DE3636646C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3636646C2
DE3636646C2 DE3636646A DE3636646A DE3636646C2 DE 3636646 C2 DE3636646 C2 DE 3636646C2 DE 3636646 A DE3636646 A DE 3636646A DE 3636646 A DE3636646 A DE 3636646A DE 3636646 C2 DE3636646 C2 DE 3636646C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mat
mats
lattice
mesh
positioning pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3636646A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3636646A1 (de
Inventor
Jean Saint Dizier Fr Lacroix
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ACOR VILLENEUVE LA GARENNE FR
Original Assignee
ACOR VILLENEUVE LA GARENNE FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ACOR VILLENEUVE LA GARENNE FR filed Critical ACOR VILLENEUVE LA GARENNE FR
Publication of DE3636646A1 publication Critical patent/DE3636646A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3636646C2 publication Critical patent/DE3636646C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G57/00Stacking of articles
    • B65G57/02Stacking of articles by adding to the top of the stack
    • B65G57/08Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing
    • B65G57/081Stacking of articles by adding to the top of the stack articles being tilted or inverted prior to depositing alternate articles being inverted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/62Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/169Tools or apparatus specially adapted for working-up reinforcement mats

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bekanntermaßen ist es zur Erzeugung regelmäßiger Stapel von Gittermatten erforderlich, die aus einer Schweißanlage aus­ tretenden Gittermatten jeweils einander so zuzuordnen, daß Paare von Gittermatten gebildet werden, die so zugeordnet sind, daß jeweils die entsprechend gleichen Seiten eines Paa­ res einander gegenüberliegen. Hierzu weist eine bekannte Vor­ richtung der eingangs genannten Art (DE-OS 33 10 058) eine Umwendeeinrichtung auf, mittels der jeweils eine Gittermatte, d. h. jede zweite die Schweißanlage verlassende Gittermatte umgewendet wird. Die höhenveränderbar gelagerte Umwendeein­ richtung ergreift jeweils eine Gittermatte, wendet diese um eine im wesentlichen horizontal angeordnete Achse und legt sie auf einen unterhalb der Umwendeeinrichtung angeordneten Stapel von Gittermatten ab. Da hierbei das Ergreifen von je­ weils nur einer Gittermatte erfolgt, besteht bei geringfügi­ gen Änderungen der Maschenweiten der geschweißten Gitter die Möglichkeit, daß die Greifvorrichtung nicht den eigentlich vorgesehenen Steg der Gittermatte ergreifen kann, sondern einen benachbarten Steg, wodurch sich eine Verschiebung der Lage der Gittermatte um eine ganze Gitterkonstante ergeben kann. Weiterhin ist es bei den hier verwendeten Schweißvor­ richtungen, welche in ihrer Präzision nicht der Feinwerktech­ nik zugeordnet werden können, durchaus möglich, daß eine fer­ tige, geschweißte Matte nicht in der exakten Positionierung auf den Aufnahmetisch gefördert wird. Auch in diesem Falle ist nicht gewährleistet, daß die Umwendeeinrichtung die je­ weilige Gittermatte stets in einer exakten Position ergreift. Aus alledem ergibt sich, daß vielfältige herstellungsbedingte Einflüsse vorliegen können, die eine exakte Ausbildung eines regelmäßigen Stapels von Gittermatten erschweren oder unmög­ lich machen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche bei einfachem Aufbau und betriebssicherer Wirkungsweise die Ausbildung eines regel­ mäßigen Stapels von Gittermatten verschiedener Maschenweiten ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnen­ den Teil des Patentanspruches 1 enthaltenen Merkmale gelöst, wobei zweckmäßige Weiterbildungen der Vorrichtung durch die in den Unteransprüchen enthaltenen Merkmale gekennzeichnet sind.
Da das Ergreifen einer Gittermatte durch die Umwendeeinrich­ tung nicht oder nur unter einem unverhältnismäßig hohem Auf­ wand so ausgebildet werden kann, daß stets eine absolut ex­ akte Positionierung möglich ist, wird erfindungsgemäß dieses Problem dadurch gelöst, daß ein Positionierstift an dem zen­ tralen Träger der Umwendeeinrichtung vorgesehen ist, welcher durch die jeweilige Gittermatte durchführbar ist. Da der Po­ sitionierstift somit durch eine Gittermatte durchsteht, kann diese in besonders einfacher Weise sowohl mit den Stäben der von der Umwendeeinrichtung gegriffenen Gittermatte als auch mit Stäben der bereits auf dem Stapel befindlichen Gittermat­ ten oder den noch auf dem Aufnahmetisch befindlichen Gitter­ matte in Anlage gebracht werden. Auf diese Weise ist es mög­ lich, eine exakte Positionierung der Gittermatten zu errei­ chen, da der Positionierstift als Anschlag wirkt, der eine seitliche Versetzung der einzelnen Gittermatten verhindert. Mittels des Positionierstiftes ist es in besonders einfacher Weise möglich, die einzelnen Gittermatten exakter zueinander positioniert abzulegen. Da der Positionierstift an dem Träger der Umwendeeinrichtung gelagert ist, ist es nicht erforder­ lich, zusätzliche Bauteile zur Zuordnung der Gittermatten vorzusehen, welche den Arbeitsablauf der Vorrichtung kompli­ zieren und die Gefahr von Betriebsstörungen erhöhen könnten. Weiter erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß der Po­ sitionierstift quer zum Träger verschieblich gelagert ist und durch sein Eigengewicht jeweils in die hervorstehende Posi­ tion bringbar ist. Bei einer Umwendung der Umwendeeinrichtung um die horizontale Achse ist es somit nicht nötig, besondere Vorkehrungen zu treffen, um den Positionierstift jeweils in die richtige Lage zu bringen. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, daß zur Ausbildung eines regelmäßigen Stapels von Gittermatten nur ein Positionierstift erforderlich ist, welcher an zwei sich kreuzenden Stäben der Gittermatten eine Anlage bildet. Auf diese Weise können Gittermatten verschie­ denster Maschenweite mittels der Vorrichtung jeweils zu Sta­ peln abgelegt werden.
Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Er­ findung anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigen
Fig. 1-6 schematisch verschiedene aufeinanderfolgende Ar­ beitsphasen der Positionierung von Gittermatten sowie eine mögliche Position von zwei Vorrichtun­ gen nach der Erfindung auf einem Träger der Um­ wendeeinrichtung.
In den Fig. 1 bis 5 zeigen die Bezugszeichen:
1 einen zentralen Träger der für das Wenden einer Gittermatte 2 verwendeten Vorrichtung,
3 seitliche Walzen, die Greifhaken 4 tragen, wel­ che die Längsstäbe greifen und die für das Wenden erforderliche Aufnahme der Matten 2 sicherstellen,
5 eine Auflageeinrichtung auf welcher die Gitter­ matten 2 vom Schweißgerät her aufgenommen werden, wobei diese Einrichtung im wesentlichen aus zwei Winkelprofilen gebildet ist, die in Längsrichtung angeordnet und um eine Längsachse, die schema­ tisch mit 6 bezeichnet ist, schwenkbar sind,
7 eine Einrichtung, die aus einem Positionierstift 8 gebildet ist, welcher frei auf einem Ringbau­ teil 9 gleitet, der auf dem zentralen Träger 1 der Umwendeeinrichtung fixiert ist.
Die verschiedenen Stadien des Arbeitsvorganges werden im fol­ genden unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 5 beschrieben, welche rein schematisch diese einzelnen Stadien darstellen.
  • - Zu Beginn des Arbeitsvorganges ist die Umwendeeinrichtung unterhalb der Gittermatte 2 angeordnet, die gerade auf der Auflageeinrichtung 5 ankommt, die mit Halteanschlägen auf jedem ihrer Längsenden versehen ist.
  • - Die Umwendeeinrichtung hebt die Gittermatte 2 an und be­ wirkt, wie aus Fig. 2 hervorgeht, eine Drehung dieser Matte 2 um 180 Grad, nachdem die Greifhaken 4 sich mit die­ ser Matte 2 verankert haben.
  • - Sobald diese Drehung beendet ist (Fig. 2), gleitet der Positionierstift 8 der Umwendeeinrichtung aufgrund seines Gewichts im Ringbauteil 9; aufgrund dieses Gleitvorgangs greift der Positionierstift 8 in eine der Ecken der Git­ termatte 2 und bewirkt eine leichte Verschiebung der Git­ termatte und somit eine konstante Positionierung der Git­ termatte 2 gegenüber dem Positionierstift 8.
  • - Nach dem oben beschriebenen Wendevorgang wird eine neue Gittermatte 2 auf der Auflageeinrichtung 5 herangeführt; die Umwendeeinrichtung fährt dann herab und der Positio­ nierstift 8, der nach Fig. 3 in eine der Ecken der unte­ ren Gittermatten 10 eindringt, positioniert exakt diese Gittermatte bezüglich dem Positionierstift 8 und folglich bezüglich der oberen Gittermatte 2.
  • - In der folgenden Phase schwenken die beiden Winkelprofile der Auflageeinrichtung 5 um ihrer Achse 6, was das Her­ abfallen des Paars von Gittermatten 2 auf die Ablageein­ richtung 11 oder auf einem auf der Ablageeinrichtung 11 an­ geordneten Stapel von Gittermatten 2 bewirkt; dies ist schematisch in Fig. 4 dargestellt.
  • - In der letzten Phase (Fig. 5) schließlich fährt die Um­ wendeeinrichtung bis zur Startstellung (unterhalb der Ebene der Auflageeinrichtung 5 herab und während dieses Herabfahrens dringt der Positionierstift 8 über die Ge­ samthöhe von 2 oder 3 Gitterdicken in den Stapel von Git­ termatten 2 ein; dieses Eindringen bewirkt die gute Posi­ tionierung nach dem Herabfallen des Paars von Matten, die auf die Ablageeinrichtung 11 oder auf den zuvor dort aufge­ brachten Stapel fällt.
In Fig. 6 ist schematisch die aus dem zentralen Träger 1, die seitlichen Walzen 3 mit ihren Greifhaken 4 und der den Aufbau haltende Rahmen 12 der Umwendeeinrichtung gezeigt, wobei eine mögliche Anordnung für zwei Einrichtungen 7 an einem Träger 1 dargestellt sind.
Unter Berücksichtigung der oben Arbeitsvorgänge ergibt sich, daß die Einrichtung 7 auf Dauer auf dem Träger fixiert sein können. Es ist jedoch auch möglich, daß diese Einrich­ tungen 7 leicht längs des Trägers 1 verschiebbar sind und mehrere Blockierpositionen einnehmen können, um die Position dieser Einrichtungen 7 an verschiedenen Gittermatten 2 anzupassen.

Claims (3)

1. Vorrichtung zur Positionierung von Gittermatten zur Bildung eines regelmäßigen Stapels von Gittermatten mit einer mit einer Gittermatte in Eingriff bringbaren, einen zentralen Träger aufweisenden und höhenveränder­ bar gelagerten Umwendeeinrichtung zum Greifen und Um­ wenden einer Gittermatte zur Ausbildung jeweils eines Paares von Gittermatten, und mit einer Auflageeinrich­ tung für Gittermatten, welche zwei parallel zueinander im Abstand der Breite der Gittermatten angeordnete, um ihre Längsachse schwenkbare L-Profile aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem zentralen Träger (1) zumin­ dest ein Positionierstift (8) gelagert ist, welcher durch sein Eigengewicht quer zum Träger (1) verschieb­ bar ist und jeweils in eine aus der Ebene einer an der Umwendeeinrichtung gehaltenen Gittermatte (2) hervor­ stehende Position bringbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Positionierstift (8) in einem am zentralen Trä­ ger (1) angeordneten Ringbauteil (9) gelagert ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwei Positionierstifte (8) an dem Träger (1) vorgesehen sind.
DE19863636646 1985-10-28 1986-10-28 Vorrichtung zur positionierung von metallgittern zwecks bildung von regelmaessigen stapeln Granted DE3636646A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR8515985A FR2589128B1 (fr) 1985-10-28 1985-10-28 Dispositif de positionnement des treillis metalliques en vue de la constitution de piles regulieres

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3636646A1 DE3636646A1 (de) 1987-05-21
DE3636646C2 true DE3636646C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=9324268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863636646 Granted DE3636646A1 (de) 1985-10-28 1986-10-28 Vorrichtung zur positionierung von metallgittern zwecks bildung von regelmaessigen stapeln

Country Status (4)

Country Link
AT (1) ATA286286A (de)
CH (1) CH673991A5 (de)
DE (1) DE3636646A1 (de)
FR (1) FR2589128B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700260A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Wolfram Dipl Ing Reinking Verfahren und vorrichtung zum halten von betonstahlmatten an wendevorrichtungen
DE3911650A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Herborn & Breitenbach Verfahren zum maschinellen stapeln von beton-stahlmatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997006083A1 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Mitek Holdings, Inc. An apparatus for packing spike plates or the like

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102221024B1 (ko) * 2019-05-15 2021-02-26 유한회사 상관철망 철망 적재장치

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT373513B (de) * 1982-03-23 1984-01-25 Avi Alpenlaendische Vered Verfahren zum herstellen und stapeln von bewehrungsmatten fuer stahlbeton
DE3310058A1 (de) * 1983-03-19 1984-09-20 Reinking Maschinenbau GmbH, 4993 Rahden Verfahren und vorrichtung zum maschinellen stapeln von beton-stahlmatten

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3700260A1 (de) * 1987-01-07 1988-07-21 Wolfram Dipl Ing Reinking Verfahren und vorrichtung zum halten von betonstahlmatten an wendevorrichtungen
DE3911650A1 (de) * 1988-04-30 1989-11-09 Herborn & Breitenbach Verfahren zum maschinellen stapeln von beton-stahlmatten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997006083A1 (en) * 1995-08-04 1997-02-20 Mitek Holdings, Inc. An apparatus for packing spike plates or the like

Also Published As

Publication number Publication date
CH673991A5 (de) 1990-04-30
DE3636646A1 (de) 1987-05-21
FR2589128B1 (fr) 1988-04-08
ATA286286A (de) 1991-02-15
FR2589128A1 (fr) 1987-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3333118C2 (de) Lager- und Transportgestell zur stapelartigen Aufnahme von im wesentlichen gleichformatigen Flächenbauteilen
DE2948303C2 (de)
DE3245179C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gitterrosten
DE2945883A1 (de) Vorrichtung zum beladen von paletten mit stueckguetern
DE2448830A1 (de) Vorrichtung zum horizontalen ausrichten einer sandoberflaeche
CH635045A5 (de) Stapelwechselvorrichtung.
DE2245215C3 (de) Fadenleiter
DE3636646C2 (de)
DE2159889A1 (de) Zange zum mechanischen Greifen und Transportieren von Trommeln oder Spulen mit vertikaler Achse
DE3828596A1 (de) Verfahren zum bewehren von betonplatten, vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens sowie gittertraeger
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
DE2060438A1 (de) Vorrichtung zum Verschieben und Ausrichten von Stoffteilen
DE2060219B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum maschinellen Stapeln von Beton-Stahlmatten Annt: Reinking, Wolfram, 4993 Rahden
DE3310058C2 (de)
DE2524919C2 (de)
EP0160128A1 (de) Verfahren zum Umreifen von quaderförmigen Ballen
DE2727287A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen profilierter bleche, platten, baender u.dgl.
DE2928436A1 (de) Anlage zur herstellung von bewehrungsgerippen
DE3024443C2 (de) Sinkstückbank
DE2430009C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entschalen von Großtafeln aus Stahlbeton
DE4035388A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines zaunfeldes
DE3101292C2 (de) Wendevorrichtung für eine Fertigungsanlage zum Herstellen von Betonplatten
AT352499B (de) Verfahren und vorrichtung zum biegen eines profilierten bleches
DE351523C (de) Spulengestell fuer Schaermaschinen
DE166165C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee