DE2548101A1 - Einrichtung zur fertigung von traegern - Google Patents

Einrichtung zur fertigung von traegern

Info

Publication number
DE2548101A1
DE2548101A1 DE19752548101 DE2548101A DE2548101A1 DE 2548101 A1 DE2548101 A1 DE 2548101A1 DE 19752548101 DE19752548101 DE 19752548101 DE 2548101 A DE2548101 A DE 2548101A DE 2548101 A1 DE2548101 A1 DE 2548101A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
concrete
conveyor
lower chord
vibrating
mould
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19752548101
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIEGELWERK BAERNBACH INH AMADI
Original Assignee
ZIEGELWERK BAERNBACH INH AMADI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIEGELWERK BAERNBACH INH AMADI filed Critical ZIEGELWERK BAERNBACH INH AMADI
Publication of DE2548101A1 publication Critical patent/DE2548101A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • B28B23/06Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed for the production of elongated articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00643Electric board games; Electric features of board games
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/08Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting
    • B28B1/084Producing shaped prefabricated articles from the material by vibrating or jolting the vibrating moulds or cores being moved horizontally for making strands of moulded articles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • G09B19/22Games, e.g. card games

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Fertigung von Trägern Der Gegenstand der Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Fertigung von Trägern mit vorzugsweise mit vorgespannten Drähten bewehrten betonierten Untergurt und in die Drähte eingehEngten, über den betonierten Untergurt hereueragenden Gittersteg mit einem über eine aus nebeneinanderliegenden U-förmigen Formen bestehende Formbahn fahrenden Gleitfertiger mit einem Betonbeschicker und einem RUttelkamm, selcher neben den Gitterstegen den Beton in die U-förmigen Formen rüttelt.
  • Die mit derartigen Einrichtungen hergestellten Träger werden allgemein als Auflageträger für Schalungesteine für Decken od. dgl. verwendet. Betoniert wird dabei lediglich der Untergurt, damit das Transportgewicht der Träger möglichst klein gehalten wird. Bisher wurde nach dem Spannen in nebeneinanderw liegenden langen U-förmigen Formen von beliebiger Lunge der Beton mit einem Betonbeschicker in die unmittelbar nebeneinanderliegenden Formen eingebracht. Hierbei können zehn bis zwölf od. mehr Formen nebeneinander angeordnet sein.
  • Damit der Beton gleichmäßig verteilt ist und die Drähte und die in den Beton eingreifenden Teile der Gitterstege gut einhüllt, sind Rüttelkämme bekannt-geworden, die z.B.
  • aus links und rechts etwa in der Höhe der Oberkante der Gurte angeordneten längeren Stäben bestehen, und welche mit Rüttelmaschinen gerüttelt werden. Dadurch fließt der Beton gleichmäßig in die U~förmigen Formen.
  • In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß dieses Verfließen nicht im gewünschten Maße gleichmäßig erfolgt und sich Betonüberschüsse vor allem im Stegbereich bilden, da das Dosieren mit der Betonbeschickungseinrichtung technisch gesehen nicht im gewnschten Maße gleichmäßig erfolgen kann. Dieses führt dazu, daß in der Stegmitte zu viel Beton verbleibt und der Betongurt in der Stegmitte od. am Stegrand zu stark wird.
  • Hier setzt nun die Erfindung ein, denn der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, diese aufgezeigten Mängel zu beseitigen.
  • Zu diesem Zweck ist die Lösung der gestellten Aufgabe dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Rüttelkämme neben den Stegen bis zur Untergurthöhe reichende, den Beton in Gleitfertigerfahrrichtung abstreifende Formförderer angeordnet sind.
  • Diese Formförderer überstreichen den Gurt in der getiiflnschten Höhe in Gleitfertigerfahrrichtung und nehmen überschüssigen Beton mit. Dadurch wird vermieden, daß die Gurthöhe zu groß ist. Darüberhinaus wird der Beton mitgenommen und nach vorne geschoben und kann also Stellen, an denen zu wenig Beton vorhanden ist, mit Beton anfüllen und zusatzlich den Beton verdichten0 Erfindungsgemäß wird weiter vorgeschlagen, daß die Form förderer aus an einem umlaufenden Teil angeordneten Abstreif blechen, welche bis zum Untergurt reichen und sich in Gleitfertigsrfahrrichtung bewegen, bestehen. Hierdurch wird erreicht, daß mehrere Abstreifbleche nacheinander die Form überstreichen. Dabei wird vom ersten Blech bereits überschüssiger Beton vor-gefördert.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch das Rütteln mit Rüttelkämmen überschüssiger Beton, der sich im Bereich der Stege befindet, in einem Bereich, wo die Abstreifbleche nicht hin gelangen, zu den Gurten fließt, wo der neu hinzugekommene überschüssige Beton vom nächsten Abstreifblech mitgenommen wird, eo daß nicht nur der Gurt, sondern auch der Mittelteil des Trägers von überschüssigem Material befreit ist. Dies stellt einen überraschenden, nicht vorhersehbaren technischen Effekt dar.
  • Die Abstreifbleche können beispielsweise auf einem Rad angeordnet sein. Zweckmäßiger ist es jedoch, wenn die Bleche auf einer Kette angeordnet werden, deren Unterseite sich in Fahrtrichtung des Formförderers bewegt. Dadurch kann man je nach Lunge der Kette beliebig viele Abstreifbleche auf der Kette hintereinander anordnen. Versuche haben ergeben, daß mit Kettenförderern, deren Bleche über die Stäbe der Rüttelkämme streichen, ausgezeichnete Ergebnisse erzielt werden.
  • Eine andere Möglichkeit nach der Erfindung besteht darin, daß die Formförderer aus Förderschnecken, wobei die Antriebsrichtung der Schnecke so gewählt ist, daß der Beton in Fahrtrichtung des Gleitfertigers transportiert wird, bestehen. Die Förderschnecken reichen dabei bis zum Untergurt.
  • Es ist auch durchaus möglich, die Formförderer in Form von Förderpropellern, die bis zum Untergurt reichen und in Gleitförderrichtung fördern, auszubilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und anschließend näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. Es zeigen: Fig. 1 den Gegenstand der Erfindung bei einem Gleitförderer in Seitenansicht, Fig, 2 den Gegenstand der Erfindung nach Fig. 1 in Draufsicht, Fig. 3 einen Schnitt nach Linie III~III in Fig. 2.
  • Gemäß den Fig. 1 bis 3 bestehen die dargestellten Träger aus einem Untergurt 1, der mit vorgespannten Drähten 2 bewehrt ist (vergl. Fig. 3). In diesen Drähten 2 ist ein Gittersteg 3 eingehängt, dessen untere Enden im fertigen Träger im Betongurt liegen, während der obere Teil frei von Beton aus dem Träger herausragt.
  • Die Fertigungsanlage Cvergl. Fig. 1 bis 3) besteht aus einnem Formbstt 4, auf welchem nebeneinanderliegend fUnf U-förmige Formen 5 angeordnet sind. Die Formen 5 erstrecken sich über das ganze etwa 100 m lange Formbett 4. Über die U-förmigen Formen 5 längs des gesamten Formbettea 4 ist auf Rädern 6 und Schienen in einem Rahmen 7 eine Formmaschine, welche einen Betonbeschicker 8 und Rüttler 9, 10 aufweiset, verfahrbar. Mit dem Rüttler 9, 10 ist ein aus Rüttelstäbßn 11 bestehender Rüttelkamm verbunden. Die Rüttelstäbe 11 sind höhenmäßig derart angeordnet, daß sie an ihrer Uorderseite in die Oberfläche des Untergurtes 3 hineinragen und am Ende aus der Oberfläche herauskommen. Je ein Rüttelstab 11 ist auf jeder Seite jedes Steges 3 vorgesehen, so daß in einer U-förmigen Form zwei Rüttelstäbe 11 seitlich angeordnet sind. Ferne ist eine über Kettenräder 12, 13 laufende Kette 14 mit AbstrEifblechen 15, welche bis zur Oberfläche des Betonunterguntes reichen, vorgesehen (vergl. Fig. 3).
  • Das Arbeitsverfahren ist wie folgt: Zur Herstellung von Trägern werden zuerst Drähte 2 in den U-förmigen Formen 5 gespannt und danach die Gitterstege 3 eingehängt. Nach dieser Vorbereitung fährt der Gleit~ fertiger in Richtung des Pfeiles 16 über das Formbett 4, wobei mit dem Betonbeschicker 8 Beton in die Formen 5 gefüllt und durch die rüttelnden Rüttelstäbe 11 verteilt wird.
  • Die Abstreifbleche 15 der Kette 14 streifen überschüssigen Beton über die Gurtoberfläche nach vorne ab und drücken den Beton in eventuell vorhandene Löcher. Durch die Rüttelstäbs 11 wird der Beton zähflüssig auch aus dem Raum unterhalb der Gitterstege 3 gerüttelt und eventuell überschüssiger Beton wird durch das nachfolgende Abstreifblech 15 wieder mitgenommen, BO daß eine glatte Oberfläche entsteht, die einmal gut zum Auflegen von Ziegeln geeignet ist und wobei zum anderen auch keine Betonreste mehr zwischen den Gitterstegen 3 verbleiben.
  • Nach einer Aushärtungszeit, welche durch Dampf oder Erwärmen beschleunigt werden kann, werden die Träger ausgeschalt und auf gewünschte Länge geschnitten.

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    0 Einrichtung zur Fertigung von Trägern mit vorzugsweise mit vorgespannten Drähten bewerten betonierten Untergurt und in die Drähte eingehängten, über den betonierten Untergurt herausragenden Gittersteg mit einem über eine aus nebeneinanderliegenden U-förmigen Formen bestehende Formbahn fahrenden Gleitfertiger mit einem Betonbeschicker und einem Rüttelkamm, welcher neben den Gitterstegen den Beton in die U-förmigen Formen rüttelt, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß im Bereich der Rüttelkämme (11) neben den Stegen bis zur Untergurthöhe (1) reichende, den Beton in Gleitfertigerfahrtrichtung abstreifende Formförderer (15) angeordnet sind.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Formförderer (15) aus an einem umlaufenden Teil (12, 13, 14) angeordneten Abstreif blechen (15), welche bis zum Untergurt (1) reichen und sich in Gleitfertigerfahrrichtung bewegen, bestehen.
  3. 3. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, d a d u r c h gek e n n z e i c h n e t, daß die Abstreifbleche (15) auf einer Kette (14), deren Unterseite sich in Fahrtrichtung des Formförderers (15) bewegt, angeordnet sind.
  4. 4. Einrichtung nach den AnsprUchen 1 und 2, d a d u r c h g ek e n n z ei c h n et, daß die Abstreifbleche (15) auf einem Rad angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die Formförderer (15) aus Förderschnecken, welche bis zum Untergurt (1) reichen und in Gleitförderrichtung fördern, bestehen.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z A i c h n e t, daß die Formförderer (15) in Form von Förderpropellern, welche bis zum Untergurt (1) reichen und in Gleitfd.rderrichtung fördern, ausgebildet sind.
DE19752548101 1975-07-22 1975-10-28 Einrichtung zur fertigung von traegern Pending DE2548101A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT567575A AT351434B (de) 1975-07-22 1975-07-22 Vorrichtung zur fertigung von traegern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2548101A1 true DE2548101A1 (de) 1977-02-10

Family

ID=3578430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752548101 Pending DE2548101A1 (de) 1975-07-22 1975-10-28 Einrichtung zur fertigung von traegern

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT351434B (de)
DE (1) DE2548101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110021224A (zh) * 2019-04-17 2019-07-16 太原理工大学 刮板输送机在井下复杂地况的推溜过程模拟实验装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110021224A (zh) * 2019-04-17 2019-07-16 太原理工大学 刮板输送机在井下复杂地况的推溜过程模拟实验装置
CN110021224B (zh) * 2019-04-17 2021-08-03 太原理工大学 刮板输送机在井下复杂地况的推溜过程模拟实验装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT351434B (de) 1979-07-25
ATA567575A (de) 1978-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3107584C2 (de)
DE2817110A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von platten o.ae.
CH519976A (de) Fertigungsanlage für die kontinuierliche Herstellung von Stahlbetonfertigteilen, insbesondere Platten und Trägern
DE2537955A1 (de) Konfektformmaschine
DE2343471C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von langen Spannbetonelementen
DE2548101A1 (de) Einrichtung zur fertigung von traegern
DE1902789A1 (de) Fahrbare Betontraeger-Giessmaschine
DE2229387C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von mit körnigem Material, vorzugsweise Sand, bestreuten Ziegelsteinen
DE941426C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung stueckiger Produkte aus nichtmetallischen Schmelzen
DE1584837B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von bewehrten Formstuecken mit Laengshohlraeumen aus leichten mineralischen Zuschlagstoffen mit Bindemitteln
EP0812252A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen länglicher formkörper aus einem giessbaren material, insbesondere sturzbretter
DE1584651C3 (de) Vorrichtung zum Anbetonieren einer Betonplatte an einen Träger
DE934818C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Zementdachsteinen
DE1097881B (de) Anlage zum Herstellen von Leichtbetonkoerpern
DE1584609C3 (de) Anlage zum Gießen, von Betonbauplatten mit einer Batterie von Gießformen
DE3440011C2 (de)
AT254013B (de) Maschine zur Herstellung von Dachziegeln aus Beton od. dgl.
DE961963C (de) Vorrichtung zum Giessen keramischer Massen
DE2329228C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Betonplatten mit aus deren Oberfläche herausragender Bewehrung
DE1584837C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstel len von bewehrten Formstucken mit Langs hohlräumen aus leichten mineralischen Zu schlagstoffen mit Bindemitteln
DE1102029B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Betondachsteinen
CH651245A5 (en) Method and device for manufacturing prefabricated parts made of prestressed concrete with immediate bonding, in particular of prestressed concrete sleepers
DE3146671A1 (de) Verfahren zur herstellung von betonplatten
DE1759111C3 (de) Vorrichtung zur Fertigung von Fensterstürzen oder dergleichen balkenförmigen Betonbauteilen
DE2700042A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum maschinellen formen von handformsteinen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee