WO2016150565A1 - Modulares steckverbindersystem - Google Patents

Modulares steckverbindersystem Download PDF

Info

Publication number
WO2016150565A1
WO2016150565A1 PCT/EP2016/000492 EP2016000492W WO2016150565A1 WO 2016150565 A1 WO2016150565 A1 WO 2016150565A1 EP 2016000492 W EP2016000492 W EP 2016000492W WO 2016150565 A1 WO2016150565 A1 WO 2016150565A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frame
holding
connector
parts
holding means
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/000492
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Pascal Wölffle
Original Assignee
Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh filed Critical Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh
Priority to CN201680029421.4A priority Critical patent/CN107710518A/zh
Priority to EP16726478.7A priority patent/EP3275055B1/de
Publication of WO2016150565A1 publication Critical patent/WO2016150565A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • H01R13/518Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods for holding or embracing several coupling parts, e.g. frames
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces

Definitions

  • the invention relates to a connector and in particular a holding frame for holding contact inserts (connector modules) and for installation in connector housing of a connector, wherein the contact inserts can be inserted into the holding frame, d. H. can be mounted.
  • holding means are provided on the contact inserts (connector modules) provided with on opposite wall parts (side parts) of the holding frame
  • Recesses or openings cooperate. In this way, the contact inserts or connector modules are held securely in the holding frame.
  • Such support frames are used in specially designed connector housing and serve to provide a modular - customizable
  • the support frame must be mechanically stable on the one hand, in order to withstand the insertion and pulling forces occurring during assembly or separation of the connector can and on the other hand, however, used in many ways to accommodate a variety of connector modules and possibly different Anus Replacementsart can.
  • Such connectors are known for example from DE 81 1 1 418 U1 and EP 0 097 255 B1.
  • the connector according to EP 0 097 255 B1 is plugged onto a carrier body to which in turn a conductor connection block is fastened, which consists of disc-shaped,
  • strung insulating segments consists.
  • the insulating segments have recesses in which the associated contact elements are inserted. For accessibility to the
  • each insulating segment has a chamber-shaped opening into which a pin-shaped or knife-like extension of the end regions of the contact elements protrudes.
  • the insulating segments have on their upper side in each case a recess into which - transverse to the insulating - a
  • Spacer bolt is inserted, which is bolted to the outside of a frame part. By screwing the segments they are positioned against each other.
  • Support body on the frame longitudinal parts are designed as a truncated strip, whereby a weakening of the frame occurs.
  • CONFIRMATION COPY EP 0 152 743 A1 discloses a modular connector in which locking arms are also formed by cuts in the frame.
  • the embodiments known in the prior art have various disadvantages. For example, inserting and replacing the connector modules is sometimes possible only with special disassembly tools. Furthermore, there is a problem that in
  • Holding frame From DE 197 07 120 C1, a solution is known in which the holding frame consists of two hingedly interconnected halves, wherein the separation plane of the holding frame is parallel to the longitudinal sides, and that joints in the with the fastening means
  • provided end faces of the support frame are arranged such that when screwing the support frame to a mounting surface, the frame parts align such that the longitudinal sides are aligned at right angles to the mounting surface and the connector modules have a positive connection with the support frame via the support means.
  • the invention has for its object to overcome predicted disadvantages and to provide a support frame of the type mentioned, in which the
  • Modules can be used. This object is achieved by a support frame with the features of claim 1 and a connector having the features of claim 15.
  • the basic idea of the present invention is to make the support frame as extendible or
  • an identical insulating body can be used, so that an identical contact assembly can be provided, but the user does not have to stockpile several frames for different versions. Also conceivable is a mixed assembly with both “internally latching" modules and with “externally latching” modules.
  • a holding frame for holding insertable into the holding frame connector modules consisting of two frame parts, each of which
  • Holding means preferably both openings for one module type and locking lugs for another type of module
  • first frame part with the second frame part by means of at least one sliding bearing arrangement is reciprocally connected reciprocally and the frame parts from a first (ejected) position in at least second ( pushed together) position can be moved back and forth.
  • the sliding bearing arrangement can be designed so that one or more stable intermediate position between the fully extended and the pushed-together position is possible.
  • the sliding bearing assembly consists of two sliding bearings, which connect the two frame parts together. Further advantageously, the two slide bearings are each arranged at a right or left end portion of the frame parts.
  • the controls frame parts are indeed movable, but captively connected to each other via the sliding bearing. Particularly advantageous is a
  • Embodiment of the sliding support in which a bearing arm on the first frame part is resiliently deflectable and in a preferably inner bearing recess on the second
  • Frame part can be inserted. After insertion of the respective bearing arm springs after reaching the connection position with the bearing recess in its original
  • each sliding bearing provides a support arm, preferably a T-shaped support arm and a corresponding receptacle for the support arm, wherein the support arm is reciprocally mounted in the receptacle and forth.
  • locking devices are mounted to lock the two frame parts in at least its collapsed position.
  • the locking device is preferably provided as a reciprocable locking means on one of the two frame parts. Preferably so that this in the collapsed position of the two frame parts in a frame-side recess or behind a
  • the frame-side stop of the respective other frame part can be introduced or moved, so that the frame parts are locked in their collapsed position.
  • the locking means engages behind one of the T-shaped portions of a T-shaped bearing arm. More preferably, a corresponding locking is provided on both bearing arms.
  • Locking means as a hand-operated, preferably up and down movable
  • Locking means is mounted in a receiving chamber of the frame parts. It is also provided with advantage that the first frame part with a wall portion
  • Holding means and / or recesses for cooperation with plug connector module side holding means of the respective insertable connector modules.
  • Frame part has a wall portion opposite the first wall portion with holding means and / or recesses for cooperation with plug connector module side holding means of the insertable connector modules.
  • a plug-in upper edge of one of the two frame parts preferably the longitudinal wall sections
  • a plurality of spaced apart to the upper edge open coding gaps preferably provided in a fixed gap grid.
  • the coding gaps are provided to cooperate with corresponding coding ribs on the modules to ensure a correct plug-in position.
  • the two frame parts are advantageously designed as U-shaped frame parts, wherein the respective central web of each frame part is formed as a longitudinal-side wall portion, from each of which two shorter side wall portions in the direction of each opposite
  • the sliding bearings are arranged on the side wall or sections. Furthermore, it may be provided with advantage that the respective receptacle is or are arranged on the inside of the side wall or sections.
  • Another aspect of the present invention relates to a connector with a holding frame as described above, wherein one or more substantially formed in the width B of the collapsed support frame connector modules are received with laterally over the width B projecting holding means in the holding frame and the
  • Holding means of the connector modules from the inside into the holding means (preferably as
  • Connector modules to hold the support frame Furthermore, it can be provided that the connector is formed with a holding frame as described above and one or more substantially in the width B of the collapsed holding frame formed connector modules are received with laterally over the width B projecting holding means in the holding frame and the
  • Holding means of the connector modules engage around the holding frame of the frame parts at least partially with resilient retaining means, wherein on the holding frame outside protruding holding means (retaining lugs) cooperate with the holding means of the connector modules, preferably by openings in the said holding means of the connector modules
  • FIG. 1 shows a perspective view of an embodiment of a
  • Fig. 2 is a perspective view of a holding frame according to FIG. 1 in his
  • Fig. 3 is a perspective view of the holding frame according to FIG. 1 and FIG. 2 with
  • Fig. 4 is another view according to the holding frame and the connector modules
  • Fig. 3; Fig. 5 is a connector consisting of the support frame and the inserted
  • Holding frame 1 shown.
  • the support frame 1 in its retracted position and in Fig. 2, the support frame 1 is shown in its pushed apart or pushed-out position.
  • the holding frame 1 consists of two frame parts 10, 20, which have holding means 19, 29, wherein the first frame part with the second frame part by means of a
  • Sliding bearing assembly 30 back and forth is slidably connected and the frame parts from an extended position (see Fig. 2) in a collapsed position (see Fig. 1) back and forth can be moved.
  • the sliding bearing assembly 30 consists of two sliding bearings 31 a, 31 b, which connect the two frame parts 10, 20 together.
  • the sliding bearing 31 b which is only partially visible in FIG. 2, corresponds to the sliding bearing 31 a in the structural design. In this respect, only the sliding bearing 31a will be described below.
  • the sliding bearing 31 a consists of a support arm 32 which protrudes on the first frame part 10.
  • the holding arm 32 is formed as a T-shaped holding arm. This means that the holding arm 32 is a substantially cuboid web, at whose end a T-shaped
  • Cross bar is located, which projects with a T-shaped portion up and down of the web.
  • the T-shaped holding arm 32 is inserted in a retaining arm-side receptacle 33 on the second frame part 20.
  • the T-shaped support arm 32 forms with its T-shaped projections a stop against pulling out of the receptacle 33.
  • the receptacle 33 therefore has an end opening into which the T-shaped support arm 32 extends with its web portion, the width but less is than the width in the region of the T-shaped protrusions, so that the holding arm 32 can not be pulled out of the receptacle 33.
  • the length of the T-shaped support arm is selected to be approximately the length of the respective side wall portions 28a and 28b of the second
  • Frame part 20 corresponds.
  • the holding frame 1 can thus be displaced by an axial displacement approximately in the length of the web of the T-shaped holding arm in the corresponding actuating direction, which is shown in FIG. 1 with an arrow.
  • the displacement width preferably in a range of 5% to 25% of the width B of the holding frame is carried out, or more preferably in a range between 5% and 15% of the width B of the holding frame.
  • the embodiment according to the invention according to FIGS. 1 to 5 is designed so that, as intended, the holding frame can be opened sufficiently wide to make a simple assembly.
  • Arresting devices are provided on the frame part 20.
  • the locking devices 34 of the frame part 20 are provided on the frame part 20.
  • Sliding bearing 31 a, 31 b provided to lock the frame parts 10, 20 in their collapsed position as soon as the locking device 34 from its, as shown in Fig. 2, the upward pushed-out position into a, as shown in Fig. 1, down pushed position were pressed.
  • the locking means 35 of the locking device 34 engage behind the T-shaped projections of the support arms 32 and block them.
  • the T-shaped support arm 32 with its T-shaped protrusions is also a stop 36 for locking.
  • the locking means 35 is provided as a manually operable, mounted in a receiving chamber 22 of the frame member 20 locking means. This means that a user can operate the locking means 35 with his finger and no special tool needed and no screw connection is required to the two support frame 1 in her
  • the first frame part 10 furthermore has a wall section 18 with holding means 19
  • Connector modules 50 as shown for example in Figs. 3, 4 and 5 are shown.
  • the first wall portion 18 has window-like holding emitter and nose-like, outwardly projecting holding means, each having an inclined ramp on its upwardly directed side.
  • the window-like holding means are arranged with an underlying nose in a grid along the longitudinal side of the wall portion 18.
  • the two frame parts 10, 20 are each formed as U-shaped frame parts, wherein the respective central web of each frame part 10, 20 as a longitudinal side wall portion 18 and 28 is formed, of which each two side wall portions 18a, 18b and 28a, 28b extend in the direction of respective opposite side wall portions of the respective other frame part.
  • FIG. 5 shows a plug connector 100 according to the invention with a holding frame 1 as described above, wherein two different plug connector modules are inserted into the holding frame 1.
  • a connector module 50 which is already in the inserted state in FIGS. 3 and 4, has an insulator width which substantially corresponds to the width of the collapsed support frame 1. Consequently, these connector modules can only be mounted in the state shown in FIG. 2 in a telescoping state or in a state in which the distance between the two wall sections 18, 28 is sufficient for the connector module 50 to be laterally across the width B
  • the second illustrated type of connector modules 50 with externally mounted spring-loaded holding means 51 can also be mounted in the collapsed position of the holding frame 1.
  • Holding frame 1 is inserted, so that the laterally projecting beyond the width B spring-loaded holding means 51 along the aforementioned oblique ramps and spring back in the fully inserted state back to its original position.
  • the tabs 18 and 28 projecting outwards, nose-like holding means 19, 29 cooperate with the holding means 51 of the connector modules 50.
  • Connector modules 50 can populate. So it is also possible that z. B. the last-mentioned modules 50 can also be removed in the collapsed state of the support frame 1 from its inserted position.
  • the invention is not limited in its execution to the above

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Halterahmen (1) zur Halterung von in den Halterahmen einsetzbaren Steckverbindermodulen (50), bestehend aus zwei Rahmenteilen (10, 20), die über Haltemittel (19, 29) verfügen, wobei das erste Rahmenteil (10) mit dem zweiten Rahmenteil (20) mittels mindestens einer Schiebelageranordnung (30) hin- und her verschieblich verbunden ist und die Rahmenteile (10, 20) bestimmungsgemäß von einer ausgeschobenen Position in eine zusammengeschobene Position hin- und herbewegt werden können.

Description

Beschreibung
Modulares Steckverbindersystem Die Erfindung betrifft einen Steckverbinder und insbesondere einen Halterahmen zur Halterung von Kontakteinsätzen (Steckverbindermodule) und zum Einbau in Steckverbindergehäuse eines Steckverbinders, wobei die Kontakteinsätze in den Halterahmen einsetzbar, d. h. montierbar sind. Hierfür sind Halterungsmittel an den Kontakteinsätzen (Steckverbindermodulen) vorgesehen, die mit an gegenüberliegenden Wandteilen (Seitenteilen) des Halterahmens vorgesehenen
Ausnehmungen bzw. Öffnungen zusammenwirken. Auf diese Weise werden die Kontakteinsätze bzw. Steckverbindermodule in dem Halterahmen sicher gehalten.
Derartige Halterahmen werden in speziell dafür vorgesehene Steckverbindergehäuse eingesetzt und dienen der Bereitstellung eines modularen - kundenspezifisch bestückbaren
Steckverbindersystems.
Der Halterahmen muss einerseits mechanisch stabil gebaut sein, um den auftretenden Steck- und Ziehkräften beim Zusammenfügen bzw. Trennen der Steckverbindung standhalten zu können und andererseits aber vielfältig verwendbar, um eine Vielzahl von Steckverbindermodulen auch ggf. unterschiedlicher Anusführungsart aufnehmen zu können.
Derartige Steckverbinder sind beispielsweise aus der DE 81 1 1 418 U1 und der EP 0 097 255 B1 bekannt. Der Steckverbinder nach der EP 0 097 255 B1 wird auf einen Trägerkörper gesteckt, an dem wiederum ein Leiteranschlussblock befestigt wird, der aus scheibenförmigen,
aneinandergereihten Isoliersegmenten besteht. Die Isoliersegmente weisen Ausnehmungen auf, in die zugehörige Kontaktelemente eingelegt werden. Um die Zugänglichkeit zu den
Kontaktelementen auch im Steckzustand zu ermöglichen, ist weiter vorgesehen, dass jedes Isoliersegment eine kammerförmige Öffnung aufweist, in die eine stiftförmige oder messerartige Verlängerung der Endbereiche der Kontaktelemente hineinragt. Die Isoliersegmente weisen an ihrer Oberseite jeweils eine Vertiefung auf, in die - quer zu den Isoliersegmenten - ein
Abstandsbolzen eingelegt wird, der außenseitig an einem Rahmenteil verschraubt wird. Durch das Verschrauben der Segmente werden diese gegeneinander positioniert.
Aus der DE 38 34 651 A1 sind modular gefasste Buchsenkontakte bekannt. Stützkörper an den Rahmenlängsteilen sind dabei als angeschnittene Streifen gestaltet, wodurch eine Schwächung des Rahmens auftritt.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Die EP 0 152 743 A1 offenbart einen modular aufgebauten Steckverbinder, bei dem Rastarme ebenfalls durch Einschnitte im Rahmen gebildet werden. Die im Stand der Technik bekannten Ausführungen weisen diverse Nachteile auf. So ist zum Beispiel ein Einsetzen und Auswechseln der Steckverbindermodule teilweise nur mit speziellen Demontagewerkzeugen möglich. Ferner besteht das Problem, dass beim
Einsetzen von Steckverbindermodulen in der Rahmenbreite, d. h. zwischen
gegenüberliegenden Wandteilen (Seitenteilen) des Halterahmens die Module nicht
eingebracht werden können, da an deren Seitenwände Haltemittel, wie z.B.
Haltevorsprünge hervorstehen, so dass die Breite der Steckverbindermodule größer ist, als die lichte Weite zwischen den gegenüberliegenden Wandteilen (Seitenteilen) des
Halterahmens. Aus der DE 197 07 120 C1 ist eine Lösung bekannt, bei der der Halterahmen aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Hälften besteht, wobei die Trennungsebene des Halterahmens parallel zu dessen Längsseiten verläuft, und dass Gelenke in den mit den Befestigungsmitteln
versehenen Stirnseiten des Halterahmens derart angeordnet sind, dass beim Aufschrauben des Halterahmens auf eine Befestigungsfläche sich die Rahmenteile derart ausrichten, dass die Längsseiten rechtwinklig zur Befestigungsfläche ausgerichtet sind und die Steckverbindermodule über die Halterungsmittel eine formschlüssige Verbindung mit dem Halterahmen aufweisen.
Eine Montage und auch Demontage erweist sich teilweise als schwierig, insbesondere, wenn mehrere Module gleichzeitig eingesetzt werden müssen, danach der Rahmen so geschlossen werden muss, dass sämtliche Rastvorsprünge in die Rastausnehmungen eintauchen (andernfalls lässt sich der Rahmen nicht schließen) und die finale Fixierstellung für die Module
(Kontakteinsätze) erst im eingebauten Zustand erzielt wird. Ferner verlangt das Austauschen eines Moduls immer das Öffnen des gesamten Modulrahmens und damit die Demontage des Rahmens aus dem. Gehäuse, da sich der Modulrahmen sonst nicht aufklappen lässt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, vorgesagte Nachteile zu überwinden und einen Halterahmen der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei dem die
Steckverbindermodule möglichst einfach und montagefreundlich ein- und ausgebaut
werden können und der sich auch in Verbindung mit in der Rastgeometrie
unterschiedlichen Modulausführungen (z. B. Innen verrastbare oder Außen verrastbare
Module) verwenden lässt. Diese Aufgabe wird gelöst durch einen Halterahmen mit den Merkmalen von Anspruch 1 und einen Steckverbinder mit den Merkmalen von Anspruch 15. Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist es, den Halterahmen als ausziehbaren bzw.
teleskopierbaren, zweiteiligen Rahmen aus zwei Rahmenteilen zu gestalten, die über eine Schiebelageranordnung miteinander verbunden sind, so dass der Rahmen zur Montage auseinandergeschoben werden kann, wodurch innen verrastbare Steckverbindermodule einfach und montagefreundlich ein- und ausgebaut werden können und der Rahmen auch
zusammengeschoben werden kann, so dass die innen verrastbaren Module sicher gehalten werden, aber auch in gleicher Breite ausgebildete von Außen verrastbare Module zusammen mit innen verrastbaren Modulen verwendet werden können. Diese werden vorzugsweise mit federnden Rastarmen ausgebildet, so dass diese über rahmenseitige Rastvorsprünge montiert werden können.
Bei beiden Ausführungen kann demnach eine identische Isolierkörper verwendet werden, so dass auch eine identische Kontaktbestückung vorgesehen werden kann, aber der Anwender für unterschiedliche Ausführungen nicht mehrere Rahmen bevorraten muss. Denkbar ist ferner eine Mischbestückung mit sowohl„Innen verrastenden" Modulen sowie mit„Außen verrastenden" Modulen.
Erfindungsgemäß ist daher ein Halterahmen zur Halterung von in den Halterahmen einsetzbaren Steckverbindermodulen bestehend aus zwei Rahmenteilen vorgesehen, die jeweils über
Haltemittel (vorzugsweise sowohl Öffnungen für einen Modultyp und Rastnasen für einen anderen Modultyp) verfügen, wobei das erste Rahmenteil mit dem zweiten Rahmenteil mittels mindestens einer Schiebelageranordnung hin- und herverschieblich verbunden ist und die Rahmenteile von einer ersten (ausgeschobenen) Position in eine mindestens zweite (zusammengeschobene) Position hin- und herbewegt werden können. Mit Vorteil kann die Schiebelageranordnung so ausgebildet sein, dass auch eine oder mehrere stabile Zwischenposition zwischen der voll ausgeschobenen und der zusammengeschobenen Position möglich ist.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schiebelageranordnung aus zwei Schiebelager besteht, die die beiden Rahmenteile miteinander verbinden. Weiter vorteilhaft sind die beiden Schiebelager jeweils an einem rechten bzw. linken Endabschnitt der Rahmenteile angeordnet. Weiter vorteilhaft sind die bedien Rahmenteile zwar beweglich, aber unverlierbar über das Schiebelager miteinander verbunden. Besonders vorteilhaft ist eine
Ausführungsform der Schiebeläger, bei der ein Lagerarm am ersten Rahmenteil federnd auslenkbar ist und in eine, vorzugsweise innen liegende Lagerausnehmung am zweiten
Rahmenteil eingeschoben werden kann. Nach dem Einschieben federt der jeweilige Lagerarm nach Erreichen der Verbindungsstellung mit der Lagerausnehmung in seine ursprüngliche
Stellung zurück.
Besonders vorteilhaft ist daher ein Lagerarm mit T-förmigem Lagerende, der in eine
quaderförmige korrespondierende Lagerausnehmung eingreifen kann, die eine
Ausnehmung in der Breite des Lagerarms aufweist, aber das T-förmige Lagerende eine größere Breite aufweist. Auf diese Weise kann eine axialbewegliche, aber unverlierbare
Verbindung der beiden Rahmenteile geschaffen werden.
Erfindungsgemäß kann daher vorgesehen sein, dass jedes Schiebelager einen Haltearm, vorzugsweise einen T-förmigen Haltearm bereitstellt und eine korrespondierende Aufnahme für den Haltearm, wobei der Haltearm in der Aufnahme hin- und her verschiebbar gelagert ist.
In einer vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Haltearme am
ersten Rahmenteil und die Aufnahmen bzw. Ausnehmungen am zweiten Rahmenteil
angeordnet sind oder umgekehrt. In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass vorzugsweise werkzeuglos betätigbare Arretiervorrichtungen angebracht sind, um die beiden Rahmenteile in wenigstens ihrer zusammengeschobenen Position zu arretieren.
So kann einerseits sichergestellt werden, dass montierte und von Innen verrastbare Module sicher gehalten werden, aber auch von Außen verrastbare Module montiert werden können. Die Arretiervorrichtung ist bevorzugt als ein hin- und her bewegbares Arretiermittel an einem der beiden Rahmenteile vorgesehen. Bevorzugt so, dass dieses in der zusammengeschobenen Position der beiden Rahmenteile in eine rahmenseitige Ausnehmung oder hinter einen
rahmenseitigen Anschlag des jeweiligen anderen Rahmenteils einbringbar bzw. bewegbar ist, so dass die Rahmenteile in ihrer zusammengeschobenen Position arretiert sind. Bevorzugt greift das Arretiermittel hinter einen der T-förmigen Abschnitte eines T-förmig ausgebildeten Lagerarms. Weiter bevorzugt ist an beiden Lagerarmen eine entsprechende Arretierung vorgesehen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das
Arretiermittel als ein mit der Hand bedienbares, vorzugsweise auf- und ab bewegbares
Arretiermittel in einer Aufnahmekammer eines der Rahmenteile gelagert ist. Ebenfalls ist mit Vorteil vorgesehen, dass das erste Rahmenteil einen Wandabschnitt mit
Haltemittel und/oder Ausnehmungen zum Zusammenwirken mit steckverbindermodulseitigen Haltemittel der jeweils einsetzbaren Steckverbindermodule aufweist.
In einer ebenfalls vorteilhaften Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das zweite
Rahmenteil einen dem ersten Wandabschnitt gegenüberliegenden Wandabschnitt mit Haltemittel und/oder Ausnehmungen zum Zusammenwirken mit steckverbindermodulseitigen Haltemittel der einsetzbaren Steckverbindermodulen aufweist.
Mit Vorteil kann vorgesehen sein, dass wenigstens an einer einsteckseitigen Oberkante eines der beiden Rahmenteile (bevorzugt die längsverlaufenden Wandabschnitte) eine Mehrzahl zueinander beanstandeter zur Oberkante hin offener Kodierspalte, vorzugsweise in einem festen Spaltraster vorgesehen sind. Die Kodierspalte sind vorgesehen, um mit korrespondierenden Kodierrippen an den Modulen zusammen zu wirken, so dass eine korrekte Einsteckposition sichergestellt wird.
Die beiden Rahmenteile sind mit Vorteil als U-förmige Rahmenteile ausgebildet, wobei der jeweilige Mittelsteg jedes Rahmenteils als längsseitiger Wandabschnitt ausgebildet ist, von dem sich je zwei kürzere Seitenwandabschnitte in Richtung jeweils gegenüberliegender
Seitenwandabschnitte erstrecken.
Mit Vorteil sind die Schiebelager an dem bzw. den Seitenwandabschnitten angeordnet. Ferner kann mit Vorteil vorgesehen sein, dass die jeweilige Aufnahme an der Innenseite des bzw. der Seitenwandabschnitte angeordnet ist bzw. sind. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Steckverbinder mit einem wie zuvor beschriebenen Halterahmen, wobei ein oder mehrere im Wesentlichen in der Breite B des zusammengeschobenen Halterahmens ausgebildete Steckverbindermodule mit seitlich über die Breite B hervorstehenden Haltemitteln in dem Halterahmen aufgenommen sind und die
Haltemittel der Steckverbindermodule von Innen in die Haltemittel (vorzugsweise als
Ausnehmungen in der Wand der Rahmenteile ausgebildet) hineinragen, um die
Steckverbindermodule am Halterahmen zu halten. Ferner kann vorgesehen sein, dass der Steckverbinder mit einem wie zuvor beschriebenen Halterahmen ausgebildet ist und ein oder mehrere im Wesentlichen in der Breite B des zusammengeschobenen Halterahmens ausgebildete Steckverbindermodule mit seitlich über die Breite B hervorstehenden Haltemitteln in dem Halterahmen aufgenommen sind und die
Haltemittel der Steckverbindermodule den Halterahmen der Rahmenteile zumindest teilweise mit federnden Haltemittel umgreifen, wobei an den Halterahmen Außen hervorstehende Haltemittel (Haltenasen) mit den Haltemitteln der Steckverbindermodule zusammenwirken, vorzugsweise indem sie durch Öffnungen in den besagten Haltemitteln der Steckverbindermodule
hindurchragen. Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Merkmalen der Unteransprüche.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Dabei zeigen - jeweils in stark schematisierter Darstellung: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispieles eines
erfindungsgemäßen Halterahmens;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Halterahmens gemäß Fig. 1 in seinem
ausgeschobenen Zustand;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Halterahmens gemäß Fig. 1 und Fig. 2 mit
beispielhaften Steckverbindermodulen;
Fig. 4 eine andere Ansicht gemäß des Halterahmens und der Steckverbindermodule aus
Fig. 3; Fig. 5 ein Steckverbinder, bestehend aus dem Halterahmen und den eingesteckten
Steckverbindermodulen. Im Folgenden wird die Erfindung anhand der Figuren 1 bis 5 näher beschrieben, wobei gleiche Bezugszeichen auf gleiche strukturelle und/oder funktionelle Merkmale hinweisen.
Ih den Figuren 1 und 2 ist jeweils ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Halterahmens 1 gezeigt. In der Fig. 1 ist der Halterahmen 1 in seiner eingeschobenen Position und in der Fig. 2 ist der Halterahmen 1 in seiner auseinander geschobenen bzw. ausgeschobenen Position dargestellt. Dies bedeutet, dass der beispielhaft dargestellte Halterahmen 1 von einer, wie in der Fig. 1 dargestellten Position in eine, wie in der Fig. 2 dargestellten Position hin- und her bewegt werden kann. Hierzu besteht der Halterahmen 1 aus zwei Rahmenteilen 10, 20, die über Haltemittel 19, 29 verfügen, wobei das erste Rahmenteil mit dem zweiten Rahmenteil mittels einer
Schiebelageranordnung 30 hin- und her verschieblich verbunden ist und die Rahmenteile von einer ausgeschobenen Position (siehe Fig. 2) in eine zusammengeschobene Position (siehe Fig. 1) hin- und her bewegt werden können.
In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist ersichtlich, dass die Schiebelageranordnung 30 aus zwei Schiebelagern 31 a, 31 b besteht, die die beiden Rahmenteile 10, 20 miteinander verbinden. In der perspektivischen Ansicht der Fig. 1 und 2 ist eines der Schiebelager 31a in der hinten linkeren Ecke deutlich zu erkennen. Das Schiebelager 31 b, was nur teilweise in der Fig. 2 ersichtlich ist, entspricht in der konstruktiven Ausgestaltung dem Schiebelager 31 a. Insofern wird im Folgenden nur das Schiebelager 31a beschrieben.
Das Schiebelager 31 a besteht aus einem Haltearm 32, der am ersten Rahmenteil 10 hervorsteht. Der Haltearm 32 ist als ein T-förmiger Haltearm ausgebildet. Dies bedeutet, dass der Haltearm 32 einen im Wesentlichen quaderförmigen Steg darstellt, an dessen Ende sich ein T-förmiger
Querriegel befindet, der mit jeweils einem T-förmigen Abschnitt nach oben und unten von dem Steg hervorragt.
Der T-förmige Haltearm 32 ist in einer haltearmseitigen Aufnahme 33 am zweiten Rahmenteil 20 eingebracht. Der T-förmige Haltearm 32 bildet mit seinen T-förmigen Auskragungen einen Anschlag gegen Herausziehen aus der Aufnahme 33. Die Aufnahme 33 verfügt daher über eine stirnseitige Öffnung, in die der T-förmige Haltearm 32 mit seinem Stegabschnitt hindurch reicht, dessen Breite aber geringer ist als die Breite im Bereich der T-förmigen Auskragungen, so dass sich der Haltearm 32 nicht aus der Aufnahme 33 herausziehen lässt.
Andererseits begrenzt die Stirnseite des Haltearms 32 und die Länge der Aufnahme 33 den maximalen Bewegungsspielraum für die Bewegung des ersten Rahmenteils 10 gegenüber dem zweiten Rahmenteil 20.
Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Länge des T-förmigen Haltearms so gewählt, dass diese in etwa der Länge der jeweiligen Seitenwandabschnitte 28a bzw. 28b des zweiten
Rahmenteils 20 entspricht.
Bestimmungsgemäß lässt sich damit der Halterahmen 1 um eine Axialverschiebung in etwa in der Länge des Steges des T-förmigen Haltearms in entsprechender Betätigungsrichtung verschieben, welche in der Fig. 1 mit einem Pfeil dargestellt ist. Um einen montagefreundlichen Halterahmen zu erzielen, wird die Verschiebungsbreite, bevorzugt in einem Bereich von 5 % bis 25 % der Breite B des Halterahmens ausgeführt bzw. weiter bevorzugt in einem Bereich zwischen 5 % und 15 % der Breite B des Halterahmens 1.
Anders ausgedrückt ist die erfindungsgemäße Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 5 so ausgebildet, dass bestimmungsgemäß der Halterahmen ausreichend weit geöffnet werden kann, um eine einfache Montage vorzunehmen.
Wie aus den Fig. 1 bis 5 ersichtlich, sind ferner werkzeuglose Arretiervorrichtungen 34
vorgesehen, die in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel als auf- und ab bewegbare
Arretiervorrichtungen am Rahmenteil 20 vorgesehen sind. Die Arretiervorrichtungen 34 der
Schiebelager 31a, 31 b vorgesehen, um die Rahmenteile 10, 20 in ihrer zusammengeschobenen Position zu arretieren, sobald die Arretiervorrichtung 34 von ihrer, wie in Fig. 2 gezeigten, nach oben ausgeschobenen Position in eine, wie in Fig. 1 gezeigte, nach unten geschobenen Position betätigt wurden. Hierbei greifen die Arretiermittel 35 der Arretiervorrichtung 34 hinter die T-förmigen Auskragungen der Haltearme 32 und blockieren diese. Insofern stellt der T-förmige Haltearm 32 mit seinen T-förmigen Auskragungen auch einen Anschlag 36 zur Arretierung dar.
Das Arretiermittel 35 ist als ein mit der Hand bedienbares, in einer Aufnahmekammer 22 des Rahmenteils 20 gelagertes Arretiermittel vorgesehen. Das bedeutet, dass ein Anwender das Arretiermittel 35 mit dem Finger betätigen kann und kein SpezialWerkzeug benötigt und auch keine Schraubverbindung erforderlich ist, um die beiden Halterahmen 1 in ihrem
zusammengeschobenen Zustand miteinander zu arretieren.
Das erste Rahmenteil 10 weist ferner einer Wandabschnitt 18 mit Haltemitteln 19 zum
Zusammenwirken mit steckverbindermodulseitigen Haltemitteln 51 der einsetzbaren
Steckverbindermodule 50 auf, wie diese beispielsweise in den Fig. 3, 4 und 5 dargestellt sind. Wie ersichtlich, verfügt der erste Wandabschnitt 18 über fensterartige Haltemitter sowie über nasenartige, nach Außen vorstehende Haltemittel, die jeweils an ihrer nach oben gerichteten Seite eine schräge Rampe aufweisen. Es ist weiter ersichtlich, dass die fensterartigen Haltemittel mit einer darunterliegenden Nase in einem Raster entlang der Längsseite des Wandabschnittes 18 angeordnet sind.
In gleicher Weise sind am gegenüberliegenden Wandabschnitt 28 Haltemittel 29 vorgesehen, die ebenfalls angeordnet sind zum Zusammenwirken mit steckverbindermodulseitigen Haltemitteln 51 der einsetzbaren Steckverbindermodulen 50. Weiter ist zu erkennen, dass an der einsteckseitigen Oberkante 16 des zweiten Rahmenteils 20 eine Mehrzahl zueinander beabstandeter, zur Oberkante 16 hin offene Kodierspalte 16a in einem festen Spaltraster vorgesehen sind. Diese nach oben hin offene Kodierspalte 16a dienen dem Zusammenwirken mit Kodierrippen 16b (siehe Fig. 3) der Steckverbindermodule 50. Die beiden Rahmenteile 10, 20 sind jeweils als U-förmige Rahmenteile ausgebildet, wobei der jeweilige Mittelsteg jedes Rahmenteils 10, 20 als längsseitiger Wandabschnitt 18 bzw. 28 ausgebildet ist, von dem sich je zwei Seitenwandabschnitte 18a, 18b bzw. 28a, 28b in Richtung jeweils gegenüberliegender Seitenwandabschnitte des jeweils anderen Rahmenteils erstrecken. ln der Fig. 5 ist ein erfindungsgemäßer Steckverbinder 100 mit einem, wie zuvor beschriebenen Halterahmen 1 gezeigt, wobei zwei unterschiedliche Steckverbindermodule in den Halterahmen 1 eingesetzt sind. Ein Steckverbindermodul 50, welches auch bereits in der Fig. 3 und 4 im eingesteckten Zustand ist, weist eine Isolierkörperbreite auf, die im Wesentlichen der Breite des zusammengeschobenen Halterahmens 1 entspricht. Diese Steckverbindermodule lassen sich folglich nur in dem in Fig. 2 dargestellten auseinandergeschobenen Zustand montieren oder in einem Zustand, bei dem jedenfalls der Abstand zwischen den beiden Wandabschnitten 18, 28 ausreichend ist, dass das Steckverbindermodul 50 mit seiner seitlich über die Breite B
hervorstehenden Haltemittel 51 in dem Halterahmen 1 aufgenommen werden kann. Danach kann der Halterahmen 1 bzw. die beiden Rahmenteile 10, 20 zusammengeschoben werden, wodurch die Haltemittel 51 durch die Öffnungen im Halterahmen 1 hindurchragen und das betroffene Steckverbindermodul sicher fassen. Die zweite dargestellte Type von Steckverbindermodulen 50 mit Außen angeordneten gefederten Haltemittel 51 können auch in der zusammengeschobenen Position des Halterahmens 1 montiert werden. Hierbei werden die Steckverbindermodule 50 von oben in Steckrichtung in den
Halterahmen 1 eingeschoben, so dass sich die seitlich über die Breite B hervorstehenden gefederten Haltemittel 51 entlang der zuvor erwähnten schrägen Rampen aufweiten und im vollständig eingesteckten Zustand wieder in ihre Ausgangslage zurückfedern. Im eingesteckten Zustand wirken die am Wandabschnitt 18 bzw. 28 nach Außen hervorstehenden, nasenartige Haltemittel 19, 29 mit dem Haltemittel 51 der Steckverbindermodule 50 zusammen.
Besonders vorteilhaft bei dieser Ausführungsform der Erfindung ist der Umstand, dass sich der erfindungsgemäße Halterahmen 1 mittels einer Nichtbestückung von unterschiedlichen
Steckverbindermodulen 50 bestücken lässt. So ist es ferner möglich, dass z. B. die zuletzt genannten Module 50 auch im zusammengeschobenen Zustand des Halterahmens 1 aus ihrer eingesteckten Position entfernen lassen. Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung allerdings nicht auf das vorstehend
angegebene bevorzugte Ausführungsbeispiel. Vielmehr sind eine Anzahl von Varianten von Ausführungsarten denkbar, welche von der dargestellten Lösung und dem dargestellten
Verfahren auch bei grundsätzlich anders gearteter Ausführung Gebrauch macht. Bezugszeichenliste
Halterahmen erstes Rahmenteil Oberkante
a Kodierspalte
b Kodierrippen Wandabschnitt
a, 18b Seitenwandabschnitte
Haltemittel
zweites Rahmenteil Aufnahmekammer Wandabschnitt
a, 28b Seitenwandabschnitte
Haltemittel
Schiebelageranordnunga, 31 b Schiebelager
Haltearm
Aufnahme
Arretiervorrichtung
Arretiermittel
Anschlag Steckverbindermodul Haltemittel 0 Steckverbinder Breite

Claims

Ansprüche
Modulares Steckverbindersystem
Halterahmen (1) zur Halterung von in den Halterahmen ersetzbaren
Steckverbindermodulen (50), bestehend aus zwei Rahmenteilen (10, 20), die über Haltemittel (19, 29) verfügen, wobei das erste Rahmenteil (10) mit dem zweiten Rahmenteil (20) mittels mindestens einer Schiebelageranordnung (30) hin- und her verschieblich verbunden ist und die Rahmenteile (10, 20) bestimmungsgemäß von einer ausgeschobenen Position in eine
zusammengeschobene Position hin- und herbewegt werden können.
Halterahmen (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die
Schiebelageranordnung (30) aus zwei Schiebelagern (31 a, 31 b) besteht, die die beiden Rahmenteilen (10, 20) miteinander verbinden.
Halterahmen (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenteilen (10, 20) zwar beweglich, aber unverlierbar miteinander verbunden sind.
Halterahmen (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Schiebeläger (31 a, 31 b) einen Haltearm (32), vorzugsweise einen T-förmigen Haltearm (32) und eine Aufnahme (33) für den Haltearm (32) aufweist, wobei der Haltearm (32) in der Aufnahme (33) hin- und her verschiebbar gelagert ist.
Halterahmen (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Haltearme (32) am ersten Rahmenteil (10) und die Aufnahmen (33) am zweiten Rahmenteil (20) angeordnet sind oder umgekehrt.
Halterahmen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ferner eine, vorzugsweise Werkzeuglose Arretiervorrichtung (34), weiter vorzugsweise an wenigstens einem Schiebelager (31a, 31 b) vorgesehen ist, um die Rahmenteile (10, 20) in ihrer zusammengeschobenen Position zu arretieren.
7. Halterahmen (1) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Arretiervorrichtung (34) ein hin- und her bewegbares Arretiermittel (35) an einem der beiden Rahmenteile (10, 20) bereitstellt, welches in der zusammengeschobenen Position der beiden Rahmenteile (10, 20) in eine rahmenseitige Ausnehmung oder hinter einen rahmenseitigen Anschlag (36) des jeweiligen anderen Rahmenteils (10, 20) einbringbar bzw. bewegbar ist, so dass die Rahmenteile (10, 20) in ihrer zusammengeschobenen Position arretiert sind.
8. Halterahmen (1) nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch
gekennzeichnet, dass das Arretiermittel (35) als ein mit der Hand bedienbares, vorzugsweise auf- und ab bewegbares Arretiermittel (35) in einer
Aufnahmekammer (22) eines der Rahmenteile (10, 20) gelagert ist.
9. Halterahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass das erste Rahmenteil (10) einen Wandabschnitt (18) mit Haltemittel (19) zum Zusammenwirken mit steckverbindermodulseitigen Haltemittel (51) der einsetzbaren Steckverbindermodule (50) aufweist.
10. Halterahmen (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rahmenteil (20) einen dem ersten Wandabschnitt (18) gegenüberliegenden Wandabschnitt (28) mit Haltemittel (29) zum Zusammenwirken mit
steckverbindermodulseitigen Haltemittel (51) der einsetzbaren
Steckverbindermodulen (50) aufweist.
1 1. Halterahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens an einer einsteckseitigen Oberkante (16) eines der beiden Rahmenteile (10, 20) eine Mehrzahl zueinander
beanstandeter zur Kante (16) hin offener Kodierspalte (16a), vorzugsweise einem festen Spaltraster vorgesehen sind.
12. Halterahmen (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die beiden Rahmenteile (10, 20) als U-förmige
Rahmenteile ausgebildet sind, wobei der jeweilige Mittelsteg jedes Rahmenteils als längsseitiger Wandabschnitt (18, 28) ausgebildet ist, von dem sich je zwei Seitenwandabschnitte (18a, 18b) bzw. (28a, 28b) in
Richtung jeweils gegenüberliegender Seitenwandabschnitte (28a, 28b) bzw. (18a, 18b) erstrecken.
13. Halterahmen (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 12, dadurch
gekennzeichnet, dass die Schiebelager (31a, 31 b) an dem bzw. den
Seitenwandabschnitten (18a, 18b) bzw. (28a, 28b) angeordnet sind.
14. Halterahmen (1) nach dem vorhergehenden Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Aufnahme (33) an der Innenseite des bzw. der Seitenwandabschnitte (18a, 18b) bzw. (28a, 28b) angeordnet sind.
15. Steckverbinder (100) mit einem Halterahmen (1) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, wobei ein oder mehrere im Wesentlichen in der Breite B des zusammengeschobenen Halterahmens (1) ausgebildete Steckverbindermodule (50) mit seitlich über die Breite B hervorstehenden Haltemitteln (51) in dem Halterahmen (1) aufgenommen sind und die
Haltemittel (51 ) der Steckverbindermodule (50) von Innen in die Haltemittel (19, 29) der Rahmenteile (10, 20) hineinragen, um die Steckverbindermodule (50) zu halten.
16. Steckverbinder (100) mit einem Halterahmen (1 ) nach einem der
vorhergehenden Ansprüche 1 bis 14, wobei ein oder mehrere im Wesentlichen in der Breite B des zusammengeschobenen Halterahmens (1) ausgebildete Steckverbindermodule (50) mit seitlich über die Breite B hervorstehenden Haltemitteln (51) in dem Halterahmen (1) aufgenommen sind und die
Haltemittel (51) der Steckverbindermodule (50) den Halterahmen der
Rahmenteile (10, 20) zumindest teilweise mit federnden Haltemittel (51) umgreifen, wobei an den Halterahmen (10, 20) Außen hervorstehende Haltemittel (19, 29) mit den Haltemitteln (51 ) der Steckverbindermodule (50) zusammenwirken.
PCT/EP2016/000492 2015-03-26 2016-03-22 Modulares steckverbindersystem WO2016150565A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201680029421.4A CN107710518A (zh) 2015-03-26 2016-03-22 模块化的插接连接器系统
EP16726478.7A EP3275055B1 (de) 2015-03-26 2016-03-22 Halterahmen für modulares steckverbindersystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015104562.1A DE102015104562B4 (de) 2015-03-26 2015-03-26 Halterahmen und Steckverbinder mit Halterahmen für ein modulares Steckverbindersystem
DE102015104562.1 2015-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016150565A1 true WO2016150565A1 (de) 2016-09-29

Family

ID=56097066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/000492 WO2016150565A1 (de) 2015-03-26 2016-03-22 Modulares steckverbindersystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3275055B1 (de)
CN (1) CN107710518A (de)
DE (1) DE102015104562B4 (de)
WO (1) WO2016150565A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110537297A (zh) * 2017-04-20 2019-12-03 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插接式连接器的保持框架和组装保持框架的方法
US11817648B2 (en) 2017-04-20 2023-11-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Holding frame for a plug connector and methods of populating same

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016008404U1 (de) 2016-11-08 2017-11-02 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodul mit Leiterkarte
DE102016123229A1 (de) 2016-12-01 2018-06-07 Harting Ag & Co. Kg Stromsensoranordnung
DE102017104864A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Stromsensoranordnung und Verfahren
DE102017003198B4 (de) 2017-04-03 2018-10-31 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Steckverbindermodularsystem mit integriertem Datenbus
EP3622586B1 (de) 2017-05-12 2022-07-06 HARTING Electric GmbH & Co. KG Steckverbindermodul
DE102017124632A1 (de) 2017-10-23 2019-04-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Halterahmen für einen Industriesteckverbinder
DE102017125859A1 (de) 2017-11-06 2019-05-09 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modularer Halterahmen für Steckverbinder
DE102018101790A1 (de) 2018-01-26 2019-08-01 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Dichteinsatz
DE102019103562A1 (de) * 2019-02-13 2020-08-13 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Modulrahmen
DE102019113069B3 (de) * 2019-05-17 2020-10-01 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Halterahmen und Steckverbinder mit einem derartigen Halterahmen
DE102019125856A1 (de) 2019-09-25 2021-03-25 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Variables Steckverbindermodul für einen modularen Industriesteckverbinder
DE102020107725B3 (de) 2020-03-20 2021-05-27 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Geschirmtes Steckverbindermodul
US20230352870A1 (en) * 2020-06-18 2023-11-02 Stäubli Electrical Connectors Ag Modular connector
DE102021117400A1 (de) 2021-07-06 2023-01-12 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Industriesteckverbinder mit einem Datendiodenmodul
DE102021126400A1 (de) 2021-10-12 2023-04-13 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Steckverbindermodul und Verfahren zur Herstellung
DE102022107244A1 (de) 2022-03-28 2023-09-28 Harting Electric Stiftung & Co. Kg Erdungsmodul zur Aufnahme in einen metallischen Steckverbindermodularrahmen und zur Erdung desselben

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN202352910U (zh) * 2011-12-15 2012-07-25 四川华丰企业集团有限公司 一种新型重载连接器用矩形活动框架
DE202012010735U1 (de) * 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
DE202012103360U1 (de) * 2011-10-13 2013-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für Steckverbinder
CN203277786U (zh) * 2013-01-29 2013-11-06 厦门唯恩电气有限公司 模块固定框架结构
WO2014155171A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Westec S.R.L. Supporting frame construction for modular connectors
CN104466562A (zh) * 2014-12-10 2015-03-25 资阳南车电气有限公司 连接器模块固定框架

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8111418U1 (de) 1981-04-15 1981-11-05 Harting Elektronik Gmbh, 4992 Espelkamp Anschlußverteiler
DE3369436D1 (en) 1982-05-28 1987-02-26 Harting Elektronik Gmbh Distributing connector
EP0152743A1 (de) 1984-01-27 1985-08-28 Litton Precision Products International GmbH Modularer elekrischer Steckverbinder
DE3834651A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Daut & Rietz Trw Elektrische kupplungsvorrichtung
DE4311781C1 (de) 1993-04-09 1994-06-23 Amphenol Tuchel Elect Stecker oder Buchse für einen Steckverbinder
DE19707120C1 (de) 1997-02-22 1998-06-25 Harting Kgaa Halterahmen
CN202084755U (zh) * 2011-04-28 2011-12-21 中航光电科技股份有限公司 一种连接器模块结构及其固定框架

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012103360U1 (de) * 2011-10-13 2013-01-15 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Halterahmen für Steckverbinder
CN202352910U (zh) * 2011-12-15 2012-07-25 四川华丰企业集团有限公司 一种新型重载连接器用矩形活动框架
DE202012010735U1 (de) * 2012-11-12 2012-12-03 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Modularer Steckverbinder
CN203277786U (zh) * 2013-01-29 2013-11-06 厦门唯恩电气有限公司 模块固定框架结构
WO2014155171A1 (en) * 2013-03-27 2014-10-02 Westec S.R.L. Supporting frame construction for modular connectors
CN104466562A (zh) * 2014-12-10 2015-03-25 资阳南车电气有限公司 连接器模块固定框架

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110537297A (zh) * 2017-04-20 2019-12-03 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插接式连接器的保持框架和组装保持框架的方法
US11038304B2 (en) 2017-04-20 2021-06-15 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Holding frame for a plug connector and methods of populating same
CN110537297B (zh) * 2017-04-20 2022-04-05 哈廷电子有限公司及两合公司 用于插接式连接器的保持框架和组装保持框架的方法
US11552425B2 (en) 2017-04-20 2023-01-10 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Holding frame for a plug connector and methods of populating same
US11817648B2 (en) 2017-04-20 2023-11-14 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Holding frame for a plug connector and methods of populating same

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015104562A1 (de) 2016-09-29
CN107710518A (zh) 2018-02-16
EP3275055B1 (de) 2019-07-31
DE102015104562B4 (de) 2018-12-06
EP3275055A1 (de) 2018-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3275055B1 (de) Halterahmen für modulares steckverbindersystem
EP3345255B1 (de) System bestehend aus einem steckverbinder-modulrahmen und adapterelementen
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
EP2839544B1 (de) Prüfklemmenblock
EP2613220B1 (de) Gehäuse für ein Computersystem sowie Computersystem mit einem derartigen Gehäuse
EP3345252B1 (de) Halterahmen mit einem beweglich gehaltenen fixierelement
DE102018210233B4 (de) Direktstecker und Direktsteckverbindung
EP3480898A1 (de) Modularer halterahmen für steckverbinder
EP3843221A1 (de) Halterahmen für einen steckverbinder
DE102011002135B4 (de) Steckerelement mit zweiter Kontaktsicherung
EP3440745B1 (de) Wabenbaustein zur ausbildung einer rangierwabe, rangierwabe und werkzeug zum lösen eines wabenbausteins aus einer rangierwabe
DE102006052717A1 (de) Steckgehäusemodul
DE4311781C1 (de) Stecker oder Buchse für einen Steckverbinder
WO2021013614A1 (de) Steckmodul für ein reiheneinbaugerät und reiheneinbaugerät
EP0749180B1 (de) Steckverbindergehäuse
EP3756249A1 (de) Steckverbinder mit polarisationselement sowie ein system und ein verfahren zum montieren, zum stecken und zum trennen dieses steckverbinders
EP3200294B1 (de) Anordnung einer elektrischen schaltleiste und einer stationären aufnahme für diese
DE3015138A1 (de) Verriegelbarer steckverbinder
DE102007034569B4 (de) Elektrisches Gerät
DE4016797C2 (de) Vorrichtung zur hochfrequenzdichten Abschirmung eines Einschub-Gehäuses
EP3954007B1 (de) Stromsammelschienensystem mit mindestens einer in einem berührungsschutzgehäuse gehaltenen stromsammelschiene
DE19852385B4 (de) Werkzeug zum Entriegeln von elektrischen Flachsteckern
DE10306979A1 (de) Elektrisches Anschlusselement mit zwei Buchsenabschnitten zur Aufnahme jeweils eines Flachsteckers
DE202007010319U1 (de) Elektrisches Gerät
AT511173A1 (de) Feldabstandhalter für stromführende leiterseile

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16726478

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2016726478

Country of ref document: EP