DE102022110047A1 - Befestigungssystem für Fahrzeuginnenraumbauteile sowie hiermit ausgestattete Instrumententafel und Personenkraftwagen - Google Patents

Befestigungssystem für Fahrzeuginnenraumbauteile sowie hiermit ausgestattete Instrumententafel und Personenkraftwagen Download PDF

Info

Publication number
DE102022110047A1
DE102022110047A1 DE102022110047.2A DE102022110047A DE102022110047A1 DE 102022110047 A1 DE102022110047 A1 DE 102022110047A1 DE 102022110047 A DE102022110047 A DE 102022110047A DE 102022110047 A1 DE102022110047 A1 DE 102022110047A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening
component
fastening section
designed
fastening system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110047.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Koensgen
Reinhard Eberl
Markus Beer
Martin Schwankl
Freya Sommer
Manuel Baur
Felix Menschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102022110047.2A priority Critical patent/DE102022110047A1/de
Publication of DE102022110047A1 publication Critical patent/DE102022110047A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B21/00Means for preventing relative axial movement of a pin, spigot, shaft or the like and a member surrounding it; Stud-and-socket releasable fastenings
    • F16B21/02Releasable fastening devices locking by rotation
    • F16B21/04Releasable fastening devices locking by rotation with bayonet catch
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R13/00Elements for body-finishing, identifying, or decorating; Arrangements or adaptations for advertising purposes
    • B60R13/02Internal Trim mouldings ; Internal Ledges; Wall liners for passenger compartments; Roof liners
    • B60R13/0206Arrangements of fasteners and clips specially adapted for attaching inner vehicle liners or mouldings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B3/00Key-type connections; Keys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/06Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips
    • F16B5/0607Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other
    • F16B5/0621Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship
    • F16B5/0657Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of clamps or clips joining sheets or plates to each other in parallel relationship at least one of the plates providing a raised structure, e.g. of the doghouse type, for connection with the clamps or clips of the other plate

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Instrument Panels (AREA)

Abstract

Zum Zwecke einer vereinfachten lösbaren Montage und Demontage eines in einem Fahrzeuginnenraum (5) befindlichen ersten, einen ersten Befestigungsabschnitt (70) aufweisenden Bauteils (15) mit einem zweiten, einen zweiten Befestigungsabschnitt (90) aufweisenden Bauteil (20), welche beiden Befestigungsabschnitte (70, 90) im montierten Zustand einander benachbart sind, und mit einem Drehverschluss (110), welcher Drehverschluss (110) einen Kopf (110-1), einen an dem Kopf (110-1) befindlichen Schaft (110-2) und mindestens einen an dem Schaft (110-2) kopfabgewandt befindlichen und von diesem abragenden Verriegelungszapfen (110-3) aufweist, wobei der Kopf (110-1) des in einer befestigten Position befindlichen Drehverschlusses (110) auf dem ersten Befestigungsabschnitt (70) aufliegt, der Schaft (110-2) das erste Bauteil (15) im Bereich des ersten Befestigungsabschnittes (70) durchdringt und der Verriegelungszapfen (110) in eine korrespondierende Aufnahme (105) des zweiten Befestigungsabschnittes (20) eingreift, ist vorgesehen, dass das erste Bauteil (15) ein erstes Fahrzeuginnenraumbauteil ist, das zweite Bauteil (20) ein zweites Fahrzeuginnenraumbauteil ist, und der erste Befestigungsabschnitt (70) und der zweite Befestigungsabschnitt (90) im montierten Zustand lösbar formschlüssig miteinander verbunden sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem gemäß Anspruch 1, eine ein solches Befestigungssystem aufweisende Instrumententafel gemäß Anspruch 10 sowie einen hiermit ausgestatteten Personenkraftwagen gemäß Anspruch 12.
  • Aus der DE 20 2018 100 634 U1 ist ein Befestigungssystem zur lösbaren Befestigung eines ersten, einen ersten Befestigungsabschnitt aufweisenden Bauteils mit einem zweiten, einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweisenden Bauteil bekannt, wobei die beiden Befestigungsabschnitte im montierten Zustand einander benachbart sind. Das Befestigungssystem weist ferner einen Drehverschluss auf, der einen Kopf, einen an dem Kopf befindlichen Schaft und mindestens einen an dem Schaft kopfabgewandt befindlichen und von diesem abragenden Verriegelungszapfen besitzt, wobei der Kopf des in einer befestigten Position befindlichen Drehverschlusses auf dem ersten Befestigungsabschnitt aufliegt, der Schaft das erste Bauteil im Bereich des ersten Befestigungsabschnittes durchdringt und der Verriegelungszapfen in eine korrespondierende Aufnahme des zweiten Befestigungsabschnittes eingreift. Darüber hinaus weist der bekannte Drehverschluss eine Fülle von weiteren, einer Positionierung und Befestigung dienenden Komponenten auf.
  • Der bekannte Drehverschluss ist vergleichsweise komplex aufgebaut und daher teuer, so dass er nicht in jedem Fall für einen Großserieneinsatz, insbesondere in der Automobilproduktion, geeignet erscheint. Dies kann von Fall zu Fall als Nachteil empfunden werden.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, diesen Nachteil zu überwinden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Konkret wird diese Aufgabe durch ein Befestigungssystem zur lösbaren Befestigung eines ersten, einen ersten Befestigungsabschnitt aufweisenden Bauteils mit einem zweiten, einen zweiten Befestigungsabschnitt aufweisenden Bauteil gelöst, welche beiden Befestigungsabschnitte im montierten Zustand einander benachbart sind. Das Befestigungssystem weist ferner einen Drehverschluss auf, der einen Kopf, einen an dem Kopf befindlichen Schaft und mindestens einen an dem Schaft kopfabgewandt befindlichen und von diesem abragenden Verriegelungszapfen umfasst, wobei der Kopf des in einer befestigten Position befindlichen Drehverschlusses auf dem ersten Befestigungsabschnitt aufliegt, der Schaft das erste Bauteil im Bereich des ersten Befestigungsabschnittes durchdringt und der Verriegelungszapfen in eine korrespondierende Aufnahme des zweiten Befestigungsabschnittes eingreift. Das erfindungsgemäße Befestigungssystem zeichnet sich dadurch aus, dass das erste Bauteil ein erstes Fahrzeuginnenraumbauteil ist, dass das zweite Bauteil ein zweites Fahrzeuginnenraumbauteil ist, und dass der erste Befestigungsabschnitt und der zweite Befestigungsabschnitt im montierten Zustand lösbar formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein System geschaffen, das aufgrund seines vergleichsweise einfachen Aufbaus auch für den großserientauglichen Einsatz bei der Produktion von in einem Innenraum eines Personenkraftwagens befindlichen Gegenständen geeignet ist. Diesen Vorteil weist die Erfindung jedoch nicht nur bei einer Montage, sondern auch bei einer Demontage - sei es zur Durchführung von Reparaturen, sei es für ein Recycling am Lebensende eines erfindungsgemäßen Systems - auf. So kann das erfindungsgemäße Befestigungssystem in besonders vorteilhafter Weise bei einer Instrumententafel Verwendung finden: Die Instrumententafel umfasst in diesem Fall eine das erste Fahrzeuginnenraumbauteil ausbildende Unterschale und eine das zweite Fahrzeuginnenraumbauteil ausbildende Oberschale, die vermittels eines Drehverschlusses der zuvor offenbarten Art miteinander befestigt sind.
  • Es versteht sich, dass insbesondere in Abhängigkeit der auf das erste Fahrzeuginnenraumbauteil und/oder das zweite Fahrzeuginnenraumbauteil einwirkenden Kräfte auch mehr als nur ein erster Befestigungsabschnitt bei dem ersten Bauteil, mehr als nur ein zweiter Befestigungsabschnitt bei dem zweiten Fahrzeuginnenraumbauteil und/oder mehr als nur ein Drehverschluss vorgesehen sein können.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass einer der Befestigungsabschnitte als Nut und der andere Befestigungsabschnitt als korrespondierende Feder ausgebildet sind. Hierdurch ist eine einfache herzustellende sowie zu lösende, gleichwohl zuverlässige Verbindung des ersten Fahrzeuginnenraumbauteils und des zweiten Fahrzeuginnenraumbauteils geschaffen. Dies gilt umso mehr, wenn Feder und Nut jeweils keilförmig ausgebildet sind, da durch das Ineinanderschieben der genannten Bauteile bei einer Montage bereits eine spielfreie Passung erzielt werden kann. Der jeweilige Keil ist dabei derart positioniert und ausgebildet, dass eine transversale Bewegung der Feder, mithin der beiden Befestigungsabschnitte, ermöglicht ist. Der Verriegelungszapfen dient in diesem Fall nicht notwendigerweise der Erzeugung einer Vorspannung von Feder und Nut gegeneinander, sondern lediglich als Sicherungsmittel gegen ein ungewolltes Lösen von Feder und Nut durch auf die Fahrzeuginnenraumbauteile und/oder Befestigungsabschnitte einwirkende Schwingungen oder andere äußere Einwirkungen.
  • Dem Grundsatz nach kann der Verriegelungszapfen einarmig oder mehrarmig, insbesondere zweiarmig, ausgebildet sein. Die Aufnahme kann insbesondere als ein in dem zweiten Befestigungsabschnitt befindliches separates Mittel oder als die dem Kopf entgegengesetzte Außenseite des zweiten Befestigungsabschnittes ausgebildet sein. Zum Zwecke einer Befestigung der genannten Elemente ist es lediglich erforderlich, dass der Kopf gegen den ersten Befestigungsabschnitt und der mindestens eine Arm des Verriegelungszapfens in der Aufnahme positioniert ist, um auf Basis einer vorbestimmten Länge des Schaftes eine gewünschte Vorspannung auf die in dem virtuellen Paket Kopf - erster Befestigungsabschnitt - zweiter Befestigungsabschnitt - Aufnahme vorhandenen Elemente auszuüben. Zum Zwecke einer noch zuverlässigeren Lagerung des Verriegelungszapfens auch unter widrigen Umständen und über lange Zeiträume hinweg ist gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, dass mindestens eine Aufnahme als Rampe mit einem Sitz ausgebildet ist, auf dem ein Verriegelungszapfen im montierten Zustand aufliegt.
  • Dies gilt in vorteilhafter Weise umso mehr, wenn der Sitz als Nut ausgebildet ist, in der Verriegelungszapfen im montierten Zustand des Befestigungssystems liegt.
  • Gemäß einer zusätzlichen bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Rampe nach Art einer Gewindesteigung ausgebildet ist. Hierdurch kann in vorteilhafter Weise eine gleichmäßige Lastverteilung während des Befestigungsvorgangs des Drehverschlusses erzeugt werden.
  • Es versteht sich, dass die Aufnahme direkt in oder an dem zweiten Befestigungsabschnitt integriert sein kann. Alternativ oder kumulativ kann vorgesehen sein, dass die Aufnahme an einem von dem zweiten Befestigungsabschnitt abragenden Körper ausgebildet ist. Dieser Körper kann mindesten zum Teil aus dem gleichen oder einem anderen Material wie der zweite Befestigungsabschnitt ausgebildet sein. Darüber hinaus kann er auf jede geeignete Weise mit dem zweiten Befestigungsabschnitt wirkverbunden sein. So kann er mit diesem insbesondere formschlüssig oder kraftschlüssig, insbesondere vermittels Klebung oder Verschraubung, wirkverbunden sein. Die Bauform des Körpers kann jede geeignete Gestalt annehmen. So kann er insbesondere als Würfel, als Quader o.dgl. mit mindestens einer geraden oder abgeschrägten Fläche ausgebildet sein. Hierdurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, eine große Vielfalt von zweiten Befestigungsabschnitten mit vergleichsweise geringem Aufwand mit korrespondierenden ersten Abschnitten zu verbinden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass sich die Aufnahme in einer Vertiefung des abragenden Körpers befindet. In besonders vorteilhafter Weise weist die Vertiefung eine Tiefe bzw. Größe auf, die mindestens gleich groß ist wie, oder größer ist als, die Höhe desjenigen Teils des im Montagezustand befindlichen Zapfens und/oder der Arme, der sich durch die zweite Öffnung hindurch erstreckt. Hierdurch ist in vorteilhafter Weise ein mechanischer Schutz des in der Aufnahme gelagerten Drehverschlusses insbesondere gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung von erstem Bauteil und zweitem Bauteil geschaffen.
  • Dem Grundsatz nach kann der Drehverschluss auf jede geeignete Weise bewegt werden, um die gewünschte Spannung von erstem Befestigungsabschnitt und zweitem Befestigungsabschnitt herbeizuführen. So kann durch eine Magnetschlussverbindung oder Reibschlussverbindung zwischen dem Kopf und einem geeigneten Werkzeug ein gewünschtes Drehmoment zur Drehung des Drehverschlusses um seine Drehachse ausgeübt werden. In besonders vorteilhafter Weise ist jedoch vorgesehen, dass der Kopf eine Werkzeugaufnahme, insbesondere eine sternförmige Werkzeugaufnahme aufweist, in die ein geeignetes Werkzeug während des Montagevorganges oder Demontagevorganges zur Übertragung eines gewünschten Drehmomentes formschlüssig eingreift.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Instrumententafel bereitzustellen, die gegenüber dem Stand der Technik schneller montiert sowie, insbesondere am Lebensende zum Zwecke eines Recyclings, leichter demontiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Instrumententafel für einen Personenkraftwagen gelöst, die eine Unterschale sowie eine mit dieser wirkverbundene Oberschale aufweist, wobei die Unterschale und die Oberschale eingerichtet sind, miteinander vermittels eines Befestigungssystems, insbesondere vermittels eines Drehverschlusses, der zuvor offenbarten Art miteinander verbunden zu sein. Die weiter oben genannten Vorteile gelten adäquat.
  • Ein besonders einfacher, jedoch auch sicherer Aufbau der Instrumententafel ist geschaffen, wenn das erste Bauteil als Unterschale und das zweite Bauteil als Oberschale ausgebildet sind, oder wenn das zweite Bauteil als Unterschale und das erste Bauteil als Oberschale ausgebildet sind.
  • Mithin umfasst die Instrumententafel in diesem Fall eine das erste Fahrzeuginnenraumbauteil ausbildende Unterschale und eine das zweite Fahrzeuginnenraumbauteil ausbildende Oberschale, die vermittels eines Drehverschlusses der zuvor offenbarten Art miteinander befestigt sind.
  • Es sei angemerkt, dass das erfindungsgemäße Befestigungssystem und/oder die erfindungsgemäße Instrumententafel aus jedem geeigneten Werkstoff bestehen kann. In vorteilhafter Weise jedoch sind das erste Fahrzeuginnenraumbauteil, der erste Befestigungsabschnitt, das zweite Fahrzeuginnenraumbauteil, der zweite Befestigungsabschnitt und/oder der Körper mindestens teilweise aus einem nachwachsenden Rohstoff ausgebildet. In besonders vorteilhafter Weise sind die Unterschale und/oder die Oberschale aus einem nachwachsenden Rohstoff mindestens teilweise ausgebildet. Insbesondere sind sie, in Verbindung mit dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem, ausgebildet, die im Stillstand oder während einer Fahrt eines Personenkraftwagens auf sie einwirkenden mechanischen Belastungen mindestens teilweise aufzunehmen und/oder weiterzugeben.
  • Mit anderen Worten besteht die erfindungsgemäße Instrumententafel aus lediglich zwei Hauptbestandteilen, nämlich einer ersten Schale bzw. Unterschale und einer zweiten Schale bzw. Oberschale, die vermittels dem offenbarten Befestigungssystem, insbesondere mindestens einem Drehverschluss, miteinander wirkverbunden sind. Als Schale ist dabei ein einfach oder mehrfach gekrümmter Körper zu verstehen, dessen Dicke im Verhältnis zu seinen Ausmaßen im Übrigen gering ist.
  • Im Ergebnis führt der zweiteilige, mithin geringzahlige, Schalenaufbau zusammen mit dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem in vorteilhafter Weise zu einer im Vergleich zum Stand der Technik verringerten Komplexität der Instrumententafel. Darüber hinaus führen die Ausgestaltung und Dimensionierung der Instrumententafel mit aus Schalen ausgebildeten Elementen zu einer hohen Steifigkeit bei gleichzeitig vergleichsweise geringem Gewicht.
  • Die Unterschale und die Oberschale sind derart eingerichtet, dass sie einzeln oder im Verbund in vorteilhafter Weise eine Aufnahme von mechanischen Belastungen, die im Stillstand oder während einer Fahrt des Personenkraftwagens auftreten, erlauben. Dies schließt auch solche Belastungen ein, die bei einem Unfall eines mit der erfindungsgemäßen Instrumententafel ausgestatteten Personenkraftwagens auftreten. Je nach Art der Belastung wird diese ganz oder teilweise von der erfindungsgemäßen Instrumententafel aufgenommen oder an die Karosserie, an der sie montiert ist, insbesondere dessen A-Säulen, Stirnwand und/oder Boden, weitergeleitet bzw. eingeleitet. Insbesondere kann eine lastpfadgerechte Materialwahl und Dimensionierung der Unterschale allein, der Oberschale allein und der miteinander wirkverbundenen Unterschale und Oberschale vorgesehen sein.
  • Mindestens ein Teil einer Schale oder ein Teil jeder Schale kann einlagig oder aus einem Materialverbund, mithin mehrlagig, ausgebildet sein. Hierdurch sowie durch eine gezielte Auswahl an Werkstoffen und deren Anordnung in der Instrumententafel werden in vorteilhafter Weise eine gewünschte Steifigkeit und ein dezidiertes Verhalten derselben bei den zuvor genannten mechanischen Belastungen erzielt.
  • Wie bereits erwähnt zeichnen sich das erfindungsgemäße Befestigungssystem und die erfindungsgemäße Instrumententafel dadurch aus, dass mindestens ein Teil derselben aus einem nachwachsenden Rohstoff ausgebildet ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform zeichnet sich die Instrumententafel dadurch aus, dass die Unterschale bzw. Oberschale im Wesentlichen, bevorzugt überwiegend, besonders bevorzugt vollständig aus einem nachwachsenden Rohstoff ausgebildet sind.
  • Als nachwachsender Rohstoff im Sinne der hier vorliegenden Erfindung gilt jeder organische Rohstoff, der aus landwirtschaftlicher oder forstwirtschaftlicher Produktion stammt. Hierdurch ist ein besonders guter ökologischer Fußabdruck der erfindungsgemäßen Instrumententafel geschaffen.
  • Dem Grundsatz nach kann der genannte nachwachsende Rohstoff jeder geeignete Rohstoff sein. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform jedoch ist dieser aus Holz, insbesondere Massivholz, einem Holzwerkstoff, einer pflanzlichen Naturfaser, Gräsern und/oder einem Biokunststoff ausgebildet. Hierdurch werden die bekannten vorteilhaften ökologischen Eigenschaften der genannten Rohstoffe bei der erfindungsgemäßen Instrumententafel nutzbar gemacht.
  • Bei dem Holzwerkstoff handelt es sich insbesondere um einen Strukturwerkstoff, der durch Zerkleinern von Holz und anschließendem Zusammenfügen erzeugt wird. So handelt es sich insbesondere um Schnittholz, Furniere sowie mit einem Bindemittel gemischte Holzspäne, Holzschnitzel, zerfasertes Holz (z.B. MDF) oder Holzwolle. Das Holz bzw. der Holzwerkstoff kann in bevorzugter Weise von Birke, Espe, Fichte, Kiefer, Douglasie, Winterlinde, Robinie, Schwarzkiefer, Eiche oder Buche gewonnen werden.
  • Alternativ oder kumulativ ist es möglich, Bambus als nachwachsenden Rohstoff mit einem Bindemittel zu versehen.
  • Die pflanzliche Naturfaser kann aus Samenfasern, besonders bevorzugt jedoch aus Bastfasern, insbesondere Bambusfasern, oder Hartfasern, insbesondere Kokosfasern, bestehen, die mit einem Bindemittel versehen sind.
  • Bei den erfindungsgemäß vorgesehenen Biokunststoffen handelt es sich um Hölzer, Holzwerkstoffe oder pflanzlichen Naturfasern, insbesondere der zuvor offenbarten Sorten, die bevorzugt vermittels eines biologisch abbaubaren, als Bindemittel fungierenden Kunststoffes, insbesondere einem abbaubaren Polymer, miteinander verbunden sind.
  • Schließlich kann vorgesehen sein, dass mindestens ein Teil einer Unterschale oder Oberschale aus Kork besteht, oder dass Kork in einem Teil von Unterschale und/oder Oberschale positioniert sind, um die erfindungsgemäße Instrumententafel insbesondere schwingungsgedämpft oder schallgedämpft auszubilden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Unterschale und/oder die Oberschale mindestens ein Aufnahmemittel zur Aufnahme eines Funktionsteils auf. Als Funktionsteil ist eine Komponente, ein Bauteil, ein Modul o.dgl. zu verstehen, das in oder an einer Instrumententafel montiert werden kann und eine Funktion ausübt. Insbesondere handelt es sich bei den Funktionsteilen um Anzeigemittel, insbesondere Displays, um Eingabemittel, insbesondere Schaltflächen, Schalthebel oder Schaltknöpfe, um Luftkanäle, um Luftausströmer, um Kabelkanäle, um Leuchtmittel oder um Aufnahmen, insbesondere zur Aufnahme oder Befestigung einer Lenkradsäule oder eines Klimagerätes. Bevorzugte Aufnahmemittel sind insbesondere lösbare oder nicht lösbare Haltemittel, mit denen eine Befestigung eines Funktionsteils an der Unterschale und/oder der Oberschale erfolgt und die bevorzugt aus einem recyclefähigen Material, insbesondere Metall oder Holz, bestehen.
  • In besonders vorteilhafter Weise erfolgt die Befestigung eines Funktionsbauteils an der Unterschale und/oder Oberschale ebenfalls vermittels des zuvor offenbarten Befestigungssystems. Mit anderen Worten kann vorgesehen sein, dass das Funktionsbauteil als das erste, den ersten Befestigungsabschnitt aufweisende Bauteil und die Unterschale bzw. Oberschale das zweite, den zweiten Befestigungsabschnitt aufweisende Bauteil darstellt, welche beiden Befestigungsabschnitte im montierten Zustand einander benachbart und vermittels des zuvor offenbarten Drehverschlusses miteinander befestigt sind. Alternativ kann vorgesehen sein, dass das Funktionsbauteil als das zweite, den zweiten Befestigungsabschnitt aufweisende Bauteil und die Unterschale bzw. Oberschale das erste, den ersten Befestigungsabschnitt aufweisende Bauteil darstellt, welche beiden Befestigungsabschnitte im montierten Zustand einander benachbart und vermittels des zuvor offenbarten Drehverschlusses miteinander befestigt sind auf. In jedem Fall umfasst der Drehverschluss einen Kopf, einen an dem Kopf befindlichen Schaft und mindestens einen an dem Schaft kopfabgewandt befindlichen und von diesem abragenden Verriegelungszapfen, wobei der Kopf des in einer befestigten Position befindlichen Drehverschlusses auf dem ersten Befestigungsabschnitt aufliegt, der Schaft das erste Bauteil im Bereich des ersten Befestigungsabschnittes durchdringt und der Verriegelungszapfen in eine korrespondierende Aufnahme des zweiten Befestigungsabschnittes eingreift. Insgesamt kann in vorteilhafter Weise eine große Anzahl gleichartiger, idealerweise identischer, Drehverschlüsse zur Befestigung der Unterschale, der Oberschale und/oder der Funktionsbauteile vorgesehen werden, um die derart ausgebildete Instrumententafel zuverlässig und auf einfache Art montieren sowie demontieren zu können.
  • Es ist eine zusätzliche Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kraftfahrzeug bereitzustellen, das gegenüber dem Stand der Technik schneller montiert sowie, insbesondere am Lebensende zum Zwecke eines Recyclings, leichter demontiert werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Personenkraftwagen gelöst, der ein Befestigungssystem der zuvor offenbarten Art und/oder eine Instrumententafel der zuvor offenbarten Art aufweist. Die weiter oben genannten Vorteile gelten adäquat.
  • Insbesondere kann der erfindungsgemäße Personenkraftwagen eine Instrumententafel der zuvor offenbarten Art aufweisen, die eine das erste Fahrzeuginnenraumbauteil ausbildende Unterschale und eine das zweite Fahrzeuginnenraumbauteil ausbildende Oberschale umfasst, welche vermittels eines Drehverschlusses der zuvor offenbarten Art miteinander befestigt sind. Dabei ist mindestens ein Teil dieser genannten Elemente aus einem nachwachsenden Rohstoff der zuvor dargestellten Art ausgebildet.
  • Nachstehend erfolgt unter Bezugnahme auf die nicht maßstäblichen Figuren eine detaillierte, nicht präjudizierende, insbesondere einschränkende, Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung.
    • 1 zeigt einen symbolisch dargestellten erfindungsgemäßen Personenkraftwagen mit einer in Explosionsdarstellung vereinfacht dargestellten erfindungsgemäßen Instrumententafel, die vermittels einem symbolisch dargestellten Befestigungssystem miteinander verbunden sind.
    • 2A ist eine perspektivische Ansicht eines ersten Befestigungsabschnittes.
    • 2B ist eine perspektivische Ansicht eines zweiten Befestigungsabschnittes.
    • 2C ist eine erste perspektivische Ansicht eines Drehverschlusses.
    • 2D zeigt den in 2C dargestellten Drehverschluss in einer alternativen Ansicht.
    • 3A ist eine vereinfachte perspektivische Ansicht einer alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems.
    • 3B ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Details einer in 3A dargestellten Aufnahme.
    • 4A bis 4D zeigen in vereinfachter Ansicht aufeinanderfolgende Montageschritte im Rahmen einer Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungssystems.
  • In 1 ist ein Personenkraftwagen 1 symbolisch gezeigt, in dessen Fahrzeuginnenraum 5 eine Instrumententafel 10 vorhanden ist. Die Instrumententafel 10 besteht aus einer Unterschale 15 und einer Oberschale 20, die aus Gründen der hier gewählten Perspektive voneinander getrennt abgebildet sind. Zum Zwecke einer Montage werden die Unterschale 15 und die Oberschale 20 aufeinandergesetzt und vermittels zweier, später im Detail dargestellter Befestigungssysteme 50 aneinander befestigt werden. Diese sind an den extremalen Enden der Unterschale 15 bzw. der Oberschale 20 positioniert. Es versteht sich jedoch, dass die Anzahl und/oder Positionierung des Befestigungssysteme auch anders als hier dargestellt vorgesehen sein kann.
  • Die Unterschale 15 und die Oberschale 20 sind aus einem nachwachsenden Rohstoff gebildet, der gemäß dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel Buchenholz ist.
  • An der Unterschale 15 sind eine Reihe von Wänden 25 vorhanden, vermittels derer jeweils Eingänge 30 und Ausgänge 35 aufweisende Kanäle 40 ausgebildet sind. Die Kanäle 40 dienen der Leitung klimatisierter Luft, die von einer an einem Aufnahmemittel befestigten Klimatisierungsvorrichtung (jeweils nicht gezeigt) ausgegeben wird. Mithin kann die klimatisierte Luft aus einem Eingang 30 in die Unterschale 15 eintreten und, geleitet durch einen Kanal 40, an einem korrespondierenden Ausgang 35 in der Oberschale 20 in den Fahrzeuginnenraum 5 austreten. Dieser Ausgang 35 dient gemäß diesem Ausführungsbeispiel also als Luftausströmer. Es sei angemerkt, dass Ausgänge 35 auch an geeigneten anderen Stellen der Oberschale 20 oder der Unterschale 15 positioniert sein können.
  • Der grundsätzliche Aufbau eines Befestigungssystems 50 wird nunmehr anhand der 2A bis 2D erläutert.
  • Hierzu ist in 2A ein erster Aufnahmeabschnitt 60 abgebildet, der sich an einem teilweise abgebildeten ersten Bauteil befindet. Letzteres stellt die in 1 abgebildete Unterschale 15, mithin ein Fahrzeuginnenraumbauteil, dar. Der erste Aufnahmeabschnitt 60 ist als eine im Wesentlichen keilförmige Aussparung ausgebildet, die eine Unterseite 60-1, eine hierzu im Wesentlichen orthogonale erste Anlageseite 60-2 und eine zu diesen im Wesentlichen orthogonale zweite Anlageseite 60-3 umfasst. Von der zweiten Anlageseite 60-3 ragt ein als keilförmige Feder ausgebildeter erster Befestigungsabschnitt 70 mit einer ersten Außenfläche 70-1 ab, deren Abstand von der zweiten Anlageseite 60-3, in Richtung der ersten Anlageseite 60-2 betrachtet, zunimmt. Auch die Breite des Befestigungsabschnittes 70 vergrößert sich in Richtung der ersten Anlageseite 60-2. Im Bereich des ersten Befestigungsabschnittes 70 erstreckt sich eine erste Öffnung 75 durch die erste Außenfläche 70-1 in Richtung einer frei zugänglichen Seite 80 der Unterschale 15.
  • In 2B ist ein zweiter Aufnahmeabschnitt 90 abgebildet, der sich an einem teilweise abgebildeten zweiten Bauteil befindet. Letzteres stellt die in 1 abgebildete Oberschale 20, mithin ein Fahrzeuginnenraumbauteil, dar. Der zweite Aufnahmeabschnitt 90 ist im Wesentlichen als eine im Wesentlichen keilförmige Aussparung 90-1 ausgebildet, die eine zu dem ersten Befestigungsabschnitt 70 kongruente Form aufweist. Dabei sind der erste Befestigungsabschnitt 70 und die Aussparung 90-1 derart geformt und dimensioniert, dass der erste Befestigungsabschnitt 70 und die Aussparung 90-1 im montierten Zustand von Unterschale 15 und Oberschale 20 formschlüssig miteinander wirkverbunden sind. In diesem Zustand ist eine in der Aussparung 90-1 befindliche zweite Öffnung 95 fluchtend mit der ersten Öffnung 75 positioniert, so dass beide eine gemeinsame, von dem zweiten Aufnahmeabschnitt 90 bis zu der ersten Außenseite 70-1 durchgehende Öffnung ausbilden. Auf der der Aussparung abgewandten Seite 100 des Aufnahmeabschnittes 90 befindet sich eine Aufnahme 105 mit einem ersten Anlageabschnitt 105-1 und einem zweiten Anlageabschnitt 105-2, mit dem ein Teil eines noch zu beschreibenden Drehverschlusses 110 im montierten Zustand der Unterschale 15 und der Oberschale 20 kraftschlüssig und formschlüssig wirkverbunden ist.
  • Der genannte Drehverschluss 110 ist in 2C und 2D gezeigt. Der Drehverschluss 110 umfasst einen Kopf 110-1, einen an dem Kopf 110-1 befindlichen Schaft 110-2 und einen an dem Schaft 110-2 kopfabgewandt befindlichen und von diesem abragenden Verriegelungszapfen 110-3, der durch zwei im Wesentlichen lotrecht abstehende, zueinander in Verlängerung stehende Arme 110-4 bzw. 110-5 gebildet ist. Auf der dem Verriegelungszapfen 110-3 abgewandten Seite des Kopfes 110 befindet sich eine Werkzeugaufnahme 110-6, die gemäß diesem Ausführungsbeispiel als sternförmige Vertiefung ausgebildet ist. Im montierten Zustand von Unterschale 15 und Oberschale 20 liegt der Kopf 110-1 gegen die Seite 80 an, durchdringt der Schaft 110-2 die Unterschale 15 im Bereich des ersten Befestigungsabschnittes 70 und greift der Verriegelungszapfen 110-3 in die korrespondierende Aufnahme 105 des zweiten Befestigungsabschnittes 90 derart, dass der eine Arm 110-4 gegen den ersten Anlageabschnitt 105-1 und der andere Arm 110-5 gegen den zweiten Anlageabschnitt 105-2 anliegt, wie später noch gezeigt werden wird. Es versteht sich, dass die Anzahl und Anordnung der Arme 110-4, 110-5 und/oder die Ausgestaltung der Werkzeugaufnahme 110-6 auch anders als hier ausgeführt sein kann.
  • In 3A ist eine vereinfachte perspektivische und teiltransparente Ansicht einer montierten alternativen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems 50 gezeigt. Die Unterschale 15 ist gegenüber der Oberschale 20 schräg ausgerichtet. Um gleichwohl eine im Wesentlichen planparallele Ausrichtung des Kopfes 110-1 und der in dieser Figur aus Gründen der gewählten Darstellungsform nicht dargestellten Arme 110-1, 110-5 des Drehverschlusses 110 herbeiführen zu können, ist an der Unterschale 15 ein Körper 115 vermittels eines umlaufenden flanschartigen, mit der Unterschale 15 verklebten Randes 115-1 montiert, der eine Kompensation der Schräge ermöglicht.
  • Einzelheiten des Körpers 115 sind in vergrößerter perspektivischer Ansicht der 3B zu entnehmen. Der Körper 115 gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist eine im Wesentlichen quadratische Querschnittsfläche 115-2 auf, an deren einem Ende eine neben der Öffnung 95 befindliche Aufnahme 105 positioniert ist. Die Öffnung 95 erstreckt sich durch den Körper 95 hindurch. An seiner diesem Teil diametral gegenüberliegenden Seite 115-3 ist der Körper 115 abgeschrägt. In der Aufnahme 105 sind eine der Öffnung 95 benachbarte erste Rampe 115-4 sowie eine hierzu drehsymmetrisch angeordnete zweite Rampe 115-5 vorgesehen, deren jeweilige Basis 115-6 sich auf der Querschnittsfläche 115-2 befindet. Von der Basis 115-6 ausgehend ragt der jeweilige übrige Teil der Rampe 115-4, 115-5-viertelkreisförmig ab und läuft an seinem extremalen Ende als Sitz 115-7 aus, der gemäß dem hier dargestellten Ausführungsform als Nut ausgebildet ist. Im montierten Zustand des Befestigungssystems 50 ist ein Arm 110-4 bzw. 110-5 in einem jeweiligen Sitz 115-7 formschlüssig aufgenommen (nicht gezeigt). Die Aufnahme 105 selbst, einschließlich der beiden Rampen 115-4, 115-5, befindet sich in einer aus sie umgebenden Wänden 115-8 bestehenden Vertiefung 115-9 des Körpers 50. Die von der Querschnittsfläche 115-2 aus gemessene Höhe h der jeweiligen Wände 115-8 ist größer als die Höhe der in den Sitzen 115-7 befindlichen, hier nicht gezeigten Arme 110-4, 110-5, so dass die Wände 115-8 einen mechanischen Schutz des Körpers 50 gegen eine unbeabsichtigte Entfernung der Arme 110-4, 110-5 aus den Sitzen 115-7, 115-8 darstellen.
  • In 4A bis 4D sind nunmehr exemplarisch vier Montageschritte zur Befestigung der beiden zuvor dargestellten Fahrzeuginnenraumbauteile miteinander in dem Fahrzeuginnenraum 5 des Personenkraftwagens 1 gezeigt. Konkret ist 4A zu entnehmen, dass die mit dem ersten Befestigungsabschnitt 70 versehene Unterschale 15, die mit dem zweiten Befestigungsabschnitt 90 versehene Oberschale 20 und der Drehverschluss 110 bereitgestellt werden. In einem ersten Montageschritt werden die beiden Befestigungsabschnitte 70, 90 durch eine transversale Verschiebung miteinander verbunden, wie durch den Pfeil I symbolisiert ist. Die Verbindung erfolgt aufgrund der zuvor dargestellten Ausgestaltung der beiden Befestigungsabschnitte 70, 90 nach dem Prinzip einer Feder-Nut-Verbindung derart formschlüssig, dass zum Zwecke einer Fixierung der beiden Bauteile lediglich eine Verriegelung vermittels des Drehverschlusses 110 erforderlich ist.
  • Die Verriegelung selbst erfolgt zunächst durch Einführen des Drehverschlusses 110 durch die beiden, im Rahmen der zuvor beschriebenen transversalen Verschiebung miteinander fluchtend positionierten Öffnungen 75, 95 so lange, bis der Kopf 110-1 gegen die Seite 80 des ersten Aufnahmeabschnittes 60 zur Anlage kommt, wie durch den Pfeil II in 4B symbolisiert ist. Die beiden Öffnungen 75, 95 sind derart ausgebildet, dass sie - gleich einem Schlüsselloch - ein Durchdringen des mit den beiden Armen 110-4, 110-5 versehenen Verriegelungszapfens 110-3 in Richtung Aufnahme 105 erlauben.
  • Nachdem sich der Zapfen 110-3 im Bereich der Aufnahme 105 befindet, wird er durch eine Drehbewegung um seine Längsachse händisch oder maschinell gedreht, wie durch den Pfeil III in 4C symbolisiert ist. Hierfür greift ein hier nicht gezeigtes Werkzeug formschlüssig in die Werkzeugaufnahme 110-6 ein.
  • Die Drehung erfolgt gemäß dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel um 90° derart, dass - wie in 4D gezeigt - der Arm 110-4 gegen den zweiten Anlageabschnitt 105-2 und der Arm 110-5 gegen den ersten Anlageabschnitt 105-1 zur Anlage kommt. Die beiden Arme 110-4, 110-5 und die Aufnahme 105, insbesondere die beiden Anlageabschnitte 105-1, 105-2 sind derart ausgebildet, dass zwischen den Armen 110-4, 110-5 und der Seite 80 eine Vorspannkraft nach Art einer Federspannung oder Schraubspannung aufgebaut ist, die den ersten Befestigungsabschnitt 70 und den zweiten Befestigungsabschnitt 90 miteinander verriegelt. Insgesamt ist damit eine zuverlässige mechanische Verbindung der beiden Befestigungsabschnitte 70, 90 in allen Raumrichtungen geschaffen. Wenn die zuvor genannten Bauteile wieder voneinander demontiert werden sollen, ist es lediglich erforderlich, die in 3A bis 3D dargestellten Montageschritte in umgekehrter Reihenfolge abzuarbeiten.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Personenkraftwagen
    5
    Fahrzeuginnenraum
    10
    Instrumententafel
    15
    Unterschale
    20
    Oberschale
    22
    Befestigungssystem
    25
    Wände
    30
    Eingänge
    35
    Ausgänge
    40
    Kanäle
    50
    Befestigungssystem
    60
    erster Aufnahmeabschnitt
    60-1
    Unterseite
    60-2
    erste Anlageseite
    60-3
    zweite Anlageseite
    70
    erster Befestigungsabschnitt
    70-1
    erste Außenseite
    75
    erste Öffnung
    80
    Seite
    90
    zweiter Befestigungsabschnitt
    90-1
    Aussparung
    95
    zweite Öffnung
    100
    Seite
    105
    Aufnahme
    105-1
    erster Anlageabschnitt
    105-2
    zweiter Anlageabschnitt
    110
    Drehverschluss
    110-1
    Kopf
    110-2
    Schaft
    110-3
    Verriegelungszapfen
    110-4
    Arm
    110-5
    Arm
    110-6
    Werkzeugaufnahme
    115
    Körper
    115-1
    flanschartiger Rand
    115-2
    Querschnittsfläche
    115-3
    Seite
    115-4
    Rampe
    115-5
    Rampe
    115-6
    Basis
    115-7
    Sitz
    115-8
    Wände
    115-9
    Vertiefung
    h
    Höhe
    x, y, z
    Koordinaten eines kartesischen Koordinatensystems gemäß ISO 4130-1978
    I
    Montagerichtung
    II
    Montagerichtung
    III
    Montagerichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202018100634 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Befestigungssystem (50) zur lösbaren Befestigung eines ersten, einen ersten Befestigungsabschnitt (70) aufweisenden Bauteils (15) mit einem zweiten, einen zweiten Befestigungsabschnitt (90) aufweisenden Bauteil (20), welche beiden Befestigungsabschnitte (70, 90) im montierten Zustand einander benachbart sind, und mit einem Drehverschluss (110), welcher Drehverschluss (110) einen Kopf (110-1), einen an dem Kopf (110-1) befindlichen Schaft (110-2) und mindestens einen an dem Schaft (110-2) kopfabgewandt befindlichen und von diesem abragenden Verriegelungszapfen (110-3) aufweist, wobei der Kopf (110-1) des in einer befestigten Position befindlichen Drehverschlusses (110) auf dem ersten Befestigungsabschnitt (70) aufliegt, der Schaft (110-2) das erste Bauteil (15) im Bereich des ersten Befestigungsabschnittes (70) durchdringt und der Verriegelungszapfen (110) in eine korrespondierende Aufnahme (105) des zweiten Befestigungsabschnittes (20) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Bauteil (15) ein erstes Fahrzeuginnenraumbauteil ist, - das zweite Bauteil (20) ein zweites Fahrzeuginnenraumbauteil ist, und - der erste Befestigungsabschnitt (70) und der zweite Befestigungsabschnitt (90) im montierten Zustand lösbar formschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. Befestigungssystem (50) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Befestigungsabschnitte (70, 90) als Nut und der andere Befestigungsabschnitt (90, 70) als korrespondierende Feder ausgebildet ist.
  3. Befestigungssystem (50) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (105) mit mindestens einer Rampe (115-4, 115-5) und mit einem Sitz (115-7) ausgebildet ist, auf dem der Verriegelungszapfen (110) im montierten Zustand aufliegt.
  4. Befestigungssystem (50) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz (115-7) als Nut ausgebildet ist, in der mindestens ein Teil eines Verriegelungszapfens (110) im montierten Zustand des Befestigungssystems (50) liegt.
  5. Befestigungssystem (10) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rampe (115-4, 115-5) nach Art einer Gewindesteigung ausgebildet ist.
  6. Befestigungssystem (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (105) an einem von dem zweiten Befestigungsabschnitt (20) abragender Körper (115) ausgebildet ist.
  7. Befestigungssystem (50) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aufnahme (105) in einer Vertiefung (115-9) des abragenden Körpers (115) befindet.
  8. Befestigungssystem (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopf (110-1) eine Werkzeugaufnahme (110-6) aufweist.
  9. Befestigungssystem (50) nach Anspruch einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fahrzeuginnenraumbauteil (15), der erste Befestigungsabschnitt (70), das zweite Fahrzeuginnenraumbauteil (20), der zweite Befestigungsabschnitt (90) und/oder der Körper (115) mindestens teilweise aus einem nachwachsenden Rohstoff ausgebildet sind.
  10. Instrumententafel (10), die eingerichtet ist, in einem Personenkraftwagen (1) befestigt zu werden, gekennzeichnet durch - eine Unterschale (15) und - eine mit dieser wirkverbundenen Oberschale (20), - wobei die Unterschale (15) und die Oberschale (20) eingerichtet sind, miteinander vermittels eines Befestigungssystems (50) nach einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden zu sein.
  11. Instrumententafel (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass - das erste Bauteil als Unterschale (15) und - das zweite Bauteil als Oberschale (20) ausgebildet sind, oder dass - das zweite Bauteil als Unterschale (15) und - das erste Bauteil als Oberschale (20) ausgebildet sind.
  12. Personenkraftwagen (1), gekennzeichnet durch mindestens ein Befestigungssystem (50) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder eine Instrumententafel (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 11.
DE102022110047.2A 2022-04-26 2022-04-26 Befestigungssystem für Fahrzeuginnenraumbauteile sowie hiermit ausgestattete Instrumententafel und Personenkraftwagen Pending DE102022110047A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110047.2A DE102022110047A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Befestigungssystem für Fahrzeuginnenraumbauteile sowie hiermit ausgestattete Instrumententafel und Personenkraftwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022110047.2A DE102022110047A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Befestigungssystem für Fahrzeuginnenraumbauteile sowie hiermit ausgestattete Instrumententafel und Personenkraftwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110047A1 true DE102022110047A1 (de) 2023-10-26

Family

ID=88238345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110047.2A Pending DE102022110047A1 (de) 2022-04-26 2022-04-26 Befestigungssystem für Fahrzeuginnenraumbauteile sowie hiermit ausgestattete Instrumententafel und Personenkraftwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022110047A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442571A (en) 1982-08-04 1984-04-17 Dzus Fastener Co., Inc. Self-ejecting fastener stud
DE102014212762A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Befestigungseinrichtung, Gerät
DE202018100634U1 (de) 2018-02-06 2018-02-12 Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh Drehverschluss
US10427616B2 (en) 2015-12-03 2019-10-01 Textron Innovations Inc. Accessory attachment system
DE112019005330T5 (de) 2018-10-25 2021-07-22 Illinois Tool Works Inc. Flexibles befestigungsmittel

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4442571A (en) 1982-08-04 1984-04-17 Dzus Fastener Co., Inc. Self-ejecting fastener stud
DE102014212762A1 (de) 2014-07-02 2016-01-07 Robert Bosch Gmbh Befestigungseinrichtung, Gerät
US10427616B2 (en) 2015-12-03 2019-10-01 Textron Innovations Inc. Accessory attachment system
DE202018100634U1 (de) 2018-02-06 2018-02-12 Fairchild Fasteners Europe - Camloc Gmbh Drehverschluss
DE112019005330T5 (de) 2018-10-25 2021-07-22 Illinois Tool Works Inc. Flexibles befestigungsmittel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1958825B1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP1152910B1 (de) Kraftfahrzeugbauteil
EP2643181B1 (de) Frontendmodul-anordnung für eine karosserie eines personenkraftwagens
DE102009047295B4 (de) Aufnahme für einen aufblasbaren Gassack eines Fahrzeuginsassen-Rückhaltesystems und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Aufnahme
DE102013226457B4 (de) Vorrichtung zur lösbaren Befestigung einer mobilen Transportbox für ein Fahrzeug
DE102019204697A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme einer Anzeige-Bedieneinrichtung
DE102014102661B3 (de) Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
WO2016015960A1 (de) Hochvoltenergiespeicher mit lokal verstärktem gehäuse sowie entsprechendes herstellungsverfahren
DE102022110047A1 (de) Befestigungssystem für Fahrzeuginnenraumbauteile sowie hiermit ausgestattete Instrumententafel und Personenkraftwagen
DE102009051561A1 (de) Befestigungselement für einen Dachgepäckträger
DE102010015972A1 (de) Energieabsorptionsvorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie und Fahrzeug mit mindestens einer Energieabsorptionsvorrichtung
EP2251297B1 (de) Flurförderzeug mit mindestens zwei Verkleidungsteilen
DE102006041094A1 (de) Lagervorrichtung zur Lagerung einer Fahrzeugkomponente an einer Karosserie eines Fahrzeugs
DE102009026297A1 (de) Cockpitquerträger mit variablem Lenksäulenneigungswinkel
EP2323871B1 (de) Airbaganordnung
DE102018200454A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie und einem Anbauteil
WO2006034867A1 (de) Niet- oder schraubverbindung eines kunststoffteils mit einem weiteren teil
DE102011100704A1 (de) Befestigungsadapter für ein Reserverad eines Fahrzeugs und Befestigungseinrichtung
EP1093961A1 (de) Energieabsorbierende Fussablage
DE10341981B4 (de) Einrichtung zur Bereitstellung einer lösbaren Befestigung eines ersten Bauteils an einem zweiten Bauteil
DE102011114863B4 (de) Baugruppe für eine Anlage zum Einbau in einem Fahrzeug
DE102021125221A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen Öffnungsmechanismus zur Öffnung eines beweglichen Öffnungselementes eines Fahrzeuges sowie Verfahren zum Herstellen einer Antriebsvorrichtung
DE102020111223B3 (de) Hebemittelaufnahmevorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einer solchen Hebemittelaufnahmevorrichtung
DE10359514B4 (de) Dachaufsatz für ein Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE102012017096A1 (de) Montageelement für eine Dachhimmelverkleidung eines Fahrzeugs, Fahrzeug mit einer an einem Dachrohbaublech montierten Dachhimmelverkleidung und Verfahren zur Montage einer Dachhimmelverkleidung an einem Fahrzeugrohbau

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified