DE202006020503U1 - Leichte Holzwerkstoffe - Google Patents

Leichte Holzwerkstoffe Download PDF

Info

Publication number
DE202006020503U1
DE202006020503U1 DE200620020503 DE202006020503U DE202006020503U1 DE 202006020503 U1 DE202006020503 U1 DE 202006020503U1 DE 200620020503 DE200620020503 DE 200620020503 DE 202006020503 U DE202006020503 U DE 202006020503U DE 202006020503 U1 DE202006020503 U1 DE 202006020503U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood material
filler
light
light wood
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200620020503
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=37311395&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202006020503(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Publication of DE202006020503U1 publication Critical patent/DE202006020503U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/005Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and foam
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/249921Web or sheet containing structurally defined element or component
    • Y10T428/249953Composite having voids in a component [e.g., porous, cellular, etc.]
    • Y10T428/249971Preformed hollow element-containing
    • Y10T428/249972Resin or rubber element
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/254Polymeric or resinous material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/3188Next to cellulosic
    • Y10T428/31895Paper or wood
    • Y10T428/31899Addition polymer of hydrocarbon[s] only
    • Y10T428/31902Monoethylenically unsaturated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31975Of cellulosic next to another carbohydrate
    • Y10T428/31978Cellulosic next to another cellulosic
    • Y10T428/31982Wood or paper
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31971Of carbohydrate
    • Y10T428/31989Of wood

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Rod-Shaped Construction Members (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Porous Artificial Stone Or Porous Ceramic Products (AREA)

Abstract

Verbundwerkstoff, der mindestens drei Holzwerkstoffschichten enthält, wobei die mittlere(n) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff, enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei der Füllstoff eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft leichte Holzwerkstoffe enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei der Füllstoff eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt.
  • Holzwerkstoffe sind eine kostengünstige und Ressourcen schonende Alternative zu Massivholz und haben große Bedeutung insbesondere im Möbelbau, bei Laminatfußboden und als Baumaterialien erlangt. Als Ausgangsstoffe dienen Holzpartikel unterschiedlicher Stärke, z. B. Holzspäne oder Holzfasern aus verschiedenen Hölzern. Solche Holzpartikel werden üblicherweise mit natürlichen und/oder synthetischen Bindemitteln und gegebenenfalls unter Zugabe weiterer Additive zu platten- oder strangförmigen Holzwerkstoffen verpresst.
  • Der industrielle Bedarf an leichten Holzwerkstoffen ist in den letzten Jahren stetig gestiegen, insbesondere seit Mitnahmemöbel an Beliebtheit gewonnen haben, d. h. das Barzahlen und Selbstabholen von Möbeln durch den Endkunden. Ferner bedingt der steigende Ölpreis, der zu einer fortwährenden Verteuerung von beispielsweise den Transportkosten führt, ein verstärktes Interesse an leichten Holzwerkstoffen.
  • Zusammengefasst sind leichte Holzwerkstoffe aus den folgenden Gründen von großer Bedeutung:
    Leichte Holzwerkstoffe führen zu einer einfacheren Handhabbarkeit der Produkte durch den Endkunden, beispielsweise beim Einpacken, Transportieren, Auspacken oder Aufbauen der Möbel. Leichte Holzwerkstoffe führen zu geringeren Transport- und Verpackungskosten, ferner können bei der Herstellung von leichten Holzwerkstoffen Materialkosten eingespart werden. Leichte Holzwerkstoffe können beispielsweise beim Einsatz in Transportmitteln zu einem geringeren Energieverbrauch dieser Transportmittel führen. Ferner können unter Verwendung von leichten Holzwerkstoffen beispielsweise materialaufwendige Dekorteile, wie derzeit in Mode gekommene dickere Arbeitsplatten und Wangen bei Küchen, kostengünstiger angeboten werden.
  • Im Stand der Technik finden sich vielfältige Vorschläge, die Dichte der Holzwerkstoffe zu verringern.
  • Als leichte (Holz)Werkstoffe sind beispielsweise Röhrenspanplatten und Wabenplatten zu nennen. Durch ihre besonderen Eigenschaften kommen Röhrenspanplatten hauptsächlich bei der Herstellung von Türen als Innenlage zum Einsatz. Nachteilig bei diesen Werkstoffen ist der zu geringe Schraubenauszugswiderstand, das erschwerte Befestigen von Beschlägen und die Schwierigkeiten bei der Bekantung.
  • Ferner finden sich im Stand der Technik Vorschläge, die Dichte der Holzwerkstoffe durch Zusätze zum Leim oder zu den Holzpartikeln zu verringern.
  • In CH 370229 werden leichte und gleichzeitig druckfeste Formpressstoffe beschrieben, die aus Holzspänen oder -fasern, einem Bindemittel und einem als Füllstoff dienenden porösen Kunststoff bestehen. Zur Herstellung der Formpressstoffe werden die Holzspäne oder -fasern mit Bindemittel und verschäumbaren oder teilweise verschäumbaren Kunststoffen gemischt, und das erhaltene Gemisch bei erhöhter Temperatur verpresst. Als Bindemittel sind alle für die Verleimung von Holz geeigneten üblichen Bindemittel, wie beispielsweise Harnstoff-Formaldehyd-Harze, brauchbar. Als Füllstoffe kommen verschäumbare oder bereits verschäumte Kunststoffteilchen, bevorzugt expandierbare Thermoplaste wie Styrolpolymerisate, in Frage. Die Teilchengröße der verwendeten Kunststoffe beträgt im allgemeinen bei vorgeschäumten Kunststoffen 0,6 bis 10 mm. Die Kunststoffe werden in einer Menge von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, bezogen auf die Holzspäne, verwendet. Die in den Beispielen beschriebenen Platten weisen bei einer Dicke von 18 bis 21 mm, eine Dichte von 220 kg/m3 bis 430 kg/m3 und eine mittlere Biegefestigkeit von 3,6 N/mm2 bis 17,7 N/mm2 auf. Die Querzugsfestigkeiten werden in den Beispielen nicht angegeben.
  • WO 02/38676 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von leichten Produkten, in dem 5 bis 40 Gew.-% verschäumbares oder bereits verschäumtes Polystyrol mit einer Teilchengröße von kleiner 1 mm, 60 bis 95 Gew.-% lignocellulosehaltiges Material und Bindemittel vermischt und bei erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck zu dem fertigen Produkt verpresst werden, wobei das Polystyrol schmilzt und zum einen das lignocellulosehaltige Material imprägniert und zum anderen durch die Migration zur Oberfläche des Produkts eine harte, wasserresistente Haut bildet. Als Bindemittel kann u. a. Harnstoff-Formaldehyd-Harz oder Melamin-Formaldehyd-Harz verwendet werden. Im Beispiel wird ein Produkt mit einer Dicke von 4,5 mm und einer Dichte von 1200 kg/m3 beschrieben.
  • US 2005/0019548 beschreibt leichte OSB-Platten unter Verwendung von Füllstoffen mit geringer Dichte. Als Bindemittel werden polymere Bindemittel, beispielsweise 4,4-Diphenyl-methan-diisocyanat-Harz beschrieben. Als Füllstoffe wird Glas, Keramik, Perlit oder polymeres Materialien beschrieben. Das polymere Material wird in einer Menge von 0,8 bis 20 Gew.-% bezogen auf die OSB-Platte eingesetzt. Als polymeres Material wird in den Beispielen das Material Dualite eingesetzt, das aus Polypropylen, Polyvinyl idenchlorid oder Polyacrylnitril besteht. Es wird eine Gewichtsreduzierung von 5% beschrieben. In den Beispielen werden OSB-Platten mit einer Dichte von 607 bis 677 kg/m3 und einer Querzugsfestigkeit von 0,31 bis 0,59 N/mm2 beschrieben.
  • US 2003/24443 offenbart ein Material, das aus Holzspänen, Bindemittel und Füllstoffen besteht. Als Füllstoffe werden unter anderem Polymere auf Basis von Styrol genannt. Das Volumenverhältnis zwischen den Holzspänen und dem Bindemittel beträgt vorteilhaft 1:1. Es werden ferner Platte aus dem Stand der Technik beschrieben, bei denen das Volumenverhältnis von Bindemittel zu Holzspänen 90:10 beträgt. Diese Platten aus dem Stand der Technik weisen eine Dichte von 948 kg/m3 auf. Als Bindemittel werden unter anderem duroplastische Harze beschrieben. In den erfindungsgemäßen Beispielen werden Platten mit einem Volumenverhältnis von Bindemittel zu Holzspänen von 45:55 beschrieben, die eine Dichte von 887 kg/m3 aufweisen.
  • JP 06031708 beschreibt leichte Holzwerkstoffe, wobei für die Mittelschicht einer Drei-Schichtspanplatte eine Mischung aus 100 Gewichtsteilen Holzpartikeln und 5 bis 30 Gewichtsteilen Partikeln aus synthetischem Harzschaum verwendet werden, wobei diese Harz-Partikel ein spezifisches Gewicht von nicht mehr als 0,3 g/cm3 und eine Druckfestigkeit von mindestens 30 kg/cm2 aufweisen. Ferner wird beschrieben, dass die spezifische Dichte der Holzpartikel einen Wert von 0,5 g/cm3 nicht überschreiten sollte.
  • In den Beispielen wird eine mechanische Festigkeit der hergestellten Holzwerkstoffe von 4,7 bis 4,9 kg/cm3 unter Verwendung von Holzpartikeln aus der japanischen Zeder mit einer Dichte von 0,35 g/cm3 erreicht. Unter Verwendung von Lauan- und Kapur-Holzpartikeln mit einer mittleren Dichte von 0,6 g/cm3 konnte lediglich eine mechanische Festigkeit der hergestellten Holzwerkstoffe von 3,7 kg/cm3 erreicht werden.
  • Der Nachteil des Stands der Technik besteht zusammengefasst darin, dass zum einen die beschriebenen leichten (Holz)Werkstoffe für die Möbelherstellung eine zu geringe mechanische Festigkeiten, wie beispielsweise einen zu geringen Schraubenauszugswiderstand, aufweisen. Zum anderen weisen die im Stand der Technik beschriebenen Holzwerkstoffe immer noch eine hohe Dichte von über 600 kg/m3 auf. Ferner werden im Stand der Technik zur Herstellung von leichten Holzwerkstoffen Hölzer mit einer für den europäischen Markt ungewöhnlich leichten Dichte von kleiner 0,5 g/cm3 eingesetzt.
  • Eine zu geringe mechanische Festigkeit kann beispielsweise zum Brechen oder Reißen der Bauelemente führen. Ferner neigen diese Bauelemente beim Bohren oder Sägen zum zusätzlichen Abplatzen von weiterem Holzmaterial. Bei diesen Werkstoffen ist das Befestigen von Beschlägen erschwert.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung bestand demnach darin, leichte Holzwerkstoffe aufzuzeigen, die eine im Vergleich zu den handelsüblichen Holzwerkstoffen um 5 bis 40% geringere Dichte aufweisen bei gleichbleibenden guten mechanischen Festigkeiten. Die mechanische Festigkeit kann beispielsweise durch die Messung der Querzugsfestigkeit bestimmt werden. Ferner sollten diese leichten Holzwerkstoffe unter Verwendung von heimischen, europäischen Hölzern herstellbar sein. Folglich sollten die leichten Holzwerkstoffe unter Verwendung von schweren Hölzern mit einer Dichte von größer gleich 0,5 g/cm3 vergleichbare niedrige Dichten und vergleichbare hohe mechanische Festigkeiten aufweisen wie die Holzwerkstoffe gemäß JP 06031708 , die unter Verwendung von leichten Hölzern hergestellt wurden. Ferner sollten der Quellwert und die Wasseraufnahme der leichten Holzwerkstoffe durch die verringerte Dichte nicht beeinträchtigt werden.
  • Die Aufgabe wurde gelöst durch leichte Holzwerkstoffe enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei der Füllstoff eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt.
  • Die Gewichtsangabe des Bindemittels bezieht sich auf den Feststoffgehalt des Bindemittels. Die mittlere Dichte der Holzpartikel bezieht sich auf eine Holzfeuchte von 12%. Ferner bezieht sich die mittlere Dichte der Holzpartikel auf eine gemittelte Dichte über alle eingesetzten Holzpartikel.
  • Vorteilhaft weisen die erfindungsgemäßen Holzwerkstoffe eine mittlere Dichte von 200 bis 600 kg/m3, bevorzugt 200 bis 575 kg/m3, besonders bevorzugt 250 bis 550 kg/m3, insbesondere 300 bis 500 kg/m3, auf.
  • Die Querzugsfestigkeit der erfindungsgemäßen Holzwerkstoffe ist vorteilhaft größer als 0,3 N/mm2, bevorzugt größer als 0,4 N/mm2, besonders bevorzugt größer als 0,5 und insbesondere größer als 0,6 N/mm2. Die Bestimmung der Querzugsfestigkeit erfolgt nach EN 319.
  • Als Holzwerkstoffe kommen alle Werkstoffe in Betracht, die aus Holzfurnieren mit einer mittleren Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 gefertigt sind wie beispielsweise Furnierplatten oder Sperrholzplatten, aus Holzspänen mit einer mittleren Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 hergestellte Holzwerkstoffe, beispielsweise Spanplatten oder OSB-Platten, sowie Holzfaserwerkstoffe wie LDF-, MDF- und HDF-Platten. Bevorzugt sind Spanplatten und Fasernplatten, insbesondere Spanplatten.
  • Die mittlere Dichte der Holzpartikel liegt vorteilhaft bei 0,4 bis 0,8 g/cm3, bevorzugt bei 0,4 bis 0,75 g/cm3, insbesondere bei 0,4 bis 0,6 g/cm3.
  • Für die Herstellung der Holzpartikel wird beispielsweise Fichten-, Buchen-, Kiefern-, Lärchen-, oder Tannenholz verwendet, bevorzugt Fichten- und/oder Buchen-Holz, insbesondere Fichtenholz.
  • Der Füllstoff Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat kann nach allen den Fachmann bekannten Polymerisierungsverfahren hergestellt werden [siehe z. B. Ullmann's Encyclopedia, Sixth Edition, 2000 Electronic Release]. Beispielsweise erfolgt die Herstellung in an sich bekannter Weise durch Suspensionspolymerisation oder mittels Extrusionsverfahren.
  • Bei der Suspensionspolymerisation wird Styrol, gegebenenfalls unter Zusatz weiterer Comonomere in wässriger Suspension in Gegenwart eines üblichen Suspensionsstabilisators mittels radikalbildender Katalysatoren polymerisiert. Das Treibmittel und gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe können dabei bei der Polymerisation mit vorgelegt werden oder im Laufe der Polymerisation oder nach beendeter Polymerisation dem Ansatz zugefügt werden. Die erhaltenen perlförmigen gegebenenfalls expandierbaren Styrolpolymerisate werden nach beendeter Polymerisation von der wässrigen Phase abgetrennt, gewaschen, getrocknet und gesiebt.
  • Bei dem Extrusionsverfahren wird das Treibmittel beispielsweise über einen Extruder in das Polymer eingemischt, durch eine Düsenplatte gefördert und zu Partikeln oder Strängen granuliert.
  • Der Füllstoff Polystyrol oder Styrolcopolymerisat ist besonders bevorzugt expandierbar.
  • Als Treibmittel können alle dem Fachmann bekannten Treibmittel verwendet werden, beispielsweise C3- bis C6-Kohlenwasserstoffe, wie Propan, n-Butan, Isobutan, n-Pentan, Isopentan, Neopentan und/oder Hexan, Alkohole, Ketone, Ether oder halogenierte Kohlenwasserstoffe. Vorzugsweise wird ein handelsübliches Pentanisomerengemisch verwendet.
  • Des weiteren können den Styrolpolymerisaten Additive, Keimbildner, Weichmacher, Flammschutzmittel, lösliche und unlösliche anorganische und/oder organische Farbstoffe und Pigmente, z. B. IR-Absorber, wie Ruß, Graphit oder Aluminiumpulver, gemeinsam oder räumlich getrennt als Zusatzstoffe zugegeben werden.
  • Gegebenenfalls können auch Styrolcopolymerisate eingesetzt werden, vorteilhaft weisen diese Styrolcopolymerisate mindestens 50 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 80 Gew.-%, einpolymerisiertes Polystyrol auf. Als Comonomere kommen z. B. α-Methyl styrol, kernhalogenierte Styrole, Acrylnitril, Ester der Acryl- oder Methacrylsäure von Alkoholen mit 1 bis 8 C-Atomen, N-Vinylcarbazol, Maleinsäure(anhydrid), (Meth)acrylamide und/oder Vinylacetat in Betracht.
  • Vorteilhaft kann das Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat eine geringe Menge eines Kettenverzweigers einpolymerisiert enthalten, d. h. einer Verbindung mit mehr als einer, vorzugsweise zwei Doppelbindungen, wie Divinylbenzol, Butadien und/oder Butandioldiacrylat. Der Verzweiger wird im Allgemeinen in Mengen von 0,005 bis 0,05 Mol.-%, bezogen auf Styrol, verwendet.
  • Vorteilhaft verwendet man Styrol(co)polymerisate mit Molekulargewichten und Molgewichtsverteilungen, wie sie in EP-B 106 129 und in DE-A 39 21 148 beschrieben sind. Bevorzugt werden Styrol(co)polymerisate mit einem Molekulargewicht im Bereich von 190.000 bis 400.000 g/mol eingesetzt.
  • Auch Mischungen verschiedener Styrol(co)polymerisate können verwendet werden.
  • Bevorzugt werden als Styrolpolymere glasklares Polystyrol (GPPS), Schlagzähpolystyrol (HIPS), anionisch polymerisiertes Polystyrol oder Schlagzähpolystyrol (A-IPS), Styrol-α-Methylstyrol-copolymere, Acrylnitril-Butadien-Styrolpolymerisate (ABS), Styrol-Acrylnitril (SAN), Acrylnitril-Styrol-Acrylester (ASA), Methylacrylat-Butadien-Styrol (MBS), Methylmethacrylat-Acrylnitril-Butadien-Styrol(MARS)-polymerisate oder Mischungen davon oder mit Polyphenylenether (PPE) eingesetzt.
  • Als Polystyrol wird besonders bevorzugt Styropor®, Neopor® und/oder Peripor® der Firma BASF Aktiengesellschaft eingesetzt.
  • Vorteilhaft wird bereits vorgeschäumtes Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisate eingesetzt. Generell Isst sich das vorgeschäumte Polystyrol nach allen dem Fachmann bekannten Verfahren herstellen (beispielsweise DE 845264 ). Für die Herstellung von vorgeschäumten Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisaten werden die expandierbaren Styrolpolymerisate in bekannter Weise durch Erhitzen auf Temperaturen oberhalb ihres Erweichungspunkts, beispielsweise mit Heißluft oder vorzugsweise Dampf, expandiert.
  • Das vorgeschäumte Polystyrol oder Styrolcopolymerisat weist vorteilhaft eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 auf, bevorzugt 15 bis 80 kg/m3, besonders bevorzugt 20 bis 70 kg/m3, insbesondere 30 bis 60 kg/m3.
  • Das vorgeschäumte Polystyrol oder Styrolcopolymerisat wird vorteilhaft in Form von Kugeln oder Perlen mit einem mittleren Durchmesser von vorteilhaft 0,25 bis 10 mm, bevorzugt 0,5 bis 5 mm, insbesondere 0,75 bis 3 mm, eingesetzt.
  • Die vorgeschäumten Polystyrol- oder Styrolcopolymerisat-Kugeln weisen vorteilhaft eine kleine Oberfläche pro Volumen auf, beispielsweise in Form eines sphärischen oder elliptischen Partikels.
  • Die vorgeschäumten Polystyrol- oder Styrolcopolymerisat-Kugeln sind vorteilhaft geschlossenzellig. Die Offenzelligkeit nach DIN-ISO 4590 beträgt weniger als 30%.
  • Besonders bevorzugt weist das (vorgeschäumte) Polystyrol oder Styrolcopolymerisat eine antistatische Beschichtung auf.
  • Als Antistatikum können die in der Technik üblichen und gebräuchlichen Substanzen verwendet werden. Beispiele sind N,N-Bis(2-hydroxyethyl)-C12-C18-alkylamine, Fettsäurediethanolamide, Cholinesterchloride von Fettsäuren, C12-C20-Alkylsulfonate, Ammoniumsalze.
  • Geeignete Ammoniumsalze enthalten am Stickstoff neben Alkylgruppen 1 bis 3 hydroxylgruppenhaltige organische Reste.
  • Geeignete quaternäre Ammoniumsalze sind beispielsweise solche, die am Stickstoff-Kation 1 bis 3, vorzugsweise 2, gleiche oder verschiedene Alkylreste mit 1 bis 12, vorzugsweise 1 bis 10 C-Atomen, und 1 bis 3, vorzugsweise 2 gleiche oder verschiedene Hydroxyalkyl- oder Hydroxyalkylpolyoxyalkylen-Reste gebunden enthalten, mit einem beliebigen Anion, wie Chlorid, Bromid, Acetat, Methylsulfat oder p-Toluolsulfonat.
  • Die Hydroxyalkyl- und Hydroxyalkyl-polyoxyalkylen-Reste sind solche, die durch Oxyalkylierung eines Stickstoff-gebundenen Wasserstoffatoms entstehen und leiten sich von 1 bis 10 Oxyalkylenresten, insbesondere Oxyethylen- und Oxypropylen-Resten ab.
  • Besonders bevorzugt wird als Antistatikum ein quartäres Ammoniumsalz oder ein Alkalisalz, insbesondere Natriumsalz eines C12-C20 Alkansulfonats, z. B Emulgator K30 von Bayer AG, oder Mischungen davon eingesetzt. Die Antistatika können in der Regel sowohl als Reinsubstanz als auch in Form einer wässrigen Lösung zugegeben werden.
  • Das Antistatikum kann beim Verfahren zur Herstellung von Polystyrol oder Styrolcopolymerisat analog den üblichen Zusatzstoffen zugesetzt werden oder nach der Herstellung der Polystyrolpartikel als Beschichtung aufgetragen werden.
  • Das Antistatikum wird vorteilhaft in einer Menge von 0,05 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 4 Gew.-%, bezogen auf das Polystyrol oder Styrolcopolymerisat, eingesetzt.
  • Der Füllstoff Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat liegt vorteilhaft gleichmäßig verteilt in dem erfindungsgemäßen Holzwerkstoff vor.
  • Die Füllstoff-Kugeln liegen vorteilhaft auch nach dem Verpressen zum Holzwerkstoff in einem ungeschmolzenen Zustand vor Gegebenenfalls kann es allerdings zu einem Schmelzen der Füllstoff-Kugeln, die sich auf der Oberfläche des Holzwerkstoffs befinden, kommen.
  • Als Bindemittel können alle dem Fachmann für die Herstellung von Holzwerkstoffen bekannten Bindemittel verwendet werden. Vorteilhaft werden als Bindemittel formaldehydhaltige Klebstoffe eingesetzt, beispielsweise Harnstoff-Formaldehydharze oder melaminhaltige Harnstoff-Formaldehydharze. Bevorzugt werden Harnstoff-Formaldehydharze verwendet. Beispielsweise wird als Bindemittel Kaurit® Leim der Firma BASF Aktiengesellschaft eingesetzt.
  • Der Feststoffgehalt des Bindemittels liegt üblicherweise bei 25 bis 100 Gew.-%, insbesondere bei 50 bis 70 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen leichten Holzwerkstoffe enthaltend vorteilhaft 55 bis 92,5 Gew.-%, bevorzugt 60 bis 90 Gew.-%, insbesondere 70 bis 85 Gew.-%, bezogen auf den Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittleren Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3, bevorzugt 0,4 bis 0,75 g/cm3, insbesondere 0,4 bis 0,6 g/cm3 aufweisen, 5 bis 15 Gew.-%, bevorzugt 8 bis 12 Gew.-% bezogen auf den Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat Füllstoff, wobei der Füllstoff eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3, bevorzugt 20 bis 80, insbesondere 30 bis 60 aufweist, und 2,5 bis 40 Gew.-%, bevorzugt 5 bis 25 Gew.-%, insbesondere 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3, bevorzugt kleiner gleich 575 kg/m3, insbesondere kleiner gleich 550 kg/m3 beträgt.
  • Alle Gewichtsangaben beziehen sich auf die Trockensubstanz.
  • Gegebenenfalls können in dem erfindungsgemäßen Holzwerkstoff weitere handelsübliche und dem Fachmann bekannte Additive vorliegen.
  • Die Dicke der Holzwerkstoffe variiert mit dem Anwendungsgebiet und liegt in der Regel im Bereich von 0,5 bis 50 mm.
  • Die Querzugsfestigkeit der erfindungsgemäßen leichten Holzwerkstoffe mit einer Dichte von 200 bis 650 kg/m3 ist vorteilhaft größer als (0,002 × D – 0,55) N/mm2, bevorzugt größer als (0,002 × D – 0,45) N/mm2, insbesondere größer als (0,0022 × D – 0,45) N/mm2.
  • Die Quellwerte sind vorteilhaft 10% kleiner, bevorzugt 20% kleiner, insbesondere 30% kleiner als die Quellwerte einer Platte gleicher Dichte ohne Füllstoff.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung einen Werkstoff, der mindestens drei Schichten enthält, wobei mindestens die mittlere(n) Schicht(en) 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei der Füllstoff eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, enthalten.
  • Vorteilhaft weisen die äußeren Schichten keine Füllstoffe auf.
  • Vorteilhaft enthält der Werkstoff drei Schichten, wobei die äußeren Deckschichten zusammen 5 bis 50 Prozent der gesamten Dicke des Verbundwerkstoffs ausmachen, bevorzugt 15 bis 45 Prozent, insbesondere 30 bis 40 Prozent, und die Mittelschicht vorteilhaft 50 bis 95 Prozent der gesamten Dicke des Verbundwerkstoffs ausmacht, bevorzugt 55 bis 85 Prozent, insbesondere 60 bis 70 Prozent.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von leichten Holzwerkstoffen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass vorgeschäumtes Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat mit einer Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3, Bindemittel und Holzpartikel mit einer Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 vermischt und anschließend zu einem Holzwerkstoff unter erhöhter Temperatur und erhöhtem Druck verpresst werden.
  • Bevorzugt wird das (vorgeschäumte) Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat vor dem Mischen mit dem Bindemittel und/oder den Holzpartikel mit einer antistatischen Beschichtung versehen.
  • Gegebenenfalls wird der Holzpartikelkuchen vor dem Verpressen kalt vorgedichtet. Das Verpressen kann nach allen dem Fachmann bekannten Verfahren erfolgen. Üblicherweise wird der Holzpartikelkuchen bei einer Press-Temperatur von 150°C bis 230°C auf die gewünschte Dicke gepresst. Die Pressdauer beträgt normalerweise 3 bis 15 Sekunden pro mm Plattendicke.
  • Ferner betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der erfindungsgemäßen Holzwerkstoffe zur Herstellung von Möbeln, von Verpackungsmaterialien, im Hausbau oder im Innenausbau.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung liegen in der geringen Dichte der erfindungsgemäßen Holzwerkstoffe bei guter mechanischer Stabilität. Ferner lassen sich die erfindungsgemäßen Holzwerkstoffe leicht herstellen; es besteht kein Bedarf, die bestehenden Anlagen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Holzwerkstoffe umzurüsten.
  • Beispiele
  • A) Herstellung der Füllstoffe
  • A1.1) Herstellung von schäumbarem Polystyrol mit Antistatikum
  • Es werden handelsübliche schäumbare Polystyrole verwendet, die in der Tabelle 1 zusammengefasst sind.
  • A1.2) Herstellung von schäumbarem Polystyrol ohne Antistatikum
  • Schäumbares Polystyrol wurde wie z. B. in EP 981 574 beschrieben hergestellt. Auf die Zugabe eines Antistatikums während oder nach der Herstellung wurde verzichtet.
  • A2) Herstellung des vorgeschäumten Polystyrols
  • Die gemäß Beispiel A1 erhaltenen Polystyrolpartikel wurden mit Wasserdampf in einem kontinuierlichen Vorschäumer behandelt. Die Schüttdichte der vorgeschäumten Polystyrolkügelchen wurde durch Variation des Dampfdrucks und der Bedampfungszeit eingestellt. Es wurden folgende, in der Tabelle 1 zusammengestellten, vorgeschäumte Polystyrolpartikel hergestellt. Tabelle 1: Vorgeschäumte Polystyrolpartikel
    Füllstoff schäumbares Polystyrol vorgeschäumtes Polystyrol
    Einsatzstoff Mittlerer Durchmesser [mm] Schüttdichte [kg/m3]
    1 Neopor N2400® 0,5–0,8 60
    2 Neopor N2200® 1,4–2,5 60
    3 Styropor P426® 0,4–0,7 54
    4 Beispiel A1.2 0,4–0,7 50
    5 Neopor N2400® 0,5–0,8 10
  • A3) Herstellung von gemahlenem Polystyrol
  • A3.1) Extrudierte Polystyrolschäume (Füllstoff 6)
  • Extrudierter PS Schaum verfügbar von Fa. BASF als Styrodur® (Schüttdichte etwa 30 kg/m3) wurde in einer Pallmann Prallmühle Typ PP auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,2 bis 2 mm gemahlen.
  • A3.2) Polyurethanschaum (Füllstoff 7):
  • Recycelter, handelsüblicher Polyurethanschaum für Isolationen mit einer Größe von 9 cm × 40 cm × 70 cm und einer Dichte von 33 kg/m3 wurde in einer Schneidmühle Retsch SM2000 auf einen mittleren Teilchendurchmesser von 0,2 bis 2 mm gemahlen.
  • B) Herstellung der Holzwerkstoffe
  • B1) Holzwerkstoff gemäß US 2005/0019548
  • Die in der US 2005/0019548 offenbarten Eigenschaften sind in der Tabelle 2 zusammengefasst. (Beispiele 1 bis 3)
  • B2) Holzwerkstoff gemäß JP 06031708
  • Die in der JP 06031708 offenbarten Eigenschaften sind in der Tabelle 2 zusammengefasst. (Beispiele 4 und 5)
  • B3) Holzwerkstoffe mit und ohne Füllstoffe
  • B3.1) Mischen der Einsatzstoffe
  • In einem Mischer wurden 450 g Späne, bzw. Fasern gemäß Tabelle 2 und gegebenenfalls Füllstoffe gemäß Tabelle 2 gemischt. Anschließend wurden 58,8 g einer Leimflotte aus 100 Teilen Kaurit®-Leim 340 und 4 Teilen einer 52% wässrigen Ammoniumnitratlösung und 10 Teilen Wasser aufgebracht.
  • B3.2) Verpressen der beleimten Späne bzw. Fasern
  • Die beleimten Späne bzw. Fasern wurden in einer 30×30cm-Form kalt vorverdichtet. Anschließend wurde in einer Heißpresse gepresst (Presstemperatur 190°C, Presszeit 210 s). Die Solldicke der Platte betrug jeweils 16 mm.
  • C) Untersuchung der Holzwerkstoffe
  • C1) Dichte
  • Die Bestimmung der Dichte erfolgte 24 Stunden nach Herstellung nach EN 1058.
  • C2) Querzugsfestigkeit
  • Die Bestimmung der Querzugsfestigkeit erfolgt nach EN 319.
  • C3) Quellwerte und Wasseraufnahme
  • Die Bestimmung der Quellwerte und der Wasseraufnahme erfolgte nach DIN EN 317. Tabelle 2: Leichte Holzwerkstoffe
    Beispiel Füllstoff Hölzer; Dichte [kg/m3] Dichte Werkstoff [kg/m3] Querzugsfestigkeit [N/mm2] Wasseraufnahme [%] Quellwerte [%]
    1 Dualite 7020 Holzflocken; nicht genannt 622 0,47 - -
    2 Dualite 6001 Holzflocken; nicht genannt 617 0,39 - -
    3 Glas S22 Holzflocken; nicht genannt 607 0,31 - -
    4 10% Polystyrolfüllstoff (Teilchendurchmesser = 3 bis 5 mm; Schüttdichte = 50 kg/m3) japanische Zeder; 340 bis 440 430 0,46 - -
    5 20% Polystyrolfüllstoff (Teilchendurchmesser = 3 bis 5 mm; Schüttdichte = 50 kg/m3) japanische Zeder; 340 bis 440 430 0,48 - -
    6* PB 5%1 Füllstoff 2 Fichte; etwa 450 500 0,51 118,1 17,4
    7* PB 10% Füllstoff 1 Fichte; etwa 450 500 0,61 101,9 13,1
    8* PB 10% Füllstoff 2 Fichte; etwa 450 451 0,51 119,5 13,8
    9* PB 10% Füllstoff 1 Fichte; etwa 450 433 0,46 130,5 12,8
    10* PB 15% Füllstoff 3 Fichte; etwa 450 473 0,75 95,4 15,0
    11* PB 15% Füllstoff 3 Fichte; etwa 450 335 0,34 110,7 6,9
    12* Faserplatte 10% Füllstoff 1 Fichte; etwa 450 421 0,49 134,7 11,2
    13* Faserplatte 15% Füllstoff 1 Fichte; etwa 450 378 0,52 143,8 10,0
    14 10% Füllstoff 4 Es konnte keine homogene Platte hergestellt werden.
    15 10% Füllstoff 5 Die Platte brach bei der Vorverdicht ung auseinander.
    16 10% Füllstoff 6 Fichte; etwa 450 510 0,35 120,4 21,0
    17 10% Füllstoff 7 Fichte; etwa 450 513 0,19 143,5 27,9
    18 Kein Füllstoff Fichte; etwa 450 513 0,26 130,6 20,6
    • * = erfindungsgemäß
    • 1 = die Gewichtsangabe bezieht sich auf die Holzpartikel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - CH 370229 [0008]
    • - WO 02/38676 [0009]
    • - US 2005/0019548 [0010, 0071, 0072]
    • - US 2003/24443 [0011]
    • - JP 06031708 [0012, 0016, 0072, 0073]
    • - EP 106129 B [0032]
    • - DE 3921148 A [0032]
    • - DE 845264 [0036]
    • - EP 981574 [0068]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - EN 319 [0020]
    • - Ullmann's Encyclopedia, Sixth Edition, 2000 Electronic Release [0024]
    • - DIN-ISO 4590 [0040]
    • - EN 1058 [0076]
    • - EN 319 [0077]
    • - DIN EN 317 [0078]

Claims (15)

  1. Verbundwerkstoff, der mindestens drei Holzwerkstoffschichten enthält, wobei die mittlere(n) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff, enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei der Füllstoff eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen.
  2. Verbundwerkstoff, der mindestens drei Holzwerkstoffschichten enthält, wobei die mittlere(n) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei der Füllstoff eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen und die äußeren Deckschichten keinen Füllstoff aufweisen.
  3. Verbundwerkstoff, der mindestens drei Holzwerkstoffschichten enthält, wobei die mittlere(n) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei als Füllstoff vorgeschäumte Füllstoff-Perlen oder -Kugeln verwendet werden und der Füllstoff eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen.
  4. Verbundwerkstoff, der mindestens drei Holzwerkstoffschichten enthält, wobei die mittlere(n) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei als Füllstoff vorgeschäumte Füllstoff-Perlen oder -Kugeln verwendet werden und der Füllstoff eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittle re Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen und die äußeren Deckschichten keinen Füllstoff aufweisen.
  5. Verbundwerkstoff, der mindestens drei Holzwerkstoffschichten enthält, wobei die mittlere(n) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei der Füllstoff eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 und eine antistatische Beschichtung aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen.
  6. Verbundwerkstoff, der mindestens drei Holzwerkstoffschichten enthält, wobei die mittlere(n) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei der Füllstoff gleichmäßig verteilt vorliegt und eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen.
  7. Verbundwerkstoff, der mindestens drei Holzwerkstoffschichten enthält, wobei die mittlere(n) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei als Füllstoff vorgeschäumte Füllstoff-Perlen oder -Kugeln verwendet werden, der Füllstoff gleichmäßig verteilt vorliegt, eine antistatische Beschichtung aufweist und eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen und die äußeren Deckschichten keinen Füllstoff aufweisen.
  8. Spanplatte, die mindestens drei Holzwerkstoffschichten enthält, wobei die mittleren) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei als Füllstoff vorgeschäumte Füllstoff-Perlen oder -Kugeln verwendet werden, der Füllstoff gleichmäßig verteilt vorliegt und eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen.
  9. Spanplatte, die mindestens drei Holzwerkstoffschichten enthält, wobei die mittlere(n) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei als Füllstoff vorgeschäumte Füllstoff-Perlen oder -Kugeln verwendet werden, der Füllstoff gleichmäßig verteilt vorliegt und eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen und die äußeren Deckschichten keinen Füllstoff aufweisen.
  10. Spanplatte, bestehend aus mindestens drei Holzwerkstoffschichten, wobei die mittlere(n) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei als Füllstoff vorgeschäumte Füllstoff-Perlen oder -Kugeln verwendet werden, der Füllstoff gleichmäßig verteilt vorliegt und eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen.
  11. Spanplatte, bestehend aus mindestens drei Holzwerkstoffschichten, wobei die mittlere(n) Schicht(en) einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei als Füllstoff vorgeschäumte Füllstoff-Perlen oder -Kugeln verwendet werden, der Füllstoff gleichmäßig verteilt vorliegt und eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen und die äußeren Deckschichten keinen Füllstoff aufweisen.
  12. Spanplatte, bestehend aus drei Holzwerkstoffschichten, wobei die mittlere Schicht einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei als Füllstoff vorgeschäumte Füllstoff-Perlen oder -Kugeln verwendet werden, der Füllstoff gleichmäßig verteilt vorliegt und eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen.
  13. Spanplatte, bestehend aus drei Holzwerkstoffschichten, wobei die mittlere Schicht einen leichten Holzwerkstoff enthaltend 30 bis 95 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Holzpartikel, wobei die Holzpartikel eine mittlere Dichte von 0,4 bis 0,85 g/cm3 aufweisen, 2,5 bis 20 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Polystyrol und/oder Styrolcopolymerisat als Füllstoff, wobei als Füllstoff vorgeschäumte Füllstoff-Perlen oder -Kugeln verwendet werden, der Füllstoff gleichmäßig verteilt vorliegt und eine Schüttdichte von 10 bis 100 kg/m3 aufweist, und 2,5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf den leichten Holzwerkstoff, Bindemittel, wobei die mittlere Dichte des leichten Holzwerkstoffs kleiner gleich 600 kg/m3 beträgt, aufweist oder aufweisen und die äußeren Deckschichten keinen Füllstoff aufweisen.
  14. Verwendung des Verbundwerkstoffs nach den Ansprüchen 1 bis 7 zur Herstellung von Möbeln, von Verpackungsmaterialien, im Hausbau oder im Innenausbau.
  15. Verwendung der Spanplatte nach den Ansprüchen 8 bis 13 zur Herstellung von Möbeln, von Verpackungsmaterialien, im Hausbau oder im Innenausbau.
DE200620020503 2006-10-19 2006-10-19 Leichte Holzwerkstoffe Expired - Lifetime DE202006020503U1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06122557.9A EP1914052B1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Leichte Holzwerkstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006020503U1 true DE202006020503U1 (de) 2008-10-09

Family

ID=37311395

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200620020503 Expired - Lifetime DE202006020503U1 (de) 2006-10-19 2006-10-19 Leichte Holzwerkstoffe
DE200750006137 Active DE502007006137D1 (de) 2006-10-19 2007-10-18 Leichte holzwerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften und verfahren zur herstellung der selben

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200750006137 Active DE502007006137D1 (de) 2006-10-19 2007-10-18 Leichte holzwerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften und verfahren zur herstellung der selben

Country Status (18)

Country Link
US (2) US8304069B2 (de)
EP (5) EP1914052B1 (de)
JP (2) JP5150638B2 (de)
CN (2) CN101541488B (de)
AT (1) ATE493247T1 (de)
AU (2) AU2007312220B2 (de)
BR (2) BRPI0717436A2 (de)
CA (2) CA2666447A1 (de)
DE (2) DE202006020503U1 (de)
EA (2) EA013666B1 (de)
ES (3) ES2641263T3 (de)
MY (2) MY148871A (de)
NO (3) NO20091516L (de)
NZ (2) NZ576323A (de)
PL (3) PL1914052T3 (de)
PT (3) PT1914052T (de)
UA (2) UA94123C2 (de)
WO (3) WO2008046890A2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223786A1 (de) 2009-02-26 2010-09-01 Kronotec AG Holzwerkstoffplatte sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
DE102009056843A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Michanickl, Andreas, Prof.Dr. Leichte Holzwerkstoffplatte

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NZ569380A (en) * 2006-01-17 2010-07-30 Basf Se Method for the reduction of formaldehyde emissions in wood materials
EP1914052B1 (de) 2006-10-19 2017-06-28 Basf Se Leichte Holzwerkstoffe
BE1017821A5 (nl) 2007-10-19 2009-08-04 Flooring Ind Ltd Sarl Plaat, werkwijzen voor het vervaardigen van platen en paneel dat dergelijk plaatmateriaal bevat.
AR070957A1 (es) 2008-01-11 2010-05-19 Nova Chem Inc Metodo para producir materiales compuestos termoplasticos de un copolimero que contiene anhidrido cargado con materiales celulosicos
EP2172333A1 (de) * 2008-09-19 2010-04-07 Basf Se Mehrschichtige lignucellulosehaltige Formkörper mit geringer Formaldehydemission
GB0908487D0 (en) * 2009-05-18 2009-06-24 Dynea Oy Resin system for foam core boards
NZ598089A (en) * 2009-08-13 2013-03-28 Basf Se Light lignocellulosic materials having good mechanical properties
US20120138224A1 (en) * 2009-08-13 2012-06-07 Basf Se Light lignocellulose materials having good mechanical properties
EP2496647A1 (de) * 2009-11-06 2012-09-12 Basf Se Lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
US8623501B2 (en) 2010-03-04 2014-01-07 Basf Se Lignocellulose materials having good mechanical properties
US8920923B2 (en) 2010-03-04 2014-12-30 Basf Se Lignocellulose materials having good mechanical properties
EP2542625A4 (de) * 2010-03-04 2013-10-23 Basf Se Lignocellulosematerialien mit guten mechanischen eigenschaften
KR20140004673A (ko) 2010-12-17 2014-01-13 바스프 에스이 포름알데히드 배출이 적은 다층 리그노셀룰로스-함유 몰딩
CN102020862B (zh) * 2011-01-07 2012-04-25 福建农林大学 一种轻质木塑复合材料及其制造方法
CN103112071B (zh) * 2011-11-17 2015-09-16 上海通用汽车有限公司 汽车内饰件及其制造方法
DE102011056946A1 (de) 2011-12-22 2013-06-27 Nolte Holzwerkstoff Gmbh & Co. Kg Gewichtsreduzierte Spanplatte mit mechanisch belastbarer Polystyrol-Einlage
KR102052223B1 (ko) * 2011-12-23 2019-12-04 바스프 에스이 중심부에 불균일 분포로 존재하는 팽창된 플라스틱 입자를 포함하는 리그노셀룰로오스 물질
US9266308B2 (en) * 2011-12-23 2016-02-23 Basf Se Lignocellulosic materials with expanded plastics particles present in nonuniform distribution in the core
WO2013092963A2 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Lignocellulosic materials with lignocellulosic fibers in the outer layers and expanded plastics particles present in the core
AU2014295241A1 (en) 2013-07-22 2016-02-11 Akzenta Paneele + Profile Gmbh Method for producing a decorated wall or floor panel
US9920202B2 (en) 2013-09-30 2018-03-20 Basf Se Lignocellulosic composite articles
CN103568097A (zh) * 2013-10-21 2014-02-12 黄宣斐 一种含有天然木纤维的低密度板
EP2942208A1 (de) * 2014-05-09 2015-11-11 Akzenta Paneele + Profile GmbH Verfahren zur Herstellung eines dekorierten Wand- oder Bodenpaneels
CN104786342A (zh) * 2015-04-24 2015-07-22 东北林业大学 低密度“三明治”结构的木质复合板材及其制备方法
CN105150352A (zh) * 2015-10-14 2015-12-16 中山冠华竹纤板业有限公司 一种调质养生竹纤维板及其生产工艺
EP3421234B1 (de) 2016-02-23 2023-09-13 Financiera Maderera, S.A. Verfahren zur herstellung von mehrschichtigen laminatplatten
CN105754363A (zh) * 2016-03-15 2016-07-13 南通长城装饰木制品制造有限公司 一种具有甲醛净化功能的纤维木材及其制备方法
US20220242007A1 (en) * 2016-03-21 2022-08-04 Bondcore öU Composite wood panels with corrugated cores and method of manufacturing same
TWI778957B (zh) * 2016-03-30 2022-10-01 大陸商贏創特種化學(上海)有限公司 包含聚(甲基)丙烯醯亞胺發泡體粒子的聚合物混合物
US20180009628A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Sonoco Development, Inc. Reel made of molded components
CN107150382A (zh) * 2017-01-11 2017-09-12 廖伟登 松柏桉混合制成的建筑用层压板
US20210253861A1 (en) 2018-08-28 2021-08-19 Basf Se Lignocellulosic composite articles
PT115374A (pt) 2019-03-15 2020-10-08 Univ Do Porto Compósitos de baixa densidade de poliuretano-madeira e o seu método de fabrico
CN113574084B (zh) 2019-03-15 2024-04-23 巴斯夫欧洲公司 木质纤维素复合制品
CN111168803A (zh) * 2019-12-31 2020-05-19 嘉兴市集美新材料科技有限公司 环保防水高强度的人造板及其制造方法
CN112497413A (zh) * 2020-11-29 2021-03-16 千年舟新材科技集团股份有限公司 一种发泡材料、超低密度的阻燃定向刨花板及制备方法
CN113801492B (zh) * 2021-09-24 2023-08-25 湖南兆恒材料科技有限公司 一种吸波复合泡沫材料及其制备方法
WO2024008940A1 (en) 2022-07-08 2024-01-11 Covestro (Netherlands) B.V. Compositions for fibreboards with enhanced properties upon fast-curing at low temperature
WO2024008938A1 (en) 2022-07-08 2024-01-11 Covestro (Netherlands) B.V. Compositions for fibreboards with enhanced properties upon fast-curing at low temperature
WO2024008939A1 (en) 2022-07-08 2024-01-11 Covestro (Netherlands) B.V. Compositions for fibreboards with enhanced properties upon fast-curing at low temperature
WO2024038153A1 (en) 2022-08-19 2024-02-22 Covestro (Netherlands) B.V. Compositions for fibreboards with enhanced properties upon fast-curing at low temperature
WO2024038152A1 (en) 2022-08-19 2024-02-22 Covestro (Netherlands) B.V. Compositions for fibreboards with enhanced properties upon fast-curing at low temperature

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845264C (de) 1950-02-28 1952-08-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus Polymerisaten
CH370229A (de) 1956-12-17 1963-06-30 Max Dipl Ing Himmelheber Druckfester Formpressstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0106129B1 (de) 1982-09-18 1986-08-20 BASF Aktiengesellschaft Teilchenförmiges, treibmittelhaltiges Polystyrol mit verbesserter Expandierbarkeit
DE3921148A1 (de) 1989-06-28 1991-01-10 Basf Ag Perlfoermige expandierbare styrolpolymerisate mit hohem expandiervermoegen
JPH0631708A (ja) 1992-07-20 1994-02-08 Okura Ind Co Ltd 軽量パーティクルボード
EP0981574A1 (de) 1997-05-14 2000-03-01 Basf Aktiengesellschaft Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
WO2002038676A1 (en) 2000-11-10 2002-05-16 Balmoral Technologies (Proprietary) Limited Method of making a finished product
US20030002444A1 (en) 2001-06-21 2003-01-02 Shin Yong Sik Route determining method in a multi protocol label switching network
US20050019548A1 (en) 2003-07-16 2005-01-27 J. M. Huber Corporation Strength-enhanced, lightweight lignocellulosic composite board materials and methods of their manufacture

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370229C (de) * 1923-03-01 Ludwig Thallmayer Verfahren zum Puffern von Wechselstromnetzen mittels Schwungrades
US2898632A (en) * 1955-10-19 1959-08-11 Dayton Formold Inc Molding plastic foam
US3963816A (en) * 1971-09-02 1976-06-15 Foster Grant Co., Inc. Process for molding expandable thermoplastic material
JPS5445385A (en) * 1977-09-17 1979-04-10 Nippon Musical Instruments Mfg Particle board
JPS5989136A (ja) * 1982-11-15 1984-05-23 Toshiba Mach Co Ltd スチレン系ポリマ−の溶融押出方法
JPH0631708B2 (ja) 1985-02-08 1994-04-27 株式会社日立製作所 蓄熱装置
JPH02220808A (ja) * 1989-02-23 1990-09-04 Nippon Kasei Kk 導電性木質繊維成形板
US5002713A (en) * 1989-12-22 1991-03-26 Board Of Control Of Michigan Technological University Method for compression molding articles from lignocellulosic materials
NZ260980A (en) * 1993-07-14 1996-08-27 Yamaha Corp Wood board; core layer of wooden strips & foaming binder and surface layer of oriented strand board with wooden strips & binder
JPH07144308A (ja) * 1993-11-22 1995-06-06 Yamaha Corp 表面化粧木質板
CN1099328A (zh) * 1994-03-16 1995-03-01 郭柏林 一种轻质刨花板的生产工艺及其产品
CN2244987Y (zh) * 1996-05-21 1997-01-15 赵凤岐 人造复合板
JP2001191308A (ja) * 2000-01-12 2001-07-17 Pan Techno:Kk 木屑の有効利用法
JP2001287231A (ja) * 2000-04-07 2001-10-16 Nichiha Corp 木質成形体およびその製造方法
JP2003039410A (ja) * 2001-07-27 2003-02-13 Togiya:Kk 樹脂強化木材製品およびその製造方法
CN1274765C (zh) * 2004-11-18 2006-09-13 中国科学院广州化学研究所 一种甘蔗渣和聚苯乙烯共混人造纤维制品的制造方法
JP5258147B2 (ja) * 2005-01-28 2013-08-07 積水化成品工業株式会社 発泡性熱可塑性樹脂粒子とその製造方法、発泡性熱可塑性樹脂粒子用帯電防止剤組成物及び発泡性熱可塑性樹脂粒子の帯電防止方法
NZ569380A (en) * 2006-01-17 2010-07-30 Basf Se Method for the reduction of formaldehyde emissions in wood materials
EP1914052B1 (de) 2006-10-19 2017-06-28 Basf Se Leichte Holzwerkstoffe
EP2042560A1 (de) * 2007-09-19 2009-04-01 Basf Se Leichte Holzwerkstoffe mit guten mechanischen Eigenschaften und geringer Formaldehyd-Emission
ITMO20080070A1 (it) * 2008-03-11 2009-09-12 Massimiliano Pineschi Bevanda - condimento

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE845264C (de) 1950-02-28 1952-08-14 Basf Ag Verfahren zur Herstellung poroeser Massen aus Polymerisaten
CH370229A (de) 1956-12-17 1963-06-30 Max Dipl Ing Himmelheber Druckfester Formpressstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0106129B1 (de) 1982-09-18 1986-08-20 BASF Aktiengesellschaft Teilchenförmiges, treibmittelhaltiges Polystyrol mit verbesserter Expandierbarkeit
DE3921148A1 (de) 1989-06-28 1991-01-10 Basf Ag Perlfoermige expandierbare styrolpolymerisate mit hohem expandiervermoegen
JPH0631708A (ja) 1992-07-20 1994-02-08 Okura Ind Co Ltd 軽量パーティクルボード
EP0981574A1 (de) 1997-05-14 2000-03-01 Basf Aktiengesellschaft Graphitpartikel enthaltende expandierbare styrolpolymerisate
WO2002038676A1 (en) 2000-11-10 2002-05-16 Balmoral Technologies (Proprietary) Limited Method of making a finished product
US20030002444A1 (en) 2001-06-21 2003-01-02 Shin Yong Sik Route determining method in a multi protocol label switching network
US20050019548A1 (en) 2003-07-16 2005-01-27 J. M. Huber Corporation Strength-enhanced, lightweight lignocellulosic composite board materials and methods of their manufacture

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN EN 317
DIN-ISO 4590
EN 1058
EN 319
Ullmann's Encyclopedia, Sixth Edition, 2000 Electronic Release

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2223786A1 (de) 2009-02-26 2010-09-01 Kronotec AG Holzwerkstoffplatte sowie ein Verfahren zum Herstellen einer Holzwerkstoffplatte
WO2010097209A1 (de) 2009-02-26 2010-09-02 Kronotec Ag Holzwerkstoffplatte sowie ein verfahren zum herstellen einer holzwerkstoffplatte
CN102292197A (zh) * 2009-02-26 2011-12-21 克罗诺泰克股份公司 木基板材和制备木基板材的方法
DE102009056843A1 (de) * 2009-12-02 2011-06-09 Michanickl, Andreas, Prof.Dr. Leichte Holzwerkstoffplatte
US9044876B2 (en) 2009-12-02 2015-06-02 Kronoplus Technical Ag Light derived timber product board

Also Published As

Publication number Publication date
UA94123C2 (ru) 2011-04-11
WO2008046890A2 (de) 2008-04-24
BRPI0717436A2 (pt) 2013-11-12
DE502007006137D1 (de) 2011-02-10
AU2007312220A1 (en) 2008-04-24
MY148871A (en) 2013-06-14
JP5150638B2 (ja) 2013-02-20
EP1914052A1 (de) 2008-04-23
NO20091522L (no) 2009-05-18
ATE493247T1 (de) 2011-01-15
WO2008046892A2 (de) 2008-04-24
UA96612C2 (ru) 2011-11-25
EA200900550A1 (ru) 2009-10-30
NZ576290A (en) 2012-02-24
CA2666447A1 (en) 2008-04-24
US8304069B2 (en) 2012-11-06
PT2083975E (pt) 2011-02-03
PL1914052T3 (pl) 2017-12-29
ES2641263T3 (es) 2017-11-08
CN101553348A (zh) 2009-10-07
MY148865A (en) 2013-06-14
EP2083974A2 (de) 2009-08-05
EA200900551A1 (ru) 2009-10-30
EA013666B1 (ru) 2010-06-30
EA013665B1 (ru) 2010-06-30
EP1914052B1 (de) 2017-06-28
PT1914052T (pt) 2017-10-04
ES2357574T3 (es) 2011-04-27
JP2010506758A (ja) 2010-03-04
US20110003136A1 (en) 2011-01-06
EP2083975B1 (de) 2010-12-29
EP2083976A2 (de) 2009-08-05
WO2008046891A1 (de) 2008-04-24
WO2008046892A3 (de) 2008-08-21
AU2007312218B2 (en) 2012-02-09
AU2007312218A1 (en) 2008-04-24
JP2010506757A (ja) 2010-03-04
PL2083975T3 (pl) 2011-05-31
NO20091516L (no) 2009-05-14
NO20091523L (no) 2009-04-30
EP2319670A1 (de) 2011-05-11
NZ576323A (en) 2012-03-30
WO2008046890A3 (de) 2008-06-12
EP2083975A1 (de) 2009-08-05
ES2622883T3 (es) 2017-07-07
BRPI0717434A2 (pt) 2013-11-12
CA2666454A1 (en) 2008-04-24
EP2083974B1 (de) 2017-01-18
CN101553348B (zh) 2013-08-14
JP5300728B2 (ja) 2013-09-25
CN101541488A (zh) 2009-09-23
US20100297425A1 (en) 2010-11-25
AU2007312220B2 (en) 2012-05-03
US9089991B2 (en) 2015-07-28
PT2083974T (pt) 2017-03-31
PL2083974T3 (pl) 2017-07-31
CN101541488B (zh) 2014-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1914052B1 (de) Leichte Holzwerkstoffe
EP2193170B1 (de) Leichte holzwerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften und geringer formaldehyd-emission
WO2011018372A1 (de) Leichte lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
WO2011018373A1 (de) Leichte lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
WO2015000913A1 (de) Lignocellulosewerkstoffe mit beschichteten expandierten kunststoffteilchen
EP2496647A1 (de) Lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
EP2542393A1 (de) Lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
EP3145710A1 (de) Mehrschichtige lignocellulosewerkstoffe mit innenliegender dampfsperre

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20081113

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20100415

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20130118

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20150126

R071 Expiry of right