EP0160128A1 - Verfahren zum Umreifen von quaderförmigen Ballen - Google Patents

Verfahren zum Umreifen von quaderförmigen Ballen Download PDF

Info

Publication number
EP0160128A1
EP0160128A1 EP84116212A EP84116212A EP0160128A1 EP 0160128 A1 EP0160128 A1 EP 0160128A1 EP 84116212 A EP84116212 A EP 84116212A EP 84116212 A EP84116212 A EP 84116212A EP 0160128 A1 EP0160128 A1 EP 0160128A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bale
wire
strapping
parallel
edges
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84116212A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerold Fleissner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vepa AG
Original Assignee
Vepa AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vepa AG filed Critical Vepa AG
Publication of EP0160128A1 publication Critical patent/EP0160128A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B27/00Bundling particular articles presenting special problems using string, wire, or narrow tape or band; Baling fibrous material, e.g. peat, not otherwise provided for
    • B65B27/12Baling or bundling compressible fibrous material, e.g. peat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/07Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for compressible or flexible articles

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for strapping rectangular bales, in particular fiber bales with the aid of band-shaped strapping material, preferably strapping wire. It is known to press fibers as raw material after fiber production into fiber bales and to hold them together with the help of strapping wire. Here, several strapping wires are placed in individual turns around the bale and connected to each other at their ends. This type of strapping is complex and should be simplified.
  • the invention provides that the strapping wire is continuously laid around the bale and that the wire windings run parallel to one another and parallel to the bale edges on at least two opposite bale sides.
  • the selected arrangement of the strapping wire or the wire turns gives the bale maximum strength and can be achieved in an automatic strapping system within short working hours. This also creates no large areas on the bale surface that would be unsecured. Furthermore, the bale consisting of individual fibers is extremely dimensionally stable in the selected arrangement of the wire windings and is also able to absorb external loads, such as during transport or storage. With the arrangement according to the invention, fiber bales can therefore be strapped rationally and economically and retain the desired bale shape even after removal from the strapping system, this being important above all for later processing of the fibers.
  • bale 1 is continuously wrapped with a strapping wire 2, the wire windings 3 and 4 running on two opposite bale sides 5 and 6 parallel to one another and parallel to bale edges 7, 8.
  • the bale sides 5, 6 are preferably the top or the underside of the bale 1.
  • these preferably cross only on one side 9 of the bale 1, and the two wire ends 1 0 , 11 are sealed together or secured to one another by a seal 12.
  • the seal 12 is expediently located on the front 13 as shown in FIG. 1.
  • FIGS. 2 and 3 show the use of a strapping wire 2 and the arrangement of three wire windings 14, 15 and 16 lying on opposite bale sides 5, 6 parallel to one another and to the bale edges 7, 8. Both on the back 9 and on the front 13, the strapping wire 2 runs partially obliquely or parallel to the bale edges 7, 8, wherein there is a crossing point 17 on the front 13 and a crossing point 18 on the back 9 of the bale 1.
  • the turns 14, 15 and 16 each lie in the region of the top 5 and the bottom 6 of the bale 1 parallel to the bale edges 7 and 8, while they are inclined at the front 13 and the back 9 Connect the parallel winding pieces on the upper side 5 of the bale 1 to the likewise parallel winding pieces 2o on the lower side 6.
  • the embodiment according to FIG. 2 differs from the embodiment according to FIG. 3 only in the arrangement and position of the seal 12.
  • the seal 12 connects the wire ends in the area of the outside, on the front 13 of the seal Bale located turn piece 21.
  • the seal 12 lies in the area of an inclined turn piece 25 or in the area of an intersection of intersecting turn pieces 25, 26.
  • the embodiment according to FIG. 4 differs from the embodiment according to FIG. 2 only in the use of two straps arranged one behind the other and connected to one another by seals 12, the strapping wire 2 forming wires 27, 28.
  • the seals 12 are arranged in the region of the winding pieces 21, 22 running parallel to the bale edges 23, 24.
  • the wire windings are on three sides of the bale, i.e. the top 5, the bottom 6 and the back 9 parallel to the edges of the bale and run Y-shaped on the front.
  • the seals 12 are arranged in the area of the node points 29, 30.
  • FIGS. 6-9 show different embodiments, each with four wire windings 31, 32, - 33 and 34 and correspondingly on the top 5 and bottom 6 of the winding pieces running parallel to the edge of the bale.
  • the strapping wire 2 is first led from the seal 12 on the front 13 to the top 5, then runs over it parallel to the bale edge 8 and then lies on the back 9 obliquely to the bale edge 23.
  • the strapping wire 2 is then again parallel to the edge of the bale 7 and then again runs obliquely over the front of the bale 13 until it reaches the top of the bale 5 and there again lies parallel to the edge of the bale 8.
  • the embodiment according to FIG. 7 differs from the embodiment according to FIG. 6 only in the position of the seal 12. Both embodiments have two intersection points 34, 35 on the rear side 9 and one intersection point 36 on the front side 13. In the embodiment according to FIG. 7, the seal 12 is located in the area of the intersection 36 located at the front.
  • the embodiment according to FIG. 8 corresponds to the embodiment according to FIG. 6 with the difference that the strapping wire consists of two wires 37, 38 arranged one behind the other and connected by seals 12.
  • the winding sections on the top 5 and the bottom 6 are parallel to the edges, while they are laid obliquely on the front 13 and the back 9.
  • the strapping wire 2 has more than four, in principle, however, even-numbered wire windings or edge-parallel winding pieces 31-34, these generally lie on the bale 1, as is shown in FIGS. 6-8.
  • the arrangement of the wire turns in the embodiment according to FIG. 9 is chosen in the same way as in the embodiment according to FIG. 5, with the difference that the number of turns is odd in one case and even in the other case.
  • the wire ends are in turn secured by seals 12 in such a way that the winding pieces on the front 13 of the bale 1 are Y-shaped lie, while they otherwise run parallel to the edges both over the bale top 5 and over the bale bottom 6 and the bale back 9.
  • a turn piece 37 with a total of four wire turns 38, 39, 4o and 41 on the front 13 of the bale 1 is also at an angle. If there are more than four turns of wire, there are correspondingly more oblique turns 37.
  • the strapping wire 2 is usually a single wire. It can be a flat wire. It is also particularly expedient if a pair of wires is used as the strapping wire, i.e. So two individual wires lying directly next to each other are provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)

Abstract

Der Kern der Erfindung liegt darin, daß der Umreifungsdraht fortlaufend um den Ballen gelegt wird und daß die Drahtwindungen auf mindestens zwei einander gegenüberliegenden Ballenseiten parallel zueinander sowie parallel zu Ballenkanten verlaufen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Umreifen von quaderförmigen Ballen, insbesondere von Faserballen mit Hilfe von bandßrmigem Umreifungsmaterial, vorzugsweise Umreifungsdraht. Es ist bekannt, Fasern nach der Hertellung als Rohmaterial zu Faserballen zu pressen und diese mit Hilfe von Umreifungsdraht zusammenzuhalten. Hierbei werden mehrere Umreifungsdrähte in einzelnen Windungen um den Ballen gelegt und an ihren Enden miteinander verbunden. Diese Art des Umreifens ist aufwendig und soll vereinfacht werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, daß der Umreifungsdraht fortlaufend um den Ballen gelegt wird und daß die Drahtwindungen auf mindestens zwei einander gegenüber liegenden Ballenseiten parallel zueinander sowie parallel zu den Ballenkanten verlaufen.
  • Die gewählte Anordnung des Umreifungsdrahtes bzw. der Drahtwindungen verleiht dem Ballen ein Höchstmaß an Festigkeit und läßt sich in einer automatischen Umreifungsanlage innerhalb kurzer Arbeitszeiten erzielen. Dabei entstehen ferner keine großflächigen Bereiche an der Ballenoberfläche, die ungesichert wären. Ferner ist der aus einzelnen Fasern bestehende Ballen bei der gewählten Anordnung der Drahtwindungen ausserordentlich formstabil und auch in der Lage, äussere Belastungen wie z.B. während des Transportes oder beim Lagern aufzunehmen. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung lassen sich Faserballen daher rationell und wirtschaftlich umreifen und behalten die angestrebte Ballenform auch nach der Entnahme aus der Umreifungsanlage, wobei dies vor allen für die spätere Weiterverarbeitung der Fasern wichtig ist.
  • Weitere Merkmale der Erfindung gehen aus der Beschreibung und den Ansprüchen im Zusammenhang mit der Zeichnung hervor.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher beschrieben. Dabei zeigen:
    • Fig. 1: eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäß umreiften Ballens;
    • Fig. 2 und
    • Fig. 3: Seitenansichten eines Ballens mit einem Umreifungsdraht und ungeradzahligen Drahtwindungen;
    • Fig. 4 und
    • Fig. 5: Seitenansichten eines Ballens mit zwei Umreifungsdrähten und ungeradzahligen Drahtwindungen;
    • Fig. 6 und Fig. 7: Seitenansichten eines Ballens mit einem Umreifungsdraht und geradzahligen Drahtwindungen und
    • Fig. 8 und Fig. 9: Seitenansichten eines Ballens mit zwei Umreifungsdrähten und geradzahlingen Drahtwindungen.
  • Gemäß Fig. 1 ist ein Ballen 1 mit einem Umreifungsdraht 2 fortlaufend umwickelt, wobei die Drahtwindungen 3 und 4 auf zwei einander gegenüberliegenden Ballenseiten 5 und 6 parallel zueinander sowie parallel zu Ballenkanten 7, 8 verlaufen. Bei den Ballenseiten 5, 6 handelt es sich vorzugsweise um die Oberseite bzw. die Unterseite des Ballens 1. Bei Verwendung eines einzigen Umreifungsdrahtes 2 und der Anordnung von zwei umlaufenden Drahtwindungen 3, 4 kreuzen sich diese vorzugsweise nur auf einer Seite 9 des Ballens 1, und die beiden Drahtenden 10, 11 sind miteinander verplombt bzw. durch eine Plombe 12 aneinander gesichert. Zweckmäßigerweise befindet sich die Plombe 12 an der Frontseite 13 gemäß der Darstellung in Fig. 1.
  • Die beiden Figuren 2 und 3 zeigen die Verwendung eines Umreifungsdrahtes 2 und die Anordnung von drei auf gegenüberliegenden Ballenseiten 5, 6 parallel zueinander und zu den Ballenkanten 7, 8 liegenden Drahtwindungen 14, 15 und 16. Sowohl auf der Rückseite 9 als auch auf der Vorderseite 13 verläuft der Umreifungsdraht 2 teilweise schräg bzw. parallel zu den Ballenkanten 7, 8, wobei sih eine Kreuzungsstelle 17 auf der Vorderseite 13 und eine Kreuzungsstelle 18 auf der Rückseite 9 des Ballens 1 befindet.
  • Wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 liegn die Windungen 14, 15 und 16 jeweils im Bereich der Oberseite 5 und der Unterseite 6 des Ballens 1 parallel zu den Ballenkanten 7 und 8, während sie an der Vorderseite 13 und der Rückseite 9 jeweils schräg zum Verbinden der parallel liegenden Windungsstücken an der Oberseite 5 des Ballens 1 mit dem ebenfalls parallel liegenden Windungsstücken 2o an der Unterseite 6 verlaufen.
  • Bei Verwendung von drei Drahtwindungen 14, 15 und 16 gemäß den Fig. 2 - 5 oder einer beliebigen Anzahl ungeradliniger Drahtwindungen befindet sich jeweils ein Vindungsstück 21 bzw. 22 auch auf der Vorderseite 13 bzw. der Rückseite 9 in einer parallelen Lage zu Ballenkanten 23, 24, wie aus den Fig. 2 - 5 hervorgeht.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 3 nur durch die Anordnung und Lage der Plombe 12. Bei dem Ballen 1 gemäß Fig. 2 verbindet die Plombe 12 die Drahtenden im Bereich des aussen liegenden, an der Vorderseite 13 des Ballens befindlichen Windungsstückes 21. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 3 liegt die Plombe 12 im Bereich eines schräg laufenden Windungsstückes 25 bzw. im Bereich einer Kreuzungsstelle sich schneidender Windungsstücke 25, 26.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 4 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 2 nur durch die Verwendung von zwei hintereinander angeordneten und miteinander durch Plomben 12 verbundenen, den Umreifungsdraht 2 bildenden Drähten 27, 28. Auch hier sind die Plomben 12 im Bereich der parallel zu den Ballenkanten 23, 24 verlaufenden Windungsstücken 21, 22 angeordnet.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 liegen die Drahtwindungen auf drei Ballenseiten, d.h. der Oberseite 5, der Unterseite 6 und der Rückseite 9 parallel zu Ballenkanten und verlaufen auf der Vorderseite Y-förmig. Im Bereich der Knotenstellen 29, 3o sind die Plomben 12 angeordnet.
  • Die Figuren 6 - 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen mit jeweils vier Drahtwindungen 31, 32,- 33 bzw. 34 und entsprechend auf den Ballenoberseiten 5 und den Ballenunterseiten 6 parallel zu Ballenkanten verlaufenden Windungsstücken. Hierzu ist der Umreifungsdraht 2 von der Plombe 12 an der Vorderseite 13 zunächst zur Oberseite 5 geführt, läuft über diese sodann parallel zur Ballenkante 8 und liegt sodann auf der Rückseite 9 schräg zur Ballenkante 23. Im Bereich der Ballenunterseite 6 liegt der Umreifungsdraht 2 sodann wieder parallel zu Ballenkante 7 und läuft dann wiederum schräg über die Ballenvorderseite 13, bis er die Ballenoberseite 5 erreicht und dort wiederum parallel zur Ballenkante 8 liegt. Diese Art der Umwicklung bzw. Umreifung setzt sich bis zum letzten Windungsstück 31 fort, das kantenparallel auf der Vorderseite 13 des Ballens 1 liegt. Von dem bodenseitigen Windungsstück 32 läuft der Umreifungsdraht 2 sodann in gleicher Weise wieder zur Plombe 12 zurück, die sich ebenfalls auf der Vorderseite 13 im Bereich eines ersten, kantenparallelen Windungsstückes 33 befindet.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 7 unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 6 nur durch die Lage der Plombe 12. Beide Ausführungsformen weisen auf der Rückseite 9 zwei Kreuzungsstellen 34, 35 und auf der Vorderseite 13 eine Kreuzungsstelle 36 auf. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 7 befindet sich die Plombe 12 im Bereich der vorne liegenden Kreuzungsstelle 36.
  • Die Ausführungsform gemäß Fig. 8 entspricht der Ausführungsform gemäß Fig. 6 mit dem Unterschied, daß der Umreifungsdraht aus zwei hintereinander angeordneten und durch Plomben 12 miteinander verbundenen Drähten 37, 38 besteht. Auch hier liegen daher die Windungsstücke auf der Oberseite 5 und der Unterseite 6 kantenparallel, während sie auf der Vorderseite 13 und der Rückseite 9 schräg verlegt sind.
  • i Sofern der Umreifungsdraht 2 mehr als vier, grundsätzlich jedoch geradzahlige Drahtwindungen bzw. kantenprallele Windungsstücke 31 - 34 aufweist, so liegen diese grundsätzlich auf dem Ballen 1 ebenso, wie dies in den Fig. 6 - 8 dargestellt ist.
  • Die Anordnung der Drahtwindungen bei der Ausführungsform gemäß Fig. 9 ist ebenso gewählt wie bei der Aus- führungsform gemäß Fig. 5 mit dem Unterschied, daß die Windungszahlen im einen Fall ungerade und im anderen Fall gerade sind. Die Drahtenden sind wiederum mittels Plomben 12 derart gesichert, daß die Windungsstücke auf der Vorderseite 13 des Ballens 1 Y-förmig liegen, während sie sonst sowohl über die Ballenoberseite 5 als auch über die Ballenunterseite 6 und die Ballenrückseite 9 kantenparallel verlaufen. Zusätzlich liegt ein Windungsstück 37 bei insgesamt vier Drahtwindungen 38, 39, 4o bzw. 41 auf der Vorderseite 13 des Ballens 1 ebenfalls schräg. Bei mehr als vier Drahtwindungen ergeben sich entsprechend mehr schräg verlaufende Windungsstücke 37.
  • Der Umreifungsdraht 2 ist in der Regel ein Einzeldraht. Er kann ein Flachdraht sein. Ferner ist es besonders zweckmäßig, wenn als Umreifungsdraht ein Drahtpaar verwendet wird, d.h. also zwei unmittelbar nebeneinander liegende Einzeldrähte vorgesehen sind.
  • Soweit in der Beschreibung und den Ansprüchen schließlich von der "Oberseite" bzw. der "Unterseite" des Ballens 1 die Rede ist, versteht es sich, daß dieser Fall nur für Pressen mit vertikal bewegbarem Pressenstempel gilt. Bei liegenden Pressen befin den sich die Ballenflächen mit den kantenparallel aufliegenden Drahtwindungsstücken nicht oben und unten, sondern an den Seiten.

Claims (7)

1) Verfahren zum Umreifen von quaderförmigen Ballen, insbesondere von Faserballen mit Hilfe von biegsamem Umreifungsmaterial, vorzugsweise Umreifungsdraht, dadurch gekennzeichnet, daß der Umreifungsdraht (2) fortlaufend um den Ballen (1) gelegt wird und daß die Drahtwindungen (3, 4) auf mindestens zwei einander gegenüberliegenden Ballenseiten (5, 6) parallel zueinander sowie parallel zu Ballenkanten (7, 8) verlaufen.
2) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Drahtwindungen (3, 4) an der Oberseite und an der Unterseite des Ballens (1) parallel zu den Ballenkanten (7, 8) liegen.
3) Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Umreifungsdrahtes (2) zwei umlaufende Drahtwindungen (3, 4) vorgesehen sind, daß sich diese nur auf einer Seite (9) des Ballens (1) kreuzen und daß die Drahtenden (lo, 11) miteinander verplombt sind.
4) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Umreifungsdrahtes (2) und die Anordnung von drei bzw. ungeradzahligen, parallel zueinander und zu den Ballenkanten (7, 8) liegenden Drahtwindungen (14, 15, 16) auf gegenüberliegenden Ballenseiten, vorzugsweise der Oberseite und der Unterseite des Ballens (1).
5) Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Umreifungsdrahtes (2) und die Anordnung von geradzahligen Drahtwindungen bzw. Windungsstücken (31 - 34), die auf gegenüberliegenden Ballenseiten (5, 6) parallel zueinander und zu den Ballenkanten (23, 25) liegen.
6) Verfahren nach Anspruch 1 - 5, gekennzeichnet durch die Verwendung von zwei hintereinander angeordneten und miteinander verbundenen, vorzugsweise verplombten Drähten (27, 28) als Umreifungsdraht (2).
7) Verfahren nach Anspruch 1'- 5, gekennzeichnet durch die Verwendung eines aus zwei Einzeldrähten bestehenden Drahtpaares als Umreifungsdraht (2).
EP84116212A 1983-12-29 1984-12-22 Verfahren zum Umreifen von quaderförmigen Ballen Withdrawn EP0160128A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3347397 1983-12-29
DE19833347397 DE3347397A1 (de) 1983-12-29 1983-12-29 Verfahren und vorrichtung zum umreifen von quaderfoermigen ballen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0160128A1 true EP0160128A1 (de) 1985-11-06

Family

ID=6218344

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84116212A Withdrawn EP0160128A1 (de) 1983-12-29 1984-12-22 Verfahren zum Umreifen von quaderförmigen Ballen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4599939A (de)
EP (1) EP0160128A1 (de)
DE (1) DE3347397A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5174198A (en) * 1990-10-31 1992-12-29 Weyerhaeuser Company Method for packaging and shipping fiber materials
US5213030A (en) * 1990-10-31 1993-05-25 Weyerhaeuser Company Method for packaging and shipping fiber materials
US5531061A (en) * 1993-04-22 1996-07-02 Peterson; Robert W. System and method for packaging bales of hay and an improved wrapping apparatus
US5433058A (en) * 1993-04-22 1995-07-18 Peterson; Robert W. System, method, and apparatus for packaging bales of hay
BR0306005A (pt) * 2003-12-17 2004-08-03 Jose Carlos Gomes Lopes Sistema para fixação de fardo de fibras expansivas e fardo com sistema aplicado
EP1916190A1 (de) * 2006-10-25 2008-04-30 José Carlos Gomes Lopes Verfahren zur Herstellung von Ballen aus gepressten elastischen Fasern und nach diesem Verfahren hergestellte Balle

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1065069A (fr) * 1952-10-27 1954-05-20 Crins Averseng Soc D Procédé pour l'emballage en balles de matières en fibres
DE2403856A1 (de) * 1974-01-28 1975-07-31 Battelle Institut E V Verfahren zum verschnueren von textilfasernbuendeln

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE661000C (de) * 1938-09-21 Fritz Holzberg Verfahren zum Herstellen einer Drahtverschnuerung an einem Packstueck
US275366A (en) * 1883-04-10 Binding bales of pressed hay
FR465106A (fr) * 1913-10-20 1914-04-08 Kurt Riesebeck Machine pour ficeler et plomber les paquets
US3080811A (en) * 1958-10-11 1963-03-12 Knotex Maschb G M B H Process and device for the automatic tying of parcels

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1065069A (fr) * 1952-10-27 1954-05-20 Crins Averseng Soc D Procédé pour l'emballage en balles de matières en fibres
DE2403856A1 (de) * 1974-01-28 1975-07-31 Battelle Institut E V Verfahren zum verschnueren von textilfasernbuendeln

Also Published As

Publication number Publication date
US4599939A (en) 1986-07-15
DE3347397A1 (de) 1985-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0394764A1 (de) Kupplungsstab
EP0106989A1 (de) Korb zum Festhalten von Teilen auf einem Boden während ihrer Wärmebehandlung
CH618389A5 (de)
DE3224065C2 (de) Verstellbare Stranggießkokille für Vielfachstranggießanlagen
EP0160128A1 (de) Verfahren zum Umreifen von quaderförmigen Ballen
DE4021352B4 (de) Verbesserter Behälter für Kernbrennstoffelemente
DE19612239C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines randbereichsprofilierten Bleches, insbesondere aus einem ebenen Blech
DE2719763A1 (de) Schaugestell fuer waren
EP0081618B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines aus parallel verlaufenden Längsbewehrungsstäben und entlang diesen verteilten Querstäben bestehenden Bewehrungselementes
DE3130193C2 (de) Hebevorrichtung
DE2638253A1 (de) Gleit-puzzle
DE2636220C3 (de) Vorrichtung zum Positionieren aufeinander folgender Kettenglieder eines Kettenstranges
EP0317937B1 (de) Schalungsvorrichtung
DE3048718C2 (de) Eckbeschlag für Frachtcontainer
DE3600965C2 (de)
EP0095519B1 (de) Kardierstab
DE3027562A1 (de) Verfahren zum be- und/oder entladen eines kernreaktors und stuetzteil insbesondere fuer dieses verfahren
DE2620419C3 (de) Maschine zur Herstellung von Tiefwellenwänden für Kessel, insbesondere von Transformatoren
DE2755573C2 (de) Grundrahmen, insbesondere für Plansichter
DE10026545A1 (de) Handhabungsvorrichtung
DE4337737C1 (de) Verfahren zur Verbindung der Enden von Zahnriemen
DE2907963C2 (de) Unterflasche für ein Hebezeug
DE3116759C2 (de) Fahrbare Hopfenpflückmaschine
DE1552134B2 (de) Vorrichtung zum Zuführen abgelängter Längsdrähte an eine Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Drahtgittern
DE1552134C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen abgelängter Längsdrähte an eine Gitterschweißmaschine zum Herstellen von Drahtgittern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860707

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FLEISSNER, GEROLD