CH370229A - Druckfester Formpressstoff und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Druckfester Formpressstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
CH370229A
CH370229A CH5369057A CH5369057A CH370229A CH 370229 A CH370229 A CH 370229A CH 5369057 A CH5369057 A CH 5369057A CH 5369057 A CH5369057 A CH 5369057A CH 370229 A CH370229 A CH 370229A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
foamed
wood chips
plastic
binder
molding material
Prior art date
Application number
CH5369057A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Himmelheber
Gustav Dr Hagen
Otto Dr Froede
Original Assignee
Max Dipl Ing Himmelheber
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dipl Ing Himmelheber filed Critical Max Dipl Ing Himmelheber
Publication of CH370229A publication Critical patent/CH370229A/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/005Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres and foam
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L97/00Compositions of lignin-containing materials
    • C08L97/02Lignocellulosic material, e.g. wood, straw or bagasse
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L61/00Compositions of condensation polymers of aldehydes or ketones; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L61/20Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen
    • C08L61/22Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds
    • C08L61/24Condensation polymers of aldehydes or ketones with only compounds containing hydrogen attached to nitrogen of aldehydes with acyclic or carbocyclic compounds with urea or thiourea
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)

Description


  
 



  Druckfester Formpressstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein besonders leichter und gleichzeitig druckfester Formpressstoff, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er aus Holzspänen oder   Hdlzfasern,    einem Bindemittel und einem als Füllstoff dienenden porösen Kunststoff besteht.



   Ferner bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung solcher Formpressstoffe, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man Holzspäne oder Holzfasern mit Bindemitteln und verschäumbaren oder mindestens teilweise verschäumten Kunststoffen mischt, das erhaltene Gemisch formt und bei erhöhter Temperatur presst und dass man, falls die Kunststoffe nicht verschäumt sind, diese noch nach dem Vermischen verschäumt.



   Die erfindungsgemässen Formpressstoffe können z. B. zur Abstützung und Ausfüllung von Hohlräumen verwendet werden.



   Die technische und wirtschaftliche Bedeutung der Erfindung liegt darin, dass es auf diese Weise möglich ist, z. B.   Spanholzplatten    und   Spanhoizformkörper    auch mit sehr niedrigem spezifischem Gewicht und damit geringem Rohmaterialaufwand bei technisch brauchbaren Festigkeitseigenschaften herzustellen. Die Verwendung von Holzspanpressstoffen von niedrigem spezifischem Gewicht scheiterte bisher in erster Linie an der zu geringen Druckfestigkeit, während die Biegefestigkeit für zahlreiche Verwendungszwecke noch durchaus genügen würde.



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann in einfacher Weise wie folgt durchgeführt werden: Holzspäne werden in an sich bekannter Weise in einer Mischvorrichtung mit einem bekannten Bindemittel gemischt. Die Einbringung des Bindemittels erfolgt in bekannter Weise beispielsweise durch Eindüsen des flüssigen Bindemittels oder durch Beimischung in pulverförmiger Form. Vor, während oder nach der Einbringung des Bindemittels wird ein verschäumbarer Kunststoff, beispielsweise in granulierter Form zugegeben. Während des anschliessenden Verpressungsvorganges werden die einzelnen Kunststoffteilchen aufgeschäumt, wobei sie als räumliche Waben oder Brücken die Hohlräume zwischen den Spänen ausfüllen und sowohl untereinander als auch mit dem eingebrachten Bindemittel verkleben.

   Je nach dem Mengenverhältnis von Spänen und verschäumbarem Kunststoff erhält man einen Körper, der mehr einen Spanwerkstoff mit durch Schaumstoff ausgefüllten und abgestützten Hohlräumen darstellt oder einen Kunstharzschaumstoff mit eingelagerten gerüstbildenden Spänen. Im ersteren Fall tritt die Verleimung der Späne untereinander zurück gegenüber der unmittelbaren Verschweissung der einzelnen aufgeschäumten Kunststoffgranulaten untereinander und der Verleimung der Späne mit diesen Schaumstoffgranulaten, wobei im Extremfall sogar die Verleimung der Späne untereinander ganz wegfallen kann;

   im zweiten Fall ergibt sich als Extrem ein normaler   Hoizspanpress-    körper, dessen   Gefügebildung    in erster Linie durch die bekannte Verleimung der Späne untereinander durch das Bindemittel bedingt ist, während die die Hohlräume ausfüllenden, aufgeschäumten Kunststoffgranulate nur zum Teil oder überhaupt nicht untereinander verschweissen. Zwischen den beiden Extremen sind alle denkbaren Variationen möglich.



   Bei   Holzspanpresskörpern    hat das eingebrachte Bindemittel einen um so schlechteren Wirkungsgrad, je niedriger das spezifische Gewicht des Körpers, das heisst je mehr sein Gefüge von kleinen Hohlräumen durchsetzt ist. Das Bindemittel wirkt nur dort, wo es zwischen die Berührungsstellen zweier Späne eingelagert ist, während es an den Wandungen der   Hohlräume ohne   verleimende    Wirkung bleibt und diese Hohlräume lediglich mehr oder weniger auskleidet. Wenn nun diese Hohlräume durch einen Kunststoffschaum ausgefüllt sind, der sich während des Aufschäumens mit einem gewissen Druck an die Wandung anlegt, so verleimt dort Kunststoffschaum mit Bindemittel, wodurch eine hervorragende Festigkeitssteigerung des Gesamtgefüges zustande kommt.



  Der an sich aus drei Komponenten bestehende Körper bildet dann ein im ganzen geschlossenes und einheitliches Gefüge und benötigt nicht nur in der Vo  lumeneinheit - absolut      gerechnet-wenigerRohstoffe    als ein normaler   Holzspanpresskörper    gleicher Festigkeit, der nur aus den zwei Komponenten, nämlich Span und Bindemittel, besteht, sondern es kann auch der proportionale Anteil an Bindemittel im Gemisch von Bindemittel und Spänen gesenkt werden, wobei trotzdem hochwertige mechanische Eigenschaften erzielt werden.



   Als erfindungsgemäss verwendbare Holzspäne kommen Späne jeder beliebigen Holzart in Frage, wie z. B. solche von Fichten, Buchen, Linden, Pappeln, Eschen, Kiefern, Kastanien, Gaboonen oder Limbanen. Die Länge dieser Späne kann etwa 4 bis
18 mm betragen, ihre Breite etwa 1 bis 20 mm und ihre Dicke etwa   0,1    bis 1,2 mm und insbesondere 0,4 bis 0,7 mm.



   Als Bindemittel sind alle für die Verleimung von Holz geeigneten üblichen Bindemittel brauchbar. In erster Linie kommen aber Polykondensationsprodukte wie Carbamidharze, z. B. Harnstoff-Formaldehyd Harze, in Frage. Diese Harze werden in üblicher Weise gewonnen, indem 1 Mol Harnstoff mit etwa
1,5 bis 3 Mol Formaldehyd umgesetzt wird. Es lassen sich sowohl die primären Anlagerungsprodukte verwenden als auch unter Bildung von   Äther- und    gegebenenfalls Methylenbrücken erhaltene Kondensationsprodukte, sofern sie noch im wesentlichen was  serlöslich    sind. Im allgemeinen soll 1 Teil des festen Kondensationsproduktes noch mit einem Teil Wasser gut verträglich sein und eine Lösung ergeben. Aber auch andere Carbamidharze, wie z. B.

   Polykonden  s ationsprodukte    aus Verbindungen mit wenigstens einer Carbamidgruppe im Molekül und Aldehyden, sind gut geeignet. Solche   Carbamidharze      bildenden    Verbindungen sind beispielsweise N-substituierte Harnstoffe, z. B. N-Alkyl- oder N-Arylharnstoffe, insbesondere   N-Methyl-, -Äthyl-, -Propyl-, -Butyl-,    oder -Phenylharnstoff, ferner Dicyandiamid,   Guani-    din oder Urethane. Schliesslich können mit sehr gutem Erfolg auch Polykondensationsprodukte aus anderen aminoplastharzbildenden Verbindungen und Aldehyden verwendet werden, z. B. solche aus Aminotriazinen, insbesondere Triaminotriazinen (Melamin), oder weniger als drei Aminogruppen enthaltenden Triazinen, z. B. Diaminotriazinen.

   Als Aldehyd verwendet man dabei im allgemeinen Formaldehyd oder seine Polymere, z. B. Paraformaldehyd, aber auch höhermolekulare Aldehyde, z. B. Acetataldehyd, Furfurol oder gegebenenfalls auch Propionaldehyd und Butyraldehyd können in bekannter Weise für die aminoplastbildende Reaktion herangezogen werden.



  Diese so erhaltenen Polykondensationsprodukte aus Aminoplaste bildenden Verbindungen und Aldehyden werden im allgemeinen mit sauren Verbindungen als Härtungsmittel versetzt. Hierfür kommen insbesondere organische Carbonsäuren oder auch anorganische Säuren in Frage, wie beispielsweise Maleinsäure, Milchsäure, Phthalsäure, Ameisensäure, Essigsäure, Phosphorsäure, Schwefelsäure, Salzsäure. Besonders vorteilhafte Härtungsmittel sind auch die Salze von starken organischen Säuren, insbesondere deren wasserlösliche Salze, z. B.   Alkali-und    besonders zweckmässig Ammoniumsalze, z. B. der Schwefelsäure, Salzsäure, Salpetersäure oder Phosphorsäure. Wie in der Verleimungstechnik üblich, wendet man zweckmässig ungefähr   0,3    bis 5% eines sauren Härtungsmittels, bezogen auf das feste Harz, an.

   Neben dem eigentlichen Härtungsmittel können Stoffe dem Härter bzw. der   Leimfiotte    zugegeben werden, die zur Regulierung der Härtungsgeschwindigkeit dienen, vorwiegend diese verzögern, wie z. B. Harnstoff, Ammoniak, Urotropin, Guanidin.



   Eine weitere Gruppe von Polykondensationsprodukten, die sich als Bindemittel eignen, sind die Phenolharze. Sie werden ebenfalls in üblicher Weise aus Phenol selbst oder seinen im Kern substituierten Derivaten oder auch aus mehrwertigen Phenolen, wie z. B. die Kresole mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd, aber auch höhermolekularen   Fettaldehyden    gewonnen.



   Ebenso wie die Aminoplastharze können die Phenolharze aus Gemischen verschiedener Phenoplaste bildenden Verbindungen und verschiedenen Aldehyden hergestellt sein. Auch Gemische verschiedener Polykondensationsprodukte sind als Bindemittel verwendbar. Die Phenolharze können ohne Härtungsmittel verwendet werden, doch lassen sie sich auch, wie üblich, mit sauren, neutralen oder unter Umständen auch alkalischen Verbindungen härten. Als Bei  spiei    für ein neutrales Härtungsmittel sei der Paraformaldehyd genannt, ferner kommen anorganische Salze in Betracht, z. B. Aluminiumsulfat, oder auch organische Säuren, z. B.   -Oxybuttersäure.    Lactone sind oft sehr gut geeignet, beispielsweise Butyrolacton.



  Wie auch bei den Aminoplastharzen können Gemische von Härtungsmitteln verwendet werden. Im allgemeinen wird man sowohl die Aminoplastharze als auch die Phenolharze in wässriger Lösung anwenden, doch kann man grundsätzlich auch mit organischen Lösungsmitteln arbeiten, z. B. mit alkoholischen Lösungen.



   Ausser den genannten Polykondensationsprodukten können auch bekannte Klebemittel auf anderer Basis Verwendung finden. Erwähnt seien beispielsweise die ungesättigten Polyesterharze, also Polykondensationsprodukte aus mehrwertigen äthylenisch ungesättigten Carbonsäuren, insbesondere   a,fl-    äthylenisch ungesättigte   a,-Dicarbonsäuren,    z. B.



  Maleinsäure, und mehrwertigen Alkoholen, insbeson  dere Glykolen. Ferner können Polyglycidyläther, also sogenannte   Äthoxylin- oder    Epoxyharze, angewandt werden, die in üblicher Weise mit Polyaminen oder Polycarbonsäuren gehärtet werden.



   Als Füllstoffe kommen verschäumbare noch kompakte oder aber bereits   verschäumte    Kunststoffteilchen in Frage. Es können aber auch Kunststoff   teilchen verwendet werden, die sich in ! einem beiie-    bigen Zwischenstadium der Verschäumung befinden.



  Im folgenden werden diese als vorgeschäumte Kunststoffe bezeichnet. Dazu geeignete Kunststoffe sind besonders expandierbare Thermoplaste und unter diesen wiederum besonders gut verschäumbare Styrolpolymerisate, z. B. Polystyrol, oder Mischpolymerisate aus überwiegenden Mengen Styrol und geringen Mengen einer anderen mit Styrol mischpolymerisierbaren mono- oder polyäthylenisch-ungesättigten Verbindung, beispielsweise   Acryillnitril,    Vinylchlorid, Vinylcarbazol, Divinylbenzol oder Isobutylen. Im allgemeinen wird das verwendete Styrolpolymerisat mindestens   50%    und vorzugsweise mindestens 80% Styrol enthalten, doch können auch andere Thermoplaste verwendet werden, die nicht auf Basis von Styrol aufgebaut sind, z. B. verschäumtes Polyvinylchlorid, Polyvinylcarbazol oder Polyäthylen.



   Andere dazu gut geeignete poröse gehärtete Polykondensationsprodukte sind beispielsweise poröse Harze aus Aminoplaste bildenden Verbindungen und Aldehyden, wie sie bereits im Absatz über die verwendbaren Bindemittel besprochen wurden. Ferner kommen poröse Phenolharze in Betracht sowie poröse gehärtete Massen aus Polyglycidyläthern und den bereits erwähnten Härtungsmitteln hierfür.



   Die verwendeten porösen Kunststoffe sollen mit dem Bindemittel untereinander und mit den   Holz-    spänen verleimbar sein. Sie sind ebenfalls in bekannter und üblicher Weise hergestellt. So können z. B. bei der Polymerisation der zu dem verwendeten Kunststoff führenden monomeren Verbindungen, z. B. bei der Polymerisation oder   Mischpolymerisation    von Styrol, als   Queiiungsmittel    wirkende organische Flüssigkeit mitverwendet werden, die in die entstehenden Polymerisatkügelchen eingeschlossen werden. Hierzu eignen sich besonders aliphatische gesättigte Kohlenwasserstoffe wie beispielsweise Pentan, Hexan, Heptan, Octan, deren Gemische (Petroläther) oder im besonderen Fall des Polyäthylens das Aceton. Diese Quellungsmittel können aber auch nach erfolgter Polymerisation in das Polymerisat eingearbeitet werden.

   Weitere geeignete Treibmittel sind beispielsweise gasförmige organische Verbindungen wie   niedermole-      klare    aliphatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere Methan, Athan, Propan oder Butan. Auch völlig indifferente anorganische Gase sind als Treibmittel geeignet, z. B. Stickstoff oder Kohlendioxyd sowie Treibmittel, die bei erhöhter Temperatur zersetzt werden, z. B. Bicarbonate, wie Natriumbicarbonat, oder unter Bildung von Stickstoff zersetzliche Diazoverbindungen.



   Die Teilchengrösse der verwendeten porösen oder in den porösen Zustand überführbaren Kunststoffe kann in weiten Grenzen verändert werden. Sind die Kunststoffteilchen bereits verschäumt, so beträgt ihre Grösse im allgemeinen etwa 0,9 bis 15 mm. Teilweise vorgeschäumte Teilchen sollen besonders zweckmässig etwa 0,6 bis   10 mm    gross sein und noch nicht vorgeschäumte Teilchen etwa   0,1    bis 5 mm. Die Grösse der verwendeten Teilchen richtet sich nach den Massen der verwendeten Holzspäne, so dass man an diese genannten Grössen nicht gebunden ist.



   Die angewandten Mengenverhältnisse sind etwa folgende: Auf 100 kg Holzspäne wird man je nach dem spezifischen Gewicht und der Beschaffenheit des Holzes sowie nach Grösse und Form der Späne im allgemeinen 5 bis 20 kg feste Bindemittel und insbesondere 7 bis 15 kg verwenden. Das verwendete Bindemittel enthält je nach seiner chemischen   Bb    schaffenheit und der   gewünschten    Härtungsgeschwindigkeit etwa 0,01 bis   15%    festes   Härtungsmittei    (einschliesslich Verzögerungsstoffe), bezogen auf festes Harz. Es ist günstig, das Härtungsmittel gelöst anzuwenden, etwa in 5- bis   40%iger    Lösung. Es kann aber auch in fester Form der Leimlösung zugegeben werden.

   Die porösen oder in den porösen Zustand überführbaren Kunststoffe gibt man zweckmässig in Mengen zwischen etwa   0,5    und 5 Gewichtsprozent, bezogen auf Holzspäne, zu, doch ist man auf dieses Mengenverhältnis nicht angewiesen, weil es sich danach richtet, welches spezifische Gewicht und welche Form die Holzspäne und welches Raumgewicht die verwendeten Kunststoffteilchen besitzen. Die Zahlenangabe 0,5 bis 5 Gewichtsprozent bezieht sich   bei    spielsweise bei der Verwendung von porösen Styrolpolymerisatteilchen auf solche Teilchen, die ein Raumgewicht von etwa 5 bis 40   gp    einnehmen.



   Das erhaltene Gemisch aus Spänen, Kunststoffteilchen und Bindemitteln wird nun in den für die Fabrikation von Spanplatten üblichen Pressen oder sonstigen maschinellen Anlagen unter Druck und Hitze verformt. Man kann auch so vorgehen, dass man Bindemittel und verschäumungsfähige   Kunststoffe    auf in Wasser suspendierte Fasern oder Späne aufbringt bzw. einem Wasser-Faser-Gemisch beifügt, worauf man das Gemisch aufwässert und die Verschäumung und Verklebung der drei Komponenten untereinander während des   anschWiessenden    Trocknungs  proesses    durchführt. Bei Verwendung von vorgeschäumten Kunststoffteilchen beträgt die Presstemperatur besonders zweckmässig etwa 70 bis   1500    C.



  Sind die verwendeten Kunststoffteilchen noch nicht verschäumt, so presst man vorteilhaft bei Temperaturen, die über   90O    C liegen. Man muss dafür sorgen, dass bei Verwendung nicht oder nur teilweise geschäumter Kunststoffe die Temperatur in der Presse ausreicht, damit das im Kunststoff enthaltene Treibmittel seine Wirkung entfaltet und der Kunststoff vollkommen aufgeschäumt wird. Bei Verwendung von noch nicht geschäumtem, treibmittelhaltigem Poly  vinylcarbazol sind beispielsweise höhere Presstemperaturen erforderlich, die zwischen 170 bis   1900 C    liegen. Bei Verwendung von ausgehärteten porösen Polykondensationsprodukten, beispielsweise Harnstoff-Formaldehyd-Harzen, liegt die Presstemperatur zwischen 110 und   1800    C.



   Beispiel 1
Es werden 1600 g nachzerkleinerte Fichtenflachspäne mit 400g auf   20000cm3    vorgeschäumtem   Carbamid-Schaumstoff    im Mischwerk gemischt und dann mit 260 g einer   50% eigen    Lösung eines Harn  stoff - Formaldehyd Kondensationsproduktes    bedüst, der die entsprechende Menge Härter zugesetzt ist.



  Von dieser Mischung werden 1860 g in einen Formkasten eingewogen und egalisiert. Im Boden des Formrahmens liegt ein kaltes Zulageblech aus Leichtmetall; nach dem Egalisieren wird der Spänekuchen im Formrahmen von oben mit einem weiteren kalten   Leichtmetall-Zulageblech    abgedeckt. Diese Leichtmetallbleche haben die Aufgabe, den nun hergestellten Spänekuchen bei den darauffolgenden Pressgängen Halt zu geben. Dieser, im Formrahmen befindliche Spänekuchen wird in einer Kaltpresse vorverdichtet, hauptsächlich mit der Absicht, das Volumen des Spänekuchens zu verringern und gleichzeitig ein gutes Stehvermögen der Kanten nach dem Entfernen des Formrahmens zu erzielen.

   Die so vorgeformte Platte wird nun mit den Zulageblechen in einer hydraulischen Heisspresse, deren Heizplatten eine Temperatur von   140     C aufweisen, 10   Minuten    lang gepresst. Die Presse steht unter Höchstdruck, bis der Spänekuchen so weit verdichtet ist, dass die Heizplatten auf den Distanzleisten aufsitzen, weiche die Dicke und somit das spezifische Gewicht der Platten bestimmen. Danach lässt man den Druck bis zum Ende des Pressvorganges auf etwa 8   kg/cm2    Spanplattenfläche abfallen. Mit Beendigung des Pressvorganges wird die Spanplatte samt Zulageblechen der Presse entnommen, welche nach erfolgter Auskühlung wieder zum Abdecken des Spänekuchens verwendet werden.



   Auf solche Weise hergestellte Platten weisen bei einem spezifischen Gewicht von   0,27    und einer Dicke von   17,8 mm    eine mittlere Biegefestigkeit von 20   kg/cm2    auf.



   Beispiel 2
Nach dem unter Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 1600 g Späne derselben Art mit 240 g auf 20000   cm3    vorgeschäumtem   Polystyrol-Schaum    stoff gemischt und mit 260 g einer   50%igen    Lösung eines   Harnstoff-Formaldehyd-Kondensationsproduktes    bedüst, der die entsprechende Menge Härter zugesetzt ist. Zur Einwaage gelangen 1860g dieses beleimten Schaumstoff-Spangemisches und werden wie im Beispiel 1   10 Minuten    lang bei   140au    gepresst. Solche Platten haben bei einem spezifischen Gewicht von 0,22 und einer Dicke von 21 mm eine mittlere Biegefestigkeit von 37 kg/cm2.



   Beispiel 3
Nach dem im Beispiel 1 beschriebenen Verfahren werden 2600 g nachzerkleinerte   Fichtenflächspäne    mit 36 g auf 3000   cm3    vorgeschäumten Polystyrol Schaumstoff vermischt und mit 416 g einer   50/eigen    Lösung eines   Harnstoff-Formaldehyd-Kondensations-    produktes bedüst, der die entsprechende Menge Härter zugesetzt ist, und dann zu Spanplatten verpresst.



  Solche Spanplatten weisen nach einer Presszeit von 15 Minuten und einer Presstemperatur von   1400 C    bei einem spezifischen Gewicht von 0,41 eine Biegefestigkeit von 72   kg/cm2    auf.



   Beispiel 4
3000 g nachzerkleinerte Fichtenflachspäne werden mit 50g nicht vorgeschäumtem Polystyrol-Schaumstoff vermengt und dann mit 600 g einer   50%eigen    Lösung eines   Harnstoff-Formaldehyd-Kondensations-    produktes bedüst, der die entsprechende Menge Härter zugesetzt ist. Von diesem Gemisch werden 2960 g eingewogen und bei   145     C 18 Minuten lang zu Platten gepresst, wie unter Beispiel 1 beschrieben wurde.



  Solche Platten weisen bei einer Dicke von 18 mm und einem spezifischen Gewicht von 0,43 eine Biegefestigkeit von etwa 89   kg/cm2    auf.



   Beispiel 5
Es werden 3000 g nicht nachzerkleinerte Fichtenflachspäne mit 36 g auf 3000   cm3    vorgeschäumtem   Polystyrol-Schaumstoff    im Mischwerk innig vermengt, dann mit 475 g einer   50%igen    Lösung eines Harn  stoff- Fomaldehyd - Kondensationsproduktes    bedüst, der die entsprechende Menge Härter zugesetzt ist.



  Im übrigen erfolgt die Herstellung der Spanplatte wie in Beispiel 1 beschrieben, wobei sich lediglich die Presszeit auf 15 Minuten erhöht. Auf diese Weise hergesteIlte Spanplatten haben bei einer Dicke von 18,5 mm und einem spezifischen Gewicht von   0,43    eine Biegefestigkeit von 180   kg/cm2.      

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE I. Druckfester Formpressstoff, dadurch gekennzeichnet, dass er aus Holzspänen oder Holzfasern, einem Bindemittel und einem als Füllstoff dienenden porösen Kunststoff besteht.
    II. Verfahren zur Herstellung von Formpressstoffen gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass man Holzspäne oder Holzfasern mit Bindemitteln und verschäumbaren oder mindestens teilweise verschäumten Kunststoffen mischt, das erhaltene Gemisch formt und bei erhöhter Temperatur presst, und dass man, falls die Kunststoffe nicht verschäumt sind, diese noch nach dem Vermischen verschäumt.
    III. Verwendung des Formpressstoffes nach Patentanspruch I zur Ausfüllung und Abstützung von Hohlräumen.
    UNTERANSPRÜCHE 1. Formpressstoff gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Amnioplastharz und der poröse Kunststoff ein Styrolpolymerisat ist.
    2. Formpressstoff gemäss Patentanspruch I, dadurch gekennzeichnet, dass das Bindemittel ein Phe nolpiastharz und der poröse Kunststoff ein Styrolpolymerisat ist.
    3. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man als verschäumbaren oder mindestens teilweise verschäumten Kunststoff ein Styrolpolymerisat verwendet.
    4. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass man 100 kg Holzspäne mit 5 bis 20 kg eines festen Bindemittels und 0,5 bis 5 Gewichtsprozent Kunststoffteilchen, bezogen auf die Holzspäne, vermischt.
    5. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass 1 bis 20 mm breite, 4 bis 18 mm lange und 0,1 bis 1,2 mm dicke Holzspäne verwendet werden.
    6. Verfahren nach Patentanspruch II und Unteransprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass 0,4 bis 0,7 mm dicke Holzspäne verwendet werden.
    7. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass 0,9 bis 15 mm grosse schon verschäumte Kunststoffteilchen verwendet werden.
    8. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass 0,6 bis 10 mm grosse, teilweise aufgeschäumte Kunststoffteilchen verwendet werden.
    9. Verfahren nach Patentanspruch II, dadurch gekennzeichnet, dass noch nicht vorgeschäumte, zu porösen Kunststoffen verschäumbare, 0,1 bis 5 mm grosse Kunststoffteilchen verwendet werden.
CH5369057A 1956-12-17 1957-12-12 Druckfester Formpressstoff und Verfahren zu seiner Herstellung CH370229A (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH28845A DE1192402B (de) 1956-12-17 1956-12-17 Verfahren zur Herstellung von Spanplatten und Spanholzkoerpern vornehmlich niedrigen spezifischen Gewichts

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH370229A true CH370229A (de) 1963-06-30

Family

ID=7150979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH5369057A CH370229A (de) 1956-12-17 1957-12-12 Druckfester Formpressstoff und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH370229A (de)
DE (1) DE1192402B (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1914052A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Basf Se Leichte Holzwerkstoffe
WO2011018372A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Basf Se Leichte lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
WO2011018373A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Basf Se Leichte lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
WO2011054790A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Basf Se Lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
US8187709B2 (en) 2007-09-19 2012-05-29 Basf Se Light wood-based materials having good mechanical properties and low formaldehyde emission
WO2013092963A2 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Lignocellulosic materials with lignocellulosic fibers in the outer layers and expanded plastics particles present in the core
WO2013092817A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Lignocellulosewerkstoffe mit inhomogen im kern verteilt vorliegenden expandierten kunststoffteilchen
US8623501B2 (en) 2010-03-04 2014-01-07 Basf Se Lignocellulose materials having good mechanical properties
CN103568097A (zh) * 2013-10-21 2014-02-12 黄宣斐 一种含有天然木纤维的低密度板
US8920923B2 (en) 2010-03-04 2014-12-30 Basf Se Lignocellulose materials having good mechanical properties
US9266308B2 (en) 2011-12-23 2016-02-23 Basf Se Lignocellulosic materials with expanded plastics particles present in nonuniform distribution in the core

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010024515B4 (de) * 2010-06-21 2016-04-07 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers sowie Holzwerkstoffkörper

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2319670A1 (de) 2006-10-19 2011-05-11 Basf Se Leichte Holzwerkstoffe
WO2008046892A2 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Basf Se Leichte holzwerkstoffe
EP1914052A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-23 Basf Se Leichte Holzwerkstoffe
AU2007312220B2 (en) * 2006-10-19 2012-05-03 Basf Se Light wood-based materials
WO2008046890A3 (de) * 2006-10-19 2008-06-12 Basf Se Leichte holzwerkstoffe
WO2008046892A3 (de) * 2006-10-19 2008-08-21 Basf Se Leichte holzwerkstoffe
DE202006020503U1 (de) 2006-10-19 2008-10-09 Basf Se Leichte Holzwerkstoffe
CN101541488A (zh) * 2006-10-19 2009-09-23 巴斯夫欧洲公司 轻木基材料
EA013666B1 (ru) * 2006-10-19 2010-06-30 Басф Се Легкие древесно-стружечные материалы
EA013665B1 (ru) * 2006-10-19 2010-06-30 Басф Се Легкие древесно-стружечные материалы
US9089991B2 (en) 2006-10-19 2015-07-28 Basf Se Light wood-based materials
CN101541488B (zh) * 2006-10-19 2014-01-15 巴斯夫欧洲公司 轻木基材料
CN101553348B (zh) * 2006-10-19 2013-08-14 巴斯夫欧洲公司 轻木基材料及其生产方法和用途
WO2008046891A1 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Basf Se Leichte holzwerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
WO2008046890A2 (de) * 2006-10-19 2008-04-24 Basf Se Leichte holzwerkstoffe
US8304069B2 (en) 2006-10-19 2012-11-06 Basf Se Light wood-based materials
US8187709B2 (en) 2007-09-19 2012-05-29 Basf Se Light wood-based materials having good mechanical properties and low formaldehyde emission
WO2011018373A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Basf Se Leichte lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
WO2011018372A1 (de) 2009-08-13 2011-02-17 Basf Se Leichte lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
WO2011054790A1 (de) 2009-11-06 2011-05-12 Basf Se Lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
US8623501B2 (en) 2010-03-04 2014-01-07 Basf Se Lignocellulose materials having good mechanical properties
US8920923B2 (en) 2010-03-04 2014-12-30 Basf Se Lignocellulose materials having good mechanical properties
WO2013092963A2 (en) 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Lignocellulosic materials with lignocellulosic fibers in the outer layers and expanded plastics particles present in the core
WO2013092817A1 (de) 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Lignocellulosewerkstoffe mit inhomogen im kern verteilt vorliegenden expandierten kunststoffteilchen
US9266308B2 (en) 2011-12-23 2016-02-23 Basf Se Lignocellulosic materials with expanded plastics particles present in nonuniform distribution in the core
CN103568097A (zh) * 2013-10-21 2014-02-12 黄宣斐 一种含有天然木纤维的低密度板

Also Published As

Publication number Publication date
DE1192402B (de) 1965-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193170B1 (de) Leichte holzwerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften und geringer formaldehyd-emission
EP2083975B1 (de) Leichte holzwerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften und verfahren zur herstellung der selben
EP2464691A1 (de) Leichte lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
CH370229A (de) Druckfester Formpressstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
WO2011018373A1 (de) Leichte lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
WO2015000913A1 (de) Lignocellulosewerkstoffe mit beschichteten expandierten kunststoffteilchen
WO2011054790A1 (de) Lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
DE2241130A1 (de) Verbundwerkstoff hoher feuerfestigkeit und verfahren zur herstellung desselben
EP3219756B1 (de) Formaldehydfreies holzbindemittel
EP0341569A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundwerkstoffen mit verringerter Formaldehydemission
AT211531B (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten Werkstoffen
WO2011107365A1 (de) Lignocellulosewerkstoffe mit guten mechanischen eigenschaften
CH449960A (de) Verfahren zur Herstellung von gefüllten Phenolharzschaumstoffen
EP3530689B1 (de) Mischung und verfahren zur herstellung eines formteils
EP0740673B1 (de) Bindemittel für die herstellung von lignocellulosehaltigen formkörpern
NO126504B (de)
DE921051C (de) Verfahren zur Herstellung von Formkoerpern aus zerkleinertem Holz
EP0067426B1 (de) Herstellung von Bauplatten unter Verwendung von Isocyanat/Aldehyd-Bindemitteln
EP0500623B1 (de) Zusatzmaterial zu kunststoffschaum und zu einem aus lignozellulosehaltigen stoffen gepressten holzwerkstoff
DE1453411C3 (de) Verfahren zur Herstellung von heiß gepreßten Formkörpern
DE19528938A1 (de) Chemiewerkstoff
DE1770690C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Schaumstoffen aus Gemischen von bi tuminosen Massen und Phenolharzen
DE2453658B2 (de) Verwendung von wäßrigen Furanharzmischkondensaten in Mischung mit porösen organischen oder anorganischen Stoffen zur Herstellung von brandfesten Isolierstoffen
DE3515849C2 (de) Formmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1925191A1 (de) Verfahren zur Herstellung von druckfesten Platten,Formkoerpern od.dgl.