DE2019008A1 - Vorrichtung zur Trennung von Balken, insbesondere Fensterstürzen, von den sie tragenden Paletten - Google Patents

Vorrichtung zur Trennung von Balken, insbesondere Fensterstürzen, von den sie tragenden Paletten

Info

Publication number
DE2019008A1
DE2019008A1 DE19702019008 DE2019008A DE2019008A1 DE 2019008 A1 DE2019008 A1 DE 2019008A1 DE 19702019008 DE19702019008 DE 19702019008 DE 2019008 A DE2019008 A DE 2019008A DE 2019008 A1 DE2019008 A1 DE 2019008A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lintels
pallets
lintel
pallet
fall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702019008
Other languages
English (en)
Other versions
DE2019008C3 (de
DE2019008B2 (de
Inventor
Der Anmelder Ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oltmanns Fertigteile 2905 Edewecht De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19681759111 priority Critical patent/DE1759111C3/de
Priority claimed from DE19681759111 external-priority patent/DE1759111C3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2019008A priority patent/DE2019008C3/de
Publication of DE2019008A1 publication Critical patent/DE2019008A1/de
Publication of DE2019008B2 publication Critical patent/DE2019008B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2019008C3 publication Critical patent/DE2019008C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B19/00Machines or methods for applying the material to surfaces to form a permanent layer thereon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B13/00Feeding the unshaped material to moulds or apparatus for producing shaped articles; Discharging shaped articles from such moulds or apparatus
    • B28B13/04Discharging the shaped articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Specific Conveyance Elements (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • On-Site Construction Work That Accompanies The Preparation And Application Of Concrete (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)

Description

  • (Zusatz zu Patent... (Patentanm. P 17 59 111.6-25) BEZEICHNUNG: Vorrichtung zur Trennung von Balken, insbesondere Fensterstürzen, von den sie tragenden Paletten KENNWORT: Oltmanns/Paletten-AbstoB Vorrichtung zur Trennung von Balken, insbesondere Fensterstürzen, von den sie tragenden Paletten Zusatz zu Patient.,, (Patentanmeldung P 17 59 111.6-25) Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Trennung von aus einer Fließfertigung kommenden Fensterstürzen oder dergleichen Balken von den sie tragenden Paletten zur Abführung der fertigen Fensterstürze aus der Fließfertigung und Rückführung der Paletten in die Fließfertigung nach Patent0. .. (Patentanmeldung P 17 59 111o6-25)o In der Vorrichtung nach dem Hauptpatent werden die Paletten mit den auf ihnen ruhenden, gehärteten Fensterstürzen auf ihrem Wege zurück zur Fertigungsstation neuer Fensterstürze um ihre Längsachse gedreht, so daß die Fensterstürze auf ein sie abziehendes Transportband zu liegen kommen, während die nach der Drehung auf der Oberseite liegenden Paletten von den Fensterstürzen abgenommen und auf ein Förderband zur Fertigungsstation gelegt werden. Dieses Verfahren ist umständlich und gevährt kein sicheres Lösen der Fensterstürze von den Paletten und auch keine sichere Trennung der einzelnen, zusammenhängend gefertigten Fensterstürze auf einer Palette.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs gekennzeichneten Art zu schaffen, die mit einfachen Mitteln ein zuverlässiges Trennen. von Fensterstürzen und Paletten gewährleisten, so daß ein zuverlässiger störungsfreier vollautomatischer Ablauf dieses Vorganges gesichert ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst worden, daß die Fenstersturz-Paletten-Einheiten eine Stoß-oder Schlageinrichtung zur Ausübung von die Fensterstürze von den Paletten lösenden Querstößen durchlaufen.
  • Die Größe dieser Querstöße läßt sich so einrichten, daß ein vollständiges Sichlösen der Fensterstürze von den Paletten erfolgt, bevor Fensterstürze und Paletten von den Einrichtungen zum getrennten Weitertransport übernommen erden. Vorzugsweise wird die Stoßeinrichtung als Fallstrecke mit vorgegebener Fallhöhe für die Fenstersturz-Paletten-Einheiten ausgebildet. Die Fallstrecke kann aus einer an das Ende der Förderstrecke für die Fenstersturz-Paletten-Einheiten angeschlossenen, unter den Einheiten wegziehbaren oberen Plattform und einer in Fallhöhe darunterliegenden unteren Plattform bestehen. Dabei sind vorzugsweise Mittel zum Festhalten der Paletten und Mittel zum Entfernen der von den Paletten gelösten Fensterstürze vorgesehen0 Zum Festhalten der aus Eisen bestehenden Paletten lassen sich Elektromagneten und zum Entfernen der Fensterstürze von den Paletten Schieber verwenden.
  • Aus einer bloßen Querstoßausübung können auch Biegung momente auf die Fenstersturz-Paletten-Einheiten ausgeübt werden, insbesondere dann, wenn auf einer Palette zwei oder mehr in einem Zuge gefertigte Fensterstürze vorliegen.
  • In der Zeichnung ist die Erfindung an einigen Ausführungsbeispielen veranschaulicht. Es zeigt Fig. 1 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung nach der Erfindung in Seitenansicht, Fig. 2 eine Draufsicht zu Fig. 1, und Fig. 3 eine Abänderung der Vorrichtung.
  • Die dargestellte Vorrichtung bildet einen Teil der im Hauptpatent in Fig. 1 dargestellten gesamten Fertigungsanlage zur Herstellung von Fensterstürzen, bestehend aus Tonschalen a mit Betonausfüllung b und einem in die Betonfüllung eingebetteten Eewehrungsstab c. In der Fließfertigung können auf einer gemeinsamen Palette 2 mehrere Fensterstürze hergestellt und transportiert werden. Die Paletten 2 werden mit den gehärteten Fensterstürzen auf den Zubringer 16 zum Querförderer 1 für die Paletten 2 abgesetzt, an den die Einrichtung 17 zur Trennung der Paletten von den fertigen Fensterstürzen angeschlossen ist. Diese Trenneinrichtung 17 ist, abweichend vom Hauptpatent, so ausgebildet, daß die Fenstersturz-Paletten-Einheiten Stoßbeanspruchungen ausgesetzt werden, durch welche die aus der Fertigung herrührende, teilweise starke Haftung der Fensterstürze an den Paletten aufgehoben wird. Zu diesem Zweck werden die Fenstersturz-Paletten-Einheiten einzeln auf eine obere Plattform 30,- bestehend aus zwei um vertikale Achsen 31 gegensinnig schwenkbaren Segmentplatten 30a, 30b geschoben, die durch ihre Schwenkbewegung aus der in Strichlinien dargestellten Stützstellung in die ausgezogene dargestellte Fallstellung gebracht werden können, so daß die in der Stützstellung aufgeschobene Einheit über eine Fallhöhe h auf eine darunter liegende untere Plattform 31 stürzt. Dabei lösen sich nicht nur die Fensterstürze von der Palette, es wird auch eine etwaige Verbindung der auf der Palette liegenden Fensterstürze an ihre Stoßstelle d aufgehoben. Es kann vorteilhaft sein, die beiden Teile 30a, 30b der oberen.Plattform nicht synchron, sondern seitlich gegeneinander versetzt unter der Einheit wegzuziehen, so daß diese zuerst mit einem Ende, z.B. dem in Fig. 1 vorderen Ende auf die untere Plattform fällt und danach erst das hintere Segment 30b vollständig weggezogen wird.
  • Die L-Palette 2 wird durch Elektromagneten 32 auf der -unteren Plattform 31 festgehalten, während die von ihr und voneinander gelösten Fensterstürze durch einen Schieber 33 in Pfeilrichtung von der unteren Plattform auf das sie abziehende Transportband 18 geschoben werden. Sobald die Fensterstürze von der Palette auf das Transportband 18 abgeschoben worden sind, wird die nun freie Palette vom Querförderer 1 weitertransportiert.
  • Fig. 3 zeigt eine andere Ausführungsform der Trenneinrichtung. Dabei wird die obere Plattform von zwei rechteckigen, gegensinnig in Längsrichtung der Fensterstürze bzw. der Palette verschiebbare Stützplatten 30c, 30d gebildet. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß Kippbewegungen um eine zur Längsrichtung der Fensterstürze parallele Achse im wesentlichen vermieden werden.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    u Vorrichtung zur Trennung von aus einer Fließfertigung kommenden Fensterstürzen oder dergleichen Balken von den sie tragenden Paletten zur Abführung der fertigen Fensterstürze aus der Fließfertigung und Rückführung der Paletten in die Fließfertigung, nach Patent,,,,, (Patentanmeldung P 17 59 111.6-25), dadurch gekennzeichnet, daß die Fenstersturz-Paletten-Einheiten eine Stoß- oder Schlageinrichtung (30-31) zur Ausübung von die Fensterstürze (a,b,c) von den Paletten (2) lösenden Querstößen durchlaufen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stoßeinrichtung (30-31) als Fallstrecke mit.
    vorgegebener Fallhöhe (h) für die Fenstersturz-Paletten-Einheiten ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallstrecke aus einer an das Ende der Förderstrecke (16) für die Fenstersturz-Paletten-Einheiten angeschlossenen, unter den Einheiten wegziehbaren oberen Plattform (30) und einer in Fallhöhe (h) darunter liegenden unteren Plattform (31) besteht.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnetS daß Mittel (32) zum Festhalten der Paletten (2) und Mittel (33) zum Entfernen der von den Paletten gelösten Fensterstürze vorgesehen sind0 50 Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten der aus Eisen bestehenden Paletten (2) Elektromagneten und zum Entfernen der Fensterstürze von den Paletten Schieber (33) vorgesehen sind.
    Leerseite
DE2019008A 1968-04-01 1970-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fensterstürzen o.dgl. balkenförmigen Betonbauteilen von den sie tragenden Paletten Expired DE2019008C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759111 DE1759111C3 (de) 1968-04-01 Vorrichtung zur Fertigung von Fensterstürzen oder dergleichen balkenförmigen Betonbauteilen
DE2019008A DE2019008C3 (de) 1968-04-01 1970-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fensterstürzen o.dgl. balkenförmigen Betonbauteilen von den sie tragenden Paletten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759111 DE1759111C3 (de) 1968-04-01 Vorrichtung zur Fertigung von Fensterstürzen oder dergleichen balkenförmigen Betonbauteilen
DE2019008A DE2019008C3 (de) 1968-04-01 1970-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fensterstürzen o.dgl. balkenförmigen Betonbauteilen von den sie tragenden Paletten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2019008A1 true DE2019008A1 (de) 1971-11-18
DE2019008B2 DE2019008B2 (de) 1979-01-18
DE2019008C3 DE2019008C3 (de) 1979-09-13

Family

ID=32657398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2019008A Expired DE2019008C3 (de) 1968-04-01 1970-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fensterstürzen o.dgl. balkenförmigen Betonbauteilen von den sie tragenden Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2019008C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128377A (en) * 1976-08-06 1978-12-05 Carle & Montanari S.P.A. Unmoulding machine for confectionary products

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4128377A (en) * 1976-08-06 1978-12-05 Carle & Montanari S.P.A. Unmoulding machine for confectionary products

Also Published As

Publication number Publication date
DE2019008C3 (de) 1979-09-13
DE1759111B2 (de) 1976-04-01
DE2019008B2 (de) 1979-01-18
DE1759111A1 (de) 1971-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2158091B2 (de) Greifvorrichtung zum Einstellen und Entnehmen von Brammen u.dergl. in einer Kühlvorrichtung
DE2945883A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE2838739C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Strangstück
EP0244790B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Bewehrungen
DE19503754C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Auspacken von Gusstrauben
DE2019008A1 (de) Vorrichtung zur Trennung von Balken, insbesondere Fensterstürzen, von den sie tragenden Paletten
DE3636646C2 (de)
DE2623502C3 (de) Anlage zur Handhabung und Bereitstellung von Gespannplatten und/oder Gußformen
DE2508841A1 (de) Vorrichtung zum foerdern von tragrahmen, trockenrahmen bzw. formlingen bei der dachziegelherstellung
DE1508739A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Setzen von Giesskernen in Formen
DE2501989C2 (de) Vorrichtung zum stapeln und transportieren von plattenfoermigen formkoerpern aus beton o.dgl., insbesondere von profilierten betondachsteinen
DE2924114A1 (de) Formanlage zum herstellen von zweiteiligen, kastenlosen giessformen
DE3710010C1 (en) Inclined hoist, in particular for roofing tiles
DE2523156C2 (de) Befestigungsvorrichtung zum lösbaren Befestigen einer Traverse an dem Träger eines Schalungselementes
DE2506334A1 (de) Fertigungsstrasse fuer keramische werkstuecke
DE1984581U (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern.
DE1584448C (de) Einrichtung zum Herstellen von Beton fertigteilen
DE2333957C3 (de) Vorrichtung zur Befestigung und automatischen Verriegelung eines Trägers o.dgl. an einem senkrechten Ständer
DE2405483C3 (de) Vorrichtung zum Ausrichten und ggf. Wenden von Metallmasseln
DE7506348U (de) Vorrichtung zum Fördern von Tragrahmen, Trockenrahmen bzw. Formungen bei der Dachziegelherstellung
DE3901752A1 (de) Haertemaschine fuer blattfedern
DE1218246B (de) Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Abziehen eines Drahtes von einer Serie von Drahtbunden
DE1119160B (de) Vorrichtung zum Anheben und Foerdern von Dachziegeln od. dgl. Formkoerpern
DE7144112U (de) Greif- und Transportvorrichtung zum lotrechten Einstellen von Brammen in Wasserkühlbecken
DE1683813A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von insbesondere tafelfoermigen Stahlbeton-Fertigteilen

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: OLTMANNS FERTIGTEILE GMBH, 2905 EDEWECHT, DE