DE202009007156U1 - Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes - Google Patents

Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes Download PDF

Info

Publication number
DE202009007156U1
DE202009007156U1 DE202009007156U DE202009007156U DE202009007156U1 DE 202009007156 U1 DE202009007156 U1 DE 202009007156U1 DE 202009007156 U DE202009007156 U DE 202009007156U DE 202009007156 U DE202009007156 U DE 202009007156U DE 202009007156 U1 DE202009007156 U1 DE 202009007156U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
permanent magnet
cover
base
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007156U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SONDERMANN, FRANK, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009007156U priority Critical patent/DE202009007156U1/de
Publication of DE202009007156U1 publication Critical patent/DE202009007156U1/de
Priority to US12/778,744 priority patent/US8291665B2/en
Priority to EA201000648A priority patent/EA016254B1/ru
Priority to EP10005171.3A priority patent/EP2253777B1/de
Priority to CN2010101780498A priority patent/CN101892734B/zh
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners
    • E04F11/166Protecting means for edges or corners with means for fixing a separate edging strip
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/061Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used to finish off an edge or corner of a wall or floor covering area
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/062Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements
    • E04F19/063Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements used between similar elements for simultaneously securing panels having different thicknesses
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/06Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves specially designed for securing panels or masking the edges of wall- or floor-covering elements
    • E04F19/065Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like
    • E04F19/066Finishing profiles with a T-shaped cross-section or the like fixed onto a base profile by means of a separate connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0472Plinths fixed by means of magnets, hook and loop-type or similar fasteners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Details Of Indoor Wiring (AREA)
  • Linear Motors (AREA)
  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagsrandes (2), wobei das Profilschienensystem (1) mindestens eine Basisschiene (4) und mindestens eine gegenüber dieser verstellbare Abdeckschiene (5) aufweist, die durch mindestens einen Permanentmagneten (20) gegen die mindestens eine Basisschiene (4) gezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Basisschiene (4) und die mindestens eine Abdeckschiene (5) wenigstens im Teilbereich magnetisierbar sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft ein Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagsrandes gemäß dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1.
  • Aus der EP 1 837 454 A2 ist eine Anordnung mit magnetischer Befestigungseinrichtung zum Abdecken einer Fuge oder einer Kante bekannt. Diese Anordnung weist eine Basisschiene und eine Abdeckschiene auf, die gegeneinander verstellbar sind. Die Basisschiene wird dabei an einem Untergrund festgelegt, während die Abdeckschiene Belagsränder übergreift. Um die Abdeckschiene an der Basisschiene zu halten, sind in der Basisschiene und in der Deckschiene Permanentmagneten vorgesehen, die gegeneinander gepolt sind. Dies gestattet, daß die Abdeckschiene mit Vorspannung gegen die angrenzenden Beläge gezogen wird. Außerdem sind von der Sichtseite her betrachtet keine Befestigungsmittel sichtbar. Diese Anordnung hat sich in der Praxis gut bewährt und bildet den Ausgangspunkt der vorliegenden Neuerung.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Profilschienensystem der eingangs genannten Art zu schaffen, welches sich durch eine verbesserte Funktionalität auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird neuerungsgemäß mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
  • Das Profilschienensystem gemäß Anspruch 1 dient zum Abdecken mindestens eines Belagsrandes. Der Belag kann dabei aus beliebigen Materialien wie beispielsweise Laminat, Holz, Parkett, einem Polymer, Natur- oder Kunststein bestehen. Diese Aufzählung ist jedoch nicht abschließend zu verstehen, sondern lediglich beispielhaft. Falls das Profilschienensystem nur einen Belagsrand abdeckt, dient es als Randabschluß oder Rampe. Alternativ kann das Profilschienensystem jedoch auch mehrere Belagsränder abdecken, so daß es zwischen zwei Belägen, insbesondere in einer Dehnungsfuge oder einem Belagsübergang zwischen zwei unterschiedlichen Belägen vorgesehen ist. Das Profilschienensystem kann sowohl auf Boden-, Wand- und Deckenbelägen als auch als Sockelleiste bzw. Treppenkantenprofil eingesetzt werden. Auch dies ist nur beispielhaft und nicht abschließend zu verstehen. Das Profilschienensystem weist eine Basisschiene auf, die vorzugsweise an einem Untergrund festlegbar ist. Zur Festlegung werden vorzugsweise Schrauben, Dübel bzw. Klebverbindungen eingesetzt. Die Festlegung an einem Untergrund ist jedoch nicht zwingend erforderlich. Beispielsweise kann die Basisschiene den angrenzenden Belag mit einem Schenkel untergreifen, um auf diese Weise eine Festlegung der Basisschiene zu erzielen. Außerdem weist das Profilschienensystem eine Abdeckschiene auf, die gegenüber der Basisschiene verstellbar ist. Vorzugsweise ist die Abdeckschiene gegenüber der Basisschiene verschiebbar, um auf diese Weise eine Höhenanpassung der Abdeckschiene an die Dicke des jeweiligen, angrenzenden Belags zu erzielen. Zur Erzielung eines sicheren Abschlusses des Belages durch die Abdeckschiene ist außerdem mindestens ein Permanentmagnet vorgesehen, der die Abdeckschiene gegen die Basisschiene zieht. Dieser Permanentmagnet soll insbesondere eine Zugkraft auf die Abdeckschiene ausüben, um diese gegen den angrenzenden Belag zu ziehen. Es hat sich jedoch als nachteilig herausgestellt, diese Zugkraft durch zwei gegeneinander gepolte Magneten zu realisieren. Je nach Geometrie des Profilschienensystems und der gegenseitigen Lage zwischen Basisschiene und Abdeckschiene ergeben sich auf diese Weise sehr unterschiedliche magnetische Feldstärken, die im Einzelfall sogar zur Abstoßung der Magneten voneinander führen können. Diese Problematik hat insbesondere dazu geführt, daß sich magnetische Profilschienensysteme zur Abdeckung von Belagsrändern bisher nicht durchsetzen konnten. Zur Lösung dieses Problems wird auf gegeneinander gepolte Magneten verzichtet und statt dessen sowohl die Basisschiene als auch die Abdeckschiene wenigstens im Teilbereich magnetisierbar ausgebildet. Dies führt dazu, daß der Permanentmagnet funktionell weder zur Basisschiene noch zur Abdeckschiene gehört, sondern ein beide Schienen kraftschlüssig verbindendes Haltemittel darstellt. Auf diese Weise wird die Basisschiene bzw. die Abdeckschiene stets und unabhängig von der jeweiligen Schienengeometrie gegenpolig zum Permanentmagneten magnetisiert, was eine gleichbleibend hohe Zugkraft der Abdeckschiene gegen die Basisschiene über den gesamten Verstellweg der Abdeckschiene ermöglicht. Damit ist ein magnetisches Haltesystem für die Abdeckschiene praxistauglich und kann seine besonderen Vorteile gut ausspielen. Insbesondere ist das Haltesystem im Gegensatz zu einer Schraubverbindung von außen in keiner Weise sichtbar. Nachdem die Abdeckschiene im Gegensatz zu rastenden Steckverbindungen lediglich kraftschlüssig und nicht formschlüssig gehalten ist, ist ein Abnehmen der Abdeckschiene von der Basisschiene durch Überwindung der Haltekraft problemlos möglich. Auf diese Weise kann der Raum unter der Abdeckschiene leicht zugänglich gemacht werden. Dies ist insbesondere für Revisionsarbeiten wichtig. Damit kann der Raum unter der Abdeckschiene problemlos als Kabelkanal genutzt werden, wobei auch nach Fertigstellung des Profilschienensystems noch ein Kabel eingezogen bzw. ausgewechselt werden kann. Durch die magnetische Halterung der Abdeckschiene gibt es auch keinerlei Ermüdungserscheinungen des Haltemechanismus der Abdeckschiene, die beispielsweise bei rastenden Steckverbindungen bekannt sind. Als magnetisierbare Stoffe für die Basisschiene bzw. die Abdeckschiene haben sich insbesondere ferromagnetische Materialien bewährt, da diese gegenüber paramagnetischen Materialien eine wesentlich höhere Koezitivfeldstärke erzielen können. Vorzugsweise werden Eisen, Kobalt und/oder Nickel sowie daraus hergestellte Legierungen eingesetzt. Da viele ferromagnetische Materialien eine große Härte besitzen, sind sie schlecht zu bearbei ten. Außerdem unterliegen ferromagnetische Materialien oftmals der Korrosion.
  • Wegen der schlechten Bearbeitbarkeit ist es in der Regel nachteilig, die gesamte Basisschiene bzw. die gesamte Abdeckschiene aus dem magnetisierbaren Material herzustellen, auch wenn dies grundsätzlich möglich ist. Statt dessen ist es gemäß Anspruch 2 vorteilhaft, wenn die Basisschiene bzw. die Abdeckschiene jeweils mindestens zweistückig ausgebildet sind. Diese Schiene weist dabei mindestens eine nicht ferromagnetische Profilschiene auf, an der mindestens ein ferromagnetisches Blech gehalten ist. Damit muß das magnetisierbare Material nicht in die in der Regel doch komplizierte Form der Profilschiene gebracht werden. Es genügt vielmehr, aus dem ferromagnetischen Material einen mehr oder weniger dünnen Blechstreifen herzustellen. Die Profilschiene kann dabei aus einem leicht verformbaren, gießbaren oder extrudierbaren Material hergestellt werden, so daß auch komplizierte Formen kostengünstig herstellbar sind. Derartige Herstellungsverfahren sind für ferromagnetische Materialien dagegen nicht mit vertretbarem Aufwand realisierbar. Ein einfacher Blechstreifen aus ferromagnetischem Material läßt sich dagegen problemlos mit geringem Kostenaufwand herstellen.
  • Zur einfachen Erzielung einer formschlüssigen Verbindung zwischen dem ferromagnetischem Blech einerseits und der Profilschiene andererseits ist es gemäß Anspruch 3 vorteilhaft, wenn die Profilschiene mindestens einen hinterschnittenen Halter aufweist, in den das ferromagnetische Blech einschiebbar ist. Dieser Halter kann beispielsweise von zwei vertikalen Stegen gebildet sein, die an zueinander gewandten Seiten hinterschnitten sind. Diese Stege bilden zusammen mit einem Basisschenkel der Basisschiene eine Tasche, in der das ferromagnetische Blech gehalten ist. Durch die Hinterschneidung des Halters kann das ferromagnetische Blech auch Zugkräften widerstehen, die vom Permanentmagneten ausgeübt werden.
  • Ein wesentliches Problem von permanentmagnetischen Haltesystemen ist die Abhängigkeit der Lorentzkraft vom Abstand zwischen dem Magneten einerseits und dem ferromagnetischen Material andererseits. Diese Kraft nimmt mit der dritten Potenz des Abstandes ab, so daß bei fest gelagerten Permanentmagneten nur in einem sehr geringen Höhenverstellbereich eine ausreichende Haltekraft realisierbar ist.
  • Zur Lösung dieses Problems ist es gemäß Anspruch 4 günstig, wenn der Permanentmagnet in unterschiedlichen Lagen der Abdeckschiene in berührendem Kontakt mit der Basisschiene und der Abdeckschiene steht. Dies läßt sich am einfachsten realisieren, indem der Permanentmagnet frei zwischen der Basisschiene und der Abdeckschiene verstellbar ist. Alternativ könnte der Permanentmagnet auch schwenkgelagert werden, was jedoch in der Regel nicht notwendig ist. Durch diese Maßnahme ist der gegenseitige Abstand zwischen dem Permanentmagneten einerseits und der Abdeck- bzw. Basisschiene andererseits stets gleich Null, so daß der Permanentmagnet in jeder Lage der Abdeckschiene relativ zur Basisschiene seine maximale Kraftwirkung entfalten kann. Dies gewährleistet einen großen Höhenverstellbereich, der alle in der Praxis vorkommenden Belagsarten mit einem Profilschienensystem abdecken kann.
  • Eine einfache Realisierung des berührenden Kontakts des Permanentmagneten ergibt sich aus Anspruch 5, in dem der Permanentmagnet im spitzen Winkel zur Basis- bzw. Abdeckschiene angeordnet ist. Damit kann der Permanentmagnet durch Veränderung seines Anstellwinkels zur Basis- bzw. Abdeckschiene stets in Kontakt mit der Basisschiene und der Abdeckschiene bleiben und die gewünschte Zugkraft entfalten.
  • Zur weiteren Verbesserung der Kraftwirkung zwischen dem Permanentmagneten und der Basis- bzw. Abdeckschiene ist es gemäß Anspruch 6 günstig, wenn der Permanentmagnet an Kontaktstellen mit der Basis- bzw. Abdeckschiene gerundet ist. Diese Rundung sorgt für eine Vergrößerung der effektiven Wirkungsfläche des Permanentmagneten. Diese Wirkungsfläche wäre bei einer messerscharfen Kante des Permanentmagneten relativ klein, da nur ein linienhafter Kontakt des Permanentmagneten gewährleistet wäre und bereits in kleinem Abstand von der Berührungslinie der gegenseitige Abstand zwischen dem Permanentmagneten einerseits und der Basis- bzw. Abdeckschiene andererseits sehr rasch zunimmt. Die gegenseitige Abstandszunahme wird durch die gerundete Ausbildung des Permanentmagneten um ein Vielfaches reduziert, so daß eine erheblich größere Fläche um die Kontaktlinie herum zum magnetischen Fluß beiträgt. Auf diese Weise wird die Lorentzkraft erhöht, die proportional zur Querschnittsfläche des magnetischen Flusses ist.
  • Soll die Abdeckschiene höhenverstellbar und verschwenkbar sein, so ist es gemäß Anspruch 7 günstig, wenn die Rundung ballig ist. Damit wird die Vergrößerung der Querschnittsfläche des magnetischen Flusses in zwei Dimensionen erzielt, so daß der Permanentmagnet um zwei Achsen verschwenkbar ist. Damit kann einerseits die Höhe und andererseits die Winkellage um eine Längsachse der Abdeckschiene eingestellt werden, ohne die Kraftwirkung des Permanentmagneten zu reduzieren.
  • Trotz der beschriebenen Maßnahmen zur Erhöhung der Querschnittsfläche des magnetischen Flusses ist diese im Verhältnis zu flachliegenden Permanentmagneten gering, da stets nur ein kleiner Teil der zur Verfügung stehenden Magnetfläche ausnutzbar ist. Aus diesem Grund werden entweder eine größere Anzahl von Magneten oder Magneten mit höherer Koerzitivfeldstärke wie beispielsweise Kobalt-Samarium-Magneten bevorzugt. Liegen derartige Magneten jedoch flächig auf einem ferromagnetischen Material auf, so können sie unter Einsatz nicht zerstörerischer Kräfte praktisch nicht mehr vom Ferromagneten getrennt werden. Daher ist eine flächige Anlage des Permanentmagneten am ferromagnetischen Material tunlichst auch während der Montage des Profilschienensystems zu vermeiden. Um dies unter allen Umständen sicherzustellen, ist es gemäß Anspruch 8 vorteilhaft, wenn die Basis- bzw. Abdeckschiene teilweise durch ein nicht ferromagnetisches Material abgedeckt ist. Dieses nicht ferromagnetische Material kann beispielsweise ein Kunststoff, Aluminium, Kupfer oder dergleichen sein, wobei diese Aufzählung nicht abschließend, sondern lediglich beispielhaft zu verstehen ist. Die Abdeckung verhindert eine flächige Anlage des Permanentmagneten am ferromagnetischen Material, so daß die Haltekraft zwischen der Abdeckschiene und der Basisschiene auch während der Montage des Profilschienensystems in vertretbaren Grenzen bleibt. Alternativ oder zusätzlich kann die Anlagefläche des ferromagnetischen Materials mit dem Permanentmagneten auch nicht plan ausgebildet sein. Diese Anlagefläche könnte beispielsweise gewölbt oder gekantet sein.
  • Zur Erzielung einer einfachen konstruktiven Ausbildung des Profilschienensystems ist es schließlich gemäß Anspruch 9 günstig, wenn der Permanentmagnet an seinen Kontaktstellen mit der Basis- bzw. Abdeckschiene einander entgegengesetzte magnetische Pole aufweist. Damit kann die volle Länge des Permanentmagneten zur Verstellung der Abdeckschiene gegenüber der Basisschiene genutzt werden.
  • Der Neuerungsgegenstand wird beispielhaft anhand der Zeichnung erläutert, ohne den Schutzumfang zu begrenzen.
  • Es zeigt:
  • 1 eine räumliche Darstellung eines Profilschienensystems,
  • 2 eine Schnittdarstellung durch das Profilschienensystem gemäß 1 entlang der Schnittlinie II-II,
  • 3 die Schnittdarstellung gemäß 2 bei geänderter Höhenlage der Abdeckschiene und
  • 4 eine Ansicht des Profilschienensystems 1 aus Richtung IV bei verschwenkter Abdeckschiene.
  • Die 1 zeigt ein Profilschienensystem 1 zur Abdeckung zweier Ränder 2 von Belägen 3. Das Profilschienensystem 1 weist eine Basisschiene 4 und eine Abdeckschiene 5 auf.
  • Die Basisschiene 4 weist einen Basisschenkel 6 auf, der an einem Untergrund 7 festlegbar ist. Zu diesem Zweck besitzt der Basisschenkel 6 mehrere Bohrungen 8, die von nicht dargestellten Schrauben durchdrungen werden können. Dabei kann die Basisschiene 6 entweder direkt mit dem Untergrund 7 verschraubt, verklebt oder indirekt über Dübel an diesem festgelegt werden.
  • Die Basisschiene 4 weist außerdem zwei vertikale Führungsstege 9 auf, die die seitliche Bewegbarkeit der Abdeckschiene 5 begrenzen und auf diese Weise die Montage des Profilschienensystems 1 erleichtern. Alternativ zur dargestellten Ausführungsform ist auch eine Variante denkbar, die ohne die Führungsstege 9 auskommt.
  • Am Basisschenkel 6 der Basisschiene 4 sind außerdem zwei Haltestege 10 vorgesehen, die jeweils zueinander gewandte Hinterschneidungen 11 aufweisen. Diese Halteschenkel 10 bilden einen Halter 12 für ein ferromagnetisches Blech 13, welches in den Halter 12 einschiebbar ist. Alternativ ist auch daran gedacht, den engsten Abstand zwischen den Haltestegen 10 nur geringfügig kleiner als die Breite des ferromagnetischen Blechs 13 auszubilden, so daß auf diese Weise das ferromagnetische Blech 13 auch von oben in den Halter 12 eingeklickt werden kann. Vorzugsweise wird in diesem Fall die Hinterschneidung 11 der Haltestege 10 besonders klein dimensioniert.
  • Der Basisschenkel 6 bildet zusammen mit den Führungsschenkeln 9 und dem Halter 12 eine Profilschiene 14, die im dargestellten Ausführungsbeispiel einstückig als extrudiertes Teil hergestellt ist. Diese Profilschiene 14 bildet zusammen mit dem ferromagnetischen Blech 13 die Basisschiene 4.
  • Die Abdeckschiene 5 weist zwei Abdeckflügel 15 auf, die die beiden Belagsränder 2 überdecken. Außerdem weist die Abdeckschiene 5 zwei Führungsstege 16 auf, die mit den Führungsstegen 9 der Basisschiene 4 zusammenwirken und die Führungswirkung realisieren.
  • An den Führungsstegen 16 ist ein Halter 17 für ein weiteres ferromagnetisches Blech 18 vorgesehen. Dieser Halter 17 ist wie der Halter 12 der Basisschiene 4 mit einer Hinterschneidung 19 versehen. Die Hinterschneidung 19 kann in gleicher Weise wie die Hinterschneidung 11 der Basisschiene 6 ausgebildet sein. Insbesondere ist daran gedacht, das ferromagnetische Blech 18 in den Halter 17 einschiebbar bzw. einklickbar zu gestalten.
  • Zur Erzielung einer sicheren Abdeckung der Belagsränder 2 durch die Abdeckflügel 15 ist es wichtig, daß die Abdeckflügel 15 gegen die Beläge 3 gezogen werden. Die Zugkraft wird von mehreren Permanentmagneten 20 realisiert, die in einem spitzen Winkel 21 zur Basisschiene 4 angestellt sind. Diese Permanentmagneten 20 sind über die Länge des Profilschienensystems 1 verteilt angeordnet, wobei in der 1 nur einer der Permanentmagneten 20 zu sehen ist.
  • Der Permanentmagnet 20 ist an Kontaktbereichen mit den ferromagnetischen Blechen 13, 18 gerundet, um auf diese Weise den Querschnitt des magnetischen Flusses und damit die Kraftwirkung des Permanentmagneten 20 zu erhöhen. Im Kontaktbereich mit der Basisschiene 4 ist eine Rundung 22 zylindrisch geformt. Dabei kommt es nicht darauf an, ob diese Rundung kreis-, elliptisch-, parabolisch- oder andersartig zylindrisch ausgebildet ist.
  • In einem Kontaktbereich mit dem abdeckschenkelseitigen ferromagnetischen Blech 18 weist der Permanentmagnet 20 eine ballige Rundung 23 auf. Diese ballige Rundung 23 erlaubt im Gegensatz zur zylindrischen Rundung auch eine Verschwenkung der Abdeckschiene 5 um eine Längsachse des Profilschienensystems 1, ohne den Querschnitt des magnetischen Flusses auf einen einzelnen Punkt zu reduzieren. Alternativ zur dargestellten Ausführungsform gemäß 1 ist auch daran gedacht, beide Kontaktbereiche des Permanentmagneten 20 zylindrisch oder beide ballig zu formen. Auch bei balliger Rundung 23 des Permanentmagneten 20 ist die konkrete Form grundsätzlich unerheblich. Der Permanentmagnet 20 kann im Bereich der balligen Rundung 23 die Form einer Kugel, eines Ellipsoids, eines Paraboloids oder eine andere Form haben.
  • Um zu verhindern, daß der Permanentmagnet 20 in einer liegenden Konfiguration flächig am ferromagnetischen Blech 13, 18 anliegt, ist das ferromagnetische Blech 13, 18 teilweise durch ein nicht ferromagnetisches Material 24 abgedeckt. Damit kann der Anstellwinkel 21 des Permanentmagneten 20 nicht mehr auf den Wert Null reduziert werden, so daß in jeder Lage, die der Permanentmagnet 20 einnehmen kann, eine im wesentlichen linienartige bzw. punktförmige Berührung mit dem ferromagnetischen Blech 13, 18 gegeben ist. Im Falle einer nicht planen Oberfläche des ferromagnetischen Blechs 13 ist eine flächige Anlage des Permanentmagneten 20 formbedingt ausgeschlossen, so daß auf das nicht ferromagnetische Material 24 verzichtet werden kann.
  • Die Funktionsweise des Profilschienensystems 1 wird im folgenden anhand der Schnittzeichnungen gemäß den 2 bzw. 3 erläutert, wobei gleiche Bezugszeichen gleiche Teile benennen. Aus dieser Schnittzeichnung ist insbesondere zu ersehen, daß der Permanentmagnet 20 zum ferromagnetischen Blech 13 eine linienartige Kontaktstelle 25 besitzt. Zum ferromagnetischen Blech 18 ist eine Kontaktstelle 26 dagegen, bedingt durch die ballige Ausbildung des Permanentmagneten 20, in diesem Bereich punktförmig.
  • Man erkennt aus der Darstellung gemäß den 2 und 3 jedoch deutlich, daß relativ große Bereiche um die Kontaktstellen 25, 26 herum einen sehr geringen Abstand zwi schen dem Permanentmagneten 20 einerseits und dem ferromagnetischen Blech 13, 18 andererseits aufweisen. In diesen Bereichen stellen sich verhältnismäßig hohe magnetische Flüsse ein, was eine entsprechend verstärkte Kraftwirkung zur Folge hat. Diese Kraftwirkung versucht den Permanentmagneten 20 zu kippen, so daß der Winkel 21 verkleinert wird. Dies ergibt auf die Abdeckschiene 5 eine resultierende, zur Basisschiene 4 gerichtete Zugkraft, die die Abdeckschiene 5 gegen die Bodenbeläge 3 drückt. Dabei können die ferromagnetischen Bleche 13, 18 gegeneinander verschoben werden.
  • Durch einen Vergleich der 2 und 3 zueinander ist zu sehen, daß die Größe der Kontaktstellen 25, 26 im wesentlichen unabhängig vom Winkel 21 und damit vom gegenseitigen Abstand zwischen der Abdeckschiene 5 und der Basisschiene 4 ist. Dies hat eine in etwa gleiche Kraftwirkung des Permanentmagneten 20 in beiden Fällen zur Folge, so daß die Abdeckschiene 5 unabhängig von der Dicke der Beläge 3 mit in etwa konstanter Kraft gegen die Bodenbeläge 3 gezogen wird.
  • Die 4 zeigt eine Darstellung des Profilschienensystems 1 aus der Richtung IV gemäß 1. Im Gegensatz zur Darstellung gemäß den 1 bis 3 ist dabei jedoch die Abdeckschiene 5 um eine Längsachse 27 verkippt. Diese Verkippung erlaubt einen Ausgleich unterschiedlich hoher Bodenbeläge 3 auf beiden Seiten des Profilschienensystems 1. Durch die ballige Rundung 23 des Permanentmagneten 20 hat die Verkippung der Abdeckschiene 5 keinerlei Auswirkung auf die Größe der Kontaktstelle 25. Auf diese Weise ist daher sichergestellt, daß die Kraftwirkung des Permanentmagneten 20 im wesentlichen unabhängig von der Kipplage der Abdeckschiene 5 ist.
  • Abweichend von der dargestellten Ausführungsform kann die Abdeckschiene 5 auch nur einen Abdeckflügel 15 aufweisen. In diesem Fall wird das Profilschienensystem 1 als Randabschluß für einen Belag 3 eingesetzt. Außerdem ist daran gedacht, unterschiedlich lange Abdeckflügel 15 vorzusehen, um auf diese Weise größere Höhendifferenzen zwischen angrenzenden Belägen 3 ausgleichen zu können als dies durch Verkippung der Abdeckschiene 5 allein möglich wäre.
  • Schließlich ist auch daran gedacht, die Abdeckflügel 15 winkelig zueinander anzustellen, um auf diese Weise ein Treppenkantenprofil zur Renovierung von Treppen herzustellen.
  • 1
    Profilschienensystem
    2
    Belagsrand
    3
    Belag
    4
    Basisschiene
    5
    Abdeckschiene
    6
    Basisschenkel
    7
    Untergrund
    8
    Bohrung
    9
    Führungssteg
    10
    Haltesteg
    11
    Hinterschneidung
    12
    Halter
    13
    ferromagnetisches Blech
    14
    Profilschiene
    15
    Abdeckflügel
    16
    Führungssteg
    17
    Halter
    18
    ferromagnetisches Blech
    19
    Hinterschneidung
    20
    Permanentmagnet
    21
    spitzer Winkel
    22
    zylindrische Rundung
    23
    ballige Rundung
    24
    nicht ferromagnetisches Material
    25
    Kontaktstelle
    26
    Kontaktstelle
    27
    Längsachse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1837454 A2 [0002]

Claims (9)

  1. Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagsrandes (2), wobei das Profilschienensystem (1) mindestens eine Basisschiene (4) und mindestens eine gegenüber dieser verstellbare Abdeckschiene (5) aufweist, die durch mindestens einen Permanentmagneten (20) gegen die mindestens eine Basisschiene (4) gezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Basisschiene (4) und die mindestens eine Abdeckschiene (5) wenigstens im Teilbereich magnetisierbar sind.
  2. Profilschienensystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisschiene und/oder Abdeckschiene mindestens zweistückig ausgebildet sind und mindestens eine nicht ferromagnetische Profilschiene (14) aufweisen, an der mindestens ein ferromagnetisches Blech (13, 18) gehalten ist.
  3. Profilschienensystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilschiene (14) mindestens einen hinterschnittenen Halter (12) aufweist, in den das mindestens eine ferromagnetische Blech (13, 18) einschiebbar und/oder einklickbar ist.
  4. Profilschienensystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (20) in unterschiedlichen Lagen der Abdeckschiene (5) in berührendem Kontakt mit der Basisschiene (4) und der Abdeckschiene (5) steht.
  5. Profilschienensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (20) im spitzen Winkel (21) zur Basis- (4) und Abdeckschiene (5) angeordnet ist.
  6. Profilschienensystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (20) an Kontaktstellen (25, 26) mit der Basis- (4) und/oder Abdeckschiene (5) gerundet ist.
  7. Profilschienensystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Rundungen (23) ballig ist.
  8. Profilschienensystem nach mindestens einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Basis- (4) und/oder Abdeckschiene (5) zur Vermeidung einer flächigen Anlage des Permanentmagneten (20) teilweise durch ein nicht ferromagnetisches Material (24) abgedeckt ist und/oder an der dem Permanentmagneten (20) zugewandten Seite eine nicht plane Oberfläche besitzt.
  9. Profilschienensystem nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Permanentmagnet (20) an seinen Kontaktstellen (25, 26) mit der Basis- (4) und Abdeckschiene (5) einander entgegengesetzte magnetische Pole aufweist.
DE202009007156U 2009-05-18 2009-05-18 Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes Expired - Lifetime DE202009007156U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007156U DE202009007156U1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes
US12/778,744 US8291665B2 (en) 2009-05-18 2010-05-12 Reversible baseboard for covering at least a flooring border
EA201000648A EA016254B1 (ru) 2009-05-18 2010-05-17 Система профильных планок для закрывания по меньшей мере одного края покрытия
EP10005171.3A EP2253777B1 (de) 2009-05-18 2010-05-17 Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagsrandes
CN2010101780498A CN101892734B (zh) 2009-05-18 2010-05-18 用于遮盖至少一个铺板边缘的型材轨道系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007156U DE202009007156U1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007156U1 true DE202009007156U1 (de) 2009-08-20

Family

ID=40984509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007156U Expired - Lifetime DE202009007156U1 (de) 2009-05-18 2009-05-18 Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagrandes

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8291665B2 (de)
EP (1) EP2253777B1 (de)
CN (1) CN101892734B (de)
DE (1) DE202009007156U1 (de)
EA (1) EA016254B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107407095A (zh) * 2015-02-06 2017-11-28 雷迪卡击剑有限责任公司 便携式弹性悬浮的击剑用地板系统

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9181717B1 (en) * 2010-10-07 2015-11-10 Stagestep, Inc. Transportable flooring kit and method for assembling the same
DE102012107007A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG Kippbare Fußbodenprofilanordnung
EP2824293A1 (de) 2013-07-08 2015-01-14 Alstom Technology Ltd Kraftwerk mit integrierter Brenngasvorerwärmung
DE202014004185U1 (de) * 2014-05-21 2014-10-01 Markus Claudius Proll Fugenabdeckvorrichtung
DE202014005717U1 (de) * 2014-07-15 2015-10-16 Küberit Profile Systems GmbH & Co. KG Profilschienensystem
US10494813B2 (en) * 2016-08-26 2019-12-03 Kps Global Llc System and method for affixing insulated panels
GB2553526A (en) * 2016-09-06 2018-03-14 Lucas Innovations Ltd A walkway
CN107558686A (zh) * 2017-09-19 2018-01-09 浙江佳中木业有限公司 一种用于制冷供热的地板结构
IT201700104860A1 (it) * 2017-09-20 2019-03-20 Progress Profiles Spa Attrezzatura per la posa di un profilo coprigiunto/coprisoglia e kit comprendente tale attrezzatura
USD870018S1 (en) * 2017-10-25 2019-12-17 Lighthouse Tool Company, Llc Tailgate gap cover
USD1004799S1 (en) * 2021-05-19 2023-11-14 Casey Swier Auxiliary step platform for ladder
USD997386S1 (en) * 2021-05-26 2023-08-29 Zamma Corporation, Inc. Stair tread
USD1021147S1 (en) * 2021-07-07 2024-04-02 Robert Jeffrey YOUNG Stair tread

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837454A2 (de) 2006-03-24 2007-09-26 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Anordnung mit magnetischer Befestigungseinrichtung zum Abdecken einer Fuge oder einer Kante

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7228364U (de) * 1972-11-09 Bolta Werke Gmbh Vorrichtung zur Befestigung von Sockelleisten
DE7035751U (de) 1970-09-26 1971-04-29 Holtz Hermann Wandabschlussleiste fuer fenster, tueren, fussboeden od. dgl.
US4934119A (en) * 1987-07-09 1990-06-19 Robert Ybarra Movable wall assembly
US5020293A (en) * 1989-01-27 1991-06-04 Tamatoshi Industries Limited Decorative panel assembly
US20030084634A1 (en) * 2001-11-08 2003-05-08 Oliver Stanchfield Transition molding
DE29711606U1 (de) * 1997-07-02 1997-10-02 Kuenne Hermann Friedrich Gmbh Überbrückungsanordnung
US6340264B1 (en) * 1999-03-26 2002-01-22 Premark Rwp Holdings, Inc. Coupling assembly, connecting member and articles manufactured therefrom
SE517353C2 (sv) * 1999-12-13 2002-05-28 Perstorp Flooring Ab Övergångslist vid golv avsedd att placeras vid en golvenhets ände eller mellan två golvenheter
US6588165B1 (en) * 2000-10-23 2003-07-08 John T. Wright Extrusion devices for mounting wall panels
ES1047957Y (es) * 2001-01-03 2001-10-16 Baglietto Julio Muro Cubrejuntas perfeccionado para suelos
US7559177B2 (en) * 2001-11-08 2009-07-14 Pergo (Europe) Ab Smooth flooring transitions
US7207143B2 (en) * 2001-11-08 2007-04-24 Pergo (Europe) Ab Transition molding and installation methods therefor
DE20320273U1 (de) * 2003-10-24 2004-09-09 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Fußbodenprofilanordnung
DE202004000706U1 (de) * 2004-01-16 2004-05-13 Herm. Friedr. Künne Gmbh & Co. Profilschienensystem zur Überprüfung von Bodenbelagsübergängen
DE202004018094U1 (de) * 2004-11-22 2005-02-03 Karl Pedross Ag Profilschienensystem zum Abdecken von Fugen
US8747596B2 (en) * 2005-01-12 2014-06-10 Flooring Industries Limited, Sarl Finishing set for floor covering and holder, as well as finishing profile, for a finishing set, and method for manufacturing a finishing profile and a skirting board
DE202006000428U1 (de) * 2006-01-11 2006-03-30 Fiedler, Karl-Heinz Fußbodenleiste
DE102007009364B4 (de) * 2007-02-02 2010-10-21 Proverum Ag Profilleistensystem, insbesondere zum Randabschluß und/oder zur Fugenabdeckung, für einen Belag
DE102007008005A1 (de) 2007-02-15 2008-08-21 Wilhelm Linden Befestigung von Leisten in Räumen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837454A2 (de) 2006-03-24 2007-09-26 Herm. Friedr. Künne GmbH & Co. Anordnung mit magnetischer Befestigungseinrichtung zum Abdecken einer Fuge oder einer Kante

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107407095A (zh) * 2015-02-06 2017-11-28 雷迪卡击剑有限责任公司 便携式弹性悬浮的击剑用地板系统

Also Published As

Publication number Publication date
US8291665B2 (en) 2012-10-23
EA016254B1 (ru) 2012-03-30
EA201000648A1 (ru) 2011-02-28
CN101892734B (zh) 2013-01-09
EP2253777B1 (de) 2017-03-22
US20100287870A1 (en) 2010-11-18
EP2253777A3 (de) 2012-07-18
CN101892734A (zh) 2010-11-24
EP2253777A2 (de) 2010-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2253777B1 (de) Profilschienensystem zum Abdecken mindestens eines Belagsrandes
DE60029999T2 (de) Zusammenlegbares schaugestell
DE102007011601A1 (de) Handbrause und Brausekombination mit einer derartigen Handbrause und mit einer Haltefläche
WO2009103177A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von türen mittels magnetischer anziehung
DE1919104B2 (de) Stossaufnehmende schutzvorrichtung fuer waende oder dergleichen bauteile
EP3361215B1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
EP2206850A1 (de) Verfahren zur Erstellung einer reversiblen Befestigung eines Belages auf einer Grundschicht
DE202012102265U1 (de) Trockenbauwand
DE202012102995U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung von Schienen
DE202008013483U1 (de) Haltevorrichtung zur Anbringung einer Abdeckung an einer Revisionsöffnung
DE102011014152A1 (de) Steckverbinderelement und Steckverbindungssystem zur Verbindung zweier Bauteile
DE102010034641A1 (de) Untere Führung für eine Tür an einer Duschabtrennung, Duschabtrennung und Komplettdusche oder Duschraumrenovierungskit
DE202008000279U1 (de) Magnetverbindung
DE102016109547B4 (de) Abtastschablone
DE202010014648U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Fassadenverkleidungselementes an einer Gebäudefassade
DE3033092A1 (de) Abdeckfeld, insbesondere fuer waende, decken u.dgl.
EP3146123B1 (de) Fugenabdeckvorrichtung
AT413229B (de) Fliesenansatzschiene
DE102013209411A1 (de) Klemmverbindung
DE102010026602A1 (de) Lochplatten auf Basis von Gips sowie Verfahren zum Verlegen derselben
DE112017003921T5 (de) Verankerungsvorrichtung für belüftete Vorhangfassaden
DE202015102910U1 (de) Fixier- und Justiervorrichtung zur Fixierung und/oder Ausrichtung von Winkelelementen an Dämmplatten
DE102011001726A1 (de) Modul zur Aufnahme einer Schiebetür, Schiebetürvorrichtung und Verfahren zur Montage einer Schiebetürvorrichtung
AT516571A2 (de) Wärmedämmsystem für Decken, dafür verwendbare Halteschienen und Halter sowie Verfahren zur Erstellung eines Wärmedämmsystems
DE202020004297U1 (de) Möbelbausystem mit modular aufbaubarer Struktur und damit aufgebautes und montiertes Möbel sowie Montageset dafür

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090924

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KUEBERIT PROFILE SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SONDERMANN, THOMAS, 57489 DROLSHAGEN, DE

Effective date: 20100422

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100511

R082 Change of representative

Representative=s name: MANFRED WITZANY, 85049 INGOLSTADT, DE

Representative=s name: MANFRED WITZANY, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SONDERMANN, FRANK, DE

Free format text: FORMER OWNER: SONDERMANN, FRANK, 57489 DROLSHAGEN, DE

Effective date: 20111129

Owner name: KUEBERIT PROFILE SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SONDERMANN, FRANK, 57489 DROLSHAGEN, DE

Effective date: 20111129

Owner name: KUEBERIT PROFILE SYSTEMS GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: FRANK SONDERMANN, 57489 DROLSHAGEN, DE

Effective date: 20111129

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

Effective date: 20111129

Representative=s name: WITZANY, MANFRED, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20111129

Representative=s name: MANFRED WITZANY, DE

Effective date: 20111129

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120803

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SONDERMANN, FRANK, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUEBERIT PROFILE SYSTEMS GMBH & CO. KG, 58513 LUEDENSCHEID, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: V. BEZOLD & PARTNER PATENTANWAELTE - PARTG MBB, DE

R071 Expiry of right