DE202012010735U1 - Modularer Steckverbinder - Google Patents

Modularer Steckverbinder Download PDF

Info

Publication number
DE202012010735U1
DE202012010735U1 DE202012010735U DE202012010735U DE202012010735U1 DE 202012010735 U1 DE202012010735 U1 DE 202012010735U1 DE 202012010735 U DE202012010735 U DE 202012010735U DE 202012010735 U DE202012010735 U DE 202012010735U DE 202012010735 U1 DE202012010735 U1 DE 202012010735U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact carrier
frame
width
connector according
modules
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202012010735U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority to DE202012010735U priority Critical patent/DE202012010735U1/de
Publication of DE202012010735U1 publication Critical patent/DE202012010735U1/de
Priority to US14/437,635 priority patent/US9865959B2/en
Priority to JP2015541021A priority patent/JP6374394B2/ja
Priority to CN201380058808.9A priority patent/CN104769786A/zh
Priority to PCT/EP2013/002774 priority patent/WO2014072005A1/de
Priority to EP13762994.5A priority patent/EP2917974B9/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/514Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/24Terminal blocks
    • H01R9/26Clip-on terminal blocks for side-by-side rail- or strip-mounting
    • H01R9/2608Fastening means for mounting on support rail or strip
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling
    • H01R13/645Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base
    • H01R13/6456Means for preventing incorrect coupling by exchangeable elements on case or base comprising keying elements at different positions along the periphery of the connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/64Means for preventing incorrect coupling

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Steckverbinder mit einem Rahmen (10) zur lösbaren Verrastung von mehreren Kontaktträgermodulen (20, 21) der Breite 0.5 × B, 1 × B, 1.5 × B oder 2 × B, wobei der Rahmen (10) von zwei sich gegenüberliegenden Längsseitenwänden (11) und zwei sich gegenüberliegende Querseitenwände (12) gebildet wird und wobei im Rahmen (10) wenigstens zwei Kontaktträgermodule (20, 21) unterschiedlicher Breite aufnehmbar und mit dem Rahmen (10) verrastbar sind und wobei die Kontaktträgermodule (20, 21) wenigstens ein Rastelement (23) aufweisen, das mit einem an dem Rahmen (10) angeordneten entsprechenden Gegenrastelement (13) zusammenwirkt, um die Kontaktträgermodule (20, 21) in dem Rahmen (10) lösbar zu befestigen und wobei Außen an den Längsseitenwänden (11) des Rahmens (10) ein festes Raster von Rastelementen angeordnet ist in einem einheitlichen Rasterabstand der Gegenrastelemente (13) von 0.5 × B.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen modularen Steckverbinder gemäß Anspruch 1.
  • Derartige Steckverbinder sind beispielsweise aus der DE 81 11 418 U1 und der EP 0 097 255 B1 bekannt.
  • Der Steckverbinder nach der EP 0 097 255 B1 wird auf einen Trägerkörper gesteckt, an dem wiederum ein Leiteranschlussblock befestigt wird, der aus scheibenförmigen, aneinandergereihten Isoliersegmenten besteht. Die Isoliersegmente weisen Ausnehmungen auf, in die zugehörige Kontaktelemente eingelegt werden.
  • Um die Zugänglichkeit zu den Kontaktelementen auch im Steckzustand zu ermöglichen, ist weiter vorgesehen, dass kammerförmige Öffnung im Isolierkörper vorgesehen werden, in die eine stiftförmige Verlängerung der Endbereiche der Kontaktelemente hineinragt. Die Isolierkörper weisen an ihrer Oberseite jeweils eine Vertiefung auf, in die – quer zu den Isoliersegmenten – ein Abstandsbolzen eingelegt wird, der außenseitig an einem Rahmenteil verschraubt wird. Durch das Verschrauben der Segmente werden diese gegeneinander positioniert.
  • Bei der bekannten Ausführungsform sind die Anzahl, Lage und Zuordnung der einzelnen Isolierkörper fest vorgegeben. Zum Austausch müssen der Abstandsbolzen gelöst, der Rahmen abgenommen und die Kontaktkörper vom Trägerkörper befreit werden, bevor eine neue Konfektionierung erfolgen kann.
  • Aus der Druckschrift DE 38 34 651 A1 sind modular eingefasste Buchsenkontakte bekannt. Die Stützkörper an den Rahmenlängsteilen sind dabei als angeschnittene Streifen gestaltet, wodurch eine Schwächung des Rahmens auftritt. Steckverbinder sind in den unterschiedlichsten Ausgestaltungen bekannt. Da die Gehäuse und die Rahmen derartiger Steckverbinder vielfach genormt sind (z. B. in der Norm DIN 43 652), andererseits jedoch ein hoher Bedarf an kundenspezifischen bzw. anwendungsorientierten Kontaktbelegungen besteht, ist es wünschenswert Steckverbinder bereitzustellen, die mit frei konfigurierbaren Kontaktformen bestückbar sind.
  • Aus der Druckschrift DE 87 17 110.441 ist ein Steckverbindung bekannt, bei dem ein Rahmen aus zwei Teilen vorgesehen ist, in den unterschiedlich gestaltete Kontaktmodule einsetzbar sind. Der Rahmen besteht aus zwei getrennten Rahmenteilen, von denen einer an jeder Längsseite eine Führungsschiene mit einer Anschlagkante aufweist. Die Kontaktmodule haben jeweils seitlich entsprechende Stege, so dass diese in ihrem eingesetzten Zustand nicht durch das Rahmenteil hindurch fallen können. Der zweite Rahmenteil wird auf den ersten Rahmenteil in dem sich die Kontaktmodule befinden aufgesetzt und mit diesem verschraubt. Auch der zweite Rahmenteil hat seitliche Stege, die in entsprechende Ausnehmungen an der Oberseite der Kontaktträger eingreifen, so dass diese in dem verschraubten Rahmen unverlierbar gehalten sind. Diese Lösung ist insoweit problematisch, als die Montage relativ aufwendig ist und notwendige Wartungsarbeiten daran nur schwierig durchgeführt werden können. Ferner ist der zweiteilige Rahmen relativ aufwendig in der Herstellung und daher teuer.
  • Aus der Druckschrift EP 31 42 182 C2 ist eine Steckverbindung mit austauschbaren Steckeinsätzen für unterschiedliche Steckelemente zur Aufnahme von Leiterplatten mit genormten Messerleisten bekannt, bei dem eine Federleiste aus einem einteiligen Rahmen und Segmenten unterschiedlicher Formgebung gebildet ist, wobei die inneren Längsseiten des Rahmens auf einer der einen Seite als rechteckige Nuten und auf der gegenüberliegenden Seite als prismatische Stege ausgebildet sind, wobei die Längsseiten des Rahmens mit unterschiedlichen Durchbrüchen zur formschlüssigen Verriegelung der Segmente mittels rastender Nasen versehen sind.
  • Aus der Druckschrift EP 0 202 916 A2 ist ferner bekannt, die Rastplatte mit einer die Sternfläche des Kontaktträgers überragenden Handhabe auszubilden.
  • Aus der Druckschrift DE 93 01 220 U1 ist eine mehrpolige Steckvorrichtung bekannt, die einen Kunststoffgrundkörper mit Kontaktfedern aufweist, die zur Kontaktierung mit ihnen zugeordneten Kontaktmessern vorgesehen sind. Dabei sind die Kontaktmesser in mehreren offenen Kammern eines Steckeranschlussteils angeordnet und die im Kunststoffgrundkörper angeordneten Kontaktfedern sind über flexible Kabel mit Anschlusskontakten mit Anschlusselementen verbunden.
  • Die den Kontaktmessern der Kammern zugeordneten Kontaktfedern sind in mehreren blockförmig ausgebildeten miteinander verbindbaren Kunststoffkörpern angeordnet und der Kunststoffgrundkörper weist mit Rastmitteln versehene Aussparungen auf, in denen die der Kammer zugeordneten Kunststoffkörper lösbar eingerastet werden können. Damit kann die der Kammer zugeordnete Aussparung des Kunststoffgrundkörpers individuell mit Kunststoffkörpern bestückt werden, deren Kontaktfedern über flexible Kabel mit Anschlusselementen verbunden sind.
  • Aus der DE 15 90 072 A1 ist ein elektrisches Verbindergehäuseaggregat mit einer isolierenden Platte bekannt, wobei an der Platte elektrische Verbinder befestigt sind. Die Platte weist eine rechteckige Öffnung auf, in die mehrere rechteckige Verbindergehäuse eingebracht werden können. Dazu sind an beiden Seiten eines ersten entgegengesetzten Seitenpaares seitlich abstehende Stege vorgesehen, die eine lösbare Verbindung mit der Platte eingehen können.
  • Allen den vorgenannten Systemen liegt der Nachteil zu Grunde, dass die Variantenvielfalt eingeschränkt ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen verbesserten und vielfältig einsetzbaren Steckverbinder mit lösbaren Kontaktträgermodulen bereitzustellen. Der oder die Kontaktträger sollen dabei einfach montierbar und demontierbar sein, um Prüf- und Wartungsarbeiten am Steckverbinder schnell und ohne großen Aufwand durchführen zu können und eine Vielzahl von montierbaren Varianten ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen von Anspruch 1. Weitere Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen definiert.
  • Die Erfindung geht von der Überlegung aus, dass die Kontaktträgermodule einerseits in unterschiedlichen Modulbreiten ausgeführt werden und andererseits auch Module bereitgestellt werden deren Breite ein halbzahliges Vielfaches (0.5, 1.5, 2.5 ...) der Breite des Basismoduls mit einer Breite D aufweisen und diese an einem festen Rahmenteil in einem definierten Modulraster lösbar befestigt werden können.
  • Anders ausgedrückt wird ein Rahmen mit einem festen gleichmäßigen Raster aus Stegen und Stegabständen bereitgestellt, in welches sowohl die Basismodule als auch die Module mit 0.5-facher, 1.5-facher, 2-facher, 2.5 facher ... Modulbreite lösbar verrastet werden können.
  • Erfindungsgemäß wird daher ein Steckverbinder mit einem Rahmen zur lösbaren Verrastung von vorzugsweise mehreren Kontaktträgermodulen mit der Breite 0.5 × B, 1 × B, 1.5 × B oder 2 × B bereitgestellt, wobei der Rahmen von zwei sich gegenüberliegenden Längsseitenwänden und zwei sich gegenüberliegenden Querseitenwänden gebildet wird und wobei im Rahmen wenigstens zwei, vorzugsweise mehrere Kontaktträgermodule unterschiedlicher Breite aufnehmbar und mit dem Rahmen verrastbar sind.
  • Ferner weisen die Kontaktträgermodule wenigstens ein Rastelement auf, das mit einem an dem Rahmen angeordneten korrespondierenden Gegenrastelement zusammenwirkt, um die Kontaktträgermodule in dem Rahmen lösbar zu befestigen und wobei außen an den Längsseitenwänden des Rahmens ein festes Raster dieser Rastelemente angeordnet ist und zwar in einem einheitlichen Rastermaß der Gegenrastelemente von 0.5 × B (halbe Breite eines Basis-Kontaktträgermoduls).
  • Auf diese Weise kann ein Steckverbinder bereitgestellt werden, in den Standard-Kontaktträgermodule der Breite B einrastbar sind sowie Kontaktträgermodule der Breite 0.5 × B sowie in der Breite 1.5 × B, was der dreifachen Breite des halben Kontaktträgermoduls der Breite 0.5 × B entspricht.
  • Somit können ganzzahlige, Vielfache der Breite B/2 eines Standard- bzw. Basis-Kontaktträgermoduls eingebracht werden, so mit Kontaktträgermodule der Breite B oder 2 × B oder sofern der Rahmen ausreichend groß ausgebildet ist auch der Breite n × B/2.
  • Damit wird erfindungsgemäß im Rahmen, vorzugsweise an der Außenfläche der Längsseitenwände des Rahmens ein Raster von Rastrippen bereitgestellt, die der halben Breite eines Standard-Moduls der Breite B entsprechen.
  • Durch Anordnung eines Rasters in der Breite B/2 lassen sich damit ungeradzahlige, Vielfache wie das 0.5-fache und 1.5-fache des Standard- oder Basis-Kontaktträgermoduls der Breite B anordnen und sich dadurch die Vielzahl unterschiedlicher Verwendungsmöglichkeiten erhöhen.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weisen die Kontaktträgermodule Rastelemente auf, an denen Rastarme ebenfalls in einem Abstand von 0.5 × B angeordnet sind. So verfügt z. B. ein Modul, das die 1.5-fache Breite des Basis-Kontaktträgermoduls der Breite B aufweist (also die Breite 1.5 × B hat) über drei Rastarme, während das Basis-Kontaktträgermodul über zwei Rastarme und das halbe Kontaktträgermodul über einen Rastarm je Seite verfügt. Insgesamt kann man damit sagen, dass ein Modul, welches n-mal die Breite B aufweist, damit 2 n Federarme auf jeder Seite bereitstellt.
  • In einer einfachen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird ein Steckverbinder bereitgestellt, in dem der Rahmen wenigstens ein Basiskontaktträgermodul der Breite B und wenigstens ein Kontaktträgermodul der Breite 0.5 × B aufnehmen kann bzw. in dem ein solches aufgenommen ist.
  • In einer vorteilhaften Weise ist der Steckverbinder dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktträgermodul an zwei aneinander gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils ein Rastelement aufweist.
  • Besonders vorteilhaft sind ein oder mehrere Rastarme an dem Rastelement unmittelbar angeordnet.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform sind die mehreren jeweils benachbarten Rastarme eines Kontaktträgermoduls mit einem Abstand von 0.5 × B am Kontaktträgermodul bzw. unmittelbar am Rastelement ausgebildet.
  • Es ist weiterhin von Vorteil, wenn die jeweils benachbarten Rastarme unmittelbar benachbarter und im Rahmen unmittelbar nebeneinander verrasteter Kontaktträgermodule mit einem Abstand von 0.5 × B am Kontaktträgermodul beabstandet ausgebildet sind.
  • Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass beim Einbringen und Verrasten unterschiedlich breiter Kontaktträgermodule einerseits benachbarte Federarme eines Kontaktträgermoduls im Rastabstand von 0.5 × B beabstandet sind, während auch Rastarme unterschiedlicher aber unmittelbar benachbarter Kontaktträgermodule ebenfalls im Abstand von 0.5 × B zueinander beabstandet sind.
  • Es ist weiter von Vorteil, wenn die Kontaktträgermodule jeweils an einer der Längsseitenkante des Rahmens zuweisenden Seitenfläche über eine Codiernut verfügen.
  • Alternativ können diese auch über mehrere Codiernuten an einer solchen Seitenfläche verfügen.
  • Es ist besonders von Vorteil, wenn die Kontaktträgermodule jeweils an der auch dazu zweiten gegenüberliegenden Seitenfläche, die zu der gegenüberliegenden Seitenkante des Rahmens orientiert ist über eine oder mehrere weitere Codiernuten verfügen und zwar derart, dass diese diametral zueinander seitlich versetzt angeordnet sind, so dass sich das Kontaktträgermodul nur in einer einzigen Orientierung in den Rahmen einstecken und verrasten lässt.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn daher der Rahmen an der Innenseite jeder seiner Längsseitenwänden korrespondierenden Codierrippen in einem Raster mit dem Rastermaß von 0.5 × B aufweisen und wobei jeweils gegenüberliegende Codierrippen ebenfalls diametral zueinander versetzt angeordnet sind.
  • Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass auf jeder Innenseite der Längsseitenwände des Rahmens ein Raster von Codierrippen angeordnet ist in einem Rastermaß von 0.5 × B, wobei die sich gegenüberliegenden Reihen von Codierrippen auf der jeweils gegenüberliegenden Innenseite der Längsseitenwände diametral zueinander versetzt angeordnet sind.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform wird der erfindungsgemäße Steckverbinder ferner mit einem Basis-Kontaktträgermodul der Breite B bereitgestellt und/oder mit einem Kontaktträgermodul der Breite 0.5 × B und/oder mit einem Kontaktträgermodul der Breite 1.5 × B und/oder mit einem Kontaktträgermodul der Breite 2 × B.
  • In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform sind mehrere Rastarme eines Kontaktträgermoduls über einen Quersteg miteinander verbunden und werden dadurch zwischen zwei benachbarten Rastarmen und dem Quersteg jeweils eine Rastfensterausnehmung ausgebildet, in die eine Rastrippe bzw. allgemein ein Rastelement des Rahmens einrasten kann. Hierdurch wird eine besonders sichere und feste Verrastung zwischen den Kontaktträgermodulen und dem Rahmen erreicht.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und den nachfolgenden Figuren näher erläutert. Die Figuren zeigen:
  • 1 mehrere Ausführungsformen von Kontaktträgermodulen;
  • 2a eine Ansicht von schräg oben auf einen erfindungsgemäßen Rahmen;
  • 2b eine Ansicht gemäß 2a von schräg unten;
  • 3 eine Seitenansicht des Rahmens aus 2a und 2b;
  • 4 eine Aufsicht auf die Ansicht gemäß 2a;
  • 5 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung bestückt mit Kontaktträgermodulen;
  • 6 eine zweite Variante der Bestückung gemäß 5;
  • 7 eine dritte Alternativvariante der Bestückung mit Kontaktträgermodulen ähnlich 5;
  • 8 eine weitere Variante einer Ausführungsform einer Bestückung mit Kontaktträgermodulen ähnlich 5 bis 7;
  • 9 eine weitere Alternative ähnlich den 5 bis 8;
  • 10 eine Schnittansicht durch ein Kontaktträgermodul;
  • 11 eine Aufsicht auf einen Rahmen ähnlich 4;
  • 12 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Steckverbinders gemäß 9.
  • In der 1 sind Kontaktträgermodule 20, 21 dargestellt. Die Kontaktträgermodule 20, 21 sind in unterschiedlicher Breite ausgebildet. In der zweiten Ansicht von links ist die Standardbreite B dargestellt. Dieses Kontaktträgermodul weist ferner eine Tiefe T und eine Höhe H auf, wie dies in 10 dargstellt ist.
  • Das Kontaktträgermodul 20 mit der Standardbreite B wird im folgenden als Basis-Kontaktträgermodul bezeichnet. Links daneben befindet sich ein Kontaktträgermodul 20 mit der Breite B 0.5 × B. Rechts daneben befinden sich ein Kontaktträgermodul 20 der Breite 1.5 × B und daneben ein Kontaktträgermodul 20 der Breite 2 × B.
  • Die Kontaktträgermodule 20, 21 weisen an ihrer Seitenfläche Codiernuten 31 auf. Diese Codiernuten 31 korrespondieren zu Codierrippen 30, wie diese in 4 und 11 dargestellt sind. Durch eine seitlich versetzte Anordnung der Codierrippen 30 auf jeder Seitenfläche der Kontaktträgermodule 20 und entsprechende korrespondierende versetzte Lagen der Codierrippen 30 im Rahmen 10, wie in 11 ersichtlich, wird verhindert, dass sich die Kontaktträgermodule 20 in unterschiedlichen Positionen in den Rahmen 10 stecken lassen.
  • Ferner befinden sich an den Seitenflächen der Kontaktträgermodule 20 Rastelemente 23 an denen eine oder mehrere Rastarme 24 angeordnet sind. Soweit mehrere Rastarme 24 am Rastelement 23 angelenkt sind, werden diese über einen Quersteg 25 miteinander verbunden, an dessen jeweils linkem und rechtem Ende Rastnasen 26 ausgebildet sind.
  • Es ist ferner ersichtlich, dass mit zunehmender Modulbreite jeweils die Anzahl der Rastarme erhöht wird. Je Breite von 0.5 × B wird ein Rastarm 24 am Rastelement 23 angelenkt. So hat beispielsweise ein Modul mit der Breite 2 × B vier Rastarme, wie dies in 1 in der rechten Ansicht dargestellt ist.
  • In 2a, 2b, 3 und 4 ist ein erfindungsgemäßer Rahmen 10 dargstellt. Der Rahmen 10 weist jeweils gegenüberliegende Längsseitenwände 11 und Querseitenwände 12 auf. An den Innenseiten der Längsseitenwände 11 befinden sich die Codierrippen 30. An den Außenseiten der Längsseitenwände 11 befinden sich Rastelemente 13 bzw. wie in diesem Ausführungsbeispiel dargestellt Rastrippen 13. Die Rastrippen 13 weisen einen Rampenabschnitt 14 auf, der schräg verläuft.
  • Wie in 3 deutlich zu erkennen, sind die Rastrippen 13 bzw. Rastelemente 13 in einem festen Raster mit Rastermaß von 0.5 × B Das Rastmaß kann dabei von jeweils zwei linksseitigen Außenkanten, zwei rechtsseitigen Außenkanten oder wie in 3 von der Mitte zur Mitte jeweils zweier benachbarter Rastelemente 13 gemessen werden. Der lichte Abstand zweier Seitenkanten jeweils benachbarter Rastelemente 13 beträgt 0.5 × D.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist D = B.
  • Wie in 4 ersichtlich, ist jeweils auf der Außenseite jeder Längsseitenwand 11 das gleiche Rastermaß von Rastrippen 13 vorzufinden.
  • In den 5 bis 9 sind unterschiedliche Bestückungen und damit Varianten von Bestückungen eines erfindungemäßen Rahmens 10 gemäß 2a bis 4 bestückt mit Kontaktträgermodulen 20, 21 gemäß 1 dargstellt.
  • In 1 findet man beispielsweise eine Bestückung mit Standardmodulen 20, 21 wobei 4 × ein Basis-Kontaktträgermodul 21 mit dem Rahmen 10 verrastet ist.
  • In der 6 befindet sich eine Bestückung von 2 × mit einem Standard- Kontaktträgermodul 21 der Breite B und einer Bestückung mit einem Kontaktträgermodul 20 der Breite 2 × B.
  • In 7 befindet sich eine Bestückung mit einem Modul 21 der Breite B in einer Zwischenposition und einem Kontaktträgermodul 20 mit der Breite 2 × B, wodurch zwischen den beiden Kontaktträgermodulen 20, 21 ein Zwischenraum der Breite 0.5 × B gebildet wird.
  • Auf diese Weise lassen sich Luft- und Kriechstrecken erhöhen, in dem zwischen benachbarten Modulen ein Zwischenraum ausgebildet wird. Ist eine Bestückung mit Kontaktträgermodulen 20, 21 aus einem Modul der Breite 2 × B einem Modul der Breite 1 × B und zwei Modulen der Breite 0.5 × B gegeben.
  • In 9 ist beispielhaft eine Bestückung mit einem Modul 20 der Breite 0.5 × B einem Modul 20 der Breite 1.5 × B und zwei Modulen 21 der Breite B, also zwei Basis-Kontaktträgermodulen 21 gezeigt.
  • In der 10 ist ein Schnitt durch ein Kontaktträgermodul 20, 21 gezeigt. Mit der Breite T wird die Tiefe und mit der Höhe H die Höhe des Kontaktträgermoduls 20 angegeben.
  • Seitlich an den Seitenwänden angeordnet befindet sich das Rastelement 23, an dem der Rastarm 24 angebracht ist.
  • 11 zeigt eine Aufsicht auf einen Rahmen 10, bei dem deutlich die Lage der Codierrippen 30 dargestellt wird. Die obere Reihe von Codierrippen 30 in 11, die an der Innenseite der Längsseitenwand 11 ausgebildet sind, ist gegenüber der unteren Reihe der Codierrippen 30 die an der gegenüberliegenden Seitenwand 11 ausgebildet ist, verschoben. Hierdurch wird sichergestellt, dass sich die Kontaktträgermodule 20, 21 sich nur in einer Orientierung in den Rahmen 10 einschieben lassen, sofern entsprechend korrespondierende Rastnuten 31 in gleicher Weise in den Kontaktträgermodulen 20, 21 vorgesehen sind.
  • In 12 ist eine Seitenansicht der 9 dargstellt. Hier ist deutlich zu erkennen, wir die erfindungsgemäße Lösung mit dem Kontaktraster in der halben Breite eines Basis-Kontaktträgermoduls 21 verwendet wird.
  • Die Rastarme 24 sind in dem Raster mit einem Rastermaß von 0.5 × B angeordnet, so dass auch der Abstand zwischen Rastarmen benachbarter, d. h. unmittelbar benachbarter Rastarme unterschiedlicher Kontaktträgermodule 20, 21 mit dem gleichen Abstand am Rahmen 10 verrastet werden. Dadurch dass am unteren Ende der Rastarme 24 und zwar in Verlängerung der Querstege 25 Rastnasen 26 angeordnet sind, ergibt sich ein besonders guter Halt bei festem Rastmaß.
  • Die Erfindung ist nicht auf das vorliegende Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann auch durch Kombinationen unterschiedlicher beschriebener Merkmale weiter definiert werden. So können beispielsweise auch Rahmen 10 bereitgestellt werden, die über eine deutlich größere Längserstreckung verfügen, so dass auch Kontaktträgermodule 20, 21 angeordnet werden können, die über eine Größe größer als 2 × B verfügen und zwar über ein ganz- oder halbzahliges Vielfache der Größe von 0.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Rahmen
    11
    Längsseitenwand
    12
    Querseitenwand
    13
    Rastrippen
    14
    Rampenabschnitt
    20
    Kontaktträgermodul
    21
    Basis-Modul
    23
    Rastelement
    24
    Rastarm
    25
    Quersteg
    26
    Rastnase
    30
    Codierrippen
    31
    Codiernuten
    B
    Breite des Moduls
    T
    Tiefe des Moduls
    H
    Höhe des Moduls
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 8111418 U1 [0002]
    • EP 0097255 B1 [0002, 0003]
    • DE 3834651 A1 [0006]
    • DE 8717110441 [0007]
    • EP 3142182 C2 [0008]
    • EP 0202916 A2 [0009]
    • DE 9301220 U1 [0010]
    • DE 1590072 A1 [0012]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN 43 652 [0006]

Claims (14)

  1. Steckverbinder mit einem Rahmen (10) zur lösbaren Verrastung von mehreren Kontaktträgermodulen (20, 21) der Breite 0.5 × B, 1 × B, 1.5 × B oder 2 × B, wobei der Rahmen (10) von zwei sich gegenüberliegenden Längsseitenwänden (11) und zwei sich gegenüberliegende Querseitenwände (12) gebildet wird und wobei im Rahmen (10) wenigstens zwei Kontaktträgermodule (20, 21) unterschiedlicher Breite aufnehmbar und mit dem Rahmen (10) verrastbar sind und wobei die Kontaktträgermodule (20, 21) wenigstens ein Rastelement (23) aufweisen, das mit einem an dem Rahmen (10) angeordneten entsprechenden Gegenrastelement (13) zusammenwirkt, um die Kontaktträgermodule (20, 21) in dem Rahmen (10) lösbar zu befestigen und wobei Außen an den Längsseitenwänden (11) des Rahmens (10) ein festes Raster von Rastelementen angeordnet ist in einem einheitlichen Rasterabstand der Gegenrastelemente (13) von 0.5 × B.
  2. Steckverbinder gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Rahmen (10) wenigstens ein Basis-Kontaktträgermodul (21) der Breite B und wenigstens ein Kontaktträgermodul (20) der Breite 0.5 × B aufgenommen ist.
  3. Steckverbinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Kontaktträgermodul (20, 21) an zwei einander gegenüberliegenden Seitenflächen jeweils ein Rastelement (23) aufweisen.
  4. Steckverbinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes seitlich von dem Kontaktträgermodul (20, 21) angeordnete Rastelement (23) angeordnete Rastelement (23) einen oder mehrere Rastarme (24) aufweisen.
  5. Steckverbinder gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren jeweils benachbarte Rastarme (24) eines Kontaktträgermoduls (20, 21) mit einem Abstand von 0.5 × B am Kontaktträgermoduls (20, 21) ausgebildet sind.
  6. Steckverbinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweils benachbarte Rastarme (24) unmittelbar benachbarter und im Rahmen (10) verrasteter Kontaktträgermodule (20, 21) mit einem Abstand von 0.5 × B am Kontaktträgermoduls (20, 21) beabstandet sind.
  7. Steckverbinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktträgermodule (20, 21) jeweils an einer der Längsseitenkante (11) des Rahmens (10) zuweisenden Seitenflächen über eine Codiernut (31) verfügt.
  8. Steckverbinder gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktträgermodule (20, 21) jeweils an der jeweils zweiten gegenüberliegenden Seitenflächen, die zu der gegenüberliegenden Längsseitenkante (11) des Rahmens (10) orientiert ist, über eine Codiernute (31) verfügt, die jeweils diametral versetzt zueinander angeordnet sind, so dass sich dass sich das Kontaktträgermodul (20, 21) nur in einer einzigen Orientierung in den Rahmen einstecken und verrasten lässt.
  9. Steckverbinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmen an der Innenseite jeder seiner Längsseitenwänden Codierrippen (30) in einem Raster mit dem Rastermass von 0.5 × B aufweist und wobei jeweils gegenüberliegende Codierrippen diametral zueinander versetzt angeordnet sind.
  10. Steckverbinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Basis-Kontaktträgermodule (21) der Breite B bereitgestellt wird.
  11. Steckverbinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Kontaktträgermodule (20) der Breite 0.5 × B bereitgestellt wird.
  12. Steckverbinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Kontaktträgermodule (20) der Breite 1.5 × B bereitgestellt wird.
  13. Steckverbinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ferner ein Kontaktträgermodule (20) der Breite 2.0 × B bereitgestellt wird.
  14. Steckverbinder gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Rastarme (24) eines Kontaktträgermoduls (20) über einen Quersteg (25) miteinander verbunden sind und dadurch zwischen zwei benachbarten Rastarmen (24) jeweils eine Rastfensterausnehmung (27) ausgebildet wird.
DE202012010735U 2012-11-12 2012-11-12 Modularer Steckverbinder Expired - Lifetime DE202012010735U1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010735U DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Modularer Steckverbinder
US14/437,635 US9865959B2 (en) 2012-11-12 2013-09-14 Modular plug-in connector
JP2015541021A JP6374394B2 (ja) 2012-11-12 2013-09-14 モジュラープラグインコネクタ
CN201380058808.9A CN104769786A (zh) 2012-11-12 2013-09-14 模块化插接器
PCT/EP2013/002774 WO2014072005A1 (de) 2012-11-12 2013-09-14 Modularer steckverbinder
EP13762994.5A EP2917974B9 (de) 2012-11-12 2013-09-14 Modularer steckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012010735U DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Modularer Steckverbinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012010735U1 true DE202012010735U1 (de) 2012-12-03

Family

ID=47502551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202012010735U Expired - Lifetime DE202012010735U1 (de) 2012-11-12 2012-11-12 Modularer Steckverbinder

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9865959B2 (de)
EP (1) EP2917974B9 (de)
JP (1) JP6374394B2 (de)
CN (1) CN104769786A (de)
DE (1) DE202012010735U1 (de)
WO (1) WO2014072005A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015135527A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderausrichtungsmodul
WO2016150565A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modulares steckverbindersystem
WO2017036928A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh System bestehend aus einem steckverbinder-modulrahmen und adapterelementen
CN110571577A (zh) * 2019-09-03 2019-12-13 广东威浦电器有限公司 一种模块固定座
DE102019103395A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Klemmleiste für modulare Steckverbinder
EP3685476B1 (de) * 2017-09-19 2023-05-24 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Modularer anschlussblock

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8469720B2 (en) 2008-01-17 2013-06-25 Amphenol Corporation Electrical connector assembly
WO2014031851A1 (en) 2012-08-22 2014-02-27 Amphenol Corporation High-frequency electrical connector
CN106463859B (zh) 2014-01-22 2019-05-17 安费诺有限公司 具有边缘至宽边过渡的超高速高密度电互连系统
WO2016077643A1 (en) 2014-11-12 2016-05-19 Amphenol Corporation Very high speed, high density electrical interconnection system with impedance control in mating region
TWI754439B (zh) 2015-07-23 2022-02-01 美商安芬諾Tcs公司 連接器、製造連接器方法、用於連接器的擴充器模組以及電子系統
CN105428890B (zh) * 2015-11-23 2018-08-10 中航光电科技股份有限公司 一种连接器及其连接模块及其连接器壳体
CN109478748B (zh) 2016-05-18 2020-12-15 安费诺有限公司 受控制的阻抗边缘耦合连接器
US10312638B2 (en) 2016-05-31 2019-06-04 Amphenol Corporation High performance cable termination
CN115189188A (zh) 2016-10-19 2022-10-14 安费诺有限公司 柔性屏蔽件、电连接器及电子装置
DE202016008404U1 (de) 2016-11-08 2017-11-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul mit Leiterkarte
DE102016123229A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Harting Ag & Co. Kg Stromsensoranordnung
DE102017104864A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Stromsensoranordnung und Verfahren
DE202017101914U1 (de) 2017-03-31 2018-05-02 Igus Gmbh Baukastensystem für Steckverbindermodule, Steckverbindereinheit und modulare Gehäuserahmen hierfür
DE102017003198B4 (de) 2017-04-03 2018-10-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodularsystem mit integriertem Datenbus
CN110651401B (zh) 2017-05-12 2021-10-22 哈廷电子有限公司及两合公司 插接连接器模块
CN115275663A (zh) 2017-08-03 2022-11-01 安费诺有限公司 用于低损耗互连系统的连接器以及电子器件系统
DE102017124632A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Industriesteckverbinder
DE102017125859A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Halterahmen für Steckverbinder
CN109936024B (zh) * 2017-12-18 2021-02-05 中航光电科技股份有限公司 一种插座连接器、插头连接器及连接器组件
DE102018101790A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Dichteinsatz
US10665973B2 (en) 2018-03-22 2020-05-26 Amphenol Corporation High density electrical connector
CN115632285A (zh) 2018-04-02 2023-01-20 安达概念股份有限公司 受控阻抗线缆连接器以及与其耦接的装置
US10931062B2 (en) 2018-11-21 2021-02-23 Amphenol Corporation High-frequency electrical connector
US11101611B2 (en) 2019-01-25 2021-08-24 Fci Usa Llc I/O connector configured for cabled connection to the midboard
CN117175239A (zh) 2019-01-25 2023-12-05 富加宜(美国)有限责任公司 插座连接器和电连接器
DE102019103562A1 (de) 2019-02-13 2020-08-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulrahmen
US11437762B2 (en) 2019-02-22 2022-09-06 Amphenol Corporation High performance cable connector assembly
WO2020236794A1 (en) 2019-05-20 2020-11-26 Amphenol Corporation High density, high speed electrical connector
CN110336156B (zh) * 2019-06-29 2021-02-26 苏州浪潮智能科技有限公司 一种双体连接器
EP4032147A4 (de) 2019-09-19 2024-02-21 Amphenol Corp Elektronisches hochgeschwindigkeitssystem mit mittenplatinenkabelsteckverbinder
DE102019125856A1 (de) 2019-09-25 2021-03-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Variables Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
CN112838434A (zh) * 2019-11-22 2021-05-25 3M创新有限公司 晶片连接器和配合连接器
US11469554B2 (en) 2020-01-27 2022-10-11 Fci Usa Llc High speed, high density direct mate orthogonal connector
TW202135385A (zh) 2020-01-27 2021-09-16 美商Fci美國有限責任公司 高速連接器
CN113258325A (zh) 2020-01-28 2021-08-13 富加宜(美国)有限责任公司 高频中板连接器
CN113258341A (zh) * 2020-02-13 2021-08-13 华为技术有限公司 一种连接器组件、单板和通信设备
DE102020107725B3 (de) 2020-03-20 2021-05-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Geschirmtes Steckverbindermodul
CN112703643B (zh) * 2020-03-23 2022-04-12 华为技术有限公司 一种模块化车门连接器、模块化车门连接器制造方法和模块化车门连接器的安装方法
EP4169131A1 (de) * 2020-06-18 2023-04-26 Stäubli Electrical Connectors AG Modularer steckverbinder
DE102021117400A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Industriesteckverbinder mit einem Datendiodenmodul
DE102021126400A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Steckverbindermodul und Verfahren zur Herstellung
USD1002553S1 (en) 2021-11-03 2023-10-24 Amphenol Corporation Gasket for connector
DE102022107244A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Erdungsmodul zur Aufnahme in einen metallischen Steckverbindermodularrahmen und zur Erdung desselben

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590072A1 (de) 1965-12-17 1970-04-16 Amp Inc Elektrisches Verbindergehaeuseaggregat
DE8111418U1 (de) 1981-04-15 1981-11-05 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Anschlußverteiler
EP0202916A2 (de) 1985-05-21 1986-11-26 Amp Incorporated Zugentlastung für elektrische Verbinderanordnungen
EP0097255B1 (de) 1982-05-28 1987-01-21 HARTING ELEKTRONIK GmbH Anschlussverteiler
DE3142182C2 (de) 1981-10-21 1987-11-12 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin, De
DE8717110U1 (de) 1987-12-30 1988-02-18 Otto Dunkel Gmbh Fabrik Fuer Elektrotechnische Geraete, 8260 Muehldorf, De
DE3834651A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Daut & Rietz Trw Elektrische kupplungsvorrichtung
DE9301220U1 (de) 1993-01-29 1993-03-11 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5533586Y1 (de) * 1970-01-26 1980-08-09
US4032209A (en) * 1976-01-15 1977-06-28 Appleton Electric Company Multiple socket assembly for electrical components
JPS6017974B2 (ja) 1978-09-01 1985-05-08 松下電器産業株式会社 床暖房装置
FR2605464B1 (fr) * 1986-10-20 1989-04-14 Lb Air Dispositif pour le montage, sur un support, d'elements modulaires, notamment de modules de connexion et de connecteurs electriques
JP2682301B2 (ja) * 1991-09-10 1997-11-26 住友電装株式会社 集合コネクタ
DE9201367U1 (de) * 1992-02-05 1993-06-09 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
US5351391A (en) * 1992-08-07 1994-10-04 E. I. Dupont De Nemours & Company Tool for assembling modular header connectors and modular receptacle connectors
DE19533295C1 (de) 1995-09-08 1997-04-10 Siemens Ag Hybrider Steckverbinder mit modularen elektrischen und Lichtwellenleiter-Steckverbindungen
DE19724375C2 (de) 1997-04-23 2001-10-18 Phoenix Contact Gmbh & Co Steckertragvorrichtung zum Aufsetzen auf eine Tragschiene
US6394842B1 (en) * 1999-04-01 2002-05-28 Fujitsu Takamisawa Component Limited Cable connecting structure
JP2001015223A (ja) 1999-06-25 2001-01-19 Nec Corp 汎用コネクタおよびその結合方法
US6371788B1 (en) * 2000-05-19 2002-04-16 Molex Incorporated Wafer connection latching assembly
JP2003151677A (ja) * 2001-11-16 2003-05-23 Yazaki Corp ジョイントコネクタの嵌合方法及び嵌合構造
JP2005276574A (ja) * 2004-03-24 2005-10-06 Yazaki Corp コネクタ
DE102006004238B4 (de) 2005-01-28 2011-09-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinder
US7762857B2 (en) * 2007-10-01 2010-07-27 Fci Americas Technology, Inc. Power connectors with contact-retention features
SI2581991T1 (sl) 2011-10-13 2017-03-31 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Držalni okvir za vtični konektor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1590072A1 (de) 1965-12-17 1970-04-16 Amp Inc Elektrisches Verbindergehaeuseaggregat
DE8111418U1 (de) 1981-04-15 1981-11-05 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Anschlußverteiler
DE3142182C2 (de) 1981-10-21 1987-11-12 Deutsche Telephonwerke Und Kabelindustrie Ag, 1000 Berlin, De
EP0097255B1 (de) 1982-05-28 1987-01-21 HARTING ELEKTRONIK GmbH Anschlussverteiler
EP0202916A2 (de) 1985-05-21 1986-11-26 Amp Incorporated Zugentlastung für elektrische Verbinderanordnungen
DE8717110U1 (de) 1987-12-30 1988-02-18 Otto Dunkel Gmbh Fabrik Fuer Elektrotechnische Geraete, 8260 Muehldorf, De
DE3834651A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Daut & Rietz Trw Elektrische kupplungsvorrichtung
DE9301220U1 (de) 1993-01-29 1993-03-11 Blaupunkt-Werke Gmbh, 3200 Hildesheim, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 43 652

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106104939A (zh) * 2014-03-12 2016-11-09 安费诺-图赫尔电子有限公司 插入式连接器对准模块
EP3117489B1 (de) 2014-03-12 2019-11-13 Amphenol-tuchel Electronics GmbH Modularer steckverbinder mit steckverbinderausrichtungsmodul
WO2015135527A1 (de) * 2014-03-12 2015-09-17 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderausrichtungsmodul
CN107710518A (zh) * 2015-03-26 2018-02-16 安费诺-图赫尔电子有限公司 模块化的插接连接器系统
WO2016150565A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modulares steckverbindersystem
DE102015104562A1 (de) * 2015-03-26 2016-09-29 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modulares Steckverbindersystem
DE102015104562B4 (de) 2015-03-26 2018-12-06 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Halterahmen und Steckverbinder mit Halterahmen für ein modulares Steckverbindersystem
DE102015114814B4 (de) 2015-09-04 2018-03-15 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
DE202015009386U1 (de) 2015-09-04 2017-05-24 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
DE102015114814A1 (de) 2015-09-04 2017-03-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder mit Steckverbinder-Modulrahmen
US10396488B2 (en) 2015-09-04 2019-08-27 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh System consisting of a plug connector module frame and adapter elements
WO2017036928A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh System bestehend aus einem steckverbinder-modulrahmen und adapterelementen
EP3685476B1 (de) * 2017-09-19 2023-05-24 Phoenix Contact GmbH & Co. KG Modularer anschlussblock
DE102019103395A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-13 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Klemmleiste für modulare Steckverbinder
WO2020165274A1 (de) 2019-02-12 2020-08-20 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Klemmleiste für modulare steckverbinder
DE102019103395B4 (de) * 2019-02-12 2020-10-29 Amphenol Tuchel Industrial GmbH Klemmleiste für modulare Steckverbinder
CN110571577A (zh) * 2019-09-03 2019-12-13 广东威浦电器有限公司 一种模块固定座
CN110571577B (zh) * 2019-09-03 2024-01-12 广东威浦电器有限公司 一种模块固定座

Also Published As

Publication number Publication date
US9865959B2 (en) 2018-01-09
WO2014072005A1 (de) 2014-05-15
JP6374394B2 (ja) 2018-08-15
EP2917974B1 (de) 2018-08-01
JP2016501419A (ja) 2016-01-18
EP2917974A1 (de) 2015-09-16
US20150280351A1 (en) 2015-10-01
EP2917974B9 (de) 2019-01-09
CN104769786A (zh) 2015-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2917974B9 (de) Modularer steckverbinder
DE102015114814B4 (de) System aus Steckverbinder-Modulrahmen und Adapterelementen sowie modularen Steckverbinder mit einem solchen System
EP3075035B1 (de) Steckverbinderkontaktträger
EP3480898B1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
DE202011050643U1 (de) Steckverbindermodul
WO2019025139A1 (de) Sockeleinheit für reiheneinbaugeräteanordnung
DE10103145C1 (de) Anschlußleiste
DE202015105022U1 (de) Anschlussvorrichtung für Leiter
EP3281254B1 (de) Rangierwabe
EP3490075A1 (de) Set aus steckverbinder und halteelement sowie steckverbinder und halteelement hierzu
DE102012213281A1 (de) Feldbusbaukastensystem, Trägermodul und Feldbusmodul
DE202015100696U1 (de) Anordnung mehrerer Rastfüße für eine Baugruppe und Baugruppe
DE19964150A1 (de) Kodiervorrichtung zur Kodierung eines elektrischen Gerätes
DE102005047045B3 (de) Anschlussadapter
DE10005260C2 (de) Isoliergehäuse für Verteilerklemme
DE4305844C2 (de) Steckverbinder
DE2116342A1 (de) Elektrische Steckverbinder
EP0951104B1 (de) Steckdose, insbesondere Einbaudose für Elektroinstallationssysteme
DE19902811C1 (de) Kodiervorrichtung und Kodierverfahren zur Kodierung eines elektrischen Gerätes
DE102020111079B3 (de) Steckverbindermodul für elektrische kontakte im fahrzeugbereich und verfahren zum verbinden von mindestens zwei kontaktelementen zu einem steckverbindermodul
DE2949548C2 (de) Anreihbarer einpoliger Sicherungssockel für NH-Sicherungen mit Messerkontakten
EP1217693B1 (de) Anschlussleiste
DE102017105802B4 (de) Steckverbindungselement, stromschnittstelle und damit ausgestatteter stromverteiler
DE19713948A1 (de) Innenausbau für Schaltschränke
EP0560230A1 (de) Befestigungssockel für Fiber-Optik-Anschlussmodule

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20130124

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20130906

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right