DE102017221114A1 - Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und Aufnahmegehäuse - Google Patents

Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und Aufnahmegehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE102017221114A1
DE102017221114A1 DE102017221114.8A DE102017221114A DE102017221114A1 DE 102017221114 A1 DE102017221114 A1 DE 102017221114A1 DE 102017221114 A DE102017221114 A DE 102017221114A DE 102017221114 A1 DE102017221114 A1 DE 102017221114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical wall
coupling body
housing
hole
wall part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017221114.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Shigeyuki Ogasawara
Hideto Masuki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yazaki Corp
Original Assignee
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yazaki Corp filed Critical Yazaki Corp
Publication of DE102017221114A1 publication Critical patent/DE102017221114A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R11/00Individual connecting elements providing two or more spaced connecting locations for conductive members which are, or may be, thereby interconnected, e.g. end pieces for wires or cables supported by the wire or cable and having means for facilitating electrical connection to some other wire, terminal, or conductive member, blocks of binding posts
    • H01R11/11End pieces or tapping pieces for wires, supported by the wire and for facilitating electrical connection to some other wire, terminal or conductive member
    • H01R11/28End pieces consisting of a ferrule or sleeve
    • H01R11/281End pieces consisting of a ferrule or sleeve for connections to batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/486Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for measuring temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/204Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells
    • H01M50/207Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape
    • H01M50/209Racks, modules or packs for multiple batteries or multiple cells characterised by their shape adapted for prismatic or rectangular cells
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/262Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders with fastening means, e.g. locks
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/22Bases, e.g. strip, block, panel
    • H01R9/226Bases, e.g. strip, block, panel comprising a plurality of conductive flat strips providing connection between wires or components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings; Jackets or wrappings
    • H01M50/102Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings; Jackets or wrappings characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/503Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the shape of the interconnectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/502Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing
    • H01M50/521Interconnectors for connecting terminals of adjacent batteries; Interconnectors for connecting cells outside a battery casing characterised by the material
    • H01M50/522Inorganic material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)

Abstract

Ein erster Kopplungskörper ist als ein Teil eines Gehäusekörpers angeordnet, weist einen unteren Teil auf und weist erste und zweite vertikale Wandteile auf. Ein zweiter Kopplungskörper ist derart ausgebildet, dass er einen Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil und dem zweiten vertikalen Wandteil bedeckt. Ein Haltemechanismus umfasst einen ersten Vorsprung, der von einem ersten Ende des zweiten Kopplungskörpers zu der Seite des ersten vertikalen Wandteils vorsteht, einen zweiten Vorsprung, der von einem zweiten Ende des zweiten Kopplungskörpers zu der Seite des zweiten vertikalen Wandteils vorsteht, ein erstes Durchgangsloch, das in dem ersten vertikalen Wandteil ausgebildet ist, und ein zweites Durchgangsloch, das in dem zweiten vertikalen Wandteil ausgebildet ist, wobei das erste Ende den ersten vertikalen Wandteil bedeckt und das zweite Ende den zweiten vertikalen Wandteil bedeckt.

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Erfindungsfeld
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und ein Aufnahmegehäuse.
  • Stand der Technik
  • Es ist ein Aufnahmegehäuse bekannt, das eine Vielzahl von Gehäusegliedern enthält, in denen jeweils ein Aufnahmeobjekt wie etwa ein leitendes Glied (zum Beispiel ein Elektrodraht) aufgenommen wird. Das Aufnahmegehäuse ist als ein Kopplungsaufbaukörper für die Gehäuseglieder ausgebildet und umfasst einen Kopplungsaufbau für das Koppeln von zwei zu koppelnden Gehäusegliedern. Der Kopplungsaufbau umfasst einen ersten Kopplungskörper, der in einem Gehäuseglied angeordnet ist, und einen zweiten Kopplungskörper, der in dem anderen Gehäuseglied angeordnet ist. Dieser Typ von Aufnahmegehäuse ist zum Beispiel in der offengelegten japanischen Patentanmeldung Nr. 2016-6722 angegeben. Zum Beispiel ist der erste Kopplungskörper als ein Teil eines Gehäusekörpers des Gehäuseglieds, in dem ein Aufnahmeobjekt aufgenommen ist, angeordnet, weist einen unteren Teil auf, der einen Teil einer Aufnahmekammer für das Aufnahmeobjekt bildet, und weist einen ersten vertikalen Wandteil und einen zweiten vertikalen Wandteil auf, die sich vertikal von dem unteren Teil erstrecken, wobei ein Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil und dem zweiten vertikalen Wandteil vorgesehen ist. Ein auskragender, flexibler Teil, der zwischen zwei Schlitzen eingeschlossen ist und eine Flexibilität aufweist, und ein Klinkenteil, der an einem freien Ende des flexiblen Teils auf der unteren Seite angeordnet ist, sind in dem ersten vertikalen Wandteil und in dem zweiten vertikalen Wandteil angeordnet. Weiterhin umfasst der zweite Kopplungsteil einen Teil, der über den unteren Teil in der Aufnahmekammer gelagert ist. Dieser Teil wird zwischen dem unteren Teil und den Klinkenteilen positioniert, um gesperrt zu werden.
  • In dem herkömmlichen Kopplungsaufbau sind die entsprechenden Schlitze des ersten vertikalen Wandteils und des zweiten vertikalen Wandteils geöffnet, während das Innere und das Äußere der Aufnahmekammer miteinander kommunizieren, auch nachdem der erste Kopplungskörper mit dem zweiten Kopplungskörper gekoppelt wurde. Aus diesem Grund ist es bei dem herkömmlichen Kopplungsaufbau schwierig, die Blockierungseigenschaft der Aufnahmekammer zu verbessern.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und ein Aufnahmegehäuse vorzusehen, die die Blockierungseigenschaft einer Aufnahmekammer verbessern können.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, umfasst ein Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung einen ersten Kopplungskörper, der in einem von zwei zu koppelnden Gehäusegliedern angeordnet ist; einen zweiten Kopplungskörper, der in dem anderen der zwei Gehäuseglieder angeordnet ist; und einen Haltemechanismus, der den ersten Kopplungskörper und den zweiten Kopplungskörper in einem Zustand hält, in dem der erste Kopplungskörper und der zweite Kopplungskörper miteinander gekoppelt sind, wobei der erste Kopplungskörper als ein Teil eines Gehäusekörpers des Gehäuseglieds, in dem wenigstens ein leitendes Glied als ein Aufnahmeobjekt aufgenommen ist, angeordnet ist, einen unteren Teil aufweist, der einen Teil einer Aufnahmekammer für das Aufnahmeobjekt bildet, und einen ersten vertikalen Wandteil und einen zweiten vertikalen Wandteil aufweist, die sich vertikal von dem unteren Teil erstrecken, wobei ein Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil und dem zweiten vertikalen Wandteil vorgesehen ist, wobei der zweite Kopplungskörper derart ausgebildet ist, dass er einen Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil und dem zweiten vertikalen Wandteil in dem unteren Teil innerhalb der Aufnahmekammer bedeckt, wobei der Haltemechanismus einen ersten Vorsprung, der von einem ersten Ende des zweiten Kopplungskörpers zu der Seite des ersten vertikalen Wandteils vorsteht, einen zweiten Vorsprung, der von einem zweiten Ende des zweiten Kopplungskörpers zu der Seite des zweiten vertikalen Wandteils vorsteht, ein erstes Durchgangsloch, das in wenigstens dem ersten vertikalen Wandteil ausgebildet ist und in das der erste Vorsprung eingesteckt wird, und ein zweites Durchgangsloch, das in wenigstens dem zweiten vertikalen Wandteil ausgebildet ist und in das der zweite Vorsprung eingesteckt wird, umfasst, wobei das erste Ende wenigstens einen Teil des ersten vertikalen Wandteils bedeckt, wobei das zweite Ende wenigstens einen Teil des zweiten vertikalen Wandteils bedeckt und wobei der zweite Kopplungskörper, das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch derart ausgebildet sind, dass der zweite Kopplungskörper das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch von innerhalb der Aufnahmekammer bedeckt, wenn der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung jeweils in das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch eingesteckt sind.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder weiterhin einen Positionseinstellungsmechanismus umfassen, der veranlasst, dass der erste Kopplungskörper und der zweite Kopplungskörper in einem gekoppelten Zustand relativ zueinander entlang einer Anordnungsrichtung der zwei miteinander gekoppelten Gehäuseglieder bewegt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder derart konfiguriert sein, dass das Gehäuseglied, das den ersten Kopplungskörper aufweist, den Gehäusekörper, in dem der zweite Kopplungskörper und das Aufnahmeobjekt durch eine Gehäuseöffnung aufgenommen werden, und einen Deckelkörper, der die Gehäuseöffnung bedeckt, umfasst, wobei der Gehäusekörper eine Flexibilität aufweist, sodass der erste vertikale Wandteil und der zweite vertikale Wandteil beide mit einer Seite des unteren Teils als einem Schwenkpunkt gebogen werden können, und als die Gehäuseöffnung eine Öffnung zwischen entsprechenden freien Enden des ersten vertikalen Wandteils und des zweiten vertikalen Wandteils verwendet, wobei sich die freien Enden auf einer Seite gegenüber der Seite des unteren Teils befinden, und wobei der Deckelteil einen ersten Sperrteil und einen zweiten Sperrteil aufweist, die jeweils das freie Ende des ersten vertikalen Wandteils und des zweiten vertikalen Wandteils klemmen und dadurch die freien Enden sperren, wobei der gekoppelte Zustand des ersten Kopplungskörpers und des zweiten Kopplungskörpers durch den Haltemechanismus gehalten wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann der Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder derart konfiguriert sein, dass das leitende Glied ein Elektrodraht ist, der elektrisch mit einem von zwei Elektrodenanschlüssen in jeder aus einer Vielzahl von angeordneten Batteriezellen und mit einer Batterieüberwachungseinheit, die einen Batteriezustand der Batteriezellen überwacht, verbunden ist, und/oder ein Elektrodraht, der einen Temperaturdetektor, der Temperaturen der Batteriezellen erfasst, elektrisch mit der Batterieüberwachungseinheit verbindet.
  • Um die oben genannte Aufgabe zu erfüllen, umfasst ein Aufnahmegehäuse gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung: eine Vielzahl von Gehäusegliedern, in denen jeweils wenigstens ein leitendes Glied als ein Aufnahmeobjekt aufgenommen ist; und einen Kopplungsaufbau, der zwei der zu koppelnden Gehäuseglieder koppelt, wobei der Kopplungsaufbau umfasst: einen ersten Kopplungskörper, der in einem der zwei zu koppelnden Gehäuseglieder angeordnet ist; einen zweiten Kopplungskörper, der in dem anderen der zwei Gehäuseglieder angeordnet ist; und einen Haltemechanismus, der den ersten Kopplungskörper und den zweiten Kopplungskörper in einem Zustand hält, in dem der erste Kopplungskörper und der zweite Kopplungskörper miteinander gekoppelt sind, wobei der erste Kopplungskörper als ein Teil eines Gehäusekörpers des Gehäuseglieds, in dem das Aufnahmeobjekt aufgenommen ist, angeordnet ist, einen unteren Teil aufweist, der einen Teil einer Aufnahmekammer für das Aufnahmeobjekt bildet, und einen ersten vertikalen Wandteil und einen zweiten vertikalen Wandteil aufweist, die sich vertikal von dem unteren Teil erstrecken, wobei ein Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil und dem zweiten vertikalen Wandteil vorgesehen ist, wobei der zweite Kopplungskörper derart ausgebildet ist, dass er einen Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil und dem zweiten vertikalen Wandteil in dem unteren Teil innerhalb der Aufnahmekammer bedeckt, wobei der Haltemechanismus umfasst: einen ersten Vorsprung, der von einem ersten Ende des zweiten Kopplungskörpers zu der Seite des ersten vertikalen Wandteils vorsteht, einen zweiten Vorsprung, der von einem zweiten Ende des zweiten Kopplungskörpers zu der Seite des zweiten vertikalen Wandteils vorsteht, ein erstes Durchgangsloch, das wenigstens in dem ersten vertikalen Wandteil ausgebildet ist und in das der erste Vorsprung eingesteckt wird, und ein zweites Durchgangsloch, das wenigstens in dem zweiten vertikalen Wandteil ausgebildet ist und in das der zweite Vorsprung eingesteckt wird, wobei das erste Ende wenigstens einen Teil des ersten vertikalen Wandteils bedeckt, wobei das zweite Ende wenigstens einen Teil des zweiten vertikalen Wandteils bedeckt, und wobei der zweite Kopplungskörper, das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch derart ausgebildet sind, dass der zweite Kopplungskörper das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch von innerhalb der Aufnahmekammer bedeckt, wenn der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung jeweils in das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch eingesteckt sind.
  • Diese und andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile sowie die technische und industrielle Bedeutung der Erfindung werden durch die folgende ausführliche Beschreibung derzeit bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine Draufsicht, die einen Teil eines Aufnahmegehäuses gemäß einer Ausführungsform mit geöffnetem Deckelkörper zeigt.
    • 2 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des Aufnahmegehäuses der Ausführungsform mit geöffnetem Deckelkörper zeigt.
    • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Batteriemodul, an dem das Aufnahmegehäuse der Ausführungsform befestigt ist, zeigt.
    • 4 ist eine Draufsicht, die einen Teil eines ersten Gehäuseglieds mit geöffnetem Deckelkörper zeigt.
    • 5 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des ersten Gehäuseglieds mit geöffnetem Deckelkörper zeigt.
    • 6 ist eine Draufsicht, die einen Teil eines zweiten Gehäuseglieds mit geöffnetem Deckelkörper zeigt.
    • 7 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des zweiten Gehäuseglieds mit geöffnetem Deckelkörper zeigt.
    • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die einen Teil des ersten Gehäuseglieds und des zweiten Gehäuseglieds, die miteinander gekoppelt sind, mit geöffnetem Deckelglied zeigt.
    • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die einen getrennten Zustand eines Kopplungsaufbaus zeigt.
    • 10 ist eine perspektivische Ansicht, die einen gekoppelten Zustand des Kopplungsaufbaus zeigt.
    • 11 ist eine Draufsicht, die den gekoppelten Zustand des Kopplungsaufbaus zeigt.
    • 12 ist eine Seitenansicht, die den gekoppelten Zustand des Kopplungsaufbaus zeigt.
    • 13 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X1-X1 in 12.
    • 14 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X2-X2 in 12.
    • 15 ist eine Schnittansicht entlang der Linie X3-X3 in 12.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform eines Kopplungsaufbaus für Gehäuseglieder und eines Aufnahmegehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben. Es ist zu beachten, dass die Erfindung jedoch nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist.
  • Ausführungsform
  • Im Folgenden werden ein Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und ein Aufnahmegehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf 1 bis 15 beschrieben.
  • Das Bezugszeichen 1 in 1 und 2 gibt ein Aufnahmegehäuse gemäß der Ausführungsform an. Das Aufnahmegehäuse 1 der Ausführungsform umfasst ein Gehäuseglied 10, in dem wenigstens ein leitendes Glied als ein Aufnahmeobjekt aufgenommen ist. Das Aufnahmegehäuse 1 der Ausführungsform ist an einem in 3 gezeigten Batteriemodul 100 befestigt und enthält in diesem Beispiel ein Leitungsmodul 200 (2) zum Erhalten von Batterieinformationen zu dem Batteriemodul 100. Das Aufnahmegehäuse 1 bildet einen Batteriepack zusammen mit dem Batteriemodul 100 und dem Leitungsmodul 200. Das Batteriemodul 100 und das Leitungsmodul 200 werden im Folgenden zuerst kurz beschrieben.
  • Das Batteriemodul 100 wird an einem Fahrzeug wie etwa einem Elektrofahrzeug oder einem Hybridfahrzeug montiert, dient als ein Batteriepack und enthält eine Vielzahl von Batteriezellen 110 (3). In dem Batteriemodul 100 sind die Batteriezellen 110 in einer Reihe angeordnet, wobei Elektrodenanschlüsse 111 auf einer Seite der entsprechenden Batteriezellen 110 aufgereiht sind und außerdem Elektrodenanschlüsse 11 auf der anderen Seite aufgereiht sind. In dem Batteriemodul 100 sind die Elektrodenanschlüsse 111 an zwei Positionen aufgereiht, die jeweils eine aus einer Vielzahl von Elektrodenanschlüssen 111 bestehende Elektrodenanschlussgruppe 115 bilden. In dem Batteriemodul 100 ist die Anordnungsrichtung der Batteriezellen 110 (nachfolgend als „Zellenanordnungsrichtung“ bezeichnet) mit der Anordnungsrichtung der Elektrodenanschlüsse 111 (nachfolgend als „Anschlussanordnungsrichtung“ bezeichnet) in den entsprechenden Elektrodenanschlussgruppen 115 ausgerichtet. Es ist zu beachten, dass die Anordnung der Batteriezellen 110 aufrechterhalten wird durch Zellenaufnahmeglieder, in denen die entsprechenden Batteriezellen 110 aufgenommen sind, und durch Halteaufbaukörper, in denen die entsprechenden Batteriezellen 110 gehalten werden (nicht gezeigt).
  • In dem Batteriemodul 100 werden zwei in der Zellenanordnungsrichtung zueinander benachbarte Elektrodenanschlüsse 111 durch eine leitende Sammelschiene 120 (1 und 2) für jede Elektrodenanschlussgruppe 115 gekoppelt. Die Sammelschiene 120 ist aus einem leitenden Material wie etwa Metall ausgebildet und für jede Kombination aus zwei benachbarten Elektrodenanschlüssen 111 vorgesehen. Zwei benachbarte Elektrodenanschlüsse 111 werden physikalisch und elektrisch durch die Sammelschiene 120 für jede Kombination verbunden. Die beispielhafte Sammelschiene 120 ist mit einer rechteckigen, flachen Plattenform ausgebildet. Wenn zum Beispiel jeder Elektrodenanschluss 111 eine Plattenform aufweist, ist die Sammelschiene 120 physikalisch und elektrisch mit den Elektrodenanschlüssen 111 durch Schweißen (zum Beispiel Laserschweißen) verbunden. Wenn dagegen jeder Elektrodenanschluss 111 eine Elektrodenstange ist, sind Durchgangslöcher, in denen die entsprechenden Elektrodenanschlüsse 111 eingesteckt sind, in der Sammelschiene 120 ausgebildet und wird die Sammelschiene 120 zum Beispiel durch Schrauben fixiert, um die Elektrodenanschlüsse 11 physikalisch und elektrisch miteinander zu verbinden. Es ist zu beachten, dass in dem Batteriemodul 100 zwei Elektrodenanschlüsse 111 vorhanden sind, die nicht mit der Sammelschiene 120 gekoppelt sind. Einer der Elektrodenanschlüsse 111 wird als positiver Gesamtanschluss bezeichnet, und der andere wird als negativer Gesamtanschluss bezeichnet.
  • Das Leitungsmodul 200 verbindet die Seite der Batteriezellen 110 elektrisch mit einer Batterieüberwachungseinheit 300 (2). Die Batterieüberwachungseinheit 300 ist eine Vorrichtung, die einen Batteriezustand der Batteriezellen 110 überwacht und zum Beispiel an der Karosserie eines Fahrzeugs befestigt ist. Das Leitungsmodul 200 ist in wenigstens einer der zwei Elektrodenanschlussgruppen 115 platziert. Das Leitungsmodul 200 enthält wenigstens ein Leitungsmodul 201.
  • Das Leitungsmodul 201 ist ein leitendes Glied, das elektrisch mit einem der zwei Elektrodenanschlüsse 111 in jeder der angeordneten Batteriezellen 110 und mit der Batterieüberwachungseinheit 300 verbunden ist, und/oder ein leitendes Glied, das eine elektronische Komponente 202 elektrisch mit der Batterieüberwachungseinheit 300 verbindet. Das zuerst genannte leitende Glied 201 ist direkt oder indirekt an den Elektrodenanschlüssen 111 befestigt, um elektrisch mit diesen verbunden zu sein. Zum Beispiel ist das leitende Glied 201 elektrisch mit dem Elektrodenanschlüssen 111 über die entsprechenden Sammelschienen 120 verbunden. In diesem Fall können die Sammelschienen 120 als ein Bestandteil des Leitungsmoduls 200 betrachtet werden. Im Gegensatz dazu ist das als zweites genannte leitende Glied 201 physikalisch und elektrisch mit der elektronischen Komponente 202 verbunden und bildet das Leitungsmodul 200 zusammen mit der elektronischen Komponente 202. Die elektronische Komponente 202 kann zum Beispiel auf einen Temperaturdetektor angewendet werden. Ein Temperaturdetektor ist eine Vorrichtung, die die Temperatur wenigstens einer der angeordneten Batteriezellen 110 erfasst. Zum Beispiel ist der Temperaturdetektor ein Temperatursensor wie etwa ein Thermistor, der Temperaturen der Batteriezellen 110 erfasst und für jede zu erfassende Batteriezelle 110 vorbereitet ist.
  • Das leitende Glied 201 erstreckt sich in der Anschlussanordnungsrichtung, wenn das Leitungsmodul 200 an dem Batteriemodul 100 befestigt ist. Als ein beispielhaftes leitendes Glieds 201 wird hier ein Elektrodraht verwendet, in dem ein als elektrischer Leiter dienender Kerndraht durch eine als ein Isolator dienende Hülle bedeckt ist. Das beispielhafte Leitungsmodul 200 ist mit einer Vielzahl von leitenden Gliedern 201 versehen, mit denen jeweils die elektronische Komponente 202 verbunden ist. Eine Kombination aus den leitenden Gliedern 201 und den elektronischen Komponenten 202 ist gesammelt in dem Gehäuseglied 10 aufgenommen.
  • Im Folgenden wird das Aufnahmegehäuse 1 beschrieben.
  • Das Aufnahmegehäuse 1 enthält eine Vielzahl von Aufnahmegliedern 10, in denen jeweils ein Aufnahmeobjekt aufgenommen ist. Das Gehäuseglied 10 ist aus einem isolierenden Material wie etwa einem Kunstharz ausgebildet. Das Gehäuseglied 10 umfasst einen Gehäusekörper 20, in dem ein Aufnahmeobjekt durch eine Gehäuseöffnung 20a aufgenommen wird, einen Deckelkörper 30, der die Gehäuseöffnung 20a bedeckt, und einen Scharnierkörper 40, der den Deckelkörper 30 relativ zu dem Gehäusekörper 20 dreht (1, 2 und 4 bis 7). Der Scharnierkörper 40 dreht den Deckelkörper 30 relativ zu dem Gehäusekörper 20 zwischen einer geöffneten Position zu der Gehäuseöffnung 20a (1, 2 und 4 bis 7) und einer blockierten Position zu der Gehäuseöffnung 20a (8). Das Gehäuseglied 10 weist einen Haltemechanismus 50 auf, um zu veranlassen, dass der Deckelkörper 30 durch den Gehäusekörper 20 an der blockierten Position gehalten wird. Weiterhin weist auch das beispielhafte Gehäuseglied 10 einen Gehäusekörper 60 auf, der die Sammelschienen 120 hält (1 und 2). In dem Aufnahmegehäuse 1 sind die Gehäuseglieder 10 entlang der Anschlussanordnungsrichtung angeordnet. Das Aufnahmegehäuse 1 umfasst einen Kopplungsaufbau 70, der zwei miteinander zu koppelnde Gehäuseglieder 10 miteinander koppelt, wobei der Kopplungsaufbau 70 die entlang der Anschlussanordnungsrichtung zueinander benachbarten Gehäuseglieder 10 koppelt. Dabei umfasst das Aufnahmegehäuse 1 ein erstes Gehäuseglied 10A und ein zweites Gehäuseglied 10B als das Gehäuseglied 10, wobei das erste Gehäuseglied 10A und das zweite Gehäuseglied 10B mit dem Kopplungsaufbau 70 gekoppelt sind. Das Aufnahmegehäuse 1 weist einen Montagemechanismus auf, der in einem Raum mit den oben beschriebenen Halteaufbaukörpern vorgesehen ist und an dem Batteriemodul 100 über die Halteaufbaukörper befestigt ist (nicht gezeigt).
  • Der Gehäusekörper 20 umfasst einen unteren Teil 21, einen ersten vertikalen Wandteil 22 und einen zweiten vertikalen Wandteil 23. Der erste vertikale Wandteil 22 und der zweite vertikale Wandteil 23 erstrecken sich vertikal von dem unteren Teil 21, wobei ein Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil 22 und dem zweiten vertikalen Wandteil 23 vorgesehen ist (4 bis 7). In dem Gehäusekörper 20 bildet ein durch den unteren Teil 21, den ersten vertikalen Wandteil 22 und den zweiten vertikalen Wandteil 23 umgebener Raum eine Aufnahmekammer 20b, in der ein Aufnahmeobjekt aufgenommen wird. Der Gehäusekörper 20 umfasst den unteren Teil 21, den ersten vertikalen Wandteil 22 und den zweiten vertikalen Wandteil 23, die sich in der Anschlussanordnungsrichtung erstrecken. Der untere Teil 21 oder die Seite des unteren Teils 21 des Gehäusekörpers 20 wird an dem Batteriemodul 100 platziert. In diesem platzierten Zustand sind Ebenen des ersten vertikalen Wandteils 22 und des zweiten vertikalen Wandteils 23 in einer Richtung orthogonal zu der Anschlussanordnungsrichtung einander zugewandt, wobei sich der erste vertikale Wandteil 22 und der zweite vertikale Wandteil 23 von beiden Enden des unteren Teils 21 in der orthogonalen Richtung erstrecken. In dem beispielhaften Gehäusekörper 20 sind der untere Teil 21, der erste vertikale Wandteil 22 und der zweite vertikale Wandteil 23 mit einer im Wesentlichen rechteckigen Plattenform derart ausgebildet, dass ein Schnitt orthogonal zu der Anschlussanordnungsrichtung eine U-Form aufweist. In dem Gehäusekörper 20 wird eine Öffnung zwischen jeweils freien Enden (freien Enden auf der Seite gegenüber der Seite des unteren Teils 21) 22a, 23a des ersten vertikalen Wandteils 22 und des zweiten vertikalen Wandteils 23 als die Gehäuseöffnung 20a verwendet (5 und 7). Die freien Enden 22a, 23a sind einander in der Richtung orthogonal zu der Ebene des unteren Teils 21 und in einer Richtung orthogonal zu der Anschlussanordnungsrichtung an den entsprechenden Positionen in der Anschlussanordnungsrichtung zugewandt. Außerdem weisen der erste vertikale Wandteil 22 und der zweite vertikale Wandteil 23 beide eine Flexibilität auf, sodass sie mit dem unteren Teil 21 als einen Schwenkpunkt gebogen werden können. Folglich kann der Raum zwischen dem freien Ende 22a des ersten vertikalen Wandteils 22 und dem freien Ende 23a des zweiten vertikalen Wandteils 23 geändert werden, indem eine externe Kraft auf den ersten vertikalen Wandteil 22 und den zweiten vertikalen Wandteil 23 in dem Gehäusekörper 20 ausgeübt wird.
  • Der Deckelkörper 30 weist einen Deckelteil 31 mit einer Form auf, die auf die Gehäuseöffnung 20a passt (1, 2 und 4 bis 7).
  • Der Scharnierkörper 40 koppelt eine Kante der als die Gehäuseöffnung 20a dienenden Öffnung in dem Gehäusekörper 20 mit einem Ende des Deckelteils 31 in dem Deckelkörper 30, um eine relative Drehbetätigung zwischen dem Gehäusekörper 20 und dem Deckelkörper 30 zu ermöglichen. In dem Gehäusekörper 20 sind das freie Ende 22a des ersten vertikalen Wandteils 22 und das freie Ende 23a des zweiten vertikalen Wandteils 23 als Kanten des Gehäusekörpers 20 vorgesehen. Der Scharnierkörper 40 koppelt das freie Ende 22a des ersten vertikalen Wandteils 22 oder das freie Ende 23a des zweiten vertikalen Wandteils 23. In diesem Beispiel koppelt der Scharnierkörper 40 das freie Ende 22a des ersten vertikalen Wandteils 22 mit einem Ende, wobei die Drehachse in den Scharnierkörper 40 eine Grenze bildet (4 bis 7). Weiterhin koppelt der Schamierkörper 40 das andere Ende mit der Drehachse in dem Scharnierkörper 40 als einer Grenze mit dem Ende des Deckelteils 31, der dem freien Ende 22a benachbart ist, wenn sich der Gehäusekörper 20 und der Deckelkörper 30 in der blockierten Position befinden. Dabei ist der Scharnierkörper 40 als ein lebendiges Scharnier dünn, rechteckig und flexibel mit dem Gehäusekörper 20 und dem Deckelkörper 30 ausgebildet. Der beispielhafte Scharnierkörper 40 ist also gebogen, wenn die Gehäuseöffnung 20a durch Deckelkörper 30 bedeckt wird. In dem Scharnierkörper 40 dient die Mittenachse der Drehung zwischen dem Gehäusekörper 20 und dem Deckelkörper 30 beim Biegen als die Drehachse. Der Scharnierkörper 40 ordnet zum Beispiel den Gehäusekörper 20 und den Deckelkörper 30 in einer Reihe, wenn er sich in der geöffneten Position befindet, und veranlasst, dass die Gehäuseöffnung 20a des Gehäusekörpers 20 durch den Deckelkörper 30 bedeckt wird, wenn er sich in der blockierten Position befindet.
  • Der Haltemechanismus 50 ist zwischen dem Gehäusekörper 20 und dem Deckelkörper 30 platziert und hält den Deckelkörper 30 an dem Gehäusekörper 20 in der blockierten Position, in der die Gehäuseöffnung 20a blockiert ist. Der Haltemechanismus 50 umfasst einen ersten Eingreifkörper 51, der in dem Gehäusekörper 20 oder dem Deckelkörper 30 angeordnet ist, und einen ersten eingegriffenen Körper 52, der in dem entsprechend anderen Körper angeordnet ist ( 4 bis 7). Der erste Eingreifkörper 51 und der erste eingegriffene Körper 52 sind derart ausgebildet, dass sie vollständig ineinander eingreifen, um den Deckelkörper 30 an dem Gehäusekörper 20 in der blockierten Position zu halten. In dem Haltemechanismus 50 greifen der erste Eingreifkörper 51 und der erste eingegriffene Körper 52 vollständig ineinander ein mit einer relativen Drehbetätigung zwischen dem Gehäusekörper 20 und dem Deckelkörper 30 über den Scharnierkörper 40.
  • Zum Beispiel ist der Haltemechanismus 50 als ein Sperrmechanismus aufgebaut, in dem der erste eingegriffene Körper 52 als eine Sperrklinke ausgebildet ist und der erste Eingreifkörper 51 als ein Sperrkörper, an dem ein Klinkenteil des ersten eingegriffenen Körpers 52 gegriffen wird, ausgebildet ist. In diesem Beispiel ist der erste Eingreifkörper 51 in dem Gehäusekörper 20 angeordnet und ist der erste eingegriffene Körper 52 in dem Deckelkörper 30 angeordnet. Der erste Eingreifkörper 51 ist derart angeordnet, dass ein Sperrteil, an dem der Klinkenteil des ersten eingegriffenen Körpers 52 gegriffen und gesperrt wird, an oder in der Nähe der Kante der als die Gehäuseöffnung 20a dienenden Öffnung in dem Gehäusekörper 20 positioniert ist. Weiterhin ist der erste eingegriffene Körper 52 derart angeordnet, dass er zu dem Ende des Deckelteils 31 in Nachbarschaft zu der Kante des Gehäusekörpers 20 in der blockierten Position vorsteht. In dem Haltemechanismus 50 wird der Klinkenteil des ersten eingegriffenen Körpers 52 an dem ersten Eingreifkörper 51 gegriffen, um in der blockierten Position einzugreifen, sodass sich der erste Eingreifkörper 51 und der erste eingegriffene Körper 52 in einem vollständigen Eingreifzustand befinden.
  • Der Haltekörper 60 ist ausgebildet, um eine Vielzahl von Sammelschienen 120 in der Anschlussanordnungsrichtung zu halten. Der beispielhafte Haltekörper 60 weist eine Haltekammer 61 für jede Sammelschiene 120 auf und ist mit dem Gehäusekörper 20 gekoppelt (1 und 2). Weiterhin ist der Haltekörper 60 mit einer Aufnahmekammer 62 für einen Elektrodraht (nicht gezeigt) versehen. Der Elektrodraht verbindet die Sammelschiene 120 elektrisch mit der Batterieüberwachungseinheit 300. Der Haltekörper 60 ist weiterhin mit einem Deckelkörper 63 versehen, der eine Öffnung der Aufnahmekammer 62 bedeckt.
  • Der Kopplungsaufbau 70 ist zwischen benachbarten Gehäusegliedern 10 entlang der Anschlussanordnungsrichtung (9 bis 15) platziert. Der Kopplungsaufbau 70 umfasst einen ersten Kopplungskörper 71, der in einem der zwei zu koppelnden Gehäuseglieder 10 angeordnet ist, einen zweiten Kopplungskörper 72, der in dem anderen Gehäuseglied angeordnet ist, und einen Haltemechanismus 73, der den ersten Kopplungskörper 71 und den zweiten Kopplungskörper 72 in einem Zustand hält, in dem der erste Kopplungskörper 71 und der zweite Kopplungskörper 72 miteinander gekoppelt sind. In dem Gehäuseglied 10 sind der erste Kopplungskörper 71 und der zweite Kopplungskörper 72 jeweils an beiden Enden des Gehäusekörpers 20 in der Anschlussanordnungsrichtung platziert.
  • Der beispielhafte erste Kopplungskörper 71 ist als ein Teil des Gehäusekörpers 20 angeordnet. Der erste Kopplungskörper 71 umfasst einen unteren Teil 71a, der einen Teil der Aufnahmekammer 20b bildet, einen ersten vertikalen Wandteil 71b und einen zweiten vertikalen Wandteil 71c (9 bis 15). Der untere Teil 71a ist ein Ende in der Anschlussanordnungsrichtung des unteren Teils 21 des Gehäusekörpers 20 und weist am Ende eine rechteckige Fläche auf. Während hier die untere Fläche des beispielhaften unteren Teils 71a von dem primären Teil der unteren Fläche des unteren Teils 21 versetzt ist, kann sie auch bündig mit dem primären Teil der unteren Fläche sein. Der erste vertikale Wandteil 71b und der zweite vertikale Wandteil 71c erstrecken sich vertikal von dem unteren Teil 71a, wobei ein Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil 71b und dem zweiten vertikalen Wandteil 71c vorgesehen ist. Der erste vertikale Wandteil 71b ist ein Ende in der Anschlussanordnungsrichtung des ersten vertikalen Wandteils 22 des Gehäusekörpers 20 und weist am Ende eine rechteckige Fläche auf. Der erste vertikale Wandteil 71b ist ein Teil des ersten vertikalen Wandteils 22 und weist also die gleiche Flexibilität wie der erste vertikale Wandteil 22 auf. Der zweite vertikale Wandteil 71c ist ein Ende in der Anschlussanordnungsrichtung des zweiten vertikalen Wandteils 23 des Gehäusekörpers 20 und weist am Ende eine rechteckige Fläche auf. Der zweite vertikale Wandteil 71c ist ein Teil des zweiten vertikalen Wandteils 23 und weist also die gleiche Flexibilität auf wie der zweite vertikale Wandteil 23.
  • Der beispielhafte zweite Kopplungskörper 72 steht von dem anderen Ende in der Anschlussanordnungsrichtung des Gehäusekörpers 20 vor und bedeckt einen Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil 71 und dem zweiten vertikalen Wandteil 71c in dem unteren Teil 71a innerhalb der Aufnahmekammer 20b des Gehäusekörpers 20 (11 und 13 bis 15). Insbesondere ist der zweite Kopplungskörper 72 derart ausgebildet, dass er ein Ende auf der Seite des ersten vertikalen Wandteils 71b des unteren Teils 71 und ein Ende auf der Seite des zweiten vertikalen Wandteils 71c des unteren Teils 71a verdecken kann. Zum Beispiel wird in dem ersten Kopplungskörper 71 der innere Raum mit einer rechteckigen Parallelepipedform durch den unteren Teil 71a, den ersten vertikalen Wandteil 71b und den zweiten vertikalen Wandteil 71c gebildet. Folglich ist der zweite Kopplungskörper 72 als ein Stückkörper oder ein rechteckiger Parallelepipedkörper ausgebildet, der auf die Form des Raums und die Form des unteren Teils 71a passt. Der zweite Kopplungskörper 72 wird hier als ein Stückkörper gezeigt. Der zweite Kopplungskörper 72 umfasst ein erstes Ende 72a, das die Seite des ersten vertikalen Wandteils 71b des unteren Teils 71a bedeckt, und ein zweites Ende 72b, das die Seite des zweiten vertikalen Wandteils 71c des unteren Teils 71 a bedeckt (9, 11 und 13 bis 15). Der zweite Kopplungskörper 72 wird in der Aufnahmekammer 20b durch die Gehäuseöffnung 20a aufgenommen.
  • Der Haltemechanismus 73 umfasst einen ersten Vorsprung 73a, der von dem zweiten Kopplungskörper 72 zu der Seite des ersten vertikalen Wandteils 71b vorsteht, einen zweiten Vorsprung, der von dem zweiten Kopplungskörper 72 zu der Seite des zweiten vertikalen Wandteils 71c vorsteht, ein erstes Durchgangsloch 73c, das wenigstens in dem ersten vertikalen Wandteil 71b ausgebildet ist und in das der erste Vorsprung 73a eingesteckt wird, und ein zweites Durchgangsloch 73d, das wenigstens in dem zweiten vertikalen Wandteil 71c ausgebildet ist und in das der zweite Vorsprung 73b eingesteckt wird (9 und 13 bis 15). Der erste Vorsprung 73a steht von dem ersten Ende 72a des zweiten Kopplungskörpers 72 vor. Das erste Ende 72a ist ein Ende, das dem ersten vertikalen Wandteil 71b in dem zweiten Kopplungskörper 72 zugewandt ist und wenigstens einen Teil des ersten vertikalen Wandteils 71b bedeckt. Der zweite Vorsprung 73b ist ein Ende, das dem zweiten vertikalen Wandteil 71c in dem zweiten Kopplungskörper 72 zugewandt ist und wenigstens einen Teil des zweiten vertikalen Wandteils 71c bedeckt. Der beispielhafte erste Vorsprung 73a und der beispielhafte zweite Vorsprung 73b sind mit einer derartigen Größe ausgebildet, dass der erste vertikale Wandteil 71b und der zweite vertikale Wandteil 71c jeweils von der Aufnahmekammer 20b nach außen vorstehen.
  • In dem Haltemechanismus 73 sind der zweite Kopplungskörper 72, das erste Durchgangsloch 73c und das zweite Durchgangsloch 73d derart ausgebildet, dass der zweite Kopplungskörper 72 das erste Durchgangsloch 73c und das zweite Durchgangsloch 73d von innerhalb der Aufnahmekammer 20b bedeckt, wenn der erste Vorsprung 73a und der zweite Vorsprung 73b jeweils in das erste Durchgangsloch 73c und das zweite Durchgangsloch 73d eingesteckt sind. Zum Beispiel ist das erste Durchgangsloch 73c mit einer derartigen Form ausgebildet, dass das erste Ende 72a des zweiten Kopplungskörpers 72 das erste Durchgangsloch 73c von innerhalb der Aufnahmekammer 20b bedecken kann. Das zweite Durchgangsloch 73d ist mit einer derartigen Form ausgebildet, dass das zweite Ende 72b des zweiten Kopplungskörpers 72 das zweite Durchgangsloch 73d von innerhalb der Aufnahmekammer 20b bedecken kann. Mit diesem Aufbau können Zwischenräume zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Aufnahmekammer 20b, die mit dem ersten Durchgangsloch 73c und dem zweiten Durchgangsloch 73d assoziiert sind, in dem Gehäuseglied 10 verschmälert werden.
  • Wenn in dem Kopplungsaufbau 70 der zweite Kopplungskörper 72 von der Gehäuseöffnung 20a in die Aufnahmekammer 20b aufgenommen wird, veranlassen der erste Vorsprung 73a und der zweite Vorsprung 73b, dass der erste vertikale Wandteil 71b und der zweite vertikale Wandteil 71c jeweils nach außen gebogen werden. Das beispielhafte erste Durchgangsloch 73c ist in einer Ecke ausgebildet, die eine Grenze zwischen dem unteren Teil 71a und dem ersten vertikalen Wandteil 71b ist. Das zweite beispielhafte Durchgangsloch 73d ist in einer Ecke ausgebildet, die eine Grenze zwischen dem unteren Teil 71a und dem zweiten vertikalen Wandteil 71c ist. Folglich wird der zweite Kopplungskörper 72 an einer Position aufgenommen, an der über den unteren Teil 71a in dem Kopplungsaufbau 70 gelagert ist. Wenn in dem Kopplungsaufbau 70 der zweite Kopplungskörper 72 die überlagerte Position erreicht, wird der erste Vorsprung 73a in das erste Durchgangsloch 73c eingesteckt und wird der zweite Vorsprung 73b in das zweite Durchgangsloch 73d eingesteckt, um die Biegung des ersten vertikalen Wandteils 71b und des zweiten vertikalen Wandteils 71c zu vermeiden. Der Kopplungsaufbau 70 kann also den ersten Kopplungskörper 71 und den zweiten Kopplungskörper 72 in einem Zustand halten, in dem der erste Kopplungskörper 71 und der zweite Kopplungskörper 72 miteinander gekoppelt sind.
  • Der Kopplungsaufbau 70 umfasst einen Positionseinstellungsmechanismus 74, der veranlasst, dass der erste Kopplungskörper 71 und der zweite Kopplungskörper 72 in dem gekoppelten Zustand relativ zueinander entlang der Anordnungsrichtung der zwei miteinander gekoppelten Gehäuseglieder 10 (d.h. in der Anschlussanordnungsrichtung) bewegt werden (9 und 11). Der Positionseinstellungsmechanismus 74 stellt die relative Position zwischen den zwei benachbarten Gehäusegliedern 10, die durch den ersten Kopplungskörper 71 und den zweiten Kopplungskörper 72 verbunden sind, durch das Ändern der relativen Position zwischen dem ersten Kopplungskörper 71 und dem zweiten Kopplungskörper 72 ein.
  • Der Positionseinstellungsmechanismus 74 kann aus einer Kombination des ersten Vorsprungs 73a und des ersten Durchgangslochs 73c und aus einer Kombination des zweiten Vorsprungs 73b und des zweiten Durchgangslochs 73d in dem Haltemechanismus 73 bestehen. Zum Beispiel ist in der ersten Kombination das erste Durchgangsloch 73c derart ausgebildet, dass es den ersten Vorsprung 73a in der Anschlussanordnungsrichtung führen kann. Das erste Durchgangsloch 73c ist derart ausgebildet, dass die Größe einer Relativbewegungsrichtung zwischen dem ersten Kopplungskörper 71 und dem zweiten Kopplungskörper 72 ein Wert ist, der durch das Addieren der Größe der Relativbewegungsrichtung in dem ersten Vorsprung 73a zu einer Zielrelativbewegungsgröße (zum Beispiel dem maximalen Wert der Zielrelativbewegungsgröße zwischen dem ersten Kopplungskörper 71 und dem zweiten Kopplungskörper 72) erhalten wird. In der zweiten Kombination ist das zweite Durchgangsloch 73d derart ausgebildet, dass es den zweiten Vorsprung 73b in der Anschlussanordnungsrichtung führen kann. Das zweite Durchgangsloch 73d ist derart ausgebildet, dass die Größe der Relativbewegungsrichtung zwischen dem ersten Kopplungskörper 71 und dem zweiten Kopplungskörper 72 ein Wert ist, der durch das Addieren der Größe der Relativbewegungsrichtung in dem ersten Vorsprung 73a zu der Zielrelativbewegungsgröße erhalten wird. Auf diese Weise ermöglicht der Kopplungsaufbau 70, dass der erste Kopplungskörper 71 und der zweite Kopplungskörper 72 in dem gekoppelten Zustand gehalten werden und sich relativ zueinander maximal um die Zielrelativbewegungsgröße bewegen können.
  • In dem Kopplungsaufbau 70 werden auch dann, wenn der erste Kopplungskörper 71 und der zweite Kopplungskörper 72 relativ zueinander bewegt werden, die Zwischenräume zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Gehäusekammer 20b, die mit dem ersten Durchgangsloch 73c und dem zweiten Durchgangsloch 73d assoziiert sind, verschmälert. Folglich sind der zweite Kopplungskörper 72, das erste Durchgangsloch 73c und das zweite Durchgangsloch 73d derart ausgebildet, dass der zweite Kopplungskörper 72 das erste Durchgangsloch 73c und das zweite Durchgangsloch 73d von innerhalb der Aufnahmekammer 20b auch dann bedeckt, wenn der erste Kopplungskörper 71 und der zweite Kopplungskörper 72 relativ zueinander bewegt werden. In dem Kopplungsaufbau 70 kann die Größe der Anschlussanordnungsrichtung in dem ersten Vorsprung 73a und dem zweiten Vorsprung 73b, die Größe der Anschlussanordnungsrichtung in dem ersten Durchgangsloch 73c und dem zweiten Durchgangsloch 73d und die Länge der Anschlussanordnungsrichtung in dem ersten Ende 72a und dem zweiten Ende 72b des zweiten Kopplungskörpers 72 zum Beispiel unter Berücksichtigung des Falls einer maximalen Relativbewegung bestimmt werden. Also auch wenn der erste Kopplungskörper 71 und der zweite Kopplungskörper 72 relativ zueinander um die maximale Größe bewegt werden, können die Zwischenräume zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Aufnahmekammer 20b, die mit dem ersten Durchgangsloch 73c und dem zweiten Durchgangsloch 73d in dem Gehäuseglied 10 assoziiert sind, verschmälert werden.
  • In dem Kopplungsaufbau 70 kann der Positionseinstellungsmechanismus 74 einen anderen Aspekt in Verbindung mit dem Aspekt, der den oben beschriebenen Haltemechanismus 73 verwendet, aufweisen. Der Positionseinstellungsmechanismus 74 umfasst als ein anderer Aspekt einen geführten Teil 74a, der in dem unteren Teil 71a des ersten Kopplungskörpers 71 oder dem zweiten Kopplungskörper 72 angeordnet ist, und einen Führungsteil 74b, der in dem entsprechend anderen Teil angeordnet ist und den geführten Teil 74a in der Relativbewegungsrichtung um die Zielrelativbewegungsgröße führen kann (9 und 11). In diesem Beispiel ist der geführte Teil 74a in dem unteren Teil 71a angeordnet und ist der Führungsteil 74b in dem zweiten Kopplungskörper 72 angeordnet. Zum Beispiel ist der geführte Teil 74a als ein Vorsprungskörper ausgebildet, der in einer rechteckigen Parallelepipedform von dem unteren Teil 71a in der Aufnahmekammer 20b vorsteht. Der Führungsteil 74b ist in dem zweiten Kopplungskörper 72 als ein rechteckiges Durchgangsloch ausgebildet, in das der geführte Teil 74a eingesteckt wird. Der Führungsteil 74b ist derart ausgebildet, dass die Größe der Relativbewegungsrichtung zwischen dem ersten Kopplungskörper 71 und dem zweiten Kopplungskörper 72 ein Wert ist, der durch das Addieren der Größe einer Relativbewegungsrichtung in dem geführten Teil 74a zu einer Zielrelativbewegungsgrößer erhalten wird. In dem Kopplungsaufbau 70 können auch dann, wenn ein derartiger Positionseinstellungsmechanismus 74 angeordnet ist, der erste Kopplungskörper 71 und der zweite Kopplungskörper 72 in dem gekoppelten Zustand relativ zueinander um maximal die Ziellrelativbewegungsgröße bewegt werden.
  • Zum Beispiel wird in den Batteriemodulen 100 durch eine thermische Expansion oder eine thermische Kontraktion der Batteriezellen 110 unter Umständen die Form der Zellenanordnungsrichtung geändert. Der Positionseinstellungsmechanismus 74 kann die relative Position des Gehäuseglieds 10 in der Anschlussanordnungsrichtung (d.h. in der Zellenanordnungsrichtung) variieren, sodass der Positionseinstellungsmechanismus 74 die Änderung in der Form des Batteriemoduls 100 absorbieren und die Beständigkeit des Kopplungsaufbaus 70 verbessern kann.
  • Wie weiter oben genannt, weisen der erste vertikale Wandteil 71b und der zweite vertikale Wandteil 71c des ersten Kopplungskörpers 71 beide eine Flexibilität auf, sodass sie mit der Seite des unteren Teils 71a als einem Schwenkpunkt gebogen werden können. Folglich können der erste vertikale Wandteil 71b und der zweite vertikale Wandteil 71c gebogen werden, wenn zum Beispiel eine externe Kraft durch ein Aufnahmeobjekt in der Aufnahmekammer 20b ausgeübt wird. Ein derartiges Biegen des ersten vertikalen Wandteils 71b und des zweiten vertikalen Wandteils 71c kann den gehaltenen Zustand zwischen dem ersten Vorsprung 73a und dem ersten Durchgangsloch 73c in dem Haltemechanismus 73 und den gehaltenen Zustand zwischen dem zweiten Vorsprung 73b und dem zweiten Durchgangsloch 73d lösen. Deshalb ist der Kopplungsaufbau 70 mit einem Biegungsbeschränkungsmechanismus 75 versehen, der das Auftreten eines Biegens in dem ersten vertikalen Wandteil 71b und dem zweiten vertikalen Wandteil 71c beschränkt (4, 5 und 13 bis 15).
  • Der Biegungsbeschränkungsmechanismus 75 ist in dem Deckelkörper 30 des Gehäusekörpers 20, der den ersten Kopplungskörper 71 aufweist, angeordnet. Der Deckelkörper 30 ist mit einem ersten Sperrteil 75a und einem zweiten Sperrteil 75b als dem Biegungsbeschränkungsmechanismus 75 versehen, die jeweils ein freies Ende 71b1 des ersten vertikalen Wandteils 71b und ein freies Ende 71c, des zweiten vertikalen Wandteils 71c klemmen und dadurch sperren, wobei der gekoppelte Zustand des ersten Kopplungskörpers 71 und des zweiten Kopplungskörpers 72 durch den Haltemechanismus 73 gehalten wird (13 bis 15). Der erste Sperrteil 75a und der zweite Sperrteil 75b sind Vorsprungskörper, die von dem Deckelteil 31 vorstehen und der Seite des Gehäusekörpers 20 in der blockierten Position zugewandt sind. Der erste Sperrteil 75a und der zweite Sperrteil 75b stehen von beiden Enden des Deckelteils 31 in einer Richtung orthogonal zu der Anschlussanordnungsrichtung vor, um jeweils die freien Enden 71b1, 71c1 zu klemmen und dadurch von außerhalb der Aufnahmekammer 20b zu sperren, wobei keine Biegung in dem ersten vertikalen Wandteil 71b und dem zweiten vertikalen Wandteil 71c auftritt. Auf diese Weise kann der Biegungsbeschränkungsmechanismus 75 das Auftreten einer Biegung in dem ersten vertikalen Wandteil 71b und dem zweiten vertikalen Wandteil 71c beschränken, nachdem die Gehäuseöffnung 20a durch den Deckelkörper 30 bedeckt wurde.
  • Zum Beispiel ist das freie Ende 71 b1 des ersten vertikalen Wandteils 71b ein Teil des freien Endes 22a des ersten vertikalen Wandteils 22. Das freie Ende 71c1 des zweiten vertikalen Wandteils 71c ist auch ein Teil des freien Endes 23a des zweiten vertikalen Wandteils 23. Folglich weisen der beispielhafte erste Sperrteil 75a und der zweite Sperrteil 75b jeweils einen Teil auf, der eine rechteckige Form aufweist und von dem entsprechenden Ende des Deckelteils 73 vorsteht, um jeweils die freien Enden 22a, 23a zu klemmen und dadurch von außen über die gesamte Anschlussanordnungsrichtung zu sperren, wobei keine Biegung in dem ersten vertikalen Wandteil 22 und dem zweiten vertikalen Wandteil 23 auftritt. Es ist jedoch zu beachten, dass der erste Sperrteil 75a und der zweite Sperrteil 75b jeweils mit einer Vertiefung versehen sind, um die Position, an welcher der Haltemechanismus 50 zwischen dem Gehäusekörper 20 und dem Deckelkörper 30 platziert ist, zu vermeiden.
  • Wie weiter oben beschrieben, ermöglicht der Kopplungsaufbau 70 des Gehäuseglieds 10, dass die Zwischenräume zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Gehäusekammer 20b, die mit dem ersten Durchgangsloch 73c und dem zweiten Durchgangsloch 73d assoziiert sind, verschmälert werden, um dadurch die Blockierungseigenschaft der Aufnahmekammer 20b zu verbessern. Folglich kann der Kopplungsaufbau 70 verhindern, dass Fremdstoffe in die Aufnahmekammer 20b durch das erste Durchgangsloch 73c und das zweite Durchgangsloch 73d eindringen, sodass auch die Schutzfunktion für das in der Aufnahmekammer 20b aufgenommene Aufnahmeobjekt verbessert werden kann.
  • In dem Kopplungsaufbau 70 kann der Biegungsbeschränkungsmechanismus 75 das Auftreten einer Biegung in dem ersten vertikalen Wandteil 71b und dem zweiten vertikalen Wandteil 71c beschränken, sodass der gekoppelte Zustand des ersten Kopplungskörpers 71 und des zweiten Kopplungskörpers 72 durch den Haltemechanismus 73 auch dann aufrechterhalten werden kann, wenn eine externe Kraft auf den ersten vertikalen Wandteil 71b und den zweiten vertikalen Wandteil 71c ausgeübt wird.
  • Der Kopplungsaufbau 70 weist einen Aufbau auf, in dem der zweite Kopplungskörper 72 in einem inneren Raum des ersten Kopplungskörpers 71 aufgenommen wird, und weist weiterhin den Haltemechanismus 73, in dem der erste Vorsprung 73a und der zweite Vorsprung 73b nicht von dem ersten vertikalen Wandteil 71b und dem zweiten vertikalen Wandteil 71c vorstehen, außerhalb der Aufnahmekammer 20b auf. Folglich kann der Kopplungsaufbau 70 unabhängig von der Breite des Gehäusekörpers 20 in der Richtung orthogonal zu der Anschlussanordnungsrichtung platziert werden. Die Breite des Gehäuseglieds 10 in der Richtung orthogonal zu der Anschlussanordnungsrichtung kann also in dem Kopplungsaufbau 70 reduziert werden.
  • Das Aufnahmegehäuse 1 enthält einen derartigen Kopplungsaufbau 70 zwischen den miteinander zu koppelnden Gehäusegliedern 10, um den Effekt des Kopplungsaufbaus 70 zu erhalten.
  • In dem Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder gemäß dieser Ausführungsform können die Zwischenräume zwischen dem Inneren und dem Äußeren der Gehäusekammer, die mit dem ersten Durchgangsloch und dem zweiten Durchgangsloch assoziiert sind, durch die Beziehung zwischen dem zweiten Kopplungskörper und dem ersten Durchgangsloch und dem zweiten Durchgangsloch verschmälert werden, um dadurch die Blockierungseigenschaft der Aufnahmekammer zu verbessern. Das Aufnahmegehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen derartigen Kopplungsaufbau zwischen den miteinander zu koppelnden Gehäusegliedern, um den Effekt des Kopplungsaufbaus zu erhalten.
  • Die Erfindung wurde vorstehend anhand von spezifischen Ausführungsformen erläutert, die auf verschiedene Weise modifiziert und abgeändert werden können, ohne dass deshalb der durch die folgenden Ansprüche definierte Erfindungsumfang verlassen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2016006722 [0002]

Claims (5)

  1. Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder, umfassend: einen ersten Kopplungskörper, der in einem von zwei zu koppelnden Gehäusegliedern angeordnet ist, einen zweiten Kopplungskörper, der in dem anderen der zwei Gehäuseglieder angeordnet ist, und einen Haltemechanismus, der den ersten Kopplungskörper und den zweiten Kopplungskörper in einem Zustand hält, in dem der erste Kopplungskörper und der zweite Kopplungskörper miteinander gekoppelt sind, wobei der erste Kopplungskörper als ein Teil eines Gehäusekörpers des Gehäuseglieds, in dem wenigstens ein leitendes Glied als ein Aufnahmeobjekt aufgenommen ist, angeordnet ist, einen unteren Teil aufweist, der einen Teil einer Aufnahmekammer für das Aufnahmeobjekt bildet, und einen ersten vertikalen Wandteil und einen zweiten vertikalen Wandteil aufweist, die sich vertikal von dem unteren Teil erstrecken, wobei ein Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil und dem zweiten vertikalen Wandteil vorgesehen ist, wobei der zweite Kopplungskörper derart ausgebildet ist, dass er einen Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil und dem zweiten vertikalen Wandteil in dem unteren Teil innerhalb der Aufnahmekammer bedeckt, wobei der Haltemechanismus einen ersten Vorsprung, der von einem ersten Ende des zweiten Kopplungskörpers zu der Seite des ersten vertikalen Wandteils vorsteht, einen zweiten Vorsprung, der von einem zweiten Ende des zweiten Kopplungskörpers zu der Seite des zweiten vertikalen Wandteils vorsteht, ein erstes Durchgangsloch, das in wenigstens dem ersten vertikalen Wandteil ausgebildet ist und in das der erste Vorsprung eingesteckt wird, und ein zweites Durchgangsloch, das in wenigstens dem zweiten vertikalen Wandteil ausgebildet ist und in das der zweite Vorsprung eingesteckt wird, umfasst, wobei das erste Ende wenigstens einen Teil des ersten vertikalen Wandteils bedeckt, wobei das zweite Ende wenigstens einen Teil des zweiten vertikalen Wandteils bedeckt, und wobei der zweite Kopplungskörper, das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch derart ausgebildet sind, dass der zweite Kopplungskörper das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch von innerhalb der Aufnahmekammer bedeckt, wenn der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung jeweils in das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch eingesteckt sind.
  2. Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder nach Anspruch 1, weiterhin umfassend: einen Positionseinstellungsmechanismus, der veranlasst, dass der erste Kopplungskörper und der zweite Kopplungskörper in einem gekoppelten Zustand relativ zueinander entlang einer Anordnungsrichtung der zwei miteinander gekoppelten Gehäuseglieder bewegt werden.
  3. Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder nach Anspruch 1 oder 2, wobei: das Gehäuseglied, das den ersten Kopplungskörper aufweist, den Gehäusekörper, in dem der zweite Kopplungskörper und das Aufnahmeobjekt durch eine Gehäuseöffnung aufgenommen werden, und einen Deckelkörper, der die Gehäuseöffnung bedeckt, umfasst, der Gehäusekörper eine Flexibilität aufweist, sodass der erste vertikale Wandteil und der zweite vertikale Wandteil beide mit einer Seite des unteren Teils als einem Schwenkpunkt gebogen werden können, und als die Gehäuseöffnung eine Öffnung zwischen entsprechenden freien Enden des ersten vertikalen Wandteils und des zweiten vertikalen Wandteils verwendet, wobei sich die freien Enden auf einer Seite gegenüber der Seite des unteren Teils befinden, und der Deckelteil einen ersten Sperrteil und einen zweiten Sperrteil aufweist, die jeweils das freie Ende des ersten vertikalen Wandteils und des zweiten vertikalen Wandteils klemmen und dadurch die freien Enden sperren, wobei der gekoppelte Zustand des ersten Kopplungskörpers und des zweiten Kopplungskörpers durch den Haltemechanismus gehalten wird.
  4. Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei: das leitende Glied ein Elektrodraht ist, der elektrisch mit einem von zwei Elektrodenanschlüssen in jeder aus einer Vielzahl von angeordneten Batteriezellen und mit einer Batterieüberwachungseinheit, die einen Batteriezustand der Batteriezellen überwacht, verbunden ist, und/oder ein Elektrodraht, der einen Temperaturdetektor, der Temperaturen der Batteriezellen erfasst, elektrisch mit der Batterieüberwachungseinheit verbindet.
  5. Aufnahmegehäuse, umfassend: eine Vielzahl von Gehäusegliedern, in denen jeweils wenigstens ein leitendes Glied als ein Aufnahmeobjekt aufgenommen ist, und einen Kopplungsaufbau, der zwei der zu koppelnden Gehäuseglieder koppelt, wobei der Kopplungsaufbau umfasst: einen ersten Kopplungskörper, der in einem der zwei zu koppelnden Gehäuseglieder angeordnet ist, einen zweiten Kopplungskörper, der in dem anderen der zwei Gehäuseglieder angeordnet ist, und einen Haltemechanismus, der den ersten Kopplungskörper und den zweiten Kopplungskörper in einem Zustand hält, in dem der erste Kopplungskörper und der zweite Kopplungskörper miteinander gekoppelt sind, wobei der erste Kopplungskörper als ein Teil eines Gehäusekörpers des Gehäuseglieds, in dem das Aufnahmeobjekt aufgenommen ist, angeordnet ist, einen unteren Teil aufweist, der einen Teil einer Aufnahmekammer für das Aufnahmeobjekt bildet, und einen ersten vertikalen Wandteil und einen zweiten vertikalen Wandteil aufweist, die sich vertikal von dem unteren Teil erstrecken, wobei ein Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil und dem zweiten vertikalen Wandteil vorgesehen ist, wobei der zweite Kopplungskörper derart ausgebildet ist, dass er einen Raum zwischen dem ersten vertikalen Wandteil und dem zweiten vertikalen Wandteil in dem unteren Teil innerhalb der Aufnahmekammer bedeckt, wobei der Haltemechanismus umfasst: einen ersten Vorsprung, der von einem ersten Ende des zweiten Kopplungskörpers zu der Seite des ersten vertikalen Wandteils vorsteht, einen zweiten Vorsprung, der von einem zweiten Ende des zweiten Kopplungskörpers zu der Seite des zweiten vertikalen Wandteils vorsteht, ein erstes Durchgangsloch, das wenigstens in dem ersten vertikalen Wandteil ausgebildet ist und in das der erste Vorsprung eingesteckt wird, und ein zweites Durchgangsloch, das wenigstens in dem zweiten vertikalen Wandteil ausgebildet ist und in das der zweite Vorsprung eingesteckt wird, wobei das erste Ende wenigstens einen Teil des ersten vertikalen Wandteils bedeckt, wobei das zweite Ende wenigstens einen Teil des zweiten vertikalen Wandteils bedeckt, und wobei der zweite Kopplungskörper, das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch derart ausgebildet sind, dass der zweite Kopplungskörper das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch von innerhalb der Aufnahmekammer bedeckt, wenn der erste Vorsprung und der zweite Vorsprung jeweils in das erste Durchgangsloch und das zweite Durchgangsloch eingesteckt sind.
DE102017221114.8A 2016-12-20 2017-11-27 Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und Aufnahmegehäuse Pending DE102017221114A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2016-247076 2016-12-20
JP2016247076A JP6585580B2 (ja) 2016-12-20 2016-12-20 収容部材の連結構造及び収納ケース

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017221114A1 true DE102017221114A1 (de) 2018-06-21

Family

ID=62251795

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017221114.8A Pending DE102017221114A1 (de) 2016-12-20 2017-11-27 Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und Aufnahmegehäuse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10855006B2 (de)
JP (1) JP6585580B2 (de)
CN (1) CN108305963A (de)
DE (1) DE102017221114A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7028105B2 (ja) * 2018-08-29 2022-03-02 住友電装株式会社 電池配線モジュール
JP7184606B2 (ja) * 2018-11-20 2022-12-06 日本メクトロン株式会社 支持部材及びバッテリモジュール
JP2021185563A (ja) * 2020-05-25 2021-12-09 住友電装株式会社 電池配線モジュール
TWI755118B (zh) * 2020-10-26 2022-02-11 群光電子股份有限公司 門鈴裝置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016006722A (ja) 2014-06-20 2016-01-14 矢崎総業株式会社 樹脂プレート及びバスバーモジュール

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60151221U (ja) * 1984-03-16 1985-10-08 アイシン化学株式会社 配線用保護モ−ル
JP3178260B2 (ja) 1994-08-10 2001-06-18 住友電装株式会社 ワイヤハーネス用成形プロテクタ
JP3127848B2 (ja) * 1996-12-27 2001-01-29 住友電装株式会社 プロテクタ
JP5813302B2 (ja) 2009-09-07 2015-11-17 矢崎総業株式会社 バスバモジュール、及び、このバスバモジュールを備えた電源装置
JP5809465B2 (ja) 2011-07-05 2015-11-11 矢崎総業株式会社 電線配索装置
WO2014033950A1 (ja) * 2012-09-03 2014-03-06 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP6171914B2 (ja) * 2013-12-16 2017-08-02 株式会社オートネットワーク技術研究所 ワイヤーハーネスの製造方法及びワイヤーハーネス
JP6648661B2 (ja) * 2015-10-07 2020-02-14 住友電装株式会社 プロテクタ付ワイヤーハーネス
WO2017061452A1 (ja) * 2015-10-07 2017-04-13 住友電装株式会社 プロテクタ付ワイヤーハーネス

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2016006722A (ja) 2014-06-20 2016-01-14 矢崎総業株式会社 樹脂プレート及びバスバーモジュール

Also Published As

Publication number Publication date
JP2018101545A (ja) 2018-06-28
US10855006B2 (en) 2020-12-01
JP6585580B2 (ja) 2019-10-02
CN108305963A (zh) 2018-07-20
US20180175522A1 (en) 2018-06-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017221114A1 (de) Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und Aufnahmegehäuse
DE102017216869A1 (de) Sammelschienenmodul
DE112011101608T5 (de) Batterieverbindungsglied und Batterieverbindungskörper
DE102018207910A1 (de) Stromschienenmodul
DE102014206531A1 (de) Elektrische Speichervorrichtung
DE10002142A1 (de) Stromquelle enthaltend wiederaufladbare Batterien
DE102018205919A1 (de) Elektrische Verbindungsbox und Kabelbaum
DE112017005839T5 (de) Spannungsdetektionsanschluss-Haltestruktur
DE112011100232B4 (de) Schmelzsicherungseinheit
DE102011081386A1 (de) Elektrischer Anschlusskasten
DE102020203557A1 (de) Steckverbinder
DE112017000545T5 (de) Energiespeicherapparatur
DE102009013727A1 (de) Batterie mit einem Stapel aus Flachzellen, Rahmen zur Halterung einer Flachzelle und Fahrzeug mit einer solchen Batterie
DE102016209478A1 (de) Verbindungskäfig zur Verbindung zweier elektrischer Flachkontakte
DE102018220984A1 (de) Toleranzabsorptionsaufbau für eine Stromversorgungs-Verteilerdose und Fahrzeug-Leitungskörper
DE102020104672A1 (de) Anschlussabdeckung
DE102018209132A1 (de) Batteriepack
DE102017216036A1 (de) Verriegelungsmechanismus, Verbinder und Kabelbaum
DE112017001046T5 (de) Leitermodul
DE102005014463A1 (de) Elektrisches Verbindergehäuse
DE112014002310T5 (de) Sammelschienenmodul und Stromversorgungsvorrichtung
DE102022110390A1 (de) Spannungserfassungseinheit
DE102022110550A1 (de) Spannungserfassungseinheit
DE102022110548A1 (de) Spannungserfassungsvorrichtung
DE102014211458A1 (de) Starthilfekabel-Halteaufbau

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01M0002200000

Ipc: H01M0050500000

R016 Response to examination communication