch (7) des Clips (1) den gesamten Umfang des Schutzelement-Befestigungsteils (10) überdeckt und den gesamten Umfang des Befestigungslochs (26) dichtend verschließt.
  11. Zusammenbau nach einem der Ansprüche 5 bis 10, wobei das Karosserieblech eine Stirnwand (19) und ein sich daran anschließendes Fußblech (20) umfasst und das Schutzelement (2) mittels des Clips (1) so befestigt wird, dass es sowohl den oberen Bereich der Stirnwand als auch das Fußblech bedeckt und dabei einen Energie absorbierenden Bereich zur Aufnahme von Aufprallenergie bildet, und wobei das Befestigungsloch (26) in einem Bodenblech (21) außerhalb des Energie absorbierenden Bereichs ausgebildet ist.
  12. Zusammenbau nach Anspruch 8, wobei das Befestigungsloch (26) in einem Bodenblech (21) unter dem Schutzelement (2) an einer Stelle ausgebildet ist, an der ein Fahrzeuginsasse die Fersen abstellt, und das Eingriffsteil (3) die Energieaufnahme des Schutzelementes beim Aufprall erhöht.
  13. Zusammenbau nach einem der Ansprüche 5 bis 12, wobei in dem Hohlkörper auf mittlerer Höhe des von dem Flansch (7) hervorstehenden Teils ein Absatz (38) ausgebildet ist, der in einem dem Flansch zugewandten Abschnitt breiter als in einem entgegengesetzten Abschnitt ist, das Eingriffsteil (3A) einen breiten Abschnitt (39) aufweist, der auf dem Absatz sitzt, sowie einen schmaleren Abschnitt (41), der über den Absatz hinaus in den Hohlkörper eingesetzt wird und an einer Bodenwand des Hohlkörpers zur Anlage gelangt, der breite Abschnitt an einer Stelle ausgebildet ist, durch die ein Spalt (42) vorgegebener Höhe zwischen dem breiten Abschnitt und dem Absatz gebildet wird, und der breite Abschnitt verformend ausgebildet ist, so dass er infolge eines Aufpralls an dem Absatz anschlägt und Aufprallenergie aufnimmt.
DE602004004449T 2003-08-07 2004-08-05 Anbauvorrichtung zur Befestigung eines Insassen-Schutzelements an ein Karosserieblech eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE602004004449T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003288851 2003-08-07
JP2003288851A JP4233954B2 (ja) 2003-08-07 2003-08-07 乗員保護部材をボデーパネルに取付ける装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE602004004449D1 DE602004004449D1 (de) 2007-03-15
DE602004004449T2 true DE602004004449T2 (de) 2007-11-08

Family

ID=33550051

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE602004004449T Expired - Fee Related DE602004004449T2 (de) 2003-08-07 2004-08-05 Anbauvorrichtung zur Befestigung eines Insassen-Schutzelements an ein Karosserieblech eines Fahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7246837B2 (de)
EP (1) EP1504968B1 (de)
JP (1) JP4233954B2 (de)
DE (1) DE602004004449T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4233954B2 (ja) * 2003-08-07 2009-03-04 ポップリベット・ファスナー株式会社 乗員保護部材をボデーパネルに取付ける装置
FR2874873B1 (fr) * 2004-09-03 2007-02-09 Renault Sas Padding de protection des membres inferieurs d'un occupant d'un vehicule
US8800706B2 (en) * 2008-07-16 2014-08-12 Polaris Industries Inc. Floorboard for a vehicle
US9102205B2 (en) 2011-02-01 2015-08-11 Polaris Industries Inc. All terrain vehicle
US8857895B2 (en) * 2011-06-17 2014-10-14 David J. Millar Tibia force reduction wedge
US8727418B2 (en) 2012-06-29 2014-05-20 Honda Motor Co., Ltd. Vehicle footrest and method for providing tunable footrest
JP5692285B2 (ja) * 2013-05-30 2015-04-01 三菱自動車工業株式会社 車両のフロア構造
US9045059B1 (en) * 2014-02-19 2015-06-02 Ford Global Technologies, Llc Driver's plastic footrest assembly
US10434920B2 (en) * 2016-05-18 2019-10-08 Ford Global Technologies, Llc Footrest assembly for a motor vehicle
US10315603B2 (en) 2017-09-28 2019-06-11 Nissan North America, Inc. Vehicle footrest impact deflection member
US10525922B1 (en) * 2018-08-07 2020-01-07 GM Global Technology Operations LLC Lower leg airbag assembly for a vehicle

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733067A (en) * 1956-01-31 Bingo board with number covering slides
US1754672A (en) * 1927-07-21 1930-04-15 Dyresen Didrick Fastener
US2946612A (en) * 1958-02-24 1960-07-26 Amerock Corp Self-alining catch
US3038747A (en) * 1959-07-09 1962-06-12 Illinois Tool Works Latch device
US3118644A (en) * 1960-09-15 1964-01-21 Gen Motors Corp Wiring fasteners
US3678798A (en) * 1969-12-29 1972-07-25 Eaton Corp Fastening device
US3701373A (en) * 1971-03-03 1972-10-31 Illinois Tool Works Grommet type fastener
JPS587851B2 (ja) * 1977-02-05 1983-02-12 株式会社ニフコ 留め具
JPS59164238A (ja) 1983-03-09 1984-09-17 Nissan Motor Co Ltd ダツシユインシユレ−タとカ−ペツト取付構造
JPH0310408Y2 (de) * 1987-02-28 1991-03-14
JPH0256732A (ja) 1988-08-22 1990-02-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 記録再生装置とその装置用記録担体カセット
JPH0540034A (ja) 1991-08-08 1993-02-19 Nikon Corp 複合型顕微鏡
US5193961A (en) * 1992-02-12 1993-03-16 Illinois Tool Works Inc. Pin and grommet
US5429467A (en) * 1994-06-15 1995-07-04 Illinois Tool Works Inc. High torque screw and grommet fastener assembly
JPH0835509A (ja) * 1994-07-26 1996-02-06 Nifco Inc シート用リテーナ
US5533237A (en) * 1994-09-12 1996-07-09 Emhart, Inc. Grommet fastener assembly for automobiles
JP3908824B2 (ja) * 1997-05-28 2007-04-25 本田技研工業株式会社 自動車の車体構造
GB9816478D0 (en) * 1998-07-30 1998-09-23 Ford Motor Co Instrument panel retention fixing device
US6224133B1 (en) * 1998-11-04 2001-05-01 Ford Global Technologies, Inc. Secondary floor assembly
US6158766A (en) * 1999-02-26 2000-12-12 Lear Corporation Vehicle floor system incorporating airbag
FR2796019B1 (fr) * 1999-07-07 2001-10-26 Renault Repose-pied pour plancher de vehicule automobile
JP3695267B2 (ja) * 1999-12-08 2005-09-14 日産自動車株式会社 車両用フットレスト
DE10100283B4 (de) * 2001-01-04 2006-10-26 Dura Tufting Gmbh Fußbodenbelag für ein Kraftfahrzeug
JP2002331895A (ja) 2001-05-10 2002-11-19 Toyota Motor Corp 自動車の車体構造
US6910724B2 (en) * 2001-09-27 2005-06-28 Newfrey Llc Footrest plate
AU2003236305A1 (en) * 2002-03-29 2003-10-27 Chugai Co., Ltd. Shock absorbing pad for vehicle
JP3828826B2 (ja) * 2002-04-17 2006-10-04 本田技研工業株式会社 自動車におけるヒールストッパの衝撃吸収構造
US6796006B2 (en) * 2002-04-25 2004-09-28 Illinois Tool Works Inc. Rib clip
JP4207592B2 (ja) * 2003-02-13 2009-01-14 三菱自動車工業株式会社 車両のフロア構造
JP4233954B2 (ja) * 2003-08-07 2009-03-04 ポップリベット・ファスナー株式会社 乗員保護部材をボデーパネルに取付ける装置
DE10359766A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag An einem Fahrzeugboden anbringbare Fußstütze

Also Published As

Publication number Publication date
JP4233954B2 (ja) 2009-03-04
DE602004004449D1 (de) 2007-03-15
US20050029790A1 (en) 2005-02-10
EP1504968B1 (de) 2007-01-24
EP1504968A1 (de) 2005-02-09
JP2005053429A (ja) 2005-03-03
US7246837B2 (en) 2007-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3883508T2 (de) Stossstange für Fahrzeug.
DE60116690T2 (de) Stossabsorbierendes Bauteil und Fahrzeuginnenausstattungskomponent
DE3905611C2 (de) Kraftstofftank
DE10064017C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Trägers, insbesondere eines Karosserieteils eines Kraftfahrzeuges, mit einem Plattenelement, insbesondere einer Tür- oder Wandverkleidung
DE102008055533B4 (de) Türverkleidung
DE69729166T2 (de) Kraftstofftankeinrichtung für Motorrad
DE602004005789T2 (de) Federbefestigungsclip
DE102012106794A1 (de) STOßFÄNGERTRÄGERVORRICHTUNG FÜR EIN FAHRZEUG
DE102007021304A1 (de) Anordnungen zum Anbringen von Bauteilen an Flächen
DE602004004449T2 (de) Anbauvorrichtung zur Befestigung eines Insassen-Schutzelements an ein Karosserieblech eines Fahrzeugs
DE19947245A1 (de) Vorrichtung für die Absorption von Stossenergie
DE102007032031A1 (de) Vorbau eines Kraftfahrzeugs
DE3447424A1 (de) Fahrzeugstossstange
DE19728052A1 (de) Sitzelement mit Rahmen
DE102018129893B4 (de) Batteriemodul-Gehäuse, Stützträger zur Anordnung in einem Batterie-Modulgehäuse sowie Verfahren zur Herstellung eines Stützträgers
DE2301506C3 (de) Energieabsorbierende Vorrichtung
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE29722214U1 (de) Abdeckkappe für ein Airbagmodul
DE102010029087A1 (de) Gassackanordnung für ein Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystem
DE102018200454A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einem Anbauteil
DE102014214845B4 (de) Stoßfänger für ein Kraftfahrzeug mit mindestens einer Vertiefung zur Aufnahme eines optischen Elements
EP1324898B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines trägers, insbesondere eines karosserieteils eines kraftfahrzeuges, mit einem plattenelement, insbesondere einer tür- oder wandverkleidung
WO2017129202A1 (de) Kühlerschutzblende für ein kraftfahrzeug und kraftfahrzeug
DE102020115953A1 (de) Hohlkammerträgerbaugruppe für ein Fahrzeug
DE102019135805A1 (de) Abdeckung zum Verschließen einer Öffnung in einer Wandung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee