DE202004021770U1 - Batterievorrichtung und elektronisches Gerät - Google Patents

Batterievorrichtung und elektronisches Gerät Download PDF

Info

Publication number
DE202004021770U1
DE202004021770U1 DE202004021770U DE202004021770U DE202004021770U1 DE 202004021770 U1 DE202004021770 U1 DE 202004021770U1 DE 202004021770 U DE202004021770 U DE 202004021770U DE 202004021770 U DE202004021770 U DE 202004021770U DE 202004021770 U1 DE202004021770 U1 DE 202004021770U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
identification
battery device
housing
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004021770U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34736538&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202004021770(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE202004021770U1 publication Critical patent/DE202004021770U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/213Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for cells having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/107Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure having curved cross-section, e.g. round or elliptic
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/46Accumulators structurally combined with charging apparatus
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/30Batteries in portable systems, e.g. mobile phone, laptop
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/50Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Eine Batterievorrichtung (100), mit
einem Gehäuse (10), welches eine Breite, eine Dicke und eine Länge aufweist, wobei das Gehäuse (10) einen Körperabschnitt (1002) und einen Unterabschnitt (1004) aufweist,
einer Batteriezelle (1202), die in dem Gehäuse (10) aufgenommen ist,
einer batterieseitigen Anschlusseinheit (14), die an einem Eckabschnitt vorgesehen ist, welcher aus einer Endfläche (1022) und einer Bodenfläche (1008) an einem Ende des Gehäuses (10) in der Längenrichtung gebildet ist, und die elektrisch mit der Batteriezelle verbunden ist, wobei die batterieseitige Anschlusseinheit (14) ein Anschlussgehäuse (1402) auffasst, dass in dem Gehäuse (10) aufgenommen ist, und dass einen Teil der Endfläche (1022) und der Bodenfläche (1008) des Gehäuses bildet,
Eingriffsvertiefungen (1404), die auf eine solche Weise ausgebildet sind, dass sie sich zur Endfläche (1022) und zur Bodenfläche (1008) erstrecken, und wobei Kontaktstücke innerhalb der Eingriffsvertiefungen (1404) vorgesehen sind,
wobei die batterieseitige Anschlusseinheit (14) eine sich in die Breitenrichtung...

Description

  • TECHNISCHER BEREICH
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Batterievorrichtung, und ein elektronisches Gerät, welches mittels der Batterievorrichtung betrieben wird.
  • Es sind eine Batterievorrichtung und ein elektronisches Gerät, welches einen Batteriebefestigungsabschnitt hat, an welchen die Batterievorrichtung befestigt wird, und welches durch die Energie, die von der Batterievorrichtung geliefert wird, bereitgestellt worden (siehe z. B. die japanische Patentveröffentlichung Nr. 2508447 ).
  • STAND DER TECHNIK
  • Wenn das elektronische Gerät durch die Befestigung der Batterievorrichtung an selbiges benutzt werden soll, ist es vonnöten, dass eine Batterievorrichtung, welche eine Belastbarkeit hat, die der Spannung, welche das elektronische Gerät aufnimmt, angemessen ist, an dem elektronischen Gerät angebracht wird. Daher ist es vorzuziehen zu erlauben, nur die Anbringung einer Batterievorrichtung, welche eine angemessene Kapazität hat, an dem Batteriebefestigungsabschnitt anzubringen, und die Anbringung einer Batterievorrichtung, welche eine nicht angemessene Kapazität hat, dadurch, dass sie nicht zusammen passen, nicht zu erlauben.
  • Daher wird normalerweise, z. B. im Bereich der Mitte einer Befestigungsfläche eines Batteriebefestigungsabschnitts eines elektronischen Gerätes, ein Vorsprung (eine Vertiefung) bereit gestellt, welch nach außen aus der Befestigungsfläche hervorspringt, und an einer unteren Fläche der Batterievorrichtung, welche der oben erwähnten Befestigungsfläche gegenüberliegt, wird ebenfalls eine Vertiefung (ein Vorsprung) in einer Weise bereit gestellt, dass sie aus der unteren Fläche der Batterievorrichtung ausgehöhlt ist. Und es ist in einer Weise konfiguriert, dass nur wenn der Vorsprung und die Vertiefung zusammen passen, die Befestigung der Batterievorrichtung an der Befestigungsfläche erlaubt ist, und dass, wenn sie nicht zusammen passen, die Anbringung der Batterievorrichtung an der Befestigungsfläche verboten ist (siehe z. B. die japanische Patentveröffentlichung Nr. 3427900 ).
  • Weiterhin muss ein Batterieladegerät als elektrisches Gerät zur Ladung der Batterievorrichtung angemessene Ladespannungswerte setzen, um eine Vielzahl von Typen von Batterievorrichtungen zu versorgen, welche jeweils eine unterschiedliche Charakteristik haben (Kapazität, angemessene Ladespannung und ähnliches). Daher wird z. B. ein Schalter, um Ladespannungswerte umzuschalten; auf dem Batterieladegerät bereit gestellt, und ein Benutzer bedient den Schalter entsprechend der Batterievorrichtung.
  • Wenn allerdings die Vertiefung im Bereich der Mitte der Befestigungsfläche oder der unteren Fläche der Batterievorrichtung bereit gestellt ist, muss aufgrund der Tatsache dass Substrate und elektronische Komponenten um die Mitte der Befestigungsfläche herum angeordnet sind, abhängig von der Tiefe der Vertiefung, die Größe der Batterievorrichtung erhöht werden, und diese Konfiguration ist nachteilig für die Miniaturisierung der Batterievorrichtung und des elektronischen Gerätes.
  • Weiterhin, in dem Fall, in welchem sich der Schalter zum Umschalten der Ladespannungen auf dem Batterieladegerät bereit gestellt ist, muss der Benutzer den Schalter für jede unterschiedliche Charakteristik der Batterievorrichtung bedienen, und diese Konfiguration ist nachteilig für die Verbesserung seiner Bedienbarkeit gewesen. Die vorliegende Erfindung ist im Angesicht solcher Umstände gemacht worden, und eines ihrer Ziele ist es, eine Batterievorrichtung und ein elektronisches Gerät bereit zu stellen, in welchem die Batterievorrichtung, welche eine charakteristische Kompatibilität mit dem elektronischen Gerät aufweist, in geeigneter Weise an dem elektronischen Gerät angebracht werden kann, und welche vorteilhaft für die Miniaturisierung derselben ist und ihre Bedienbarkeit verbessert.
  • Weiterhin ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ein elektronisches Gerät bereit zu stellen, welches in geeigneter Weise gemäß der Charakteristik einer Batterievorrichtung funktioniert, und welche in Bezug auf die Verbesserung seiner Benutzbarkeit vorteilhaft ist.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Um die oben genannten Ziele zu erreichen wird eine Batterievorrichtung gemäß den beigefügten Ansprüchen bereitgestellt. Anspruch 1 definiert eine Batterievorrichtung, mit einem Gehäuse, welches eine Breite, eine Dicke und eine Länge aufweist, wobei das Gehäuse einen Körperabschnitt und einen Unterabschnitt aufweist, einer Batteriezelle, die in dem Gehäuse aufgenommen ist, einer batterieseitigen Anschlusseinheit, die an einem Eckabschnitt vorgesehen ist, welcher aus einer Endfläche und einer Bodenfläche an einem Ende des Gehäuses in der Längenrichtung gebildet ist, und die elektrisch mit der Batteriezelle verbunden ist, wobei die batterieseitige Anschlusseinheit ein Anschlussgehäuse auffasst, dass in dem Gehäuse aufgenommen ist, und dass einen Teil der Endfläche und der Bodenfläche des Gehäuses bildet, Eingriffsvertiefungen, die auf eine solche Weise ausgebildet sind, dass sie sich zur Endfläche und zur Bodenfläche erstrecken, und wobei Kontaktstücke innerhalb der Eingriffsvertiefungen vorgesehen sind, wobei die batterieseitige Anschlusseinheit eine sich in die Breitenrichtung des Gehäuses erstreckende Breite, eine sich in die Längenrichtung des Gehäuses erstreckende Länge und eine sich in die Dickenrichtung des Gehäuses erstreckende Dicke aufweist, einem Identifizierungsabschnitt zum Identifizieren einer Eigenschaft der Batterievorrichtung, der an einem Ort auf der Endfläche und auf einer Seite der batterieseitigen Anschlusseinheit in der Breitenrichtung ausgebildet ist, wobei der Identifizierungsabschnitt zumindest eine Identifizierungsvertiefung aufweist, die auf einer Seite der batterieseitigen Anschlusseinheit in der Breitenrichtung angeordnet und so ausgebildet ist, dass sie offen zur Bodenfläche oder offen zu der Endfläche ist, wobei ein Vertiefungsabschnitt an einem Ort auf einer Seite des Gehäuses in der Breitenrichtung und nahe der Bodenfläche ausgebildet ist, und ein Teil der Identifizierungsvertiefung, der nahe dem Vertiefungsabschnitt angeordnet ist, als schräge Fläche ausgebildet ist, und wobei zumindest die Position, die Querschnittsform oder die Länge der Identifizierungsvertiefungen auf der Grundlage der Eigenschaft der Batterievorrichtung ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise weist der Identifizierungsabschnitt zwei Identifizierungsvertiefungen auf, die auf beiden Seiten der batterieseitigen Anschlusseinheit in der Breitenrichtung angeordnet und so ausgebildet sind, dass sie offen zur Bodenfläche sind.
  • Vorteilhafterweise sind dabei beide Identifizierungsvertiefungen so ausgebildet, dass sie zur Endfläche hin offen sind.
  • Vorteilhafterweise ist dabei eine der zwei Identifizierungsvertiefungen so ausgebildet, dass sie zur Endfläche hin offen ist und die andere der zwei Identifizierungsvertiefungen ist so ausgebildet, dass sie zur Endfläche hin geschlossen ist.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Batterievorrichtung einen Vorsprung auf der Endfläche, wobei der Vorsprung sich linear in die Breitenrichtung erstreckt und eine gleichmäßige Abmessung in der Dickenrichtung aufweist. Vorteilhafterweise hat der Vorsprung dabei eine Länge, die größer ist als die Länge eines Abschnittes, an dem die Kontaktstücke der batterieseitigen Anschlusseinheit angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist die batterieseitige Anschlusseinheit ungefähr in der Mitte der Endfläche des Gehäuses in der Breitenrichtung angeordnet.
  • Vorteilhafterweise nähert sich die schräge Fläche der batterieseitigen Anschlusseinheit mit zunehmendem Abstand von der Bodenfläche.
  • Als ein Resultat wird, gemäß der Batterievorrichtung und dem elektronischen Gerät der vorliegenden Erfindung, die Befestigung einer Batterievorrichtung, welche eine verwendbare Charakteristik für das elektronische Gerät aufweist, an der Befestigungsfläche erlaubt, indem der Identifizierungsvorsprung in die Identifizierungsvertiefung eingeführt wird. Anderseits wird es, wenn die Identifizierungsvertiefung der Batterievorrichtung, die keine passende Charakteristik für das elektronische Gerät hat, kein passender Identifizierungsvorsprung eingeführt und, dadurch ist eine Befestigung einer Batterievorrichtung, welche nicht die passende Charakteristik für das elektronische Gerät besitzt, an die Befestigungsfläche durch die Nichteinführung des Identifizierungsvorsprungs in die Identifizierungsvertiefung verboten. Als Resultat kann die Batterievorrichtung, welche die für das elektronische Gerät kompatible Charakteristik besitzt, passend befestigt werden.
  • Weiterhin, in der Batterievorrichtung, werden Abschnitte, welche sich innerhalb einer Endfläche an einem Ende in der Längsrichtung des Gehäuses befinden und welche sich auf beiden Seiten des batterieseitigen Anschlusses in der Breitenrichtung befinden, als toter Raum gelassen, wo weder Platten noch elektronische Komponenten angeordnet sind. Dadurch wird, selbst wenn die Identifizierungsvertiefung auf der Endfläche des Gehäuses bereit gestellt ist, die Größe des Gehäuses nicht erhöht. Dadurch ist diese Konfiguration kein Hindernis für die Miniaturisierung der Batterievorrichtung.
  • Weiterhin wird im Bezug auf die Batterievorrichtung der vorliegenden Erfindung, wenn die Batterievorrichtung an den Batteriebefestigungsabschnitt angeschlossen ist, zumindest eine der Position, Querschnittsform und Länge der Identifizierungsvertiefung der Batterievorrichtung durch die Detektionseinrichtung erkannt, wodurch ein passender Ladevorgang, welcher mit der Charakteristik der Batterievorrichtung kompatibel ist, auf der Basis des Detektionsresultats ausgeführt werden kann. Daher ist diese Konfiguration für die Verbesserung der Benutzung des elektronischen Gerätes vorteilhaft.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Batterievorrichtung des Ausführungsbeispiels 1, von seiner Unterseite aus betrachtet.
  • 2 ist eine perspektivische Explosions-Ansicht der im Ausführungsbeispiel 1 gezeigten Batterievorrichtung.
  • 3 ist eine erklärende Darstellung einer Batterievorrichtung 100.
  • 4 ist eine erklärende Darstellung der Batterievorrichtung 100.
  • 5 ist eine vergrößerte Darstellung des Hauptabschnittes aus 3.
  • 6 ist eine vergrößerte Perspektiv-Ansicht der Umgebung des Identifizierungsabschnittes 1036.
  • 7 ist eine Perspektiv-Ansicht einer Bildaufnahmevorrichtung 200, an welchem die Batterievorrichtung 100 außen angebracht ist.
  • 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Batteriebefestigungsabschnittes der Bildaufnahmevorrichtung 200.
  • 9 ist eine Perspektiv-Ansicht der Bildaufnahmevorrichtung 200, welche einen Zustand zeigt, in welchem die Batterievorrichtung an selbiger befestigt ist.
  • 10 ist eine Darstellung, welche die Befestigung der Batterievorrichtung an den Batteriebefestigungsabschnitt erklärt.
  • 11 ist eine erklärende Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem die Batterievorrichtung 100 an den Batteriebefestigungsabschnitt 30 befestigt ist.
  • 12 ist eine erklärende Darstellung eines Verriegelungsmechanismus.
  • 13 ist eine Blockdarstellung, welche einen Ermittlungsschaltkreis für die Vorsprünge 1018 zeigt.
  • 14 ist eine erklärende Darstellung, welche einen Zustand zeigt, in dem die Batterievorrichtung 100 an den Batteriebefestigungsabschnitt 30 in einem Winkel befestigt ist.
  • 15 ist eine erklärende Darstellung, welche die Beziehung zwischen Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 eines Identifizierungsabschnittes 18 der Batterievorrichtung 100 und den Identifizierungsvorsprüngen 36 der Bildaufnahmevorrichtung 200 zeigt.
  • 16 ist eine erklärende Darstellung, welche die Beziehung zwischen den Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 des Identifizierungsabschnittes 18 der Batterievorrichtung 100 und den Identifizierungsvorsprüngen 36 der Bildaufnahmevorrichtung 200 zeigt.
  • 17 ist eine erklärende Darstellung, welche die Zustände von vier Typen der Batterievorrichtung 100 (100A, 100B, 100C, 100D), von denen jede eine unterschiedliche Kapazität hat, einen gelieferten Ladespannungswert während des Aufladens oder ähnliches, zeigt, an einem Batterieladegerät 400 als elektronisches Gerät angeschlossen sind.
  • 18 ist eine erklärende Darstellung, welche die Zustände von vier Typen der Batterievorrichtung 100 (100A, 100B, 100C, 100D), von denen jede eine unterschiedliche Kapazität hat, einen gelieferten Ladespannungswert während des Aufladens oder ähnliches, zeigt, an einem Batterieladegerät 400 als elektronisches Gerät angeschlossen sind.
  • 19 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration der Batterievorrichtung und des Batterieladegerätes 400 zeigt.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, welches einen Ladevorgang in einem modifizierten Beispiel des Anwendungsbeispiels 2 zeigt.
  • BESTE AUSGESTALTUNGEN ZUR AUSFÜHRUNG DER VORLIEGENDEN ERFINDUNG
  • Das Ziel, eine passende Befestigung einer Batterievorrichtung, welche eine Charakteristik besitzt, die mit elektronischem Gerät kompatibel ist, und sie zu miniaturisieren und ihre Benutzbarkeit zu verbessern, wird erreicht, indem Identifizierungsvertiefungen als ein Identifizierungsabschnitt an Seitenabschnitten eines batterieseitigen Anschlusses der Batterievorrichtung und ebenfalls Identifizierungsvertiefungen im elektronischen Gerät bereit gestellt werden.
  • Weiterhin wird das Ziel der Verbesserung der Benutzbarkeit des elektronischen Gerätes erreicht, indem eine Detektionseinrichtung bereit gestellt wird, um die Charakteristik der Batterievorrichtung auf der Basis zumindest der Position, der Querschnittsform und der Länge der einzelnen Identifizierungsvertiefungen der Batterievorrichtung zu erkennen.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Nun wird das Ausführungsbeispiel 1 im Bezug auf die Zeichnungen beschrieben.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Fall beschrieben, in welchem eine Batterievorrichtung der vorliegenden Erfindung benutzt wird, während sie an einer Bildaufnahmevorrichtung als elektronischem Gerät befestigt ist.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Batterievorrichtung des Ausführungsbeispiels 1, von seiner Unterseite aus betrachtet und 2 ist eine perspektivische Explosion-Ansicht der im Ausführungsbeispiel 1 gezeigten Batterievorrichtung.
  • Zuerst wird die Batterievorrichtung beschrieben.
  • Wie in 1 gezeigt ist, umfasst eine Batterievorrichtung 100 ein Gehäuse 10, einen im Gehäuse 10 bereit gestellten wieder aufladbaren Batterieabschnitt 12 (siehe 2) eine im Gehäuse 10 bereit gestellte Steuerungs-Seitenplatte 16, einen auf dem Gehäuse 20 bereit gestellten batterieseitigen Anschluss 14 und einem Identifizierungsabschnitt 18.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat der wieder aufladbare Batterieabschnitt 12 vier säulenförmige Batteriezellen 1202, eine Mehrzahl von Verdrahtungsteilen 1204 für die Verbindung zu den Elektroden dieser Batteriezellen 1202 und ein Halteteil 1206, welches zwischen die Seitenflächen der jeweiligen Batteriezellen 1202 eingesetzt ist.
  • Die Steuerungs-Seitenplatte 16 ist so konfiguriert, dass sie an den wieder aufladbaren Batterieabschnitt 12 durch die Verbindung zu den Elektroden der Batteriezellen 1202 durch die jeweiligen Verdrahtungsteile 1204 befestigt ist und dass sie einen Mikrocomputer hat, umfassend eine CPU, ein ROM und ein RAM und eine Schnittstelle, wodurch sie Datenkommunikation mit externen elektronischen Geräten durch die batterieseitige Anschlusseinheit 14 ausführt. Die oben erwähnte Datenkommunikation beinhaltet eine Operation zur Ausgabe von Identifizierungsdaten, die bezeichnend für eine Charakteristik (inklusive einer Kapazität, eines passenden Ladespannungswertes) der Batterievorrichtung 14 sind. Die Identifizierungsdaten beinhalten z. B. Daten darüber, ob die Batterie, wenn sie an ein Batterieladegerät angeschlossen ist, schnell ladbar ist oder nicht, bezeichnende Daten über den angemessenen Ladespannungswert, oder einen maximalen Ladespannungswert.
  • Die batterieseitige Anschlusseinheit 14 ist auf einer Fläche des Gehäuses 10 bereit gestellt, und ist an der Steuerungs-Seitenplatte 16 innerhalb des Gehäuses 10 zur Verbindung mit den Elektroden der Batteriezellen 1202 durch die jeweiligen Verdrahtungsteile 1204 befestigt, wobei er derartig konfiguriert ist, durch den Batterieanschluss eine Betriebsspannung von den jeweiligen Batteriezellen 1202 zu dem externen elektronischen Gerät zu liefern, oder eine Ladespannung an die jeweiligen Batteriezellen 1202 von einem Batterieladegerät zu liefern.
  • Es sollte festgehalten werden, dass die Anzahl und Form der Batteriezellen 1202, welche den wiederaufladbaren Batterieabschnitt 12 formt, natürlich von der Charakteristik der Batterievorrichtung 100 abhängt.
  • Nun wird eine Konfiguration des Gehäuses 10 im Detail beschrieben.
  • 3(A) ist eine plane Ansicht der Batterievorrichtung 100. 3(B) ist eine Ansicht entlang Pfeil B der 3(A). 3(C) ist eine Ansicht entlang Pfeil C der 3(A). 3(D) ist eine Ansicht entlang Pfeil D der 3(A). 3(E) ist eine Schnittansicht, welche entlang einer Linie EE von 3(B) genommen wurde. 4(A) ist eine untere Ansicht der Batterievorrichtung 100. 4(B) ist eine Ansicht entlang Pfeil B von 4(A). 4(C) ist eine Schnittansicht, welche entlang einer Linie CC von 4(B) genommen wurde. 5 ist eine vergrößerte Ansicht eines Abschnitts F von 3(C). 6 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Umgebung des Identifizierungsabschnitts 18.
  • Das Gehäuse 10 hat einen Körperabschnitt 1002, welcher sich entlang einer Länge L mit einer gleichen Breite W quer erstreckt, und einen unteren Abschnitt 1004, welcher in der Mitte des Körperabschnittes 1002 in einer Breitenrichtung W und an einem Ende des Körperabschnittes 1002 in einer Dickerichtung H bereit gestellt ist und welcher sich in die Längsrichtung L in einer gleichen Breite erstreckt, welche schmaler ist als die Querbreite des Körperabschnittes 1002.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beinhaltet das Gehäuse 10 ein erstes Segment welches einen Teil des Körperabschnittes 1002, welcher sich nahe dem unteren Abschnitt 1004 befindet, und den unteren Abschnitt 1004 ausschließt, und ein zweites Segment, welches den Teil des Körperabschnittes 1002, welcher sich nahe des unteren Abschnittes 1004 befindet und den unteren Abschnitt 1004 umfasst. Das Gehäuse 10 wird geformt, indem diese Segmente entlang einer Verbindungsfläche 1005 verbunden werden. Der wieder aufladbare Batterieabschnitt 12 und die Steuerungs-Seitenplatte 16 sind innerhalb dieser Segmente aufgenommen.
  • Wie in 2, 3, 4 gezeigt sind Abschnitte des Gehäuses 10 in der Breitenrichtung W als flache Seitenflächen 1006 geformt, welche sich parallel zueinander in die Längsrichtung L erstrecken, und eine der Flächen des Gehäuses 10 in der Dickerichtung H ist als eine flache Bodenfläche 1008 geformt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel formen Seitenflächen auf beiden Seiten des Körperabschnitts 1002 in der Breitenrichtung W die oben erwähnten Seitenflächen 1006 und eine untere Fläche des unteren Abschnitts 1004 formt die oben erwähnte Bodenfläche 1008.
  • Aus beiden Seiten der Bodenfläche 1008 stehen in der Breitenrichtung W eine Vielfalt von Verriegelungsteilen 1012 hervor. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind drei Verriegelungsteile 1012A, 1012B, 1012C an jeder Seite so geformt, dass sie nach außen in die Breitenrichtung W hervorstehen, während sie zwischen sich einen Raum in Längsrichtung L lassen. Jeder Abschnitt der Verriegelungsteile 1012 (1012A, 1012B, 1012C), welcher an einem Ende in der Dickerichtung H positioniert ist, ist als eine untere Fläche geformt, die koplanar zur Bodenfläche 1008 positioniert ist, und jeder Abschnitt der Verriegelungsteile 1012 (1012A, 1012B, 1012C), welcher am anderen Ende der Dickerichtung H positioniert ist, ist so geformt, dass er koplanar zu einer Fläche parallel zur Bodenfläche 1008 ist.
  • Und wenn die drei Verriegelungsteile 1012 (1012A, 1012B, 1012C) in dieser Art bereit gestellt werden, bilden die jeweiligen Verriegelungsteile 1012 (1012A, 1012B, 1012C), eine Seitenfläche 1016 des unteren Abschnitts 1004, welche an jeder der beiden Seiten in der Breitenrichtung W positioniert ist und eine Fläche 1014 des Körperabschnitts 1002 welche der unteren Fläche 1004 gegenüberliegt, drei Vertiefungsabschnitte 1010 in einem Abschnitt der Bodenfläche 1008 auf jeder der beiden Seiten in der Breitenrichtung W. Jeder Vertiefungsabschnitt 1010 erstreckt sich in die Längsrichtung L.
  • Diese Verriegelungsteile 1012 (1012A, 1012B, 1012C) sind so geformt, dass sie das Gehäuse 10 in Dickerichtung H in einem Batteriebefestigungsabschnitt des elektronischen Gerätes positionieren. Das heißt, wenn die Bodenfläche 1008 des Gehäuses 10 mit dem Batteriebefestigungsabschnitt des elektronischen Gerätes ausgerichtet wird und dann das Gehäuse 10 in seiner Längsrichtung L über diesen geschoben wird, verriegeln sich die Verriegelungsteile 1012 mit Verriegelungshaken des Batteriebefestigungsabschnitts, wodurch das Gehäuse 10 in der Dickerichtung H im Batteriebefestigungsabschnitt positioniert wird.
  • Die batterieseitige Anschlusseinheit 14 ist an einem Eckabschnitt vorgesehen, welcher aus einer Endfläche 1022 und der Bodenfläche 1008 an einem Ende in der Längsrichtung L geformt ist.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst die batterieseitige Anschlusseinheit 14 ein Anschlussgehäuse 1402, welches in das Gehäuse 10 eingearbeitet ist und welches einen Teil der Endfläche 1022 und der Bodenfläche 1008 des Gehäuses 10 formt, Eingriffskerben 1404, die in einer Weise geformt sind, dass sie sich sowohl zur Endfläche 1022 als auch zu der Bodenfläche 1008 erstrecken und Kontaktteile, die innerhalb der Eingriffskerben 1404 bereit gestellt sind.
  • Die batterieseitige Anschlusseinheit 14 hat eine Breite, die sich in der Breitenrichtung des Gehäuses 10 erstreckt, eine Länge, die sich in der Langsrichtung des Gehäuses 10 erstreckt und eine Dicke, die sich in der Dickerichtung 10 des Gehäuses 10 erstreckt.
  • Von den drei Verriegelungsteilen 1012 (1012A, 1012B, 1012C) sind die zwei Verriegelungsteile 1012A, 1012C an Stellen in der Nähe der Enden des Gehäuses 10 in der Längsrichtung L bereit gestellt und das verbleibende Verriegelungsteil 1012B ist an einer Stelle näher dem Verriegelungsteil 1012A bereit gestellt, welches in der Nähe des Endes des Gehäuses 10 vorgesehen ist, wo die batterieseitige Anschlusseinheit 14 positioniert ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind an Seitenflächen 1016 Abschnitte des unteren Abschnitts 1004, entsprechend den zwei Verriegelungsteilen 1012A, 1012B, zwei Vorsprünge 1018 bereit gestellt, die in der Breitenrichtung W jeweils von den Seitenflächen 1016 nach außen hervorstehen. Die zwei Vorsprünge 1018 sind so geformt, dass sie in ihren Vorsprungsabmessungen kleiner als die Verriegelungsteile 1012A, 1012B sind.
  • Durch eine der beiden Vorsprünge 1018 sind das Verriegelungsteil 1012A, die Fläche 1014 entlang der der Gehäuse-Abschnitt 1002 dem unteren Abschnitt 1004 gegenüber liegt, und die Seitenflächen 1016 des unteren Abschnitts 1004, die an beiden Seiten in Breitenrichtung positioniert sind, miteinander verbunden, und durch die den anderen Vorsprung 1018 sind das Verriegelungsteil 1012B, die Fläche 1014 und die Seitenfläche 1016 miteinander verbunden. Als ein Ergebnis sorgen diese Vorsprünge 1018 für einen Vorteil der Verbesserung der mechanischen Stärke der Verriegelungsteile 1012A, 1012B.
  • Weiterhin ist an jedem Abschnitt der Seitenfläche 1016 des unteren Abschnitts 1004 eine Stopperwand 1020 bereit gestellt, welche dem verbliebenen Verriegelungsteil 1012C entspricht und welche sich gegenüber der Stelle, an der der batterieseitige Anschluss bereit gestellt ist, befindet. Jede Stopperwand 1020 schließt ein Ende des entsprechenden Vertiefungsabschnittes 1010 in der Längsrichtung L. Wenn die Batterievorrichtung 100 an dem Batteriebefestigungsabschnitt zu befestigen ist und wenn die Batterievorrichtung 100 nicht korrekt in der Längsrichtung L ausgerichtet ist, dient die Stopperwand 1020 dazu, die Befestigung der Batterievorrichtung 100 in der falschen Richtung durch Anstoßen an die entsprechenden Verriegelungshaken des Batteriebefestigungsabschnitts zu blockieren.
  • Da das Verriegelungsteil 1012C, die Fläche 1014 und die entsprechende Seitenfläche 1016 durch die entsprechende Stopperwand 1020 miteinander verbunden sind, sorgt die Stopperwand 1020 für einen Vorteil der Verbesserung der mechanischen Stärke des Verriegelungsteils 1012C.
  • Weiterhin ist, wie in 1 gezeigt, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Endfläche 1022 des Gehäuses 10, an welchem die batterieseitige Anschlusseinheit 14 bereit gestellt ist, als eine flache Fläche geformt.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die batterieseitige Anschlusseinheit 14 in der Breitenrichtung W in der Mitte der Endfläche 1022 bereit gestellt.
  • Der Identifizierungsabschnitt 18 dient dazu, die Charakteristik der Batterievorrichtung 100 zu identifizieren. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Identifizierungsabschnitt 18 an Orten bereitgestellt, die sich auf der Endfläche 1022 befinden, und die sich an beiden Seiten der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 in der Breitenrichtung befinden.
  • Der Identifizierungsabschnitt 18 beinhaltet Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804, welche in einer Weise, offen zur Endfläche 1022 hin geformt sind. Die Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 sind an Orten in der Nähe der unteren Fläche 1008 vorgesehen, und ebenfalls in einer Weise offen zur Endfläche 1022 hin geformt.
  • Und zumindest eine der Positionen, der Querschnittsformen und der Längen der Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 auf der Endfläche 1022 ist auf der Basis der Charakteristik der Batterievorrichtung 100 geformt. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Identifizierungsabschnitt 18 so geformt, dass die Querschnittsform und Länge der Identifizierungsvertiefung 1802 auf der Charakteristik der Batterievorrichtung 100 basiert.
  • Man beachte, dass in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, wie in 6 gezeigt, von Flächen, welche die Identifizierungsvertiefung 1802 formen, ein Flächenabschnitt 1802 nahe dem entsprechenden vertieften Abschnitt 1010, als eine schräge Fläche 1042 geformt ist, welche sich der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 mit zunehmendem Abstand von der Bodenfläche 1008 nähert, um eine Dicke zwischen diesem vertieften Abschnitt 1010 und der Identifizierungsvertiefung 1802 abzusichern und auch die mechanische Stärke des entsprechenden Verriegelungsteils 1012A abzusichern.
  • Und an einer Stelle auf der Endfläche 1022, welche von der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 in der Dickerichtung H entfernt ist, ist ein Vorsprung 1024 in einer von ihr vorspringenden Weise geformt. Der Vorsprung hat eine gleiche Abmessung in die Dickerichtung H und erstreckt sich linear in die Breiterichtung W. Der Vorsprung 1024 ist an einem Ort geformt, welcher der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 entspricht, um eine Länge X2 zu haben, die zumindest länger als eine Länge X1 eines Abschnitts ist, wo Elektroden des batterieseitigen Anschlusses angeordnet sind.
  • Weiterhin ist, wie in Bild 1 gezeigt, eine Vertiefung 1028 in die Bodenfläche 1008 eingeformt, und ein Modellnummernschild 1026 ist auf dieser Vertiefung 1028 angebracht. Es ist auch so konfiguriert, dass entweder die Fläche des Modellnummernschilds koplanar zum Inneren der Bodenfläche 1008 ist, oder die Fläche des Modellnummernschilds innen liegend zur Bodenfläche 1008, vom Gehäuse 10 aus gesehen, positioniert ist. Ein Positionierungsvorsprung 1030 ist geformt, welcher in der Längsrichtung L von einem Abschnitt der Vertiefung 1028, welche gegenüber der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 in der Längsrichtung L positioniert ist, hervorspringt, um dieselbe Fläche wie die Bodenfläche 1008 zu formen. Dieser Vorsprung 1030 wird in eine Positionierungskerbe 1027 des Modellnummernschilds 1026 eingepasst.
  • Weiterhin ist, wie in 4(A) und (B) gezeigt ist, von Endflächen an beiden Enden des Gehäuses 10 in der Längsrichtung L, die Endoberfläche des Gehäuseabschnitts 1002, welche gegenüber der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 positioniert ist, zu einer flachen Endfläche 1032 geformt, die sich in rechten Winkeln zur Bodenfläche 1008 erstreckt. Eine Endfläche des unteren Abschnitts 1004, welche gegenüber der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 positioniert ist, ist zu einer flachen Fläche 1034 geformt, die an einem vom Gehäuse 100 aus gesehen innen liegenden Ort der oben erwähnten Endfläche 1032 parallel zur Endfläche 1032 verläuft. Daher ist ein Ausschnitts – Abschnitt 1035 aus diesen Endflächen 1032, 1034 an einem Ende geformt, welcher gegenüber der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 in der Längsrichtung L des Gehäuses 10 positioniert ist und entlang dem der Körperabschnitt 1002 an den Körperabschnitt 1004 angrenzt.
  • Weiter sind, wie in 1 bis 6 gezeigt, zwei Identifizierungsabschnitte 18 an Orten auf beiden Seiten der Bodenfläche 1008 des unteren Abschnittes 1004 geformt, welche zwischen sich den batterieseitigen Anschluss 14 in der Breitenrichtung W anordnen. Diese Identifizierungsabschnitte 18 sind als eine Vertiefung 1804 geformt, welche sowohl zur Dickerichtung H hin als auch zur Längsrichtung L hin offen ist, oder als eine Vertiefung 1802 geformt, die zur Dickerichtung H hin geöffnet ist, und zur Längsrichtung L hin geschlossen ist. Die Identifizierungsabschnitte 18 werden durch Identifizierungseinrichtungen identifiziert, die an der Seite des elektronischen Gerätes bereit gestellt werden und ihre Identifizierung wird auf der Basis der Form der Vertiefungen 1804, 1802, oder der Länge L der Vertiefung 1802 gemacht.
  • Man beachte, dass von den Flächen, welche die Vertiefung 1804 bilden, ein Flächenabschnitt, welcher dem vertieften Abschnitt 1010 am nächsten liegt, zu einer angewinkelten Fläche 1042 geformt ist, wobei eine Dicke zwischen dem vertieften Abschnitt 1010 und der Vertiefung 1038 sicher gestellt wird, um die mechanische Strenge des Verriegelungsteiles 1012A abzusichern.
  • Als nächstes wird die Bildaufnahmevorrichtung 200 beschrieben.
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht der Bildaufnahmevorrichtung 200, an der die Batterievorrichtung 100 außen befestigt ist. 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Batteriebefestigungsabschnitts der Bildaufnahmevorrichtung 200. 9 ist eine perspektivische Ansicht der Bildaufnahmevorrichtung 200 in einem Zustand in den die Batterievorrichtung 100 an ihr befestigt ist.
  • Wie in 7 und 8 gezeigt wird, beinhaltet die Bildaufnahmevorrichtung 200 ein Gehäuse 24, ein in die Vorderseite des Gehäuses 24 inkorporiertes optisches System 26, ein Bildaufnahmevorrichtung, nicht gezeigt, um ein Bild, welches von dem optischen System 26 eingefangen wird, aufzunehmen, einen Flüssigkristall-Anzeigeabschnitt 28, um ein Bild, welches von der Bildaufnahmevorrichtung geformt wird, anzuzeigen, einen Aufnahme-Reproduzierungsabschnitt, nicht gezeigt, um das Bild, welches von der Bildaufnahmevorrichtung aufgenommen wurde, auf ein oder von einem Aufnahmemedium aufzunehmen und/oder von ihm anzuzeigen, die oben erwähnte Bildaufnahmevorrichtung, Flüssigkristallabschnitt 28, einen Identifizierungsvorsprung 36 und die Batterievorrichtung 100.
  • An der Rückseite des Gehäuses 24 befindet sich ein Batteriebefestigungsabschnitt 30, an welchem die Batterievorrichtung 100 abnehmbar befestigt ist.
  • Der Batteriebefestigungsabschnitt 30 hat eine flache Befestigungsfläche 3002, eine Mehrzahl von Verriegelungshaken 3004 (3004A, 3004B, 3004C), welche auf der Befestigungsfläche 3002 bereit gestellt sind, eine befestigungsabschnittsseitigen Anschluss 32, welcher in Kontakt mit dem batterieseitigen Anschluss 14 kommen kann, einen Befestigungsvorsprung 34, der auf der Befestigungsfläche 3002 bereit gestellt ist und den Identifizierungsvorsprung 36.
  • Die Befestigungsfläche 3002 hat eine Breite, welche der Breite der Bodenfläche 1008 des Gehäuses 10 der Batterievorrichtung 100 entspricht, und eine größere Länge als die Bodenfläche 1008, und hat Seitenflächen 3008, welche von den Randseiten der Befestigungsfläche 3002 aufragen.
  • Der befestigungsabschnittsseitige Anschluss 32 ist in der Längsrichtung L an einem Ende der Platzierungsfläche 3002 bereit gestellt, welches dem optischen System 26 gegenüber liegt, zur Verbindung mit dem batterieseitigen Anschluss 14, um den Aufnahme/Anzeigeabschnitt mit Energie aus der Batterievorrichtung 100 zu versorgen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die befestigungsabschnittsseitige Anschlusseinheit, wie in 7 gezeigt, aus einer Mehrzahl von plattenartigen Kontaktteilen zur Einführung in die Verbindungsrillen 1404 der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 geformt.
  • Der Befestigungsvorsprung 34 befindet sich an einer Stelle auf der Befestigungsfläche 3002, welche sich gegenüber dem befestigungsabschnittsseitigen Anschluss 32 in der Längsrichtung der Befestigungsfläche 3002 befindet, so dass er von der Befestigungsfläche 3002 zurückziehbar ist, und ist so konfiguriert, dass er zu jeder Zeit dazu gedrängt wird, aus der Platzierungsfläche 3002 hervorzuspringen und sich bei Betätigung des Entriegelungsknopfes, nicht gezeigt, in die Platzierungsfläche 3002 zurückzieht.
  • Die Verriegelungshaken 3004 (3004A, 3004B, 3004C) in einer Anzahl bereit gestellt, die der Anzahl der Verriegelungsteile 1012 der Batterievorrichtung 100 entspricht. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sin drei Verriegelungshaken 3004 an jeder der beiden Seiten der Befestigungsfläche 3002 in der Breitenrichtung bereit gestellt, so geformt, dass sie mit den Verriegelungsteilen 1012 (1012A, 1012B, 1012C) verriegelbar sind.
  • Jeder der Verriegelungshaken 3004 (3004A, 3004B, 3004C) ist, wie in 10 gezeigt, mit einer senkrechten Wand 3004E ausgestattet, welche sich von der Platzierungsfläche erhebt, und mit einer vertikalen Wand 3004F, welche in einer Weise parallel zur Platzierungsfläche 3002 verläuft, und vom fernen Ende der vertikalen Wand hervorragt.
  • Von den drei Verriegelungshaken 3004 (3004A, 3004B, 3004C) sind die zwei Verriegelungshaken 3004A, 3004C an Orten in der Nähe der Enden der Befestigungsfläche 3002 in der Längsrichtung bereit gestellt und der verbleibende Verriegelungshaken 3004B ist an einem Ort näher an dem Verriegelungshaken 4003A bereit gestellt, welcher in der Nähe des Endes der Befestigungsfläche 3002 vorgesehen ist, wo der befestigungsabschnittsseitige Anschluss 32 positioniert ist.
  • Und das Gehäuse 10 wird mit der Befestigungsfläche 3002 jeweils sowohl in der Breitenrichtung W als auch in der Längsrichtung L in eine Linie gebracht, um zu verursachen, dass die batterieseitige Anschlusseinheit 14 der Batterievorrichtung 100 dem batteriebefestigungsseitigen Anschluss 32 des Batteriebefestigungsabschnitts gegenüber liegt, und ebenfalls zu verursachen, dass die Bodenfläche 1008 der Batterievorrichtung 100 der Befestigungsfläche 3002 des Batteriebefestigungsabschnitts 30 gegenüber liegt, und dann sind die Verriegelungsteile 1012 (1012A, 1012B, 1012C) der Batterievorrichtung 100 jeweils in einem trennenden Abstand von den Verriegelungshaken 3004 (3004A, 3004B, 3004C) in der oben genannten Längsrichtung. Unter diesem Zustand wird die Bodenfläche 1008 der Batterievorrichtung 10 auf die Befestigungsfläche 3002 des Batteriebefestigungsabschnitts 30 gedrückt, wobei die Batterievorrichtung 100 in eine solche Richtung geschoben wird, welche verursacht, dass sich die batterieseitige Anschlusseinheit 14 in der Längsrichtung des Gehäuses an die befestigungsabschnittsseitige Anschlusseinheit 32 annähert.
  • Als Resultat werden die Mehrzahl der Verrieglungshaken 3004 in die entsprechenden vertieften Abschnitte 1010 eingeführt, um mit den Verriegelungsteilen 1012 verriegelt zu werden. Die Bodenfläche 1008 des Gehäuses 10 ist mit der Befestigungsfläche 3002 ausgerichtet, wodurch die Bewegung der Batterievorrichtung 100 zu der Befestigungsfläche 3002 hin reguliert wird. Weiterhin sind die Verriegelungshaken 3004 und die Verriegelungsteile 1012 miteinander verriegelt, wodurch die Bewegung der Batterievorrichtung weg von der Befestigungsfläche 3002 reguliert wird. In diesem Fall kann es andererseits so konfiguriert sein, dass die Verriegelungshaken 3004 und die Verriegelungsteile 1012 verbunden sind, wodurch die Bewegung der Batterievorrichtung 100, sowohl zu der Befestigungsfläche 3002 hin als auch von ihr weg, reguliert wird.
  • Bei der Batterievorrichtung, stößt von den beiden Endflächen des Gehäuses 10 in der Längsrichtung, die Endfläche 1022 auf der Seite der batterieseitigen Anschlusseinheit 14, mit den Verriegelungshaken 3004 und den Verriegelungsteilen 1012 miteinander verbunden, gegen eine der Seitenflächen 3008 des Batteriebefestigungsabschnitts 40, und der Befestigungsvorsprung 34 verbindet sich mit dem Ausschnitts-Abschnitt 1035 der Batterievorrichtung 100, um die Bewegung des Gehäuses 10 in die Längsrichtung L zu regulieren. Als Resultat wird die Befestigung der Batterievorrichtung 100 im Batteriebefestigungsabschnitt 30 durchgeführt und dadurch wird die Batterievorrichtung 100 in ihm gehalten.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel kommen die fernen Enden der Verriegelungshaken 3004 und die entsprechenden Enden der Vorsprünge 1018 in Kontakt miteinander, mit den Verriegelungshaken und den Verriegelungsteilen 1012 miteinander verriegelt, um die Bewegung der Batterievorrichtung 100 in der Breitenrichtung W zu regulieren. In diesem Fall mag es andererseits in einer Weise so konfiguriert sein, dass andere Abschnitte der Batterievorrichtung 100 mit anderen Abschnitten des Batteriebefestigungsabschnitts 30 in Kontakt gebracht werden, um die Bewegung der Batterievorrichtung 100 in der oben erwähnten Breiterichtung W zu regulieren, z. B. indem die Seitenflächen 1006 des Gehäuses 10 der Batterievorrichtung 100 in Kontakt mit den Seitenflächen 3008 des Batteriebefestigungsabschnitts gebracht werden, anstelle die fernen Enden der Verriegelungshaken 3004 in Kontakt mit den entsprechenden Enden der Vorsprünge 1018 in Kontakt zu bringen.
  • Und wenn die Batterievorrichtung 100 an dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 angebracht ist, kommt die batterieseitige Anschlusseinheit 14 in Kontakt mit der befestigungsabschnittsseitigen Anschlusseinheit 32 des Batteriebefestigungsabschnitts 30.
  • Der Identifizierungsvorsprung 36 ist so geformt, dass er in die Identifizierungsvertiefung 1802 einer Batterievorrichtung 100 eingeführt werden soll, welche die für die Bildaufnahmevorrichtung 200 brauchbare Charakteristik hat, wenn die Batterievorrichtung 100 an dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 befestigt ist.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist, wie in 8 gezeigt, ein Identifizierungsvorsprung 36 an einer Stelle auf einer Seitenfläche 3008 bereit gestellt, welche an einer Seite der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 in der Breitenrichtung positioniert ist. Genauer gesagt ist der Identifizierungsvorsprung 36 an einer Stelle auf der Seitenfläche 3008 bereit gestellt, welche sich in der Nähe der Befestigungsfläche 3002 befindet, und ein Abschnitt des Identifizierungsvorsprungs 36, welcher der Befestigungsfläche 3002 gegenüber liegt ist mit der Befestigungsfläche 3002 verbunden, und so werden die Stärke, Festigkeit der Identifizierungsvorsprungs 36 sicher gestellt.
  • Wenn die Batterievorrichtung 100 an dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 befestigt ist, kann in manchem Fall eine Lücke, wie in 11 gezeigt, zwischen der Endfläche 1022 an der Seite der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 der Batterievorrichtung 100 und einem Abschnitt des Gehäuses 24 (eine Seitenfläche 3008 der Vertiefung 3006) der Bildaufnahmevorrichtung 200 gebildet sein, welche der Endfläche 1022 gegenüber liegt.
  • In diesem Fall ist eine vertiefte Rille 3010 in der Seitenfläche der Vertiefung 3006 geformt und der Vorsprung 1024 der Batterievorrichtung 100 wird in diese vertiefte Rille eingepasst wodurch die oben erwähnte Lücke durch den Vorsprung 1024 geschlossen wird. Dadurch sorgt diese Konfiguration für einen Vorteil der verlässlichen Verhinderung des Eintritts z. B. fremder Materie, welche Leitfähigkeit besitzt, von der oben erwähnten Lücke, welche es der fremden Materie gestatten würde, mit den Verbindungen zwischen dem batterieseitigen Anschluss 14 und der befestigungsabschnittsseitigen Anschlusseinheit 32 in Kontakt zu kommen.
  • Weiterhin kann es, wie in Bild 12 gezeigt, alternativ wie folgt konfiguriert sein. Das heißt, ein Verriegelungshaken 2008, welcher sich zu dem Ausschnitts-Abschnitt 1035 der Batterievorrichtung 100, welche an dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 befestigt worden ist hin und von ihm weg bewegt, und welcher durch ein Druckelement, wie einer Feder, zu jeder Zeit zum Ausschnitts-Abschnitt 1035 hin gedrückt wird, ist auf dem Gehäuse 24 bereit gestellt. Der Verriegelungshaken 2008 ist mit dem Ausschnitts-Abschnitt 1035 verbunden, um dadurch das Herausfallen der Batterievorrichtung 100 aus dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 zu verhindern, und der Verriegelungshaken 2008 ist von dem Ausschnitts-Abschnitt 1035 der Batterievorrichtung 100 getrennt, um der Batterievorrichtung 100 zu erlauben, vom dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 gelöst zu werden.
  • In diesem Fall kann, da der Ausschnitts-Abschnitt 1035 so geformt ist, dass er, von der Batterievorrichtung 100 aus gesehen, einwärts der Endfläche 1032 liegt, der Verriegelungshaken 2008 einwärts der äußeren Fläche des Gehäuses bereit gestellt sein und dadurch kann der Verriegelungshaken 2008 in einer Weise geformt sein, dass er nicht auswärts von der äußeren Fläche des Gehäuses 24 der Bildaufnahmevorrichtung 200 hervorspringt. Daher ist diese Konfiguration vorteilhaft für die Miniaturisierung der Bildaufnahmevorrichtung und die Verbesserung ihrer Gestaltbarkeit.
  • Weiterhin wird in diesem Fall die Fläche des Verriegelungshakens 2008, welche sich mit dem Ausschnitts-Abschnitt 1035 verbindet, zu jeder Zeit zur Bodenfläche 1008 der Batterievorrichtung 100 hin gedrückt, und somit, wenn die Bodenfläche 1008 der Batterievorrichtung 100 an der Befestigungsfläche 3006 entlang geschoben wird, um die Batterievorrichtung 100 an dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 zu befestigen, oder die Batterievorrichtung 100 vom Batteriebefestigungsabschnitt 30 zu lösen, stößt das ferne Ende des Verriegelungshakens 2008, welcher durch den oben erwähnten drückenden Mechanismus zur Bodenfläche 1008 hin hervorspringt, auf die Fläche eines Schildes des Modellnummernschildes 1026 oder ähnliches, welches auf die Bodenfläche 1008 befestigt wurde, was es wahrscheinlich macht, dass es einen gedruckten Teil auf der Fläche z. B. eines Typennummernschilds durch Reibung abträgt.
  • In diesem Fall wird, wenn der Verriegelungshaken in einer Weise angebracht ist, dass sein fernes Ende auf den Positionierungsvorsprung 1030 stößt, und daher nicht auf die Fläche des Modellnummernschilds 1026 stößt, ist das Modellnummernschild 1026 weniger Schaden oder Verschmutzung ausgesetzt. Dadurch ist diese Konfiguration vorteilhaft beim Schutz des bedruckten Abschnitts des Modellnummernschilds 1026. In diesem Fall kann es akzeptabel sein, wenn der Positionierungsvorsprung 1030 koplanar mit dem Modellnummernschild 1026 bereit gestellt ist, oder so, dass es, aus Sicht des Gehäuses 10, auswärts der Fläche des Modellnummernschilds 1026 positioniert ist.
  • Weiterhin kann durch Verwendung der Position der Endfläche 1022 des Gehäuses 100 als Referenz, auf der Basis der Vorsprünge 1018, welche in der oben erwähnten Längsrichtung L bereit gestellt sind (oder des Vorhandenseins bzw. Fehlens jedes einzelnen Vorsprungs 1018 oder der Anzahl der Vorsprünge 1018), ermittelt werden, ob die Batterievorrichtung 100 echt ist.
  • Zum Beispiel sind, wie in 13 gezeigt, Sensoren 302, 304 in einer Batterieaufnahmekammer 20 bereit gestellt. Die Sensoren 302, 304 sind aus Mikroschaltern geformt, um die Positionen der Vorsprünge 1018 von der oben erwähnten Längsrichtung L aus gesehen, zu ertasten, wobei die Endoberfläche 1022 des Gehäuses 100 als Referenz benutzt wird. Und ein Ermittlungsschaltkreis 306 ist bereit gestellt, welcher dazu dient auf der Basis von ertasteten Signalen der jeweiligen Sensoren 302, 304, zu ermitteln, ob sich die Vorsprünge 1018 in ihrer korrekten Position befinden oder nicht.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration ist die Energieversorgung von der Batterievorrichtung nur erlaubt, wenn die Batterievorrichtung 100 auf der Basis eines Ermittlungsresultats des Ermittlungsschaltkreises 306 als eine echte erkannt wird. Ansonsten kann die Versorgung mit Energie aus der Batterievorrichtung 100 verboten werden, um den Gebrauch irgendeiner nicht echten Batterievorrichtung 100 zu verhindern.
  • Weiterhin können die oben erwähnten Identifizierungsdaten auf der Batterievorrichtung 100 entsprechend der Position jedes einzelnen Vorsprungs 1018 angezeigt werden, welche in der oben erwähnten Längsrichtung L bereit gestellt sind, oder durch das Vorhandensein/das Fehlen jedes einzelnen Vorsprungs 1018, oder der Anzahl der Vorsprünge 1018.
  • Zum Beispiel können, nach der in 13 gezeigten Konfiguration, vier Typen von Identifizierungsdaten durch eine Kombination der An/Aus-Zustände der zwei Sensoren 302, 304 repräsentiert werden. Daher ist es klar, dass, wenn vier Sensoren derart bereit gestellt sind, dass die Positionen einer Gesamtheit von vier Vorsprüngen 1018, welche auf beiden Seiten des Gehäuses 10 der Batterievorrichtung 100 in der Längsrichtung vorgesehen sind, gefühlt werden können, so viel wie acht Typen von Identifizierungsinformationen erhalten werden können.
  • Weiterhin ist es klar, dass bei Verwendung eines Sensors, welcher dazu in der Lage ist, die Position jedes Vorsprungs 1018 aus Sicht in die oben erwähnte Längsrichtung zu messen, die Anzahl von Identifizierungsdatentypen, welche durch den Sensor erfühlt werden kann, weiter erhöht werden kann.
  • Weiterhin kann es, wenn das elektronische Gerät, an welchem die Batterievorrichtung 100 befestigt ist, ein Batterieladegerät zum Laden der Batterievorrichtung 100 ist, kann es akzeptabel sein, das Batterieladegerät mit einem oder mehr Sensoren auszustatten, die den oben erwähnten Sensoren 302, 304, ähneln, um durch Benutzung der Sensoren die Verbindung/Trennung der Batterievorrichtung 100 zu ertasten und den Vorgang der Ladung der Batterievorrichtung 100 in Reaktion auf den Tastvorgang zu starten.
  • Weiterhin kann es, falls die Positionen der Vorsprünge 1018 mit den oben erwähnten Sensoren ermittelt werden, ebenfalls implementierbar sein, das Batterieladegerät dazu zu veranlassen, die Charakteristik (Kapazität, passender Ladespannungswert, Schnelladefähigkeit, oder ähnliches) der Batterievorrichtung 100 zu beurteilen.
  • Weiterhin ist es, wie in 1 gezeigt, so konfiguriert, dass die Fläche des Modellnummernschilds 1026 koplanar mit der Bodenfläche 1008 ist oder so, dass die Fläche des Modellnummernschilds 1026, aus der Sicht des Gehäuses 10 gesehen, einwärts der Bodenfläche 1008 positioniert ist. Außerdem ist der Positionierungsvorsprung 1030, welcher dieselbe Fläche formt wie die Bodenfläche 1008, in die Positionierungskerbe 1027 des Modellnummernschilds 1026 eingepasst. Dadurch ist, selbst wenn die Bodenfläche 1008 der Batterievorrichtung 100 durch Befestigung oder Lösung der Batterievorrichtung 100 von des Batteriebefestigungsabschnitts 30 in Reibungskontakt mit der Befestigungsfläche 3002 des Befestigungsabschnitts 30 kommt, die Fläche des Modellnummernschilds 1026 weniger Schaden oder Verschmutzung ausgesetzt. Dadurch ist diese Konfiguration vorteilhaft für das Schild auf dem Modellnummernschild 1026.
  • Weiterhin ist, wie in 14 gezeigt, wenn die Batterievorrichtung 100 an dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 in einem Winkel befestigt ist, das Verriegelungsteil 1012A, welches in der Nähe des Endes des Gehäuses 100 an welchem die batterieseitige Anschlusseinheit 14 positioniert ist, mit dem Verriegelungshaken 1012A verriegelt, welcher in der Nähe des befestigungsabschnittsseitigen Anschlusses 32 positioniert ist. Das Verriegelungsteil 1012B allerdings, welches an einem Ort näher zum Verriegelungsteil 1012A bereit gestellt ist, stößt auf den Verriegelungshaken 3004B, um einen Neigungswinkel der Batterievorrichtung 100 im Berg auf die Befestigungsfläche 3002 groß zu machen, d. h. einen Winkel, welcher zwischen der Bodenflächen 1008 des Gehäuses 10 der Batterievorrichtung 100 und der Befestigungsfläche 3002 des Batteriebefestigungsabschnitts 30 geformt ist.
  • Dadurch kann sofort ermittelt werden, dass die Batterievorrichtung unvollkommen befestigt ist, und daher ist diese Konfiguration vorteilhaft für die verlässliche Befestigung der Batterievorrichtung 100.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel erhöht sich, da das Verriegelungsteil 1012B so platziert ist, dass es näher zu dem Verriegelungshaken 3004A, welcher in der Nähe des befestigungsabschnittsseitigen Anschlusses 32 positioniert ist, die Neigung der Batterievorrichtung 100 im Bezug auf die Befestigungsfläche 3002 wenn die Batterievorrichtung 100 unvollkommen befestigt ist, und daher kann weiterhin einfach bestimmt werden, dass die Batterievorrichtung 100 unvollkommen befestigt ist.
  • Man beachte, dass wenn der Winkel der Batterievorrichtung 100 im Berg auf die Befestigungsfläche 3002 zehn Grad oder mehr beträgt, die Neigung der Batterievorrichtung 100 sofort bestimmt werden kann.
  • Weiterhin können in 10 bei den Verriegelungshaken 3004 der Bildaufnahmevorrichtung 200, wenn die Länge des Verriegelungshakens 3004A, welcher sich in der Nähe der befestigungsabschnittseitigen Anschlusseinheit 32, kürzer gestaltet ist als die der anderen Verriegelungshaken 3004B, 3004C, die folgenden Vorteile bereit gestellt werden.
  • Das heißt, wenn die Befestigung der Batterievorrichtung 100 an die Batteriebefestigungsfläche 30 unvollkommen ist, d. h. wenn die zwei Verriegelungsteile 1012B, 1012C nicht mit den Verriegelungshaken 3004A, 3004B verriegelt sind, selbst wenn das Verriegelungsteil 1012A, welches am Ende des Gehäuses 100, wo der batterieseitige Anschluss 10 positioniert ist, mit dem Verriegelungshaken 3004A verriegelt ist, welcher in der Nähe der befestigungsabschnittseitigen Anschlusseinheit 32 positioniert ist, neigt sich die Batterievorrichtung 200 in solch einer Richtung, dass sie sich durch das Eigengewicht der Batterievorrichtung 100 von der Befestigungsfläche 3002 weg neigt, und dieser Neigungswinkel erhöht sich mit der verringerten Länge des Verriegelungshakens 3004A, welcher sich in der Nähe der befestigungsabschnittsseitigen Anschlusseinheit 32 befindet. Als Resultat erhöht sich, ähnlich zu dem, was oben erwähnt wurde, die Neigung der Batterievorrichtung 100 im Bezug auf die Befestigungsfläche 3002, wenn die Batterievorrichtung 100 unvollkommen befestigt ist, und daher kann weiterhin einfach bestimmt werden, dass die Batterievorrichtung 100 unvollkommen befestigt ist.
  • Im Folgenden werden die Vorteile des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Bezugnehmend auf die Batterievorrichtung 100 und die Bildaufnahmevorrichtung 200 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Batterievorrichtung 100 mit den Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 ausgestattet, welche auf der Charakteristik der Batterievorrichtung 100 basieren und der Batteriebefestigungsabschnitt 30 ist mit dem Identifizierungsvorsprung 36 zur Einführung in die Identifizierungsvertiefung 1802 der Batterievorrichtung 100 ausgestattet, welche die für die Bildaufnahmevorrichtung 200 benutzbare Charakteristik besitzt.
  • Dadurch wird die Befestigung der Batterievorrichtung 100, welche die für die Bildaufnahmevorrichtung 200 benutzbare Charakteristik besitzt, an dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 durch die Einführung des Identifizierungsvorsprungs 36 in die Identifizierungsvertiefung 1802 erlaubt.
  • Andererseits erlaubt die Identifizierungsvertiefung 1802 einer Batterievorrichtung 100, welche eine für eine Bildaufnahmevorrichtung 200 nicht brauchbare Charakteristik aufweist, die Einführung des Identifizierungsvorsprungs 36 in sich nicht, und dadurch wird die Befestigung der Batterievorrichtung 100, welche eine für die Bildaufnahmevorrichtung 200 nicht brauchbare Charakteristik aufweist, an den Batteriebefestigungsabschnitt 30 durch die Nichteinführung des Identifizierungsvorsprungs 36 in die Identifizierungsvertiefung 1802 verboten.
  • Als Resultat kann die Batterievorrichtung 100, welche eine mit der Bildaufnahmevorrichtung 200 kompatible Charakteristik aufweist, passend befestigt werden. Zum Beispiel wird die Befestigung einer Batterievorrichtung 100, die eine so große Kapazität hat, dass sie die hohe Menge an zu konsumierendem Strom halten kann, an eine Bildaufnahmevorrichtung 200, welche große Mengen an Strom verbraucht, erlaubt, und die Befestigung einer Batterievorrichtung 100 wird verboten, welche eine geringe Kapazität hat, die die oben genannte große Menge zu konsumierendem Stroms nicht halten kann. Alternativ dazu ist die Befestigung einer Batterievorrichtung 100, welche Kapazitäten im Bereich von einer kleinen Kapazität bis zu einer großen Kapazität im Bezug auf den zu verbrauchenden Strom haben, an eine Bildaufnahmevorrichtung 200, welche eine kleine Menge an Strom verbraucht, erlaubt.
  • Und in der Batterievorrichtung 100 gibt es Abschnitte, welche einwärts einer Endfläche liegen, welche sich an einem Ende des Gehäuses 10 in der Längsrichtung befindet, und welche sich an beiden Seiten der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 in der Breitenrichtung befinden, die als toter Raum übrig bleiben, wo weder Platten noch elektronische Komponenten angeordnet sind. Dadurch wird die Größe des Gehäuses 10 nicht vergrößert, selbst wenn die Identifizierungsvertiefung 1802 auf der Endfläche des Gehäuses 10 bereit gestellt ist. Daher ist diese Konfiguration kein Hindernis für die Miniaturisierung der Batterievorrichtung 100. Um es detaillierter zu beschreiben; eine Endfläche, welche in der Dickerichtung der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 gegenüber der Bodenfläche 1008 des Gehäuses 10 positioniert ist, ist innerhalb des Gehäuses 10 positioniert. Obwohl Bleidrähte für die Verbindung zur Kontrollschalttafel 16 an Orten auf dieser Endfläche positioniert sind, sind nicht nur Abschnitte, welche sich in der Nähe der Bodenfläche 1008 befinden, und welche sich an beiden Seiten des batterieseitigen Anschlusses 14 in der Breitenrichtung befinden, und Abschnitte, welche sich in der Mitte des batterieseitigen Anschlusses in der Dickerichtung befinden und welche sich an beiden Seiten der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 in der Breitenrichtung befinden sondern auch Abschnitte, welche innerhalb des Gehäuses 10 positioniert sind, welche sich in der Nähe der Endfläche der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 befinden und welche sich in der Breiterichtung an beiden Seiten der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 befinden, als toter Raum übrig geblieben, wo weder Baugruppen noch Teile angeordnet sind. Dadurch wird die Größe des Gehäuses 10 nicht vergrößert, selbst wenn die Identifizierungsvertiefung 1802 auf der Endfläche des Gehäuses 10 bereit gestellt ist. Daher ist diese Konfiguration kein Hindernis für die Miniaturisierung der Batterievorrichtung 100. Weiterhin ist der Identifizierungsvorsprung 36, welcher am Batteriebefestigungsabschnitt der Bildaufnahmevorrichtung 200 bereit gestellt ist akzeptabel, solange er eine Form hat, welche in die Identifizierungsvertiefung 1802 der Batterievorrichtung eingeführt werden kann und daher ist diese Konfiguration kein Hindernis für die Miniaturisierung der Bildaufnahmevorrichtung 200, ähnlich wie bei der Batterievorrichtung 100.
  • Man beachte, dass der Fall, in welchem die Identifizierungsvertiefung 1802 in einer Weise geformt ist, dass sie sowohl nach der Endfläche als auch nach der unteren Fläche hin offen ist, in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Die Identifizierungsvertiefung 1802 kann allerdings auch anders in einer Weise geformt sein, in der sie zur unteren Fläche hin geschlossen ist. Wenn allerdings die Identifizierungsvertiefung 1802 in einer Weise geformt ist, dass sie, wie in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, sowohl nach der Endfläche als auch nach der unteren Fläche hin offen ist, kann der Identifizierungsvorsprung 36 so geformt werden, dass er sowohl mit der Verbindungsfläche 1008 als auch der Seitenfläche 3008 verbunden ist, und dadurch ist diese Konfiguration vorteilhaft für die Erhaltung der Stärke des Identifizierungsvorsprungs 36.
  • Das vorliegende Ausführungsbeispiel wird mit Referenz zu 15, 16 detaillierter beschrieben.
  • 15, 16 sind erklärende Diagramme, welche die Beziehung zwischen den Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 des Identifizierungsabschnitts 18 der Batterievorrichtung 100 und dem Identifizierungsvorsprung 36 der Bildaufnahmevorrichtung 200 zeigen. Man beachte, dass 15(A) bis (D) und 16(A) bis (D) perspektivische Diagramme der befestigungsabschnittsseitigen Anschlüsse 32 und der Identifizierungsvorsprünge 36 der Batteriebefestigungsabschnitte 30 sind. 15(A1) bis (D1) und 16(A2) bis (D2) sind perspektivische Diagramme, in welchen die Batterievorrichtungen 100 an den Batteriebefestigungsabschnitten 30 befestigt sind. 16(A3) bis (D3) sind perspektivische Diagramme, in welchen eine Batterievorrichtung 100 an dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 befestigt ist. 15(E1) 16(E2), 16(E3) zeigen Seitenansichten der Batterievorrichtung 100. 15(E1), 16(E2), (E3) sind Diagramme dreier Typen der Batterievorrichtung 100 (100A, 100B, 100C), von der jede eine andere Charakteristik als die andere hat. Ihre Breite ist gleich, aber ihre Kapazität und Dicke nehmen in der ausgewiesenen Reihenfolge zu und die Anzahl der Identifizierungsvertiefungen 1802, 11804 und ihre Längen unterscheiden sich von einer Batterievorrichtung zur anderen.
  • 15(A), (B), (C), (D), 16(A), (B), (C), (D), sind Diagramme, welche jeweils Abschnitte von vier Typen von Batteriebefestigungsabschnitten 30 der Bildaufnahmevorrichtung 200 zeigen, an welchem die Batterievorrichtungen 100 angebracht sind. Jeder dieser vier Typen des Batterieabschnittes 30 erlaubt es, einen unterschiedlichen Typ der Batterievorrichtung 100 zu befestigen und sein Identifizierungsvorsprung(vorspränge) 36 unterscheiden sich in Anzahl und Höhe.
  • Und 15(A1), (B1), (C1), (D1) zeigen Zustände, in welchem die Batterievorrichtung 100A an den vier Typen des Batterieanschlussabschnitts 30 befestigt ist. 16(A2), (B2), (C2), (D2) zeigen Zustande, in welchem die Batterievorrichtung 100B an den vier Typen des Batterieanschlussabschnitts 30 befestigt ist. 16(A3), (B3), (C3), (D3) zeigen Zustande, in welchem die Batterievorrichtung 100C an den vier Typen des Batterieanschlussabschnitts 30 befestigt ist.
  • Wie in 15(A), (B), (C), (D), 16(A), (B), (C), (D) gezeigt, ist einer der Batteriebefestigungsabschnitte 30 an einer Seite der befestigungsabschnittsseitigen Anschlusseinheit 32 mit nur einem Identifizierungsvorsprung 36 ausgestattet und andere Batteriebefestigungsabschnitte 30 sind mit einer Gesamtzahl von zwei Identifizierungsvorsprüngen 36 an beiden Seiten des befestigungsabschnittsseitigen Anschlusses 32 ausgestattet. Bezüglich der zwei Identifizierungsvorsprünge 36 gibt es Variationen in ihrer Länge von einem Batteriebefestigungsabschnitt 30 zum anderen, wie z. B. zwei lange Identifizierungsvorsprünge 36, welche die gleiche Länge haben, zwei kurze Identifizierungsvorsprünge 30, welche die gleiche Länge haben oder zwei Identifizierungsvorsprünge 36, von denen jeder eine unterschiedliche Länge hat.
  • Daher, in Bezug auf z. B. einen Batteriebefestigungsabschnitt 30A, ist einer der Identifizierungsvorsprünge 36, 36, in der Länge lang geformt und der andere Identifizierungsvorsprung 36 ist in der Länge kurz geformt.
  • Weiterhin ist, wie in 15(A1), 16(A2), (A3) gezeigt, bei einer der Batterievorrichtungen 100 eine der beiden Identifizierungsvertiefungen geschlossen und in der anderen Batterievorrichtung 100 sind beide Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 offen. Was die zwei Identifizierungsvertiefungen angeht, so gibt es Variationen in ihrer Länge von einer Batterievorrichtung 100 zur anderen, so wie zwei lange Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 derselben Länge, zwei kurze Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 derselben Länge oder zwei Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804, von denen jede eine unterschiedliche Länge hat.
  • Daher im Bezug auf z. B. die Batterievorrichtung 100A, ist eine der Identifizierungsvertiefungen, d. h. die Identifizierungsvertiefung 1802 kurz und die andere Identifizierungsvertiefung 1804 ist geschlossen.
  • Dadurch ist im Falle der Batterievorrichtung 100A, wie in 15(A1), (B1), wenn der Identifizierungsvorsprung 36 an einem Ort entsprechend der Identifizierungsvertiefung 1804, welche geschlossen ist, positioniert ist, die Befestigung der Batterievorrichtung 100A verboten. Andererseits ist, wie in 15(C1) gezeigt, wenn der Identifizierungsvorsprung 36 an einem Ort entsprechend der Identifizierungsvertiefung 1802, welcher offen ist, positioniert ist und wenn die Länge des Identifizierungsvorsprungs gleich der oder kleiner als die Identifizierungsvertiefung 1802 ist, die Befestigung der Batterievorrichtung 100A erlaubt. Weiterhin ist, wie in 15(D1) selbst wenn kein Identifizierungsvorsprung 36 entsprechend des Ortes der Identifizierungsvertiefung 1802, welche offen ist, bereit gestellt ist, die Befestigung der Batterievorrichtung 100A erlaubt.
  • Weiterhin werden im Falle der Batterievorrichtungen 100B, 100C, ähnlich wie im Falle der Batterievorrichtung 100A, Typen der Bildaufnahmevorrichtung 200, welche deren Befestigung erlauben, durch Kombinationen der Längen der Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804, der Länge(n) des(r) Identifizierungsvorsprungs(vorsprünge) 36 und des Vorhandenseins/des Fehlens des Identifizierungsvorsprungs (der Identifizierungsvorsprünge) 36 ermittelt.
  • (Ausführungsbeispiel 2)
  • Als nächstes wird das Ausführungsbeispiel 2 der vorliegenden Erfindung mit Referenz zu den Zeichnungen beschrieben.
  • Das Ausführungsbeispiel 2 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel 1 darin, dass das elektronische Gerät ein Batterieladegerät ist und dass eine Erkennungseinrichtung, um den Identifizierungsabschnitt 18 der Batterievorrichtung 100 zu erkennen, bereit gestellt ist.
  • 17, 18 sind erklärende Diagramme, die Zustände zeigen, in welchen vier Typen von Batterievorrichtungen 100 (100A, 100B, 100C, 100D), von denen jede eine unterschiedliche Kapazität oder Ladestrom zur Versorgung während dem Ladenhat, an einem Batterieladegerät 400 befestigt sind.
  • Bild 19 ist ein Blockdiagramm, welches eine Konfiguration der Batterievorrichtung 100 und des Batterieladegeräts 400 als elektronischem Gerät zeigt. Im Folgenden sind dieselben oder ähnliche Teile wie im Ausführungsbeispiel 1 mit denselben Referenzsymbolen angegeben, und ihre Beschreibungen werden weggelassen.
  • Man beachte, dass 17(A), (B), und 18(C), (D), perspektivische Diagramme von batterieseitigen Anschlüssen 14 sind. 17(A1), (B1), sind Ansichten auf den Pfeil X1 der 17(A), (B) wobei die Batterievorrichtung an der Batteriebefestigungsfläche des Batterieladegeräts 400 befestigt ist. 17(A2), (B2), sind Ansichten entlang den Pfeil X2 der 17(A), (B) wobei die Batterievorrichtung an der Batteriebefestigungsfläche des oben erwähnten Batterieladegeräts befestigt ist. 18 (C1), (D1), sind Ansichten in die Richtung des Pfeils X1 der 18(C), (D) wobei die Batterievorrichtung an der Batteriebefestigungsfläche des Batterieladegeräts befestigt ist. 18 (C2), (D1), sind Ansichten entlang Pfeil X2 der 18(A), (B) wobei die Batterievorrichtung an der Batteriebefestigungsfläche des oben erwähnten Batterieladegeräts befestigt ist.
  • Im batteriebefestigungsabschnitt 30 (17, 18) des Batterieladegeräts 400 sind eine befestigungsabschnittsseitige Anschlusseinheit (nicht gezeigt) und eine Erkennungseinrichtung 40 bereit gestellt (19). Die befestigungsabschnittsseitige Anschlusseinheit verbindet sich bei Befestigung der Batterievorrichtung 100 an den Batteriebefestigungsabschnitt mit dem batterieseitigen Anschluss 14. Die Erkennungseinrichtung 40 dient dazu, zumindest eine der Positionen, Querschnittformen und Längen der Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 zu erkennen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind Sensoren 402, 404 (17, 18) aus Mikroschaltern oder ähnlichem als Erkennungseinrichtung 40 geformt und an Orten des Batteriebefestigungsabschnitts 30 bereit gestellt, welche den zwei Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 jeweils gegenüberliegen.
  • Von den zwei Sensoren 402, 404 ist der Sensor 402 an solch einer Position bereit gestellt, dass er von einem Abschnitt des Gehäuses 10, welcher den Identifizierungsabschnitt 18 formt, gedrückt wird, wenn eine der Identifizierungsvertiefungen, d. h. die Identifizierungsvertiefung 1802 kurz ist, und nicht von dem Abschnitt des Gehäuses 10 gedrückt wird, welcher den Identifizierungsabschnitt 18 formt, wenn die Identifizierungsvertiefung 1802 lang ist. Daher ist der Sensor 402 konfiguriert um die Länge der Identifizierungsvertiefung 1802 zu erkennen, ob sie lang oder kurz ist, und das Erkennungsergebnis an einen Steuerabschnitt 308 zu übermitteln.
  • Der andere der beiden Sensoren 402, 404, d. h. der Sensor 404, ist in einer solchen Position bereit gestellt, dass er von dem Abschnitt des Gehäuses 10 gedrückt wird, welcher den Erkennungsabschnitt 18 bildet, wenn die andere Identifizierungsvertiefung 1804 fehlt, und nicht von dem Abschnitt des Gehäuses 10 gedrückt wird, welcher den Erkennungsabschnitt 18 bildet, wenn die Identifizierungsvertiefung 1804 vorhanden ist. Daher ist der Sensor 404 konfiguriert, um das Vorhandensein/das Fehlen der Identifizierungsvertiefung 1804 zu erkennen und das Resultat der Erkennung an den Steuerabschnitt 308 zu übermitteln.
  • Weiterhin ist, wie in 17(A), (B), 18(C), (D) gezeigt, ähnlich wie im Ausführungsbeispiel 1, bei einigen der Batterievorrichtungen 100, eine der der beiden Identifizierungsvertiefungen geschlossen und in einer anderen Batterievorrichtung 100 sind beide Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 offen. Im Bezug auf die beiden Identifizierungsvertiefungen gibt es. Unterschiede in ihrer Länge von einer Batterievorrichtung zur anderen, wie z. B. zwei lange Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 derselben Länge, zwei kurzen Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 derselben Länge oder zwei Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804, von denen jede eine unterschiedliche Länge hat.
  • Daher ist z. B. bei der Batterievorrichtung 100A eine der Identifizierungsvertiefungen, d. h. die Identifizierungsvertiefung 1802 kurz, und die andere Identifizierungsvertiefung 1804 ist geschlossen.
  • Wie in 19 gezeigt, besitzt die Batterievorrichtung 100 den batterieseitigen Anschluss 14, einen wieder aufladbaren Batterieabschnitt 12, die Steuerungs-Seitenplatte 16, den Erkennungsabschnitt 18.
  • Das Batterieladegerät 400 hat den batteriebefestigungsseitigen Anschluss 32, die Erkennungseinrichtung 40, einen Ladeabschnitt 307, den Kontrollabschnitt 308.
  • Der Ladeabschnitt 308 ist so konfiguriert, dass er einen Ladestrom zu dem Ladeabschnitt 12 der Batterievorrichtung 100 durch die befestigungsabschnittsseitige Anschlusseinheit 32 und die batterieseitige Anschlusseinheit 14 liefert, um den Ladeabschnitt 12 zu laden.
  • Der Steuerabschnitt 308 ist konfiguriert, um Datenkommunikation zwischen mit der Kontrollschaltplatte 16 der Batterievorrichtung 100 durch die befestigungsabschnittsseitige Anschlusseinheit 32 und die batterieseitige Anschlusseinheit 14 durchzuführen, um Identifizierungsdaten von der Steuerungs-Leiterplatte 16 zu empfangen, welche bezeichnend für eine Charakteristik der Batterievorrichtung 100 sind.
  • Weiterhin ist der Steuerabschnitt 308 konfiguriert, um die Charakteristik der Batterievorrichtung 100 auf der Basis eines Erkennungsresultats durch die Erkennungseinrichtung 40 zu ermitteln, um den oben erwähnten Ladestrom aufgrund des Erkennungsresultats zu kontrollieren. Genauer gesagt ist er konfiguriert, um den oben erwähnten Ladestromwert und seine Bereitstellungszeit durch Steuerung des Ladeabschnitts 306 einzustellen. In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist er so konfiguriert, dass der Ladestrom in drei Stufen einstellbar ist, d. h. ein normaler Ladestrom, ein Schnell-Ladestrom, und ein Superschnell-Ladestrom. Man beachte, dass der normale Ladestrom, Schnell-Ladestrom, Superschnell-Ladestrom, so eingestellt sind, dass ihre Ladewerte sich in dieser Reihenfolge erhöhen.
  • Als nächstes werden vorteilhafte Auswirkungen des vorliegenden Ausführungsbeispiels beschrieben.
  • Wenn die Batterievorrichtung 100 an dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 des Batterieladegeräts 400 angeschlossen worden ist, wird ein Erkennungsresultat im Bezug auf das Vorhandensein/das Fehlen (Querschnittsform) der Identifizierungsvertiefung(en) 1802, 1804 der Batterievorrichtung 100 und der Länge der Identifizierungsvertiefung(en) 1802, 1804 der Batterievorrichtung 100 durch die Erkennungseinrichtung 40 an den Steuerabschnitt 308 geliefert. Als Resultat ermittelt der Steuerabschnitt 308 den Typ der Batterievorrichtung 100 auf der Basis des oben erwähnten Erkennungsergebnisses, um den Ladeabschnitt 306 zu kontrollieren, so dass ein passender Ladestrom, welcher der Charakteristik der Batterievorrichtung 100 entspricht, an den wiederaufladbaren Batterieabschnitt 1202 geliefert werden kann. Genauer gesagt wird einer, des normalen Ladestroms, Schnell-Ladestroms und Superschnell-Ladestroms als Ladestrom eingestellt.
  • Daher kann nur durch die Befestigung der Batterievorichting 100 an das Batterieladegerät 400 ein passender Ladevorgang, welcher der Charakteristik der Batterievorrichtung 100 entspricht, durchgeführt werden. Daher ist, weil der Benutzer keine spezielle Handlung ausführen muss, diese Konfiguration vorteilhaft für die Verbesserung der Benutzbarkeit des Batterieladegeräts 400.
  • Im Übrigen hält, wie oben bemerkt, die Steuerungs-Leiterplatte 16 der Batterievorrichtung 100 Identifizierungsdaten welche für die Batterievorrichtung 100 bezeichnend sind, d. h. Kapazität, passender Ladestromwert, oder ob jeweils normaler Ladestrom, schneller Ladestrom, superschneller Ladestrom als Ladestrom anzuwenden ist, und kann die Identifizierungsdaten zum Kontrollabschnitt 308 des Batterieladegeräts 400 übertragen.
  • Daher kann, durch Durchführung sowohl der Ermittlung der Batterievorrichtung 100 durch die Erkennungseinrichtung 40 als auch Ermittlung der Batterievorrichtung 100 durch die Identifizierungsdaten, eines passenden Ladestroms an die Batterievorrichtung 100 geliefert werden, wie im Folgenden beschrieben wird.
  • 20 ist ein Flussdiagramm, welches einen Ladevorgang bei einem modifizierten Bespiel des Ausführungsbeispiels 2 zeigt.
  • Zuerst, wenn die Batterievorrichtung 100 an das Batterieladegerät 400 angeschlossen worden ist, ermittelt der Steuerabschnitt 308 die Charakteristik der Batterievorrichtung 100 auf der Basis eines Erkennungsresultats von der Erkennungseinrichtung 40 (Schritt S10).
  • Weiterhin empfängt der Steuerabschnitt 308 die oben erwähnten Identifizierungsdaten für die Batterievorrichtung 100 mittels Durchführung der Datenkommunikation mit der Steuerungs-Leiterplatte 16 der Batterievorrichtung 100, um die Charakteristik der Batterievorrichtung 100 auf der Basis der empfangenen Identifizierungsdaten zu ermitteln (Schritt S12).
  • Der Steuerabschnitt 308 ermittelt, ob diese zwei Ermittlungsergebnisse im Bezug darauf, ob die Batterievorrichtung schnell ladbar ist, miteinander übereinstimmen oder nicht (Schritt S14).
  • Wenn das Ermittlungsergebnis in Schritt 14 positiv ist („Y”) steuert der Steuerabschnitt 308 den Ladeabschnitt 306, um den Ladevorgang, basierend auf einer Schnellladung (Schritt S16), durchzuführen. Falls das Ermittlungsresultat in Schritt 14 negativ ist („N”) steuert der Steuerabschnitt 308 den Ladeabschnitt 306, um den Ladevorgang, basierend auf einer normalen Ladung (Schritt S18), durchzuführen.
  • Auf diesem Wege wird eine Schnellladung nur dann durchgeführt, wenn die Ermittlungsresultate der Erkennungseinrichtung 40 mit den Ermittlungsresultaten der oben erwähnten Identifizierungsdaten übereinstimmen. Daher ist, selbst wenn eine Batterievorrichtung 100 mit einem nicht korrekt konfigurierten Identifizierungsabschnitt 18, z. B. eine Batterievorrichtung 100, die nicht ein Originalprodukt ist, an dem Batterieladegerät 400 befestigt worden ist, nur ein normaler Ladevorgang erlaubt, wobei ein Schnelladevorgang verboten ist, bei welchem ein Ladestrom, welcher größer als bei einem normalen Laden ist, an die Batterievorrichtung 100 geliefert wird. Daher werden weder die Batterievorrichtung 100 noch das Batterieladegerät 400 unangemessen geladen. Als Konsequenz ist diese Konfiguration für die Durchführung eines passenden Ladevorgangs vorteilhaft.
  • Während die zwei Identifizierungsvertiefungen 1802, 1804 als der Identifizierungsabschnitt 18 der Batterievorrichtung 100 in jedem der oben erwähnten Ausführungsbeispiele bereit gestellt sind, können eine, oder drei, oder mehr Identifizierungsvertiefungen bereit gestellt werden. Außerdem können die Identifizierungsvertiefungen drei oder mehr unterschiedliche Längen aufweisen. Weiterhin können, während die Identifizierungsvertiefungen im Bezug auf ihr Vorhandensein/ihr Fehlen (Querschnittform) und Länge in jedem der oben genannten Ausführungsbeispiele unterschiedlich ausgestaltet sind, die Identifizierungsvertiefungen sich im Bezug auf ihre Position, z. B. ihre Position in der Breitenrichtung W des Gehäuses 100, anderweitig unterscheiden. In diesen Fällen sind natürlich Identifizierungsvorsprünge an der Seite des Batteriebefestigungsabschnitts derart bereit gestellt, dass sie den Querschnittformen, inklusive des Vorhandenseins/des Fehlens der Identifizierungsvertiefungen, der Länge der Identifizierungsvertiefungen, der Position der Identifizierungsvertiefungen entsprechen.
  • Weiterhin kann gesagt werden, die Batterievorrichtung 100 in Bezug auf die oben erwähnten Ausführungsbeispiele wie folgt konfiguriert ist.
  • Das heißt, die Batterievorrichtung hat das Gehäuse 10. Das Gehäuse 10 hat zwei Endflächen 1022, 1032, welche an beiden Enden in der Längsrichtung positioniert sind, und die Seitenflächen 1006, welche diese Endflächen 1022, 1032 verbinden, und die batterieseitige Anschlusseinheit 1014 ist derart bereit gestellt, dass er zumindest einer Endfläche 1022, welche eine der zwei Endflächen 1022, 1032 ist, und den Seitenflächen 1006, welche mit dieser Endfläche 1022 verbunden sind, gegenüber liegt. In jeder Seitenfläche 1006 gibt es eine Vertiefung zur Verhinderung einer irrtümlichen Einführung, welche die Mehrzahl der Vertiefungsabschnitte 1010 beinhaltet und welche sich in die oben erwähnte Längsrichtung L erstreckt. In der Längsrichtung L ist, falls eine Seite der batterieseitigen Anschlusseinheit 1014 als vorderseitig bezeichnet ist und an eine gegenüberliegende Seite als rückseitig bezeichnet ist, die Vertiefung zur Verhinderung einer irrtümlichen Einführung an einem Abschnitt (Vorderendeabschnitt) offen, der eines ihrer beiden Enden in der Längsrichtung L und in der Nähe der batterieseitigen Anschlusseinheit 1014 ist, und an einem Abschnitt (Rückendabschnitt) geschlossen, der auf ihrer anderen Seite liegt. Und an jeder der oben erwähnten Vertiefungen zur Verhinderung einer irrtümlichen Einführung sind ein einzelner Vorsprung 1018 oder zwei oder mehr Vorsprünge 1018 geformt, welche aus dem Gehäuse 10 hervorspringen. Im Falle einer Mehrzahl von Vorsprüngen 1018 erstrecken sie sich in Abständen in der oben erwähnten Längsrichtung L.
  • Bezugnehmend auf eine solche Konfiguration können, wie in 13 gezeigt, die Identifizierungsdaten auf der Batterievorrichtung 100 durch die die Position des Vorsprungs/der Vorsprünge 1018 in der Längsrichtung L, das Vorhandensein/das Fehlen des Vorsprungs (der Vorsprünge) 1018, der Anzahl von Vorsprüngen 1018 oder ähnlichem angezeigt werden. In diesem Fall, da der Vorsprung/die Vorsprünge 1018 aus dem Gehäuse herausspringen, beansprucht/-en er/sie keinen Raum in dem Gehäuse 10, und daher ist diese Konfiguration vorteilhaft für die Sicherung eines Raumes, in dem Komponenten innerhalb des Gehäuses 10 untergebracht werden, oder für die Miniaturisierung des Gehäuses 10. Zusätzlich ist diese Konfiguration vorteilhaft für das Maß der Freiheit bei der Gestaltung der Batterievorrichtung 100.
  • Weiterhin ist die Batterievorrichtung 100 der beiden Ausführungsbeispiele mit der oben erwähnten Vertiefung zur Verhinderung einer irrtümlichen Einführung entlang jeder der zwei Seitenflächen 1006 ausgestattet, zwischen denen das Gehäuse 10 in der Breitenrichtung W angeordnet ist und welche einander gegenüberliegen. In diesem Fall sind die zwei Vertiefungen zur Verhinderung einer irrtümlichen Einführung mit den entsprechenden Vorsprüngen im Eingriff, wobei das oben genannte Gehäuse in der oben genannten Dickerichtung positioniert werden kann, und dadurch können die Vertiefungen zur Verhinderung einer irrtümlichen Einführung als Positionierungsvertiefungen funktionieren.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration sind, wenn eine Batterieaufnahmekammer bereit gestellt ist, welche die Batterievorrichtung 100 aufnimmt, indem die Batterievorrichtung in der oben erwähnten Längsrichtung L in sie eingeführt ist, die oben erwähnten jeweiligen Vorsprünge innerhalb der Batterieaufnahmekammer bereit gestellt und die oben erwähnten zwei Vertiefungen zur Verhinderung einer irrtümlichen Einführung sind jeweils mit den oben erwähnten Vorsprüngen verbunden, wobei die Batterievorrichtungen, von denen jede eine andere Abmessung von der oben erwähnten Dicke H hat, innerhalb der oben erwähnten Batterieaufnahmekammer positioniert und aufgenommen werden können.
  • Weiterhin sind in der Batterievorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsbeispiele die Mehrheit der Vertiefungsabschnitte 1010 aus der Mehrzahl von Verriegelungsteilen 1012 (1012A, 1012B, 1012C), aus den Abschnitten der Seitenflächen 1016, welche jeweils diesen Verriegelungsteilen 1012 (1012A, 1012B, 1012C) gegenüber liegen und aus den Flächenabschnitten 1014, welche jeweils diesen Verriegelungsteilen 1012 (1012A, 1012B, 1012C) gegenüber liegen, geformt. Und daher können die oben erwähnten Vertiefungen zur Verhinderung einer irrtümlichen Einführung aus dieser Mehrzahl von Vertiefungen 1010 geformt werden.
  • Weiterhin ist die Batterievorrichtung 100 der vorliegenden Ausführungsbeispiele mit den Vorsprüngen 1018 ausgestattet, um jeweils mit der Mehrzahl von Verriegelungsteilen 1012 (1012A, 1012B, 1012C) verbunden zu werden und die Vorsprünge 1018 sind jeweils mit den Verriegelungsteilen 1012 (1012A, 1012B, 1012C) an Orten (in der Nähe des batterieseitigen Anschlusses) verbunden, welche sich in Richtung einer solchen Richtung befinden, in der die Batterievorrichtung 100 in die oben erwähnte Längsrichtung L bewegt (geschoben) wird, während die Batterievorrichtung 100 an dem Batteriebefestigungsabschnitt 30 befestigt ist.
  • Gemäß einer solchen Konfiguration sind, wenn diese Verriegelungsteile 1012 (1012A, 1012B, 1012C) mit der Mehrzahl von Verriegelungshaken 3004 (3004A, 3004B, 3004C) verriegelt bzw. von ihnen entriegelt sind, Räume zwischen dem Verriegelungsteil 1012A und dem Verriegelungshaken 3004A, zwischen dem Verriegelungsteil 1012B und dem Verriegelungshaken 30048, zwischen dem Verriegelungsteil 1012C und dem Verriegelungshaken 3004C in der oben erwähnten Längsrichtung L vorhanden. Als Resultat ist, wenn die Verriegelungsteile 1012 (1012A, 1012B, 1012C) mit der Mehrzahl von Verriegelungshaken 3004 (3004A, 3004B, 3004C) verriegelt und von ihnen entriegelt werden, jeder Verriegelungshaken weniger Störung durch den entsprechenden Vorsprung 1018 ausgesetzt und diese Konfiguration ist vorteilhaft für die reibungslose Befestigung und Lösung der Batterievorrichtung 100.
  • Weiterhin ist in jedem der Ausführungsbeispiele z. B. ein externer Typ beschrieben worden, in welchem die Batterievorrichtung 100 an der äußeren Fläche des Gehäuses des elektronischen Geräts, z. B. durch die Verrieglung der Verriegelungshaken des Batteriebefestigungsabschnitts 30 mit den Verriegelungsteilen 1012 der Batterievorrichtung 100 befestigt ist.
  • Die vorliegende Erfindung ist allerdings nicht auf diese Konfiguration begrenzt. Die vorliegende Erfindung ist natürlich auch auf einen eingeschlossenen Typ anwendbar, in welchem eine Batterieaufnahmekammer bereit gestellt wird, durch welche die Batterievorrichtung in dem elektronischen Gerät aufgenommen wird. Das heißt, dass die Batterieaufnahmekammer eine Breite entsprechend des Gehäuses 10 der Batterievorrichtung 100, eine Höhe entsprechend der Dicke des Gehäuses 10, eine Tiefe entsprechend der Länge des Gehäuses 10, und einen aufnahmekammerseitigen Anschluss (äquivalent zu dem befestigungsabschnittsseitigen Anschluss) hat, welcher mit der batterieseitigen Anschlusseinheit 14 in Kontakt kommt, wobei die oben erwähnte Batterievorrichtung 100, in der Längsrichtung ausgerichtet, parallel in die Batterieaufnahmekammer, orientiert in der oben erwähnten Tiefenrichtung eingeführt wird und die Batterievorrichtung 100 ist an dem elektronischen Gerät befestigt, wenn die Batterievorrichtung in der Batterieaufnahmekammer aufgenommen ist.
  • Weiterhin ist, während die Beispiele, in welchem das elektronische Gerät eine Bildaufnahmevorrichtung und ein Batterieladegerät umfasst, in beiden Ausführungsbeispielen gezeigt wurden, die vorliegende Erfindung natürlich auf verschiedene elektronische Geräte, welche eine Batterievorrichtung verwenden, anwendbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - JP 2508447 [0002]
    • - JP 3427900 [0004]

Claims (7)

  1. Eine Batterievorrichtung (100), mit einem Gehäuse (10), welches eine Breite, eine Dicke und eine Länge aufweist, wobei das Gehäuse (10) einen Körperabschnitt (1002) und einen Unterabschnitt (1004) aufweist, einer Batteriezelle (1202), die in dem Gehäuse (10) aufgenommen ist, einer batterieseitigen Anschlusseinheit (14), die an einem Eckabschnitt vorgesehen ist, welcher aus einer Endfläche (1022) und einer Bodenfläche (1008) an einem Ende des Gehäuses (10) in der Längenrichtung gebildet ist, und die elektrisch mit der Batteriezelle verbunden ist, wobei die batterieseitige Anschlusseinheit (14) ein Anschlussgehäuse (1402) auffasst, dass in dem Gehäuse (10) aufgenommen ist, und dass einen Teil der Endfläche (1022) und der Bodenfläche (1008) des Gehäuses bildet, Eingriffsvertiefungen (1404), die auf eine solche Weise ausgebildet sind, dass sie sich zur Endfläche (1022) und zur Bodenfläche (1008) erstrecken, und wobei Kontaktstücke innerhalb der Eingriffsvertiefungen (1404) vorgesehen sind, wobei die batterieseitige Anschlusseinheit (14) eine sich in die Breitenrichtung des Gehäuses (10) erstreckende Breite, eine sich in die Längenrichtung des Gehäuses (10) erstreckende Länge und eine sich in die Dickenrichtung des Gehäuses (10) erstreckende Dicke aufweist, einem Identifizierungsabschnitt (18) zum Identifizieren einer Eigenschaft der Batterievorrichtung (100), der an einem Ort auf der Endfläche (1022) und auf einer Seite der batterieseitigen Anschlusseinheit (14) in der Breitenrichtung ausgebildet ist, wobei der Identifizierungsabschnitt (18) zumindest eine Identifizierungsvertiefung (1802; 1804) aufweist, die auf einer Seite der batterieseitigen Anschlusseinheit (14) in der Breitenrichtung angeordnet und so ausgebildet ist, dass sie offen zur Bodenfläche (1008) oder offen zu der Endfläche (1022) ist, wobei ein Vertiefungsabschnitt (1010) an einem Ort auf einer Seite des Gehäuses (10) in der Breitenrichtung und nahe der Bodenfläche (1008) ausgebildet ist, und ein Teil der Identifizierungsvertiefung (1802; 1804), der nahe dem Vertiefungsabschnitt (1010) angeordnet ist, als schräge Fläche (1042) ausgebildet ist, und wobei zumindest die Position, die Querschnittsform oder die Länge der Identifizierungsvertiefungen auf der Grundlage der Eigenschaft der Batterievorrichtung ausgebildet ist.
  2. Batterievorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Identifizierungsabschnitt (18) zwei Identifizierungsvertiefungen (1802, 1804) aufweist, die auf beiden Seiten der batterieseitigen Anschlusseinheit (14) in der Breitenrichtung angeordnet und so ausgebildet sind, dass sie offen zur Bodenfläche (1008) und offen zur Endfläche (1022) sind.
  3. Batterievorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, wobei der Identifizierungsabschnitt (18) zwei Identifizierungsvertiefungen (1802, 1804) aufweist, die auf beiden Seiten der batterieseitigen Anschlusseinheit (14) in der Breitenrichtung angeordnet und so ausgebildet sind, dass sie offen zur Bodenfläche (1008) sind, wobei eine der Identifizierungsvertiefungen (1802, 1804) so ausgebildet ist, dass sie offen zu der Endfläche (1022) ist, und wobei die Andere der zwei Identifizierungsvertiefungen (1802, 1804) so ausgebildet ist, dass sie zur Endfläche (1022) hin geschlossen ist.
  4. Batterievorrichtung (100) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, mit einem Vorsprung (1024) auf der Endfläche (1022), wobei der Vorsprung (1024) sich linear in die Breitenrichtung erstreckt und eine gleichmäßige Abmessung in der Dickenrichtung aufweist.
  5. Batterievorrichtung (100) gemäß Anspruch 4, wobei der Vorsprung (1024) eine Länge aufweist, die größer ist als die Länge eines Abschnittes, an dem die Kontaktstücke der batterieseitigen Anschlusseinheit (14) angeordnet sind.
  6. Batterievorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die batterieseitige Anschlusseinheit (14) ungefähr in der Mitte der Endfläche (1022) des Gehäuses (10) in der Breitenrichtung angeordnet ist.
  7. Batterievorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die schräge Fläche (1042) sich der batterieseitigen Anschlusseinheit (14) mit zunehmendem Abstand von der Bodenfläche (1008) nähert.
DE202004021770U 2003-12-26 2004-12-24 Batterievorrichtung und elektronisches Gerät Expired - Lifetime DE202004021770U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003433927 2003-12-26
JP2003433927A JP4123517B2 (ja) 2003-12-26 2003-12-26 バッテリー装置
PCT/JP2004/019780 WO2005064708A1 (ja) 2003-12-26 2004-12-24 バッテリー装置および電子機器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004021770U1 true DE202004021770U1 (de) 2010-10-14

Family

ID=34736538

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021770U Expired - Lifetime DE202004021770U1 (de) 2003-12-26 2004-12-24 Batterievorrichtung und elektronisches Gerät
DE202004021769U Expired - Lifetime DE202004021769U1 (de) 2003-12-26 2004-12-24 Batterievorrichtung und elektronisches Gerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004021769U Expired - Lifetime DE202004021769U1 (de) 2003-12-26 2004-12-24 Batterievorrichtung und elektronisches Gerät

Country Status (8)

Country Link
US (12) US7306878B2 (de)
EP (8) EP2706590B1 (de)
JP (2) JP4123517B2 (de)
KR (2) KR101120213B1 (de)
CN (3) CN101197434B (de)
DE (2) DE202004021770U1 (de)
HK (2) HK1086389A1 (de)
WO (1) WO2005064708A1 (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4123516B2 (ja) * 2003-12-26 2008-07-23 ソニー株式会社 バッテリー装置
JP4123517B2 (ja) 2003-12-26 2008-07-23 ソニー株式会社 バッテリー装置
JP4725317B2 (ja) * 2005-12-26 2011-07-13 ソニー株式会社 電子機器
US7465088B2 (en) * 2006-06-22 2008-12-16 Microsoft Corporation Thermal sensing system
JP4245017B2 (ja) 2006-08-28 2009-03-25 ソニー株式会社 バッテリー装置、電子機器及びバッテリーシステム
US11196121B2 (en) 2006-08-28 2021-12-07 Sony Corporation Battery device, electronic apparatus, and battery system
JP2008053154A (ja) * 2006-08-28 2008-03-06 Sony Corp バッテリー装置、電子機器及びバッテリーシステム
JP4661819B2 (ja) * 2007-03-30 2011-03-30 ソニー株式会社 バッテリパック
JP4415280B2 (ja) * 2007-06-15 2010-02-17 ソニー株式会社 電子機器
JP5335209B2 (ja) * 2007-07-27 2013-11-06 キヤノン株式会社 電子機器及び電子機器に装着可能なバッテリパック
US8165730B2 (en) * 2008-06-19 2012-04-24 L-3 Communications Corporation Flight recorder having integral reserve power supply within form factor of enclosure and method therefor
CN101820052A (zh) * 2009-02-27 2010-09-01 深圳富泰宏精密工业有限公司 电池及其装配结构
KR101108180B1 (ko) * 2009-11-24 2012-02-06 삼성에스디아이 주식회사 대용량 배터리 팩과 대용량 배터리 팩의 조립체
USD654850S1 (en) * 2010-04-07 2012-02-28 Sony Corporation Rechargeable battery
CN102892282B (zh) * 2010-05-19 2016-02-03 胡斯华纳有限公司 用于将机器人园林工具连接到充电装置的充电耦合器
KR101289282B1 (ko) * 2010-05-28 2013-07-24 주식회사 엘지화학 콤팩트한 구조의 전지팩
US20130265001A1 (en) * 2012-01-13 2013-10-10 Xglow P/T, Llc Battery and method of use
US20150022148A1 (en) * 2012-01-23 2015-01-22 Avery Dennison Corporation Electrochemical cell labels and accessories
CN102706428A (zh) * 2012-05-24 2012-10-03 福州科迪电子技术有限公司 一种电子秤用可充电电池的安装装置
CN103001296A (zh) * 2012-12-17 2013-03-27 苏州工业职业技术学院 一种快速装夹定位的充电组件
JP6032482B2 (ja) * 2012-12-26 2016-11-30 パナソニックIpマネジメント株式会社 電子機器
US10914539B2 (en) * 2013-05-15 2021-02-09 Osram Sylvania Inc. Two piece aluminum heat sink
TWI646720B (zh) * 2013-11-15 2019-01-01 日商半導體能源研究所股份有限公司 蓄電單元及電子裝置
DE102014217987A1 (de) * 2014-09-09 2016-03-10 Robert Bosch Gmbh Akkupack für eine Handwerkzeugmaschine
KR20160085621A (ko) * 2015-01-08 2016-07-18 삼성에스디아이 주식회사 이차전지
JP6107846B2 (ja) * 2015-01-28 2017-04-05 ソニー株式会社 バッテリーシステム
CN105609895A (zh) * 2016-03-07 2016-05-25 宁德时代新能源科技股份有限公司 电池组热管理系统
US10615384B2 (en) * 2017-02-10 2020-04-07 Sony Corporation Battery and connection apparatus
JP6191795B1 (ja) 2017-02-10 2017-09-06 ソニー株式会社 バッテリー及び接続機器
JP6191796B1 (ja) * 2017-02-10 2017-09-06 ソニー株式会社 バッテリー及び接続機器
JP6961985B2 (ja) * 2017-02-10 2021-11-05 ソニーグループ株式会社 バッテリー及び接続機器
JP6515951B2 (ja) * 2017-05-17 2019-05-22 ソニー株式会社 バッテリー
CN109148985A (zh) * 2017-06-15 2019-01-04 苏州宝时得电动工具有限公司 一种电池包充电方法及装置
CN107690247B (zh) * 2017-08-31 2023-09-15 广东风华高新科技股份有限公司 一种陶瓷电子部件及其制备方法
WO2019086972A1 (en) * 2017-11-01 2019-05-09 Philip Morris Products S.A. Charger for aerosol-generating devices
US11451700B2 (en) 2019-03-06 2022-09-20 Aob Products Company Game camera having camera control module
CN111478382B (zh) * 2019-06-25 2022-01-28 美律电子(深圳)有限公司 充电盒
JP1672927S (de) 2019-11-08 2020-11-16
CN110957785B (zh) * 2019-12-10 2022-02-25 维沃移动通信有限公司 一种电池组件、充电控制方法和系统
KR102438457B1 (ko) * 2021-11-19 2022-08-31 주식회사 와이디시스템 배터리 검사 시스템

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2508447B2 (ja) 1985-06-25 1996-06-19 ソニー株式会社 バッテリ装置
JP3427900B2 (ja) 1992-01-28 2003-07-22 ソニー株式会社 バッテリパック

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4184277A (en) * 1976-07-23 1980-01-22 Emboss-O-Prestige LTEE Lockable name plate
JPS5593686A (en) 1979-01-11 1980-07-16 Yazaki Corp Method of connecting connector and connector
US4301946A (en) * 1979-10-09 1981-11-24 Gerald Goldin Apparatus for placing a device to be energized in a circuit including a battery without need for wiring
DE3127402C2 (de) * 1980-07-11 1989-02-23 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo, Jp Kamera mit einer solarbatterie und einer zweiten batterie
JPS5941973U (ja) * 1982-09-09 1984-03-17 三洋電機株式会社 電池パツク
JPS59230073A (ja) 1983-06-02 1984-12-24 Dainippon Pharmaceut Co Ltd ヒドロキシアルキル−カルボキシメチル化タマリンド糊剤
US6327994B1 (en) * 1984-07-19 2001-12-11 Gaudencio A. Labrador Scavenger energy converter system its new applications and its control systems
US4578628A (en) * 1985-01-04 1986-03-25 Motorola Inc. Portable battery powered electrical apparatus with improved battery pack protected against inadvertent short circuit of the battery terminals
JPS62140669A (ja) 1985-12-13 1987-06-24 Matsushita Electric Works Ltd 電子部品の封止用樹脂塗布装置
JPS62140669U (de) * 1986-02-27 1987-09-04
JPH01155654A (ja) 1987-12-11 1989-06-19 Nec Corp 相補型集積回路
GB8820230D0 (en) * 1988-08-25 1988-09-28 Steeper Hugh Ltd Battery & battery receptacle arrangement
JPH03179661A (ja) * 1989-12-06 1991-08-05 Sony Corp 接続用電子機器
JPH0410957A (ja) 1990-04-27 1992-01-16 Fujitsu Ltd 画像形成装置
US5130907A (en) * 1990-07-11 1992-07-14 Curtis Manufacturing Company, Inc. Light apparatus for use with a compact computer video screen
JPH04503413A (ja) * 1990-07-11 1992-06-18 カーティス マニュファクチャリング カンパニー,インコーポレイテッド コンパクト型コンピューターのビデオ画面に使用するための光源装置
US5436088A (en) 1994-05-02 1995-07-25 Motorola, Inc. Battery cradle
JPH0813169B2 (ja) 1990-12-01 1996-02-07 三洋電機株式会社 充電装置及び充電方法
JP3398389B2 (ja) * 1991-05-17 2003-04-21 ソニー株式会社 電極装置
US5180644A (en) 1992-03-09 1993-01-19 Motorola, Inc. Weldless battery pack
CA2408978C (en) * 1992-05-29 2004-12-28 Sony Corporation Battery cartridge having hollow electrodes and a recess for detecting misuse and/or recessed terminals
US5227262A (en) 1992-07-08 1993-07-13 Yaacov Ozer Universal camcorder battery pack
AU116519S (en) 1992-08-07 1993-03-16 Sony Corp A rechargeable battery
JP3416962B2 (ja) 1992-09-18 2003-06-16 ソニー株式会社 バッテリーパック
TW243558B (de) 1993-03-23 1995-03-21 Whitaker Corp
JP3215231B2 (ja) * 1993-07-26 2001-10-02 株式会社東芝 携帯型情報処理装置
GB2317062B (en) 1993-08-10 1998-04-22 Whitaker Corp Extended height connector for a battery
JPH07113855A (ja) * 1993-10-14 1995-05-02 Oki Electric Ind Co Ltd 電池種別検出装置
US5505202A (en) * 1993-12-08 1996-04-09 Casio Computer Co., Ltd. Portable and collapsable electrocardiograph
US5626979A (en) * 1994-04-08 1997-05-06 Sony Corporation Battery device and electronic equipment employing the battery device as power source
JP3637625B2 (ja) * 1994-04-08 2005-04-13 ソニー株式会社 バッテリ装置及びこのバッテリ装置が装着される電子機器
JPH07312212A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Toshiba Battery Co Ltd 充・放電型電池
US5689400A (en) * 1994-05-31 1997-11-18 Kabushiki Kaisha Toshiba Portable electronic apparatus including space-saving component mounting features
JP2711223B2 (ja) 1994-07-29 1998-02-10 インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション バッテリパック及びその接続構造
JP3627260B2 (ja) 1994-09-02 2005-03-09 ソニー株式会社 バッテリ装置及びこのバッテリ装置の装着装置
CA2174831C (en) * 1995-05-16 1999-09-07 Ricky Latella Battery continuation apparatus and method thereof
JP3652410B2 (ja) 1995-07-12 2005-05-25 東芝電池株式会社 電池パック
JP3575646B2 (ja) * 1995-12-06 2004-10-13 ソニー株式会社 バツテリーパツク
JPH09271144A (ja) 1996-01-29 1997-10-14 Sony Corp 電源識別方法、乾電池パツク、電子機器
JP3405633B2 (ja) * 1996-03-19 2003-05-12 富士通株式会社 携帯用装置及びバッテリロック機構
JP3485719B2 (ja) * 1996-04-26 2004-01-13 三洋電機株式会社 方向性なく装着できるパック電池
US5883787A (en) 1997-04-10 1999-03-16 Ericsson, Inc. Floating guided connector and method
JP3490590B2 (ja) 1997-05-29 2004-01-26 富士通株式会社 携帯装置のバッテリロック機構
JP3767977B2 (ja) * 1997-06-24 2006-04-19 三洋電機株式会社 パック電池
US6127063A (en) 1998-01-26 2000-10-03 Physio-Control Manufacturing Corporation Intelligent battery and well interface
US6261715B1 (en) 1998-03-12 2001-07-17 International Business Machines Corp. Battery attaching mechanism for portable computers
JP3666235B2 (ja) * 1998-04-06 2005-06-29 松下電器産業株式会社 電池パック
JP3947949B2 (ja) 1998-04-06 2007-07-25 ソニー株式会社 バッテリーパック、バッテリーチャージャーおよびバッテリーパックを使用する電子機器
KR100413026B1 (ko) 1998-04-30 2004-03-22 삼성전자주식회사 커넥터어셈블리
US6157545A (en) 1998-05-14 2000-12-05 Motorola, Inc. Battery connection apparatus with end projections
USD417861S (en) 1998-05-29 1999-12-21 Sony Corporation Rechargeable battery
USD535253S1 (en) 1998-06-17 2007-01-16 Black & Decker Inc. Battery pack terminal and housing
US6018227A (en) * 1998-06-22 2000-01-25 Stryker Corporation Battery charger especially useful with sterilizable, rechargeable battery packs
US6068946A (en) 1998-08-02 2000-05-30 Motorola, Inc. Dual cover battery casing
US6057608A (en) 1998-08-13 2000-05-02 Black & Decker Inc. Cordless power tool system
JP2000130385A (ja) 1998-10-28 2000-05-12 Aisin Seiki Co Ltd 冷却水循環装置
TW395568U (en) 1998-12-28 2000-06-21 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Battery connector
JP4110656B2 (ja) * 1999-02-17 2008-07-02 ソニー株式会社 バッテリーパック、バッテリー装着装置、電力供給装置及び電子機器
JP4110657B2 (ja) * 1999-02-17 2008-07-02 ソニー株式会社 バッテリーパック、バッテリー装着装置、電力供給装置及び電子機器
US6075341A (en) * 1999-02-17 2000-06-13 Black & Decker Inc. Power pack charging system for a power tool
JP2001043840A (ja) * 1999-07-28 2001-02-16 Hitachi Kokusai Electric Inc 電池パックロック機構
USD425479S (en) 1999-09-15 2000-05-23 Enity Technology Limited Battery pack
JP3741359B2 (ja) * 1999-11-11 2006-02-01 株式会社マキタ バッテリーパック
JP2001307703A (ja) * 2000-04-19 2001-11-02 Kenwood Corp 電池パック
USD447122S1 (en) 2000-05-30 2001-08-28 J.S.T. Mfg. Co., Ltd. Housing for an electrical connector
ES2168071B1 (es) * 2000-07-12 2003-07-16 Barros Alejandro Rodriguez Retrovisor modular con señales multiples intercambiables para vehiculos de 2, 3, 4 o mas ruedas.
JP2002063876A (ja) 2000-08-22 2002-02-28 Tookado:Kk 携帯電子機器の防水構造
JP2002110287A (ja) 2000-09-14 2002-04-12 Internatl Business Mach Corp <Ibm> バッテリーコネクタ構造及びバッテリーパック
US6677078B2 (en) 2001-06-29 2004-01-13 The Gillette Company Battery cartridge
WO2003010839A1 (en) 2001-07-24 2003-02-06 Sony Corporation Method for preventing erroneous mounting of mounting part on main body device, mounting part and battery pack used for this
JP3925120B2 (ja) 2001-07-24 2007-06-06 ソニー株式会社 本体側機器に対する装着部品の誤装着防止方法およびこれに用いられる装着部品
JP3888105B2 (ja) 2001-08-31 2007-02-28 ソニー株式会社 バッテリーパック
US7001209B2 (en) 2001-07-25 2006-02-21 Sony Corporation Terminal structure and mounting part
US6729413B2 (en) 2001-08-24 2004-05-04 Black & Decker Inc. Power tool with battery pack ejector
JP3846243B2 (ja) * 2001-09-14 2006-11-15 ソニー株式会社 バッテリーパック
USD473192S1 (en) 2002-02-14 2003-04-15 Mitsumi Electric Co., Ltd. Electric connector
JP2003256076A (ja) * 2002-03-04 2003-09-10 Sony Corp 情報処理装置
USD473186S1 (en) 2002-07-09 2003-04-15 Symbol Technologies, Inc. Battery for a mobile terminal
JP5013666B2 (ja) 2003-10-17 2012-08-29 ソニー株式会社 外装フィルムを使用した電池パック及び電池パックの製造方法
JP4123517B2 (ja) 2003-12-26 2008-07-23 ソニー株式会社 バッテリー装置
JP4123516B2 (ja) * 2003-12-26 2008-07-23 ソニー株式会社 バッテリー装置
JP3882818B2 (ja) 2004-01-15 2007-02-21 ソニー株式会社 電池パック
USD512018S1 (en) 2004-06-23 2005-11-29 Victor Company Of Japan, Limited Battery for camcoder
TWI313079B (en) 2004-11-05 2009-08-01 Sony Corporatio Battery and electronic apparatus
JP4622502B2 (ja) 2004-12-20 2011-02-02 ソニー株式会社 バッテリー
JP4706251B2 (ja) 2004-12-21 2011-06-22 ソニー株式会社 バッテリー
JP5011677B2 (ja) 2005-08-12 2012-08-29 ソニー株式会社 二次電池
JP4561542B2 (ja) 2005-09-02 2010-10-13 ソニー株式会社 二次電池
JP4245017B2 (ja) 2006-08-28 2009-03-25 ソニー株式会社 バッテリー装置、電子機器及びバッテリーシステム
JP2008053154A (ja) 2006-08-28 2008-03-06 Sony Corp バッテリー装置、電子機器及びバッテリーシステム
JP4293226B2 (ja) 2006-11-02 2009-07-08 ソニー株式会社 バッテリ
JP4735683B2 (ja) 2008-08-22 2011-07-27 ソニー株式会社 充電装置及び充電方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2508447B2 (ja) 1985-06-25 1996-06-19 ソニー株式会社 バッテリ装置
JP3427900B2 (ja) 1992-01-28 2003-07-22 ソニー株式会社 バッテリパック

Also Published As

Publication number Publication date
KR101120213B1 (ko) 2012-03-16
KR20060129931A (ko) 2006-12-18
EP1699096A4 (de) 2009-12-16
EP2381509A3 (de) 2014-05-28
US8461799B2 (en) 2013-06-11
US20140322593A1 (en) 2014-10-30
JP4232851B2 (ja) 2009-03-04
EP1699096B1 (de) 2012-06-27
EP1921695A3 (de) 2008-12-03
US20150221908A1 (en) 2015-08-06
EP2706590A2 (de) 2014-03-12
US20120007548A1 (en) 2012-01-12
EP3018730B1 (de) 2018-02-07
US8432127B2 (en) 2013-04-30
US20070154800A1 (en) 2007-07-05
JP2005190943A (ja) 2005-07-14
KR101122959B1 (ko) 2012-03-20
CN101241979B (zh) 2010-06-16
US8048553B2 (en) 2011-11-01
CN1765023A (zh) 2006-04-26
EP3018730A1 (de) 2016-05-11
US9680137B2 (en) 2017-06-13
EP2511971B1 (de) 2016-03-02
EP1921695A2 (de) 2008-05-14
EP2511971A2 (de) 2012-10-17
US20120237814A1 (en) 2012-09-20
US20160285059A1 (en) 2016-09-29
US7306878B2 (en) 2007-12-11
US8021777B2 (en) 2011-09-20
EP2706590A3 (de) 2014-05-07
EP2680339B1 (de) 2016-03-23
EP2381509B1 (de) 2015-06-24
EP2706590B1 (de) 2018-02-07
EP2680339A2 (de) 2014-01-01
US9425443B2 (en) 2016-08-23
KR20080005452A (ko) 2008-01-11
CN101197434A (zh) 2008-06-11
EP2680339A3 (de) 2014-04-23
WO2005064708A1 (ja) 2005-07-14
EP2511971A3 (de) 2014-10-22
CN101241979A (zh) 2008-08-13
US20130224573A1 (en) 2013-08-29
JP4123517B2 (ja) 2008-07-23
EP2381509A2 (de) 2011-10-26
JP2008153240A (ja) 2008-07-03
HK1118131A1 (en) 2009-01-30
US20140038033A1 (en) 2014-02-06
US20110020696A1 (en) 2011-01-27
US9419260B2 (en) 2016-08-16
US9034515B2 (en) 2015-05-19
US20150179988A1 (en) 2015-06-25
US20080020274A1 (en) 2008-01-24
EP2381508B1 (de) 2016-03-23
EP1921695B1 (de) 2012-02-01
US7794867B2 (en) 2010-09-14
HK1086389A1 (en) 2006-09-15
EP2381508A2 (de) 2011-10-26
CN101197434B (zh) 2010-08-04
DE202004021769U1 (de) 2010-10-14
EP2381508A3 (de) 2014-04-09
US20110020697A1 (en) 2011-01-27
US8802280B2 (en) 2014-08-12
US8617741B2 (en) 2013-12-31
CN100372150C (zh) 2008-02-27
EP1699096A1 (de) 2006-09-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202004021770U1 (de) Batterievorrichtung und elektronisches Gerät
DE69632649T2 (de) Batteriesatz
DE60031466T2 (de) Batteriepack, Batterieladeeinrichtung, Stromversorgung und elektronisches Gerät
DE69834302T2 (de) Chipkarten-Verbinder
DE20222002U1 (de) Batteriepack zum Anschluss an eine Hauptkörper-seitige Vorrichtung
DE4428192B4 (de) Elektrischer Verbinder für eine Batterie
DE3790276C2 (de) Batteriefach
DE602006000986T2 (de) Speicherkartensteckanordnung
DE19639196B4 (de) Steckverbinder
DE102004030037B4 (de) Akkumulator
DE3832246C2 (de)
DE69827750T2 (de) Miniaturkarten-annahmeverbinder
DE102013208249A1 (de) Stecker zum Messen der Zellenspannung eines Brennstoffzellenstapels
DE19623643A1 (de) Tragbares elektronisches Gerät und Verfahren zum Zuführen von Energie dazu
DE4322087A1 (de) Steckernetzgerät zur Stromversorgung elektrischer Geräte
DE10101050A1 (de) Signalführungssystem für ein Batteriepaket
DE69915175T2 (de) Chipkartenverbinder
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
EP3435440A2 (de) Einfasselement, einfassmodul, speichermodul und anordnung zum bereitstellen elektrischer energie sowie transportfahrzeug enthaltend das speichermodul oder die anordnung zum bereitstellen elektrischer energie
DE102017107532A1 (de) Ladegerätanschluss und Ladegerät
DE102017201053A1 (de) Aufnahmebestätigungsaufbau für eine elektronische Komponente, elektrische Verbindungsdose und Kabelbaum
DE112008000141B4 (de) Batterieeinheit
DE10113172B4 (de) Mit Batterie versehene tragbare elektrische Ausrüstung
DE102017221114A1 (de) Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und Aufnahmegehäuse
DE19911686C2 (de) Verbindungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101118

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20101014

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20110113

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years

Effective date: 20130109

R071 Expiry of right
R071 Expiry of right