DE102022110390A1 - Spannungserfassungseinheit - Google Patents

Spannungserfassungseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE102022110390A1
DE102022110390A1 DE102022110390.0A DE102022110390A DE102022110390A1 DE 102022110390 A1 DE102022110390 A1 DE 102022110390A1 DE 102022110390 A DE102022110390 A DE 102022110390A DE 102022110390 A1 DE102022110390 A1 DE 102022110390A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electric wire
cover
voltage detection
housing
accommodating recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022110390.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Satoshi Morioka
Motoyoshi Okumura
Hiromi Ueda
Naoto Morisaku
Yutaro Okazaki
Hideki Inoue
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Original Assignee
Toyota Industries Corp
Toyota Motor Corp
Yazaki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Industries Corp, Toyota Motor Corp, Yazaki Corp filed Critical Toyota Industries Corp
Publication of DE102022110390A1 publication Critical patent/DE102022110390A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/0084Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof measuring voltage only
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/382Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC
    • G01R31/3835Arrangements for monitoring battery or accumulator variables, e.g. SoC involving only voltage measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R1/00Details of instruments or arrangements of the types included in groups G01R5/00 - G01R13/00 and G01R31/00
    • G01R1/02General constructional details
    • G01R1/04Housings; Supporting members; Arrangements of terminals
    • G01R1/0408Test fixtures or contact fields; Connectors or connecting adaptors; Test clips; Test sockets
    • G01R1/0416Connectors, terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/425Structural combination with electronic components, e.g. electronic circuits integrated to the outside of the casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/48Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte
    • H01M10/482Accumulators combined with arrangements for measuring, testing or indicating the condition of cells, e.g. the level or density of the electrolyte for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/298Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by the wiring of battery packs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/569Constructional details of current conducting connections for detecting conditions inside cells or batteries, e.g. details of voltage sensing terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/40Securing contact members in or to a base or case; Insulating of contact members
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Eine Spannungserfassungseinheit umfasst einen Spannungserfassungsanschluss, eine Elektroleitung, ein Gehäuse, das eine Anschlussaufnahmevertiefung und eine Elektroleitungsaufnahmevertiefung enthält, und eine Abdeckung. Die Abdeckung enthält ein Verlängerungsstück, das sich in einer ersten Richtung erstreckt, in der die Abdeckung am Gehäuse befestigt ist. Das Gehäuse enthält ein Aufnahmeloch zur Aufnahme des Verlängerungsstücks. Die Elektroleitungsaufnahmevertiefung umfasst eine geneigte Fläche und eine Führungsfläche. Die geneigte Fläche ist in Bezug auf die erste Richtung so geneigt, dass ein erstes Ende davon näher am Aufnahmeloch liegt als ein zweites Ende davon in einer zweiten Richtung, die senkrecht zur ersten Richtung und parallel zum Gehäuse verläuft. Die Führungsfläche ist durchgehend mit der geneigten Fläche und durchgehend mit einer Innenwandfläche des Aufnahmelochs ausgebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Der vorliegende Gegenstand bezieht sich auf eine Spannungserfassungseinheit, die so konfiguriert ist, dass ein Spannungserfassungsanschluss, der leitend mit einem Erfassungsziel verbunden werden soll, in einem plattenförmigen Gehäuse untergebracht ist.
  • Hintergrund
  • Im Stand der Technik wird eine gestapelte Energiespeichervorrichtung vorgeschlagen, in der eine Vielzahl von Energiespeichermodulen über leitende Platten in Reihe geschaltet sind, indem die dünnen plattenförmigen Energiespeichermodule, die jeweils zum Laden und Entladen geeignet sind, und die leitenden Platten abwechselnd angeordnet und wiederholt gestapelt werden. Das Energiespeichermodul, das in dieser Art von Energiespeichervorrichtung verwendet wird, hat im Allgemeinen eine Struktur, in der eine Vielzahl von Batteriezellen eingebaut sind, und funktioniert als eine Batterie, die geladen und entladen werden kann. In einer der herkömmlichen Energiespeichervorrichtungen wird zur Überwachung eines Ausgangszustands jedes Energiespeichermoduls (d. h. eines Potenzials einer Ausgangsfläche jedes Energiespeichermoduls in Bezug auf ein Null-Bezugspotenzial, im Folgenden auch einfach als „Spannung des Energiespeichermoduls“ bezeichnet) ein Erfassungsanschluss, wie z. B. eine Stromschiene, mit einer leitenden Platte verbunden, die mit der Ausgangsfläche jedes Energiespeichermoduls in Kontakt steht, und eine Spannung jedes Energiespeichermoduls wird über den Erfassungsanschluss gemessen (siehe beispielsweise JP2020-161340A ).
  • Wenn die Stromschiene oder ähnliches tatsächlich mit der leitenden Platte in der Energiespeichervorrichtung mit der zuvor beschriebenen Struktur verbunden ist, ist es schwierig, einen Raum für die Bereitstellung anderer Komponenten für die Verbindung (z. B. Schrauben für die Schraubenbefestigung) zu gewährleisten, da das Energiespeichermodul oder die leitende Platte die dünne Plattenform aufweist. Daher ist in der zuvor beschriebenen Energiespeichervorrichtung gemäß dem Stand der Technik ein Einführungsloch, durch das der Erfassungsanschluss eingeführt wird, in einem Seitenkantenabschnitt der leitenden Platte vorgesehen, und der Erfassungsanschluss wird in das Einführungsloch jeder leitenden Platte von einer Seite eines Stapelkörpers, in dem das Energiespeichermodul und die leitende Platte gestapelt sind, eingeführt, um dadurch die leitende Platte und der Erfassungsanschluss zu verbinden. Bei diesem herkömmlichen Verbindungsverfahren ist es jedoch schwierig, die Durchführbarkeit des Verbindungsvorgangs zu verbessern, wenn der Erfassungsanschluss eingeführt wird, da die Positionsausrichtung zwischen dem Einführungsloch der leitenden Platte und dem Erfassungsanschluss kompliziert ist.
  • Zusammenfassung
  • Veranschaulichende Aspekte des vorliegenden offenbarten Gegenstandes stellen eine Spannungserfassungseinheit bereit, die sich hervorragend für eine leitende Verbindung mit einem Erfassungsziel eignet.
  • Gemäß einem veranschaulichenden Aspekt des vorliegenden offenbarten Gegenstandes umfasst eine Spannungserfassungseinheit einen Spannungserfassungsanschluss, der so konfiguriert ist, dass er leitend mit einem Erfassungsziel verbunden ist, eine Elektroleitung, die so konfiguriert ist, dass sie leitend mit dem Spannungserfassungsanschluss verbunden ist, ein Gehäuse, das eine Plattenform aufweist und eine Anschlussaufnahmevertiefung umfasst, die so konfiguriert ist, dass sie den Spannungserfassungsanschluss aufnimmt, und eine Elektroleitungsaufnahmevertiefung, die so konfiguriert ist, dass sie die Elektroleitung aufnimmt und die Elektroleitung so führt, dass die Elektroleitung aus dem Gehäuse herausgezogen wird, und eine Abdeckung, die so konfiguriert ist, dass sie an dem Gehäuse angebracht wird und den in der Anschlussaufnahmevertiefung aufgenommenen Spannungserfassungsanschluss abdeckt. Die Abdeckung umfasst ein Verlängerungsstück, das sich in einer ersten Richtung erstreckt, in der die Abdeckung an dem Gehäuse angebracht ist, und das so konfiguriert ist, dass es, wenn die Abdeckung an dem Gehäuse angebracht ist, auf einer Öffnung der Elektroleitungsaufnahmevertiefung angeordnet wird. Das Gehäuse umfasst ein Aufnahmeloch, das so konfiguriert ist, dass es mit der Aufnahme des Verlängerungsstücks beginnt, wenn sich die Abdeckung in die erste Richtung bewegt, um die Abdeckung am Gehäuse zu befestigen. Die Elektroleitungsaufnahmevertiefung umfasst als Teil einer Innenwand der Elektroleitungsaufnahmevertiefung eine geneigte Fläche und eine Führungsfläche. Die geneigte Fläche hat ein erstes Ende in der ersten Richtung und ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt, und ist in Bezug auf die erste Richtung so geneigt, dass das erste Ende in einer zweiten Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung und parallel zu einer Ebene verläuft, in der sich das Gehäuse mit der Plattenform erstreckt, näher an dem Aufnahmeloch liegt als das zweite Ende. Die Führungsfläche ist durchgehend mit der geneigten Fläche und einer Innenwandfläche des Aufnahmelochs ausgebildet.
  • Weitere Aspekte und Vorteile des vorliegenden offenbarten Gegenstandes werden aus der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Ansprüchen ersichtlich.
  • Figurenliste
    • 1 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht einer gestapelten Energiespeichervorrichtung mit einer Spannungserfassungseinheit gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden offenbarten Gegenstandes;
    • 2 A ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie A-A von 1, und 2 B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils B von 2 A;
    • 3 ist eine teilweise perspektivische Explosionsansicht eines in 1 gezeigten leitenden Moduls;
    • 4 ist eine perspektivische Explosionsansicht der Spannungserfassungseinheit gemäß der in 1 gezeigten Ausführungsform des vorliegenden offenbarten Gegenstandes;
    • 5 A ist eine Draufsicht, die ein Gehäuse, in dem ein Spannungserfassungsanschluss und eine Elektroleitung untergebracht sind, und eine Abdeckung zeigt, und 5 B ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils C in 5 A;
    • 6 ist eine Ansicht von unten, die das Gehäuse, in dem der Spannungserfassungsanschluss und die Elektroleitung untergebracht sind, und die Abdeckung zeigt;
    • 7 A ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Abdeckung in einer vorübergehenden Verriegelungsposition mit dem Gehäuse verriegelt ist, 7 B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie D-D von 7 A, und 7 C ist eine vergrößerte Ansicht eines Teils E in 7 A; und
    • 8 A ist eine Draufsicht, die einen Zustand zeigt, in dem die Abdeckung in einer endgültigen Verriegelungsposition mit dem Gehäuse verriegelt ist, und 8 B ist eine Querschnittsansicht entlang einer Linie F-F von 8 A.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine Spannungserfassungseinheit 5 gemäß einer Ausführungsform des vorliegenden offenbarten Gegenstandes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. Der Einfachheit halber werden im Folgenden die Begriffe „Vorwärts-/Rückwärtsrichtung“, „Links-/Rechtsrichtung“, „Aufwärts-/Abwärtsrichtung“, „Vorne“, „Hinten“, „Links“, „Rechts“, „Oben“ und „Unten“ so definiert, wie in 1 und dergleichen dargestellt. Die „Vorwärts-/Rückwärtsrichtung“, die „Links-/Rechtsrichtung“ und die „Aufwärts-/Abwärtsrichtung“ stehen senkrecht zueinander. Die Links-/Rechtsrichtung fällt mit einer ersten Richtung zusammen, in der eine Abdeckung an einem Gehäuse angebracht ist. Die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung fällt mit einer zweiten Richtung zusammen, die senkrecht zur ersten Richtung und parallel zu einer Ebene verläuft, in der sich das Gehäuse mit einer Plattenform erstreckt.
  • Eine Spannungserfassungseinheit 5 wird typischerweise in einer gestapelten Energiespeichervorrichtung 1 verwendet, wie sie in 1 dargestellt ist. Die Energiespeichervorrichtung 1 wird durch abwechselndes Stapeln von rechteckigen, dünnen, plattenförmigen Energiespeichermodulen 2, die geladen und entladen werden können, und rechteckigen, dünnen, plattenförmigen, leitenden Modulen 3, die benachbarte Energiespeichermodule 2 elektrisch miteinander verbinden können, in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung gebildet. In der Energiespeichervorrichtung 1 sind mehrere Energiespeichermodule 2 über die leitenden Module 3 elektrisch in Reihe miteinander verbunden. Das Energiespeichermodul 2 hat eine Struktur, in der eine Vielzahl von Batteriezellen (nicht dargestellt) eingebaut sind, und das Energiespeichermodul 2 als Ganzes funktioniert als eine Batterie, die geladen und entladen werden kann.
  • Wie in 1 gezeigt, umfasst das leitende Modul 3 eine leitende Platte 4 mit einer rechteckigen dünnen Plattenform (die leitende Platte 4 hat auch eine Funktion als Wärmesenke, wie später beschrieben wird), eine Spannungserfassungseinheit 5 mit einer rechteckigen dünnen Plattenform, die mit einer rechten Seite der leitenden Platte 4 verbunden ist, und eine gegenüberliegende Einheit 6 mit einer rechteckigen dünnen Plattenform, die mit einer linken Seite der leitenden Platte 4 verbunden ist, und ist so ausgebildet, dass sie insgesamt eine rechteckige dünne Plattenform hat. Wie in den 1 bis 3 gezeigt (siehe insbesondere 2A), sind die leitende Platte 4 und die Spannungserfassungseinheit 5 miteinander verbunden, indem ein Flanschabschnitt 4a, der an einer rechten Endfläche der leitenden Platte 4 vorgesehen ist und sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, in einen konkaven Abschnitt 5a eingepasst wird, der an einer linken Endfläche der Spannungserfassungseinheit 5 vorgesehen ist und sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt. Die leitende Platte 4 und die gegenüberliegende Einheit 6 sind miteinander verbunden, indem ein Flanschabschnitt 4b, der an einer linken Endfläche der leitenden Platte 4 vorgesehen ist und sich in die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, in einen konkaven Abschnitt 6a eingepasst wird, der an einer rechten Endfläche der gegenüberliegenden Einheit 6 vorgesehen ist und sich in die Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt.
  • In jedem der leitenden Module 3, die zwischen den benachbarten Energiespeichermodulen 2 in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung angeordnet sind, steht die leitende Platte 4 in direktem Kontakt mit den oberen und unteren Energiespeichermodulen 2, wie in 2A gezeigt.
  • Daher hat die leitende Platte 4 die Funktion, eine untere Fläche des oberen Energiespeichermoduls 2 und eine obere Fläche des unteren Energiespeichermoduls 2 miteinander elektrisch zu verbinden, und die Funktion, als Wärmesenke die von den oberen und unteren Energiespeichermodulen 2 erzeugte Wärme nach außen abzugeben.
  • In jedem der leitenden Module 3, die zwischen den benachbarten Energiespeichermodulen 2 in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung angeordnet sind, umfasst die Spannungserfassungseinheit 5 einen Spannungserfassungsanschluss 10 (siehe 2A und 2B und dergleichen), der später beschrieben wird, der mit der leitenden Platte 4 in Kontakt steht. Die Spannungserfassungseinheit 5 hat die Funktion, ein Signal auszugeben, das eine Spannung zwischen dem oberen und dem unteren Energiespeichermodul 2 (insbesondere ein Potenzial der oberen Fläche (Ausgangsfläche) des unteren Energiespeichermoduls 2 in Bezug auf ein Null-Bezugspotenzial) über eine Elektroleitung 20 (siehe 1 und dergleichen) anzeigt, die mit dem Spannungserfassungsanschluss 10 verbunden ist. Obwohl die Spannungserfassungseinheit 5 in den 1 bis 3 auf der rechten Seite der leitenden Platte 4 angeordnet ist, kann eine Spannungserfassungseinheit, die die gleiche Funktion wie die Spannungserfassungseinheit 5 hat, auf der linken Seite der leitenden Platte 4 angeordnet sein. In diesem Fall wird als Spannungserfassungseinheit, die die gleiche Funktion wie die Spannungserfassungseinheit 5 hat, eine Spannungserfassungseinheit (d.h. ein symmetrisches Produkt der Spannungserfassungseinheit 5) verwendet, die durch Umkehrung der gesamten Struktur der Spannungserfassungseinheit 5 in der Links-/Rechtsrichtung erhalten wird.
  • In jedem der leitenden Module 3, die sich zwischen den benachbarten Energiespeichermodulen 2 in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung befinden, wird als gegenüberliegende Einheit 6 eine Spannungserfassungseinheit, eine Blindeinheit oder eine Temperaturerfassungseinheit in Übereinstimmung mit der Spezifikation der Energiespeichervorrichtung 1 verwendet.
  • Wenn die gegenüberliegende Einheit 6 eine Spannungserfassungseinheit ist, wird die Spannungserfassungseinheit (d.h. das symmetrische Produkt der zuvor beschriebenen Spannungserfassungseinheit 5), die durch Umkehrung der gesamten Struktur der Spannungserfassungseinheit 5 in der Links-/Rechtsrichtung erhalten wird, als die gegenüberliegende Einheit 6 verwendet. In diesem Fall ist die Spannungserfassungseinheit 5 auf der rechten Seite der leitenden Platte 4 angeordnet, und das symmetrische Produkt der Spannungserfassungseinheit 5 ist auf der linken Seite der leitenden Platte 4 angeordnet. Die gegenüberliegende Einheit 6 (das symmetrische Produkt der Spannungserfassungseinheit 5) hat die gleiche Funktion wie die Spannungserfassungseinheit 5.
  • Wenn die gegenüberliegende Einheit 6 eine Blindeinheit ist, wie in 3 gezeigt, wird eine einfache Kunststoffplatte mit einem konkaven Abschnitt 6a, der sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, als die gegenüberliegende Einheit 6 verwendet. In diesem Fall hat die gegenüberliegende Einheit 6 nur die Funktion, eine Lücke zwischen dem oberen und unteren Energiespeichermodul 2 zu füllen.
  • Wenn die gegenüberliegende Einheit 6 eine Temperaturerfassungseinheit ist, wie in 1 gezeigt, hat die gegenüberliegende Einheit 6 eine Struktur, bei der ein Temperatursensor 7 (Thermistor) in die als Blindeinheit verwendete Harzplatte eingebaut ist. In diesem Fall hat die gegenüberliegende Einheit 6 die Funktion, ein Signal auszugeben, das die Temperaturen der oberen und unteren Energiespeichermodule 2 über einen Elektrodraht 7a (siehe 1) anzeigt, der mit dem Temperatursensor 7 verbunden ist.
  • Nachfolgend wird eine konkrete Konfiguration der Spannungserfassungseinheit 5 gemäß der Ausführungsform des vorliegenden offenbarten Gegenstandes mit Bezug auf die 4 bis 8B beschrieben. Wie in 4 gezeigt, umfasst die Spannungserfassungseinheit 5 ein Gehäuse 40, den in dem Gehäuse 40 untergebrachten Spannungserfassungsanschluss 10, die mit dem Spannungserfassungsanschluss 10 verbundene und in dem Gehäuse 40 untergebrachte Elektroleitung 20 und eine an dem Gehäuse 40 angebrachte Abdeckung 30.
  • Der Spannungserfassungsanschluss 10 ist in einer Anschlussaufnahmevertiefung 42 (siehe 4) untergebracht, die später beschrieben wird und im Gehäuse 40 ausgebildet ist, die Elektroleitung 20 ist in einer Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 (siehe 4) untergebracht, die später beschrieben wird und im Gehäuse 40 ausgebildet ist, und die Abdeckung 30 ist an den Abdeckungsbefestigungsvertiefungen 41 (siehe 4) befestigt, die später beschrieben werden und im Gehäuse 40 ausgebildet sind. Nachfolgend wird jedes Element, das die Spannungserfassungseinheit 5 bildet, der Reihe nach beschrieben.
  • Zunächst wird der Spannungserfassungsanschluss 10 beschrieben. Der aus Metall gefertigte Spannungserfassungsanschluss 10 wird durch eine Bearbeitung, wie z. B. eine Pressbearbeitung, einer Metallplatte hergestellt. Der Spannungserfassungsanschluss 10 ist in der Anschlussaufnahmevertiefung 42 des Gehäuses 40 von oben eingesetzt. Wie in 4 gezeigt, umfasst der Spannungserfassungsanschluss 10 einen ersten Abschnitt 11 mit einer rechteckigen flachen Plattenform, die sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, und einen zweiten Abschnitt 12 mit einer rechteckigen flachen Plattenform, die sich von einem vorderen Endabschnitt des ersten Abschnitts 11 nach links erstreckt, und weist eine flache Plattenform auf, die in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung betrachtet im Wesentlichen L-förmig ist.
  • Ein Endabschnitt der Elektroleitung 20 ist an einer unteren Fläche eines distalen Endabschnitts 11a (d.h. eines Endabschnitts an einer hinteren Stirnseite) des ersten Abschnitts 11 befestigt, um mit diesem elektrisch verbunden zu sein (siehe auch 6). Der andere Endabschnitt der Elektroleitung 20 ist mit einer Spannungsmessvorrichtung (nicht dargestellt) außerhalb der Energiespeichervorrichtung 1 verbunden. Ein Teil des Flanschabschnitts 4a der leitenden Platte 4 wird an einer unteren Fläche eines distalen Endabschnitts 12a (d. h. eines Endabschnitts an einer linken Stirnseite) des zweiten Abschnitts 12 durch ein Verfahren wie Ultraschallkleben oder Schweißen befestigt (siehe 2B).
  • An einer vorderen Stirnkante des zweiten Abschnitts 12 ist ein Vorsprungabschnitt 13 ausgebildet, der nach vorne vorsteht. Wenn der Spannungserfassungsanschluss 10 im Gehäuse 40 untergebracht ist, wird der Vorsprungabschnitt 13 in einer im Gehäuse 40 ausgebildeten Verriegelungsnut 45 (siehe 4) verriegelt.
  • Als nächstes wird die Abdeckung 30 beschrieben. Die Abdeckung 30 ist ein aus Kunststoff geformtes Produkt und wird von der rechten Seite her an die Abdeckungsbefestigungsvertiefungen 41 des Gehäuses 40 befestigt. Die Abdeckung 30 umfasst einen gegenüberliegenden Abschnitt 31 und einen sich vom gegenüberliegenden Abschnitt 31 nach hinten erstreckenden Verlängerungsabschnitt 32. Der gegenüberliegende Abschnitt 31 dient hauptsächlich dazu, den Spannungserfassungsanschluss 10 abzudecken und zu schützen, und der Verlängerungsabschnitt 32 dient hauptsächlich dazu, die Elektroleitung 20 abzudecken und zu schützen.
  • Der gegenüberliegende Abschnitt 31 umfasst ein Paar flacher Plattenabschnitte 33, die die gleiche Form haben und einander in einem Abstand in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung zugewandt sind, und einen Verbindungsabschnitt 34, der in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung die rechten Stirnkanten des Paars flacher Plattenabschnitte 33, die sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstrecken, über den gesamten Bereich der rechten Stirnkanten in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung miteinander verbindet. Der gegenüberliegende Abschnitt 31 hat eine im Wesentlichen U-förmige Öffnung nach links, wenn dieser in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung betrachtet wird. Die flachen Plattenabschnitte 33 umfassen jeweils einen im Wesentlichen quadratischen, flachen, plattenförmigen Basisabschnitt 33a, der mit dem Verbindungsabschnitt 34 verbunden ist, und einen rechteckigen, flachen, plattenförmigen Verlängerungsabschnitt 33b, der sich von einem vorderen Endabschnitt des Basisabschnitts 33a nach links erstreckt und in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung betrachtet insgesamt im Wesentlichen eine L-Form aufweist. Der Verlängerungsabschnitt 32 erstreckt sich durchgehend von einer hinteren Stirnkante des oberen flachen Plattenabschnitts 33 (genauer gesagt, des oberen Basisabschnitts 33a) des Paars flacher Plattenabschnitte 33, die den gegenüberliegenden Abschnitt 31 bilden, nach hinten und ist mit dieser bündig und hat eine im Wesentlichen rechteckige flache Plattenform.
  • In dem Verlängerungsabschnitt 32 ist ein Paar Elektroleitungshaltestücke 35, die sich in der Links-/Rechtsrichtung erstrecken, einstückig so ausgebildet, dass sie in einem Abstand in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung angeordnet sind. Wie aus 6 ersichtlich ist, ragt jedes Elektrodrahthaltestück 35 von einer unteren Fläche des Verlängerungsabschnitts 32 nach unten, erstreckt sich in der Links-/Rechtsrichtung und erstreckt sich weiter nach links von einer linken Stirnkante des Verlängerungsabschnitts 32. Der verlängerte Endabschnitt 35a jedes Elektrodrahthaltestücks 35 hat eine rechteckige Form (mit anderen Worten eine längliche Form), wenn dieser in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung betrachtet wird. Wenn die Abdeckung 30 am Gehäuse 40 angebracht ist, halten die Elektroleitungshaltestücke 35 die im Gehäuse 40 untergebrachte Elektroleitung 20. Die „rechteckige Form“ bezieht sich auf eine tetragonale Form, bei der die Ecken des verlängerten Endabschnitts 35a nicht absichtlich abgeschrägt sind, mit Ausnahme von abgerundeten Ecken oder ähnlichem des verlängerten Endabschnitts 35a, die unvermeidlich bei der Bildung des Elektrodrahthaltestücks 35 gebildet werden. Mit anderen Worten, das Elektrodrahthaltestück 35 hat keine sich verjüngende Form.
  • Ein Verriegelungsabschnitt 36, der nach oben in Richtung des oberen flachen Plattenabschnitts 33 vorsteht, ist an einer vorbestimmten Position des unteren flachen Plattenabschnitts 33 (genauer gesagt, des unteren Basisabschnitts 33a) des Paars flacher Plattenabschnitte 33, die den gegenüberliegenden Abschnitt 31 bilden, ausgebildet (siehe 7B und 8B). Der Verriegelungsabschnitt 36 dient zum Verriegeln der Abdeckung 30 in einer vorübergehenden Verriegelungsposition (siehe 7A bis 7C) und einer endgültigen Verriegelungsposition (siehe 8A und 8B)im Zusammenwirken mit einem vorübergehend verriegelten Abschnitt 55 und einem endgültig verriegelten Abschnitt 56, die später beschrieben werden und im Gehäuse 40 vorgesehen sind.
  • Als nächstes wird das Gehäuse 40 beschrieben. Das Gehäuse 40 ist ein harzgeformtes Produkt und hat eine im Wesentlichen rechteckige dünne Plattenform, die sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, wie in 1, 3 und dergleichen gezeigt. Der konkave Abschnitt 5a, der nach rechts konkav ist und sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt, ist in einer linken Endfläche des Gehäuses 40 ausgebildet. Der Flanschabschnitt 4a der leitenden Platte 4 wird in den konkaven Abschnitt 5a eingepasst (siehe 2A, 2B und dergleichen).
  • Die Abdeckungsbefestigungsvertiefungen 41, die jeweils eine der Gesamtform der Abdeckung 30 entsprechende Form aufweisen und konkav sind, sind in Abschnitten, an denen die Abdeckung 30 befestigt werden soll, einer oberen und unteren Fläche des Gehäuses 40 ausgebildet (siehe 4). Die konkave Tiefe (Tiefe in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung) der Abdeckungsbefestigungsvertiefung 41 ist gleich der Plattendicke der Abdeckung 30 (der gegenüberliegende Abschnitt 31 + der Verlängerungsabschnitt 32). Daher sind die Oberflächen des Gehäuses 40 und die Oberflächen der Abdeckung 30 bündig miteinander, wenn die Abdeckung 30 am Gehäuse 40 befestigt ist (siehe 1 und 8A und 8B).
  • Die Anschlussaufnahmevertiefung 42, die eine Form hat, die der Gesamtform des Spannungserfassungsanschlusses 10 entspricht, und die von einer untere Fläche 41a die Abdeckungsbefestigungsvertiefung 41 aus weiter vertieft ist, ist in einem Abschnitt der untere Fläche 41a der Abdeckungsbefestigungsvertiefung 41 auf einer oberen Flächenseite des Gehäuses 40 ausgebildet, in dem der Spannungserfassungsanschluss 10 untergebracht werden soll (siehe 4). Eine konkave Tiefe (Tiefe in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung) der Anschlussaufnahmevertiefung 42 ist gleich einer Plattendicke des Spannungserfassungsanschlusses 10. Wenn der Spannungserfassungsanschluss 10 am Gehäuse 40 befestigt ist, sind daher eine obere Fläche des Spannungserfassungsanschlusses 10 und die untere Fläche 41a der Abdeckungsbefestigungsvertiefung 41 bündig zueinander (siehe 7B und 8B).
  • Eine Nut 43, die nach rechts in einer im Wesentlichen rechteckigen Form konkav ausgebildet ist, wenn diese in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung betrachtet wird, ist an einer Position an einer linken Stirnkante des Gehäuses 40 in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung ausgebildet, an der der distale Endabschnitt 12a des Spannungserfassungsanschlusses 10 angeordnet werden soll. Der konkave Abschnitt 5a, der sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung an der linken Stirnfläche des Gehäuses 40 erstreckt, ist durch die Nut 43 geteilt. Wenn der Spannungserfassungsanschluss 10 in dem Gehäuse 40 untergebracht ist, liegen die obere und untere Fläche des distalen Endabschnitts 12a des Spannungserfassungsanschlusses 10 durch die Nut 43 frei (siehe 7B).
  • Ein Durchgangsloch 44, das sich in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstreckt und in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung durchdringt, ist in einem Abschnitt der Anschlussaufnahmevertiefung 42 ausgebildet, in dem der distale Endabschnitt 11a des Spannungserfassungsanschlusses 10 angeordnet werden soll. Wenn der Spannungserfassungsanschluss 10 im Gehäuse 40 untergebracht ist, tritt der eine Endabschnitt (Kontaktpunkt) der mit des Spannungserfassungsanschlusses 10 verbundenen Elektroleitung 20 in das Durchgangsloch 44 ein (siehe 6). Mit anderen Worten, das Durchgangsloch 44 fungiert als Entlastungsabschnitt zur Vermeidung einer Störung zwischen einer untere Fläche 42a der Anschlussaufnahmevertiefung 42 und dem einen Endabschnitt der Elektroleitung 20.
  • Die Verriegelungsnut 45, die nach vorne konkav ausgebildet ist und mit dem konkaven Abschnitt 5a in Verbindung steht, um mit dem Vorsprungabschnitt 13 übereinzustimmen, ist an einer inneren Wandfläche der Anschlussaufnahmevertiefung 42 an einer Position ausgebildet, an der der Vorsprungabschnitt 13 (siehe 4) des Spannungserfassungsanschlusses 10 angeordnet werden soll (siehe 4).
  • Die Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46, die konkav ausgebildet ist und eine Form aufweist, die einer Verlegungsform der Elektroleitung 20 entspricht, wenn die Elektroleitung 20 aufgenommen wird, ist in einem Abschnitt einer oberen Fläche des Gehäuses 40 ausgebildet, in den die Elektroleitung 20 aufgenommen werden soll (siehe 4). Die Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 ist eine Reihe von Nutenabschnitten, die ein Paar gerader Abschnitte 47, die sich in einer geraden Linienform in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung erstrecken und in einem Abstand in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung angeordnet sind, und einen gebogenen Abschnitt 48, der das Paar gerader Abschnitte 47 verbindet und sich, während er gebogen ist, so erstreckt, dass er nach rechts vorsteht, umfasst. Ein vorderes Ende des vorderen geraden Abschnitts 47 des Paars gerader Abschnitte 47 steht mit der Anschlussaufnahmevertiefung 42 in Verbindung, und ein hinteres Ende des hinteren geraden Abschnitts 47 des Paars gerader Abschnitte 47 bildet eine Elektroleitung-Auszugsöffnung 49, durch die sich die Elektroleitung 20 von einer hinteren Stirnkante des Gehäuses 40 erstreckt. Da die Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 den gebogenen Abschnitt 48 enthält, kann auf diese Weise, selbst wenn eine unbeabsichtigte äußere Kraft auf die aus dem Gehäuse 40 herausgezogene Elektroleitung 20 ausgeübt wird, der äußeren Kraft durch Reibung zwischen dem gebogenen Abschnitt 48 und der Elektroleitung 20 entgegengewirkt werden, verglichen mit einem Fall, in dem die Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 nur aus den geraden Abschnitten 47 gebildet ist. Daher ist es unwahrscheinlich, dass eine große äußere Kraft auf den Kontaktpunkt zwischen dem Spannungserfassungsanschluss 10 und der Elektroleitung 20 ausgeübt wird.
  • Konkave Abschnitte 51 mit schmaler Breite, die konkave Abschnitte sind, die jeweils eine Breite (Abstand in der Links-/Rechtsrichtung) haben, die schmaler ist als die des geraden Abschnitts 47, sind jeweils an Abschnitten in der Nähe der Grenzen zwischen dem Paar von geraden Abschnitten 47 und dem gebogenen Abschnitt 48 vorgesehen. Die Breite des konkaven Abschnitts 51 mit schmaler Breite ist etwas kleiner als der Außendurchmesser der Elektroleitung 20. Daher dienen die konkaven Abschnitte 51 mit schmaler Breite dazu, die Elektroleitung 20 zu halten, während die Elektroleitung 20 in der Links-/Rechtsrichtung gedrückt wird.
  • Da die Elektroleitung 20 durch das Paar konkaver Abschnitte 51 mit schmaler Breite gehalten wird, kann die äußere Kraft durch die Reibung zwischen den konkaven Abschnitten 51 mit schmaler Breite und der Elektroleitung 20 ausgeglichen werden, selbst wenn eine unbeabsichtigte äußere Kraft auf die aus dem Gehäuse 40 herausgezogene Elektroleitung 20 ausgeübt wird. Daher ist es unwahrscheinlich, dass eine große äußere Kraft auf den Kontaktpunkt zwischen dem Spannungserfassungsanschluss 10 und der Elektroleitung 20 ausgeübt wird. Ferner kann noch besser verhindert werden, dass die Elektroleitung 20 aus dem gebogenen Abschnitt 48 heraustritt und so geführt wird, dass sie den gebogenen Abschnitt 48 überspringt (d.h. dass der gebogene Abschnitt 48 abkürzt wird).
  • Wie in 4 gezeigt, ist ein Paar von konkaven Abschnitten 52 für die Elektroleitungshaltestücke, die sich in der Links-/Rechtsrichtung erstrecken und dem Paar von Elektroleitungshaltestücken 35 entsprechen, in der untere Fläche 41a derAbdeckungsbefestigungsvertiefung 41 auf der oberen Flächenseite des Gehäuses 40 an Positionen ausgebildet, an denen das Paar von Elektroleitungshaltestücken 35 der Abdeckung 30 angeordnet wird, so dass das Paar von konkaven Abschnitten 52 für die Elektroleitungshaltestücke in einem Abstand in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung angeordnet ist. Das Paar konkaver Abschnitte 52 für die Elektroleitungshaltestücke ist so angeordnet, dass ein Scheitelpunkt 48a (siehe 4) des gebogenen Abschnitts 48 der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 zwischen dem Paar der konkaven Abschnitte 52 für die Elektroleitungshaltestücke in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung angeordnet ist. Die Unterseiten des Paars konkaver Abschnitte 52 für die Elektroleitungshaltestücke befinden sich oberhalb einer Unterseite der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46.
  • Jeder konkave Abschnitt 52 für die Elektroleitungshaltestücke erstreckt sich in der Links-/Rechtsrichtung von einer rechten Stirnkante des Gehäuses 40 auf der oberen Fläche des Gehäuses 40 zu einer linken Stirninnenwand 41b (siehe 4) der Abdeckungsbefestigungsvertiefung 41 über die Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46. Aufnahmelöcher 53, die nach links konkav ausgebildet sind, sind jeweils in Abschnitten der linken Stirninnenwand 41b der Abdeckungsbefestigungsvertiefung 41 (siehe 4) ausgebildet, mit denen das Paar der konkaven Abschnitte 52 für die Elektroleitungshaltestücke verbunden ist. Wenn die Abdeckung 30 am Gehäuse 40 befestigt ist, werden die verlängerten Endabschnitte 35a des Paares der Elektroleitungshaltestücke 35 der Abdeckung 30 in das Paar der Aufnahmelöcher 53 eingeführt und darin gelagert. Das vordere Aufnahmeloch 53 des Paares von Aufnahmelöchern 53 ist um einen Verbindungspunkt 48b (siehe 4 und 5A) (in der Nähe davon) angeordnet, an dem der vordere gerade Abschnitt 47 des Paares von geraden Abschnitten 47 und der gebogene Abschnitt 48 miteinander verbunden sind.
  • Wie in 6 gezeigt, sind auf der untere Fläche 41a der Abdeckungsbefestigungsvertiefung 41 auf einer unteren Flächenseite des Gehäuses 40 ein Kontaktabschnitt 54, der vorübergehend verriegelte Abschnitt 55 und der endgültige Verriegelungsabschnitt 56, bei denen es sich um konkave Abschnitte handelt, die nach oben konkav ausgebildet sind, in dieser Reihenfolge so ausgebildet, dass sie in Abständen von rechts nach links an einer Position in der Vorwärts-/Rückwärtsrichtung angeordnet sind, die der Position entspricht, an der der Verriegelungsabschnitt 36 (siehe 7B und dergleichen) der Abdeckung 30 angeordnet ist. Wie in den 6 bis 8B (insbesondere in 6) gezeigt, ist der Kontaktabschnitt 54 ein konkaver Abschnitt, der sich von einer rechten Stirnkante des Gehäuses 40 aus fortsetzt.
  • Wie in den 4, 5A und 5B gezeigt, erstreckt sich der vordere konkave Abschnitt 52 für die Elektroleitungshaltestücke des Paars vorderer und hinterer konkaver Abschnitte 52 für die Elektroleitungshaltestücke in der Links-/Rechtsrichtung, so dass er auf dem Verbindungspunkt 48b verläuft. Daher wird eine hintere Innenwandfläche, die den vorderen konkaven Abschnitt 52 für die Elektroleitungshaltestücke definiert und sich in der Links-/Rechtsrichtung erstreckt, durch die Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 in der Nähe des Verbindungspunkts 48b geteilt (siehe 5 A). Nachfolgend wird ein Abschnitt der hinteren Innenwandfläche, der den vorderen konkaven Abschnitt 52 für die Elektroleitungshaltestücke definiert und sich in der Links-/Rechtsrichtung erstreckt, wobei der Abschnitt zwischen der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 in der Nähe des Verbindungspunkts 48b und einer linken Stirninnenwand 41b der Abdeckungsbefestigungsvertiefung 41 angeordnet ist, insbesondere als „Führungsfläche 58“ bezeichnet (siehe 5 B und 7 C).
  • Die Führungsfläche 58 ist eine flache Fläche, die mit einer hinteren Innenwandfläche 53a (siehe 7 C), die sich in der Links-/Rechtsrichtung erstreckt, des vorderen Aufnahmelochs 53 des Paars vorderer und hinterer Aufnahmelöcher 53 zusammenhängend ausgebildet ist und sich nach rechts entlang der Links-/Rechtsrichtung erstreckt. Im Folgenden wird ein Abschnitt, der eine vorbestimmte Länge aufweist und sich von einem mit der Führungsfläche 58 verbundenen Abschnitt in Richtung des Scheitelpunkts 48a einer Innenwandfläche an einer Innenumfangsseite erstreckt, die den gebogenen Abschnitt 48 definiert, insbesondere als „geneigte Fläche 59“ bezeichnet (siehe 5 B und 7 C). Die geneigte Fläche 59 ist in Bezug auf die Links-/Rechtsrichtung in einer Richtung geneigt, in der die geneigte Fläche 59 nach hinten zur rechten Seite hin geneigt ist. Mit anderen Worten, die geneigte Fläche 59 ist in Bezug auf eine Befestigungsrichtung so geneigt, dass sich die geneigte Fläche 59 dem Aufnahmeloch 53 nähert, wenn sich die geneigte Fläche 59 von der Rückseite zur Vorderseite in der Befestigungsrichtung der Abdeckung 30 am Gehäuse 40 erstreckt. Die geneigte Fläche 59 ist ein Teil der Innenwandfläche (Innenwand) des gebogenen Abschnitts 48 an der Innenumfangsseite zwischen dem Scheitelpunkt 48a und dem Verbindungspunkt 48b. Ferner wird eine Nut-Innenwand, die die Führungsfläche 58 und die geneigte Fläche 59 aufweist, als „Führungsabschnitt 57“ bezeichnet (siehe 5 B und 7 C). Ein Effekt, der durch Bereitstellung des Führungsabschnitts 57 (Führungsfläche 58 + geneigte Fläche 59) erzielt wird, wird später beschrieben. Die Elemente, die die Spannungserfassungseinheit 5 bilden, wurden zuvor beschrieben.
  • Als nächstes wird ein Verfahren beschrieben, bei dem der Spannungserfassungsanschluss 10 und die Abdeckung 30 am Gehäuse 40 angebracht werden. Zunächst wird der Spannungserfassungsanschluss 10, mit der die Elektroleitung 20 im Voraus durch ein Verfahren wie z.B. Ultraschallbonden oder Schweißen verbunden wird, in der Anschlussaufnahmevertiefung 42 des Gehäuses 40 untergebracht. Daher wird der Spannungserfassungsanschluss 10 von oben in die Anschlussaufnahmevertiefung 42 des Gehäuses 40 so eingepasst, dass der Vorsprungabschnitt 13 in die Verriegelungsnut 45 und der eine Endabschnitt (Kontaktpunkt) der Elektroleitung 20 in das Durchgangsloch 44 eintritt. In einem Zustand, in dem die Aufnahme des Spannungserfassungsanschlusses 10 im Gehäuse 40 abgeschlossen ist, liegen die obere und untere Fläche des distalen Endabschnitts 12a des Spannungserfassungsanschlusses 10 über die Nut 43 frei (siehe 7 B).
  • Als nächstes wird die Elektroleitung 20, die sich von dem im Gehäuse 40 untergebrachten Spannungserfassungsanschluss 10 erstreckt, in der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 des Gehäuses 40 untergebracht. Daher wird die Elektroleitung 20 von oben entlang der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46, die durch das Paar gerader Abschnitte 47 und den gebogenen Abschnitt 48 gebildet wird, angebracht. Zu diesem Zeitpunkt wird ein Paar von Abschnitten der Elektroleitung 20, die über dem Paar von konkaven Abschnitten 51 mit schmaler Breite positioniert sind, nach unten gedrückt, wodurch das Paar von Abschnitten der Elektroleitung 20 in dem Paar von konkaven Abschnitten 51 mit schmaler Breite aufgenommen wird. In einem Zustand, in dem die Unterbringung der Elektroleitung 20 im Gehäuse 40 abgeschlossen ist, erstreckt sich die Elektroleitung 20 von der Elektroleitung-Auszugsöffnung 49 nach hinten zur Außenseite des Gehäuses 40.
  • Als nächstes wird die Abdeckung 30 am Gehäuse 40 befestigt. Dabei wird die Abdeckung 30 an den Abdeckungsbefestigungsvertiefungen 41 des Gehäuses 40 von der rechten Seite aus so befestigt, dass der gegenüberliegende Abschnitt 31 der Abdeckung 30 die Abdeckungsbefestigungsvertiefungen 41 auf der oberen und unteren Fläche des Gehäuses 40 vertikal einklemmt, der Verlängerungsabschnitt 32 der Abdeckung 30 die Abdeckungsbefestigungsvertiefungen 41 auf der oberen Flächenseite des Gehäuses 40 abdeckt und das Paar Elektroleitungshaltestücke 35 der Abdeckung 30 das Paar konkaver Abschnitte 52 für die Elektroleitungshaltestücke des Gehäuses 40 abdeckt.
  • Wenn die Abdeckung 30 an den Abdeckungsbefestigungsvertiefungen 41 des Gehäuses 40 befestigt wird, selbst wenn das Paar von vorderen und hinteren Elektroleitungshaltestücken 35 der Abdeckung 30 in Bezug auf das Paar von vorderen und hinteren Aufnahmeöffnungen 53 des Gehäuses 40 zur Rückseite versetzt ist (d.h. selbst wenn eine axiale Abweichung zur Rückseite hin auftritt), berührt die geneigte Fläche 59 des Führungsabschnitts 57 des Gehäuses 40 den verlängerten Endabschnitt 35a des vorderen Elektrodrahthaltestücks 35, so dass der verlängerte Endabschnitt 35a geführt wird, indem er in Richtung der Vorderseite gedrückt wird, wodurch die axiale Abweichung verringert wird. Ferner wird das vordere Elektrodrahthaltestück 35 durch die Führungsfläche 58 des Führungsabschnitts 57 zum vorderen Aufnahmeloch 53 geführt. Infolgedessen wird das hintere Elektroleitungshaltestück 35 auch zum hinteren Aufnahmeloch 53 geführt. Dadurch wird die Durchführbarkeit eines Vorgangs zum Anbringen der Abdeckung 30 am Gehäuse 40 verbessert.
  • Bei der Befestigung der Abdeckung 30 am Gehäuse 40 kommt der Verriegelungsabschnitt 36 der Abdeckung 30 zunächst mit einer Seitenfläche des Kontaktabschnitts 54 des Gehäuses 40 in Kontakt, gleitet über den Kontaktabschnitt 54, während er auf der Seitenfläche gleitet, und tritt dann in den Innenraum des vorübergehend verriegelten Abschnitts 55 ein, so dass der Verriegelungsabschnitt 36 in den vorübergehend verriegelten Abschnitt 55 eingreift und gegen eine Seitenfläche des vorübergehend verriegelten Abschnitts 55 auf einer linken Seite gedrückt wird (siehe 7 B). Dadurch wird die Abdeckung 30 in der vorübergehenden Verriegelungsposition mit dem Gehäuse 40 verriegelt, wodurch die Befestigung der Abdeckung 30 am Gehäuse 40 abgeschlossen ist (siehe 7A bis 7C) und die Spannungserfassungseinheit 5 (siehe 3) erhalten wird. Wie später beschrieben wird, wird die Spannungserfassungseinheit 5, die erhalten wird, nachdem die Befestigung der Abdeckung 30 am Gehäuse 40 abgeschlossen ist (in dem Zustand, in dem die Abdeckung 30 in der vorübergehenden Verriegelungsposition verriegelt ist), für den Zusammenbau des leitenden Moduls 3 (siehe 1) verwendet.
  • In dem in 7 A gezeigten Zustand, in dem die Abdeckung 30 in der vorübergehenden Verriegelungsposition verriegelt ist, deckt der gegenüberliegende Abschnitt 31 (genauer gesagt das Paar oberer und unterer Verlängerungsabschnitte 33b) der Abdeckung 30 den distalen Endabschnitt 12a des Spannungserfassungsanschlusses 10 nicht ab. Daher liegen die obere Fläche und die untere Fläche des distalen Endabschnitts 12a des Spannungserfassungsanschlusses 10 über die Nut 43 noch immer frei (siehe 7 B).
  • Ferner ist das Paar von Elektroleitungshaltestücken 35 der Abdeckung 30 auf einem Teil der Öffnungen des geraden Abschnitts 47 und des gebogenen Abschnitts 48 der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 angeordnet. Infolgedessen wird die Elektroleitung 20 daran gehindert, aus der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 herauszukommen. Insbesondere ist das vordere Elektroleitungshaltestück 35 an einer Öffnung des Verbindungspunktes 48b der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 angeordnet. Infolgedessen wird der Verbindungspunkt 48b, an dem die Elektroleitung 20 insbesondere aufgrund der Tatsache, dass die Elektroleitung 20 entlang der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 gekrümmt ist, wahrscheinlich herausgeschoben wird, durch das Elektroleitungshaltestück 35 der Abdeckung 30 abgedeckt. Infolgedessen kann die Elektroleitung 20 noch besser daran gehindert werden, aus der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 herauszutreten.
  • Ferner werden die verlängerten Endabschnitte 35a des Paares von Elektroleitungshaltestücken 35 in das Paar von Aufnahmelöchern 53 eingeführt, und die verlängerten Endabschnitte 35a der Elektroleitungshaltestücke 35 treten in die Aufnahmelöcher 53 um eine Abmessung H (> 0) in der Links-/Rechtsrichtung ein (siehe 7 C). Dementsprechend ist es möglich, eine Positionsabweichung des Paares von Elektroleitungshaltestücken 35 und eine unbeabsichtigte Verformung, wie z. B. eine Trennung des Paares von Elektroleitungshaltestücken 35 von die Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46, zu verhindern. Ferner ist der Führungsabschnitt 57 an einer Position angeordnet, an der das vordere Elektroleitungshaltestück 35 zwischen dem Führungsabschnitt 57 und dem Verriegelungsabschnitt 36 der Abdeckung 30 angeordnet ist, und der verlängerte Endabschnitt 35a des vorderen Elektroleitungshaltestücks 35 ist in Kontakt mit der Innenwandfläche 53a des Aufnahmelochs 53 und dem Führungsabschnitt 57 (Führungsfläche 58) (siehe 7 C), und daher wird die Abdeckung 30 daran gehindert, in einer Richtung verschoben zu werden, in der sich die Abdeckung 30 in Bezug auf das Gehäuse 40 um den Verriegelungsabschnitt 36 dreht (d.h. eine Rotationsabweichung). Infolgedessen kann verhindert werden, dass eine solche Rotationsabweichung das Problem verursacht, dass die Elektroleitungshaltestücke 35 aus den Aufnahmelöchern 53 heraustreten.
  • Ferner haben die verlängerten Endabschnitte 35a der Elektroleitungshaltestücke 35 der Abdeckung 30 jeweils eine nicht abgeschrägte rechteckige Form. Dementsprechend kann ein Kontaktbereich (sogenannter Eingriffsrand), an dem die Innenwandfläche 53a des Aufnahmelochs 53 und das Elektrodrahthaltestück 35 einander berühren, im Vergleich zu einem Fall vergrößert werden, in dem die verlängerten Endabschnitte 35a der Elektroleitungshaltestücke 35 jeweils eine abgeschrägte (d.h. konische) Form aufweisen. Infolgedessen kann noch besser verhindert werden, dass die zuvor beschriebene Rotationsabweichung das Problem verursacht, dass die Elektroleitungshaltestücke 35 aus den Aufnahmelöchern 53 heraustreten.
  • Des Weiteren ist der Verlängerungsabschnitt 32 der Abdeckung 30 an einer Öffnung des Scheitelpunkts 48a des gebogenen Abschnitts 48 der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 angeordnet. Dementsprechend ist es möglich, den Elektrodraht 20 daran zu hindern, auf eine sicherere Art und Weise aus der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 herauszutreten und so geführt zu werden, dass der gebogene Abschnitt 48 übersprungen wird (d.h. dass der gebogene Abschnitt 48 abgekürzt wird). Auf diese Weise kann verhindert werden, dass ein spezifisches Problem auftritt, das darauf zurückzuführen ist, dass die Elektroleitung 20 aus dem gebogenen Abschnitt 48 der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 heraustritt.
  • Wenn die Abdeckung 30 in dem Zustand, in dem die Abdeckung 30 in der vorübergehenden Verriegelungsposition verriegelt ist, in Bezug auf das Gehäuse 40 weiter nach links geschoben wird, treten die verlängerten Endabschnitte des Paars Elektroleitungshaltestücke 35 der Abdeckung 30 weiter in das Paar von Aufnahmelöchern 53 ein und werden darin gelagert, und der Verriegelungsabschnitt 36 der Abdeckung 30 klettert über den vorübergehend verriegelten Abschnitt 55 und tritt dann in das Innere des endgültigen Verriegelungsabschnitts 56 ein, um mit dem endgültigen Verriegelungsabschnitt 56 in Eingriff zu kommen (siehe 8A und 8B). Dadurch wird die Abdeckung 30 in der endgültigen Verriegelungsposition mit dem Gehäuse 40 verriegelt.
  • In dem Zustand, in dem die Abdeckung 30 in der endgültigen Verriegelungsposition verriegelt ist, wie in den 8A und 8B gezeigt, wird ein gesamter Bereich der Abdeckungsbefestigungsvertiefung 41 durch die Abdeckung 30 abgedeckt, so dass die gesamte Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 durch den Verlängerungsabschnitt 32 der Abdeckung 30 abgedeckt ist. Infolgedessen wird die Elektroleitung 20 daran gehindert, aus der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 herauszutreten. Ferner deckt, wie in 8A gezeigt, der gegenüberliegende Abschnitt 31 (genauer gesagt, das Paar von oberen und unteren Verlängerungsabschnitten 33b) der Abdeckung 30 die oberen und unteren Flächen des distalen Endabschnitts 12a des Spannungserfassungsanschlusses 10 ab. Infolgedessen wird der gesamte Spannungserfassungsanschluss 10 durch den gegenüberliegenden Abschnitt 31 der Abdeckung 30 abgedeckt, und somit kann der Spannungserfassungsanschluss 10 zuverlässig geschützt werden.
  • Wie zuvor beschrieben, wird die Spannungserfassungseinheit 5, die erhalten wird, nachdem die Befestigung der Abdeckung 30 am Gehäuse 40 abgeschlossen ist (in dem Zustand, in dem die Abdeckung 30 in der vorübergehenden Verriegelungsposition verriegelt ist), für den Zusammenbau des leitenden Moduls 3 verwendet (siehe 1). Konkret werden zunächst, wie in 3 gezeigt, der Flanschabschnitt 4a der leitenden Platte 4 und der konkave Abschnitt 5a der Spannungserfassungseinheit 5 aneinander befestigt, so dass die Spannungserfassungseinheit 5 mit der rechten Seite der leitenden Platte 4 verbunden ist.
  • In diesem Zustand ist, wie aus den 3 und 7B ersichtlich, ein Teil des Flanschabschnitts 4a der leitenden Platte 4 so angeordnet, dass er eine Unterseite des distalen Endabschnitts 12a des Spannungserfassungsanschlusses 10 überlappt (siehe auch 2B), und da die Nut 43 des Gehäuses 40 vorhanden ist, liegt die obere Fläche des distalen Endabschnitts 12a des Spannungserfassungsanschlusses 10 nach oben frei, und ein Teil einer unteren Fläche des Flanschabschnitts 4a der leitenden Platte 4 liegt nach unten frei.
  • Als Nächstes werden der distale Endabschnitt 12a des Spannungserfassungsanschlusses 10 und der Teil der unteren Fläche des Flanschabschnitts 4a der leitenden Platte 4 unter Verwendung der oberen Fläche des distalen Endabschnitts 12a des Spannungserfassungsanschlusses 10 und des Teils des Flanschabschnitts 4a der leitenden Platte 4 durch ein Verfahren wie Ultraschallbonden oder Schweißen aneinander befestigt. Danach wird die Abdeckung 30 von der vorübergehenden Verriegelungsposition in die endgültige Verriegelungsposition bewegt, wodurch die Montage der Spannungserfassungseinheit 5 und der leitenden Platte 4 abgeschlossen ist.
  • Als nächstes werden der Flanschabschnitt 4b der leitenden Platte 4 und der konkave Abschnitt 6a der gegenüberliegenden Einheit 6 aneinander befestigt, so dass die gegenüberliegende Einheit 6 mit der linken Seite der leitenden Platte 4 verbunden ist, an der die Spannungserfassungseinheit 5 angebracht ist (siehe 2A und dergleichen). Damit ist der Zusammenbau des leitenden Moduls 3 abgeschlossen.
  • Das auf diese Weise erhaltene leitende Modul 3 wird für den Zusammenbau der in 1 gezeigten Energiespeichervorrichtung 1 verwendet. Konkret wird die Energiespeichervorrichtung 1 durch abwechselndes Stapeln der Energiespeichermodule 2 und der leitenden Module 3 in der Aufwärts-/Abwärtsrichtung und Befestigen dieser gestapelten Module mit einem vorbestimmten Metallbeschlag oder dergleichen hergestellt.
  • Wie zuvor beschrieben, kann gemäß der Spannungserfassungseinheit 5 der vorliegenden Ausführungsform der Spannungserfassungsanschluss 10, an den die Elektroleitung 20 angeschlossen ist, in der Anschlussaufnahmevertiefung 42 des plattenförmigen Gehäuses 40 untergebracht werden, und der Spannungserfassungsanschluss 10 kann durch die Abdeckung 30 abgedeckt werden. Infolgedessen kann der Spannungserfassungsanschluss 10 innerhalb der Spannungserfassungseinheit 5 untergebracht werden, während die Dicke der Spannungserfassungseinheit 5 reduziert wird (d.h. die Spannungserfassungseinheit 5 in eine plattenförmige Außenform gebracht wird). Wenn die Spannungserfassungseinheit 5 elektrisch mit der leitenden Platte 4 verbunden ist, um in der Energiespeichervorrichtung 1 verwendet zu werden, wenn beispielsweise eine Position der Abdeckung 30 entsprechend eingestellt ist, so dass der Spannungserfassungsanschluss 10 freiliegt, nachdem die Spannungserfassungseinheit 5 an der leitenden Platte 4 befestigt ist, können der freiliegende Spannungserfassungsanschluss 10 und die leitende Platte 4 durch Verwendung eines Verfahrens wie Ultraschallbonden oder Schweißen befestigt werden. Infolgedessen ist es im Vergleich zu einer typischen Schraubenbefestigung oder ähnlichem möglich, auf die Verwendung anderer Komponenten für die Verbindung zu verzichten, und im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Verbindungsverfahren gemäß dem Stand der Technik ist es möglich, die Positionsausrichtung des Spannungserfassungsanschlusses 10 und der leitenden Platte 4 zu erleichtern und den Kontaktwiderstand an einem Kontaktpunkt zu reduzieren. Ferner ist das Paar Elektroleitungshaltestücke 35, die sich von dem Verlängerungsabschnitt 32 der Abdeckung 30 erstrecken, an Öffnungen der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 angeordnet, wenn die Abdeckung 30 angebracht ist, so dass die Elektroleitung 20 daran gehindert wird, aus der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 herauszutreten. Infolgedessen wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem die Elektroleitung 20 ordnungsgemäß in der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 untergebracht ist, und somit kann verhindert werden, dass das Problem, wie z. B. Schwierigkeiten beim Anbringen der Abdeckung 30, aufgrund des Verschiebens der Elektroleitung 20 aus der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 auftritt. Daher eignet sich die Spannungserfassungseinheit 5 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ausgezeichnet für die Durchführung der leitenden Verbindung mit einem Erfassungsziel.
  • Wenn die Abdeckung 30 an dem Gehäuse 40 befestigt ist, wird die axiale Abweichung durch die geneigte Fläche 59 des Gehäuses 40 reduziert, selbst wenn die Elektroleitungshaltestücke 35 der Abdeckung 30 und die Aufnahmelöcher 53 des Gehäuses 40 in einer Richtung (Vorwärts-/Rückwärtsrichtung) versetzt sind, die die Befestigungsrichtung schneidet (d.h. selbst wenn die axiale Abweichung auftritt). Ferner wird das vordere Elektroleitungshaltestück 35 durch die Führungsfläche 58 des Gehäuses 40 zum vorderen Aufnahmeloch 53 geführt. Daher wird die Durchführbarkeit eines Vorgangs zum Anbringen der Abdeckung 30 am Gehäuse 40 verbessert. Durch die Verwendung eines Teils der Nut-Innenwand der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 als geneigte Fläche 59 ist es außerdem möglich, zur Miniaturisierung des Gehäuses 40 beizutragen.
  • Ferner umfasst die Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 des Gehäuses 40 die geraden Abschnitte 47 und den gebogenen Abschnitt 48. Wenn daher eine unbeabsichtigte äußere Kraft auf die aus dem Gehäuse 40 herausgezogene Elektroleitung 20 ausgeübt wird, wird der äußeren Kraft durch die Reibung zwischen dem gebogenen Abschnitt 48 und der Elektroleitung 20 entgegengewirkt, verglichen mit dem Fall, in dem die Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 nur aus den geraden Abschnitten 47 gebildet ist, so dass es unwahrscheinlich ist, dass die äußere Kraft direkt auf den Kontaktpunkt zwischen dem Spannungserfassungsanschluss 10 und der Elektroleitung 20 ausgeübt wird. Daher kann die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen des Spannungserfassungsanschlusses 10 und der elektrischen Leitung 20 verbessert werden. Durch die Verwendung eines Teils der Nut-Innenwand des gebogenen Abschnitts 48 als geneigte Fläche 59, die in Bezug auf die Befestigungsrichtung der Abdeckung 30 geneigt ist, kann der gebogene Abschnitt 48 zum Schutz des Kontaktpunkts vor der zuvor beschriebenen äußeren Kraft auch als Führung des vorderen Elektroleitungshaltestücks 35 verwendet werden. Auf diese Weise ist es möglich, zu einer weiteren Miniaturisierung des Gehäuses 40 beizutragen.
  • Wenn die Abdeckung 30 angebracht ist, ist das vordere Elektroleitungshaltestück 35 der Abdeckung 30 an der Öffnung des Verbindungspunktes 48b zwischen dem geraden Abschnitt 47 und dem gebogenen Abschnitt 48 der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 angeordnet. Infolgedessen wird der Verbindungspunkt 48b, an dem die Elektroleitung 20 insbesondere aufgrund der Krümmung der Elektroleitung 20 entlang der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 wahrscheinlich herauskommen wird, durch das vordere Elektroleitungshaltestück 35 der Abdeckung 30 abgedeckt. Infolgedessen kann die Elektroleitung 20 auf sicherere Weise daran gehindert werden, aus der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 herauszutreten. Daher kann verhindert werden, dass ein konkretes Problem aufgrund der geraden Abschnitte 47 und des gebogenen Abschnitts 48, die in der Elektroleitungsaufnahmevertiefung 46 vorgesehen sind, auftritt.
  • Während der vorliegende offenbarte Gegenstand unter Bezugnahme auf bestimmte beispielhafte Ausführungsformen beschrieben wurde, ist der Umfang des vorliegenden offenbarten Gegenstandes nicht auf die zuvor beschriebenen beispielhaften Ausführungsformen beschränkt, und es wird von Fachleuten verstanden, dass verschiedene Änderungen und Modifikationen vorgenommen werden können, ohne vom Umfang des vorliegenden offenbarten Gegenstandes, wie er durch die beigefügten Ansprüche definiert ist, abzuweichen.
  • In der obigen Ausführungsform ist die Abdeckung 30 mit einem Paar Elektroleitungshaltestücke 35 versehen. Die Abdeckung 30 kann jedoch auch mit einem Elektroleitungshaltestück 35 oder mit drei oder mehr Elektroleitungshaltestücken 35 ausgebildet sein.
  • Ferner haben die verlängerten Endabschnitte 35a der Elektroleitungshaltestücke 35 der Abdeckung 30 jeweils eine nicht abgeschrägte rechteckige Form. Die verlängerten Endabschnitte 35a der Elektroleitungshaltestücke 35 können jedoch jeweils eine abgeschrägte (d. h. eine sich verjüngende) Form aufweisen.
  • Gemäß einem Aspekt der zuvor beschriebenen Ausführungsformen umfasst eine Spannungserfassungseinheit (5) einen Spannungserfassungsanschluss (10), der so konfiguriert ist, dass er leitend mit einem Erfassungsziel (4) verbunden ist, eine Elektroleitung (20), die so konfiguriert ist, dass sie leitend mit dem Spannungserfassungsanschluss (10) verbunden ist, ein Gehäuse (40), das eine Plattenform aufweist und eine Anschlussaufnahmevertiefung (42), die so konfiguriert ist, dass sie den Spannungserfassungsanschluss (10) aufnimmt, und eine Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46), die so konfiguriert ist, dass sie die Elektroleitung (20) aufnimmt und die Elektroleitung (20) so führt, dass die Elektroleitung (20) aus dem Gehäuse (40) herausgezogen wird, umfasst, und eine Abdeckung (30), die so konfiguriert ist, dass sie an dem Gehäuse (40) angebracht wird und den Spannungserfassungsanschluss (10) abdeckt, der in der Anschlussaufnahmevertiefung (42) aufgenommen ist. Die Abdeckung (30) umfasst ein Verlängerungsstück (35), das sich in einer ersten Richtung erstreckt, in der die Abdeckung (30) an dem Gehäuse (40) angebracht ist, und das so konfiguriert ist, dass es, wenn die Abdeckung (30) an dem Gehäuse (40) angebracht ist, auf einer Öffnung der Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) angeordnet ist. Das Gehäuse (40) umfasst ein Aufnahmeloch (53), das so konfiguriert ist, dass es mit der Aufnahme des Verlängerungsstücks (35) beginnt, wenn sich die Abdeckung (30) in die erste Richtung bewegt, um die Abdeckung (30) am Gehäuse (40) zu befestigen. Die Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) umfasst als Teil einer Innenwand der Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) eine geneigte Fläche (59) und eine Führungsfläche (58). Die geneigte Fläche (59) hat ein erstes Ende in der ersten Richtung und ein zweites Ende, das dem ersten Ende gegenüberliegt, und ist in Bezug auf die erste Richtung so geneigt, dass das erste Ende näher an dem Aufnahmeloch (53) vorgesehen ist als das zweite Ende in einer zweiten Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung und parallel zu einer Ebene ist, in der sich das Gehäuse (40) mit der Plattenform erstreckt. Die Führungsfläche (58) ist durchgehend mit der geneigten Fläche (59) und einer Innenwandfläche (53a) des Aufnahmelochs (53) ausgebildet.
  • Gemäß der Spannungserfassungseinheit mit der zuvor beschriebenen Konfiguration kann der Spannungserfassungsanschluss, an den die Elektroleitung angeschlossen ist, in der Anschlussaufnahmevertiefung des plattenförmigen Gehäuses untergebracht werden, und der Spannungserfassungsanschluss kann durch die Abdeckung abgedeckt werden. Infolgedessen kann der Spannungserfassungsanschluss innerhalb der Spannungserfassungseinheit untergebracht werden, während die Dicke der Spannungserfassungseinheit reduziert wird (d.h. die Spannungserfassungseinheit in eine plattenförmige äußere Form gebracht wird). Wenn die Spannungserfassungseinheit elektrisch mit dem Erfassungsziel (z. B. einer leitenden Platte, die in der gestapelten Energiespeichervorrichtung verwendet wird) verbunden ist, kann der freiliegende Spannungserfassungsanschluss und das Erfassungsziel mit Hilfe einer Technik wie Ultraschallbonden oder Schweißen befestigt werden, wenn die Position der Abdeckung entsprechend angepasst ist, so dass der Spannungserfassungsanschluss freiliegt, nachdem die Spannungserfassungseinheit an dem Erfassungsziel angebracht wurde. Infolgedessen ist es möglich, im Vergleich zu einer typischen Schraubenbefestigung oder ähnlichem, auf die Verwendung anderer Komponenten für die Verbindung zu verzichten, und im Vergleich zu dem zuvor beschriebenen Verbindungsverfahren gemäß dem Stand der Technik ist es möglich, die Positionsausrichtung des Spannungserfassungsanschlusses und der leitenden Platte zu erleichtern und den Kontaktwiderstand an einem Kontaktpunkt zu reduzieren. Ferner sind die Verlängerungsstücke, die sich vom Hauptkörperabschnitt der Abdeckung erstrecken, an Öffnungen der Elektroleitungsaufnahmevertiefung angeordnet, wenn die Abdeckung angebracht ist, so dass die Elektroleitung daran gehindert wird, aus der Elektroleitungsaufnahmevertiefung geschoben zu werden. Dementsprechend wird ein Zustand aufrechterhalten, in dem die Elektroleitung ordnungsgemäß in der Elektroleitungsaufnahmevertiefung untergebracht ist. Daher eignet sich die Spannungserfassungseinheit der vorliegenden Konfiguration hervorragend für die Durchführung der leitenden Verbindung mit dem Erfassungsziel.
  • Ferner wird gemäß der Spannungserfassungseinheit mit der zuvor beschriebenen Konfiguration, wenn die Abdeckung an dem Gehäuse angebracht ist, selbst wenn das Verlängerungsstück der Abdeckung und das Aufnahmeloch des Gehäuses in einer Richtung versetzt sind, die die Befestigungsrichtung schneidet (d.h. selbst wenn die axiale Abweichung auftritt), wenn das Verlängerungsstück in Kontakt mit der geneigten Fläche des Gehäuses kommt, die axiale Abweichung reduziert, so dass sich das Verlängerungsstück dem Aufnahmeloch nähert. Außerdem kann das Verlängerungsstück durch die mit der geneigten Fläche zusammenhängende Führungsfläche ordnungsgemäß zum Aufnahmeloch geführt werden. Daher wird die Durchführung der Befestigung der Abdeckung am Gehäuse verbessert. Durch die Verwendung eines Teils der Nut-Innenwand der Elektroleitungsaufnahmevertiefung als geneigte Fläche ist es außerdem möglich, zur Miniaturisierung des Gehäuses beizutragen.
  • Die Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) kann gerade Abschnitte (47), die so konfiguriert sind, dass sie die Elektroleitung (20) entlang der zweiten Richtung führen, und einen gebogenen Abschnitt (48), der mit den geraden Abschnitten (47) verbunden und so konfiguriert ist, dass er die Elektroleitung (20) führt, während er die Elektroleitung (20) in einer konvexen Form in Bezug auf die zweite Richtung biegt, umfassen. Die geneigte Fläche (59) kann ein Teil der Innenwand der Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) zwischen einem Scheitelpunkt (48a) des gebogenen Abschnitts (48) und einem Verbindungspunkt (48b), an dem der gebogene Abschnitt (48) und der gerade Abschnitt (47) miteinander verbunden sind, sein.
  • Bei dieser Konfiguration umfasst die Elektroleitungsaufnahmevertiefung des Gehäuses die geraden Abschnitte und den gebogenen Abschnitt. Wenn daher eine unbeabsichtigte äußere Kraft auf die aus dem Gehäuse herausgezogenen Elektroleitung ausgeübt wird, wird der äußeren Kraft durch die Reibung zwischen dem gebogenen Abschnitt und der Elektroleitung entgegengewirkt, verglichen mit dem Fall, in dem die Elektroleitungsaufnahmevertiefung nur aus den geraden Abschnitten gebildet wird, so dass es unwahrscheinlich ist, dass die äußere Kraft direkt auf den Kontaktpunkt zwischen dem Spannungserfassungsanschluss und der Elektroleitung ausgeübt wird. Daher kann die Zuverlässigkeit der elektrischen Verbindung zwischen dem Spannungserfassungsanschluss und der Elektroleitung verbessert werden. Durch die Verwendung eines Teils der Nut-Innenwand des gebogenen Abschnitts als geneigte Fläche, die in Bezug auf die Befestigungsrichtung der Abdeckung geneigt ist, kann der gebogene Abschnitt zum Schutz des Kontaktpunktes vor einer äußeren Kraft auch als Führung des Verlängerungsstücks verwendet werden. Auf diese Weise ist es möglich, zu einer weiteren Miniaturisierung des Gehäuses beizutragen.
  • Das Verlängerungsstück (35) kann so konfiguriert sein, dass es, wenn die Abdeckung (30) am Gehäuse (40) angebracht ist, auf einer Öffnung des Anschlusspunktes (48b) der Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) angeordnet wird.
  • Das Aufnahmeloch (53) kann in der Nähe des Verbindungspunktes (48b) angeordnet sein, um das Verlängerungsstück (35) aufzunehmen.
  • Bei dieser Konfiguration wird, wenn die Abdeckung angebracht ist, das Verlängerungsstück der Abdeckung an der Öffnung des Verbindungspunktes zwischen dem geraden Abschnitt und dem gebogenen Abschnitt der Elektroleitungsaufnahmevertiefung angeordnet. Infolgedessen wird der Verbindungspunkt, an dem die Elektroleitung insbesondere aufgrund der Krümmung der Elektroleitung entlang der Elektroleitungsaufnahmevertiefung wahrscheinlich herausgeschoben wird, durch das Verlängerungsstück der Abdeckung abgedeckt, so dass die Elektroleitung nachhaltig daran gehindert werden kann, aus der Elektroleitungsaufnahmevertiefung herauszutreten. Da das Aufnahmeloch in der Nähe des Verbindungspunktes angeordnet ist, kann das Verlängerungsstück schnell in dem Aufnahmeloch untergebracht werden, wenn die Abdeckung angebracht ist, wodurch eine Verformung oder ähnliches des Verlängerungsstücks selbst verhindert werden kann. Daher kann verhindert werden, dass ein spezifisches Problem aufgrund der geraden Abschnitte und des gebogenen Abschnitts, die in der Elektroleitungsaufnahmevertiefung vorgesehen sind, auftritt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2020161340 A [0002]

Claims (4)

  1. Spannungserfassungseinheit (5), umfassend: einen Spannungserfassungsanschluss (10), der so konfiguriert ist, dass er leitend mit einem Erfassungsziel (4) verbunden ist; eine Elektroleitung (20), die so konfiguriert ist, dass sie leitend mit dem Spannungserfassungsanschluss (10) verbunden ist; ein Gehäuse (40), das eine Plattenform hat und eine Anschlussaufnahmevertiefung (42) aufweist, die so konfiguriert ist, dass sie den Spannungserfassungsanschluss (10) aufnimmt, und eine Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46), die so konfiguriert ist, dass sie die Elektroleitung (20) aufnimmt und die Elektroleitung (20) so führt, dass die Elektroleitung (20) aus dem Gehäuse (40) herausgezogen wird; und eine Abdeckung (30), die so konfiguriert ist, dass sie an dem Gehäuse (40) befestigbar ist und den Spannungserfassungsanschluss (10) abdeckt, der in der Anschlussaufnahmevertiefung (42) untergebracht ist, wobei die Abdeckung (30) ein Verlängerungsstück (35) aufweist, das sich in einer ersten Richtung erstreckt, in der die Abdeckung (30) an dem Gehäuse (40) angebracht ist, und das so konfiguriert ist, dass es, wenn die Abdeckung (30) an dem Gehäuse (40) angebracht ist, auf einer Öffnung der Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) angeordnet ist, wobei das Gehäuse (40) ein Aufnahmeloch (53) aufweist, das so konfiguriert ist, dass es mit der Aufnahme des Verlängerungsstücks (35) beginnt, wenn sich die Abdeckung (30) in die erste Richtung bewegt, um die Abdeckung (30) am Gehäuse (40) zu befestigen, wobei die Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) als Teil einer Innenwand der Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) eine geneigte Fläche (59) und eine Führungsfläche (58) aufweist, wobei die geneigte Fläche (59) ein erstes Ende in der ersten Richtung und ein zweites Ende gegenüber dem ersten Ende hat und in Bezug auf die erste Richtung so geneigt ist, dass das erste Ende näher an dem Aufnahmeloch (53) vorgesehen ist als das zweite Ende in einer zweiten Richtung, die senkrecht zu der ersten Richtung und parallel zu einer Ebene ist, in der sich das Gehäuse (40) mit der Plattenform erstreckt, und wobei die Führungsfläche (58) mit der geneigten Fläche (59) und einer Innenwandfläche (53a) des Aufnahmelochs (53) zusammenhängend ausgebildet ist.
  2. Spannungserfassungseinheit (5) nach Anspruch 1, wobei die Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) gerade Abschnitte (47) aufweist, die so konfiguriert sind, dass sie die Elektroleitung (20) entlang der zweiten Richtung führen, und einen gebogenen Abschnitt (48), der mit den geraden Abschnitten (47) verbunden und so konfiguriert ist, dass er die Elektroleitung (20) führt, während er die Elektroleitung (20) in einer konvexen Form in Bezug auf die zweite Richtung biegt, und wobei die geneigte Fläche (59) ein Teil der Innenwand der Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) zwischen einem Scheitelpunkt (48a) des gebogenen Abschnitts (48) und einem Verbindungspunkt (48b), an dem der gebogene Abschnitt (48) und der gerade Abschnitt (47) miteinander verbunden sind, ist.
  3. Spannungserfassungseinheit (5) nach Anspruch 2, wobei das Verlängerungsstück (35) so konfiguriert ist, dass es, wenn die Abdeckung (30) an dem Gehäuse (40) angebracht ist, auf einer Öffnung des Verbindungspunkts (48b) der Elektroleitungsaufnahmevertiefung (46) angeordnet wird.
  4. Spannungserfassungseinheit (5) nach Anspruch 3, wobei das Aufnahmeloch (53) in der Nähe des Verbindungspunkts (48b) angeordnet ist, um das Verlängerungsstück (35) aufzunehmen.
DE102022110390.0A 2021-04-30 2022-04-28 Spannungserfassungseinheit Pending DE102022110390A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2021-078146 2021-04-30
JP2021078146A JP7372281B2 (ja) 2021-04-30 2021-04-30 電圧検知ユニット

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022110390A1 true DE102022110390A1 (de) 2022-11-03

Family

ID=83600912

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022110390.0A Pending DE102022110390A1 (de) 2021-04-30 2022-04-28 Spannungserfassungseinheit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11650257B2 (de)
JP (1) JP7372281B2 (de)
CN (1) CN115267288A (de)
DE (1) DE102022110390A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7372281B2 (ja) * 2021-04-30 2023-10-31 矢崎総業株式会社 電圧検知ユニット
JP7440458B2 (ja) * 2021-04-30 2024-02-28 矢崎総業株式会社 電圧検知ユニット
JP7372280B2 (ja) * 2021-04-30 2023-10-31 矢崎総業株式会社 電圧検知ユニット

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020161340A (ja) 2019-03-27 2020-10-01 株式会社豊田自動織機 蓄電装置

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020068453A (ko) 2001-10-30 2002-08-27 한전케이디엔 주식회사 배전 저압선의 전압/전류 측정용 프로브
JP5605307B2 (ja) 2011-05-31 2014-10-15 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP5844650B2 (ja) 2012-02-02 2016-01-20 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール
JP5988945B2 (ja) * 2013-10-02 2016-09-07 三菱電機株式会社 リードワイヤの耐電圧性能測定子及びリードワイヤの耐電圧性能測定装置
JP7140005B2 (ja) 2019-03-07 2022-09-21 株式会社オートネットワーク技術研究所 電池配線モジュール及び電池パックアッセンブリ
CN111521852B (zh) * 2020-05-18 2022-08-09 保定市宇创电气科技有限公司 一种中压负荷监测系统
CN213398702U (zh) * 2020-09-24 2021-06-08 深圳市云慧联科技有限公司 一种电流电压检测装置及系统
CN112928323B (zh) * 2021-01-25 2022-03-18 东风汽车集团股份有限公司 Pcb板式燃料电堆电压巡检仪连接装置及汽车
JP7355780B2 (ja) * 2021-04-30 2023-10-03 矢崎総業株式会社 電圧検知ユニット
JP7372280B2 (ja) * 2021-04-30 2023-10-31 矢崎総業株式会社 電圧検知ユニット
JP7440458B2 (ja) * 2021-04-30 2024-02-28 矢崎総業株式会社 電圧検知ユニット
JP7372281B2 (ja) * 2021-04-30 2023-10-31 矢崎総業株式会社 電圧検知ユニット

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020161340A (ja) 2019-03-27 2020-10-01 株式会社豊田自動織機 蓄電装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP7372281B2 (ja) 2023-10-31
US11650257B2 (en) 2023-05-16
JP2022171476A (ja) 2022-11-11
CN115267288A (zh) 2022-11-01
US20220349945A1 (en) 2022-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102022110390A1 (de) Spannungserfassungseinheit
DE102022110550A1 (de) Spannungserfassungseinheit
DE102022110543A1 (de) Spannungserfassungseinheit
DE112012004709B4 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE102022110548A1 (de) Spannungserfassungsvorrichtung
DE102018207910A1 (de) Stromschienenmodul
DE102016112982A1 (de) Plattenverbindende elektrische Verbindungsvorrichtung
DE102007038335B4 (de) Halbleitervorrichtung
DE102013208249A1 (de) Stecker zum Messen der Zellenspannung eines Brennstoffzellenstapels
DE112012004687T5 (de) Batterieverdrahtungsmodul
DE102018201460A1 (de) Verbinder
DE102008053175A1 (de) Ein Verbinder für eine Vorrichtung und Verfahren zum Zusammensetzen davon
DE112015005910T5 (de) Elektrizitätsspeichereinheit
DE102017209603A1 (de) Verbindungsglied und elektrische Verbindungsvorrichtung
DE112009000065T5 (de) Kabelbaum und Verfahren zum Zusammenbau hiervon
DE112018006109T5 (de) Elektrischer verbinder mit anschlusspositionsgewährleistungselement
DE102017208784A1 (de) Steckverbinder
DE102017200498A1 (de) Elektrische Verbindungsdose und Kabelbaum
DE112011104750T5 (de) Anschlusskasten für ein Solarzellenmodul
DE102017221114A1 (de) Kopplungsaufbau für Gehäuseglieder und Aufnahmegehäuse
DE102010062848A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit Hilfselement
DE102014211458A1 (de) Starthilfekabel-Halteaufbau
DE102018211975A1 (de) Stromdetektionsvorrichtung
DE112020004891T5 (de) Temperatursensor und elektrischer motor
DE102017222727B4 (de) Gehäuseglied

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed