DE1759111C3 - Vorrichtung zur Fertigung von Fensterstürzen oder dergleichen balkenförmigen Betonbauteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Fertigung von Fensterstürzen oder dergleichen balkenförmigen Betonbauteilen

Info

Publication number
DE1759111C3
DE1759111C3 DE19681759111 DE1759111A DE1759111C3 DE 1759111 C3 DE1759111 C3 DE 1759111C3 DE 19681759111 DE19681759111 DE 19681759111 DE 1759111 A DE1759111 A DE 1759111A DE 1759111 C3 DE1759111 C3 DE 1759111C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallets
conveyor
shells
conveyor belt
lintels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681759111
Other languages
English (en)
Other versions
DE1759111A1 (de
DE1759111B2 (de
Inventor
Heinrich 2901 Jeddeloh Oltmanns
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FA HEINRICH OLTMANNS 2901 JEDDELOH
Original Assignee
FA HEINRICH OLTMANNS 2901 JEDDELOH
Filing date
Publication date
Application filed by FA HEINRICH OLTMANNS 2901 JEDDELOH filed Critical FA HEINRICH OLTMANNS 2901 JEDDELOH
Priority to DE19681759111 priority Critical patent/DE1759111C3/de
Priority to DE2019008A priority patent/DE2019008C3/de
Priority claimed from DE2019008A external-priority patent/DE2019008C3/de
Publication of DE1759111A1 publication Critical patent/DE1759111A1/de
Publication of DE1759111B2 publication Critical patent/DE1759111B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1759111C3 publication Critical patent/DE1759111C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Fertigung von Fensterstürzen od. dgl. balkenförmigen Betonbauteilen aus einer Reihe U-förmiger Baustoffschalen, in deren nach vorheriger Aufreihung durchlaufenden Hohlraum Bewehrungsstäbe eingebracht werden und durch eine Fülleinrichtung Beton eingefüllt wird.
Bei den bekannten Vorrichtungen dieser Art wird die Füll- und Rütteleinrichtung über die von zuvor auf dem Boden geordnet ausgelegten Trägern getragenen Schalenreihen, in welche die Bewehrungsstäbe eingebracht worden sind, hinweggeführt. Diese Anordnung und Arbeitsweise hat den Nachteil, daß das Auslegen der Schalen und Einbringen der Bewehrungsstäbe einerseits und das Einfüllen und Einrütteln des Betons andererseits in zwei zeitlich getrennten Arbeitsgängen erfolgt, an welche sich ein weiterer Arbeitsgang zum Wegräumen der fertigen Fensterstürze anschließt. Außerdem ist diese Fertigungsweise mit einem unerwünscht großen Platzbedarf verbunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art die Herstellung der Betonbauteile in einem durchlaufenden Arbeitsprozeß zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Fülleinrichtung ortsfest an einem Transportband angeordnet ist, auf dem die Schalen, von Paletten getragen, die Fülleinrichtung durchlaufen, in welcher Seitenführungen für die Paletten und die Schalen zu beiden Seiten des Transportbandes angeordnet sind.
Dadurch wird erreicht, daß die Betonbauteile in einem ununterbrochenen Fließgang hergestellt werden können, ohne daß Stauungen auftreten, und daß die Fertigung, insbesondere auch das Einfüllen des Betons, auf engstem Raum vor sich geht.
Ist die Fülleinrichtung mit einem Rüttler verbunden, so können in der Rüttelzone der Fülleinrichtung Seitenabdichtungen für die Stoßfugen der Schalen vorgesehen sein.
Vorzugsweise sind die Paletten für die Aufnahme der Schalen an einer Seite mit einem als Anschlag für die Schalen und als Seitenabdichtung dienenden, au:\värtsragenden Rand versehen. Durch diese Gestaltung der Paletten erhält man die für die Fließfertigung erforderliche Festigkeit bei geringem Gewicht und Materialaufwand. Außerdem wird durch den hochstehenden Rand die Ausrichtung der Schalen zur Strangbildung erleichtert und verbessert. Als Seitenführung auf der Anschlagseite der Paletten können lose, um vertikale Achsen drehbare Rollen vorgesehen sein. Insbesondere auf der offenen Seite der Paletten kann die Seitenführung und Seitenabdichtung durch ein Führungsband gebildet sein, das elastisch nachgiebig an die durchlaufende Schalcnreihe angedrückt wird. Ein solches Führungsband kann als ein endloses, über Umlenkrollen geführics Band ausgebildet sein, dessen an die Schalen durch elastische Andrückelcmenie angedrückter Trum durch Haftreibung von den durchlaufenden Schalen mitgenommen wird.
Bei der Verwendung von endlosen Führungsbändern besteht die vorteilhafte Möglichkeit einer fortlaufenden Reinigung, indem man das Führungsband auf seinem rückläufigen Trum an einer Bürste oder sonstigen Reinigungseinrichtung vorbeiläufen läßt.
Die Seitenführung kann auch aus einer elastisch andrückbaren Führungskufe bestehen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 9 bis 13.
In der Zeichnung ist die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht. Es zeigt, jeweils in sehemalischer Darstellung,
F i g. 1 eine Vorrichtung nach der Erfindung in Draufsicht,
F i g. 2 die Betoncinfüll- und Rüttclstation in größerem Maßstab und F 1 g. 3 die Draufsicht zu F i g. 2.
In F i g. 1 ist eine Betoneinfüll- und Riittelstation nach der Erfindung im Zusammenhang mit der Gesamtanlage dargestellt. Auf einem Querförderer 1 werden Paletten 2 einer Rollenbahn 3 zugeführt, an die sich ein Transportband 4 anschließt. Die Laufgeschwindigkeit V2 des Transportbandes 4 ist kleiner als die Laufgeschwindigkeit v\ der Rollenbahn 3. Dadurch wird erreicht, daß sich die von der Rollenbahn 3 nacheinander übernommenen Paletten 2 auf dem Transportband 4 zusammenschieben.
A,uf dem Transportband 4 werden in einer Zubringstation 5 von Hand oder maschinell Schalen, beispielsweise Ziegelschalen, auf die Paletten 1 gelegt und in einer nachfolgenden Zubringstation 7 Bewehrungsstäbe 8 lose in die Schalen 6 eingelegt. Die Bewehrungsstäbe 8 können durch Stützen oder Abstandshalter 9, z. B. in Form von einfachen, vorher lose in die Schalen 6 eingelegten Drahlbrücken, im gewünschten Abstand vom Boden der Schale 6 gehalten werden.
Der geschlossene Strang der Paletten 2 mit den aufgesetzten Schalcnreihen und den eingelegten Bewehrungsstäben 8 durchläuft alsdann eine Fülleinrichtung 10, in welcher der Hohlraum 12 der Schalen 6 mit frischem Beton gefüllt wird.
Schließlich werden die Paletten 2 mit den fertigen Fensterstürzen durch eine Rollenbahn 11 vom Transportband 4 mit höherer Geschwindigkeit abgezogen
111 und dadurch vereinzelt. Sie werden alsdann von einem Querförderer 13 übernommen. In diesen Querförderer Π für die frisch gefertigen Fensterstürze ist eine Sammelstrecke 14 eingeschaltet, in der nach Aufreihung einer vorgegebenen Gruppe von z. B. sieben Fensterstürzen durch Umschaltung auf höhere Fördergeschwindigeit die Gruppe geschlossen abgezogen und einem Transportgerät, z. B. Gabelstapler, für den Transport zum Lagerplatz für die Härtung zugebracht wird.
Nach der Härtung werden die Paletten 2 mit den Fensterstürzen auf einem Zubringer 16 zum Querförderer 1 abgesetzt. An den Zubringer 16 ist eine Einrichtung 17 zur Trennung der Paletten 2 von den fertigen Fensterstürzen angeschlossen. In dieser Einrichtung 17 werden die Paletten 2 mit den Fensterstürzen um ihre Längsachse gedreht, so daß die Fensterstürze auf einem sie abziehenden Transportband 18 zu liegen kommen, während die nach der Drehung auf der Oberseite liegenden Paletten 2 von den Fensterstürzen abgenommen und auf den Querförderer 1 gelegt werden.
Die Fülleinrichtung 10 und eine Rüttelvorrichtung 24 sind an dem Transportband 4 ortsfest angeordnet. In der Eintull- und Rüttelstation sind zu beiden Seiten Führungen für die Paletten 2 mit den darauf liegenden Schalen 6 vorgesehen. Die Paletten 2 sind an einer Seite mit einem als Anschlag für die Schalen 6 dienenden, aufwärts gerichteten Rand 2a versehen und als Seitenführung sind auf dieser Seite lose, um vertikale Achsen drehbare Rollen 19 angeordnet. Auf der anderen Seite des Transportbandes 4 ist als Führungselement ein über Umkehrrollen 21 lose umlaufendes Führungsband 20 vorgesehen, dessen an die Schalen 6 durch elastische, in der Zeichnung nicht mitdargestellte Andrückelemente angedrückter Trum durch Haftreibung von den durchlaufenden Schalen 6 mitgenommen wird. Das Führungsband 20 läuft an einer Bürste 22 vorbei, die auch noch mit einer Waschwasserzuführung versehen sein kann.
Zwischen den beiden Seitenführungen läuft der Strang zunächst unter einem Fülltrichter 23 hindurch und anschließend unter der Rüttelvorrichtung 24, die mit einem, quer zur Transportrichtung schnelle Schwingungen ausführenden Rüttelschwert 25 zentral in den mit Beton auszufüllenden Hohlraum 12 eintaucht.
Hinter der Rüttelvorrichtung 24 können die Fensterstürze auch noch unter einer Abstreich- bzw. Glättleiste für die Betonoberfläche hindurchlaufen.
An Stelle des endlosen Führungsbandes 20 kann auch eine beispielsweise durch Federn elatisch andrückbare Kufe zur Seitenführung vorgesehen sein.
Um Haarrisse in der Betonfüllung zu vermeiden, kann es vorteilhaft sein, die Palette 2 auf der dem Rand 2a gegenüberliegenden Seite mit einer Versteifungsrippe zu versehen, so daß die Palette 2 insgesamt ein U-förmiges Profil mit verschieden hohen Schenkeln aufweist. Die Baustoffschalen 6 werden in diese Palette 2 so eingesetzt, daß sie mit ihrer einen Seite an dem Rand 2a anliegen. Auf der gegenüberliegenden Seite erfolgt die Führung durch das Führungsband 20 bzw. die Kufe, die vorzugsweise ebenso hoch sind, wie die Baustoffschalen 6, so daß sie im Bereich der Fülleinrichtung 10 als Abdichtung wirken. Das Führungsband 20 bzw. die Kufe liegen in ihrem unteren Bereich in einem Zwischenraum zwischen den Baustoffschalen 6 und der Versteifungsrippe. Zu diesem Zweck ist der Bodenteil der Palette 2 breiter ausgeführt als die Baustoffschalen 6.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (13)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Fertigung von Fensterstürzen od. dgl. balkenförmigen Betonbauteilen aus einer Reihe U-förmiger Baustoffschalen, in deren nach vorheriger Aufreihung durchlaufenden Hohlraum Bewehrungsstäbe eingebracht werden und durch eine Fülleinrichtung Beton eingefüllt wird d a durch gekennzeichnet, daß die Fülleinrichtung ortsfest an einem Transportband (4) angeordnet ist, auf dem die Schalen (6), von Paletten (2) getragen, die Fülleinrichtung (10) durchlaufen, in welcher Seitenführungen für die Paletten (2) und die Schalen (6) zu beiden Seiten des Transportbandes (4) angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Rüttelzone der Fülleinrichtung (10) Seitenabdichtungen für die Stoßfugen der Schalen (6) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Paletten (2) an einer Seite einen als Anschlag für die Schalen (6) und als Seitenabdichtung dienenden, aufwärts ragenden Rand (2a) haben.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Seitenführung auf der Anschlagseite der Paletten (2) lose, um vertikale Achsen drehbare Rollen (19) vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Seitenführung ein Führungsband (20) vorgesehen ist, das elastisch nachgiebig an die durchlaufende Schalenreihe angedrückt wird.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsband (20) als ein endloses, über Umlenkrollen (21) geführtes Band ausgebildet ist, dessen an die Schalen (6) durch elastische Andrückelemente angedrückter Trum durch Haftreibung von den durchlaufenden Schalen (6) mitgenommen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsband (20) an einer Bürste (22) oder sonstigen Reinigungseinrichtung vorbeiläuft.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Seitenführung eine elastisch andrückbare Führungskufe vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß dem Transportband (4) eine Zubringerförderstrecke für die Paletten (2),
z. B. eine Rollenbahn (3), vorgeschaltet ist, die mit größerer Vorschubgeschwindigkeit läuft als das Transportband (4), derart, daß die Paletten (2) auf dem Transportband (4) durch Verzögerung zu einem geschlossenen Strang zusammengeschoben werden.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Palettcnzubringer die Paletten (2) von einem Querförderder (I) übernimmt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Fülleinrichtung (10) am Transportband (4) Zubringstationen (5, 7) zum Einlegen der Schalen (6) in die Paletten (2) sowie zum Einlegen der Bewehrungsstäbe (8) und gegebenenfalls vorhergehenden Einlegen von Abstandshaltern (9) für die Bewehrungsstäbe (8) in
den Schalenstrang angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß an die Ablaufseite des Transportbandes (4) eine Rollenbahn (11) angeschlossen ist, die mit größerer Vorschubgeschwindigkeit arbeitet als das Transportband (4), derart, daß die Paletten (2) mit den Fensterstürzen od. dgl. auf der Rollenbahn (11) durch Beschleunigung auseinandergezogen werden, und daß die Paletten (2) von einem Querförderer (13) zum Lagerplatz für die Härtung übernommen und nach der Härtung auf einen Zubringer (16) zum Querförderer (1) für die Paletten (2) abgesetzt werden, an den eine Einrichtung (17) zur Trennung der Paletten (2) von den fertigen Fensterstürzen od. dgl. durch Drehen der Paletten (2) mit den Fensterstürzen um ihre Längsachse derart, daß die Fensterstürze auf ein sie abziehendes Transportband (18) zu liegen kommen, angeschlossen ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in den Querförderer (13) für die frisch gefertigten Fensterstürze eine Sammelstrekke (14) eingeschaltet ist, in der nach Aufreihung einer vorgegebenen Gruppe von ζ. Β sieben Fensterstürzen durch Umschaltung dieser Strecke auf höhere Fördergeschwindigkeit die Gruppe geschlossen abgezogen und einem Transportgeräi, z. B. Gabelstapler, für den Transport zum Lagerplatz für die Härtung zugebracht wird.
DE19681759111 1968-04-01 1968-04-01 Vorrichtung zur Fertigung von Fensterstürzen oder dergleichen balkenförmigen Betonbauteilen Expired DE1759111C3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759111 DE1759111C3 (de) 1968-04-01 Vorrichtung zur Fertigung von Fensterstürzen oder dergleichen balkenförmigen Betonbauteilen
DE2019008A DE2019008C3 (de) 1968-04-01 1970-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fensterstürzen o.dgl. balkenförmigen Betonbauteilen von den sie tragenden Paletten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681759111 DE1759111C3 (de) 1968-04-01 Vorrichtung zur Fertigung von Fensterstürzen oder dergleichen balkenförmigen Betonbauteilen
DE2019008A DE2019008C3 (de) 1968-04-01 1970-04-21 Verfahren und Vorrichtung zur Trennung von Fensterstürzen o.dgl. balkenförmigen Betonbauteilen von den sie tragenden Paletten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1759111A1 DE1759111A1 (de) 1971-05-27
DE1759111B2 DE1759111B2 (de) 1976-04-01
DE1759111C3 true DE1759111C3 (de) 1976-11-18

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528391A1 (de) Bodenband-bunker zur aufnahme und abfuhr von dem herstellen von faser-, spanplatten o.dgl. dienender teilchen
DE2445330C3 (de) Fördererschuß mit einer Gleit- und Führungsbahn für eine Gewinnungsmaschine
DD280983A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur vollautomatischen herstellung von an ihren raendern eingefassten textilerzeugnissen
DE1759111C3 (de) Vorrichtung zur Fertigung von Fensterstürzen oder dergleichen balkenförmigen Betonbauteilen
DE19831818A1 (de) Siloanlage
CH396764A (de) Einrichtung zur Entnahme von auf einem laufenden Förderband befindlichem Stückgut
DE3346881C2 (de) Vorrichtung zum fortlaufenden Füllen von Nuten in Profilschienen mit einem wärmeisolierenden Kunstharz
DE1759111B2 (de) Vorrichtung zur fertigung von fensterstuerzen oder dergleichen balkenfoermigen betonbauteilen
DE2031514A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden eines Blockes plastischen Materials
DE2305873A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von verbundprofilen aus metall und kunststoff
DE2316860B2 (de) Verfahren zum Herstellen von dreidimensional verstärkten Isolationsblöcken
DE3048713A1 (de) Verfahren zum herstellen eines reissverschlussbandes
DE2364391C3 (de) Speicher
EP0234048A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Mauerwerks-Wandelementen
DE963765C (de) Glasurabputzmaschine
DE2237976B2 (de) Übergabestation von einem Strebauf einen Streckenkettenförderer
DE2116875A1 (de) Gemauertes Bauelement und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE1759112C3 (de) Palette für die Fertigung von Fensterstürzen o.a. Balken
DE2938430C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Ziegelformlingen aus einem Tonstrang
DE2616124C2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Spießes
DE630584C (de) Einrichtung zum Umkleiden weitmaschiger Drahtgewebe oder -geflechte mit formbarer Masse
DE2211908A1 (de) Vorrichtung zum schneiden von plastischen porenbetonbloecken
DE1759112B2 (de) Palette fuer die fertigung von fensterstuerzen o.ae. balken
DE2548101A1 (de) Einrichtung zur fertigung von traegern
DE19516473A1 (de) Verfahren zum Versetzen der Bandanlage eines Absetzgerätes, eines Aufnahmegerätes o. dgl. und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens